AT21705B - Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen. - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.

Info

Publication number
AT21705B
AT21705B AT21705DA AT21705B AT 21705 B AT21705 B AT 21705B AT 21705D A AT21705D A AT 21705DA AT 21705 B AT21705 B AT 21705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
stops
work rolls
machine according
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Turner Tanning Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Tanning Machinery Co filed Critical Turner Tanning Machinery Co
Application granted granted Critical
Publication of AT21705B publication Critical patent/AT21705B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen. 
 EMI1.1 
 mit Schaber zur   Bearbeitung der Oberflächen   der Haute und Felle versehen sind, so z. B. Ausstreck-, Ausstreich- und Enthaarungsmaschine. 



   Die auf den Zeichnungen dargestellte Maschine ist eine   Enthaarungsmaschine,   es wird   aber bemerkt,   dass ihre Verwendung nicht ausschliesslich auf   Enthaaren     beschränkt   ist, da dieselbe auch zum Ausstrecken und Ausstreichen verwendet werden kann. 



   Die Maschine ist mit einer Anzahl von flachen Tischen, welche gelenkig an einer endlosen Kette befestigt sind und mit zwei Sätzen von   Arbeitswalzen verselten, welch     letztere derart angeordnet sind, dass die Tische nacheinander zuerst zwischen die unteren   
 EMI1.2 
 unteren Arbeitswalzen nach den oberen befindet, zu verschieben, damit jener Teil der Haut, welcher um die schmale Kante des Tisches gelegt ist und vorher durch die unteren Arbeitswalzen nicht behandelt wurde, hierauf durch die oberen Glieder   bearbeitet werden kann.   



   Bisher wurden Maschinen konstruiert, welche Tische mit   verschiebbaren Polstern   
 EMI1.3 
 einen oder mehreren Sätzen von Walzen   gegenüber   zu führen und welche ausserdem mit Vorrichtungen zum Verschieben der Polster versehen waren ; aber bei   solchen Maschinen   waren Vorrichtungen angeordnet, um die Arbeitswalzen zu trennen, wenn der Tisch zum Teil zwischen denselben   durchgeführt   war, um das Verschieben der Häute zu   ermiigliehpn,   worauf die Walzen wieder in die Arbeitslage zum Tisch gebracht wurden, um die Behandlung   dos nocl) übrigen Teits   der Haut auf den Arbeitsflächen des Tisches fortzusetzen. 



    Diese Trennung der Glieder, welche das Verschieben   der Häute erlaubte, wenn   der   Tisch 
 EMI1.4 
   Maschine, insofern, a) s besondere Vorrichtungen   dazu erforderlich waren, welche in   manchen Fällen   eine schädliche Wirkung auf die Häute und Felle ausübten. 



   In der vorliegenden Erfindung ist jeder Tisch etwas kürzer als die   Entfernung   zwischen den   beiden Sätzen der Schabewalzen,   so dass, nachdem der Tisch den unteren 
 EMI1.5 
 Teil   der Haut, weicher vorher auf dem   Ende des Tisches lag, in eine solche Lage gebracht wird, dass er von einer Walze des oberen Satzes bearbeitet werden kann, wenn der Tisch seine Bewegung fortsetzt. 



   In den Zeichnungen stellt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine, welche die Erfindung veranschaulicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine dar. 
 EMI1.6 
 
Fig. 4 stellt einen   senkrechten   Schnitt durch einen Teil der   Maschine dar"nd   veranschaulicht einen Tisch, nachdem er den   unteren   Satz der Schabewalzou teilweise passiert hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig.   z   stellt eine Seitenansicht dar und zeigt den Tisch, nachdem er die unteren   Schabewalzon   fast verlassen hat. 



   Fig. 6 zeigt den Tisch im Begriff, zwischen die Walzen des oberen Satzes ein.   zutreten.   (Diese Ansicht veranschaulicht die Polster, nachdem sie verschoben sind, um jenen Teil des Felles, welcher vorher auf dem Ende dos Tisches lag, auf eine der Arbeitflachen des Tisches zu bringen.)
Fig. 7 veranschaulicht eines der Hängelager, von welchen die Achsen der Walzen getragen werden. 



   Fig. 8 stellt eine Vorderansicht eines der Tische dar. 



   Fig. 9 stellt den Tisch von der Kante aus gesehen dar. 



   Fig. 10 ist eine   ähnliche   Ansicht und zeigt die Lage der Polster und der damit verbundenen Teile unmittelbar, bevor das Polster auf dem Tisch verschoben wird. 



   Fig. 11 zeigt die Lage des Polsters, nachdem es vollständig verschoben ist. 



   Fig. 12 zeigt einen Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 8. 



   Fig. 13 ist ein teilweiser Schnitt nach der Linie   13-18   der Fig. 12. 



   Fig. 14 stellt einen Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig. 8 dar. 



   Die Tische 20 hängen an zwei endlosen Ketten   21,   welche um die Kettenräder 22 am oberen Teil der Maschine, um die Kettenräder 23 am unteren Teil der Maschine, sowie um lose Kettenräder 24 am hinteren Teil der Maschine   herumgehen.   



   Die Kettenräder 22 sind auf kurze Achsen 25 aufgekeilt, welche in den beiden Seitenrahmen 29,   29* gelagert   sind. Zwischen diesen beiden Seitenrahmen sind die arbeitenden Teile der Maschine eingebaut. Die Welle 25 wird durch passende Übersetzung von der
Welle 26 aus angetrieben, welche ihre Bewegung durch eine   Kettenübertragung   von der
Welle 27 erhält. Die letztere Welle kann von einem Motor, einer anderen Welle oder auf passende andere Weise angetrieben werden. Die endlose Kette beschreibt einen Weg in Form eines Dreiecks, so dass die Tische senkrecht an der Vorderseite der Maschine nach oben geführt und dann an der hinteren Seite etwas geneigt nach unten bewegt werden. Während ihrer Aufwärtsbewegung werden die Tische zwischen zwei Sätzen von übereinander angeordneten   Werkzeugträgern   geführt.

   Dieselben können auf irgendeine passende Weise ausgebildet sein, ihre genaue Konstruktion ist für die vorliegende Er- findung unwesentlich. Auf der Zeichnung sind sie durch zwei Walzen dargestellt, welche schraubenförmig gewundene Messer oder Schneiden besitzen ; der untere Teil der Walzen ist entsprechend mit 30 und   31,   während der obere Teil mit 32 und 33 bezeichnet ist. 



   Diese beiden Walzenpaare sind so weit voneinander entfernt angeordnet, wie in   Fig. G   gezeigt, dass der Tisch, nachdem er den unteren Satz Walzen verlassen hat, sich um ein beträchtliches Stück bewegen kann, ehe er mit dem oberen Satz in Eingriff kommt. Die
Walzen jedes Paares werden in entgegengesetzter Richtung gedreht, so dass sich ihre
Schneidkanten bei Bearbeitung der auf den Tisch   gespannfen   Häute in   einer Richjung   bewegen, welche umgekehrt zur Bewegungsrichtung der Tische ist. 
 EMI2.1 
 
Achsen 37, 38 der Walzen 30, 32   von Hängelagern   39 getragen.

   Die Hängelage 36 und 39 sind im wesentlichen dieselben, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind ; jedes Lager ist mit einer Nabe 40 versehen, mittels welcher es an einem   Bolzen 4j ! drehbar aufgehängt   ist.
Die Walzenachse ist in beiden Fällen in einer ausgebuchsten Lagerschale 42 gelagert, welch letztere von zwei sich gegenüberliegenden mit konischen Spitzen versehenen Auf- lagern 43,   430.   gehalten wird, welch letztere einstell-und auswechselbar sind.

   Die ge- nannten Auflager sind diametral zueinander angeordnet, so dass die Welle, wo es wünschen- wert erscheint, in einem beschränkten Masse um eine senkrechte Achse schwingen kann.
Die unteren Enden der Lager 36 sind an mit dem Maschinenrahmen durch Schrauben verbundenen Böcken 45 befestigt ; jedoch sind diese Böcke verschiebbar, um eine Ein- stellung der Walzen   31   und 33 gegen die Arbeitsbahn des Tisches zu oder von derselben weg zu ermöglichen. Die Hängelage 39 für die Walzen 30 und 32 sind jedoch durch die
Glieder 46 mit Kniehebeln 47 verbunden, welch letztere durch ein verschiebbares Gewicht 48 beschwert sind. Der Hub dieser Kniehebel, welche durch Bolzen 49 gehalten werden, wird durch Stellschrauben 50 und feste Anschläge 51 begrenzt.

   Die Anordnung der mit dem
Gewicht beschwerten Kniehebel in Verbindung mit den Hängelagern 39 gestattet den
Walzen 30 und 32 eine Bewegung gegen die Bewegungsbahn des Tisches zu oder von derselben hinweg. Die Befestigungsvorrichtung der Lagerschalen 42 des genannten Lagers ermöglicht dem einen Ende einer Walze nach auswärts oder nach innen zu in einem   grösseren Masse   als das andere zu schwingen, wobei sich die Walzen den Ungleichheiten auf den Oberflächen der Tische und der darauf   befindlichen Häute anpassen können.   Diese
Walzen werden durch eine passende Kette und Kettengetriebe von der Welle 27 aus getrieben ; wie dies in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim   llindurohtreton   jedes Tisches duroh ein Walzenpaar wird die Haut auf den   Arbeitsftäcben dos genunnten 1'isches durch   die Schneidkanten der erwähnten Walzen enthaart, ausgestreckt oder ausgestrichen, mit Ausnahme jenes Teiles der Haut, welcher sich auf dem Ende oder der Nase des Tisches befindet. Die auf den Zeichnungen dargestellte Maschine wird zum Enthaaren von Häuten gebraucht und aus der Fig. 4 ist zu ersehen, dass die auf dem untersten Tisch liegende Haut an jenem Teil, welcher auf dem oberen Ende oder der Nase des Tisches liegt, noch mit Haaren besetzt ist. 



   Um eine Verschiebung der Haut auf dem Tische zu bewirken, damit die Haare entfernt werden können, oder damit jener Teil der Haut auf dem Ende des Tisches von dem nächsten oder oberen Walzenpaar behandelt werden kann, sind die folgenden Vor- richtungen angeordnet, zu deren Beschreibung es vorerst   nötig   ist, die Konstruktion der
Tische zu beschreiben. 



   Aus den Fig. 8-14 ist zu ersehen, dass die Tische aus gespundeten Brettern ge- bildet sind und mit einer Decke aus Zink oder aus irgendeinem anderen passenden Material versehen sind. An der äusseren Kante jedes Tisches, nahe dem oberen Ende oder der
Nase befindet sich ein Metallbügel 62, welcher mit einer Bohrung 63 zur Aufnahme der
Zapfen versehen ist, die den Tisch, mit der endlosen Kette verbinden. Das Ende des ge- nannten Bügels steht über den Tischkörper hervor, um den Zapfen 64 einer das Ende des Tisches bildenden Walze 65 aufzunehmen. Diese Walze 65 besitzt im wesentlichen denselben Durchmesser wie die Dicke des Tischkörpers. 



   Ein Polster ist über den Tisch ausgebreitet, so dass es das obere Ende oder die
Nase und die bei den Arbeitsflächen des Tisches bedeckt. Dieses Polster besteht aus einer inneren Lage 66 aus passendem Polstermaterial, wie z. B. Filz und aus einer äusseren
Lage 67 aus verhältnismässig härterem Material, wie z. B. ungegerbten Häuten, vulkanisiertem
Gummi, Gummituch oder dgl. Wenn die Maschine zum Enthaaren oder Ausstreichen ver- wendet werden soll, so ist für diese äussere Decke ein undurchdringlicher Stoff vorzuziehen.
Zwischen dem Tisch und der inneren Lage des Polsters sind an den äusseren Kanten des
Tisches Streifen 68 angeordnet, welche mit den äusseren Streifen 69 durch versenkte
Schrauben   70,   die durch die besagten Streifen'und das dazwischenliegende Material   hindurchgehen   verbunden sind.

   Diese Bolzen dienen dazu, die beiden Lagen des Polsters und der Streifen fest zusammen zu halten. Die beiden Polsterlager sind biegsam und die
Streifen verhältnismässig schmal, so dass die Polster mit Bezug auf den Tisch verschoben werden können, wobei die Walzen 65 dazu dienen, die Reibung zu vermindern, welche sonst auf- treten würde, wenn ein Polster über einem feststehenden Teil am Ende des Tisches ver- schoben würde. Zwei an den   beiden äusseren Kanten   der   Arbeitsflächen des Tisches   liegende
Streifen   68,   68 sind durch die Kette 72, welche um eine, auf der Achse 64 der Walze 65 fest sitzenden Kettenrolle herum geführt ist, verbunden, um die Drehung der Walze zn bewirken, wenn das Polster verschoben ist.

   An den unteren Enden dieser Streifen 68 sind zwei   MetaUanscbläge   75, 75 fest angeordnet, welche über die Oberfläche des Tisches hervorstehen und die mit den an dem Rahmen fest sitzenden Anschlägen in Eingriff kommen. 



   Damit das Polster in seiner Lage gegen die Flächen des Tisches gehalten wird, sind auf jeder Seite des Tisches an den äusseren Kanten desselben Führungen 76 vor- gesehen, welche die Streifen 68 überlappen, wie dies in den Fig. 8 und 14 gezeigt ist. 



   Um eine Verschiebung des Polsters zu bewirken, erstens in einer Richtung, um die noch nicht behandelte Haut auf dem Ende des Tisches in eine solche Lage zu bringen, dass dieselbe von den oberen Arbeitswalzen bearbeitet werden kann und ferner, um das
Polster wieder zu verschieben, nachdem der Tisch zwischen den genannten Arbeitswalzen hindurch gegangen ist, sind die folgenden Einrichtungen vorgesehen. 



   Mit dem Rahmen der Maschine sind zwei Anschläge 80 und 81 fest verbunden (siehe Fig. 4-6). Diese   Anschläge   besitzen geneigte Flächen a, welche geeignet sind, mit der geneigten Fläche b der Anschläge 75 in Eingriff zu kommen. Gegenüber den An- schlägen 80 und 81 ist ein den Druck aufnehmender Bock oder Widerlager 82 oder 83 angeordnet, welches bei 84 eine Aussparung besitzt. Die Angriffsfläche jedes dieser Wider- lager liegt etwas tiefer als die Fläche a des gegenüberliegenden, mit dem Rahmen fest ver- bundenen Anschlages.

   Infolge dieser Konstruktion kommen die Anschläge 75 auf der
Rückseite des Tisches, wenn derselbe sich aufwärts bewegt, wie dies aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, schliesslich mit den Anschlägen 80 in Berührung und da der Tisch seine
Bewegung fortsetzt, so wird das eine Ende des Polsters festgehalten, so dass dasselbe 'über den Tisch verschoben wird und derjenige Teil der Haut, welcher früher auf dem
Ende des Tisches lag, auf die Rückseite desselben gelangt, wie aus Fig. 6 ersichtlich. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 genannten Widerlagern vorbeigehen kann (siche Fig. 6), worauf das untere Ende des Tisches nach vorn schwingt, was durch die geneigten Flächen   der Anschläge 76 und 80   erreicht wird und der Anschlag 75 an dem genannten Anschlag 80 vorbeigleitet.

   Dieses Verschieben des Polsters geschieht in der Zeit, während welcher der Tisch sich vollständig von den unteren nach den oberen   Arbeitswalzen bewegt, so dass,   wenn das obere Ende oder die Nase des Tisches zwischen den oberen Arbeitswalzen eintritt, die Haut verschoben worden ist.

   Der Tisch geht somit zwischen den oberen Walzen hindurch, bis die Haut in   genügender   Weise behandelt worden ist.   Darauf kommen   die   Anschläge 7. 5 auf   den vorderen Seiten des Tisches in Eingriff mit den   Anschlägen M,   um das Polster in seine Anfangslage   zurückzuführen   und das vordere Ende des Polsters wird zeitweise festgehalten, während der Tisch seine Bewegung fortsetzt, bis das untere Ende desselben an den Widerlagern 83 vorbeigegangen ist, worauf die Anschläge 75 unter den   Anschlägen   81 hinweggleiten. 



   Mit einer Maschine von der eben beschriebenen Konstruktion ist es möglich, nacheinander die ganze Fläche einer   über die schmale Kante   des Tisches gefalteten Haut zu behandeln. 



   Wenn die Maschine zum Enthaaren gebraucht wird, ist es zeitweise wünschenswert, die Haut und den Tisch mit Wasser zu bespülen. Zu diesem Zwecke sind die Rohre. 90 an der Maschine vorgesehen, mittels welcher Wasserstrahlen auf die gewünschten Stellen gebracht werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen, bei welcher die zwischen zwei getrennten Sätzen von Arbeitswalzen   hindurchgeführten   Arbeitstische mit verschiebbaren Werkstückunterlagen oder Polstern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine Einrichtungen vorgesehen sind, welche eine selbsttätige Verschiebung der Werkstückunterlage bewirken, nachdem der Tisch den einen Satz Arbeitswalzen passiert hat und ehe er mit dem   nächstfolgenden   Satz Arbeitswalzen in Eingriff gelangt ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkstückunterlage der Arbeitstische Anschläge (75) fest angeordnet sind, welche, nachdem der Tisch durch die Arbeitswalzen hindurchgetreten ist, gegen am Gestell befestigte Anschläge (80 bezw. 81) austossen und mit denselben durch die gegenüber den Anschlägen (80, 81) am Maschinengestell angeordneten Anpressbücke (82 bezw. 83) in Eingriff gehalten worden, so dass eine selbsttätige Verschiebung der Werkstückuntertage bewirkt wird, bis das untere Ende des Tisches die Anpressböcke (82 bezw. 83) erreicht hat und in die Aussparungen (84) EMI4.1 ihrer Berührungsflächen übereinander hinweggleiten.
    Eine Maschine Dach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestell die Anschläge (80, 81) und die ihnen gegenüberstehender Anpressbocke (82 und 83) derart angeordnet sind, dass, nachdem der Tisch die unteren Arbeitswalzen passiert hat, die Werkstiickunterlage zuerst in der einen Richtung und nach dem Durchtreten des Tisches durch die oberen Arbeitswalzen in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
    4. Eine Maschine nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (75, 75) des Polsters an den unteren Enden von an den äusseren Kanten der beiden Arbeitsflächen des Tisches liegenden metallbändern (68) befestigt sind, welche das über die schmale Kante des Tisches gefaltete biegsame Polster tragen und mittels über Rollen (73) am oberen Tischende geführter Ketten (73.) untereinander verbunden sind.
    5. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PoMcr. eine innere Lage von weicherem Polstermaterial und eine äussere Lage von dichterem Material besitzt, weiche Lagen durch mittels Schrauben verbundene Metallbänder zusammengehalten werden.
    G. Eine Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Paaren von Hängelagern für die Achsen eines Arbeitswalzenpaares das eine Paar fest an- EMI4.2 bunden ist, um eine nachgiebige Lagerung der einen Walze jedes Paares zu erzielen.
    7. Eine Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen der Ilängelager für die Arbeitswalzen derart angeordnet sind, dass sie um eine senkrecht zur Walzenachse stehende Achse schwingen können.
AT21705D 1904-03-20 1904-03-20 Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen. AT21705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21705T 1904-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21705B true AT21705B (de) 1905-10-10

Family

ID=3529213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21705D AT21705B (de) 1904-03-20 1904-03-20 Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955506A1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holzstuecken
DE3308382A1 (de) Metallumformmaschine
AT21705B (de) Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.
DE2052341A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Ober flachen
AT21138B (de) Maschine zum Behandeln der Oberfläche von Häuten mit flussiger Masse.
DE2227169A1 (de) Maschine zur bearbeitung von haeuten
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE200399C (de)
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE152407C (de)
DE657741C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
DE53365C (de) Maschine zum Strecken und Glätten von Leder
DE266664C (de)
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE472120C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen und Einarbeiten von Impraegnierungsmitteln,
DE529870C (de) Kettenschermaschine mit zusaetzlichem Anpressungsdruck des Kettenbaumes an seine Mitnehmertrommel
DE672329C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
CH605034A5 (en) Machine for chamfering glass sheet lower edge
AT112411B (de) Maschine zum Bearbeiten von Häuten, Fellen, Leder u. dgl.
DE444513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Geweben durch Reiben
DE1454216C (de) Vorrichtung zum Schälen von Krabben, Garnelen oder ähnlichen Schalentieren
AT34926B (de) Maschine zum Behandeln von Fellen, Häuten und Leder.
DE460026C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seidengeweben