DE488928C - Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben

Info

Publication number
DE488928C
DE488928C DEZ16045D DEZ0016045D DE488928C DE 488928 C DE488928 C DE 488928C DE Z16045 D DEZ16045 D DE Z16045D DE Z0016045 D DEZ0016045 D DE Z0016045D DE 488928 C DE488928 C DE 488928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fabric
liquor
tissue
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZITTAUER MASCHINENFABRIK AKT G
Original Assignee
ZITTAUER MASCHINENFABRIK AKT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZITTAUER MASCHINENFABRIK AKT G filed Critical ZITTAUER MASCHINENFABRIK AKT G
Priority to DEZ16045D priority Critical patent/DE488928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488928C publication Critical patent/DE488928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Naßbehandeln, insbesondere zum Imprägnieren, Färben und Belaugen beim mercerisieren von Geweben Die Erfindung betrifft eine Neuerung bei Arbeitsverfahren zum fortlaufenden Breit-Naßbehandeln von Gewebebahnen, bei denen die Behandlungsflüssigkeit unter dem Flottenspiegel durch das Gewebe hindurchgesaugt wird, insbesondere zum Imprägnieren, Färben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben. Es sind bereits die verschiedensten Wege zu einer gründlichen Breit-Naßbehandlung von Geweben vorgeschlagen worden. So pflegt man beim Bleichen, Waschen, Färben und Appretieren von Geweben das Gewebe über drehbare, gelochte Walzen oder stillstehende, gelochte Platten zu führen und die Flotte durch das Gewebe entweder hindurchzusaugen oder hindurchzudrücken.
  • Beim Kochen und Entfetten von Geweben und Kettengarn wird das zu behandelnde Textilgut auf Walzen aufgewickelt und mit diesen in ein drehbares Gestell eingesetzt, durch welches die Walzen nacheinander in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht werden, so daß während des Eintauchens letztere durch das Textilgut hindurchgesaugt werden kann. Zum Entfetten von Gewebe wurde auch vorgeschlagen, letzteres unter dem Flottenspiegel über ein Absaugrohr zu führen und nach dem Absaugen durch ein außerhalb befindliches Quetschwerk abzuquetschen.
  • Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß trotz der hier erwähnten Vorschläge die Netzflüssigkeit keineswegs gleichmäßig und durchgängig von dem Gewebe aufgenommen wird. Die Ursache hierzu kann verschiedener Art sein, und zwar kann das Gewebe verhältnismäßig dicht gewebt sein, oder in den Zwischenräumen des Gewebes befindet sich Luft, die selbst durch das Hindurchsaugen oder Hindurchdrücken der Netzflüssigkeit nicht entfernt werden kann, oder das Gewebe enthält noch Schlichte oder im ungebleichten Zustande noch Unreinigkeiten. Nach der Erfindung erfolgt das Durchsaugen der Flotte wechselseitig von beiden Seiten der Gewebebahn, und zwar unter dem Flottenspiegel; ferner wird zwischen den Saugvorgängen das Gewebe ein- oder mehrmals, u. a. auch unterhalb des Flottenspiegels, abgequetscht, wodurch man eine gleichmäßige Durchtränkung des Gewebes mit Flotte erzielt. Das wechselseitige Durchsaugen der Flotte erfolgt dadurch, daß das Gewebe über sogenannte Saugköpfe (oben längsgeschlitzte Rohre) geführt wird. Weil die Gewebebreite verschieden ist, so ist es notwendig, diese Schlitze teilweise von der Saugwirkung auszuschalten.
  • fluch in dieser Hinsicht sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. So hat man vorgeschlagen, innerhalb eines solchen Saugrohres zwei Kolben anzuordnen, die durch den Schlitz mit je einem Arm, nach außen ragen und ;mittels einer Schraubenspindel gegenläufig verstellt werden. Ein solcher Aufbau erfordert eine sehr genaue Innenbearbeitung der Rohre und dichte Führung der Kolben, was bei der Herstellung hohe Unkosten verursacht und im Betriebe leicht zu Störungen Anlaß gibt.
  • Der Erfindung gemäß. wird das Abdecken der Schlitze durch ein an den beiden Enden des Saugkörpers befestigtes undurchlässiges Band herbeigeführt, welches durch gegeneinander verstellbare, mit Führungsrollen versehene Arne brückenartig über das Gewebe so geführt wird, daß nur die vom Gewebe nicht berührten Schlitzteile gedeckt werden. Um aber Faltenbildungen des über die Saugkörper geführten Gewebes zu vermeiden, wird das Gewebe innerhalb der Flotte gestreckt, zu welchem Zweck die Saugköpfe c bzw. z auf ihrem Rücken gleichzeitig als Breitstrecken ausgebildet sind. Zwar ist es auch bekannt, beim Wasserdichtmachen von Geweben diese außerhalb der Behandlungsflotte über gerippte Saugrohre zu führen, durch welche das bzw. die Gewebe gleichzeitig gestreckt werden, doch hat diese bekannte Einrichtung mit einer Naßbehandlung im Sinne der Erfindung nichts zu tun, denn es soll der Erfindung gemäß das Gewebe unmittelbar vor dem Saugkopf gestreckt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Schnitt durch die ganze Vorrichtung, Abb. 2 die Abdeckvorrichtungen für die unbenutzten Saugöffnungen und Abb.3 das zweite Ausführungsbeispiel der ganzen Vorrichtung im Schema.
  • Bei der in Abb. i dargestellten Vorrichtung ist der Flottenbehandlungsbehälter beispielsweise mit vier Saugkörpern b, b1 und c, cl ausgerüstet, wovon zwei Stück auf dem Boden des Behälters ruhen und zwei Stück höher angebracht sind. Jeder Saugkörper hat an zwei Stellen Anschluß an eine Saugleitung, und zwar die unteren mit b bezeichneten an mehreren Stellen durch den Boden des Behälters und die oberen reit c bezeichneten beiderseits durch die Seitenwände des Behälters. Die Saugschlitze aller Saugkörper zeigen nach oben, damit die später beschriebene Abdeckung vorteilhaft erfolgen kann. Die beiden mit c und cl bezeichneten Saugkörper sind an ihrer den Saugschlitzen entgegengesetzten Seite mit Breitstreichriefen d, dl versehen, damit an dem daran gleitenden Gewebe etwa entstehende Falten ausgestrichen werden. Die von den Pumpen e und f angesaugte Flotte wird durch über die ganze Behälterbreite reichende, unten gelochte Rohre ä und h in den Behälter zurückgeführt. Das Gewäbe j wird nach Führung durch die Leitwalze k über den ersten Saugkörper c geleitet, wo die im Gewebe befindliche Luft abgesaugt und die Flotte sofort nachgesaugt wird. Hierauf wird das Gewebe auf der Leitwalze l gewendet, so daß das Gewebe mit der entgegengesetzten Seite den zweiten Saugkörper b bestreicht und hier die Flotte in umgekehrter Richtung durchgesaugt wird. Sodann wird das Gewebe über die Leitwalze m geführt und zwischen den Unterwalzen n und o des Quetschwerkes stark abgequetscht, wonach es nochmals in die Flotte eintaucht und der Reihe nach über die Walze g, Saugkörper b1, Breitstreicher dl, Walzer, Saugkörper cl und Walze s geführt wird. Das Durchsaugen erfolgt hierbei wiederum wechselseitig. Nach Verlassen des Flottenbehälters wird das Gewebe zwischen den Quetschwalzen o, p abgequetscht.
  • Zürn - Abdecken der unbenutzten Saugstellen beim Behandeln. schmalerer Gewebe dient ein, an beiden Enden der Saugkörper befestigtes Band t, welches vorteilhaft aus Gummi besteht. Dieses Band wird zweimal über ein Paar Leitrollen a geführt, wodurch das Band einerseits auf die vom Gewebe nicht abgedeckten Saugöffnungen gelegt und anderseits von den freizubleibenden Saugöffnungen abgehoben wird. Die Führungen dieser Leitrollen sind mit rechts- und linksgängigen Muttern v versehen, die auf einer Spindel w angeordnet sind. Durch Drehen dieser Spindel werden die Rollen u nach außen oder innen verschoben, wodurch die Saugschlitze durch das Abdeckband t mehr oder weniger abgedeckt werden. Durch Verbindung dieser Spindeln untereinander durch Kettenzüge o. dgl. können sämtliche Sauger von einer Stelle aus gleichzeitig und gleichmäßig abgedeckt werden.
  • Bei dem in, Abb. 3 im Schema dargestell. ten Ausführungsbeispiel wird die Flüssigkeit durch das Gewebe ebenfalls wechselseitig durchsaugt, jedoch das Abquetschen erfolgt hier zweimal unterhalb des Flottenspiegels; dadurch erreicht man eine noch günstigere Durchtränkung des Gewebes, weil das Gewebe beim jedesmaligen Verlassen der Quetschstelle, wenn es aus dem zusammengepreßten Zustande zufolge der Elastizität wieder in seinen ursprünglichen zurückgeht, die Flüssigkeit viel begieriger aufnimmt, als wenn das Gewebe außerhalb der Flotte gequetscht und dann erst wieder eingetaucht wird, nachdem es wieder seinen ursprünglichen Zustand erreicht hat.
  • Die beiden Unterflottenquetschwalzen sind in der Abbildung mit x und x1 bezeichnet. Diese werden an die untere Walze y des Hauptquetschwerkes mit geeigneten Mitteln, wie z. B. durch Hebelbelastung, angepreßt. Ein Teil der Saugköiper, und zwar die mit z bezeichneten, ist hier ebenfalls an der unteren Seite mit Breitstreichriefen zum Ausstreichen etwaiger Gewebefalten versehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum fortlaufenden Breit-Naßbehandeln, insbesondere zum Imprägnieren, Färben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben, bei welchem die Behandlungsflüssigkeit unter dem Flottenspiegel durch das Gewebe hindurchgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsaugen der Flotte wechselseitig von beiden Seiten der Gewebebahn erfolgt und zwischen den Saugvorgängen ein- oder mehrmals abgequetscht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkörper (z, c) auf der den Saugschlitzen abgekehrten Seite (d', dl) als Gewebebreitstrecker zur Gewebeführung ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung der von der Gewebebahn nicht bedeckten Saugschlitze ein an beiden Enden jedes Saugkörpers (b, c) befestigtes Band (t) durch je eine mit rechts- und linksgängigem Gewinde versehene Spindel (w) mit Muttern (v) und daran angeordneten Führungsrollen (u) für das Abdeckbarid in Längsrichtung der Saugkörper entsprechend der jeweiligen Saugbreite verschoben und. auf die Saugschlitze gedrückt bzw. von diesen ferngehalten wird.
DEZ16045D 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben Expired DE488928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16045D DE488928C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16045D DE488928C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488928C true DE488928C (de) 1930-01-10

Family

ID=7623943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16045D Expired DE488928C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488928C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867084C (de) * 1950-02-07 1953-02-16 Robert Desider Louis Frederick Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben
DE867837C (de) * 1950-01-28 1953-02-19 Fritz Dr Steinberg Verfahren und Vorrichtung zum Faerben und Waschen von Geweben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867837C (de) * 1950-01-28 1953-02-19 Fritz Dr Steinberg Verfahren und Vorrichtung zum Faerben und Waschen von Geweben
DE867084C (de) * 1950-02-07 1953-02-16 Robert Desider Louis Frederick Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE2940867C2 (de) Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE857485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE581070C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von gefaeltelt auf Foerderbaendern durch Flotten gefuehrten Stoffbahnen
DE6608985U (de) Vorrichtung zum faerben von flaechenartigen gebilden.
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE536573C (de) Verfahren zum Nassbehandeln von Straehngarn oder flach zusammengelegten Garnwickelkoerpern
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE181170C (de)
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE460355C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Breit-Nass-Behandeln, insbesondere zum Phosphatieren von Seidengeweben
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE469838C (de) Vorrichtung zum Mercerisieren von Garn in Form breitgefuehrter Webketten
DE339817C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichmachen von Geweben in Strangform durch Waschen und Pressen in Strangwaschmaschinen
DE3433689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE3536912C2 (de)
AT305939B (de) Maschine zum gleichmäßigen Besprühen von laufenden textilen od.dgl. Warenbahnen