DE625387C - Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen - Google Patents

Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen

Info

Publication number
DE625387C
DE625387C DEO17621D DEO0017621D DE625387C DE 625387 C DE625387 C DE 625387C DE O17621 D DEO17621 D DE O17621D DE O0017621 D DEO0017621 D DE O0017621D DE 625387 C DE625387 C DE 625387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rayon
sizing
drying oils
silk
siccatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17621D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Konrad
Dr Kurt Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORANIENBURGER CHEM FAB AG
Original Assignee
ORANIENBURGER CHEM FAB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORANIENBURGER CHEM FAB AG filed Critical ORANIENBURGER CHEM FAB AG
Priority to DEO17621D priority Critical patent/DE625387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625387C publication Critical patent/DE625387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden Ölen - oder Firnissen Es ist bekannt, daß die Garne vor dem Weben und Wirken häufig einem Schlichteprozeß unterzogen werden müssen, welcher dazu bestimmt ist, das Garn zu schließen und zu glätten, so daß der nachfolgende Web- oder Wirkprozeß glatt, d. h. ohne Fadenbrüche sowie ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeiten, vonstatten geht. Besonders wichtig ist dieses Schlichten bei Seiden- und Kunstseiden, garnen; welche infolge ihrer physikalischen Struktur in ungeschlichtetem Zustande fast ausnahmslos Schwierigkeiten bei den Web-und Wirkoperatiönen bereiten. Man bedient sich bisher zur. Behebung dieser Schwierigkeiten der verschiedenartigsten Schlichten; im allgemeinen werden Stärke- oder Leimlösungen, Seifen, sulfonierte Öle u. dgl. verwandt.
  • Eine bekannte Methode besteht darin, Leinöl entweder in Form wäßriger, beispielsweise seifenhaltiger Emulsionen, oder in Form von Auflösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol oder Trichloräthylen, als Schlichtemittel zu verwenden. Selbst beim Lösungsmittelverfahren zeigten sich insofern Nachteile, als das völlige Trocknen der Schlichte unverhältnismäßig lange dauert. Klebrige Schlichteeftekte und im Zusammenhang damit Mißerfolge in der Weberei bzw. Wirkerei waren die Folgeerscheinungen. Man hat auch versucht, Auflösungen von Leinöl oder anderer, trocknenden Ölen zusammen mit Sikkativen in organischen Lösungsmitteln gelöst als Schlichten zu verwenden. Trocknungsgeschwindigkeit und Verwebbarkeit befriedigten, dafür traten als neue Nachteile schwere Auswaschbarkeit,. intensive Gelbfärbung und beim Lagern Faserschwächungen, die bis zu Vermorschungen führten, in Erscheinung.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man ganz ausgezeichnete Schlichteeffekte mit wassermischbaren Zubereitungen vor. Leinölfirnis, Holzölfirnis oder ähnlichen schnell trocknenden Firnisprodukten erhält. Derartige Präparate lassen sich ohne Schwierigkeiten dadurch gewinnen, daß man die trocknenden Öle entweder vorher kocht oder bläst und mit Sikkativen mischt und dann mit Hilfe von an sich bekannten Emulgierungsmitteln, wie Seifen, sulfonierten Ölen, sulfonierten Fettalkoholen, acetylierten Fettsulfonsäuren, kondensierten Fettsulfonsäuren, Sulfonsäuren aromatischer Kohlenwasserstoffe, Salzen der genannten Sulfonsäuren oder anderen Kolloidstoffen, wie Kohlehydraten, Proteinen usw., in wäßrige Emulsionen überführt. Die so gewonnenen Schlichtezubereitungen weisen die Vorteile der durch Auflösung von sikkativhaltigem Leinöl o. dgl. in organischen Lösungsmitteln gewonnenen Zubereitungen auf, ohne indes deren Nachteile zu zeigen. In vielen Fällen könniien sogar unerwartete Faserverfestigungen beobachtet -werden. Schwächungen und_Vermorschungen blieben auch bei längerem Lagern aus, auch bereitete das spätere Auswaschen keinerlei Schwierigkeiten.
  • Das Schlichten oder Präparieren der genannten Textilmaterialien geschieht in der Regel in o,5- bis 5%ig@n wäßrigen Emulsionen. Die behandelten Garne zeigen im Gegensatz zu den bekannten Leinölemulsnonen nach dem Trocknen einen geschlossenen, glatten Faden und weisen außerdem stark verbesserte Festigkeits- und Dehnungszahlen auf. Das Weben und Wirken geht dann ohne Schwierigkeiten vor sich.
  • ' Beispiel ' 35 Gewichtsteile . Leinölfirnis werden mit 12,5 Gewichtsteilen Kökosölfettsäure gemischt und letztere durch.Zusatz von wäßriger Kalilauge verseift. Dieser Mischung wird eine Lösung von 6 Gewichtsteilen - Gelatine in 27,5 Gewichtsteilen Wasser zugerührt.- Die homogene Masse löst sich in- Wasser zu einer sehr feinteiligen, beständigen Emulsion. .le nach dem gewünschten Schlichteeffekt wird Viscoseschußgarn iSo den. in Lösungen, welche 5 bis 2o g der im vorstehenden beschriebenen Zubeireitung enthalten, durch Umherziehen innerhalb von 15 Minuten geschlichtet. Nach dem Schlichten werden die Stränge abgeschleüdert und durch Verhängen an der Luft getrocknet.
  • Nachstehende Tabelle gibt die durch den -Schlichteprözeß erreichten Veränderungen hinsichtlich Reißfestigkeit und Dehnung an.
    Reißfestigkeit Dehnung
    Rohmaterial , . . . # . 238 g 19,90/0,
    5 g Firniszubereitung i. l 257 g 27,5
    io g Firniszubereitung i.1 262 g 27,7 %,
    2o g Firnnszubereitung i.1 266 g 27,9 0%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen'trocknenden ölen oder Firnissen, dadurch gekennzeichnet, daß man- die 'Seide oder Kunstseide mit wäßrigen Emulsionen der stkkativhaltigen trocknenden öle oder Firnisse behandelt.
DEO17621D 1928-09-29 1928-09-30 Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen Expired DE625387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17621D DE625387C (de) 1928-09-29 1928-09-30 Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320018X 1928-09-29
DEO17621D DE625387C (de) 1928-09-29 1928-09-30 Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625387C true DE625387C (de) 1936-02-08

Family

ID=25798765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17621D Expired DE625387C (de) 1928-09-29 1928-09-30 Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625387C (de) Verfahren zum Schlichten von Seide und Kunstseide mit sikkativhaltigen trocknenden OElen oder Firnissen
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE886732C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilprodukten
DE594859C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide mit Elementarfaeden von 6 bis unter 1 Denier durch Verspinnen von Viscoseloesungen
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE389547C (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern aller Art unter gleichzeitiger Erzeugung einer wollaehnlichen Beschaffenheit
AT154568B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art.
DE686170C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE290131C (de)
DE1045967B (de) Verbesserungen zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Textilfasern
CH146512A (de) Verfahren zur Herstellung von Schlichten für Textilmaterialien, insbesondere für Seide und Kunstseide.
DE621601C (de) Verfahren zur Herstellung langer wollartiger Faeden
DE632067C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Textilstoffen
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE560621C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Faeden
DE624316C (de) Verfahren zum Schlichten von Faserstoffen
DE535283C (de) Verfahren zur Veredelung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose oder ihren Derivaten durch veresternd wirkende Behandlung
DE870690C (de) Verfahren zum Wasserdicht- bzw. Wasserabstossendmachen von Faserstoffen aller Art
DE748755C (de) Walkverfahren
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.