DE134876C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134876C
DE134876C DENDAT134876D DE134876DA DE134876C DE 134876 C DE134876 C DE 134876C DE NDAT134876 D DENDAT134876 D DE NDAT134876D DE 134876D A DE134876D A DE 134876DA DE 134876 C DE134876 C DE 134876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
workpiece
envelope
knife
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT134876D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE134876C publication Critical patent/DE134876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8134Applying strings; Making string-closed bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/104Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from rhombus shaped sheets

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

IES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Briefumschlagmaschinen zum Anbringen eines als Brieföffner dienenden Streifens aus Papier oder Gewebe längs einer oder mehrerer der gefalteten Kanten eines Umschlages, welche Streifen vortheilhaft anstatt der bisher vorgeschlagenen Fäden oder Drähte zum Aufreifsen und überdies auch als Verstärkung der betreffenden Kanten der Briefumschläge dienen können.
Die mit dieser Vorrichtung versehenen Briefumschlagmaschinen arbeiten wie folgt:
. Nachdem die Umschlagwerkstücke in" der geeigneten Form ausgestanzt und über einander geschichtet unter den Abnehmern angeordnet wurden, welche an ihrer unteren Fläche mit Vorsprüngen versehen sind, die jenen Flächen entsprechen, welche mit Klebstoff auf dem Werkstück bedeckt werden sollen, gehen diese Abnehmer nach abwärts, bringen den früher auf ihren Vorsprüngen ausgebreiteten Klebstoff auf das zu oberst liegende Werkstück und nehmen dasselbe beim Emporsteigen mit, um es auf einen Schieber abzulegen, welcher das Werkstück unter die Vorrichtung zum Falten und Zusammenkleben der Ränder zuführt.
Die Bewegung des Werkstückes vom Abnehmer zur Faltvorrichtung wird unterbrochen, sobald das Werkstück unter die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Vorrichtung gelangt, welche einen. Streifen aus einem breiten Gewebestücke abschneidet und denselben unmittelbar darauf entlang einer der Faltlinien des Umschlages aufklebt.
Der für die Befestigung dieses Streifens nöthige Klebstoff wurde entweder, früher durch den Abnehmer auf das Werkstück gebracht oder er kann auch auf den Streifen selbst unmittelbar vor dem Abschneiden desselben aufgetragen werden.
Sobald dies geschehen, wird das Werkstück der Faltvorrichtung zugeführt und der Umschlag dortselbst in gewöhnlicher Weise fertiggestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, theilweise im Schnitt.
Fig. 2 ist eine Endansicht der Fig. 1, ebenfalls theilweise im Schnitt.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, theilweise im Schnitt. ;
Fig. ι bis 3 beziehen sich auf eine Maschine, bei welcher ein Abnehmer verwendet wird, der gleichzeitig den Klebstoff' auf jene Theile des Werkstückes aufträgt, welche mit einander verbunden werden sollen und auf welche der; Papier- oder Gewebestreifen aufgebracht werden soll. Bei der besonders in diesen Figuren dargestellten Ausführungsfqrm wird der.Streifen entlang dem Lappen an jeder Seite des Briefumschlages aufgebracht, welcher zuerst unter die Einrichtung zum Schneiden und Auflegen des Streifens gebracht wird.
Fig. 4 ist ein yerticaler Längsschnitt von Theilen der Vorrichtung, wie sie die vorhergehenden Figuren darstellen.
Fig. 4 macht insbesondere jene Mittel ersichtlich, welche zur Führung und zum Abschneiden des Streifens, sowie zum Verschieben
des Werkstückes in jene Stellungen dienen, welche dasselbe während der verschiedenen vorher erwähnten Operationen einnehmen niufs, wobei das Aufbringen des Streifens und das Falten jedoch ohne irgend eine Zwischenbewegung des Werkstückes stattfindet.
In diesem Ausführungsbeispiele wird der Streifen an den Theil des Werkstückes aufgebracht, welcher sich an den linken Lappen anschliefst, während bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform die entgegengesetzte Bedingung erfüllt wird.
Fig. 6 zeigt in einem gröfseren Mafsstabe das Messer zum Abschneiden des Streifens und den Presser für das Aufbringen desselben, wie in Fig. ι dargestellt.
Die in den Fig. 7 bis 11 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Einrichtung zum directen Auftragen von Klebstoff auf den Streifen, nachdem der Klebstoff, welcher zur Verbindung der Ränder des Umschlages dient, in gewöhnlicher Weise durch den Abnehmer bereits aufgetragen wurde.
Hierbei ist Fig. 7 eine Seitenansicht," theilweise im Schnitt,
Fig. 8 eine Endansicht derselben Einrichtungen, die Fig. 7 nach links ansehend.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, theilweise im Schnitt,
Fig. 10 ein verticaler Längenschnitt in gröfserem Mafsstabe und
Fig. 11 eine Endansicht, theilweise im Schnitt dieser Einrichtungen, die Fig. 10 von links betrachtend.
Fig. 12 ist ein verticaler Längenschnitt einer Vorrichtung, in welcher die Vorrichtungen für das Auftragen von Klebstoff auf den Streifen und zum Ausschneiden des letzteren in der Nähe der Faltvorrichtung angeordnet sind, und wobei das Abschneiden und Auflegen des Streifens und Zusammenfalten des Umschlages bewirkt wird, bevor das nächste Werkstück irgend einem dieser Verfahren unterworfen wird.
Die Fig. 13 stimmt mit der Fig. 12 überein mit der Ausnahme, dafs in Fig. 12 der Streifen entlang dem Lappen an jener Seite des Umschlages aufgetragen wird, welcher zuletzt unter der Ausschneide- und Auflegevorrichtung für den Streifen hindurchgeht, während durch die Einrichtung in Fig. 13 die entgegengesetzte Bedingung erfüllt wird.
Fig. 14 ist eine Draufsicht, theilweise im Schnitt einer Vorrichtung, durch welche der Streifen entlang den schmalen oder Endtheilen der Umschläge aufgebracht wird.
Fig. 15 ist ein verticaler Schnitt nach der Linie 15-15 der Fig. 14.
Fig. 16 ist ein verticaler Schnitt einer besonderen Ausführungsform der Haltvorrichtung, welche das Werkstück festhält, während der Streifen auf dasselbe aufgetragen wird.
Fig. 16a zeigt in gröfserem Mafsstabe und in einem verticalen Schnitt die Haltvorrichtung der Ausführungsform der Maschine nach Fig. 1 und 2.
Die Fig. 17 bis 23 zeigen Werkstücke mit darauf angebrachten Klebstoffstreifen zum Zwecke der Befestigung von Gewebe- oder Papierstreifen in verschiedenen Stellungen mit Bezug auf die Ränder des Umschlages sowie Klebstoffstreifen für das Zusammenkleben der Theile ihrer Ränder, welche eben verbunden werden sollen.
Die punktirten Linien zeigen an, woselbst die Briefumschläge schliefslich gefaltet werden.
In den Fig. 17, 19, 20, 21 und 22 ist der Klebstoffstreifen zur Befestigung des Papieroder Gewebestreifens entlang jenen Lappen angebracht dargestellt, auf welche der Abheber auch Klebstoffstreifen für das gewöhnliche Zusammenkleben der Kanten des Werkstückes aufgetragen hat, während in den Fig. 18 und 23 der Klebstoff für die Befestigung des Gewebestreifens längs den kurzen Faltlinien angebracht dargestellt ist.
In den Fig. 17, 19 und 20 bildet der Klebstoffstreifen für die Befestigung des Gewebestreifens eine Fortsetzung der Klebstoffstreifen für die Verbindung der Werkstückränder. In den Fig. 17, 18, 19 und 21 ist der Klebstoff als längs nur einer Seite einer Faltlinie angebracht dargestellt, demzufolge nur eine Seite des Gewebestreifens an das Werkstück aufgeklebt wird, während in den Fig. 20, 22 und 23 der Klebstoff als längs beiden Seiten einer Faltlinie aufgetragen dargestellt ist, wodurch es möglich wird, beide Seiten des Gewebestreifens auf den eigentlichen Umschlag aufzukleben.
Die in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellte Einrichtung eignet sich für die Herstellung von Briefumschlägen und Werkstücken, wie sie in Fig. 17 gezeigt sind, während Fig. 5 jenen entspricht, wie sie Fig. 19 zeigt. Vorrichtungen, wie in den Fig. 14 und 15 dargestellt, können zur Herstellung von Briefumschlägen aus Werkstücken verwendet werden, wie solche in den Fig. 18 und 23 gezeichnet sind.
Die gleichen Zahlen bezeichnen die gleichen Theile in allen Figuren.
Da die vorliegende Erfindung sich nicht auf Einzelheiten der Vorrichtungen für das Abheben der Umschläge und Auftragen von Klebstoff mit Ausnahme, als dies die Gestalt der wirkenden Fläche des Abhebers betrifft, noch auf die Faltvorrichtung bezieht, so wurden diese Einrichtungen in den Zeichnungen blos schematisch angedeutet und werden hiernach nicht näher beschrieben.
In allen Figuren der Zeichnung, welche Längsansichten oder Draufsichten darstellen, vollzieht sich die Bewegung des Werkstückes
zwischen den verschiedenen Operationen von rechts nach links, und wo hiernach die Bezeichnungen »rechts« und »links« verwendet werden, beziehen sich dieselben, auf diese Darstellungen.
In den Fig. ι bis 5 bezeichnet 30 ein Gestell oder einen Tisch, welcher den Abheber 31, die Vorrichtung 32 zum Führen und Schneiden des Gewebestreifens und zum Aufkleben desselben auf das Umschlagwerkstück und den Faltmechanismus 33 trägt.
Die Arbeitsvorsprünge an der Unterseite des im Schnitt in Fig. 3 dargestellten Abhebers haben eine Gestalt, mittelst welcher Klebstoff auf ein Werkstück derart aufgetragen werden kann, wie es Fig. 17 zeigt; es ist jedoch selbstverständlich, dafs diese Vorsprünge je nach der besonderen Form und Art des herzustellenden Briefumschlages und des anzuwendenden Oeffners auch irgend eine andere geeignete Form erhalten können. 34* stellt eine Lage von über einander geschichteten Werkstücken dar, von welchen eines 34 durch den Abheber hochgehoben und danach in Stellungen gebracht wurde, welche es in Fig. 1 unter die Vorrichtung für das Aufbringen des Gewebestreifens einnimmt.
Diese Vorrichtung sowie die Mittel für die Bewegung des Werkstückes sind wie folgt gebaut:
Auf dem Gestell 30 sind Arme 35, 35 befestigt, welche auf einer Spule 36 eine Stoffrolle 37 von einer Breite entsprechend der Länge des Streifens tragen, welcher aufgeklebt werden soll.
Der Stoffstreifen 37 geht zwischen zwei Führungswalzen 38 und 39, von welchen die letztere federnd angeordnet ist, dann zwischen zwei Führungsbacken 40 und 41 von einer Breite entsprechend jener des Streifens und unter einem Messer 43 hinweg, welches zum Abschneiden des Streifens dient und mit einem Drücker für das Auflegen des Streifens auf das Umschlagwerkstück verbunden ist.
Damit jederzeit die entsprechende Streifenlänge zugeführt wird, ist ein ein Sperrrad 45 auf der Achse der Walze 38 bewegender Sperrkegel 44 vorgesehen. Dieser Sperrkegel 44, die Hebel 46, 47 und ein auf der Hauptwelle befestigtes Excenter 48 erhalten ihre Bewegung durch die Welle 49 des Hauptgestelles. 50 ist eine Feder zum Herabziehen des Hebels 47.
Das Excenter 48 bewegt das Messer 43 sammt dem Drücker durch eine Stange 51, welche vom Hebel 47 zu einem Ende eines Hebels 52 reicht, während . das andere Ende dieses Hebels an das Messer und dem damit verbundenen Drücker befestigt ist, welche zwischen verticalen Führungen 53, 53 sich bewegen.
Da die Stangen 46 und 51 an dem Hebel 47 zu verschiedenen Seiten des Drehpunktes 54 des letzteren befestigt sind, so ist ersichtlich, dafs, wenn zwecks Vorwärtsbewegung des Stoffstreifens der Sperrkegel 44 das Sperrrad 45 bewegt, der Hebel 52 das Messer und dessen Drücker emporhebt, während die Zuführung in jener Zeit einhält, als das Messer und der Drücker herabbewegt oder infolge der Wirkung der Feder 50 auf den Hebel 47 und der Form des Excenters 48 in ihrer tiefsten Stellung erhalten werden. Die Form des Excenters 48 ist derart, dafs eine Berührung zwischen demselben und der Rolle 55 am Hebel 47 während der Aufwärtsbewegung der Stange 51, das ist während des Abschneidens des Streifens und des Niederdrückens desselben auf das Werkstück 34, nicht stattfindet, wodurch auf den Stoffstreifen während des Auflegens auf das Werkstück ein federnder Druck ausgeübt wird.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des mit dem Drücker verbundenen Messers ermöglicht die verticale Verstellung einer Messerklinge 56 entlang einem Drücker 57 durch Stellschrauben 58, welche durch Schlitze 59 in dem oberen verstärkten Theile dieser Klinge hindurchgehen.
Zwischen dem unteren Theil der Messerklinge und dem Presser ist ein Zwischenraum 60 für das leichte Schleifen der Klinge vorgesehen.
Die untere Schneide der Klinge 56 wirkt mit einer feststehenden Klinge 61 unterhalb der ersteren zusammen; die obere Kante dieser Klinge 61 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, etwas schräg, um eine schneidende Wirkung beim Abschneiden des Stoffstreifens auszuüben, sobald letzterer zwischen den Backen 40 und 41 hervorkommt.
Die Bewegung des Werkstückes 34 aus der Stellung des Abhebers in jene, in welcher der Stoffstreifen auf dasselbe aufgebracht wird, und aus dieser Stellung in die geeignete Lage unterhalb der Faltvorrichtung wird wie folgt bewirkt :
Ein auf der Hauptwelle 49 sitzendes Excenter 62 bewegt einen Winkelhebel 63, an dessen oberes Ende ein Glied 64 angelenkt ist, welches einen Schieber 65 vor- und rückwärtsbewegt.
Dieses Excenter ist mit zwei Kreisflächen von verschiedenen Durchmessern und Längen und mit dieselben verbindenden geraden Flächen hergestellt, so dafs zwischen den Vor- und Rückwärtsbewegungen des Schiebers Stillstände von verschiedener Dauer erhalten werden.
66 und 67 sind Haken an der Oberfläche des Schiebers, welche von links nach rechts schief abfallen und dadurch geeignet sind, Werkstücke von rechts nach links zu führen.
Das Excenter 62 ist so eingestellt, dafs die kurzen Stillstände staltfinden, während der rechte Theil des Schiebers in einer Stellung unterhalb des Abhebers sich befindet, während
der längere Stillstand dann eintritt, wenn dieser Theil unter der Schneid- und Druckvorrichtung 32 sich befindet.
Sobald ein Werkstück durch den Abheber über das Niveau der Scheitel der Haken 66 und gehoben wurde, wird der Schieber unter den Abheber bewegt, wobei das Hochheben des Werkstückes fortschreitet, bis die nicht gummirten Theile desselben auf die Anschlagplatte 68 treffen, wodurch das Werkstück vom Abheber abgelöst und gezwungen wird, auf den Schieber nächst dem Haken 66 zu fallen. Hierauf wird der Schieber nach links bewegt, bis er die in Fig. 1 angezeigte Stellung erreicht, worauf der Stoffstreifen durch das Messer 43 abgeschnitten und durch den Drücker in der richtigen Lage auf das Werkstück aufgelegt wird.
Bei 6g sind zwei Oeifnungen in dem Schieber so angeordnet, dafs sie gegenüber dem Werkstück, und zwar an jenem Theile des letzteren sich befinden, auf welchen der Streifen aufgedrückt wird (vergl. Fig. 16a).
Durch diese OefFnungen gehen Kolben 70, welche in ihrer höchsten Stellung mit den mit Stoffstreifen zu beklebenden äufseren Theilen des Werkstückes mittelst ihrer nach links abgeschrägten und spitz zulaufenden Köpfe 71 in Berührung treten und das Werkstück so lange festhalten, bis und während der Schieber seine Bewegung nach rechts beginnt; die Aufwärtsbewegung dieser Kolben erfolgt durch den Druck der auf diese Kolben wirkenden Schraubenfedern 72. 73 sind die auf dem Tisch 30 befestigten Gehäuse für diese Kolben und Federn.
Die linken Seiten der Oeffnungen 69 sind ebenfalls den Köpfen 71 entsprechend abgeschrägt, so dafs beim Rechtsgehen des Schiebers die Köpfe 71 dadurch niedergedrückt werden und das Umschlagwerkstück frei geben, demgemäfs der Haken 67 unter und hinter das Werkstück treten kann, bis er dessen rechte Kante umgreift, während welcher Zeit der Haken 66 eine Stellung unmittelbar an der rechten Seite und in der Nähe des nächsten Werkstückes eingenommen hat, welches mittlerweile vom Abheber emporgehoben wurde.
Sodann findet neuerlich eine Bewegung des Schiebers nach links statt, bis die Theile wieder die in Fig. 1 angedeuteten Stellungen erreichen.
Es ist ersichtlich, dafs der Schieber in zwei Abtheilungen oder Fächer getheilt ist, wodurch immer zwei Werkstücke durch denselben in seine Bewegung nach links mitgenommen werden, nämlich eines vom Abheber zum Messer und das andere vom Messer zur Faltvorrichtung.
In den Fig. 7 bis 11 bewegt die Zugstange 46 eine Sperrklinke 74, welche mit einem Sperrrad 75 an der Welle einer Walze 76 sitzt, die zum Theil in flüssigen Klebstoff in einem Behälter 77 eintaucht und mittelst einer Zwischenwalze 78 das Klebmittel auf eine Walze 38' überträgt, die mit der unteren Seite des Gewebes oder Papieres in Berührung ist; 39 ist eine auf der anderen Seite des Stoffstreifens vorgesehene, unter Federwirkung stehende Walze.
Im Uebrigen ist der Bau und die Wirkungsweise dieser Vorrichtung im Wesen die gleiche wie jene der Einrichtung nach Fig. I bis 3, nur dienen in diesem Falle die Arbeitsflächen des Abhebers, wie aus Fig. 9 ersichtlich, blos zum Auftragen von Klebstoff auf jene Ränder des Umschlagwerkstückes, welche direct auf den anderen Theilen desselben befestigt werden müssen, und der Stoffstreifen wird auf das Werkstück aufgeklebt, nachdem dessen Unterseife mittelst der eben beschriebenen Einrichtungen mit Klebstoff bedeckt wurde.
In den Fig. 12 und 13 stimmen die wesentlichen Merkmale mit jenen der mit Bezug auf die Fig. 7 bis 11 beschriebenen Vorrichtung überein, nur sind die gegenseitigen Stellungen des Abhebers, der Mittel zum Auftragen von Klebstoff auf den Stoffstreifen und zum Abschneiden und Aufkleben des letzteren auf das Werkstück sowie der Faltvorrichtung derart, dafs ein Briefumschlag vollendet wird, bevor ein anderer auf den Schieber gelangt.
Die in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellte Einrichtung ist im Wesen die gleiche wie jene der Fig. 1, 2 und 3, nur sind Einzelheiten des Schiebers und auch die Stellungen der Einrichtungen zum Gummiren, Abschneiden und Aufdrücken des Stoffstreifens mit Bezug zu den Schiebern geändert.
Die Stoffstreifenzuführung sowie die Bewegung des Messers geschieht durch die Zugstange 79, welche ihre Bewegung von der Hauptwelle erhält und dieselbe auf einen Hebel 80 überträgt, der sowohl die Zuführung als auch die Abschneid- und Aufdrückvorrichtung bewegt, derart, dafs die Zuführung unterbrochen wird, während das Abschneiden und Aufdrücken des Streifens sich vollzieht.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Einrichtung zum Festhalten des Umschlagwerkstückes während des Abschneidens und Aufbringens des Streifens auf das erstere ist kein Kolben mit gespitztem, abgeschrägtem Kopf, sondern eine Blattfeder 81 verwendet, auf deren linksseitigem Ende oben ein Kopf befestigt ist, welcher bei der Bewegung des Schiebers in derselben Weise niedergedrückt wird, als dies mit Bezug auf die entsprechende, in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung beschrieben wurde.
Constructionseinzelheiten können leicht geändert werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzugehen.

Claims (9)

  1. Patent-An Spruch e:
    ι . Vorrichtung ari Briefumschlagmaschinen zum Anbringen eines als Brieföffner dienenden Aufreifsstreifens, gekennzeichnet durch eine zwischen dem UmschlagwerkstUckstapel (34*) und der Faltvorrichtung (33) angeordnete Vorrichtung (32) für die Zuführung eines Aufreifsstreifens (37) aus Papier oder Gewebe und einer vor der letzteren vorgesehenen Abschneid- und Druckeinrichtung (43, 57) derart, dafs auf ein durch den Abheber (31) mit Klebstoff an der Befestigungsstelle des Aufreifsstreifens versehenes, durch hin- und hergehende Schieber (65) der. Vorrichtung (32) zugeführtes Umschlag-' werkstück (34) ein von der Zuführungseinrichtung (38, 39) vorgeschobener, durch ein Messer (43) abgeschnittener Stoffstreifen (37) mittelst eines hinter dem Messer (43) befindlichen Drückers (57) an der gummirten Stelle des Umschlages geklebt wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ruckweise von der Hauptwelle (49) aus bewegte, in einen Klebstoffbehälter (77) eintauchende Walze (76), welche auf die Unterseite des zugeführten Aufreifsstreifens vor dem Abschneiden des letzteren mittelst der Walze (78) und (38') einen Klebstoffstreifen parallel zur Schnittkante aufträgt.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1., gekennzeichnet durch zwei den Aufreifsstreifen zuführende Walzen (38 und 39), von welchen letztere (39) federnd gelagert ist und deren erstere (38) ein Sperrrad (45) trägt, welches durch eine von der Welle (49) aus unter Vermittlung eines Excenters (48), eines Hebels (47) und einer Stange (46) bewegte Sperrklinke (44) angelrieben wird, während eine mit demselben Hebel (47), jedoch an der anderen Seite seines Drehpunktes (54) verbundene Stange (51) mittelst eines doppelarmigen Hebels (52) das mit dem Drücker (57) zu einem Ganzen verbundene Messer (56) bewegt, sobald die Zuführung des Aufreifsstreifens aufhört.
  4. 4. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Abschneidmesser für den Aufreifsstreifen diesen unter einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Umschlagwerkstückes bezw. des dasselbe tragenden Schiebers (65) und parallel zur Faltlinie des Werkstückes abschneidet.
  5. 5. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei den von den Zuführungswalzen vorgeschobenen Aufreifsstreifen dem Abschneidmesser (56) zuführende Backen (40,41), wobei das Messer (56) zwischen diesen Backen und einem den abgeschnittenen Aufreifsstreifen auf das Umschlagwerkstück befestigenden Drücker (57) angeordnet ist.
  6. 6. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Gummirvorrichtung einen sich nach beiden Seiten einer Faltlinie des Umschlagwerkstückes ausdehnenden Klebstoffstreifen auf das Umschlagwerkstück aufträgt und einDrücker(57) den vom Messer (56) abgeschnittenen Aufreifsstreifen längs einer Seite der Faltlinie auf den Klebstoffstreifen drückt, während eine Faltvorrichtung den Theil des Werkstückes an der anderen Seite der Faltlinie mit dem übrigen Theil des Klebstoffstreifens auf den Aufreifsstreifen preist.
  7. 7. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit einem Drücker (57) mittelst Schrauben (58) einstellbar und derart verbundenes Messer (5 6), dafs zwischen der Messerschneide und dem Drücker ein freier Raum (60) für das Schleifen des Messers verbleibt.
  8. 8. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der das Umschlagwerkstück befördernde Schieber (65) mit Oeffnungen (69) versehen ist und unterhalb der letzteren am Tisch (30) unter Federwirkung stehende Kolben (70) vorgesehen sind, deren durch die Oeffnungen (69) nach oben vorspringende Köpfe (71) das Umschlagwerkstück während des Aufbringens des Aufreifsstreifens gegen den Drücker (57) pressen.
  9. 9. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Festhaltvorrichtung für das Umschlagwerkstück am Schieber (65) während des Aufbringens des Äufreifsstreifens auf das Umschlagwerkstück, bestehend aus einer Blattfeder (81) unter dem Schieber (65) mit an einem Ende derselben sitzenden, durch eine Oeffnung des letzteren vorspringenden, abgeschrägten Kopf (71), der beim Rechtsgehen des Schiebers sich unter letzteren senkt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT134876D Expired DE134876C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134876C true DE134876C (de) 1900-01-01

Family

ID=402960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134876D Expired DE134876C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134876C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910024C (de) * 1952-01-29 1954-04-26 Werner Kepper Anordnung an Briefumschlagmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910024C (de) * 1952-01-29 1954-04-26 Werner Kepper Anordnung an Briefumschlagmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE3934217C2 (de)
DE2856372C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen einer fortlaufenden Reißverschlußkette, die in kuppelgliederfreien Abschnitten mit Verstärkungsstreifen versehen ist
EP2517892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE134876C (de)
DE638354C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von mit Traggriffschlaufen versehenen Klebpapierbaendern
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE89969C (de)
DE215478C (de)
DE393404C (de) Vorschubvorrichtung fuer das zur OEsenbildung dienende Metallband an Loch- und Heftaparaten
DE70206C (de) Spitzdütenmaschine
DE93199C (de)
DE171165C (de)
DE512456C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz
DE297201C (de)
DE181306C (de)
DE409072C (de) Ziehdornanordnung und-steuerung bei Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE603203C (de) Heftmaschine
DE51435C (de) Scbachtelecken-Klebmaschine
DE1797158C3 (de) Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines Klebstreifens
DE71078C (de) Faltapparat für Briefumschläge mit an den Ecken vierfacher Papierlage
DE39526C (de) Maschine zur Herstellung von Polsterriägeln
DE532219C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zum Eintreiben von Nieten
DE24414C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung