AT110859B - Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.

Info

Publication number
AT110859B
AT110859B AT110859DA AT110859B AT 110859 B AT110859 B AT 110859B AT 110859D A AT110859D A AT 110859DA AT 110859 B AT110859 B AT 110859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
act
allowed
synthetic fibers
over
swelling agents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT110859B publication Critical patent/AT110859B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei Verwendung von Salzlösungen oft Erwärmung der Mittel, teilweise bis über den Siedepunkt des Wassers, erforderlich ist. Die Einwirkungszeit kann je nach dem gewünschten Effekt wenige Sekunden bis mehrere Minuten, in einzelnen Fällen bis eine Stunde betragen. Das Fasermaterial wird lose oder unter Spannung im Quellungsmittel gehalten. 



   Die oben näher bezeichnete Kunstseide kann dieser Behandlung in jedem Zustand unterzogen werden. Sie kann lose, versponnen, verwebt oder als Gebilde beliebiger Art, für sieh allein oder auch gemischt mit anderen Fasern behandelt werden. Auch die als Stapelfasern bezeichneten und durch Verspinnen kurzer Einzelfasem gewonnenen Produkte sind dieser Veredelung zugänglich. 



   Wie das Verfahren bei aus regenerierter Zellulose bestehender Kunstseide zur   Durchführung   gelangt, zeigen etwa die nachstehenden Ausführungsbeispiele :
1. Gebleichte, aus regenerierter Zellulose bestehende Kunstseidegewebe führt man während vier Sekunden durch Natronlauge von   200 Bé   bei normaler Temperatur unter schwacher Spannung hindurch, wäscht aus, säuert mit verdünnter Schwefelsäure,   wäscht     gründlich   und trocknet. Das Gewebe wird steif, durchsichtig und zeigt noch schwachen Glanz. 



   2. Man passiert den entschlichteten Ausgangsstoff von Beispiel l durch ein   auf-10  C   gekühltes Bad von Schwefelsäure von   490 Bé   während fünf Sekunden, wäscht vollständig säurefrei und trocknet. 



  Das Gewebe wird steif. zeigt noch hohen Glanz, ist etwas durchsichtig geworden und erscheint viel gleichmässiger in der Struktur. 



   3. Man taucht Kunstseidegewebe der in Rede stehenden Art bei normaler Temperatur während fünf Minuten in Salpetersäure von   400 Bé, wäscht   gut aus und trocknet. Es entsteht ein stark glänzender, durchsichtigem Effekt bei erheblicher Versteifung des Gewebes. 



     4.   Garn aus Kunstseide der erwähnten Art wird während zehn Minuten imprägniert mit einem Nitriersäuregemisch, bestehend aus vier Teilen Schwefelsäure und einem Teil Salpetersäure mit einem Wassergehalt von 7   %.   Hierauf   wäscht   man und trocknet. Die Faser wird   voluminös, weich   und hat den edlen Glanz der echten Seide angenommen. 



   5. Durch eine   Chlorzinklösung von 670 Bé lässt   man   bei40  Cwährend einer Dauer   von zehn Sekunden ein Kunstseidegewebe der erwähnten Art passieren,   wäscht   aus und trocknet. Das Gewebe wird durchsichtig und hat den Glanz verloren. 



   Das vorstehende, in seinen Einzelheiten beschriebene Verfahren ist nicht nur für die Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten auf Kunstseide anwendbar, sondern lässt auch die Erzeugung gemusterter Effekte auf Gebilden von aus regenerierter Zellulose bestehenden Kunstfasern überhaupt zu. 



   Lässt man die oben   erwähnten   Quellungsmittel, also z. B. Alkalihydroxyde von zu   Merzerisations-   
 EMI2.1 
   420 Bé,   Phosphorsäure von einer Dichte über   500 Bé,   Salzsäure von einer Dichte von über   200 Bé,   Salpetersäure von einer Dichte über   350 Bé   sowie Gemische aus den genannten Säuren ; konzentrierte Salzlösungen,   u.   zw.

   Chlorzinklösung von einer Dichte über   250 Bé,   Kupferoxydammoniak mit über 0'3 % Kupfergehalt u. dgl., örtlich auf die Fasergebilde einwirken, so tritt die Veränderung der Fasern aussehliess-   lieh   an den betroffenen Stellen ein, welche sich unmittelbar durch Reflexionskontraste oder bei naeh-   lierigem Überfäxben durch Unterschiede   in der Farbtonhöhe, bedingt durch   Affinitätsverschiedenheiten   von behandelter und unbehandelter Faser, bemerkbar macht. 



   Diese Erscheinung lässt sich zur Erzielung von Musterungen nutzbar machen. Die örtliche Einwirkung der Quellungsmittel kann durch unmittelbares Auftragen derselben, durch Bedrucken, Aufspritzen oder Bemalen mit oder ohne Verdickungsmittel geschehen oder es können Reserven aufgetragen und nachher die Fasergebilde in die Quellungsmittel eingetaucht werden. Den Reserven kann man Farbstoffe zusetzen, so dass man zugleich mit der Reservage eine örtliche Ausfärbung erzielt. 



   Dieses Bemusterungsverfahren lässt sich nicht nur auf Gebilde aller Arten von aus regenerierter 
 EMI2.2 
 fasern mit nativen pflanzlichen und tierischen Fasern sind dieser Behandlung   zugänglich.   



   Bei der Behandlung gemischter Gebilde wurde gefunden, dass es zwecks Erzielung weicher Effekte von besonderem Vorteil ist, wenn die nativen Fasern in rohem Zustand zur Verarbeitung gelangen und erst nach erfolgter   örtlicher   Einwirkung der Quellungsmittel ein Reinigen bzw. Bleichen der Gebilde stattfindet. Man erreicht hiedurch, dass die nativen Fasern infolge der natürlichen Inkrustationen nicht von den Quellungsmitteln beeinflusst werden und daher ihre ursprüngliche Beschaffenheit beibehalten. Werden nebeneinander in gemischten Gebilden Kunstfasern, rohe und bereits aufgeschlossene native Fasern verwendet, so wird die   Mannigfaltigkeit   der Effekte noch erhöht, was namentlich bei nachfolgendem Färben zum Ausdruck kommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.3 Kunstfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man Quellungsmittel auf aus regenerierter Zellulose bestehende Kunstseide einwirken lässt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalihydroxyde von zu Merzerisationszwecken üblichen Konzentrationen, also von mindestens 100 Bé, einwirken lässt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwefelsäure von über 420 Bé einwirken lässt. EMI3.1 einwirken lässt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Salzsäure von über 200 Bé einwirken lässt. EMI3.2 einwirken lässt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische aus einer oder mehreren der in den Ansprüchen 3-6 genannten Säuren einwirken lässt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische aus Salpetersäure und Schwefelsäure mit einem Gehalt von weniger als 20 % Wasser einwirken lässt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man konzentrierte Chlorzinklösung von über 500 Bé einwirken lässt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man konzentrierte Kalziumrhodanidlösung von über 250 Bé einwirken lässt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupferoxydammoniak mit über 0-3 % Kupfergehalt einwirken lässt.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Milderung der Reaktion dem Quellungsmittel ein-oder mehrwertige Alkohole oder heterozyklisehe Basen oder Formaldehyd oder Ammonsalze zusetzt.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Quellungsmittel bei Temperaturen unter 00 C einwirken lässt.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die konzentrierten Salzlösungen bei höheren Temperaturen einwirken lässt.
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit mehr oder weniger Spannung den Quellungsmitteln aussetzt.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kunstseide in Verwebung mit pflanzlichen oder tierischen Gespinsten der gekennzeichneten Behandlung aussetzt.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Quellungsmittel auf Gebilde von aus regenerierter Zellulose bestehenden Kunstfasern örtlich einwirken lässt.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Fasergebilde die Quellungsmittel örtlich aufträgt.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Reserve aufträgt und nachfolgend die Gebilde in die Quellungsmittel eintaucht.
    20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass Fasergebilde, bestehend aus Kunstfasern, gemischt mit rohen nativen pflanzlichen oder tierischen Fasern, der Einwirkung der Quellungsmittel ausgesetzt werden.
    21. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass Fasergebilde, bestehend aus Kunstfasern, gemischt mit rohen und vorbehandelten nativen pflanzlichen und tierischen Fasern, der Einwirkung der Quellungsmittel ausgesetzt werden.
AT110859D 1926-01-15 1927-01-10 Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern. AT110859B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110859X 1926-01-15
DE110859X 1926-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110859B true AT110859B (de) 1928-10-10

Family

ID=29403138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110859D AT110859B (de) 1926-01-15 1927-01-10 Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753718C (de) * 1935-04-28 1953-07-27 Max E Korff Verfahren zur Kraeuselung von Kunstfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753718C (de) * 1935-04-28 1953-07-27 Max E Korff Verfahren zur Kraeuselung von Kunstfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE643540C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
AT149340B (de) Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Transparenteffekten auf Textilgebilden durch örtlich begrenzte Einwirkung von verdickter konzentrierter Chlorzinklösung.
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
DE412164C (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstseide
AT110255B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Webereieffekten.
DE748154C (de) Verfahren zur Herstellung von leinenartigen Effekten auf Faeden oder Geweben aus Cellulosehydratzellwolle
DE593721C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
DE850292C (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Zellulose
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
DE392122C (de) Verfahren zur Verbesserung von Geweben aus Pflanzenfasern
DE560621C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Faeden
AT164514B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus regenerierter Zellulose
AT118604B (de) Verfahren zum Veredeln von künstlicher Seide.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.