DE657741C - Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder

Info

Publication number
DE657741C
DE657741C DET45477D DET0045477D DE657741C DE 657741 C DE657741 C DE 657741C DE T45477 D DET45477 D DE T45477D DE T0045477 D DET0045477 D DE T0045477D DE 657741 C DE657741 C DE 657741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
belts
tower
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANNING PROCESS CO
Original Assignee
TANNING PROCESS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANNING PROCESS CO filed Critical TANNING PROCESS CO
Application granted granted Critical
Publication of DE657741C publication Critical patent/DE657741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Bearbeiten von HäutenÜ, Fellen und Leder Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Bearbeiten von Häuten, Fellen und Leder, und zwar insbesondere zum Ausstrecken solcher Werkstücke. Diese Arbeit wurde bisher gewöhnlich auf Ausreckmaschinen durchgeführt, die eine Messerwalze aufweisen, bei der das stumpfe Messer schraubenlinienförmig auf einer Walze angeordnet ist, und zwar verlaufen diese Schraubenlinien im entgegengesetzten Sinn von der Mitte aus. Das Werkstück wird zwischen dieser Walze und einer oder mehreren Gegenwalzen bzw. einem Tisch hindurchgeführt. Hierbei er-folgte die Bearbeitung des Werkstückes nur in einer schmalen Zone, so daß infolge der verschiedenen Struktur desselbendas Werkstück an verschiedenen Stellen verschieden stark gedehnt wurde.
  • Um die Bearbeitung der Werkstücke auf einer größeren Fläche vornehmen zu können, wurde schon vorgeschlagen, bei Maschinen bandförmige Werkzeugträger vorzusehen, die Klingenreihen in entgegengesetzten Richtungen von Punkten im Mittelpunkt des gewöhnlich als Tisch ausgebildeten Werkstückträgers oder in der Nähe desselben über die Oberfläche des auf dem Werktisch liegenden Werkstückes bewegen. Diese Einrichtungen sind derart ausgebildet, daß die Werkzeug" klingen mit ihrem Arbeitskanten im wesentlichen in der gleichen waagerechten Ebene liegen. Bei diesen bekannten Maschinen erfolgte die Bearbeitung des Werkstückes gewöhnlich von einer -Stelle in der Mitte des Tisches aus nach beiden Seiten, so daß die Mittelzone des Werkstückes gewöhnlich unbearbeitet blieb, was darauf zurückzuführen ist, daß die die Klingen tragenden Werkzeugbänder über Rollen geführt sind und somit die Eingriffsstelle der Werkzeuge an dem Werkstück auf der einen d anderen Seite gewöhnlich in einem Abstand voneinander entfernt ist, der mindestens dem Durchmesser einer Umleitrolle plus der doppelten Höhe der Klingen entspricht.
  • Um dies zu vermeiden, wurde auch schon vorgeschlagen, Werkzeugbänder nicht in einer Richtung anzuordnen, sondern sie parallel nebeneinander anzuordnen und ihre Enden sich überlappen zu lassen. Eine solche Ausbildung der Maschine hat wieder den Nachteil, daß die Werkstücke bei der Bearbeitung schrai gedehnt werden, weil nämlich die W . erkzeuge nicht in einer Richtung gegeneinander arbeiten, sondern zueinander versetzt sind.
  • Um alle diese Nachteile zu belieben, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, Paare parallel nebeneinanderliegender Werkzeugbänder vorzusehen und die sich gegenüberliegenden Werkzeugträger mit Bezug auf die Werkzeugbänder des ihnen gegenüberliegenden Paares derart anzuordnen, daß der Zwischenraum zwischen den Enden zweier sich. gegenüberliegender entgegengesetzt beweg-en,-li# der Werkzeugbänder versetzt ist mit BeA auf den Zwischenraum zwischen den Endeh;' der beiden anderen sich gegenüberliegenden Werkzeugbänder derselben Paare.
  • Hierdurch wird nicht nur der Vorteil der Bearbeitung des Werkstückes auf der ganzen Fläche der Werkzeugbänder erreicht, sondern darüber hinaus auch noch der Vorteil, daß eine Verziehung des Werkstückes während der Bearbeitung verhindert wird.
  • Zum Tragen der Werkzeugbänder sind vorzugsweise vier Rollen vorgesehen, von denen jede eine Länge hat, die gleich der Breite der Bänder ist. Zusätzlich dazu sind an den Inneren, @ sich üburlappenden Enden zweier Bänder zwei weitere Rollen angebracht, und zwar sitzen diese auf einer gemeinsamen Achse, und ihre Breite entspricht derjenigen eines der Bänder.
  • Bei den obenerwähnten bekannten Maschinen ist es schon üblich gewesen, die Werkzeugträger an einem Turm anzuordnen, der von einer senkrechten# den Antrieb für die waagerechte Drehbewegung des Turmes übertragenden Welle getragen wird. Bei einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung -bildet die Tragwelle auch gleichzeitig die Antriebswelle für die Arbeitsbewegung der Werkzeugträger. Die den Turm tragende Welle ist zweckmäßigerweise in der Achsrichtung bewegbar angeordnet, um die Werkstückträger mit Bezug auf das Werkstück heben und senken zu können.
  • Es ist bei Maschinen zum Bearbeiten von Häuten, Fellen und Leder bekannt, endlose Gurte als Werkstückunterlagen zu benutzen. Gemäß der Erfindung ist nunmehr a# dem Ablieferungsende des Gurtes eine Abs'treifrolle vorgesehen, welche die abwandernden, bearbeiteten Werkstücke von dem Gurt abstreift, um ein ordnungsmäßiges Abnehmen derselben zu gewährleisten. Dies ist insofern von Wichtigkeit, als unter Umständen die auf dieser Maschine bearbeiteten Werkstücke zu stark an dem Gurt haften können und sich nur schwer davon entfernen lassen, Diese Abstreifralle liefert dabei jedes aufeinanderfolgende Werkstück an einen unterhalb der Rolle angeordneten Tisch ab, der sich mit derselben Geschwindigkeit wie der Gurt und in ;eerselben Richtung wie das das bearbeitete Werkstück austragende Trumm des Gurtes bewegt, so daß aIso die auszutragenden Werkstücke genau so wie sie bearbeitet worden sind, d. h. mit der Bearbeitungsfläche nach oben liegend, in flacher Lage auf den Tisch abgelegt werden. Auf diesem Tisch werden zweckmäßigerweise eine Reihe von in der Maschine bearbeiteten Werkstücken abgelegt, und zu diesem ;Zweck ist der Tisch mit Einrichtungen ause..#g.estattet, die ihn nach jedem Ablegen eines ##en Werkstückes um ein entsprechendes .',',Nlaß senken.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine ist noch mit Einrichtungen ausgestattet, die es ermöglichen, daß der Druck der Werkzeuge auf das Werkstück erhöht wird, so daß gewisse Teile des Werkstückes eine verstärkte Bearbeitung erfahren können. Die entsprechenden Einrichtungen sind an dem die Werkzeugträger haltenden Turm vorgesehen und erhöhen an bestimmten. Stellen der Turmdrehung den Druck der Werkzeuge auf das Werkstück. Zur Erhöhung dieses Druckes der Werkzeuge auf das Werkstück sind an dem Turm Winkelhebel angeordnet, die unter dein Einfluß eines ortsfesten Nokkens stehen und durch eine nachgiebige Verbindung auf die Werkzeugträger einwirken, so daß dieser Nocken die Stellen stärkeren und geringeren Arbeitsdruckes bestimmt.
  • Ein Ausführ - ungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist auf der Zeichnung dar-,gestellt. Es sind: Fig. i ein Längsschnitt einer Maschine gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. I, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. i, Fig. 5 bis 8 Darstellungen von Einzelheiten. Die für das Bearbeiten gegerbter Felle veranschaulichte Maschine hat als Werkstückunterlage einen endlosen Gurt io, vorzugsweise aus Kautschuk oder aus mit solchem imprägniertem Stoff. Die Leit- und Antriebwalze i?, des Gurtes io am einen Maschinenende wird mittels des Kettentriebes 14 beispielsweise von einem Elektromotor 16 aus angetrieben. Am anderen Maschinenende läuft der Gurt io über eine Leitrolle 18, deren Lager einstellbar sind, um dem Gurt io die erforderliche Spannung zu geben. Zur, Unterstützung des Gurtes io auf dem größten Teile seines oberen Trumms dient ein Tisch 2o, der sich mittels Stützen 22 zu dem Gurt io bzw. dem darauf liegenden Werkstück genau einstellen läßt, so daß er den auf die Werkstücke ausgeübten Arbeitsdruck aufnimmt. Das obere Trumni des Gurtes io wird iin übrigen durch eine Unterlage 21 mit einer Mehrzahl reibungsvermindernder Rollen 23 unterstützt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, bestehen die einander -,gegenüberliegenden Werkstückträger aus Paaren nebeneinanderliegenderWerkzeugbänder 24 und 26, die mit Bezug auf die Werkstückbänder des ihnen gegenüberliegenden Paares 28, 3o derart angeordnet sind, daß der Zwischenraum 34 zwischen zwei sich gegeiiüberliegenden und entgegengesetzt bewegenden Werkzeugbändern 24 und 26 versetzt ist mit Bezug auf den Zwischenraum 36 zwischen den Enden der anderen sich gegenüberliegenden, entgegengesetzt beWegenden Bänder 28 und 3o. Dadurch wird erreicht, daß alle Teile des Werkstückes während der Relativbewegung zwischen diesem und den Werkzeugbändern oder -trägern bearbeitet werden. Die beiden Bänder 26 und 30 werden von einem Rahmen gehalten, dessen Seitenstangen 38 und 4o an ihrem Außenende von einer Welle 42 (Fig. i) getragen werden, auf deren einem Ende ein Kettenrad 44 (Fig. 3 und 4) sitzt, das durch eine Kette 46 angetrieben wird. Auf der Welle 42 sitzt ferner eine Rolle 48 (Fi-* i) als Leit- und Antriebsrolle für die Bänder 26 und 3o. Die Seitenstangen ;8 und 4o sind an ihrem anderen Ende durch eine Welle 5o (Fig. i) unterstützt, die in Wangen 5:2, 54 des Turmes 56 gelagert ist. Auf der Welle 5o sitzt eine lose Leitrolle 58 für das Werkzeugband 26.
  • Zum Tragen der Seitenstangen 38 und 40 an # ihrem Außenende ist bei 62 ein Joch 6o drehbar an den -Stangen befestigt (Fig. i). Von der Mitte des Joches 6o geht eine Stange 64 (Fig. i und 3) nach oben, und zwar gleitend durch den einen Arm 66 eines Winkelbebels 67 hindurch, der bei 68 am Iurnikörper 56 drehbar befestigt ist und dessen anderer Arm 7o mit einem Gleitstift 72 im Turmkörper 56 in Berührung steht. Der Winkelhebel 67 ist durch eine am Arm 66 angreifende Feder 76 gestützt, Die Stange 64 ist von einer Schraubenfeder 78 umgeben, die sich auf eine einstellbare Scheibe 8o stützt und dazu dient, den Druck des Winkelhebels 67 auf die Seitenstangen 38, 4o nachgiebig zu machen, namentlich auch,# wenn der Hubnocken 74 den Winkelhebel nach außen und unten bewegt und dadurch den Druck erhöht. Die äußeren Enden der Seitenstangen 38 und 40 und damit die Außenefiden der Werkzeugbänder 26 und 30 sind also beweglich gelagert, während die inneren Enden der Werkzeugbänder mittels der Welle 5o fest im Turm 56 gelagert sind.
  • Gemäß Fig. i und 4 sind die Werkzeugbänder 24 und .28 in einem Rahmen mit Seitenstangen 82, 84 gelagert, deren innere Enden von einer in den Wangen 52 und 54 des Turmes 56 gelagerten Welle 86 gehalten werden. An den äußeren Enden der Seitenstangen 82 und 84 sitzt ein zweites Joch 6o, das dem beschriebenen Joch entspricht.
  • An den Seitenstangen 38 und 4o ist ein Gegenhalter go (Fig. i) befestigt, dessen Breite gleich der Breite der beiden Bänder 26 und 30 ist. Diese werden dadurch so gestützt, daß die Ausstreckarbeit an einem Fell o. dgl. wirksam ausgeführt wird, während das Werkstück sich auf dem vom Tisch -yo unterstützten Teile des Gurtes io befindet. Der Gegenhalter go ist durch Stellschrauben 92 'mit den Seitenstangen 38 und 4o einstellbar verbunden. Für die beiden Werkzeugbänder 24 und :28 ist ein ebensolcher Gegenhalter 94 vor-,gesehen.
  • Zur Unterstützung der inneren Enden der Werkzeugbänder 24 und 3o dient eine Welle 96 (Fig. i und 2), die in den Wangen 52 und 54 des Turmes 56 gelagert ist. Auf dieser Welle befinden sich zwei Leerlaufrollen 98 und ioo, von denen die erstere das Band 30 und die letztere das Band24 trägt und umleitet. Hier sind zwei Leitrollen erforderlich, weil die zugehörigen Bände - r sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Alle übrigen Rollen 48, 58, 102, 104 tragen die beiden nebeneinanderlaufenden Bänder gemeinsam.
  • Der die Werkzeugbänder tragende _Turm 56 ist so angeordnet, daß er sich drehen läßt, damit die Werkzeuge alle Teile des auf dem Gurte io liegenden Werkstückes bearbeiten können. Zu diesem Zweck wird der Turm 56 von einer senkrechten Welle iio getragen, die sich in Lagern 11:2 und 114 des festen Maschinengestelles drehen kann (Fig. i). Die Welle iio ist jedoch nicht nur drehbar, sondern auch achsrecht verschiebbar, so# daß der Turm sich denken läßt, unf die Werkzeugbänder mit dem Werkstück in Berührung zu bringen, und sich nachher heben läßt, um das Einlegen eines neuen Werkstückes zu erleichtern. Gemäß Fig. i ist an der Welle iio unten ein Stellring 116 befestigt, zwischen dem und der Hülse 118 Kugellager i2-o angeordnet sind. Die Welle iio trägt an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 122, von solcher Zahnbreite, daß es bei den Aufundabbewegungen immer -mit dem Zahnrade 124 einer Welle 126 kämmt. Diese trägt ein Schneckenrad 128, das mittels einer Schnecke 13o durch einen Motor 132 gedreht werden kann. Etwa auf der Mitte der Welle iio ist ein Zahnrad 134 angeordnet, das mit zwei Zahnrädern 136, 138 der Wellen 140, 142, in Eingriff steht. Letztere tragen an ihrem oberen Ende Zahnräder 144, 146, die beide mit einem Zahnkranz 148 kämmen, der durch Bolzen 15 o am Maschinengestellteil 152 befestigt ist. Der Zahnkranz 148 steht also fest, und wenn die Räder 144, 146 sich drehen, so bewirken sie eine Drehung des Turmes 56 um dessen senkrechte Mittelwelle iio, wobei die Werkzeugbänder nacheinander über alle Teile des Werkstücks bewegt werden. Der Zahnkranz 148 hat entsprechend breite Zähne, so daß der Eingriff mit den Räden 144, 146 auch beim Heben und Senken des Turmes 56 bestehen bleibt.
  • Die Welle iio trägt an ihrem obersten Ende einen Stellring 16o, gegen dessen Unterfläche ein Paar Rollen anliegen, die an der Gabel 162 eines um den Bolzen 166 am Maschinengestell drehbaren Hebels 164 sitzen. Das Außenende des Hebels 164 ist mit einer Stange 168 gelenkig verbunden, die unten einen Haken 170 zum Eingriff an einem Anschlag 172 eines Pfostens 174 des Maschinengestelles hat. Der Haken i7o läßt sich vom Anschlag 172- mittels eines Handgriffs 176 leicht abn'elimen, worauf sich der Turm 56 senkt, bis die Werkzeuge der Werkzeugbänder auf dem zu bearbeitenden Werkstück aufliegen, wobei ein am Hebel 164 angreifender Bremskolben 178 in einem Luftzylinder iSo, dessen Austrittsöffnung durch eine als Ventil wirkende Stellschraube 182 geregelt werden kann, dafür sorgt, daß das Senken des Turmes allmählich und nicht ruckweise erfolgt.
  • Um die Werkzeugbänder anzutreiben, istan der Welle i io gemäß Fig. i und 2 ein Kegelrad igo befestigt, das mit einem Paar Kegelräder 192, 194 auf Wellen 196, - 198 kärnmt, die in Lagern des Turmes 56 ruhen. Auf der Welle 198 sitzt ein Kettenrad 2oo Tig.:2 und 3), um das die auch über das Kettenrad 44 gehende Kette 46 gelegt ist, welche die Werkzeugbänder 26 und 30 mittels der Rolle,48 treibt. Die Welle 196 trägt ein. Kettenrad 2o2 mit einer Kette 203 (Fig. 3), die zum Antrieb der Rolle 104 der beiden Werkzeugbänier 4 und 28 über das Kettenrad:2o4 geht. Der Antrieb der Werkzeugbänder 24, 28 und :26, 30 erfolgt an deren Außenenden so, daß das untere Trumm derselben sich in der Richtung der in Fig. # eingetragenen Pfeile bewegt.
  • Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird jedes Fell zweckmäßig so auf den Gurt i o gelegt, daß die Rückgratlinie in oder nahe der Gurtmittellinie verläuft, und zwar mit dem Halsteil voraus. Wenn das Fell so auf den Gurt io aufgelegt ist, wird letzterer derart bewegt, daß die Mitte der Haut unmittelbar unter die senkrechte Welle.i i o gebracht wird. Bei gewissen Werkstücken, namentlich Fellen mit schweren Halsteilen, kann es sich je- doch empfehlen, die Halsteile unter das Ende der Welle i io zu bringen. Die Bewegung des Gurtes io wird durch Druckknopfschalter 2io (F'ig. i) am Pfosten 174 eingeleitet. Zweckmäßig wird das Fell so auf den Gurt io gelegt, daß seine Quermittellinie einer Schaltsteuerung gemäß Fig. 5 gegenüberliegt,. die den Gurt io zum Stillstand bringt, kurz nachdem ein Ausschnitt:2i2, der Gurtkante eine Rolle 214 aufgenommen hat. Letztere sitzt an einem Schlitten:216, der mittels einer am Schlittenstift 22o und am Stift #22 der Schlittenführung :2:24 befestigten Feder :218 die Rolle :214 dauernd gegen# die Gurtkante drückt. Die Vorrichtung ist an einem Konsol 226 der Gurtunterstützung 21 befestigt. Sobald die Rolle 214 in den Ausschnitt 212 eintritt, wird der Stromkreis des Motors 16 durch ein (nicht dargestelltes) Solenoid bekannter Art mit verzögerter Wirkung unterbrochen, so daß der Gurt sich noch weiterbewegt, bis der Ausschnitt 212 etwas über die Rolle 2,14 hinausgegangen ist (siehe Fig. 5). Dadurch wird die Schaltvorrichtung sofort wieder betriebsbereit gemacht, indem die den elektrischen Leitungsdrähten 232, 234 verbundenen Kontakte 228, 230 wieder in ihre Stromschlußstellung gehen.
  • Wenn das Werkstück die gewünschte Lage auf dem Gurt io einnimmt, leitet der Bedi , enungsmann das Senken der Werkzeugbänder auf das Werkstück ein, indem er den Haken i7o vorn Anschlag 17:2 abnivimt und dadurch dein Turm 56 gestattet, die Werkzeugbänder, d. h. deren Werkzeuge, allmählich mit dem Werkstück in Berührung zu bringen. Die Bänder werden in Gang gesetzt, bevor der Turm gesenkt ist, und zwar durch Einschalten eines Anlaßschalters 24o am Pfosten 74. Dieser Schalter ist mit dem Motor 132 verbunden, der die Welle iio antreibt, von der aus die Werkzeugbänder ihre Bewegung erhalten. Die Welle i i o treibt aber nicht nur die Werkzeugbänder, sondern sie dreht auch den Turm 56 mit einer bestimmten #;eschwindigkeit, so daß alle Teile des Werkstückes die verlangte Bearbeitung erfahren. Die Turmdrehung geht mindestens über i8o', was allerdings in den meisten Fällen genügt. Wenn es wegen der zu bearbeitenden Felle gewünscht wird, kann auch eine ganze Turmdrehung um 36o' vorgenommen werden, und während der ganzen Zeit wird das Werkstück durch die Werkzeuge bearbeitet. Die Größe der Turmdrehung hängt einerseits von der Besonderheit des Werkstückes und anderseits von dem gefor--derten Arbeitserfolge ab. Sie kann von dem Bedienungsmann gesteuert werden, denn dieser ist zu jeder Zeit in der Lage, die Drehung mittels eines Ausschalters 242 (Fig. i) am Pfosten 174 zu beendigen.
  • Während der Drehung des Turmes 56 werden die Werkstückbänder thittels der auf die Joche 6o-64 (Fig. i) wirkenden Federn 78 nachgiebig gegen das Werkstück gedrückt. Um an den Hals- und Hinterteilen des Felles bei deren Bearbeitung einen etwas größeren Druck auszuüben, sind gemäß Fig. 3 an dem feststehenden Ring 74 Nocken 250 vorgesehen, die auf die Gleitstifte 72 wirk-en. Sobald diese auf die Nocken 25o kommen, drücken sie die Winkelhebel 67 nach außen und unten und verstärken dadurch den Arbeitsdruck. Liegen die Stifte 7:2 an den nicht erhöhten Teilen des Ringes 74, so, halten sie die Werkzeugbänder mittels der Feder 76 in einer geeigneten Stellung, um die dünneren Teile des Felles am Bauch und an den Flanken richtig zu bearbeiten. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, setzt die gewählte Anordnung der Nockenfläc#e voraus, daß das Fell mit seiner Rückgratlinie in der durch die Stifte 72, (Fig. i und 3) bestimmten senkrechten Ebene liegt, in der sich auch die Mittel-# linie des Traggurtes io befindet.
  • Wenn das Werkstück bearbeitet ist, bringt der Bedienungsmann den Haken 170 wieder hinter den Anschlag 172 und hebt damit den Turm 56 nebst den Werkzeugbändern von dem Werkstück ab. Dazu ist nur ein gerin-, ger Kraftaufwand nötig, da der Hebel 164 ein Ausgleich- oder Gegengewicht:252, trägt. Während der Bearbeitung des einen Werkstückes ist schon ein neues Werkstück auf den vorderen Teil des Gurtes an der Eintrittseite der Maschine aufgelegt worden. Sobald der Gurt io nun mittels des Anlaßschalters 2io in Gang gesetzt wird, trägt er einerseits das neue Werkstück in seine Arbeitsstellung hinein und bewegt andererseits das fertig bearbeitete Werkstück aus der Maschine heraus.
  • Zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Ab- lieferung der bearbeiteten Felle von dem Gurt i o ist gemäß Fig. i eine Abstreif rolle 2 54 vorgesehen, die sich in der Richtung des bei ihr eingetragenen Pfeiles dreht, um das über die Rolle 18 ankommende Fell von dem Gurt io abzustreifen. Zur Aufnahme des Felles lassen sich beliebige Hilfsmittel verwenden, und im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein Tisch 2,56 vorgesehen, der sich nach oben und links mit derselben Geschwindigkeit be-wegt wie der Gurt io (Fig. i). Für seine Bewegung ist eine endlose Kette 258 angeordnet, die tim Kettenräder 26o, .262 läuft. Das Kettenrad 26o sitzt auf einer Welle 264, die durch eine Kette 266 von der Rolle 18 aus gedreht wird. Dadurch ist für die Übereinstimmung der Geschwindigkeit mit der Gurtgeschwindigkeit gesorgt. Die Kette2,58 hat einen seitlichen Mitnehmeranschlag:270, der äuf einen Arn1272 an einer Ouerstange274 des vorderen Endes eines Raitnens276 treffen kann, an welchem der Tisch .256 befestigt ist. Am Ende des Weges des Tisches 256 nach links bewegt der Anschlag 270 sich nach unten, verläßt also den Arm 2,72 und gestattet dem Tisch, mittels seiner Rollen 282 in einer Rinne 280 schräg abwärts zu laufen. Wenn der Tisch:256 nach oben und links geht, zieht er mittels einer Schnur 288 o. dgl. einen Kolben 284 aus einem Luftzylinder:286 heraus. Kehrt er dann zurück, so trifft er auf die Kolbenstange284, die den Rücklauf bremst. .Diese Bremswirkung kann durch Regelung der Luftaustrittsöffnung des Zylinders 286 mittels eines Ventils 29o eingestellt werden.
  • Wenn die Felle sich auf der Oberfläche des Tisches 256 ansammeln, wird dieser mit seiner Ladung allmählich gesenkt. Das läßt sich durch die Bewegung einer Schraube2,92 von Hand herbeiführen, jedoch kann diese Schraube auch gemäß Fig. 6 durch eine Schaltvorrichtung mechanisch gedreht werden. Am oberen Ende einer Spindel 296 ist dabei ein Schaltrad 294 befestigt, das bei der Abwärtsbewegung des Tisches durch eine Klinke 298 gedreht wird, die bei 3oo am Seitenrahmen der Maschine drehbar befestigt ist. fedesmal,- wenn der Tisch 2,56 abwärts und rückwärts geht (Fig. i), wird so der Schraube 296 eine Drehung zum Senken des Tisches gegebeA. Geeignete Hilfsmittel, wie eine Kette 297 und Kettenräder 299, 301 (Fig. 6 und i), übertragen die Bewegung von der Schraube --96 auf 29:2. Um die Neigung des Tisches 256 zu sichern, ist dieser auf dem Rahmen 276 durch parallele Hebel und Lenker 302, 304 mit Verbindungsstange 3o6 in bekannter Weise gehalten.
  • Aus Fig. i und 4 der Zeichnung ergibt sich, daß die Ausstreckeisen oder Klingen 32 L-förmig (Winkeleisen) sind, wobei der waagerechte Schenkel des Winkelquerschnittes zur Befestigung auf den Bändern und der senkrechte Schenkel als Ausstreckeisen dient, das 'übe# die Oberfläche der Felle gezogen wird, um die Narbenseite zu glätten, die Felle in ihre volle Strecklage hineinzustrecken und einen großen Teil des anhaftenden Wassers zu entfernen. Gemäß Fig. i und 4 reicht jede Klinge 3:2 fast über die ganze Breite ihres Tragbandes. Die Eisen können aber auch abweichend, von der Zeichnung ungleich angeordnet sein, um verschiedene Arten von Arbeit zu leisten. Bei dickeren und schwereren Werkstücken kann es erwünscht sein, daß manche Eisen über die ganze Breite des Bandes gehen (siehe 3 10 in Fig. 8), während andere Klingen, wie z. B. 312, - viel kürzer sind, wovon dann drei oder vier auf gleicher Linie nebeneinander angeordnet werden. Diese kürzeren Klingen können gegebenenfalls wirksamer arbeiten, da sie von Ungleichheiten in der Dicke des Werkstückes weniger beeinflußt werden. Mit anderen Worten, die kürzeren oder schmaleren Klingen passen sich den Ungleichheiten in der Dicke der zu behandelnden Werkstücke besser an. Werden kürzere Klingen benutzt, so werden sie zweckmäßig so versetzt angebracht, daß auf den Lücken in einer Reihe die Eisen der nächsten Reihe stehen. Um das abgepreßte Wasser -mit Sicherheit zu beseitigen, kann zwischen den kurzen Eisen in bestimmten Abständen eine ganz durchgehende - Klinge angeordnet werden. Die Ausstreckwerkzeuge können auch als Platten ausgebildet sein, die beidseits je von einem geeigneten Klotz 314 gehalten werden; der aus Holz o. dgl. bestehen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Maschine zum Bearbeiten von Häuten, Fellen und Leder mit bandförmigen Werkzeugträgern, die Klingenreihen in entgegengesetzten Richtungen von Punkten im Mittelpunkt des Werkstückträgers oder in der Nähe desselben über die Oberfläche eines Werkstücks bewegen, das sich auf einem ehtsprechenden Werktisch befindet, wobei die Werkzeugklingen auf den Werkzeugträgern mit ihren Arbeitskanten im wesentlichen- in derselben waagerechten Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Werkzeugträger aus Paaren parallel nebeneinanderliegender Werkzeugbänder bestehen, die mit Bezug auf die Werkzeugbänder des ihnen gegenüberliegenden Paares derart angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen den Enden zweier sich gegenüberliegender entgegengesetzt bewegender Werkzeugbänder versetzt ist mit Bezug auf den Zwischenraum zwischen den Enden der beiden anderen sich gegenüberliegenden Werkzeugbänder derselben Paare.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rollen zum Tragen der Werkzeugbänder vorgesehen sind, von denen j ede eine Länge gleich der Summe der Breite der Bänder hat, und daß zusätzlich dazu an den inneren, sieh überlappenden Enden zweier Bänder auf gemeinsamer Achse zwei Rollen angeordnet sind, deren Breite je gleich der Breite -eines der Bänder ist. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, bei der die Werkzeugträger an einem Turm angeordnet sind, der von einer senkrechten den Antrieb für die waagerechte Drehbewegung des Turmes übertra genden Welle getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwelle (iio) gleichzeitig auch die Antriebswelle fÜr die Arbeitsbewegung der Werkzeugträger bildet. - 4. Maschine nach Anspruch3, bei der die den Turm tragende Welle in bekannter Weise in der Achsrichtung bewegt werden kann, um den Werkzeugträger relativ zum Werkstück heben und senken zu können. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4 mit einem endlosen Gurt als Werkstücktinterlage, gekennzeichnet durch eine Abstreifrolle an dem Ablieferungsende des Gurtes, welche die abwandernden bearbeiteten Werkstücke von dem Gurt abstreift, um ein ordnungsmäßiges Abnehmen derselben zu gewährleisten. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreif rolle jedes aufeinanderfolgende Werkstück an einen unterhalb, der- Rolle angeordneten Tisch abliefert, der sich- mit derselben Geschwindigkeit wie der Gurt und in derselben Richtung. wie das das bearbeitete Werkstück austragende Trumm des Gtirtes bewegt, wodurch die auszutrag#riden Werkstücke mit der Bearbeitungsfläche nach oben in flacher Lage auf den Tisch abgelegt werden. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mit Hilfsmitteln ausgerüstet ist, die ihn nach jedem Auflegen eines Werkstückes um ein entsprechendes Maß senken. 8. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßanderndieWerkze'u#gträger haltenden Turm Hilfsmittel.vorgesehen sind, die an bestimmten Stellen der Turmdrehung den Druck der Werkzeuge auf das Werkstück erhöhen, so daß bestimmte Teile des Werkstückes eine verstärkte Bearbeitung erfahren. g. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erhöhung des Druckes der Werkzeuge auf das Werkstück an dem Turm Winkelhebel angeordnet sind, die unter dem Einfluß eines ortsfesten Nockens stehen und durch eine nachgiebige Verbindung auf die Werkzeugträger einwirken, so daß der Nocken die Stellen stärkeren und geringeren Arbeitsdruckes bestimmt.
DET45477D 1934-07-09 1935-07-03 Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder Expired DE657741C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US657741XA 1934-07-09 1934-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657741C true DE657741C (de) 1938-03-11

Family

ID=22065007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45477D Expired DE657741C (de) 1934-07-09 1935-07-03 Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657741C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093353A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-09 Kela Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
AT382886B (de) * 1981-09-04 1987-04-27 Viljanmaa Antti Trocknungspresse fuer haeute

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382886B (de) * 1981-09-04 1987-04-27 Viljanmaa Antti Trocknungspresse fuer haeute
EP0093353A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-09 Kela Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
EP0093353A3 (de) * 1982-04-22 1984-09-26 Kela Spezialmaschinen GmbH Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE1499035A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Kernhuelsen und Schaeften
DE657741C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
EP0085908B1 (de) Stollmaschine
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE2222694A1 (de) Holzschneidemaschine
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE836695C (de) Maschine zum Ausdruecken von Feuchtigkeit aus Haeuten, Leder u. dgl.
DE4654C (de) Neuerungen an Knopf bearbeitungsmaschine^
DE692894C (de) Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck
DE138026C (de)
DE46341C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE152407C (de)
DE455662C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren und Putzen von Metallbaendern
DE932322C (de) Maschine zum Krispeln und Pantoffeln von Leder
DE672982C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten oder Fellen
DE906908C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Reissverschluessen
DE547161C (de) Maschine zum Zementieren und Ausstreichen eines an einem Lederstueck angenaehten Einfassbandes
DE510823C (de) Maschine zum Ausrecken und Aussetzen von Haeuten, Leder o. dgl.
DE213941C (de)
AT21705B (de) Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.
DE690036C (de) Tabakschneidemaschine
DE484126C (de) Besatzschneidevorrichtung
DE828308C (de) Maschine zum Abrichten von Holz