DE737329C - Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten

Info

Publication number
DE737329C
DE737329C DEP79378D DEP0079378D DE737329C DE 737329 C DE737329 C DE 737329C DE P79378 D DEP79378 D DE P79378D DE P0079378 D DEP0079378 D DE P0079378D DE 737329 C DE737329 C DE 737329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretched
cold
molecular
water
polycondensation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE737329C publication Critical patent/DE737329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten, insbesondere aus Superpolyamiden, und zwar vor allem von. Fäden, Garnen, Borsten, Geweben, Gewirken und Filmen dieser Art, wie sie bereits in den amerikanischen Patentschriften 2071250 und 2071253 und den britischen Patentschriften 461 236 und 461 237 beschrieben sind.
Es ist bekannt, daß Wasser einen bemerkenswerten Einfluß auf die Eigenschaften solcher Gebilde hat. So verbessert Wasserdampf die Kräuselbeständigkeit von gekräu-
'5 selten Polyamidfasern (Wollersatzstoffen). Wasserdampf macht Polyamidfasern in gestreckter Lage formfest; heißes Wasser hat eine ähnliche Wirkung. Polyamidborsten, die mit Wasser oder Wasserdampf behandelt wor-
ao den sind, besitzen höhere Elastizität als unbehandelte Borsten (vgl. die französische Patentschrift 824548, S. 2, Zeile 77 ff.). Weiterhin werden Gewebe der obigen Art durch entsprechende Behandlung knitterfest. Diese Verfahren zum Formfestmachen haben jedoch den Nachteil, daß die erforderliche Behandlungszeit häufig recht lang ist. Zweck der Erfindung ist es nun, diese Behandlung zum Formfestmachen in der Zeit zu beschleunigen.
Es wurde nun gefunden, daß man dieses Ziel dadurch erreichen kann, daß man die genannten Gebilde, insbesondere Strümpfe, in der gewünschten Form mit einem heißen, nicht lösend einwirkenden Quellungsmittel oder mit Wasserdampf in Gegenwart eines wasserlöslichen Sulfits oder Bisulfits behandelt.
Hierbei genügt eine 20 Minuten dauernde Behandlung mit gesättigtem Dampf, um gekräuselten Polyamidfäden eine hohe Kräuselbeständigkeit zu verleihen. So können die gekräuselten Fäden zunächst mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung befeuchtet und dann 10 Sekunden mit gesättigtem Dampf behandelt werden. Lösungen, die o, 1 bis 5 0/0 Sulfit oder Bisulfit enthalten, sind am geeignetsten.
Obgleich noch besondere Zusatzstoffe hierbei nicht notwendig sind, sind sie doch mit-
unter vorteilhaft. Man kann als solche C-Hexadecylbetain. Gelatine, Natriumoleat oder -silicat, D'odecylnatriumsulfat, Türkischrotöl,Alkylnaphthalinnatriumsulfonate, Alkylnatriumsulfate. Fettsäureester der Äthanolschwefelsäure: und sulfonierte öle verwenden. 1..·.
Von den wasserlöslichen Sulfiten sind die Natriumsulfite vorzuziehen. Ebenso können aber auch Ammonium-, Magnesium-, Kaliumsulfit und Kaliumbisulfit verwendet werden. Das Verfahren kann zum Formfestmachen von Polyamidwaren in jeder gewünschten Form benutzt werden. Nur muß man die Waren während der Behandlung in der gets wünschten Form halten. Wenn zum Beispiel ein Gewebe glatt, also frei von Falten werden soll, so muß es in einem faltenfreien Zustande formfest gemacht werden.
Zum Festlegen der Kräuselungen von PoIyamidfäden ist Dampf das beste Mittel, so gesättigter Dampf bei ioo bis 1500; zum Formfestmachen von Borsten jedoch wird heißes Wasser von 85 bis ioo° vorzuziehen sein. Die Behandlungszeit kann von wenigen Sekünden bis zu wenigen Minuten schwanken. Wie oben bereits erwähnt, kann die Ware erst mit einer wäßrigen Lösung von Sulfit behandelt und dann unmittelbar, aber auch nach einer Trocknung, der Behandlung mit dem Mittel zum Formfestmachen unterworfen werden. Andererseits kann man in einem Arbeitsgang das Sulfit zusammen mit dem Mittel zum Formfestmachen verwenden, wenn es darin löslich ist.
Beispiel 1.
Ein iofädiges Garn aus Polyhexamethylenadipinsäureamid von 80 Deniers wird in Wasser eingeweicht und mit einer Geschwindigkeit von 29,4 m in der Minute durch ein auf 150' erhitztes Mineralölbad bei einem Badweg von 9,8 cm geleitet. Diese Behandlung setzt das Garn instand, sich von selbst zu kräuseln. Das Garn wird dann zweimal mit Toluol, zwei-
4S mal mit Aceton gewaschen und dann in Wasser eingeweicht. Das feuchte Garn wird um 175 0/0 kaltgestreckt. Ein Teil desselben wird dann gekräuselt, indem man es lose auf eine Stange hängt und es trocknen läßt,
So wobei ein selbsttätiges Kräuseln zustande kommt. Ein weiterer Teil des Garnes wird mit einer 2 0/0igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfit 24 Stunden lang behandelt, worauf es aus der Lösung entfernt wird. Man läßt es dann durch Trocknen in entspannter Lage sich kräuseln. Eine dritte Probe wird mit 50/oiger Natriumsulfitlösung 24 Stunden lang behandelt und in gleicher Weise zur Kräuselung gebracht. Die drei Proben werden dann
"io der Einwirkung von gesättigtem Dampf bei ioo 10 Sekunden lan? unterworfen. Die Probe, die nicht mit Natriumsulfit imprägniert ist, hat eine Kräuselbeständigkeit von 62^200/0.; der Durchschnittswert von zehn Bestimmungen lag bei 62 0/0. Die Proben, die mit 2 und 50/0 Natriumsulfit imprägniert waren, zeigten eine Kräuselbeständigkeit von 9 l ir S °/o bzw. 89^7 o/o.
Die Kräuselbeständigkeit wurde in folgender Weise bestimmt: Die gekräuselten Fäden T> wurden gestreckt, bis die Kräuselung gerade verschwunden war, dann wurde eine ioo/oige zusätzliche Streckung, berechnet auf die gerade Länge der Fasern, vollzogen. Die so behandelten Fasern wurden dann 30 Sekünden in siedendes Wasser eingetaucht, daraus entfernt und in ungespanntem Zustande 2 Minuten trocknen gelassen. Als Maß der Kräuselbeständigkeit galt nun in Prozenten der Quotient, den man durch Dividieren der Differenz zwischen der anfänglichen Strecklänge und der nach der Behandlung sich einstellenden Kräusellänge durch die Differenz zwischen der anfänglichen Strecklänge und der anfänglichen Kräusellänge erhalten hat, mit 100 multipliziert.
Beispiel 2
Vier ι of ädige Hexamethylenadipinsäureamidgarne von 85 Deniers werden in Wasser eingeweicht und durch Mineralöl wie im Beispiel ι genommen. Die vier Garne werden dann zu einem einz'gen Garn zusammengefaßt, j das durch Seife ölfrei gewaschen, dann mit ' Wasser gespült wird, um 1750/0 kaltgestreckt Und noch feucht auf eine Spule gewickelt, die man in Wasser aufbewahrt. Eine Probe des Garnes läßt man danach durch Walzen gehen, um das überschüssige Wasser zu entfernen, und an der Luft trocknen, wobei sie 1Q0 sich von selbst kräuselt. Dann wird dieses Garn auf ein endloses Band abgelegt und so durch eine horizontale Kammer geführt, die mit Wasserdampf von 1170 erfüllt ist, daß es mit dem Dampf 24 Sekunden in Berührung 1O5 bleibt. Die Kräuselbeständigkeit der Probe ist 54^60/0. Eine zweite Probe des Garnes wird mit einer wäßrigen Lösung von 1 °/o Natriumsulfit und 0,250/0 isopropylnaphthalinsulfonsaurem Natrium getränkt, zum Kräuseln gebracht und dann mit Dampf wie die erste Probe behandelt. Ihre Kräuselbeständigkeit beträgt 106 ^ 7 o/o.
Beispiel 3 U5
Ein aus kaltgestrecktem Polyhexamethylenadipinsäureamidgarn gewirkter Strumpf, das Garn enthält sieben Drehungen auf 2,45 cm Garnlänge, wird 15 Minuten in eine wäßrige Lösung getaucht, die io/o Natriumsulfit und i2« 0,250/0 isopropylnaphthalinsulfonsaures Natrium enthält. Der Strumpf wird dann auf
eine starre Form gezogen, die ungefähr die Form eines Beines hat, und auf dieser Form 5 Minuten in der Kammer mit gesättigtem Dampf behandelt. Ein so behandelter Strumpf ist frei von Falten und knitter- sowie kräuselfest, wenn man ihn darauf in einer heißen Lösung färbt.
Beispiel 4
Ein Rohgewebe aus Fäden, welche aus dem Polykondensationsprodukt aus e-Amintfcapronsäure bestehen, wird straff, Leiste auf Leiste, auf eine Rolle gewickelt. Von der Rolle wird das Gewebe durch kochendes Wasser geführt und auf einem perforierten, mit Nesseltuch umgebenen Metallzylinder, genau Leiste auf Leiste, faltenfrei aufgewickelt. Den Zylinder bringt man auf eine Vorrichtung, auf der man die Behandlungsflüssigkeit wechselweise von innen nach außen und in umgekehrter Richtung durch die Perforation des Zylinders und das Gewebe hindurchführen kann. Die Umschaltung der Behandlungsflotte erfolgt alle 15 ±20 Minuten. Die Gesamtbehandlung dauert etwa Y2 bis 1 Stunde. Als Behandlungsflüssigkeit dient eine kochende wäßrige Natriumsulfitlösung mit einem Gehalt von 10 g Natriumsulfit pro Liter.
Hierauf führt man das Gewebe durch ein kaltes Spülbad, legt ab und geht zum Entschlichten auf den Jigger. Nach dem Entwässern durch Absaugen wird getrocknet.
Die Ware ist nach dieser Behandlung formfest und hat eine schöne Gewebelage; sie ist dichter im Gewebebild und hat einen schönen Griff. Eine ähnliche Behandlung ohne Sulfitzusatz hat eine weniger ausgesprochene Wirkung, vor allem wird gemäß dem oben beschriebenen Verfahren das Gewebe undurchsichtiger und erhält einen weiteren Schluß.
Zusätzlich zu den Bädern können noch andere milde Quellmittel verwendet werden, wie niedrigsiedende aliphatische Alkohole, z. B. Methanol und Äthanol.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gebilde, insbesondere Strümpfe, in der gewünschten Form mit heißen, nicht lösend einwirkenden Quellmitteln oder mit Wasserdampf in Gegenwart eines wasserlöslichen Sulfits oder Bisulfits behandelt.
DEP79378D 1938-06-28 1939-06-27 Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten Expired DE737329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US530833XA 1938-06-28 1938-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737329C true DE737329C (de) 1943-07-12

Family

ID=21981828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79378D Expired DE737329C (de) 1938-06-28 1939-06-27 Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE435125A (de)
DE (1) DE737329C (de)
FR (1) FR50729E (de)
GB (1) GB530833A (de)
NL (1) NL52336C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821578A (en) * 1954-10-22 1958-01-28 Astatic Corp Phonograph tone arm for pseudo-stereophonic sound reproduction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821578A (en) * 1954-10-22 1958-01-28 Astatic Corp Phonograph tone arm for pseudo-stereophonic sound reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
FR50729E (fr) 1941-02-24
GB530833A (en) 1940-12-23
NL52336C (de) 1942-04-15
BE435125A (de) 1939-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE752782C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden, durch Kraeuseln
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE737329C (de) Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE514400C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Textilprodukte mit mattem Glanz aus Acetylcellulose oder anderen Celluloseestern oder -aethern
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE902003C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE509254C (de) Verfahren zum Filzen von Wollgeweben
DE892434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knitterechtmachen von Garnen und Geweben aus nativen und regenerierten Zellulosefasern
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE403708C (de) Verfahren zur Behandlung von Wollgarnen
AT142556B (de) Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Kreppgeweben.
AT142879B (de) Verfahren zur Herstellung von wollartigen Kunstfasern.
DE650995C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
AT264455B (de) Lüstrierverfahren
DE441418C (de) Verfahren zur Verfeinerung von Wollgarn
DE949429C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, aus Viscose
DE816848C (de) Verfahren zur Erzeugung von Moire-Mustern in Textilien, insbesondere in Geweben
DE936924C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.