DE70206C - Spitzdütenmaschine - Google Patents

Spitzdütenmaschine

Info

Publication number
DE70206C
DE70206C DENDAT70206D DE70206DA DE70206C DE 70206 C DE70206 C DE 70206C DE NDAT70206 D DENDAT70206 D DE NDAT70206D DE 70206D A DE70206D A DE 70206DA DE 70206 C DE70206 C DE 70206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
machine
folding
folding device
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT70206D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BAUMANN in München, Sporerstr. 2 III., und J. HABERL in München, Adlgundenstr. 8
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE70206C publication Critical patent/DE70206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/56Folding sheets, blanks or webs by rotary members co-operating with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/30Shape of flexible containers pointed or tapered

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 54: Papiererzeugnisse.
Spitzdütenmaschiiie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. October 1892 ab.
Bei den meisten bekannt gewordenen Dütenmaschinen gelangt Rollenpapier zur Verwendung; es wird dabei von der betreffenden Maschine das Abschneiden des Papieres in der erforderlichen . Gröfse, sowie gleichzeitig das Aufdrucken der gewünschten Firma besorgt.
Obwohl nun diese Arbeitsweise gewisse Vortheile in Bezug auf rasches Arbeiten bieten mag, so hat doch das gleichzeitige Mitaufdrucken der Firma den grofsen Nachtheil, dafs infolge des raschen Arbeitsganges der Maschine die zum Bedrucken des Papieres verwendete Farbe nicht genügend trocknen kann und daher die aufgedruckte Schrift verwischt und unleserlich wird.
Es ist daher bei vorliegender Maschine von der Verwendung von Rollenpapier vollständig Abstand genommen, indem bereits vorher in der erforderlichen Gröfse zugeschnittenes Papier zur Verwendung gelangt, auf das der Aufdruck in bekannter Weise mittelst Buchdruckmaschinen geschieht, so dafs das zu Düten zu verarbeitende Papier entsprechend zugeschnitten und bedruckt in die Maschine eintritt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 2 einen Grundrifs bei abgenommener Deckplatte F, Fig. 3 letztere allein und Fig. 4 bis 15 zeigen Details der einzelnen Vorrichtungen.
Der Arbeitsgang der neuen Dütenmaschine ist in Kurzem folgender:
Das bereits,in erwähnter Weise zugerichtete Papier B liegt im Block zu mehreren Tausend Bogen auf einem sich selbstthätig nachstellenden Tisch α, wird von einem sich automatisch mit Klebstoff versehenen Greifer C abgehoben und unter die Falzvorrichtung N gebracht. Bevor es dieselbe passirt, wird es an der einen, mit der gummirten Seite und zum Greifer C im rechten Wmkel stehenden Längsseite durch geeignete Vorrichtung T umgebogen, wodurch der den Verschlufs herzustellende, auf die mit Klebstoff versehene Stelle des Papieres zu liegen kommende Ueberschlagsstreifen U gebildet wird. Die Auf biegung desselben (Fig. 13, 0-1) bildet mit den beschnittenen Seilen des Papieres genau ein Quadrat.
Nachdem dies geschehen, wird das in beschriebener Weise zugerichtete Papier B durch die Falzvorrichtung N, Fig. 10, 11 und 12 im Detail gezeichnet, in diagonaler Richtung (1-1, Fig. 14) abgebogen und zwischen zwei gegen einander federndeFührungswalzeniV1 AT2(Fig. 3, 10, 11 und 12) durchgeleitet.
Diese Führungswalzen N ] N'2 sind unten an der Platte F derart federnd angeordnet, dafs das Falzmesser i sich beim Niedergang zwischen denselben sammt dem Papierbogen -B hindurchschiebt und dabei den letzteren in diagonaler Richtung abbiegt.
In Fig. 10 und 11 der Zeichnung ist dieser Vorgang zur Darstellung gebracht. Die beiden Führungswalzen stehen mittelst Zahnräder ^3 ^4 mit einander in Eingriff und wird die eineiV1 hiervon von der Welle D aus mittelst Schnurgetriebe ^5 in Bewegung gesetzt, so dafs sich beide gegen einander drehen (Fig. 11 durch Pfeil angedeutet). Geht das Messer i wieder nach oben, so drücken die beiden Walzen N' N2 fest gegen einander bezw. zwischen den dazwischen liegenden Papierbogen B, denselben
durch die Drehung der Walzen mit sich nehmend.
Fig. 11 giebt eine Ansicht der Falzvorrichtung N in der Richtung des Pfeiles 6 mit theilweisem Schnitt 7 - 8; Fig. 12 zeigt die Lagerung der Walzen N1N'2. Die eine N1, die mit der Hauptwelle £> in Verbindung steht, ist im Lager unverrückbar, die andere N~ hingegen führt sich in einem Schlitz s3 und wird durch eine Feder s4 fortwährend gegen erstere geprefst.
Durch das Abbiegen des Papieres in diagonaler Richtung (Fig. 14, 1-1) entstehen zwei rechtwinklige Dreiecksflächen (Fig. 14, 2 und 3), welche beim Passiren der Führungswalzen N1 N2 auf einander zu liegen kommen (Fig. 15), so dafs zugleich der Ueberschlagsstreifen U fest gegen die gummirte Stelle des Papieres gedrückt wird und nach Verlassen der beiden Walzen N1N2 die Düte fertiggestellt ist. Da jedoch für Düten sehr häufig starkes, viel Holzstoff enthaltendes Papier verwendet wird, und es daher vorkommen kann, dafs die Klebestellen nicht fest an einander haften, so bringt der Erfinder noch ein weiteres Paar gegen einander pressender Walzen N3N*, Fig. 2, an, welche die Düten, bevor sie die Maschine verlassen, passiren müssen; dadurch werden die mit Klebstoff überzogenen Papiertheile nochmals fest an einander geprefst.
Das Zusammenwirken der einzelnen Theile bezw. deren Bethätigung wird von einer Hauptwelle D, welche mittelst Hand- oder Kraftbetrieb in Umdrehung versetzt wird, und einem entsprechend auf derselben angeordneten Excenter und Nockenscheiben Lm, Rm1 besorgt. Diese Hauptwelle D, als auch alle übrigen Theile der Maschine sind an einem Gufseisengestell E, je nach Erfordernifs und dem Zweck, den sie zu erfüllen haben, montirt.
Die Einlegevorrichtung befindet sich an einer der Breitseiten der Maschine und ist in der in der Zeichnung dargestellten Ausführung in einen Ausschnitt der Deckplatte F eingefügt. Sie wird gebildet aus einem Kasten G, von dem drei Seiten α fest, d. h. mit dem übrigen Maschinengestell verbunden sind, während die vierte Seite al abnehmbar ist. Dies kann mittelst Schieber, leicht lösbaren Schrauben, Stangen b, Fig. 2, oder Klappen etc. geschehen, so dais das zugerichtete äufserst schwere Papier B bequem auf den Anlegetisch A gebracht werden kann. Letzterer führt sich, nachdem auch die abnehmbare Wand a1 in ihrer Weise befestigt ist, zwischen den vier Wänden des Kastens G.
Um das Anfertigen von Papierdüten in beliebiger Gröfse zu ermöglichen, legt sich der Papierstofs an zwei bestimmten, einen rechten Winkel bildenden Seiten des Kastens G an, während er mit zwei anderen Seiten von den Anlegewinkeln gehalten wird, welche so auch ein Verschieben der einzelnen Papierbogen verhindern.
Da nun beim Arbeiten mit der Maschine durch fortgesetzte Hinwegnahme die Höhe des Papierstofses immer tiefer sinken würde und zuletzt von dem Greifer c nicht mehr erreicht werden könnte, so mufs der Auslegetisch in demselben Verhältnifs gehoben werden.
Zu diesem Zweck wird derselbe auf einer verticalen Spindel c5 befestigt. Auf dieser Spindel c5 sitzt eine das Muttergewinde für die Spindel c5 enthaltende Scheibe d, deren Umfang ein Schneckengetriebe d1 erhält. Dieses Schneckengetriebe d1 greift wieder in eine horizontale Spindel f ein, auf welche mittelst der Schnurscheiben e el und der Schnur e2 die Drehung der Hauptwelle D übertragen wird. Die Spindel f dreht dadurch die als Schraubenmutter wirkende Scheibe d, so dafs, da letztere in ihrer Achsenrichtung gehindert ist, ihre Lage zu verändern, sondern nur im horizontalen Sinne drehbar ist, die Gewindespindel c5 bezw. der Anlegetisch A je nach Art der Antriebsbewegung entweder gehoben oder gesenkt wird.
Nun kommt es vor, dafs beim schnellen Arbeiten der Maschine infolge der Lufteinwirkung mehrere Bogen erfafst und unter die Falzvorrichtung N gebracht werden.
Dieses sucht der Erfinder durch Anwendung eines Blasbalges H, Fig. 1 und 2, welcher im geeigneten Momente selbsttätig von der Maschine bethätigt wird, zu verhindern. Derselbe wird zweckmäfsig unter dem Papierkasten G angebracht, wobei die zusammengeprefste Luft durch einen Schlauch g genau vor den obersten Papierbogen B1 gelangt. In demselben Moment, in welchem der auf der unteren Seite c1 mit Klebstoff versehene Greifer C, Fig. 1 und 4, den obersten Papierbogen B1 erfafst, wirkt auch der Blasbalg H und der Luftstrom drängt sich zwischen dem ersten und zweiten Bogen ein, diesen niederdrückend, jenen hebend. Auf diese Weise gelangt stets nur ein Bogen unter die Falzvorrichtung N.
Die Falzvorrichtung N dient, wie bereits erwähnt, zum Abbiegen des Bogens in diagonaler Richtung. Die auf- und niedergehende Bewegung derselben wird dadurch erreicht, dafs die Führungsstange J, in welcher sich die Falzvorrichtung befindet, in das gabelförmige Ende /' einer Stange / greift (Fig. 2), deren anderes Ende /2 gelenkig am Maschinengestell angebracht ist und welche auf einer auf der Hauptwelle D angebrachten Excenterscheibe m aufruht. Steigt letztere, so werden auch die Stange / und infolge Einwirkung einer Feder j1 die Stange J mit der Falzvorrichtung N gehoben, im entgegengesetzten Falle aber gesenkt. Die Stange J drückt beim Niedergehen auf
einen Hebel K, welcher auf den Blasbalg H wirkt. In demselben Moment also, in welchem die Falzvorrichtung N niedergeht, wird auch der Blasbalg Η bethätigt, d. h. ein neuer Bogen eingeführt.
Der Greifer erhält eine schieberartige Bewegung, welche dadurch bewerkstelligt wird, dafs derselbe seitlich an der Maschine in einem Schlitz s, Fig. i, durch entsprechend construirtes Hebelwerk vor- und zurückgeführt wird. Das Hebelwerk selbst kann beliebiger Art sein. In der in der Zeichnung Fig. ι gewählten Anordnung wird eine Stange q fortwährend durch eine Feder r an eine auf der Hauptwelle D befindliche Cuvenscheibe L gedrückt. Durch die excentrische Bahn derselben wird diese Stange q in ihren Führungen q1 q- hin- und hergeführt. Diese Bewegung wird vermittelst einer Verbindungsstange ^3 auf den kürzeren Arm. ί1 eines weiteren, auf der Hauptwelle D geführten und auf dieser leicht drehbaren Doppelhebel t übertragen, dessen längerer Arm if2 durch eine Verbindungsstange t3 gelenkig mit dem Schieber M des Greifers C verbunden ist. Auf diese Weise macht der Schieber M während einer Umdrehung der Hauptwelle D eine Bewegung, d. h. einmal vor und einmal zurück.
Erstere, die vorgehende Bewegung, trifft genau mit dem Niedergang der Falzvorrichtung JV zusammen und wird dadurch erreicht, dafs ein auf der Falzvorrichtung JV angeordneter Hebel w auf die mit Klebstoff versehene Greiferstange und mithin auf den Papierbogen drückt. Der Greifer ist entsprechend auf dem Schieber M angeordnet und wird für gewöhnlich durch eine Feder e4 emporgedrückt, so dafs sie leicht über die Deckpatte F der Maschine hingleiten kann. Nur wenn sie, wie bemerkt, in ihrer äufsersten, über den Papierbogen befindlichen Stelle angelangt ist, wird sie durch den Hebel w der Falzvorrichtung JV-niedergedrückt.
Beim Retourgehen des Greifers C bleibt der Bogen an cl kleben und wird unter die Falzvorrichtung iV geführt. Der Schieber M stöfst aufserdem beim Retourgehen an einen ungleicharmigen Winkelhebel y beij^1, wodurch der Papierbogen von der Greiferstange abgedrückt wird (Fig. ι punktirt).
Unter der Deckplatte F ist der Klebstoffbehälter O angeordnet. In demselben dreht sich eine von der Hauptwelle . D angetriebene Walze O1, welche mittelst einer durch Schraube O3 oder dergl. regulirbaren Abstreifvorrichtung O2 von dem überschüssigen Klebstoff befreit wird.
Auf diese Walze O' legt sich die eigentliche Klebstofftransportwalze P an. Dieselbe ist in einem gabelähnlichen Gestell Q gelagert, das einerseits zwischen Spitzen, Lagern oder dergl. ρ drehbar ist und ebenfalls durch eine auf Hauptwelle D angebrachte Excenterscheibe -R gehoben oder gesenkt wird. Beim Heben der Transportwalze P schiebt sich dieselbe durch einen Schlitz i7'- der Deckplatte F, so dafs der in demselben Augenblick vorwärtsgeschobene Greifer C über sie hinweggleitet, sie etwas dreht und Klebstoff von ihr abnimmt. Bei weiterem Drehen der Maschine geht der Greifer mit den infolge des Klebstoffes anhaftenden Papierbogen zurück, desgl. die Klebstofftransportwalze nach unten, sich an die grofse Walze O1 im Klebstoff behälter O legend (Fig. ι punktirt).
Unten am Maschinengestell sind zwei gegen einander federnde Walzen JV3 JV4 (in Fig. 2 ist letztere, weil unter JV3 liegend, nicht sichtbar) angeordnet, welche die aus der Falzvorrichtung JY kommenden fertigen Papierdüten passiren müssen; dadurch werden, wie gesagt, die einzelnen Düten einer nochmaligen Pressung ausgesetzt, wobei das bisher nicht zu vermeidende Abklopfen der Düten vollständig wegfällt. Es wird also auch diese Arbeit von der Maschine selbstthätig besorgt.
Die Fig. 9 zeigt die specielle Anordnung, dieser beiden Walzen JV3 JV4. Dieselben sind Frictionswalzen, weshalb nur die eine JY4 von der Hauptwelle D aus, wie Fig. 9 zeigt, angetrieben wird. Durch die gegenseitige Reibung nimmt sie die obere Walze JV3 mit, und zwar drehen sich die beiden Walzen in der Pfeilrichtung.
Endlich ist noch die Vorrichtung zur Herstellung des Ueberschlagstreifens U zu erwähnen.
Auf der Deckplatte F, Fig. 3, ist eine scharnierähnliche Falzvorrichtung T angebracht, deren beide Scharniertheile 1 und 2 fortwährend durch eine Feder 8 zusammengedrückt werden. Der eine der Deckplatte F zugekehrte Scharniertheil ι ist schlittenartig auf der Deckplatte befestigt, so dafs er zu einem später beschriebenen Zweck durch entsprechende Vorrichtung leicht hin- und hergeschoben werden kann. Der zweite Scharniertheil 2 trägt das Falzmesser 3.
Die hin- und hergehende Bewegung des unteren Scharniertheiles 1, sowie das Heben und Senken des oberen, das Falzmesser 3 tragenden Theiles 2 geschieht durch einen Hebel 7, Fig. 2, welcher durch eine auf der Hauptwelle D sitzende Curvenscheibe m1 gehoben und gesenkt bezw. in horizontaler Richtung hin- und herbewegt wird und diese Bewegung auf die verticale Stange V überträgt. Unter dem Falzmesser 3 ist noch ein zweites 4 angeordnet. Dasselbe drückt fortwährend federnd gegen ersteres und erhält ferner noch einen verticalen, mit dem Scheitel auf der Deckplatte F aufliegenden Winkelhebel 5, Fig. 5, auf dessen einem Schenkel ein Ansatz 6 der
Falzvorrichtung N bei deren Niedergang drückt, wodurch das Falzmesser 4 gehoben wird. Das Heben des Falzmessers 4 fällt, wie bemerkt, genau mit dem Senken der Falzvorrichtung T zusammen und bewirkt, dafs das Papier leicht von dem Falzmesser i zwischen die Walzen N1N'2 hindurchgezogen werden kann, indem es nicht mehr vom Falzmesser 4 auf die Deckplatte F geprefst, d. h. gehalten wird.
Der Vorgang bei Herstellung des Unterschlagsstreifens für die Papierdüte ist folgender:
Der Papierbogen B1 wird durch den Greifer C unter die Falzvorrichtung N gebracht und kommt mit der für den Ueberschlagsstreifen bestimmten Seite (Theil 2 mit dem Falzmesser 3 wurde mittlerweile gehoben) auf das Falzmesser 4 zu liegen. Da sich infolge Niedergehens der Stange V und durch Einwirken der Feder 8 der Theil 1 mit dem Falzmesser 3 senkt, kommt letzteres vor das Messer 4 zu liegen (Fig. 7 bis 9).
Nachdem bei weiterem Drehen der Maschine die Falzvorrichtung P wieder retour gegangen und der Theil 1 sich wieder gehoben hat, geht die Falzvorrichtung N nieder und zieht nun, das Messer 4 mittelst Winkelhebels 5 gleichzeitig hebend, den mit Klebstoff und Ueberschlagsstreifen versehenen Papierbogen zwischen die Falzwalzen N' N2 hindurch, wobei derselbe in diagonaler Richtung abgebogen wird. Mittlerweile erfafst der Greifer C einen neuen Bogen, und der Vorgang wiederholt sich von neuem.
Die fertigen Düten gelangen darauf, bevor sie die Maschine verlassen, zu den zwei bereits beschriebenen pressenden Walzen NSN4, bei deren Passiren ein nochmaliges Zusammenpressen erfolgt.

Claims (3)

Pa tent-Ansprüche: Bei einer Maschine zur Herstellung von Papierspitzdüten :
1. Die Anordnung zweier von der Hauptwelle (D) angetriebener, gegen einander federnder Falzwalzen (N1N'2), zwischen welchen der vom Falzmesser (i) beim Niedergang der Falzvorrichtung (N) in diagonaler Richtung abgebogene Papierbogen eingeschoben, mitgenommen und die durch die Umbiegungen (1-0, 1-1) entstandenen Theile fest an einander geprefst werden.
2. Die Anordnung eines von der Maschine schieberartig bewegten Greifers (C), der beim Abwärtsgehen über eine mit Klebstoff versehene Walze (P) streift, sich mit Klebstoff versieht und, über dem Papiertisch (A) stehend, beim Niedergehen der Falzvorrichtung (N) von einem an derselben angebrachten Hebel (w) auf die Kante des obersten Papierbogens niedergedrückt wird, den Bogen hebt und beim Zurückgehen unter die Falzvorrichtung (N) bringt.
3. Zur Herstellung des Ueberschlagsstreifens eine Falzvorrichtung (T), welche aus einem federnden, auf der Deckplatte (F) der Maschine unverrückbaren Falzmesser 4, das mittelst eines an ihr angebrachten Winkelhebels 5 beim Niedergehen der Falzvorrichtung (N) gehoben werden kann, und aus einem scharnierartig angebrachten Falzmesser 3, das von ■ der Maschine selbsrthätig sowohl in der Ebene verstellt, als auch gehoben oder gesenkt werden kann, besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70206D Spitzdütenmaschine Expired DE70206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70206C true DE70206C (de) 1900-01-01

Family

ID=343603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70206D Expired DE70206C (de) Spitzdütenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE3830724A1 (de) Anlage zum ausrichten zwecks fadengeraden trennens von textilbahnen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE70206C (de) Spitzdütenmaschine
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE139138C (de)
DE926340C (de) Maschine zum Herstellen von Schuppenformularsaetzen
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE157887C (de)
DE69725C (de) Briefumschlagmaschine
DE537164C (de) Papiersackmaschine
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE288105C (de)
DE36813C (de) Briefumschlagmaschine
DE224928C (de)
DE134876C (de)
DE23407C (de) Papiersack-Maschine
DE62960C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE38721C (de) Maschine zum Bekleben der Kanten und Ecken von Kasten aus Pappe und dergl. mit endlosen Papier- oder Stoffstreifen
DE125541C (de)
DE215478C (de)
DE33794C (de) Verfahren und Maschinen zur Anfertigung von Zündholzschachteln
AT93200B (de) Maschine zur Herstellung fertig adressierter Kreuz- oder Streifenbänder von der Papierrolle.