DE320641C - Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens - Google Patents

Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens

Info

Publication number
DE320641C
DE320641C DE1913320641D DE320641DD DE320641C DE 320641 C DE320641 C DE 320641C DE 1913320641 D DE1913320641 D DE 1913320641D DE 320641D D DE320641D D DE 320641DD DE 320641 C DE320641 C DE 320641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
lip
reinforcing
machine
insoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northampton Machinery Co Ltd
Original Assignee
Northampton Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northampton Machinery Co Ltd filed Critical Northampton Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE320641C publication Critical patent/DE320641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/06Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for applying reinforcing materials to insoles; Attachment of ornamental tapes or ribs, e.g. sewing ribs, on soles, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Verstärken der Nählippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstärkungsstreifens. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verstärken der Nählippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstärkungsstreifens. Für den Verstärkungsstreifen ist eine Führungsvorrichtung vorgesehen, die den Streifen allmählich in eine Form überführt, in der er die Lippe und die beiderseits benachbarten Teile der Brandsohle, auf die er mittels eines zangenartig ausgebildeten Backenpaares aufgebracht wird, bedeckt. Dieses zangenartige Backenpaar führt hierbei eine doppelte Bewegung aus, und zwar eine solche, nach der einmal die Backenpaare den Verstärkungsstreifen abwärts führen, um ihn auf die Brandsohle zu pressen, und andererseits eine solche Bewegung, daß die Backenpaare bei dieser Abwärtsbewegung sich aufeinander zu bewegen, wodurch der Verstärkungsstreifen auch auf die beiden Seiten der Rißlippe gepreßt wird.
  • In Verbindung mit diesem zangenartig ausgebildeten Backenpaar kommt noch ein nach Belieben ein- und ausschaltbares Messer zur Anwendung, welches den Verstärkungsstreifen auf der einen oder auf beiden Seiten der Lippe beim Auflegen mit Einschnitten versieht.
  • Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. x eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine. Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht den Druckrahmen für die Werkstückführung und die Backenpaare für.das Andrücken des. Verstärkungsstreifens an die Rißlippe und Brandsohle.
  • Fig. 4 und 5 zeigen in schaubildlicher Ansicht und Rückansicht die Führungsvorrichtung für den Verstärkungsstreifen.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil der' verstärkten Brandsohle.
  • Die Maschine besitzt einen Rahmen i, an dem Lager 2 zur Aufnahme der Antriebswelle 3 für die Riemenscheibe 4 und eine Kupplung 5 vorgesehen sind.
  • An dem Maschinenrahmen i ist ein Arbeitstisch io und bei ii drehbar aufgehängt ein Rahmen i2 (Fig. 2 und 3) vorgesehen, dem in geeigneter Weise eine Schwingbewegung durch einen an der Antriebswelle sitzenden Kurbelzapfen 13 mitgeteilt wird.
  • Der im Rahmen 12 geführten Gleitstange 14 wird durch ein auf der Welle 3 sitzendes Exzenter 15 und einen Lenker 16 eine Auf-und Abbewegung erteilt.
  • Am Schwingrahmen 12 sind zwei Backen ig angebracht, welche den Streifen c erfassen und ihn gegen die Lippe b und die Brandsohle a andrücken. Die Backen ig sind bei iga schwingbar und teilen dem Werkstück bei der Bewegung des Rahmens 12 die erforderliche Vorschubbewegung mit. Zum Öffnen und Schließen der Backen i9 dient die Stange i4.
  • In einem Kopfstücke 21 am Unterende der Gleitstange =4 sind Schlitze 2o vorgesehen, in die Rollen 22 eingreifen, welche am oberen Ende der Backen sitzen. Die Gleitstange 14 kann auch von dem Lenker 16 durch eine nachgiebige Vorrichtung, wie z. B. eine Feder 23, betätigt werden, so daß die Backen den Streifen c auf die Brandsohle mit nachgiebigem Drucke andrücken.
  • Während der Wirkung der Bachen ig auf das Werkstück wird letzteres durch eine Stütze 24 getragen (Fig. 3), die an dem Schwingrahmen 12 sitzt und an seiner Schwingung teilnimmt. Die Stütze wird gewöhnlich durch eine Feder 26 aufwärts gedrückt und diese Aufwärtsbewegung durch Berührung eines Armes 27 mit einem einstellbaren Zapfen 28 begrenzt, so daß Brandsohlen verschiedener Stärke bearbeitet werden können.
  • Wie aus den vollen und gestrichelten Linien der Fig. 3 hervorgeht, bewegen sich die Enden der Backen ig bei ihrer Schließbewegung nach abwärts und auf die Stütze 24 hin. Die Backen werden somit den Verstärkungsstreifen c sowohl gegen die Seiten der Lippe als auch infolge ihrer Abwärtsbewegung auf die Brandsohle a selbst zu jeder Seite der Lippe andrücken.
  • Während der Zeit, in der die Backen ig den,Streifen ergreifen und ihn gegen die Rißlippe b und die Brandsohle a andrücken, findet die Schwingung des Rahmens 12 statt, um das Werkstück über den Tisch io zu führen. Da die Brandsohle gegen die Stütze 24 angedrückt wird und diese sich mit dem Rahmen 12 bewegt, wird der Vorschub des Werkstückes erleichtert.
  • Nachdem der Vorschub des Rahmens 12 stattgefunden hat, öffnen sich die Backenpaare =g und geben das Werkstück frei, worauf die Rückbewegung des Rahmens 12 stattfindet, bevor die Backen sich schließen. Die Rolle 30, auf die der Verstärkungsstreifen c aufgewickelt ist, sitzt an einem Träger 31, welcher an einem feststehenden Arm 32 drehbar ist. Der zweckmäßig auf einer Seite mit Klebmaterial versehene Verstärkungsstreifen geht von der Rolle 3o über eine Rolle 33 (Fig. i und 2), die durch die Flamme eines Brenners 34 erhitzt wird. Von der Rolle 33 geht der Streifen c zu einer Führung 4o (Fig. 4 und 5), welche derart rinnenförmig gestaltet ist, daß infolge - des Hindurchgehens des Streifens er allmählich in eine Form übergeführt wird, in der er die Lippe b und die beiderseits benachbarten Teile der Brandsohle bedeckt. An dem Einführungsende der Führung 40 ist die Rinne flach, um den flachen Streifen c in flacher Lage aufnehmen zu können. Mit der Rinne ist abnehmbar ein Deckel 42 verbunden, der an der Führung in geeigneter Weise befestigt ist. Von dem oberen, flachen Teile der Führungsrinne 41: an verengt sich diese allmählich, und in ihrem Boden ist eine allmählich zunehmende Nut 43 angebracht, während der Deckel 42 entgegengesetzt geformt ist und sich der Rinne,anpaßt, so daß am unteren Ende der Führung die durch die Führungsrinne 41 und den Decke142 gebildete Öffnung, durch welche der Streifen dem Werkstücke zugeführt wird, annähernd den Querschnitt hat, den der Streifen haben muß, um sich der Lippe und der Brandsohle anzupassen. Das Auslaßende der Führungsrinne 4o ist in Fig. 5 veranschaulicht, in der die Rinne 41: umgekehrt dargestellt ist. Bei dem Durchgang des Streifens durch die Führung wird er allmählich so umgeformt, daß die Arbeit der Backen ig bei der Anbringung des Streifens an dem Werkstück erleichtert wird. Die Führung 4o ist um einen annähernd senkrechten Zapfen 44 seitlich bewegbar, so daß sie sich selbsttätig entsprechend der Form der Brandsohle einstellen kann.
  • Durch den Zapfen 44. wird die Führung drehbar mit einem kleinen Lagerbock 45 verbunden, der bei 46 drehbar an einem Ende eines Hebels 47 (Fig. 2) angebracht ist, der an dem Maschinenrahmen i angelenkt ist. Wird das Ende des Hebels 47 abwärts gedrückt, so kann die Bandführung 4o als Ganzes angehoben werden.
  • Um in dem Verstärkungsstreifen an einem oder an beiden Rändern Einschnitte herzustellen, damit er sich genau rund um den Zehenteil der Brandsohle legen läßt, ist ein .Kesser 52 vorgesehen (Fig. i und 2), das an einer Stange 53 sitzt, die gleitbar in Lagern 54 an dem Vorderteile des Schwingrahmens 12 gelagert ist. Diese Stange (s. Fig. 3) steht unter der Wirkung einer Feder 55, so daß das Messer 52 gewöhnlich nicht in Berührung mit dem Bande c ist. An der Stange 53 sitzt eine Hülse 57, die durch einen Hebel 56 gedreht werden kann. Die Hülse besitzt einen vorstehenden Ansatz 58, der bei ihrer Drehung unter einen Vorsprung 59 an das Kopfstück der Gleitstange 14 greift. Befindet sich der Hebel 56 in der einen Lage, so wird der Vorsprung 59 bei der Abwärtsbewegung der Gleitstange 14 in Eingriff mit dem Anschlage 58 kommen und somit der Stange 53 eine Abwärtsbewegung erteilt werden, wodurch das Messer 52 in Berührung mit dem Streifen c kommt und in seine Kanten Einschnitte macht. Bei der Aufwärtsbewegung der Gleitstange 14 wird die Stange 53 durch die Feder 55 angehoben. Befindet sich der Hebel 56 in seiner anderen Stellung, so stehen Stange 53 und Messer 52 außer Betrieb.
  • Das Messer 52, welches bei der dargestellten Ausführungsform mit einer doppelten Schneidekante versehen ist, um Einschnitte an beiden Rändern des Bandes ausführen zu können, das jedoch auch mit nur einer Schneidekante zwecks Einschneidens in den einen Bandrand ausgebildet werden kann, ist genau vor den Backenpaaren ig angeordnet, so daß es in Eingriff mit dem Bande gelangt, bevor dieses durch die Backen erfaßt wird.

Claims (2)

  1. PATEN-T-ANSPRÜciiE: i. Maschine zum Verstärken der Nählippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstärkungsstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Führungsvorrichtung (40,43) versehen ist, die den Verstärkungsstreifen (c) allmählich in eine Form überführt, in der er die Lippe (b) und die beiderseits benachbarten Teile der Brandsohle, auf die er mittels eines zangenartig ausgebildeten Backenpaares (ig) aufgebracht wird, bedeckt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Belieben ein- und ausschaltbares Messer (g2) vorhanden ist, das den Verstärkungsstreifen auf der einen oder auf beiden Seiten der Lippe beim Auflegen mit Einschnitten versieht. @ERLIA iEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DE1913320641D 1913-04-10 1913-04-10 Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens Expired DE320641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320641T 1913-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320641C true DE320641C (de) 1920-05-08

Family

ID=6156436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320641D Expired DE320641C (de) 1913-04-10 1913-04-10 Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320641C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932412C (de) * 1950-07-21 1955-09-01 United Shoe Machinery Corp Maschine, mit einem Werkstuecktraeger, zum Verbinden eines gerippten Bandes mit einer Brandsohle
DE947953C (de) * 1939-08-25 1956-08-23 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Verstaerken von mit Naehrippen versehenen Brandsohlen
DE950625C (de) * 1951-12-22 1956-10-11 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Einrichtung zum Aufrichten der Lippe von innengerissten Brandsohlen
DE976961C (de) * 1951-10-23 1964-09-17 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Einrichtung zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen
DE977279C (de) * 1953-11-25 1965-09-23 Moenus Maschf Maschine zum Verstaerken von Brandsohlenlippen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947953C (de) * 1939-08-25 1956-08-23 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Verstaerken von mit Naehrippen versehenen Brandsohlen
DE932412C (de) * 1950-07-21 1955-09-01 United Shoe Machinery Corp Maschine, mit einem Werkstuecktraeger, zum Verbinden eines gerippten Bandes mit einer Brandsohle
DE976961C (de) * 1951-10-23 1964-09-17 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Einrichtung zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen
DE950625C (de) * 1951-12-22 1956-10-11 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Einrichtung zum Aufrichten der Lippe von innengerissten Brandsohlen
DE977279C (de) * 1953-11-25 1965-09-23 Moenus Maschf Maschine zum Verstaerken von Brandsohlenlippen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320641C (de) Maschine zum Verstaerken der Naehlippe von Brandsohlen durch Auflegen eines Verstaerkungsstreifens
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE178910C (de)
DE67210C (de) Verfahren und Maschine zum Binden von Büchern
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE84354C (de)
DE687832C (de) Maschine zum Ausschneiden der Futterlagen an der Spitze eines Schuhes
DE89969C (de)
DE478007C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern, Papieren u. dgl. durch gezahnte oder geriffelte, regelbar abgefederte Werkzeuge
DE201397C (de)
DE198420C (de) Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder
DE692894C (de) Maschine zum fortschreitenden Anarbeiten eines Klebestreifens auf ein Werkstueck
DE123094C (de)
DE2610945A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken einer auf einem traeger angeordneten last
DE134876C (de)
DE253540C (de)
DE87362C (de)
DE268663C (de)
DE240298C (de)
DE172458C (de)
DE503505C (de) Praege- oder Stempelmaschine
DE289905C (de)
DE43773C (de) Aufzwickmaschine
DE545565C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Klebebandes auf einer Naehrippe
DE87555C (de)