AT117014B - Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.

Info

Publication number
AT117014B
AT117014B AT117014DA AT117014B AT 117014 B AT117014 B AT 117014B AT 117014D A AT117014D A AT 117014DA AT 117014 B AT117014 B AT 117014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber structures
swelling agents
swelling
effects
fiber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117014B publication Critical patent/AT117014B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden. 



   Es ist bekannt, auf Baumwollgewebe gemusterte Effekte dadurch zu erzeugen, dass man die Faser örtlich durch Einwirkung starker Alkalien, Säuren und ähnlich wirkender Quellungsmittel verändert. Zur Erreichung dieses Zweckes konnte bisher gemäss den Angaben der D. R. P. 280 134, 290 444, 295 816, 340 824,   389 428   und 391490 (österr. Patente 70 004, 69 358, 81367, 85 599, 95 056) so verfahren werden, dass man entweder die quellend wirkenden Mittel unmittelbar auf das Gewebe druckte oder aber, was namentlich technisch besser durchführbar war, den Reservedruck anwandte unter nachfolgender Imprägnierung mit den Quellungsmitteln. 



   Es wurde nun festgestellt, dass auf pflanzlichen und künstlichen Fasergebilden der Reservedruck durch das einfachere Mittel des örtlichen Pressens bei erhöhten Temperaturen von mindestens über   1000 C   ersetzt werden kann. Lässt man beispielsweise ein Baumwollgewebe unter Druck durch einen Gaufrierkalander laufen, dessen   Prägewalze   auf   140    erhitzt ist, so findet an den gepressten Stellen durch Druckund Hitzewirkung eine derartige Zustandsänderung der Faser statt, dass dort die Quellungsmittel je nach Einwirkungsdauer gar nicht oder in viel geringerem Masse als bei den unveränderten Stellen des Gewebes einwirken. So kann man beispielsweise nach den Verfahren der D. R. P. 280 134, 290 444, 292 213, 294 571 oder 295 816 (österr.

   Patente   70004, 69358, 81367)   auf ein vorgepresstes Baumwollgewebe Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure od. dgl. in verschiedenen Konzentrationen, eventuell in mehrfacher Abwechslung mit Alkalilauge, einwirken lassen, wobei die Veränderung im Sinne der dadurch bedingten Effekte nur an den nicht gepressten Stellen eintritt. Auch konzentrierte Chlorzinklösung oder Kupferoxydammoniaklösung können als Quellungsmittel in diesem Sinne angewendet werden. Ebenso verhalten sich tief gekühlte Alkalilaugen, wenn man sie in den für Mercerisationszweeke üblichen Konzentrationen, also von mindestens   150 Bé,   bei unter 0  C, auf die gepressten Fasergebilde einwirken lässt. 



   Nach der durch Eintauchen oder sonstige Berührung mit den Quellungsmitteln erfolgten Ver- änderung des Fasergebildes wird durch den nachfolgenden   Waschprozess   die reliefartige Pressung ganz oder teilweise zum Verschwinden gebracht, während der gemusterte Effekt, bedingt durch die strukturelle Verschiedenheit der einzelnen Faserpartien, bestehen bleibt. Das Pressen selbst geschieht in üblicher Weise mittels Maschinen, welche nach dem Prinzip des rollenden Druckes oder der ebenen gravierten Platten arbeiten. 



   Das zu behandelnde Gut kann in rohem, vorgebleichtem oder sonstwie vorbehandeltem Zustande trocken oder angefeuchtet dieser Pressung ausgesetzt werden. Nach der Erzeugung des gemusterten Effektes lassen sich alle gebräuchlichen Veredlungsverfahren, wie Bleichen, Färben, Drucken etc. auf das Fasergebilde anwenden. Durch das nachträgliche Einfärben entstehen infolge der stellenweise ver- änderten Beschaffenheit der Fasern die bekannten Ton-in-Ton-Effekte, d. h. Musterungen, welche sich in gleichem Farbton nur durch hellere und dunklere Effekte bilden. 



   Die Erfindung lässt sich auf alle Gebilde aus pflanzlichen Faserstoffen, sowie auch aus zellulosehaltigen Kunstfasern anwenden, u. zw. sowohl auf Gebilde, die aus einheitlichem Fasergut bestehen, als auch auf solche, die etwa mit tierischen Fasern gemischt sind. Es sind sowohl Gespinste als auch   flächliche   Gebilde, wie Gewebe, Gewirke, Stickereien od. dgl. diesem Verfahren zugänglich. Bei zellulosehaltigen   Kunstfasern eignen sich als Quellungsmittel die Alkalihydroxyde von zu Mereerisationszwecken üblichen Konzentrationen, also einer Dichte über 100 Bé, Schwefelsäure von einer Dichte über 420 Bé, Phosphor-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Kupferoxydammoniak mit über   0'3% Kupfergehalt.   



   Es wurde ferner gefunden, dass bei dem vorliegenden Verfahren die erzielten Effekte sich verbessern lassen, wenn man die Fasergebilde vorgängig der heissen Pressung in üblicher Weise mercerisiert oder mit einem einzelnen oder mehreren der dort genannten Quellungsmittel behandelt. Als Quellungsmittel kommen ausser der Alkalilauge noch Mineralsäuren sowie konzentrierte Chlorzinklösung und Kupfer- oxydammoniaklösung in Betracht. Diese Behandlung kann auf dem rohen oder dem in einer beliebigen
Veredlungsstufe befindlichen Grundstoff mit oder ohne Streckung dieses Stoffes ausgeführt werden. 



   Nach erfolgter Quellung und dem Auswaschen des Quellungsmittels wird das Fasergebilde der heissen örtlichen Pressung bei   1000 C   und höher ausgesetzt und hierauf zur Erzielung der gewünschten Effekte etwa gemäss den D. R. P.   280134, 290444, 292213, 294571, 295816, 340824, 389428 und   391490 (österr. Patente 70 004, 69 358, 81367, 85 599, 95 056) weiter behandelt. 



   Es ist zwar bereits beschrieben worden, nach vorausgehender Behandlung mit   Mereerisierungs-   mitteln durch Pressung auf Geweben gemusterte Effekte zu erzeugen. Dabei war die Arbeitsweise derart, dass das Gewebe in noch nassem, gequollenem Zustand gepresst wurde, wodurch örtliche Effekte erzielt wurden, d. h. die Gewebe bekamen auf den der Pressung unterworfenen Stellen erhöhten Glanz. Wird jedoch gemäss der Erfindung gearbeitet, d. h. der Faserstoff gepresst und hierauf mit Quellungsmitteln behandelt, ausserdem aber noch eine Vorbehandlung mit Quellungsmitteln vor dem Pressen durchgeführt, so erhält das Gewebe nicht nur durchwegs erhöhten Glanz, sondern auch gesteigerte   Wäschebeständigkeit,   so dass also im ganzen eine bemerkenswerte Veredlung des Fasermaterials zu verzeichnen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde bei einer Temperatur von 100  C und höher örtlich gepresst und nachher Quellungsmitteln ausgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Quellungsmittel auf pflanzlichen Fasergebilden nach bekanntem Vorbilde Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure od. dgl. in verschiedenen Konzentrationen, eventuell in mehrfacher Abwechslung mit Alkalilauge, anwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man als Quellungsmittel auf pflanzliehen Fasergebilden konzentrierte Chlorzinldösung oder Kupferoxydammoniaklösung anwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Quellungsmittel tief gekühlte Alkalilaugen von den für Mercerisationszwecke üblichen Konzentrationen anwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auch bei künstlichen Fasergebilden die für Baumwolle üblichen Quellungsmittel anwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasergebilde vorgängig der Pressung und darauf folgenden Behandlung mit Quellungsmitteln einer bekannten Mercerisierung oder Behandlung mit Quellungsmitteln in losem oder gespanntem Zustande behandelt.
AT117014D 1926-03-27 1927-03-21 Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden. AT117014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117014T 1926-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117014B true AT117014B (de) 1930-03-25

Family

ID=29276694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117014D AT117014B (de) 1926-03-27 1927-03-21 Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117014B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
AT110255B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Webereieffekten.
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE431751C (de) Verfahren zur Veredelung von Baumwollgeweben
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
AT108412B (de) Verfahren zur Änderung der färberischen Eigenschaften von Faserstoffen.
AT149340B (de) Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Transparenteffekten auf Textilgebilden durch örtlich begrenzte Einwirkung von verdickter konzentrierter Chlorzinklösung.
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
CH465538A (de) Verfahren zur Erzeugung von leinenartigen und ähnlichen opaken Versteifungseffekten auf cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden Textilbahnen
DE643285C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzmustern auf Geweben, die aus Seide oder Kunstseide bestehen oder diese Faserarten enthalten
AT259510B (de) Lüstrierverfahren
DE587583C (de) Hochglanzveredelungsverfahren fuer vegetabilische Fasern und Gewebe
AT151289B (de) Verfahren zur Erzeugung von Crêpon-Effekten auf Flächengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen.
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
DE523599C (de) Verfahren zur Herstellung weicher Gewebe
DE544799C (de) Verfahren zur Veredelung von Geweben aus pflanzlichen Fasern