EP0093353A2 - Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten Download PDF

Info

Publication number
EP0093353A2
EP0093353A2 EP83103979A EP83103979A EP0093353A2 EP 0093353 A2 EP0093353 A2 EP 0093353A2 EP 83103979 A EP83103979 A EP 83103979A EP 83103979 A EP83103979 A EP 83103979A EP 0093353 A2 EP0093353 A2 EP 0093353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
flat material
smoothing
feed
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83103979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093353A3 (de
Inventor
Werner Kerber
Theo Leibrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kela Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Kela Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kela Spezialmaschinen GmbH filed Critical Kela Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP0093353A2 publication Critical patent/EP0093353A2/de
Publication of EP0093353A3 publication Critical patent/EP0093353A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/06Work feeding or clamping devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading or smoothing soft flexible flat material, in particular natural leather in the form of whole skins, according to the preamble of claim 1.
  • Natural leather is used extensively as a covering material for upholstered furniture, among other things, especially in the furniture industry.
  • the leather is printed during the manufacturing process. Since the natural leather follows the animal's body surface, a flat layer of skin required for printing is not readily given, even if it lies on a flat surface. The skins must therefore be spread out without wrinkles or smoothed or spread out or stretched immediately before printing.
  • the object of the invention thus consists in creating a spreading or smoothing device which is characterized by particularly intensive effectiveness and is particularly suitable for the production of a wrinkle-free state in the case of larger pieces of flat material, especially natural leather skins, in continuous operation.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in a device of the type mentioned at the outset by the features of claim 1.
  • the spreading or smoothing tools which are accordingly arranged on both sides of the longitudinal center line and act in opposite directions on the flat material with a brushing movement, not only progressively and transversely pull the material across the length of the flat material, but also cover practically the entire width of the material from the inside to progressive, slight contact and flexing deformation. As detailed tests have shown, this leads to an excellent degree of freedom from wrinkles even for very large material widths.
  • spreading or smoothing tools are provided with driven coating members movably mounted and driven along an orbit, at least one section of the orbit traversed by these coating members to the outside of the support surface running essentially parallel to the support surface.
  • the circumferential coating members can be arranged in sufficient number or with a small mutual distance and can be moved over the flat material at a sufficiently high speed so that there is a uniform and intensive stretching effect.
  • the spreading or smoothing device downstream processing station for example a printing or ironing or embossing station
  • a pair of inlet rollers on the inlet side which forms an inlet gusset tapering in the feed direction.
  • the coating members are then not restricted in their movement by parts of the processing station which overhang in the inlet area and can be brought close to the printing zone.
  • the coating members can engage in the feed zone of the rollers in the active zone of their orbit and can thus be guided particularly close to the pressure zone.
  • the spreading effect has the prerequisite that the streak members are only effective in their orbit in the direction from the longitudinal central axis to the outside. In principle, this can be achieved by lifting off the strikers during the return section of their orbital movement, for example with the aid of a gate control of a conventional type.
  • the one-sided direction of action is, however, particularly simple and therefore advantageous, according to a further development of the invention, in that the orbit is one of the contact surfaces receives inclined position, in the interest of the close-up already mentioned guide to the pressure zone or in the inlet gusset preferably a position inclined in the feed direction against the support surface.
  • rear and front transport rollers 3 and 4 are mounted on side parts 1 and 2 of a machine frame, via which a conveyor belt 6 runs in the direction of arrow 5 as a feed device to a downstream printing station.
  • the upper run of the conveyor belt 6 forms a Support surface for flat material pieces, not shown, here natural leather skins.
  • the rear transport roller which is located on the feed side I of the device, is assigned three feed rollers 7 for the application of such flat material pieces.
  • an inlet and printing roller 8 of this station cooperate.
  • the roller 8 rotates in the direction of the arrow 9, ie in the opposite direction to the transport roller 4.
  • an inking device 10 which interacts with the printing roller 8 is part of the printing station (see FIG. 3).
  • Spreading and smoothing tools are provided on both sides of the longitudinal center axis LL of the device, which have finger-shaped, driven moving members 12 which are movably mounted and driven on a closed orbit.
  • the latter are resiliently pivotably mounted on an endlessly circulating link chain 13 as a supporting member and each lie on their movement section (arrows 11) directed outward from the longitudinal central axis LL (arrows 11) with a predetermined contact pressure on a conveyor belt 6 carried in the feed direction (arrow 5) by the support surface (arrow 5) shown) piece of material and stretch this by opposing brushing and flexing action transversely to the feed direction.
  • the level of the link chain 13 or the orbit is arranged so that it slopes downward in the feed direction against the support surface of the conveyor belt 6, so that the coating links 12 are automatically lifted off the flat material on their inward-moving section.
  • Each link chain 13 runs over guide or drive sprockets 14, which are each supported at the corner points of a guide frame 15, which in turn consists of longitudinal members 16, 17 and cross members 18, 19 and with its frame level determines the orbital plane of the coating members 12.
  • a drive unit 20 for the associated link chain, which acts on one of the chain wheels 14, is arranged on each guide frame 15.
  • Each guide frame 15 is fastened by a lifting device 21, which has a cylinder-piston unit 22, to a crossmember 23 which extends across the conveyor belt 6 between the side parts 1 and 2 of the machine frame.
  • a lifting device 21 which has a cylinder-piston unit 22, to a crossmember 23 which extends across the conveyor belt 6 between the side parts 1 and 2 of the machine frame.
  • the two guide frames and thus the orbital planes of the coating members are arranged inclined to the flat material support surface in the manner already mentioned.
  • the guide frame 15 and thus in each case the entire spreading or smoothing tool are also pivotally mounted on the crossmember 23 by means of the lifting device 21, so that the circumferential plane inclination angle and thus also the angle of attack of the coating members within their orbital effective section, that is to say in the respective lower run the link chain 13, with respect to the flat material contact surface is cash.
  • the elongated coating members 12 can be brought into a position essentially parallel to the bearing surface within their effective orbital section and thus into a system with the flat material that extends over their entire length.
  • the feed device is guided by a conveyor belt 60 with a contact surface AF on the upper run, which is guided up to just before the inlet gusset EZ of the rollers 4 and 8 forms.
  • the contact surface moved in the direction of arrow 5 leads to a flat material piece FM, indicated by a dot-dash line, to the inlet gusset EZ, where a spreading tool WZ1 with bristle-shaped coating members 120 rotating about an inclined axis XX is arranged.
  • the latter rotate under the action of a drive unit AT in an orbit plane UE which is inclined towards the support surface AF in the feed direction (arrow 5) and engage in the lower region of the orbit transversely to the feed direction on the flat material, namely, as not shown here, on both silks of the longitudinal central axis in each case in the direction of the side edges of the support surface or the conveyor belt 60.
  • the brush of the spreading tool brings about a relatively gentle stretching of the flat material which is gentle on the surface. Otherwise, this embodiment is characterized by advantageous simplicity.
  • the desired engagement of the coating members in the inlet gusset of the downstream rollers can also be achieved here with a simple construction of the device.
  • FIG. 5 shows, in conjunction with a feed device, namely a conveyor belt 6, and a roller arrangement 4, 8 according to FIG. 1, a spreading tool WZ2 in the form of an endlessly rotating brush belt via deflection and drive rollers W transverse to the feed direction (arrow 5) with bristle coating members 220 running in vertical planes.
  • This design is also characterized by great structural simplicity and correspondingly low construction costs, as well as by a large-area, soft attack of the spreading forces on the flat material FM.
  • the intervention in the inlet gusset of the rollers 4, 8 is, however, only possible to a limited extent here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Beim Bedrucken, Abwelken, Spalten, Ausrecken, Schleifen, Prägen, Bügeln und anderen Arbeiten an weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere an grossen Naturleder-Häuten, besteht das Problem einer einwandfreien Ausbreitung oder Glättung vor der Bearbeitung, die im allgemeinen im Durchlaufbetrieb erfolgt. Die zugehörige Bearbeitungsstation ist dabei mit einer Zuführvorrichtung (6) versehen, die eine Auflagefläche für die zu bearbeitenden Werkstücke bildet. Zur Lösung des Problems wird zu beiden Seiten der Längsmittelachse (I-II) der Zuführvorrichtung (6) oder der Bearbeitungsstation, z.B. eines Druckwalzenpaares (4, 8), jeweils mindestens ein Ausbreit- oder Glättwerkzeug (12, 14, 15) angeordnet, das mit einer von der Längsmittelachse (I-II) nach aussen gerichteten Streichbewegung am Flachmaterial angreift. Insbesondere weisen die Werkzeuge längs einer Umlaufbahn angetriebene Streichglieder (12) auf, die vorteilhaft finger- oder borstenartig ausgebildet sind und in den Eingangszwickel eines nachfolgenden Walzenpaares eingreifen können, um die Glättung unmittelbar vor der Bearbeitungs- bzw. Druckzone bewirken zu können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von Naturleder in Form von ganzen Häuten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vor allem in der Möbeindustrie wird Naturleder in grossem Umfang als Bezugsmaterial für Polstermöbel u.a. verwendet. Um eine möglichst gleichmässige Oberfläche des Leders zu erreichen und naturbedingte Unregelmässigkeiten soweit wie möglich verschwinden zu lassen sowie bestimmte Farb- und Schattierungseffekte zu erzielen, wird das Leder im Laufe des Herstellungsprozesses bedruckt. Da das Naturleder der Körperoberfläche des Tieres folgt, ist eine zum Bedrucken erforderliche, ebene Lage einer Haut nicht ohne weiteres gegeben, auch wenn sie auf einer ebenen Fläche liegt. Die Häute müssen daher unmittelbar vor dem Bedrucken faltenfrei ausgebreitet oder geglättet bzw. ausgestrichen oder ausgestreckt werden.
  • Das gleiche Problem stellt sich grundsätzlich auch für andere Bearbeitungsvorgänge, z.B. für das Abwelken, Spalten, Ausrekken, Schleifen, Prägen und Bügeln von Leder. Ferner treten ähnliche Probleme bei der Bearbeitung von Elastomer-Folien und dergleichen auf, so dass die Anwendung der erfindung nicht auf Naturleder beschränkt ist.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht somit in der Schaffung einer Ausbreit- oder Glättvorrichtung, die sich durch besonders intensive Wirksamkeit auszeichnet und insbesondere für die Herstellung eines faltenfreien Zustandes bei grösseren Flachmaterialstücken, vor allem Naturleder-Häuten, im Durchlaufbetrieb geeignet ist. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die demgemäss beiderseits der Längsmittellinie angeordneten und gegensinnig in Richtung nach aussen auf das Flachmaterial mit einer Streichbewegung einwirkenden Ausbreit- oder Glättwerkzeuge üben nicht nur stetig über die Länge des Flachmaterials fortschreitend einen Querzug auf das Material aus, sondern erfassen praktisch die gesamte Materialbreite mit einer von innen nach aussen fortschreitenden, leichten Anpress- und Walkverformung. Dies führt, wie eingehende Erprobungen erwiesen haben, zu einem hervorragenden Grad an Faltenfreiheit auch für sehr grosse Materialbreiten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden Ausbreit-oder Glättwerkzeuge mit längs einer Umlaufbahn beweglich gelagerten und angetriebenen Streichgliedern vorgesehen, wobei wenigstens ein von diesen Streichgliedern zur Aussenseite der Auflage'fläche hin durchlaufener Abschnitt der Umlaufbahn im wesentlichen parallel zu der Auflagefläche verläuft. Die umlaufenden Streichglieder lassen sich in ausreichender Anzahl bzw. mit geringem gegenseitigem Abstand anordnen und mit ausreichend hoher Geschwindigkeit über das Flachmaterial bewegen, sodass sich eine gleichmässige und intensive Streckwirkung ergibt. Sowohl in konstruktiver wie auch in funktionaler Hinsicht hat es sich dabei als besonders zweckmässig erwiesen, langgestreckt ausgebildete, vorzugsweise finger- oder borstenförmige Streichglieder zu verwenden, die an einem rotierenden oder umlaufenden Tragorgan angeordnet sind, und zwar vorzugsweise mit gelenkig oder federnd nachgiebigen Verbindungen. Dies erlaubt eine einfache, selbsttätige Anpassung der Lage der Streichglieder an die im Ausgangszustand vorhandene Oberflächenform und an die Dicke des Flachmaterials bzw. der Naturleder-Häute sowie die Erzeugung einer ausreichend gleichmässigen Anpressung ohne aufwendige Hilfsmittel.
  • In vielen Fällen weist die der Ausbreit- oder Glättvorrichtung nachgeordnete Bearbeitungsstation, z.B. eine Druck- oder Bügel- bzw. Prägestation, ein einlaufseitiges Druckwalzenpaar auf, das einen sich in Zuführrichtung verjüngenden Einlaufzwickel bildet. Im allgemeinen ist es hier erwünscht, die Ausbreitwirkung bis möglichst nahe zu der Druckzone des Walzenpaares aufrechtzuerhalten. Dies wird durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung auf einfache Weise ermöglicht, indem nämlich die langgestreckten Streichglieder innerhalb des Bereiches ihrer Umlaufbahn, in dem sie am,Flachmaterial angreifen, eine in Zuführrichtung zur Auflagefläche des Flachmaterials hin fallend geneigte Lage einnehmen. Die Streichglieder werden dann in ihrer Bewegung nicht durch im Einlaufbereich überhängende Teile der Bearbeitungsstation eingeschränkt und können nahe an die Druckzone herangeführt werden. Insbesondere können die Streichglieder in der Wirkzone ihrer Umlaufbahn in den Einlaufzwickel der Walzen eingreifen und so besonders nahe an die Druckzone geführt werden.
  • Die Ausbreitwirkung hat zur Voraussetzung, dass die Streichglieder auf ihrer Umlaufbahn nur in Richtung von der Längsmittelachse nach aussen wirksam sind. Dies lässt sich grundsätzlich durch Abheben der Streichglieder während des Rücklaufabschnitts ihrer Umlaufbewegung erreichen, etwa mit Hilfe einer Kulissensteuerung an sich üblicher Art. Besonders einfach und damit vorteilhaft ergibt sich die einseitige Wirkungsrichtung jedoch gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass die Umlaufbahn eine zu der Auflagefläche geneigte Lage erhält, und zwar im Interesse der bereits erwähnten nahen Heranführung an die Druckzone bzw. in den Einlaufzwickel vorzugsweise eine in Zuführrichtung gegen die Auflagefläche fallend geneigte Lage.
  • Andere Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierin zeigt:
    • Fig.l eine Draufsicht einer Ausbreit- und Glättvorrichtung nach der Erfindung mit dem Einlaufwalzenpaar einer nachgeordneten Bearbeitungsstation,
    • Fig.2 eine in grösserem Massstab gehaltene Draufsicht eines Ausbreit- und Glättwerkzeuges aus der Vorrichtung nach Fig.l,
    • Fig.3 einen Querschnitt des Werkzeugs nach Fig.2, gemäss Schnittebene III-III in Fig.2,
    • Fig.4 einen schematischen Vertikalschnitt einer zweiten Ausführung einer Ausbreit- und Glättvorrichtung und
    • Fig.5 einen ebensolchen Schnitt einer dritten Ausführung.
  • Bei der Ausführung nach Fig.l sind an Seitenteilen 1 und 2 eines Maschinenrahmens eine hintere und vordere Transportwalze 3 bzw. 4 gelagert, über die in Richtung des Pfeils 5 ein Transportband 6 als Zuführvorrichtung zu einer nachgeordneten Druckstation läuft. Das Obertrum des Transportbandes 6 bildet eine Auflagefläche für nicht näher dargestellte Flachmaterialstücke, hier Naturleder-Häute. Der hinteren Transportwalze, die sich an der Aufgabeseite I der Vorrichtung befindet, sind drei Aufgabewalzen 7 für das Aufbringen solcher Flachmaterialstücke zugeordnet. Mit der vorderen Transportwalze 4, die hier gleichzeitig Bestandteil der nachgeordneten Druckstation ist, wirkt eine Einlauf- und Druckwalze 8 dieser Station zusammen. Die Walze 8 rotiert in Richtung des Pfeils 9, d.h. gegensinnig zu der Transportwalze 4. Weiterhin ist eine mit der Druckwalze 8 zusammenwirkende Farbauftragsvorrichtung 10 Bestandteil der Druckstation (siehe Fig.3).
  • Zu beiden Seiten der Längsmittelachse L-L der Vorrichtung sind Ausbreit- und Glättwerkzeuge vorgesehen, die fingerförmige, auf je einer geschlossenen Umlaufbahn beweglich gelagerte und angetriebene Streichglieder 12 aufweisen. Letztere sind an einer endlos umlaufenden Gliederkette 13 als Tragorgan federnd schwenkbar gelagert und liegen jeweils auf ihrem von der Längsmittelachse L-L nach aussen gerichteten Bewegungsabschnitt (Pfeile 11) mit vorgegebener Anpressung auf einem in Zuführrichtung (Pfeil 5) von der Auflagefläche des Transportbandes 6 mitgeführten (nicht dargestellten) Materialstück und strekken dieses durch gegensinnige Streich- und Walkwirkung quer zur Zuführrichtung. Die Ebene der Gliederkette 13 bzw. der Umlaufbahn ist in Zuführrichtung gegen die Auflagefläche des Transportbandes 6 fallend geneigt angeordnet, so dass die Streichglieder 12 auf ihrem einwärts gerichteten Bewegungsabschnitt selbsttätig vom Flachmaterial abgehoben werden. Jede Gliederkette 13 läuft über Führungs- bzw. Antriebs-Kettenräder 14, die jeweils an den Eckpunkten eines Führungsrahmens 15 gelagert sind, der seinerseits aus Längsträgern 16, 17 sowie Querträgern 18, 19 besteht und mit seiner Rahmenebene die Umlaufbahnebene der Streichorgane 12 bestimmt. An jedem Führungsrahmen 15 ist ein Antriebsaggregat 20 für die zugehörige Gliederkette angeordnet, das auf eines der Kettenräder 14 wirkt.
  • Jeder Führungsrahmen 15 ist durch eine Hubeinrichtung 21, die eine Zylinder-Kolben-Einheit 22 aufweist, an einer Traverse 23 befestigt, die sich zwischen den Seitenteilen 1 und 2 des Maschinenrahmens quer über das Transportband 6 erstreckt. Mittels dieser Hubeinrichtung ist jeder Führungsrahmen in Richtung zum Transportband bzw. von diesem weg bewegbar und in seinem Abstand von der Flachmaterial-Auflagefläche einstellbar, so dass die Streichglieder 12 bequem in die gewünschte Lage bzw. Anpressung bezüglich des Flachmaterials gebracht werden können.
  • Wie im einzelnen aus Fig.3 ersichtlich, sind die beiden Führungsrahmen und damit die Umlaufbahnebenen der Streichglieder in der bereits erwähnten Weise geneigt zur Flachmaterial-Auflagefläche angeordnet. Die Führungsrahmen 15 und damit jeweils das gesamte Ausbreit- bzw. Glättwerkzeug sind ferner mittels der Hubeinrichtung 21 schwenkeinstellbar an der Traverse 23 gelagert, so dass der Umlaufebenen-Neigungswinkel und damit auch der Anstellwinkel der Streichorgane innerhalb ihres Umlaufbahn-Wirkabschnitts, d.h. im jeweils unteren Trum der Gliederkette 13, bezüglich der Flachmaterial-Auflagefläche einstellbar ist. Durch entsprechendes Absenken der Ausbreit- bzw. Glättwerkzeuge mittels der Hubeinrichtung 21 können die langgestreckten Streichglieder 12 in eine zur Auflagefläche im wesentlichen parallele Lage innerhalb ihres Umlaufbahn-Wirkabschnitts und damit in eine über ihre ganze Länge reichende Anlage mit dem Flachmaterial gebracht werden. Damit ergibt sich eine vorteilhaft grosse Wirkungsbreite der Streichglieder und eine intensive Streckwirkung auf das Flachmaterial. Da die am Flachmaterial angreifenden Streichglieder eine gewisse Bremswirkung bezüglich des Materialvorschubes ausüben, dürfen die Werkzeuge erst dann zum Angriff der Streichglieder am Flachmaterial abgesenkt werden, wenn letzteres zwischen der Druckwalze 8 und der Transportwalze 4 erfasst ist und ein ausreichender Längszug auf das Material ausgeübt werden kann.
  • Um auch im mittleren Bereich zwischen den Ausbreit- bzw. Glättwerkzeugen, d.h. im Bereich der Längsmittelachse L-L, eine glättende Wirkung auf das Flachmaterial ausüben zu können, ist dort ein zusätzliches, ruhendes Glättwerkzeug in Form einer sich quer zur Zuführrichtung erstreckenden Streichschiene 25 vorgesehen, die an einem Gestänge 26 befestigt und über dieses um ein Gelenk 27 mittels einer Zylinder-Kolben-Einheit 28 gegen das auf der Auflagefläche befindliche Flachmaterial in ihre Wirkstellung absenkbar ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig.4 wird die Zuführvorrichtung durch ein nur bis kurz vor den Einlaufzwickel EZ der Walzen 4 und 8 geführtes Transportband 60 mit Auflagefläche AF am Obertrum gebildet. Die In Richtung des Pfeils 5 bewegte Auflagefläche führt ein strichpunktiert angedeutetes Flachmaterialstück FM zum Einlaufzwickel EZ, wo ein Ausbreitwerkzeug WZ1 mit um eine Schrägachse X-X rotierenden, borstenförmigen Streichgliedern 120 angeordnet ist. Letztere rotieren unter der Wirkung eines Antriebsaggregats AT in einer gegen die Auflagefläche AF in Zuführrichtung (Pfeil 5) fallend geneigten Umlaufbahnebene UE und greifen im unteren Bereich der Umlaufbahn quer zur Zuführrichtung am Flachmaterial an, und zwar - wie hier nicht näher dargestellt - auf beiden Seiden der Längsmittelachse jeweils in Richtung zu den Seitenkanten der Auflagefläche bzw. des Transportbandes 60. Die Bürste des Ausbreitwerkzeuges bewirkt eine oberflächenschonende, relativ weiche Streckung des Flachmaterials. Im übrigen zeichnet sich diese Ausführung durch vorteilhafte Einfachheit aus. Der erwünschte Eingriff der Streichglieder in den Einlaufzwickel der nachgeordneten Walzen ist bei einfachem Aufbau der Vorrichtung hier ebenfalls erreichbar.
  • Die Ausführung nach Fig.5 zeigt in Verbindung mit einer Zuführvorrichtung, nämlich einem Transportband 6, und einer Walzenanordnung 4, 8 gemäss Fig.l ein Ausbreitwerkzeug WZ2 in Form eines über Umlenk- und Antriebswalzen W quer zur Zuführrichtung (Pfeil 5) endlos umlaufenden Bürstenbandes mit in Vertikalebenen umlaufenden Borsten-Streichgliedern 220. Diese Ausführung zeichnet sich ebenfalls durch grosse konstruktive Einfachheit und entsprechend geringen Bauaufwand aus, ebenso durch grossflächigen, weichen Angriff der Ausbreitkräfte am Flachmaterial FM. Der Eingriff in den Einlaufzwickel der Walzen 4, 8 ist allerdings hier nur beschränkt möglich.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von Naturleder in Form von ganzen Häuten, vor dessen Zuführung zu einer Bearbeitungsstation, wie einer Druck-, Abwelk-, Spalt-, Ausreck-, Schleif-, Präge- oder Bügelstation, mit einer der Bearbeitungsstation vorgeordneten Zuführvorrichtung, die eine wenigstens abschnittsweise ebene Auflagefläche für das Flachmaterial aufweist, insbesondere mit einem Zuführ-Transportband, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Längsmittelachse der Zuführvorrichtung oder der Bearbeitungsstation jeweils mindestens ein Ausbreit- oder Glättwerkzeug vorgesehen ist, das mit einer von der Längsmittelachse nach aussen gerichteten Streichbewegung am Flachmaterial angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausbreit- oder Glättwerkzeug mit längs einer Umlaufbahn beweglich gelagerten und angetriebenen Streichgliedern vorgesehen ist und dass wenigstens ein von diesen Streichgliedern zur Aussenseite der Auflagefläche hin durchlaufener Abschnitt der Umlaufbahn mindestens annähernd parallel zu der Auflagefläche verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausbreit- oder Glättwerkzeug mit einem rotierenden oder umlaufenden Tragorgan und daran angeordneten, langgestreckt ausgebildeten, insbesondere-finger-oder borstenförmigen Streichgliedern vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn der Streichglieder wenigstens teilweise in einer zu der Auflagefläche geneigten Ebene verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Umlaufbahn in Zuführrichtung gegen die Auflagefläche fallend geneigt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Streichglieder innerhalb des Bereiches ihrer Umlaufbahn, in dem sie am Flachmaterial angreifen, eine in Zuführrichtung zur Auflagefläche fallend geneigte Lage einnehmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, für eine Bearbeitungsstation mit einem sich in Zuführrichtung verjüngenden Einlaufzwickel, insbesondere mit einer diesen Einlaufzwickel bildenden Einlauf- oder Druckwalze oder einem entsprechenden Walzenpaar, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Streichglieder während ihres Angriffs am Flachmaterial wenigstens teilweise in den Einlaufzwickel der Bearbeitungsstation eingreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichglieder am zugehörigen Tragorgan gelenkig und/oder federnd nachgiebig angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragorgan für die langgestreckten Streichglieder ein flexibles, umlaufendes Endlos-Fördermittel, insbesondere eine über Kettenräder umlaufende Gliederkette, vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Endlos-Fördermittel ein sich quer zur Zuführrichtung erstreckender Führungsrahmen mit Führungs- bzw. Antriebsrädern oder -rollen vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete dass mindestens ein in Bezug auf die Flachmaterial-Auflagefläche heb- und senkbar gelagertes sowie feststellbares Ausbreit- oder Glättwerkzeug vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mittels einer Hubeinrichtung an einer die Zuführvorrichtung überbrückenden Traverse gelagertes Ausbreit- oder Glättwerkzeug vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Längsmittelachse der Zuführvorrichtung mindestens ein zusätzliches, vorzugsweise ruhendes Ausbreit- oder Glättwerkzeug vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Ausbreit- oder Glättwerkzeug mindestens eine sich quer zur Zuführrichtung erstreckende, gegen das Flachmaterial anstellbare Streichschiene aufweist.
EP83103979A 1982-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten Ceased EP0093353A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211664 DE8211664U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Vorrichtung zum glaetten von naturleder, insbesondere in form von ganzen haeuten
DE8211664U 1982-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093353A2 true EP0093353A2 (de) 1983-11-09
EP0093353A3 EP0093353A3 (de) 1984-09-26

Family

ID=6739392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103979A Ceased EP0093353A3 (de) 1982-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0093353A3 (de)
DE (1) DE8211664U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543499A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-19 Sargent Sub (Delaware), Inc., Red Wing, Minn. Kraftunterstuetzte vorrichtung zum anbringen von haeuten auf platten
CN115433786A (zh) * 2022-08-24 2022-12-06 海宁金麒麟时装有限公司 一种高效率皮革服装柔软机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117381588B (zh) * 2023-12-04 2024-02-27 江苏永欣玻璃科技有限公司 一种玻璃切割和多条磨边用的自动上片的输送装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250987C (de) *
DE474233C (de) * 1926-07-21 1929-03-30 Harding Engineering Company Maschine zum Ausbreiten und Anbringen oder Aufkleben von Haeuten auf Hauttraeger, wie Platten o. dgl.
DE657741C (de) * 1934-07-09 1938-03-11 Tanning Process Company Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
DE672982C (de) * 1935-08-30 1939-03-13 Tanning Process Company Maschine zum Bearbeiten von Haeuten oder Fellen
US2150264A (en) * 1937-01-13 1939-03-14 Tanning Process Co Putting-out machine
FR1043501A (fr) * 1950-10-06 1953-11-10 Courtaulds Ltd Perfectionnements aux procédés de traitement des tissus en matières textiles
DE1610297B1 (de) * 1966-08-02 1971-08-26 Weir Henry J Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dgl
DE2220606A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Brueckner Trockentechnik Kg Vorrichtung zum ausrollen einer warenbahnkante
US3899808A (en) * 1971-12-10 1975-08-19 Butterworth Manufacturing Comp Apparatus for uncurling selvedge
DE3232403A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Antti Kustaa 34800 Virrat Viljanmaa Trocknungspresse fuer haeute

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250987C (de) *
DE474233C (de) * 1926-07-21 1929-03-30 Harding Engineering Company Maschine zum Ausbreiten und Anbringen oder Aufkleben von Haeuten auf Hauttraeger, wie Platten o. dgl.
DE657741C (de) * 1934-07-09 1938-03-11 Tanning Process Company Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
DE672982C (de) * 1935-08-30 1939-03-13 Tanning Process Company Maschine zum Bearbeiten von Haeuten oder Fellen
US2150264A (en) * 1937-01-13 1939-03-14 Tanning Process Co Putting-out machine
FR1043501A (fr) * 1950-10-06 1953-11-10 Courtaulds Ltd Perfectionnements aux procédés de traitement des tissus en matières textiles
DE1610297B1 (de) * 1966-08-02 1971-08-26 Weir Henry J Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dgl
US3899808A (en) * 1971-12-10 1975-08-19 Butterworth Manufacturing Comp Apparatus for uncurling selvedge
DE2220606A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Brueckner Trockentechnik Kg Vorrichtung zum ausrollen einer warenbahnkante
DE3232403A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Antti Kustaa 34800 Virrat Viljanmaa Trocknungspresse fuer haeute

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543499A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-19 Sargent Sub (Delaware), Inc., Red Wing, Minn. Kraftunterstuetzte vorrichtung zum anbringen von haeuten auf platten
CN115433786A (zh) * 2022-08-24 2022-12-06 海宁金麒麟时装有限公司 一种高效率皮革服装柔软机
CN115433786B (zh) * 2022-08-24 2023-08-04 海宁金麒麟时装有限公司 一种高效率皮革服装柔软机

Also Published As

Publication number Publication date
DE8211664U1 (de) 1982-09-16
EP0093353A3 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624342A5 (de)
DE2803386A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen behandlung einer laengsweise bewegten materialbahn, insbesondere zum kreppen von papier, textil, metallfolien oder kunststoffbahnen
DE577195C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE483078C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten mittels umlaufender, mit Erhoehungen versehener Leitbaender
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
CH559629A5 (en) Multi-colour screen printing machine - with doctor blades shaft roller operated by cams and bar to ensure control
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE1778703A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Gewebestreifen zur Verwendung als Einlagen fuer Fahrzeugreifen u.dgl.
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE867644C (de) Verfahren zur UEberfuehrung einer Papierbahn von einem Drahtgewebe auf einen Filz und Papiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE152407C (de)
DE472120C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen und Einarbeiten von Impraegnierungsmitteln,
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
CH630005A5 (en) Device for printing on a web made of fibrous material
DE2357975C3 (de) Vorrichtung zum Ausrecken von Leder
AT319081B (de) Bandschleifvorrichtung
AT21705B (de) Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.
CH667479A5 (de) Breithalter fuer schlauchware.
DE2616760C2 (de)
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE4231195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dehnenden Bearbeitung von Leder
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880520

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEIBROCK, THEO

Inventor name: KERBER, WERNER