AT166438B - Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
AT166438B
AT166438B AT166438DA AT166438B AT 166438 B AT166438 B AT 166438B AT 166438D A AT166438D A AT 166438DA AT 166438 B AT166438 B AT 166438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fixing
fabric
carrying
air
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Messerli
Original Assignee
Arnold Messerli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Messerli filed Critical Arnold Messerli
Application granted granted Critical
Publication of AT166438B publication Critical patent/AT166438B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens 
Es ist bekannt, Küpenfarbstoffe ohne Zusatz von Alkalien und Reduktionsmitteln mittels einer speziellen Verdickung auf Gewebe aus vegetabilischen Fasern aufzudrucken, die bedruckten Gewebe nach dem Trocknen durch ein Bad, welches Alkali-und Reduktionsmittel enthält, zu nehmen und nach dem Abquetschen mit oder ohne vorherige Trocknung zu dämpfen. Die spezielle Verdickung besteht bei diesem Verfahren aus einer wässerigen Lösung oder Aufquellung eines Verdickungsmittels, welches bei Gegenwart von Alkali oder bei erhöhter Temperatur koaguliert und dadurch das Ausfliessen der Drucke beim Klotzen oder beim Dämpfen verhindern soll. 



   Es ist ferner bekannt, bei der Ausübung des oben geschilderten Fixierungsverfahrens an Stelle eines mit Dampf gefüllten Dämpfers eine Vorrichtung zu verwenden, welche aus einem Kasten besteht, durch welchen das Gewebe durch Rollen geführt ist und in dessen Inneren sich elektrische Heizkörper befinden, welche durch strahlende Wärme das feuchte Gewebe erwärmen und dadurch auf die zur Verküpung und Fixierung des Farbstoffes erforderliche Temperatur bringen. Dabei sind die elektrischen Heizkörper entlang der Oberfläche des durch den Kasten geführten Gewebes angebracht. Trotz der Vorteile, welche das geschilderte Verfahren aufweist, hat es sich bisher nicht in grösserem Masse in die Praxis einführen können, was hauptsächlich auf einer gewissen Unsicherheit der Ergebnisse mit verschiedenen Geweben zurückzuführen ist.

   Dies   trifft : besonders bei   leichten, dünnen Geweben zu, welche viel schlechtere Fixierung der Farbstoffe zeigen als dicke und schwere Gewebe. 



   Es wurde nun gefunden, dass die genannten Nachteile vermieden werden, wenn das Gewebe in der Weise durch einen Fixierkasten geleitet wird, dass es zuerst eine beheizte Zone durchläuft, in welcher eine Temperatur von etwa 120 bis 160  C herrscht, und sodann mit einer Oberflächen temperatur von mehr als 100  C in eine nicht beheizte Zone eintritt. 



   Vorzugsweise wird eine Zone beheizt. auf welche höchstens das erste Drittel des gesamten Warenganges im genannten Fixierkasten entfällt. Um den Fixierraum luftfrei zu halten, wird in den Kasten ein inertes Gas, z. B. Stickstoff, eingeleitet oder innerhalb des Kastens Wasserdampf erzeugt zur Verdrängung der Luft. 



   Die Vorrichtungen zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens, bestehend aus einem Kasten, durch welchen das Gewebe über Rollen geführt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des genannten Kastens entlang höchstens des ersten Drittels des Warenganges Heizkörper angeordnet sind, deren Leistung je nach der zu behandelten Gewebeart und der gewählten Fördergeschwindigkeit so gerege't werden kann, dass die Temperatur der Gewebeoberfläche während des Durchlaufens der beheizten Zone auf die gewünschte, 100  C übersteigende Temperatur gebracht wird. Vorzugsweise werden elektrische Heizkörper verwendet. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in welcher die Fixiervorrichtung schematisch dargestellt ist. 



   Mit 1 ist der Fixierkasten bezeichnet, in welchem über Rollen 2 das Gewebe 3 geführt ist. 



  Der Eintritt und der Austritt erfolgt über die Schlitze 4 und 5. In der oberen Hälfte des Fixierkastens 1 sind die elektrischen Heizkörper 6 angeordnet, deren Leistung durch einen Drehtransformator 7 reguliert wird. Ferner kann noch ein Wasserbehälter 8 mit Tauchsieder 9 vorgesehen sein. Die Leistung der Heizkörper 6 ist so bemessen,   dass   die Temperatur der   Gewebeobernäche   während des Durchlaufens der beheizten Zone auf wesentlich über   1000 C   erhöht wird. Die zugeführte Wärmemenge muss regulierbar sein, damit sie dem Warengewicht und der Warengeschwindigkeit angepasst werden kann. Selbstverständlich benötigt eine schwere, dicke Ware mehr Wärme, um in der gleichen Zeit von zirka 10 Sekunden schlagartig auf über   1000 C   gebracht zu werden, als ein leichtes, dünnes Gewebe. 



   Es ist vorteilhaft, den beheizten Warengang in den oberen Teil des Fixierapparates zu legen, so dass sich der erste Heizkörper oben an der Decke über der Ware befindet. Dadurch entfällt eine besondere Beheizung des Deckels, welche sonst nötig wäre, um die Bildung von Kondenswassertropfen zu vermeiden. Selbstverständlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist es auch vorteilhaft, den Spalt für Wareneingang und-ausgang elektrisch zu heizen, um dort ebenfalls das Auftreten von Tropfen zu verhindern. 



   Das bedruckte Garn wird durch den Schlitz 4 in die Fixiervorrichtung geführt und unmittelbar darauf in den Wirkungsbereich der Heizkörper 6 geleitet, wobei die Reduktion und Verküpung der aufgedruckten Küpenfarbstoffe erfolgt. Der restliche Teil des Warenganges dient zur Fixierung, d. h. zum Aufziehen des Küpenfarbstoffes auf die Faser. Die bisher bekannten Fixiervorrichtungen haben darauf nicht Rücksicht genommen, wodurch die Reduktion und Verküpung zu lange dauerte und für das Aufziehen nicht genügend Zeit übrig blieb. 



   Das Innere der Vorrichtung wird luftfrei gehalten. Zu diesem Zwecke wird z. B. Wasserdampf verwendet, welcher mittels des Tauchsieders 9 erzeugt wird. Dieser vorzugsweise gesättigte Wasserdampf verdrängt die Luft bzw. Sauerstoff, dient aber nicht zur Beheizung der Vorrichtung. 



   An Stelle des Wasserdampfes kann ein inertes Gas, z. B. Stickstoff, in die Vorrichtung geführt werden, wobei ebenfalls die Verdrängung der
Luft erreicht wird. Auf diese Weise kann die
Vorrichtung auch bei leichten und dünnen Waren genügend luftfrei gehalten werden, was bei der
Verwendung der bekannten Elektrofixiervorrich- tung nicht der Fall war, da die verhältnismässig geringe, mit der dünneren Ware in den Fixierer gebrachte Wassermenge nicht ausreichte, eine genügende Menge Wasserdampf zu bilden, um die Luft aus dem Inneren des Apparates zu verdrängen. 
 EMI2.1 
 firnis usw., Verwendung fanden, mit der beschriebenen Fixiervorrichtung mit ausgezeichnetem Ergebnis fixieren. 



   Die Arbeitsweise ist prinzipiell in allen Fällen die gleiche, u. zw. wird das Gewebe mit einer wässerigen Lösung, welche Alkali sowie Reduktionsmittel enthält, auf einem Foulard imprägniert und nach dem Abquetschen durch die beschriebene Fixiervorrichtung genommen. Der Imprägnierlösung kann man noch Netz-und Egalisiermittel zusetzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen, welche ohne Zusatz von Alkalien und Reduktionsmitteln mittels einer wässerigen Lösung oder Aufquellung eines Verdickungsmittels auf Gewebe aus vegetabilischen Fasern aufgedruckt werden, wobei die Fixierung nach der Klotzung mit alkalischen Reduktionsmitteln im geschlossenen geheizten Fixierkasten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das bedruckte
Gewebe in der Weise durch den Fixierkasten geleitet wird, dass es zuerst eine beheizte Zone durchläuft, in welcher eine Temperatur von etwa   1200 bis 160 0 C   herrscht und sodann mit einer Oberflächentemperatur von mehr alb 100   C in eine nicht beheizte Zone übergeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Zone beheizt wird, auf welche höchstens das erste Drittel des Waren- gangs im geschlossenen Raum entfällt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Fixier- raum luftfrei zu halten, ein inertes Gas eingeblasen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem Stickstoff in den Fixierraum eingeblasen wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fixierraum Dampf entwickelt wird, um die Luft zu ver- drängen.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- fahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kasten, durch welchen das Gewebe über Rollen geführt wird, entlang höchstens des ersten Drittels des Waren- ganges, regulierbare elektrische Heizkörper ange- ordnet sind.
AT166438D 1947-06-22 1948-06-08 Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens AT166438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166438X 1947-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166438B true AT166438B (de) 1950-07-25

Family

ID=34200944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166438D AT166438B (de) 1947-06-22 1948-06-08 Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063337A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2403815A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
AT166438B (de) Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3221776C2 (de)
DE869634C (de) Faerbeapparat
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE4234279A1 (de) Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0198793A1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH261621A (de) Vorrichtung zum Fixieren von Küpenfarbstoffen.
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3003796C2 (de)
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE2722125C3 (de) Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken
DE1031264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von textilem und nicht textilem Gut in Form fester oder loser Bahnen mit gasfoermigen Mitteln
DE1460336A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien (Garnen,Web-,Wirk- und Strickwaren) mit fluessigen bzw. pastenfoermigen Mitteln
DE3124327A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE1091528B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE856292C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Kuepenfarbstoffen
DE2829287C2 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf Textilmaterial
DE3313842A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut