AT106009B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl.

Info

Publication number
AT106009B
AT106009B AT106009DA AT106009B AT 106009 B AT106009 B AT 106009B AT 106009D A AT106009D A AT 106009DA AT 106009 B AT106009 B AT 106009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textiles
paper
production
bath
webs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Knopf
Original Assignee
Carl Knopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Knopf filed Critical Carl Knopf
Application granted granted Critical
Publication of AT106009B publication Critical patent/AT106009B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien,
Papier u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren und in Verbindung damit eine besondere Einrichtung zur Herstellung von wasserfesten Stoffbahnen aus Textilien. Papier   11.   dgl. mittels konzentrierter Lösungen von Metallchloriden (Zinkchlorid,   Aluminiumchlorid,   Magnesiumehlorid) und Chloriden der 
 EMI1.1 
 Chlolide im ununterbrochenen Arbeitsgang. 



   Es wurde bereits versucht, wasserfeste Stoffbahnen aus Textilien, Papier od. dgl. durch Behandlung des Ausgangsmateriales mit konzentrierten Chloridlösungen herzustellen, u. zw. wurden die Bahnen mit einer Lösung   von Metallchloriden getränkt,   hierauf erhitzt und unmittelbar anschliessend in ein Auslaugebad geführt. Die fabriksmässige Ausführung dieses Verfahrens scheiterte an dem starken Abbau der Zellstoffe, der auch durch einen katalytischen Zusatz zur Beschleunigung der Amyloidbildung nicht genügend hintangehalten werden konnte und an dem   rückläufigen   Verlauf der   Pergamentierung   während des Auslaugen. 



   Der Erfindung gemäss werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, bzw. innerhalb wirt-   schaftlicher   Grenzen gehalten, dass die Stoffbahnen nach der Tränkung in dem zur Amyloidbildung dienenden Bad auf beiden Seiten erwärmt werden, wodurch eine Beschleunigung des Reifungsprozesses des Amyloids erzielt wird. Zur Verhütung des Abbaues des Amyloids wird die Bahn vor der Auslaugung über einen oder über mehrere Kühlzylinder geführt und passiert nach dem stufenweisen Auslaugen im Zickzaekweg Waschständer mit Spritzrohren und der Trocknung dienende Heizzylinder.

   Auf dem hinter dem Chloridbad angeordneten Heizzylinder erfolgt rasche Quellung und Verklebung der Faserteilchen 
 EMI1.2 
 der Stoffbahnen über den Kühlzylinder, durch den stufenweise verlaufenden   Entlaugungs-, Wasch-und     Trockrnprozess   unlöslich wird und die nicht umgewandelten Fasern umhüllt und verklebt. Die Bahn wird vor dem Eintritt in das Chloridbad über Trockenzylinder geführt, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass die Konzentration des Chemikalienbades unverändert gehalten wird und die Amyloidbildung, die durch einen Zusatz von Sauerstoff abgebenden Substanzen eine Beschleunigung erfährt, keine Störung durch Verdünnung des Chemikalienbades erfahren kann. 



   Die Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist auf der anliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt worden. 



   Die zu behandelnden Stoffbahnen laufen von den Rollen 1, 1 über Heizwalze 2, durch die sie die notwendige Trocknung erfahren, und werden durch die Leitwalzen 3 in das Chemikalienbad geführt. 



  Nach dem Tränken im Chemikalienbad 4 wird ein Teil der   überschüssigen   Lösung und Unreinlichkeiten der Stoffbahnen durch die von beiden Seiten wirkenden Schaber 5 entfernt, worauf eine kräftige Walzenpresse 6 jeden   Chemikalienüberschuss   beseitigt. Mittels der Anpresswalze 7 werden die getränkten Stoffbahnen gegen den Heizzylinder 8 gedrängt, so dass sie während des Zylinderumlaufes eine Erwärmung erfahren. Die dadurch in der Amyloidbildung ausgereiften Bahnen laufen über den Kühlzylinder 9, der dem   unerwünschten   Abbau des gebildeten Amyloids vorbeugt. Nach dem Kühlen gelangen die Stoffbahnen sofort in das Auslaugebad 10 mit der ersten, konzentriertesten Ablauge und werden durch die Leitwalzen 11 der Walzenpresse 12 zugeführt.

   Mittels der Leitwalzen 14 passieren sie das zweite weniger konzentrierte Auslaugebad 13 und werden durch die Walzenpressen 15 ausgequetscht. In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist für das stufenweise Auslaugen noch ein drittes Bad 16 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von geringster Konzentration angedeutet worden, das von den Stoffbahnen über die Leitwalzen   17     passiert wird. Nachdem die Stoffbahnen in der Walzenpresse 18 erneut ausgequetscht worden sind, gelangen sie in die durch Wasserspülung wirkenden Waschbäder, von denen in dem Ausführungsbeispiel   drei aufeinanderfolgende mit den Bezeichnungen 19, 23,27 angedeutet worden sind. Über den Wasch- bädern sind Waschständer 20,24, 28 vorgesehen, die von den Stoffbahnen im   Zickzackwege   passiert werden.

   Beim Passieren der   Waschständer werden   die Stoffbahnen von beiden Seiten mittels der Spritz- rohre 21, 25,29 kräftig mit Wasser bespritzt, wobei die Spritzrohre, deren Strahlen gegen die oberen
Leitwalzen der   Waschständer   gerichtet sind, ein Durchbrechen der Bahnen verhindern. Die abwechselnde
Führung der Bahnen durch Walzenpressen, Waschbäder, Waschständer und an Spritzrohren vorbei erhöht stufenweise den Wascheffekt, so dass man zur vollständigen Beseitigung der Chemikalien nur eine verhältnismässig kurze Waschpartie benötigt. 



   Zwischen den einzelnen Waschbädern und hinter dem letzten Waschbad sind Walzen- pressen 22,26, 30 angeordnet, die die Stoffbahnen kräftig ausquetschen. Von der letzten Walzen- presse 30 werden die Stoffbahnen über Leitrollen 32 durch ein Bad 31 geführt, das durch Mitteln zum
Imprägnieren, Weichhalten, Färben u. dgl. gebildet und nach dessen Verlassen sie durch die Walzen- presse 33 die letzte Ausquetschung erfahren. 



   Die Stoffbahnen sind damit reif für den Trockenprozess, der ebenfalls stufenweise verläuft ; sie gelangen über eine nachgiebig gelagerte Leitwalze 34 unter die Anpresswalze 35, die sie gegen den Heiz- zylinder 36 drängt. Nach dem Umlaufen des Heizzylinders 36 passieren die Stoffbahnen die Heizzylinder 37,   38,   39, 40, 41,   42,   43, 44 und werden durch die Leitwalzen 45,46 unter der Presswalze 48 hindurch über die   Kühlzylinder   47,49 geführt, von denen sie über die Leitwalzen 50 die Aufwickel- vorrichtung   51,   52,53 erreichen. Beim Passieren der Trockenzylinder 37,   38,   39, 40, 41, 42,   43,     44   werden die Stoffbahnen durch die über Leitwalzen 54 und Filztrockner 55 laufenden endlosen Bänder oder Filze 56 geführt. 



  Das beschriebene Verfahren und die in Verbindung damit verwendete Einrichtung haben ihre hohe Zweckdienlichkeit im praktischen Gebrauch einwandfrei erwiesen. Die Leistungsfähigkeit des
Verfahrens erhellt ohne weiteres aus der Tatsache, dass endlose Bahnen von 15-1000 Gramm pro Quadrat- meter behandelt werden konnten, während nach den bekannten Verfahren Bahnen unter 35 und über
250 Gramm pro Quadratmeter von der rationellen Behandlung ausgeschlossen waren. 



  Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass gegenüber dem Darstellungsbeispiel der 
 EMI2.1 
 anlage nach Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen. 
 EMI2.2 


AT106009D 1925-06-15 1925-06-15 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl. AT106009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106009T 1925-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106009B true AT106009B (de) 1927-03-25

Family

ID=3623447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106009D AT106009B (de) 1925-06-15 1925-06-15 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
AT106009B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl.
DE2111029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollfilz
DE2950014A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen waschprozess im anschluss an das spinnen von chemiefasern
DE438068C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen
DE393193C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier- und anderen Stoffbahnen
CH117363A (de) Verfahren und Einrichtung zum Wasserdichtmachen von Bahnen aus Papier und dergleichen.
DE102004042477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE892434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knitterechtmachen von Garnen und Geweben aus nativen und regenerierten Zellulosefasern
DE1635099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Wolle
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE529211C (de) Verfahren beim Abquetschen der Behandlungsfluessigkeit aus Geweben
US1683470A (en) Carl knopf
AT27300B (de) Verfahren, die Aufnahmefähigkeit von Wolle und wollähnlichen tierischen Haaren für Farbstoffe durch Behandeln mit starker Schwefelsäure zu verändern.
DE67279C (de) Wasch-und Bleichmaschine für Wäsche u. dergl
DE512958C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Acetylcellulose
DE329291C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben
AT117281B (de) Verfahren zum Bleichen von Fellen und Pelzen, insbesondere mit Wasserstoffsuperoxydlösungen.
AT127827B (de) Einrichtung zum fortlaufenden Entwässern und Bleichen von Zellstoff und anderen Faserstoffen.
DE128284C (de)
AT151243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pergamentieren von Faserstoffbahnen.
DE1460463C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens
DE715132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Fasergutstueckware, insbesondere von Geweben in Bahnform
AT130631B (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseiden und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen.
DE439547C (de) Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes