DE1091528B - Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben - Google Patents
Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden GewebenInfo
- Publication number
- DE1091528B DE1091528B DEM38513A DEM0038513A DE1091528B DE 1091528 B DE1091528 B DE 1091528B DE M38513 A DEM38513 A DE M38513A DE M0038513 A DEM0038513 A DE M0038513A DE 1091528 B DE1091528 B DE 1091528B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- steam
- base
- weight
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/58—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
- D06M11/59—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
- D06M11/60—Ammonia as a gas or in solution
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
- D06M11/05—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/58—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
- D06M11/63—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with hydroxylamine or hydrazine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
- D06M13/328—Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
- D06M13/338—Organic hydrazines; Hydrazinium compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung, besonders zum Plissieren von keratinhaltigen oder
aus Keratin bestehenden Geweben mittels eines Fixierungsmittels.
Es ist bekannt, unter Anwendung eines Fixierungs mittels, wie z. B. einer Bisulfidverbindung, ein Gewebe
formbeständig herzustellen. Indessen wird ein mit Bisulfid behandeltes keratinhaltiges Gewebe beim
Tragen durch Feuchtwerden unangenehm nach frei werdenden Sulfiden riechen. Das Gewebe muß deshalb
unter Anwendung von Wasserdampf nachbehandelt werden.
Die Herstellung von Bügelfalten od. dgl. mittels Wasserdampf ist bekannt.
Dabei wird unter der Einwirkung von Dampf oder kochendem Wasser bei Wollfasern die Biegespannung
durch Zerfall der Cystinbindung zwischen benachbarten Molekülketten der Fasern aufgehoben nach:
R-CH1,
S-S-CH2-R
+ H2O-R-CH2
S-CH + R-H,-SOH
Bei Abkühlung des Gewebes wird die während der Dampfbehandlung bis zur Abkühlung gegebene Form
des Gewebes gefestigt, da sich die Cystinbindung in der neuen Lage wieder aufbaut.
So hergestellte Plisseefalten verschwinden daher mehr oder weniger vollständig, wenn das Gewebe mit
Wasser bei höherer Temperatur befeuchtet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem das Gewebe in die gewünschte Form gelegt und mit dem
Dampf einer flüchtigen Base, wie Ammoniak, Ammoniumkarbonat, Hydrazin oder Hydrazinhydrat behandelt
wird, worauf unter Beibehaltung der Formlegung so lange Wasserdampf angewendet wird, bis
die flüchtige Base ganz oder annähernd verflüchtigt ist. Derart behandelte Gewebe sind gegenüber kaltem
Wasser, warmen Seifenlösungen, beim Trockenreinigen usw. formbeständig.
Das Verfahren kann nach drei Wegen ausgeführt werden.
1. Das Gewebe wird auf ein ebenes Blatt Plissierpapier gelegt und dann mit einer pulverisierten,
verdampfbaren Base bestäubt.
2. Ein Gewebe wird mit einer Lösung von verdampfbaren Basen besprüht, z. B. mit einer Lösung von
Ammoniumkarbonat. Daraufhin wird das Gewebe ausgewrungen und auf das ebene Plissierpapier
gelegt.
In beiden Fällen wird das Gewebe mit einem zweiten Blatt Plissierpapier bedeckt, plissiert und nun in
üblicher Weise mit Wasserdampf bedampft. Während des Bedampfens verflüchtigt sich das Fixierungsmittel. Der Rückbildungsprozeß der Verkettungen in
Verfahren zum Fixieren
von keratinhaltigen oder aus Keratin
bestehenden Geweben
Anmelder:
Marks & Spencer Limited, London
Marks & Spencer Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr. jur. W. Böhme, Patentanwalt,
Nürnberg, Frauentorgraben 73
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. Mai 1954
Großbritannien vom 21. Mai 1954
John Bamber Speakman, Leeds, Yorkshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Abwesenheit des Fixierungsreagenzes ist durch die vorhergehende, schnelle Zerfallreaktion derart begünstigt,
daß die Plissierung im Gewebe beim Waschen mit Seifenlösungen wie auch bei der Trockenreinigung
erhalten bleibt.
Der dritte Weg besteht darin, daß das Gewebe in üblicher Weise plissiert wird und eine flüchtige Base,
wie Ammoniak oder Ammoniumkarbonat, dem Wasserdampf zugesetzt wird, der für die Fixierung während
der ersten Bedampfungsperiode dient. Die Dampfentwicklungsmenge der Base und die Wasserdampfdurchflußmenge
müssen derart sein, daß die flüchtige Base aus der Bedampfungskammer während der Wasserbedampfungsperiode entfernt wird.
Ein Wollstoff wird in die Plisseeformvorrichtung eingelegt und diese in der Dampfkammer aufgehängt.
Ammoniumkarbonat wird in einem Metalltrog in den oberen Teil des Wasserverdampfers eingebracht.
Durch den beim Erhitzen gebildeten Wasserdampf
+5 verflüchtigt sich das Ammoniumkarbonat, so daß in
der Dampfkammer ein hoher Gehalt an Ammoniak vorhanden ist. Nach wenigen Minuten ist das Ammoniumkarbonat
vollständig verflüchtigt und durch eine Abzugsöffnung entfernt. Die weitere Bedampfung er~
folgt dann mit Wasserdampf ohne Zusätze.
Nach Abkühlung wird das Gewebe aus der Formvorrichtung genommen. Die erhaltene Plissierung ist
nur schwer durch Wasserbehandlung oder durch Behandlung mit Trockenreinigungslösungen entfernbar.
009 629/407
Man kann auch Wollgewebe mit plastisch gemustertem Baumwollgewebe zusammen um die Rolle einer
Gebläsemaschine winden und, wie oben beschrieben, behandeln. Das Muster des Baumwollgewebes wird
auf den Wollstoff übertragen und ist gegenüber heißem Wasser und Dampf ausreichend beständig.
Prüfmethoden
Methode a)
Methode a)
Ein Gewebestreifen von 30 · 5 cm wird der Länge nach in zwölf Plisseefalten gelegt. Das gefaltete Gewebe
wird einem Fixierungsprozeß unterworfen und, fals notwendig, in diesem Zustand getrocknet. Dann
hängt man es vertikal an einem Ende auf. Die durch das eigene Gewicht sich ergebende Länge des Streifens
(Si) wird gemessen. Der Streifen wird danach einer Feuchtbehandlung unterworfen, um die Dauerhaftigkeit
der Plissierung zu erproben. Zwei Arten von Feuchtbehandlungen sind üblich. Zuerst wird das so
Gewebe 30 Minuten in eine 20° C warme Lösung mit einem Gehalt von 0,28 g Natriumhexametaphosphat je
Liter Wasser eingeweicht, gespült mit Wasser und an der Luft bei 50° C ohne Spannung getrocknet. Nach
Konditionierung bei 50° C und 65% Feuchtigkeit während 24 Stunden wird das Gewebe an einem Ende
aufgehängt und die Länge (Wi) wiederum gemessen.
Die prozentuale Beständigkeit der Plissierung ist dann ausgedrückt in
35
ί | 0 | 1 | 1 | 1 | 5 | 1 | 10 | ι | Be- | Prozentuale Beständigkeit | Methode b), | |
Menge von (NHi)2CO3 |
r | ί | ί | dampfungs- zeit |
Methode a), | 16stündiges | ||||||
Västündiges | Einweichen | |||||||||||
% | Minuten | Einweichen | 13,3 | |||||||||
2 | 13,3 | 13,3 | ||||||||||
5 | 13,3 | 11,2 | ||||||||||
10 | 13,3 | 35,8 | ||||||||||
2 | 48,8 | 53,3 | ||||||||||
5 | 62,3 | 75,5 | ||||||||||
10 | 77,8 | 62,2 | ||||||||||
2 | 53,2 | 55,5 | ||||||||||
5 | 82,2 | 64,5 | ||||||||||
10 | 73,4 | 51,1 | ||||||||||
2 | 48,9 | 57,8 | ||||||||||
5 | 64,5 | 66,6 | ||||||||||
10 | 77,7 |
30-51I
Methode b)
Nach einer anderen Methode wird das plissierte Gewebe 16 Stunden in einer Lösung mit 0,3 °/o Netzmittelgehalt
und 0,3 % Natriumsesquikarbonat bei 40° C geweicht. Nachdem das Gewebe eingetaucht ist, läßt
man die Lösung abkühlen. Am Ende der Behandlungszeit wird das Gewebe wiederum in Wasser gespült
und dann in Zimmerluft ohne Verwendung von Spannungsmitteln getrocknet. Dann folgt eine 24stündige
Konditionierung bei 50° C und 65 °/o Luftfeuchtigkeit.
45
Ein gleiches Gewebe wie im Beispiel 1 (25 Gewichtsteile) wird mit Plissierungen versehen und mit
Ammoniumkarbonat (1,25 Gewichsteile) in feiner Verteilung besprüht. Das Gewebe wickelt man dann
auf einen perforierten, rostfreien Stahlzylinder auf, welcher mit einem Stück aus dem gleichen Gewebe bedeckt
ist. Die Plissierungen liegen rechtwinklig zu der Achse des Zylinders und sind mit einem Baumwollgewebe
abgedeckt. Der Zylinder wird in den Hochdruckkocher eingeführt, der kochendes Wasser enthält,
und der Deckel wird so schnell wie möglich verschlossen. Der Druck wird dann schnellstens auf die
erforderliche Höhe gesteigert und 5 Minuten lang beibehalten. Daraufhin wird der Druck so schnell wie
möglich auf atmosphärischen Druck reduziert und das Bedampfen unter dieser Bedingung weitere 4 Minuten
fortgesetzt. Nun entfernt man den Zylinder aus dem Hochdruckkocher, kühlt ab und nimmt das Gewebe ab.
Verschiedene Gewebestücke sind bei unterschiedlich großen Preßdrücken unter Verwendung von verhältnismäßig
gleich großen Mengen Ammoniumkarbonat bedampft worden. Die prozentuale Beständigkeit zu
diesen verschiedenartigen Fällen zeigt die folgende Tabelle:
Ein Stück Gewebe aus afghanischer Wolle mit 14 Kettfäden/cm und 137 Schutzfäden/cm und
190 g/m2 (25 Gewichtsteile) wird plissiert und mit Ammoniumkarbonat (0,25 Gewichtsteile) in feiner
Verteilung besprüht. Das Gewebe wird mit einem Baumwollgewebe um die Walze der Gebläsemaschine
gewickelt und dann 5 Minuten mit Dampf behandelt. Der Dampf der Gebläsemaschine hat einen Druck von
5,6 kg/cm2, der in der Maschine auf 1,4 kg/cm2 fällt.
Eine weitere Anzahl Gewebestücke wird in Gegenwart von Ammoniumkarbonat verschiedener Konzentration
unterschiedlich lange Zeit bedampft. Die prozentuale Beständigkeit des Plissees ist mit Bezug auf
die verschiedenen Bedingungen in den folgenden Tabellen dargestellt. Es ist erkennbar, daß der Grad der
Beständigkeit des mit Hilfe von Ammoniumkarbonat erzielten Plissees größer ist als bei Bedampfung ohne
Basenbehandlung und daß der Grad der Beständigkeit mit der Zunahme der Bedampfungszeit vergrößert
wird. Die Menge des verwendeten Ammoniumkarbonats kann mithin in weiten Grenzen geändert werden,
ohne daß sie auf die Beständigkeit der Plissierung einen ausgesprochenen Einfluß hat.
Prozentuale Beständigkeit | Methode b), | |
Dampfdruck | Methode a), | 16stündiges |
VEstündiges | Einweichen | |
kg/cm2 | Einweichen | 69,4 |
0,35 (109° C) | 93,4 | 74,1 |
0,7 (1150C) | 96,0 | 78,8 |
1,05 (121° C) | 95,9 | 79,0 |
1,4 (125° C) | 97,6 |
Es ist zu erkennen, daß der Grad der Beständigkeit der Plissierung mit steigendem Dampfdruck und damit
mit steigender Temperatur wächst. Über 1,4 bzw. über 1,05 kg/cm2 wächst die Beständigkeit kaum.
Ein Gewebe wie im Beispiel 1 (25 Gewichtsteile) wird mit einer Lösung Ammoniumkarbonat durchtränkt
und dann ausgewrungen, so daß der Überschuß der Lösung aus dem Gewebe entfernt wird, welches
dann noch 1,25 Gewichtsteile des Reagenzes enthält. Das Gewebe wird bei Raumtemperatur getrocknet und
nun plissiert. Es wird daraufhin mit einer Baumwoll-
auflage auf die Walze einer Gebläsemaschine gewickelt und 5 Minuten mit Wasserdampf behandelt.
Die prozentuale Beständigkeit der Plissierung ist
Ammoniumkarbonat
nach
Västündigem Einweichen
nach
16stündigem Einweichen
74,4 72,5
Ein Gewirke aus afghanischer Wolle 190 g/m2 Gewicht (25 Gewichtsteile) wird in Plisseefalten gelegt
und 15 Minuten lang in eine Ammoniaklösung getaucht. Das aus dem Bad genommene und dreimal mit
Wasser gespülte Gewebe wird zwischen Filterpapieren getrocknet. Das Gewebe wickelt man jetzt mit einer
Baumwollbeilage auf die Walze einer Gebläsemaschine und behandelt es 5 Minuten mit Wasserdampf gemäß
Beispiel 1.
Die prozentuale Beständigkeit der so erhaltenen Plissierung ist
nach V2Stündigem Einweichen 90,2 a5
nach lostündigem Einweichen 92,0
1 Stück Wirkware von 185 g/m2 (in 25 Gewichtsteilen) wird in Plisseefalten gelegt und mit einer Hydrazinlösung
besprüht (1,25 Gewichtsteile). Der erforderlichen Menge Hydrazin werden 5 Teile Wasser
zugefügt, um das passende Sprühmittelvolumen zu erhalten (entspricht einer Lösungskonzentration von
20 Gewichtsteilen Hydrazin in 80 Gewichtsteilen Wasser).
Das Gewebe wird einschließlich eines Baumwollgewebes um die Walze der Gebläsemaschine gewickelt
und 5 Minuten mit Wasserdampf behandelt. Das Dämpfen erfolgt in der beim Plissieren üblichen
Weise.
Die prozentuale Beständigkeit der so erhaltenen Plissierung ist
nach V2Stündigem Einweichen 89 bis 90,0
nach lostündigem Einweichen 88,5 bis 89,4
1 Stück Wirkware nach Beispiel 5 oben (25 Gewichtsteile) wird plissiert und dann mit Hydrazinhydrat
(1,25 Gewichtsteilen), in Wasser (5 Teile) gelöst, besprüht (entspricht einer Lösungskonzentration
von 20 Gewichtsteilen Hydrazin in 80 Gewichtsteilen Wasser). Das Gewebe wird dann einschließlich
einer Baumwollbeilage um die Walzen der Gebläsemaschine gelegt und 5 Minuten mit Wasserdampf
behandelt. Das Dämpfen erfolgt in der beim Plissieren üblichen Weise. Die prozentuale Beständigkeit
der Plissierung ist
nach V2Stündigem Einweichen ... 97,0 bzw. 93,0 nach lostündigem Einweichen ... 98,5 bzw. 98,0
1 Stück Wirkware aus afghanischer Wolle von g/m2 (25 Gewichtsteile) wird in Plisseefalten gelegt
und 15 Minuten lang in eine Hydrazinlösung getaucht, die aus 1 Gewichtsteil Hydrazin, gelöst in
Gewichtsteilen Wasser, besteht. Die Lösung enthält außerdem 5 Volumprozent Äthylalkohol als Mittel zur
Verhinderung einer Oxydation. Das aus dem Bad genommene und dreimal mit Wasser gespülte Gewebe
wird zwischen Filterpapieren getrocknet. Das Gewebe wickelt man jetzt mit einer Baumwollbeilage auf die
zur Formlegung dienenden Walze einer Gebläsemaschine und behandelt 5 Minuten mit Wasserdampf
gemäß Beispiel 1.
Die prozentuale Beständigkeit der erhaltenen Plissierung ist
nach V2Stündigem Einweichen 90,2
nach löstündigem Einweichen 92,0
Die Gebläsemaschine, auch »decatizer« genannt, besteht
aus einer langen perforierten Metalltrommel, auf welche in der oben beschriebenen Weise das Gewebe
aufgewunden wird, wobei meistens außerdem noch eine dicke Wolldecke zwischengelegt wird. Dann wird
der Dampf unter Druck derart durch die Trommel hindurchgepreßt, daß der Dampf durch die Perforation
und durch das um die Trommel herumgewundene Gewebe bzw. durch die gegebenenfalls vorgesehene
dicke Wolldecke nach außen gelangt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Formfixierung von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben,
dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut in die gewünschte Form gelegt und mit dem Dampf einer
flüchtigen Base, wie Ammoniak, Ammoniumkarbonat, Hydrazin, Hydrazinhydrat od. dgl., behandelt
wird, worauf unter Beibehaltung der Formlegung so lange Wasserdampf zur Einwirkung gebracht
wird, bis die flüchtige Base ganz oder annähernd verflüchtigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gewebe vor dem Informlegen
eine solche Base aufgestäubt wird, die unter Anwendung von Wasserdampf verdampft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Textilgut vor dem Informlegen mit einer Lösung einer Base getränkt wird, die
unter Anwendung von Wasserdampf verdampft.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Lösung der Base getränkte
Textilgut ausgewrungen, getrocknet und nach dem Informlegen mit Wasserdampf behandelt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe beim Informlegen
mit einer plastisch gemusterten Baumwollbeilage belegt wird.
© 009 629/407 10.60
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB335019X | 1954-05-21 | ||
GB40555X | 1955-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091528B true DE1091528B (de) | 1960-10-27 |
Family
ID=26238807
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066176D Pending DE1066176B (de) | 1954-05-21 | ||
DEM38513A Pending DE1091528B (de) | 1954-05-21 | 1955-05-21 | Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben |
DEM38514A Pending DE1108656B (de) | 1954-05-21 | 1955-05-21 | Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066176D Pending DE1066176B (de) | 1954-05-21 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM38514A Pending DE1108656B (de) | 1954-05-21 | 1955-05-21 | Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE538185A (de) |
CH (1) | CH335019A (de) |
DE (3) | DE1091528B (de) |
FR (1) | FR1137313A (de) |
GB (1) | GB775486A (de) |
IT (1) | IT534923A (de) |
LU (1) | LU33595A1 (de) |
NL (2) | NL197421A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB872828A (en) * | 1959-02-05 | 1961-07-12 | Unilever Ltd | Treatment of keratinous fibres and fabrics |
US3059990A (en) * | 1959-11-03 | 1962-10-23 | Nathan H Koenig | Method of setting wool textiles with ethanolamine |
US3421827A (en) * | 1962-12-11 | 1969-01-14 | Deering Milliken Res Corp | Fabric |
US3449061A (en) * | 1963-05-06 | 1969-06-10 | Deering Milliken Res Corp | Wool fibers sensitized for setting by applying thereto one member of a reducing agent-producing coreactant pair,mechanically finishing and applying the second member of said pair |
DE2023671C3 (de) * | 1970-05-14 | 1979-08-09 | Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen | Verfahren zur Antifilzausrüstung animalischer Fasern |
-
0
- DE DENDAT1066176D patent/DE1066176B/de active Pending
- NL NL97582D patent/NL97582C/xx active
- IT IT534923D patent/IT534923A/it unknown
- BE BE538185D patent/BE538185A/xx unknown
- LU LU33595D patent/LU33595A1/xx unknown
- NL NL197421D patent/NL197421A/xx unknown
-
1954
- 1954-05-21 GB GB14965/54A patent/GB775486A/en not_active Expired
-
1955
- 1955-05-20 FR FR1137313D patent/FR1137313A/fr not_active Expired
- 1955-05-21 DE DEM38513A patent/DE1091528B/de active Pending
- 1955-05-21 DE DEM38514A patent/DE1108656B/de active Pending
- 1955-05-21 CH CH335019D patent/CH335019A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT534923A (de) | |
DE1108656B (de) | 1961-06-15 |
CH335019A (fr) | 1958-12-31 |
BE538185A (de) | |
DE1066176B (de) | 1959-10-01 |
NL97582C (de) | |
FR1137313A (fr) | 1957-05-27 |
LU33595A1 (de) | |
GB775486A (en) | 1957-05-22 |
NL197421A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211982T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geweben aus Cellulosefasern | |
DE1635141C3 (de) | Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1091528B (de) | Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben | |
DE1710493C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilbahnen aus texturierten synthetischen Fasern | |
DE646337C (de) | Verfahren zum Befeuchten von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen | |
DE939683C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide | |
DE393193C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Papier- und anderen Stoffbahnen | |
DE577942C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware | |
DE638406C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier | |
DE661969C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Struempfen und Socken auf Flachformen | |
DE939924C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden | |
DE509254C (de) | Verfahren zum Filzen von Wollgeweben | |
DE604499C (de) | Verfahren zur Behandlung von Papiermaschinenfilzen, Filzwalzen oder Filzschlaeuchen | |
DE1460722C (de) | Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird | |
DE631086C (de) | Verfahren zur Herstellung von antiseptischer Zellstoffwatte | |
DE619147C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden, insbesondere Kautschukplatten, mit sehr kleinen Lochungen | |
DE648665C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von auf Formen aufgezogenen Struempfen o. dgl. | |
AT166438B (de) | Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2438024A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben | |
DE928708C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Gewebebahnen unter Traenken der Bahn mit in der Waerme kondensierenden bzw. polymerisierenden Flottenbestandteilen | |
DE852071C (de) | Verfahren zum Trocknen von Faden- oder Vorgarnwickeln | |
DE339685C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Pelze | |
DE737329C (de) | Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten | |
DE217679C (de) | ||
AT139115B (de) | Verfahren zur Behandlung von Papiermaschinentrockenfilzen. |