DE692894C - Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck - Google Patents

Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck

Info

Publication number
DE692894C
DE692894C DE1936U0013618 DEU0013618D DE692894C DE 692894 C DE692894 C DE 692894C DE 1936U0013618 DE1936U0013618 DE 1936U0013618 DE U0013618 D DEU0013618 D DE U0013618D DE 692894 C DE692894 C DE 692894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine
tape
carrier
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936U0013618
Other languages
English (en)
Inventor
John William Pratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE692894C publication Critical patent/DE692894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/06Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for applying reinforcing materials to insoles; Attachment of ornamental tapes or ribs, e.g. sewing ribs, on soles, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstück Bei der Herstellung von Kleidungsstücken, wie Regenbekleidung, oder anderen Gegenständen. aus wasserdichtem Stoff mit einem gummierten Gewebe ist es zweckmäßig, die Nähte gegen das Eindringen von Regenwasser durch Anarbeiten eines geeigneten Klebestreifens zu schützen. Dieses Anarbeiten solcher Klebestreifen bereitet insbesondere bei Regenbekleidung dadurch Schwierigkeiten, als es sich nicht um gerade Nähte handelt; sondern diese meistens gebogen sind, um der Form des Kleidungsstückes zu folgen. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, einen gewöhnlichen Presser zu.verwenden, der mit dem Werkstück zusammenwirkt, wenn dieses über den WerksEickträger der Maschine geschoben wird. - In diesem Falle könnte nämlich nicht eine gleichmäßige Preßwirkung auf die ganze Breite des Streifens ausgeübt werden. Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, den Presser aus einzelnen Presserelementen zu bilden, die aus nebeneinander in einem Gehäuse angeordneten Platten bestehen und die durch ein Gummikissen o. dgl. gegen das Werkstück gedrückt werden. Hierdurch wird auch dem Umstand Rechnung getragen, daß die Bearbeitungsstelle an der Naht keine gleichmäßige Stärke besitzt, vielmehr infolge des Umlegens der Nahtsäume verschieden dick ist. An diesen Stellen wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Pressers ein gleichmäßiger Druck ausgeübt.
  • Bei der Verarbeitung von Klebestreifen, die mit einem Klebstoff, beispielsweise Gummilösung o. dgl., versehen sind, kann es leicht vorkommen, daß der Presser, wenn er sich von dem Werkstück entfernt, damit dieses vorgeschoben werden kann, den Kleb-Stoffstreifen mitnimmt und ihn wieder von der Stelle abreißt, wo er eben angedrückt worden ist. Um dies zu vermeiden, ist .bei der Maschine gemäß der Erfindung eine,-; Lippe vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie den Klebstoffstreifen von der Oberfläche des Preßteiles entfernt, wenn dieser angehoben wird, so daß jetzt der Klebstoffstreifen nicht zusammen mit den Preßteilen angehoben werden kann.
  • Wie schon erwähnt, handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um eine Maschine, die zum Anarbeiten des Klebestreifens auf Werkstücke dient, die eine größere Flächenausdehnung besitzen. Um solche großflächigen Werkstücke in geeigneter Weise den Werkzeugen der Maschine darbieten zu können, besitzt der Werkstücktisch eine große, konvex gebogene Auflagefläche für das Werkstück um eine möglichst große Fläche desselben in der Nähe der Aufklebestelle zu unterstützen. Der eigentliche Werkstückträger, der mit dem Presser zusammenwirkt, ragt durch eine Öffnung des Werkstücktisches hindurch. Darüber hinaus schwingt der Werkstückträger um eine sich- quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes erstreckende Achse, so daß er also dem Werkstück beim Vorschub desselben folgen kann.
  • Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt Teile der Maschine teilweise im Schnitt, und zwar von rechts auf die Maschine gesehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt auf der Linie II-11 der Fig. i.
  • Fig. 3 zeigt einen Gründriß des Werkstückträgers der Maschine und Fi.g. 4 eine Seitenansicht, bei der der Werkstückträger angehoben ist.
  • Der durch die Maschine gemäß der Erfindung auf ein "Werkstück aufzuarbeitende Klebestreifen, welcher gewöhnlich bei der Herstellung von Regenbekleidung und ähnlichen Gegenständen Verwendung findet, ist im allgemeinen 16 mm breit, und entsprechend sind auch die Führungseinrichtungen der Maschine bemessen, um ein Band dieser Breite verarbeiten zu können. Naturgemäß müssen sich diese Führungseinrichtungen der jeweiligen Breite des Bandes anpassen können, die selbstverständlich verschieden sein kann. Der Deckstreifen wird gewöhnlich aus Gewebe bestehen, welches quer gewebt ist und an einer Seite mit einem ständig klebfähig bleibenden Gummibelag versehen ist, so daß -dieses Band auf das Werkstück allein durch Druck aufgebracht und dort befestigt werden kann, ohne daß es nötig wäre, Wärme anzuwenden, um das Band klebfähig zu ,machen.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine ist selbst nicht mit einer Einrichtung zum Abschneiden des Deckbandes versehen. Dieses Abschneiden des Bandes kann durch,den Arbeiter in einfacher Weise mittels einer Schere o. dgl. erfolgen, ohne » daß die Gefahr besteht, daß das Bekleidungsstück beschädigt wird. Wenn nämlich die Maschine gemäß der Erfindung mit einer Schneidvorriehtung versehen wäre, so würde die Gefahr bestehen, daß bei unsachgemäßer Bedienung der @ Maschine das Bekleidungsstück beschädigt wird.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine weist einen Werkstückträger 103 auf, der eine,geeignete Breite besitzt und der am oberen Ende eines Fingers io5 angebracht ist, welcher um eine waagerechte, sich durch einen Träger 8,1 erstreckende Stange schwingt. Der Werkstückträger 103 wird für gewöhnlich durch eine Feder io7 nach vorn gegen einen Anschlag gedrückt. An der vorderen Fläche des Trägers 8i ist ein Konsol 4oi verbolzt, das einen Werkstücktisch 403 trägt. Im Grundriß ist, wie sich aus Fig. 3 ergibt, der Werkstücktisch im wesentlichen von halbkreisförmiger Gestalt, die jedoch in Wirklichkeit, wie bei genauer Betrachtung der Fig.3 festzustellen ist, etwas größer ist als ein genauer Halbkreis. Der Werkstücktisch 403 weist eine mittlere Ausnehmung auf, in die sich der Träger 81 hinein erstreckt und in der sich der Werkstückträger 103 frei bewegen kann. Der Tisch 403 weist einen mittleren flachen Teil 4o5 auf, von dem aus er nach dem Umfang abfällt. Wie sich im wesentlichen aus Fig. 2 ergibt, liegt die obere Fläche des Werkstückträgers 103 und die des mittleren Teiles 405 des Werkstücktisches 403 im wesentlichen in derselben waagerechten Ebene. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die Maschine mit einem Werkstücktisch zu versehen, auf dem das Werkstück auf einer größeren Fläche zu liegen kommt. Das Werkstück besteht nämlich in dem Fall, wo die Nähte von Regenbekleidung o. dgl. mit dem Deckstreifen versehen werden, aus Stücken beträchtlicher Größe. Solche großen Stücke sind aber leichter zu handhaben, wenn sie von einem größeren Werkstücktisch unterstützt werden, als wenn sie nur auf dem Werkstückträger 103 aufliegen. Der Träger 8i wird durch geeignete Verbindungen mit einem Fußhebel .gehoben und gesenkt.
  • In der Fig. i ist der Träger 81 und die mit ihr verbundenen Teile in der ,gesenkten Lage dargestellt, während sie in der Fig.4 die angehobene Stellung einnimmt. Der Deckstreifen wird gegen das auf dem Werkstückträger 103 liegende Werkstück mit Hilfe eines Drückers 407 gepreßt, der an dem unteren Ende eines Kolbens 145 sitzt. Der Kolben 145 führt eine Schwingbewegung in einer Kreisbahn aus, und zwar wird ihm diese durch folgende Einrichtungen erteilt: An dem festen Kopf der Maschine ist bei 149 ein Gehäuse 147 verzapft, welches eine Öffnung 151 aufweist, -in .die sich ein Nocken 144 hineinerstreckt, und das weiterhin einen Vorsprung 153 aufweist, der auf einem Hubnocken 142 aufruht. Der Vorsprung 153 des Kolbens 145 wird gegen den Nocken 142 mit Hilfe einer Feder 155 @gepreßt.
  • Der Preßteil407 weist eine Arbeitsfläche auf, die sich aus einer Anzahl von einzelnen nachgiebigen Elementen zusammensetzt, die unabhängig voneinander nachgeben können, um Änderungen in der Breite des Deckbandes und in der Stärke des Werkstückes Rechnung tragen, zu können, auf das das Deckband aufgebracht wird. Zu diesem Zweck besteht der Preßteil 407 aus einem Block 409, der einen T-förmigen Querschlitz aufweist. In diesem Schlitz sitzt eine-Anzahl dünner Elemente 411 nebeneinander, und zwar derart, daß sie begrenzte Bewegungen nach oben und unten ausführen können. Diese Elemente sind T-förm.i.ger Gestalt, jedoch ist die Ausdehnung in der Höhenrichtung des Querteiles des T-Stück es geringer als die entsprechende Abmessung des T-förmigen Schlitzes. Die unteren Enden der Elemente 411 erstrecken sich unterhalb der Ebene der unteren Fläche des Blockes 4o9. Der Zwischenraum zwischen ,der oberen Fläche des Schlitzes und dem Block 4o9 und den oberen Flächen der Elemente 411 ist durch ein Gummikissen 413 ausgefüllt. An dem Block 4o9 sind mittels Schrauben 417 Seitenplatten 415 angebracht, welche dazu dienen, die Elemente 411 zusammenzuhalten. Die Elemente 411 sind genügend löse aneinander geklemmt, so daß sie sich unabhängig voneinander bewegen können. Wenn der Preßteil 407 also mit dem Deckstreifen und dem Werkstück zusammenwirkt, können die einzelnen Elemente 411 unabhängig voneinander nachgeben, um Änderungen in der Stärke des Werkstückes auf der ganzen Breite des Preßteiles ausgleichen zu können. Dieses Nachgeben der einzelnen Elemente erfolgt unter Zusammendrücken des Gummikissens 413, welches auch die einzelnen Elemente in ihre Ausgangslage zurückführt, wenn kein Druck mehr .ausgeübt wird. Von den Elementen 411 ist jedes ungefähr o,$ mm stark, so daß das Deckband auf der ganzen Breite gut abgestützt ist. Die unteren Flächen der Elemente 411 sind mit kleinen Zähnen 419 versehen. " Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine ist .auch mit einem Hammer ausgestattet, um Schläge auf die auf das Werkstück angearbeiteten Klebestreifen auszuüben. Der Hammer wird von parallelen Lenkern z27, 129 getragen und mit Hilfeeines Nockens betätigt. -Der untere Teil des Hammers ist jedoch abgeschnitten, so daß -derselbe nur mit einer schmalen Lippe 421 mit dem Werkstück in Berührung kommt. Bei der Maschine gemäß der Erfindung wird daher im wesentlichen die ganze .Arbeit des Aufdrückens des Deckstreifens auf das Werkstück durch den Pressec 407 bewirkt. Die Steuerung der Bewegungen des Pressers 407 und der Lippe 421 ist derart, daß, nachdem der Pressec 407-bei seiner Schwingbewegung ein Stück des Deckbandes aui. das Werkstück gedrückt hat und sich gerade wieder anzuheben beginnt, das benachbarte Teilstück des Bandes von der Lippe 421 " bei der Abwärtsbewegung der-, selben beeinflußt wird. Die Lippe 421 dient also dazu, das Deckband von der Oberfläche des Preßteiles 4o7 zu entfernen und verhindert, daß das Deckband von dem Preßteil mit nach oben genommen wird, wenn. das Band an dein Preßteil haftenbleiben sollte. Die Lippe 421 gelangt mit dem mit dem Deckstreifen versehenen Werkstück an einer Stelle in Berührung, an der das letztere die Ausnehmung in dem Werktisch 4o3 überbrückt, und dadurch, daß das Werkstück an den Seiten des Tisches 403 unterstützt wird, kann die Lippe 421 das Werkstück und das aufgebrachte Deckband in wirksamer Weise von dem Pressec entfernen. Wenn das Werkstück nicht in dieser Weise von dem Werktisch 403 hochgehalten werden würde, würde es .unmittelbar hinter dem Werkstückträger 103 abfallen; und die Lippe 421 könnte nicht in so wirkungsvoller Weise auf das mit dem Deckstreifen versehene Werkstück einwirken.
  • Der Deckstreifen wird in der Nähe des Pressers 407 durch ein flaches Streifenführungsrohr 171 geführt. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, eine kürze Feder zwischen einem Zapfen 177 an dem Rohr und einem an einem Teil 235 angebrachten Zapfen vorzusehen. Diese Feder dient dazu, das Zuführungsende des Führungsrohres 171 nachgiebig in der gesenkten Stellung zu halten, und zwar in der Zeit, wenn der Pressec sich von dem Band abhebt. Hierdurch wird das Abstreifen des Bandes von-der Oberfläche des Pressers wirksam unterstützt.
  • Weiter hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine mit einer Einrichtung zum Abziehen des Deckbandes von dem Vorrat auszustatten, ereil nämlich häufig auf die Nähte verhältnismäßig große Mengen des Deckban.d.es aufgebracht werden und infolgedessen ein beträchtlicher Zug erforderlich ist; um das Band von der Rolle abzuziehen. Zu diesem Zweck ist eine Abziehvorrichtung425 vorgesehen. Diese besteht aus einer Rolle 427,, die auf einer festen Achse sitzt und um die sich das abzuziehende. Band herumlegt. Diese Rolle weist eine geraubte Oberfläche auf, so daß sie mit dem Band in Reibungsberührung tritt. Diese Rolle wird in Richtung des Bandabzuges von dem Bandvorrat gedreht, und zwar unter Vermittlung einer Klinke 429, welche mit einem an der Rolle befestigten Zahnrad zusammenwirkt. Die Klinke sitzt an einem Hebel :1.33, der an einer Welle 221 verzapft ist und der durch ein auf einer Antriebswelle 7 angebrachtes Exzenter .a.35 hin und her geschwungen wird. Wenn ein genügender Vorrat sich zwischen der Abziehvorrichtung und den Vorrichtungen zum Aufbringen des Bandes auf das Werkstück befindet, so. hängt zwischen diesen Teilen das Band schlaff, und die Klinke 429 wird außer Eingriff mit dem Zahnrad 431 gebracht, um ein weiteres Abziehen von Band vom Vorrat zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist auf der die Rolle 227 tragenden Welle ein Armpaar 437 angebracht, welches mit Hilfe einer Feder d.39 nach oben gezogen wird, um die Klinke 429 in ihrer unwirksamen Lage zu halten. Wenn jedoch das Bänd auf das Werkstück aufgebracht wird, vergrößert sich die Spannung des Bandes, welches über eine zwischen den Armen .137 angebrachte Rolle 441 läuft; wodurch sich das rechte Ende der Arme entgegen der Wirkung der Feder 439 senkt und so die Klinke q.29 mit den Zähnen des . Zahnrades 431 in Berührung bringt. Die Klinke wird dann also die Rolle 427 wieder drehen und neues Band von dem Vorrat abziehen.
  • Wenn die Maschine sich in Ruhe befindet, nimmt der Pressen 4o7 eine angehobene Lage ein, und die Lippe 421 ist gesenkt. Wenn auf der Maschine gearbeitet werden soll, bringt der Arbeiter das Werkstück zunächst auf den Werkstückträger und auf den Werkstücktisch 403 und tritt den Trethebel nieder, wodurch der Träger 81 angehoben wird und die Teile 103, 403 in die in Fig.4 dargestellte Lage gebracht werden. Durch 1N?iedertreten eines anderen nicht dargestellten Trethebels wird die Antriebsvorrichtung für den Pressen 407 und die Lippe 421 in Tätigkeit gesetzt, und die Anordnung ist derart getroffen, daß der Pressen .107, nachdem er sich aus der Lage, die er in den Fig.4 und i einnimmt, nach vorn bewegt hat, sich senkt und einen Teil des Deckbandes gegen das von dem Werkstückträger 103 unterstützte Werkstück drückt. Dann bewegt sich der Pressen wieder nach hinten, d. h. nach links, wie in den Fig. i und 4 dargestellt, und nimmt dabei das Werkstück und den Werkstückträger io3 mit. Dann hebt sich der Presser an, bewegt sich nach vorn und senkt sich nochmals, um von neuem auf ein weiteres Stück des Deckbandes einen Druck auszuüben. Der Werkstückträger hat sich währenddessen unter der Wirkung der Feder io7 in seine Ausgangslage zurückbewegt. Wenn sich der Presser 407 angehoben hat, so gelangt die Lippe 421 mit dem Werkstück in Berührung und drückt dieses auf den Werktisch 4ö3 zurück. Wenn in dieser Weise Regenbekleidung o. dgl. verarbeitet wird, so hängen gewöhnlich an der Vorder- und Rückseite des Werktisches 403 große Stücke des betreffenden Werkstoffs herunter, und es kann daher leicht vorkommen, daß das Werkstück von dem Werktisch herunterrutscht, wenn der Arbeiter es nicht gut festhält. Das Werkstück hat insbesondere dann das Bestreben, nach vorn zu rutschen, wenn der Presser 407 angehoben ist, und dadurch kann es unter Umständen vorkommen, daß das Deckband faltig anstatt glatt aufgebracht wird. Um dies zu vermeiden, ist die Maschine mit Einrichtungen ausgestattet, die verhindern, daß das Werkstück von dem Tisch herunterrutscht, wenn der Presser 407 angehoben ,ist. Zu diesem Zweck sind zwei Finger 443 vorgesehen, welche an beiden Seiten @des.Kolbens sitzen, an dem die Lippe 42i angebracht ist, und zwar sitzen diese Finger an den gleichen Zapfen, an denen die Lenker 2z7 angelenkt sind. An ihrer Vorderseite sind die Finger 4:a.3 durch einen Zapfen 4d_5 verbunden, und die unteren Enden sind nach unten abgebogen, um mit dem Werir-s_ck in Berührung kommen zu können. Der Kolben weist auf jeder Seite einen Zapfen 447 auf, welcher in einen Schlitz q.4:9 des entsprechenden Fingers 443 hineinragt. Die Finger führen also infolge dieser Schlitz- und Stiftverbindung eine Auf-und Abwärtsbewegung aus entsprechend der Bewegung der Lippe 421. An ihren rückwärtigen Enden -sind die Finger mit nach oben gerichteten Ansätzen 451 versehen, die durch Spannfedern 453 mit Zapfen 455 und dem Kolben verbunden sind, an dem sich die Lippe q.21 befindet. Aus der Betrachtung der Fig.2 und 4 ergibt sich, daß, wenn der Pressen 407 angehoben ist, die Finger 443 gegen die Oberfläche des Werkstückes durch Federn453-gepreßt werden und daß sie, wenn der Träger 81 sich in der angehobenen Lage befindet, sich gegen Teile des Werkstückes legen, die sich auf den Teilen .105 des Werktisches 4o3 befinden. Diese Finger dienen also dazu, das Werkstück genau in seiner Lage auf dem Werktisch 403 zu halten und ein Abrutschen desselben vom Tisch zu verhindern. Durch die Schlitz- und Stiftverbindung 447, 449 wird erreicht, daß die Finger 443 solange auf das Werkstück einwirken,-bis der Deckstreifen und das Werkstück unter dem Einfluß des Pressers 407 stehen. Dann werden nämlich die Finger 443 bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Lippe 421 von dem Werkstück abgehoben, und sie verhindern so. nicht das Vorschieben des Werkstücks durch den Presser 467.
  • In der Fig. i sind .die Teile der Maschine in der Lage dargestellt, die sie einnehmen, wenn die Maschine in Ruhe ist. Die Maschine ist mit einer Kupplung ausgestattet, so daß sie vollkommen stillgesetzt werden kann. Wenn auf dieser Maschine ein Regenbekleidungsstück an den Nähten mit einem Deckstreifen versehen werden soll, so legt der an der Vorderseite der Maschine, d. h. auf der rechten Seite der Fig.1 stehende Arbeiter das Werkstück auf den Werkstückträger 103 und auf den Werkstücktisch 403, so d@aß der Werkstückträger unterhalb der Naht liegt. Der aufrechtstehende Werkstoff liegt auf der Oberseite. Der Arbeiter tritt dann den Fußhebel nieder, wodurch das Werkstück gegen den Presser 407 gedrückt wird. Aus dem Ende des Rohres q71 ragt eine ausreichende Länge des Deckbandes heraus, welches an seiner Unterseite mit einem Klebstoff versehen ist. Dann betätigt der Arbeiter die Kupplung der Maschine und setzt so die Welle 7 in Umdrehung.
  • Bei der Tätigkeit der Maschine bewegt sich der Presser 407 gegen das Werkstück und drückt das Band gegen die auf dem Werkstückträger 103 liegende Naht, und infolge der nachgiebigen Anordnung der Elemente 411 des Pressers wird- das Band immer gleichmäßig auf das ganze Werkstück aufgedrückt, und ,zwar auf der ganzen Breite des Bandes trotz des auf rechtstehenden Werkstoffes. Wenn der Presser 407 das Band und das Werkstück niederdrückt, bewegt er sich infolge seiner Kreisbewegung nach vorn und nimmt das Werkstück in dieser Richtung mit. Der Werkstückträger folgt infolge seiner schwenkbaren Anordnung dieser Bewegung. Nachdem der Presser den Vorschub ausgeführt hat, bewegt er sich von dem Werkstück nach oben, und durch das` Nachlassen des Druckes :bewegt sich der Werkstückträger unter der Wirkung der Feder 107 wieder nach vorn. Der Presser 407 bewegt sich, wenn er sich von dem Werkstück abgehoben hat, wieder -nach vörn und setzt nunmehr den Arbeitskreislauf fort, um so das Band auf die ganze Län&e der Naht aufzubringen. Wenn der Presser 407 arbeitet, so bewirkt die Lippe 421, daß das Band von der Oberfläche des Pressers nach jedem Hub entfernt wird, und diese Arbeit wird, wie schon erwähnt, durch das Führungsrohr 471 unterstützt. Wenn der Presser 407 angehoben .ist, drücken die Finger 443 das Werkstück gegen den Werkstückt-isch 403 und verhindern so ein Abgleiten des Werkstückes von dem Werktisch. Wenn der Presser jedoch seine Vorschubwirkung ausführt, sind die Finger von dem Werkstück abgehoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstück mit einem Werkstückträger, über den -das. Werkstück vorgeschoben wird, und einem Presser, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Presserelemenbe (411) aus nebeneinander in einem Gehäuse (4o9, 415) ,angeordneten Platten bestehen; die gegen das Werkstück durch ein Gummikissen (413) o. dgl. gedrückt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, .gekennzeichnet durch die Anordnung einer Lippe (q.21), die so ausgebildet ist, daß sie den Klebstoffstreifen von der Oberfläche des Preßteiles (4o7) entfernt, wenn der Preßteil angehoben wird, so daß der Klebstoffstreifen nicht mit dem Preßteil angehoben wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückbisch (4o3) eine große konvex gebogene Auflagefläche für das Werkstück besitzt, um eine große Fläche des Werkstückes in der Nähe der Aufklebstelle zu unterstützen, wobei der Werkstücktisch (4o3) den eigentlichen Werkstückträger (1o3) umgibt und dieser in der Öffnung des Werkstücktisches um eine sich quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes erstreckende Achse schwingen kann.
DE1936U0013618 1935-11-19 1936-11-18 Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck Expired DE692894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB692894X 1935-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692894C true DE692894C (de) 1940-06-28

Family

ID=10493244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936U0013618 Expired DE692894C (de) 1935-11-19 1936-11-18 Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE692894C (de) Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE320641C (de) Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens
DE664559C (de) Bettzwickmaschine
DE657741C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
DE508221C (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Vorschieben und Anarbeiten eines Streifens an Lederstuecke
DE537504C (de) Maschine zum Anarbeiten von Klebestreifen an Leder o. dgl.
DE221121C (de)
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
AT107742B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Durchschneiden von Verstärkungs- oder Überlappungsstreifen für Sackabschlüsse.
DE44162C (de) Tabakschneidmaschine für Handbetrieb
DE806649C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE258221C (de)
DE232486C (de)
DE230429C (de)
AT349858B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fuer die perforierung von endlosformularen od.dgl. dienenden perforiermessern
DE89969C (de)
DE416231C (de) Verfahren und Maschine zum Lochen bogenfoermiger Gegenstaende mit wanderndem Unterlagsstreifen zum Schutz der das Werkstueck durchdringenden Lochpfeife
DE213549C (de)
DE383858C (de) Winkel- und Eckversteifungsmaschine
DE547161C (de) Maschine zum Zementieren und Ausstreichen eines an einem Lederstueck angenaehten Einfassbandes
DE96130C (de)
DE233355C (de)
DE420279C (de) Maschine zur Herstellung von Schuhhaken