DE1108656B - Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben

Info

Publication number
DE1108656B
DE1108656B DEM38514A DEM0038514A DE1108656B DE 1108656 B DE1108656 B DE 1108656B DE M38514 A DEM38514 A DE M38514A DE M0038514 A DEM0038514 A DE M0038514A DE 1108656 B DE1108656 B DE 1108656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
volatile
sulphurous acid
salts
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38514A
Other languages
English (en)
Inventor
John Bamber Speakman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marks and Spencer PLC
Original Assignee
Marks and Spencer PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marks and Spencer PLC filed Critical Marks and Spencer PLC
Publication of DE1108656B publication Critical patent/DE1108656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/60Ammonia as a gas or in solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/63Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with hydroxylamine or hydrazine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/338Organic hydrazines; Hydrazinium compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren, besonders Plissieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben mittels schwefliger Säure oder deren Salze.
Es ist bekannt, unter Anwendung einer Bisulfitbindung ein Gewebe schrumpfartig herzustellen. Bei diesem Verfahren wird das Gewebe mit heißer Bisulfitlösung behandelt, die durch Dämpfen zersetzt und verflüchtigt wird, wobei das Gewebe auf die gewünschte Länge gestreckt wird. Dieses Verfahren hat den Zweck, dem Gewebe einen Mercerisiereffekt zu geben. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß das Gewebe nicht die für die Plissierung erforderliche Beständigkeit erhält.
Das bekannte Verfahren arbeitet in der Weise, daß durch Wasserdampf die Biegespannung in den Wollfasern durch Zerfall der Cystinbindung zwischen benachbarten Molekülketten aufgehoben wird.
Der Zerfall der Bisulfitverbindung und die nachfolgende molekulare Anlagerung hat eine zeitweise Härtung und Festigung der Fasern in der beim und nach dem Zerfall gegebenen Lage zur Folge. Die Form der Faser ist in Luft und bei normaler Feuchtigkeit beständig. Es wird jedoch keineswegs erreicht, daß die Faser nach einer weiteren vollkomenen Durchfeuchtung, insbesondere in warmem Wasser, Bestand hat, da bei dem bekannten Verfahren nicht erreicht wird, daß dem Zerfall der Bisulfitbindungen neue Verkettungen zwischen den Kettenmolekülen des entspannten Gefüges folgen. Bei dem bekannten Verfahren wird gleichfalls als Nachteil empfunden, daß die Wolle beim Erhitzen mit den Sulfiten und Bisulfiten stark schrumpft. Diese Spannung wird bei dem bekannten Verfahren durch Strecken des Gewebes verhindert bzw. kompensiert.
Aus diesem Grunde wurde bisher nur unter Anwendung von Wasserdampf plissiert. Dabei wird unter Einwirkung von Dampf oder kochendem Wasser die Biegespannung durch Zerfall der Cystinbindung zwischen benachbarten Molekülketten der Fasern aufgehoben nach
RCH2-S-S-CH2-R
H2O
->■ R-CH2-SH + R-CH2-SOH
Bei Abkühlung des Gewebes wird die während der Dampfbehandlung bis zur Abkühlung gegebene Form des Gewebes gefestigt, da sich die Cystinbindung in der neuen Lage wieder aufbaut.
So hergestellte Plisseefalten verschwinden daher vollständig, wenn das Gewebe mit Wasser besonders höherer Temperatur befeuchtet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem das Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
Anmelder:
Marks & Spencer Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr. jur. W. Böhme, Patentanwalt,
Nürnberg, Frauentorgraben 73
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Mai 1954
John Bamber Speakman, Leeds, Yorkshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Gewebe in die gewünschte Form gelegt und mit dem Dampf von Schwefeldioxyd bzw. schwefliger Säure oder deren Salze behandelt wird, die flüchtiges Schwefeldioxyd bzw. flüchtige schweflige Säure enthält, worauf unter Beibehaltung der Formlegung so lange Wasserdampf angewendet wird, bis sich die schweflige Säure annähernd verflüchtigt hat.
Da schweflige Säure od. dgl. nur während des Vorwärmens anwesend ist, beschleunigt oder vollendet dieses Mittel den Zerfall, welcher der Verkettungsbildung vorausgehen muß. Gleichzeitig wird das starke Schrumpen (Spannen) des Gewebes vermieden oder vermindert, weil das Mittel nicht während der ganzen Bedampfungsperiode anwesend ist. Es folgen also dem Zerfall der Bisulfitbindungen neue Verkettungen zwischen den Kettenmolekülen des entspannten Gefüges. Diese neuen Verkettungen fixieren in dem entspannten Gefüge die anfangs gegebene Form, und sie werden durch die zwischendurch erfolgende Bildung von schwefligsauren Nebenketten (R-CH2-SOH) gebildet.
Auch kann die schweflige Säure zersetzend wirken und eine Aldehydnebenkette bilden, welche mit den basischen Nebenketten kondensiert.
Ein derart behandeltes Gewebe ist bei Benetzung mit kaltem Wasser oder auch warmen Seifenlösungen und mit Trockenreinigungsmitteln beständig.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf drei verschiedenen Wegen verwirklicht werden.
109 617/415
1. Das Gewebe wird auf ein ebenes Blatt Plissierpapier gelegt und dann mit einem pulverisierten verdampfbaren Sulfitsalz bestreut.
2. Auf ein Gewebe wird eine Lösung von verdampfbaren flüchtigen Bisulfitsalzen aufgesprüht. Daraufhin wird das Gewebe ausgewrungen und auf das Plissierpapier gelegt.
Bei diesen beiden Verfahrensarten wird das Gewebe mit einem zweiten Blatt Plissierpapier bedeckt, plissiert und in üblicher Weise mit Wasserdampf bedampft. Während des Bedampfens verflüchtigt sich das Fixierungsmittel. Der Rückbildungsprozeß der Verkettungen in Abwesenheit des Fixierungsreagenzes ist durch die vorhergehende, schnelle Zerfallreaktion derart begünstigt, daß die Plissierung im Gewebe beim Waschen mit Seifenlösungen, wie auch bei der Trockenreinigung erhalten bleibt.
Der dritte Weg besteht darin, daß das Gewebe in üblicher Weise plissiert wird und ein flüchtiges Bisulfit dem Wasserdampf zugesetzt wird, der für die Fixierung während der ersten Bedampfungsperiode dient. Die Dampfentwicklungsmenge des Bisulfits und die Wasserdampfmenge muß derart sein, daß das Bisulfit aus der Bedampfungskammer während der Wasserbedampfungsperiode entfernt wird.
Erfindungsgemäß wird z. B. Wollstoff zwischen die Plisseeformvorrichtungen gelegt und in der Dampfkammer aufgehängt. Eine entsprechende Menge festen flüchtigen Bisulfitsalzes, das sich in einem Trog befindet, wird in den oberen Teil des Wasserverdampfers eingebracht. Während Wasserdampf durch Kochen von Wasser im unteren Kesselteil erzeugt wird, verflüchtigt sich das Bisulfit. Im Kessel ist nun ein hoher Gehalt an Bisulfit vorhanden. Nach einer Bedampfungsdauer von wenigen Minuten ist das Salz vollständig verflüchtigt. Nun wird das Bisulfit durch den Wasserdampffluß über eine Abzugsöffnung entfernt. Die weitere Bedampfung erfolgt dann mit Wasserdampf allein.
Nach der Behandlung wird das Bündel aus dem Bedampfer herausgenommen, abgekühlt und das Gewebe aus der Formvorrichtung genommen.
Die erfindungsgemäß erhaltene Plissierung ist nur schwer durch Wasserbehandlung oder durch Behandlung mit Trockenreinigungslösungen entfernbar.
Man kann auch Wollgewebe mit plastisch gemustertem Baumwollgewebe zusammen um die Rolle einer Gebläsemaschine winden und, wie oben beschrieben, behandeln. Das Muster des Baumwollgewebes wird auf den Wollstoff übertragen und ist gegenüber heißem Wasser und Dampf ausreichend beständig.
Prüfmethode
Methode a). Eine Gewebestreifen von 30 · 5 cm wird der Länge nach in zwölf Plisseef alten gelegt. Das gefaltete Gewebe wird einem Fixierungsprozeß unterworfen und, falls notwendig, in diesem Zustand getrocknet. Dann hängt man es vertikal an einem Ende auf. Die durch das eigene Gewicht sich ergebende Länge Sl des Streifens wird gemessen. Der Streifen wird danach einer Feuchtbehandlung unterworfen, um die Dauerhaftigkeit der Plissierung zu erproben. Zwei Arten von Feuchtbehandlungen sind üblich. Zuerst wird das Gewebe 30 Minuten in eine 20° C warme Lösung mit einem Gehalt von 0,28 g Natriumhexametaphosphat je Liter Wasser eingeweicht, gespült mit Wasser und an der Luft bei 50° C ohne Spannung getrocknet. Nach Konditionierung bei 500C und 65°/o Feuchtigkeit während 24 Stunden wird das Gewebe vertikal an einem Ende aufgehängt und die Länge Wl wiederum gemessen. Die prozentuale Beständigkeit der Plissierung ist dann wie folgt errechenbar:
30 _ ψι
100.
Methode b). Das plissierte Gewebe wird 16 Stunden in einer Lösung mit Gehalt von 0,3% Netzmittel und 0,3% Gehalt an Natriumsesquikarbonat bei 40° C geweicht. Man läßt die Lösung abkühlen, spült das Gewebe mit Wasser und trocknet ohne Spannung an der Luft. Dann folgt eine 24stündige Konditionierung bei 50° C und 65% Luftfeuchtigkeit.
Beispiel 1
Ein Gewebestück aus afghanischer Wolle mit 14 Kettfaden pro Zentimeter und 139 Schußfäden
ao pro Zentimeter und 190 g/m2 wird in Plisseefalten gelegt und 15 Minuten in eine l%ige Ammoniumbisulfitlösung getaucht. Die Lösung enthält außerdem 5 Volumprozent Äthylalkohol zur Verhinderung einer Oxydation. Dann wird das Gewebe aus dem Bad genommen, mit Wasser gespült und zwischen Filtrierpapieren getrocknet. Man wickelt das Gewebe mit einem Baumwollgewebe auf eine Walze einer Gebläsemaschine und behandelt 5 Minuten mit Dampf. Der Dampf der Gebläsemaschine hat einen Druck von 5,6 kg/cm2, der in der Maschine auf 1,4 kg/cm2 fällt. Die prozentuale Beständigkeit der so erhaltenen Plissierung ist
nach Vastündigem Einweichen .... 90,2%
nach 16stündigem Einweichen 92,0%
Beispiel 2
Ein Wollgewirke mit 15,7 Maschen pro Zentimeter, etwa 2,4 Reihen pro Zentimeter und 191 g/m2 Gewicht ist plissiert und gemäß Beispiel 1 behandelt worden. Die prozentuale Beständigkeit des so erhaltenen Produktes ist
nach ViStündigem Einweichen 92,1%
nach 16stündigem Einweichen .... 92,0%
Beispiel 3
Ein Gewebestück wie im Beispiel 1 wird in Plisseefalten gelegt und 15 Minuten in eine l%ige Natriumbisulfitlösung getaucht.
Die Lösung enthält außerdem 5 Volumprozent Äthylalkohol zur Verhinderung einer Oxydation. Dann wird das Gewebe aus dem Bad genommen, mit Wasser unter dreimaligem Wasserwechsel gespült und zwischen Filtrierpapieren getrocknet. Man wickelt das Gewebe mit einem Baumwollgewebe auf die Walze der Gebläsemaschine und behandelt 5 Minuten mit Dampf. Der Dampf der Gebläsemaschine hat den Zustand gemäß Beispiel 1.
Die prozentuale Beständigkeit des so erhaltenen Produktes ist
nach V2Stündigem Einweichen .... 90,2%
nach 16stündigem Einweichen 92,0%
Beispiel 4
Ein Wollgewirke nach Beispiel 2 ist plissiert und dann gemäß Beispiel 3 behandelt worden.
Die prozentuale Beständigkeit des so erhaltenen Produktes ist
nach V2Stündigem Einweichen .... 92,1%
nach 16stündigem Einweichen .... 92,0%
Beispiel 5
Ein Gewebe nach dem Beispiel 3 wird mit einer 0,6%igen Schwefeldioxydlösung 15 Minuten lang behandelt. Daraufhin wird das Gewebe aus der Lösung herausgenommen und bei Raumtemperatur getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Gewebe in Falten gelegt und mit einer Baumwollbeilage auf die Walze einer Gebläsemaschine aufgebracht und auf dieser 5 Minuten lang mit Dampf behandelt, wie schon oben beschrieben worden ist. Die prozentuale Beständigkeit der Falten, die in dieser Weise hergestellt worden sind, ist derjenigen gleich, die im Beispiel 3 genannt ist.
Die Gebläsemaschine, auch »decatizer« genannt, besteht aus einer langen perforierten Metalltrommel, auf welche in der oben beschriebenen Weise das Gewebe aufgewunden wird, wobei meistens außerdem noch eine dicke Wolldecke zwischengelegt wird. Dann wird der Dampf unter Druck derart durch die Trommel hindurchgepreßt, daß der Dampf durch die Perforation und durch das um die Trommel herumgewundene Gewebe, gegebenenfalls auch durch die dicke Wolldecke nach außen gelangt.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Formfixierung von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben mittels schwefliger Säure oder deren Salze, da durch gekennzeichnet, daß das Textilgut in die gewünschte Form gelegt und mit dem Dampf von Schwefeldioxyd bzw. der schwefligen Säure oder deren Salze, die flüchtiges Schwefeldioxyd bzw. flüchtige schweflige Säure abgeben, behandelt wird, worauf unter Beibehaltung der Formlegung so lange Wasserdampf zur Einwirkung gebracht wird, bis die schweflige Säure od. dgl. ganz oder annähernd verflüchtigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung derart erfolgt, daß auf das Gewebe vor dem Informlegen ein festes, flüchtiges schwefligsaures Salz aufgestäubt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe vor dem Informlegen mit einer Lösung der schwefligen Säure oder deren Salze, die flüchtige Schwefligsäure abgeben, getränkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Lösung der schwefligen Säure oder deren Salze, die flüchtige schweflige Säure enthalten, getränkte Gewebe ausgewrungen, getrocknet und nach dem Informlegen mit Wasserdampf behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Salze mit nicht flüchtigen Basen, wie z. B. Natriumbisulfit, Verwendung finden, wobei das vom Salz freigegebene Schwefeldioxyd von der Wollfaser festgehalten wird und das basische Ion beim Waschen entfernbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Salze mit flüchtigen Basen, wie z. B. Ammoniumbisulfit, Verwendung finden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe beim Informlegen mit einem plastisch gemusterten Baumwollgewebe belegt wird.
1 109 617/415 6.
DEM38514A 1954-05-21 1955-05-21 Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben Pending DE1108656B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB335019X 1954-05-21
GB40555X 1955-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108656B true DE1108656B (de) 1961-06-15

Family

ID=26238807

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066176D Pending DE1066176B (de) 1954-05-21
DEM38514A Pending DE1108656B (de) 1954-05-21 1955-05-21 Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DEM38513A Pending DE1091528B (de) 1954-05-21 1955-05-21 Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066176D Pending DE1066176B (de) 1954-05-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38513A Pending DE1091528B (de) 1954-05-21 1955-05-21 Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE538185A (de)
CH (1) CH335019A (de)
DE (3) DE1108656B (de)
FR (1) FR1137313A (de)
GB (1) GB775486A (de)
IT (1) IT534923A (de)
LU (1) LU33595A1 (de)
NL (2) NL97582C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872828A (en) * 1959-02-05 1961-07-12 Unilever Ltd Treatment of keratinous fibres and fabrics
US3059990A (en) * 1959-11-03 1962-10-23 Nathan H Koenig Method of setting wool textiles with ethanolamine
US3421827A (en) * 1962-12-11 1969-01-14 Deering Milliken Res Corp Fabric
US3449061A (en) * 1963-05-06 1969-06-10 Deering Milliken Res Corp Wool fibers sensitized for setting by applying thereto one member of a reducing agent-producing coreactant pair,mechanically finishing and applying the second member of said pair
DE2023671C3 (de) * 1970-05-14 1979-08-09 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Verfahren zur Antifilzausrüstung animalischer Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
IT534923A (de)
DE1091528B (de) 1960-10-27
NL97582C (de)
CH335019A (fr) 1958-12-31
NL197421A (de)
FR1137313A (fr) 1957-05-27
DE1066176B (de) 1959-10-01
GB775486A (en) 1957-05-22
BE538185A (de)
LU33595A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE1594823C3 (de)
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
AT98165B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
DE850289C (de) Verfahren zur krumpfarmen Ausruestung von Textilgeweben
DE1419060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerhaften Falten oder anderen bleibenden Verformungen in Wollstoffen,Kammgarnstoffen oder anderen Stoffen,die Woll- oder andere Keratinfasrn enthalten
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE2006065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.
AT68419B (de) Verfahren, um Baumwollgeweben und anderen vegetabilischen Fasern einen seidenartigen Glanz zu verleihen.
DE403708C (de) Verfahren zur Behandlung von Wollgarnen
DE737329C (de) Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten
AT227652B (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter Verformungen von Erzeugnissen, die aus Wolle bestehen oder Wollfasern oder andere Keratinfasern enthalten
DE2223895A1 (de) Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern
DE928708C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Gewebebahnen unter Traenken der Bahn mit in der Waerme kondensierenden bzw. polymerisierenden Flottenbestandteilen
AT259510B (de) Lüstrierverfahren
DE1460722B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
AT154654B (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosematerialien.
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
DE1460546C (de) Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen
AT264455B (de) Lüstrierverfahren