DE866035C - Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren

Info

Publication number
DE866035C
DE866035C DEH5352A DEH0005352A DE866035C DE 866035 C DE866035 C DE 866035C DE H5352 A DEH5352 A DE H5352A DE H0005352 A DEH0005352 A DE H0005352A DE 866035 C DE866035 C DE 866035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
knitted
threads
benzene
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5352A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm J H Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH5352A priority Critical patent/DE866035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866035C publication Critical patent/DE866035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • D06M13/03Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons with unsaturated hydrocarbons, e.g. alkenes, or alkynes
    • D06M13/07Aromatic hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensationskunstharzfäden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren Es ist bereits vorgeschlagen worden, Gebilde aus Superpolyamiden mit wäßriger Zinnchloridlösung zu erschweren und sie vorher oder gleichzeitig mit einem Ouellungsmittel zu behandeln.
  • Ebenso'ist es bekannt, vollsynthetische Fasern oder Textilien daraus mit organischen Säuren, wie Ameisen- oder Essigsäure, züi behandeln, die filinbildende Stoffe enthalten können, oder Polyamidspinnerzeugnisse von Kniffen zu befreien, indem sie mit einer warmen Flüssigkeit behandelt werden, die leichte Ouellmittel enthalten kann.
  • Denigegenüber handelt es sich bei der Erfindung darum, bei aus Polykondensationskunstharzfäden bestehenden Geweben und Gewirken die Fäden zu festigen und die Entstehung von Laufmaschen zu verhindern. Dieses gelingt, indem sie durch elit-,sprechende Lösungsmittelgemische leicht angelöst bzw. angequollen und anschließend gegebenenfalls mit Wärme behandelt werden.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn in dem die Kunstliarzfäden anlösenden bzw. anquellenden Lösungsmittelgemisch Polyamidharze gelöst und bzw. oder Dispersionen von Polyvinylacetat, Polyvinylehlorid,! Acrylsäureester, Polystyrol oder andere Kunststoffe verteilt sind, die sich auf die Fäden des Gewebes oder Gewirkes niederschlagen.
  • Die bei geringsten Verletzungen überaus leicht zu Laufmaschen neigenden Strümpfe aus Polyamidharz lassen sich gemäß der Erfindung hiergegen festmachen, indem sie in trockenem Zustand kurze Zeit,- z, B. 5 bis io Minuten, lang, in eines dieser Gemische getaucht werden. Bei Anwendung eines Festteile enthaltenden Gemisches ist es zweckmäßig, die Gewebe und Gewirke ab und zu unterzutauchen oder etwas Bewegung in die Behandlungsmasse zu bringen, damit die Festteile gleichmäßig niedergeschlagen werden. Nach der Behandlung werden die Gewebe -oder Gewirke aus der Flüssigkeit genommen, kräftig ausgedrückt, gelockert und zum Trocknen aufgehängt.
  • Vorteilhaft werden neue, aus Polyamidkunstharz hergestellte Strümpfe schon vor dem Tragen in der beschriebenen Weise behandelt. Die Behandlung kann auch bereits während ihrer Herstellung erfolgen. Dies geschieht zweckmäßig vor dem sogenannten Schmelzen, d. h. ehe der gewirkte Strumpf über eine Beinform gezogen und unter Druck kürzere Zeit heiß behandelt wird.
  • Ebenso können die aus Polykondensationskunstharz bestehenden Fäden vor dem Aufwickeln oder hieraus gewickelte Lagen in der beschriebenen Weise behandelt und dann getrocknet werden. Die Lagen der einzelnen Fäden kleben zwar beim Trocknen zunächst etwas zusammen. Beim Aq)-haspeln besitzen sie dafür eine größer-- Rauheit und können infolgedessen, mit anderen Fasern besser versponnen werden, als es bei den glatt-en Polyamidkunstharzfäden der Fall ist.
  • Als Mittel zum Anlösen bzw. Anquellen der Polykchndensationskunstharzfäden kann beispielsweise ein aus 70 0/0 Methanol, 2o ()/o Benzol und io ()/o Wasser bestehendes Gemisch Verwendung finden.
  • Zur Ausführung des Verfahrens eignen sich ferner die in den folgenden Beispielen angegebenen Lösungen und. Gemische.
  • Masse A. Es werden 54% einer 6o'/oigen Polyvinylacetatdispersion mit 16 % Dibutylphthalat plastifiziert und etwa 24 Stunden reifen gelassen. Hierzu werden 5 1/o einer 25%igen Ammoniaklösting und 25 % Wasser zur Stabilisierung gegeben. -Masse B,. Zu i2% der MasseA werden, 3,40/0 Wasser und ferner unter ständigem Rühren ein Gemisch hinzugefügt, das aus 65,8% Methanol und 18,8 % Benzol besteht, so daß in der Masse B, die 6 ()/o weichgemachtes Polyvinylacetat enthält, das Verhältnis der Lösungsmittel folgendes ist: 70 0/0 Methanol,'-,o D/o Benzol und io % Wasser. Dieses Lösungsmittelverhältnis ist für das Lösen von Polyamidharz erforderlich.
  • Masse C. In einem heizbaren, mit Rücklaufkühler und Rührwerk versehenen Behälter werden 2o 1/0 Polyamidharz in 56 % Methanol, 16 % Benzol und 8 % Wasser gelöst.
  • Zur Festigung der aus Polykondensationsharz bestehenden Fä,den und zur Verhinderung des Entstehens von Laufmaschen bei hieraus bestehenden Gewirken können diese mit einem der nachstehend beschriebenen Gemische behandelt werden.
  • * Ur# den Gehalt an Polyvinylacetat auf 0,3 0/0 einzustellen, werden in 5 % der Masse B nach und nach 75 'YO eines aus 70 (VO Methanol, 2o ()/o Benzol und 10 ()/o Wasser bestehenden'Lösungsmittelgemisches hineingerührt. Hierzu werden anschließend 2o 1/o der Masse C unter ständigem Rühren gegeben.
  • Die Massen A und C können den Zusatz von weiteren Weichinachern erhalten, damit das Gewebe oder Gewirke geschmeidiger wird.
  • An Stelle der Polyvinylacetatdispersion in der MasseA können auch Mischungen von Polyvinylacetat-, Acrylsäuretster- oder anderen verträglichen Kunstharzdispersionen oder einzelne dieser Stoffe Verwendung finden, gegebenenfalls mit einem geringen Zusatz eines Emulgato-rs und eines Netzmittels.
  • Ferner ist eine Lösung aus 5 1/o reinem Polyamidharz in 95 % eines aus 70 VO Methanol, 2o G/o Benzol und io % Wasser bestehenden Lösungsmittelgemisches vorteilhaft.
  • Gute Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Anrauhung von Polykondensationskunstharzfäden beim Verspinnen mit anderen Fasern und Garnen, lassen sich mit einer aus 700/0 einer weichgemachten 50%igen Polyvinylacetatdispersion, 5 1/9 einer 25%igenAmmonialdösung, 16'/üeinerweichgemachten 5o%igen Acrylsäureesterdispersion, 2 % eines in der gleichen Menge Wasser gelösten Emulgators und 5 % eines Netzmittels, die in 4,5 0/0 Wasser gelöst sind, 'bestehenden Masse D erzielen. In 16,55 1/o der Masse D wird unter ständigem Rühren langsam ein Gemisch aus 64,9 0/0 Methanol und 18,55 0/0 Benzol eingerührt.
  • Zur E'rzielung einer geringeren Anrauhung der Fasern oder Garne kann die in 64,9 11/o Methanol und 18,55 % Benzol gelöste Masse D mit einem ans 70 0/0 Methanol, 2o % Benzol und io ()/o Wasser bestehenden Lösungsmittelgemisch verdännt werden. je nach dem gewünschten Wirkungsgrad kann, das Verhältnis zwischen der Masse D + Lösungsmittel und dem Verdünnungsmittel z. B. 8o :2o, 5o :5o oder 15 : 85 tbetragen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensationskunstharzfäden und,hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder die hieraus hergestellten Wirk- oder Web-,varen mit .einem Lösungsmittelgemisch angelöst bzw. an-",equollen a und anschließend gegebenenfalls erwärmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder die hieraus hergestellten Wirk- und Webwaren mit einem Lösungsmittelgemisch angelöst bzw. angequollen werden, in welchem Polyamidharze gelöst sind und bzw. oder die Polyvinylacetat-, Polyvinylchlorid-, Acrylsäureest-er-, Polystyrol- oder andere Kunststoffdispersionen, jede für sich allein oder im Gemisch, enthalten. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß ein Lösungsmittel verwendet wird, das aus einem Gemisch von 70 0/0 Methan01, 20 1/o Benzol und io ()/o Wasser besteht. 4. Verfahren nach Anspruch :2, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Gemisch verwendet wird, das aus einer mit Dibutylphthalat plastifizierten und mit einer wäßrigen Ammoniaklösung stabilisierten Polyvinylacetatdispersion, die in einem eine- geringe Menge Wasser enthaltenden Gemisch aus Methanol und Benzol verteilt ist, besteht. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch verwendet wird, das aus 2o% Polyamidharz, das in einem Gemisch aus 56% 11.ethanoi, 16% Benzol und 8 1/o Wasser gelöst ist, besteht. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische verwendet werden, die beliebige Weichmacher, Emulgatoren und Netzmittel in Mischung oder einzeln enthalten. Angezogene Druckschrift-en: Deutsche Patentschrift Nr. 742 374; USA.-Patentschrift Nr. 2 157 119; französische Patentschrift Nr. 833 756, 894 870, 9:26 6:24.
DEH5352A 1950-09-16 1950-09-16 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren Expired DE866035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5352A DE866035C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5352A DE866035C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866035C true DE866035C (de) 1953-02-05

Family

ID=7144372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5352A Expired DE866035C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866035C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228974B (de) * 1954-06-28 1966-11-17 Goodrich Co B F Verfahren zum Nasszwirnen von Kord

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR833756A (fr) * 1937-02-15 1938-10-31 Du Pont Produits infroissables et procédés servant à les fabriquer
US2157119A (en) * 1939-05-09 Method of making fabric
DE742374C (de) * 1939-03-25 1943-12-01 Rhodiaceta Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
FR894870A (fr) * 1942-05-23 1945-01-09 Spinnstoffwerk Glauchau A G Procédé d'affinage de textiles artificiels obtenus par synthèse complète
FR926624A (fr) * 1939-05-06 1947-10-07 Du Pont Procédé pour l'obtention d'articles en produits synthétiques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157119A (en) * 1939-05-09 Method of making fabric
FR833756A (fr) * 1937-02-15 1938-10-31 Du Pont Produits infroissables et procédés servant à les fabriquer
DE742374C (de) * 1939-03-25 1943-12-01 Rhodiaceta Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
FR926624A (fr) * 1939-05-06 1947-10-07 Du Pont Procédé pour l'obtention d'articles en produits synthétiques
FR894870A (fr) * 1942-05-23 1945-01-09 Spinnstoffwerk Glauchau A G Procédé d'affinage de textiles artificiels obtenus par synthèse complète

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228974B (de) * 1954-06-28 1966-11-17 Goodrich Co B F Verfahren zum Nasszwirnen von Kord

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE1037645B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosetriacetatfaeden oder -fasern
DE1569119A1 (de) Verfahren zum Koagulieren von Emulsionen eines organischen Materials hohen Molekulargewichtes
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE1137416B (de) Dauerhafte Steif-Appreturen auf Textilerzeugnissen aus Polyacrylnitril
DE411798C (de) Verfahren zur Erzielung von Wolleffekten auf Azetyl-Zellulose-Gespinsten
DE1292309B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von nassgesponnenen Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
AT154568B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art.
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
DE37658C (de) Neuerung bei dem verfahren, um gewebe durch partielle contraction ihrer fäden mittelst chemischer mittel zu mustern
DE686170C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE906744C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Loesungen von sauerstofffrei hergestellten Dichloraethylenpolymerisaten
DE389547C (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern aller Art unter gleichzeitiger Erzeugung einer wollaehnlichen Beschaffenheit
DE849400C (de) Verfahren zum Versteifen von Fischnetzen, insbesondere Hochsee-fischnetzen aus synthetischen Polyamiden
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
DE625387C (de) Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen