DE922075C - Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen

Info

Publication number
DE922075C
DE922075C DEI3457A DEI0003457A DE922075C DE 922075 C DE922075 C DE 922075C DE I3457 A DEI3457 A DE I3457A DE I0003457 A DEI0003457 A DE I0003457A DE 922075 C DE922075 C DE 922075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
parallel
layers
fabric material
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3457A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Wellesley Stewart Clark
John Douglas Mcclure Mackay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE922075C publication Critical patent/DE922075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/022Processes or materials for the preparation of spinnerettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Spinndüsen und auf Verfahren zu deren Herstellung.
Das übliche Verfahren zur Herstellung von Spinndüsen besteht darin, daß man Löcher mit dem gewünschten Durchmesser in dünne Metallbleche stanzt oder bohrt, was Präzisionsinstrumente erforderte und eine erhebliche Zeit beanspruchte.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die Schaffung verbesserter Spinndüsen aus synthetischen Harzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, welches die bequeme und billige Herstellung solcher Spinndüsen ermöglicht.
<5emäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Spinndüsen aus synthetischen Harze <■ durch das bekannte Verfahren des Einbetter.s paralleler Metalldrähte in eine polymerisierbare flüssigkeit vorgeschlagen, wobei die polymerisierbare Flüssigkeit zu einem festen Stoff polymerisiert wird, worauf man den festen Stoff im wesentlichen senkrecht zu der Länge der Fasern der Drähte in Platten schneidet und danach die Drähte aus den Platten durch chemische Behandlung entfernt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte anfänglich entweder mit einem gesponnenen Überzug aus Textilien oder mit einem Belag aus synthetischem Harz überzogen und die Drähte in einem Block schichtenförmig angeordnet sind.
In dem Ausdruck schichtförmiges Gefüge ist eine Anordnung eingeschlossen, in der die Schichten plane Oberflächen, gekrümmte Oberflächen oder solche Flächen haben, die durch Aufrollen eines langen Materialstreifens, z. B. in einen zylindrischen Körper, erhalten werden.
Die schichtförmige Anordnung kann ζ, Β. einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Die Schichten können aus gewebten Fabrikaten gebildet werden, die im wesentlichen parallele, mit Textilien oder synthetischem Harz überzogene Drähte enthalten, welche durch chemische Behandlung entfernt werden können, wodurch aber nicht die Fäden entfernt werden, welche die genannten parallelen Drähte oder den Textilüberzug oder den Belag aus synthetischem Harz kreuzen. Die im wesentlichen parallelen Drähte können z. B. überzogene metallische Drähte des benötigten Durchmessers sein, die in Säuren löslich sind, durch welche aber die Fasern, welche die genannten parallelen Drähte und den Textilüberzug oder den Belag aus synthetischem Harz kreuzen, nicht gelöst werden.
Die die parallelen Drähte kreuzenden Fasern können beispielsweise aus Textilfasern, Glasfasern oder Metalldrähten bestehen, die durch die Säure, die die parallelen Drähte löst, nicht angegriffen werden.
Es kann auch, wenn gewünscht, jede der genannten Schichten des schichtförmigen Gefüges durch mindestens eine Schicht aus durchlässigem Material, beispielsweise Textilgewebematerial, getrennt werden, das durch die chemische Behandlung nicht angreifbar ist, wie beispielsweise einem Gewebematerial.
Wenn die Spinndüsen aus synthetischem Harz
gemäß der Erfindung auch noch nicht angreifbare Fasern mindestens in der Nähe der Spinnlöcher einverleibt enthalten, so werden Spinndüsen von hoher mechanischer Festigkeit erhalten.
Vorzugsweise sind in dem erwähnten Gewebe die im wesentlichen parallelen, durch eine chemische Behandlung entfernbaren Drähte metallische Drähte von dem gewünschten Durchmesser, die in Säure löslich sind, während die die parallelen Drähte und den Textilüberzug und den Belag aus synthetischem Harz kreuzenden Fasern in diesen Säuren nicht löslich sind und aus Textilfasern, Glasfasern oder solchem Metalldraht bestehen können, der durch die zur Auflösung der parallelen Fasern benutzte Säure nicht angreifbar ist.
Die Entfernung durch die chemische Behandlung umfaßt auch die Entfernung durch Lösen in irgendeinem geeigneten Lösungsmittel, die Entfernung durch chemische Umsetzung und Entfernung durch Elektrolyse.
Vorzugsweise besteht das genannte durchlässige Material aus Gewebematerial.
Beispiele für ein synthetisches Harz, das nicht durch die chemische Behandlung gelöst wird, sind solche, die sich aus zu einem festen Stoff polymerisierbaren Flüssigkeiten ableiten, wie z. B. Monomere, wie Methylmethacrylat und Styrol, oder in der Wärme fest werdende Verbindungen, bestehend aus Verbindungen, die über Kreuz verkettende Harze bilden können, und aus einer Lösung eines hierfür geeigneten Katalysators in einer polymerisierfähigen Lösung, wie beispielsweise eine flüssige Stoffzusammensetzung, bestehend aus dimethacrylsaurem Ester von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-phthalat, Benzoylperoxyd und n-Butylmethacrylat. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das schichtförmige Gefiige in der Weise hergestellt werden, daß man das gewebte Material zu einer Spirale aufwickelt, die auf Wunsch mit einem Spiralstreifen aus dem erwähnten Gewebematerial durchschossen ist, um so eine Rolle aus Gewebe zu bilden, in der alle löslichen Fasern parallel zu der Achse liegen. Das Aufrollen kann in einer Schüssel erfolgen, die ein flüssiges Harz enthält, beispielsweise eine Stoff zusammensetzung, bestehend aus dem dimethacrylsauren Ester von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-phthalat, Benzoylperoxyd und n-Butylmethacrylat, das nach der Erwärmung polymerisiert wird. Es muß dafür gesorgt werden, daß man erkennen kann, ob die Rolle durchweg imprägniert ist. Die so hergestellte Rolle wird in einem eng anliegenden Gummibeutel mit einer weiteren kleinen Menge von flüssigem Harz eingesetzt, und der Beutel wird geschlossen und in einem Gefäß bei einer Temperatur von 450 erwärmt, die nach 2 Tagen auf 110° ansteigt. Dann wird das Gefäß abgekühlt. Der erhaltene Block wird auf einer Drehbank in Scheiben von etwa 2,4 mm Dicke geschnitten.. Diese Scheiben können dann poliert werden und die Drähte, wenn sie aus Eisen bestehen, durch Eintauchen derselben in warme verdünnte Salzsäure, die eine Spur Cuprichlorid enthält, herausgelöst werden.
Ein abgeändertes Imprägnierungsverfahren besteht darin, daß man die getrocknete Rolle in ein dicht passendes Gummirohr setzt, das am Boden mit einem Ventil verschlossen ist, und ein Vakuum auf das obere Ende wirken läßt. Das Ventil wird hierauf geöffnet, um flüssiges Harz zuzuführen, das dann durch die Rolle hindurchgesaugt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß alle Luft aus der Rolle entfernt wird, bevor das Harz zur Wirkung kommt.
Ein weiteres Verfahren zur Entfernung der Eisendrähte aus den Scheiben besteht beispielsweise darin, daß man die Scheiben zwischen Quecksilber auf einer Seite und einer 'Salzlösung auf der anderen Seite setzt und die beiden Flüssigkeiten mit einer elektrischen Stromquelle derart verbindet, daß die Eisendrähte die Anode bilden.
Die geschichtete Anordnung kann gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung dadurch hergestellt werden, daß man rechteckige Lagen oder Schichten des gewebten Materials so übereinanderlegt, daß die parallelen Drähte einer Lage parallel zu den parallelen Drähten jeder anderen Lage sind und die genannten Lagen auf Wunsch durch rechteckige Lagen aus dem Gewebematerial trennt. Das gewebte Material kann zu einer Anzahl rechteckiger Streifen verschiedener Breiten geschnitten werden, die alle die gleiche Länge aufweisen. Rechtecke aus diesem Gewebematerial werden ferner in einer ähnlich abgestuften Breite mit gleicher maximaler Breite und der gleichen Länge hergestellt. Aus diesen Rechtecken wird eine geschichtete Anord-
nung hergestellt, indem man eine Schicht aus Gewebematerial zwischen zwei Schichten des Gewebematerials zwischenlegt, wobei die parallelen Drähte in jeder Schicht des Gewebematerials parallel zu den in allen anderen Schichten liegen. Die geschichtete Anordnung wird in Form eines festen Zylinders hergestellt, indem man die Rechtecke des Drahtgewebes und Gewebematerials derart anordnet, daß die breitesten Rechtecke in der Mitte
ίο sind und eine Breitenabstufung der Rechtecke von der Mitte nach außen stattfindet, wenn diese Rechtecke aufeinandergelegt werden.
Die so hergestellte geschichtete Anordnung kann mit dem flüssigen Harz gemäß einer der in der ersten Ausführung verwendeten Verfahren imprägniert werden, und der feste, gegebenenfalls aus synthetischem Harz hergestellte Block wird ebenfalls in dünne Platten geschnitten, die im wesentlichen senkrecht zu den Drähten liegen, und diese Drähte werden hierauf aus den dünnen Platten durch eine chemische Behandlung entfernt.
Der feste Block aus synthetischem Harz wird durch Behandlung der Schichten des Gewebematerials und des durchlässigen Materials durch Imprägnierung entweder vor der Bildung der genannten schichtförmigen Anordnung oder nach der Bildung der genannten schichtförmigen Anordnung durch nachfolgende Polymerisation gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die geschichtete Anordnung als ein flaches Paket von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aus mit Textil- oder plastischen Stoffen überzogenen Metalldrähten hergestellt werden, die im wesentlichen parallel zueinander sind. Das Paket kann beispielsweise aus einer fortlaufenden Länge eines überzogenen Metalldrahtes hergestellt werden, der spiralförmig auf eine zusammenziehbare Haspel aufgewickelt ist, so daß das Drahtpaket in einen daran befindlichen Ring geformt ist und einen halbkreisförmigen Querschnitt hat. Der so gebildete Ring aus Drähten kann nach der Abnahme von der Haspel zu einem Paket von im wesentlichen parallelen Drähten und von kreisförmigem Querschnitt geformt werden. Das Paket kann an jedem Ende in geeigneter Weise gewickelt sein, um die Drähte des Paketes fest zusammenzuhalten. Die so hergestellte schichtförmige Anordnung, z. B. ein Paket von im wesentlichen parallelen baumwollüberzogenen Eisendrähten, kann auch mit dem flüssigen Harz gemäß einer der in der ersten Ausführungsform verwendeten Verfahren imprägniert werden, und der feste, gegebenenfalls aus synthetischem Material hergestellte Block wird ebenfalls in dünne Platten geschnitten, die im wesentlichen senkrecht zu den bedeckten Eisendrähten liegen, und diese Drähte werden hierauf aus den dünnen Platten durch eine chemische Behandlung entfernt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Spinndüsen aus synthetischen Harzen, indem Metalldrähte parallel zueinander in eine polymerisierbare Flüssigkeit eingebettet werden, die dann zu einem festen Block polymerisiert wird und dieser derart in Platten geschnitten wird, daß die Drähte senkrecht zur Schnittfläche liegen, worauf die Drähte aus den Platten durch eine chemische Behandlung entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mit einem Überzug aus Textilien bzw. einem Belag aus synthetischem Harz überzogen und die Drähte in dem Block schichtförmig angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus Gewebematerial bestehen, das die mit Textilien oder synthetischem Harz überzogenen Drähte enthält, wobei bei der Entfernung der Drähte durch die chemische Behandlung die Fasern, die die Metalldrähte kreuzen, bzw. der Textilüberzug oder der Belag aus dem synthetischen Harz hinterbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schichten mindestens eine Schicht aus einem durchlässigen Material, beispielsweise Textilgewebematerial, enthält, das der chemischen Behandlung widersteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte geschichtete Anordnung in der Weise gebildet wird, daß das Gewebematerial zu einer Spirale gewickelt wird, bei der alle überzogenen Drähte parallel zu der Achse liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geschichtete Anordnung in der Weise gebildet wird, daß rechteckige Lagen des Gewebematerials so übereinander gelegt werden, daß die parallelen Drähte einer Schicht zu den parallelen Drähten irgendeiner anderen Schicht parallel liegen.
Angezogene Druckschriften;
Deutsche Patentschriften Nr. 364543, 536666, 745018.
© 9596 2.55
DEI3457A 1949-10-31 1950-10-29 Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen Expired DE922075C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB292033X 1949-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922075C true DE922075C (de) 1955-03-07

Family

ID=10287789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3457A Expired DE922075C (de) 1949-10-31 1950-10-29 Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2623241A (de)
BE (1) BE498940A (de)
CH (1) CH292033A (de)
DE (1) DE922075C (de)
FR (1) FR1026230A (de)
GB (1) GB683622A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516819A (de) * 1952-01-10
DE1047984B (de) * 1953-06-25 1958-12-31 Trikotfabriken J Schiesser A G Spinnkopf zur Erzeugung von zusammengesetzten kuenstlichen Faeden oder Hohlfaeden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Spinnkopfes
US3202733A (en) * 1962-03-06 1965-08-24 Esb Reeves Corp Method of making microporous plastic
US3473985A (en) * 1964-08-28 1969-10-21 Us Navy Porous plastic
US3630799A (en) * 1966-06-06 1971-12-28 Thomas & Betts Corp Method of making a supporting medium having a plurality of spaced holes
US3663332A (en) * 1966-08-30 1972-05-16 Armstrong Cork Co A method of forming a gasket
US3670069A (en) * 1969-09-15 1972-06-13 Itt Process for forming hydroxyethyl cellulose fibers having high water absorption and high water retention properties
EP0047091B1 (de) * 1980-08-18 1984-05-09 Teijin Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserversammlung durch Schmelzspinnen
US4466860A (en) * 1981-09-21 1984-08-21 Giordano Aggio Method for producing etched patterns on textile fabrics
FR2590518B1 (fr) * 1985-11-22 1988-07-15 Spml Soc Civ Inventeurs Nouveau produit composite a base d'armature de fils ou fibres notamment tisses ou tricotes enroulee sur elle-meme
GB9212697D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Short Brothers Plc Composite structure manufacture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364543C (de) * 1920-04-10 1922-11-28 Eisengiesserei Akt Ges Zu Magd Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen fuer Kunstfaeden
DE536666C (de) * 1928-06-26 1931-10-24 Bakelite Ges M B H Spinnduese, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE745018C (de) * 1939-08-22 1944-02-23 Ig Farbenindustrie Ag Spinnduese, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseidefaeden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8279C (de) * 1920-04-10
US1654936A (en) * 1926-03-23 1928-01-03 Baker & Co Inc Method of making spinnerets
US2266349A (en) * 1937-07-10 1941-12-16 Wempe Bernhard Method of producing holes in thin sheets of metal or glass
US2360479A (en) * 1942-07-10 1944-10-17 Western Electric Co Condenser dielectric and method of making
US2510598A (en) * 1944-12-12 1950-06-06 Mallory & Co Inc P R Method of making iron cores
GB631819A (en) * 1945-06-28 1949-11-10 Spolek Pro Chemickou A Hutnivy Improvements in or relating to a method of producing a ceramic body having longitudinal passages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364543C (de) * 1920-04-10 1922-11-28 Eisengiesserei Akt Ges Zu Magd Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen fuer Kunstfaeden
DE536666C (de) * 1928-06-26 1931-10-24 Bakelite Ges M B H Spinnduese, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE745018C (de) * 1939-08-22 1944-02-23 Ig Farbenindustrie Ag Spinnduese, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseidefaeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1026230A (fr) 1953-04-24
BE498940A (de)
CH292033A (de) 1953-07-31
GB683622A (en) 1952-12-03
US2623241A (en) 1952-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658408C3 (de) Semipermeable Verbundmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE922075C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen
DE2715486A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierten kohlefasern
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2838852C2 (de)
DE1950302C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer porigen Cellulosebahn
DE235134C (de)
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DE2054510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Fadengebilden und Vorrichtung hierfür
DE1460240A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Reifen-Corden,Reifen-Cordgeweben u.dgl.
DE915492C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitrilfaeden
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE587886C (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Textilstoffe aus Pflanzenfasern
AT130223B (de) Verfahren zur Entwässerung von aus konzentrierten wässerigen Dispersionen kautschukartiger Stoffe gewonnenen, geformten Gebilden.
DE929391C (de) Verfahren zur Herstellung textilaehnlicher Materialien aus organischen hochpolymerenSubstanzen
DE2505710A1 (de) Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten
DE641102C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien aus waesserigen Celluloseloesungen
AT218981B (de) Verfahren zum Herstellen von Kleidungsstücken durch Aufbringen eines Überzuges
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
AT117039B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallverbindungen von Gebilden aus Viskose.
DE632027C (de) Verfahren zur Herstellung von durchlochten Kautschukwaren
AT142220B (de) Verfahren zur Imprägnierung von Textilien mit Latex.
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren