DE224928C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224928C
DE224928C DENDAT224928D DE224928DA DE224928C DE 224928 C DE224928 C DE 224928C DE NDAT224928 D DENDAT224928 D DE NDAT224928D DE 224928D A DE224928D A DE 224928DA DE 224928 C DE224928 C DE 224928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
slide
box
cores
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT224928D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE224928C publication Critical patent/DE224928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/442Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies having several cooperating plungers and dies fitted on a rotating table or on moving chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 54«. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Schachteln und ist in beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Oberansicht.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Fig. 4 zeigt eine auf der Maschine hergestellte Schachtel.
ίο Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine mit einem Kern gefüllte Schachtel in drei verschiedenen Stadien des Herstellungsverfahrens.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. i.
Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie E-F der ': Fig.i.
Fig. 8 zeigt die Form der Papierausschnitte, aus denen die Schachteln hergestellt werden.
In der Zeichnung ist 1 ein Stoß von Papierausschnitten von der in Fig. 8 in größerem Maßstabe gezeichneten Form. Der Papierstoß wird seitlich durch Schienen 2 gehalten und ruht auf einer Leiste 3, die jedoch nur einen Teil des Papierstoßes unterstützt, und zwar denjenigen Teil, welcher in der Nähe der Verschlußklappen 4 (Fig. 8) der Ausschnitte liegt. Um ein Herunterklappen des den Verschlußklappen 4 gegenüberliegenden Teiles der Ausschnitte zu verhüten, ist an der Vorderschiene 2 eine Feder 5 angebracht, auf welcher die Ausschnitte ruhen. Unterhalb dieses, den Papierstoß tragenden Einlegekastens befindet sich ein durch einen Schlauch 6 mit einer Luftpumpe 7 verbundenes Saugrohr 8. Dies Saugrohr ist in einem Lager 9 drehbar und kann durch eine auf der Hauptwelle 10 befestigte Daumenscheibe mittels des eine auf dieser Daumenscheibe laufende Rolle tragenden Hebels 11, der Zugstange 12 und des an dem Saugrohr befestigten Hebels 13 zum Ausschwingen gebracht werden. Der Vorderteil des Saugrohres 8 liegt zwischen zwei auf einer Achse befestigten Scheiben 14, welche durch einen Kettenradantrieb 15 von der Hauptachse 10 aus in drehende Bewegung gesetzt werden. Der Hebel 13 ist durch eine Zugstange 15 mit einem bei 16 gelagerten, eine zylindrische Rolle 17 tragenden Hebel 18 verbunden, und zwar in der Weise, daß infolge der Anordnung eines Schlitzes 19 dieser Zugstange 15, in welchem Schlitze ein an dem Hebel 18 befestigter Stift liegt, der Hebel 18 erst beginnt auszuschwingen, nachdem der Hebel 13 und somit auch das Saugrohr 8 schon einen Teil ihrer '55 Schwingung ausgeführt haben.
Wenn die Maschine läuft, wird das unterste Blatt des Stapels 1 von dem Saugrohr 8, das, wie oben erwähnt, mit der Luftpumpe 7 inVerbindung steht, angesaugt, · worauf das 6o, Saugrohr 8 ausschwingt und das an ihm haftende Blatt auf die Scheiben 14 legt. Inzwischen ist auch der Plebel 18 mit der zylindrischen Rolle 17 zum Ausschwingen gekommen, so daß sich diese Rolle auf das Blatt legt, welches von dem Saugrohr 8 auf die zylindrischen Scheiben 14 heruntergezogen wurde. Das Blatt befindet sich mithin zwischen der
Rolle 17 und den sich drehenden Scheiben 14 und wird, weil die Rolle 17 es auf die Scheiben 14 drückt, von diesen Scheiben mit fortgezogen. Das unter dem Stapel fortg'ezogene Blatt wird nun in eine trichterförmige Führung 20 geleitet, auf deren Boden 21 es sich aufsetzt. Das Saugrohr"8 schwingt nunmehr in die gezeichnete Anfangsstellung zurück, um ein zweites Blatt zu holen, das, da- das vorhergehende inzwischen bereits verarbeitet worden ist, nun in die trichterförmige Führung hineingeleitet wird.
Der in der Trichterführung 20 stehende Ausschnitt wird nun um einen der Form der herzustellenden Schachtel entsprechenden Kern gefaltet. Diese Kerne befinden sich in größerer Anzahl in einem aufrechtstehenden rechteckigen Schacht 22. Der unterste dieser, in dem Schacht 22 liegenden Kerne 23 kann nun durch eine Nase 24 unter dem Stapel von Kernen fortgeschoben werden, und zwar in : der Weise, daß er hierbei durch rechteckige Schlitze in den Wandungen des Trichters 20 hindurchtritt. Falls sich nun in dem Trichter 20 ein Blatt befindet, so trifft der von der Nase 24 vorgeschobene Kern 23 den mittleren Teil 25 (Fig. 8) dieses Ausschnittes und legt sich dieser Ausschnitt, wenn der Kern weiter voran gestoßen wird und durch den rechteckigen Schlitz der zweiten Wandung des Trichters 20 hindurchtreten. muß, um den Kern 23, wie dies bei α in Fig. 5 erläutert ist. Die Bewegung der Nase 24, die das Vorschieben des untersten Kernes bewirkt, geschieht ebenfalls durch eine Daumenscheibe von der Hauptwelle 10 aus, unter Vermittlung des Hebels 26 und der Zugstange 27. Die Nase selbst wird gebildet durch einen bei 28 gelagerten zweiarmigen Hebel, der durch eine Blattfeder 29, die einen gegen den Hebel 24 drückenden Stift 30 beeinflußt, in der gezeichneten Lage, erhalten wird. . Durch die Anordnung dieser Feder 29 ist es erreicht, daß die Nase 24, nachdem sie den untersten Kern vorgebracht hat, beim Rückweg durch den Druck der nachgesunkenen Kerne nach unten gedrückt werden kann, so daß sie unter der Kernsäule hinweggleitet und erst, nachdem sie wieder am Ende der Rückwärtsbewegung von der Feder 29 nach oben gedrückt ist, wieder zum Vorschieben eines weiteren Kernes bereit ist, der nun das folgende inzwischen in den Trichter gebrachte Blatt mit fortnimmt. Um den Arbeitsgang der Maschine unterbrechen zu kön nen, ist an dem den zweiarmigen Hebel 24 tragenden Schlitten ein Hebel 31 angebracht. Wird dieser Hebel nach oben bewegt, so hebt die an demselben befindliche Nase 32 das über derselben liegende Ende des doppelarmigen Hebels 24 hoch, so daß der die Vorschiebenase bildende Teil des Hebels nach unten geht und bei der Hin- und Herbewegung sich unter den Kernen, herbewegt, ohne einen Kern vorzuschieben.
Um zu verhüten, daß die Säule von Kernen 23 nach dem Fortschieben des untersten Kernes plötzlich nach unten fällt, was natürlich großes Geräusch verursachen würde, sind seitlich von dem Weg, den die Nase 24 beschreibt, Schieber 33 vorgesehen. Diese Schieber, deren Bauart in Fig. 7 genauer dargestellt ist, werden durch eine auf der Hauptachse befestigte Daumenscheibe unter Vermittlung des bei 35 gelagerten doppelarmigen Hebels 34 nach oben bewegt, sobald der unterste Kern von der Nase 24 so weit vorge- · schoben ist, daß er nicht mehr über dem Schieber 33 liegt. Die Schieber nehmen alsdann den nächstfolgenden Kern auf und bewegen sich, nachdem der unterste Kern vollständig unter der Kernsäule fortbewegt ist, nach unten, wodurch die Kernsäule langsam gesenkt wird.
Der Kern, der bei seinem Durchgang durch den Trichter 20 das in diesem Trichter befindliehe Blatt mitgenommen hat, und der nun auf seiner Ober- und Unterfläche mit diesem Blatt umgeben ist, wird von der Nase 24 so weit fortgestoßen, bis er vollständig aus dem Trichter 20 herausgetreten ist, wie dies bei 36 in Fig. ι ersichtlich ist. Durch Schienen 37, welche seitlich über den Weg der Kerne greifen, wird das Papier in seiner Lage um den Kern gehalten; Während des Voranschiebens stoßen nun die unteren Lappen 38 (Fig. 5 und 8) gegen schräg nach oben führende Flächen, die in Fig. 3 durch die punktierten Linien 39 angedeutet sind, und die diese Lappen 38 in der in Fig. 5, Stellung b) veranschaulichten Weise nach oben biegen. In diesem Zustände befindet sich das Werkstück, wenn es durch Nachschub eines weiteren Kernes in der ■ bei 40 (Fig. 1) gezeigten Stellung angekommen ist. In dieser Stellung findet nun das Gummieren der Lappen 41 (Fig. 5 und 8) statt. Die Gummierer bestehen aus doppelarmigen liebeln 42, die bei 43 gelagert sind und die von einer auf der Hauptwelle 10 befindlichen Daumenscheibe mittels des Hebels 44 und einer Zugstange 45 bewegt werden. 46 ist ein mit Klebstoff gefüllter Behälter, in welchen das freie Ende des doppelarmigen Hebels 42, wenn der Hebel 44 sich nach rechts bewegt, eintaucht. Befindet sich ein Kern in der Stellung 40, so schwingt der Hebel 44 nach links, wodurch das durch.Eintauchen in den Klebstoffbehälter 46 mit Klebstoff versehene freie Ende des Hebels 42 nach oben schwingt und gegen die. Lappen 41 des Papierausschnittes schlägt. Selbstverständlich müssen
für jede Kernbahn 2 derartige Hebel 42 vorgesehen sein, die jedoch von einer Antriebsvorrichtung aus bewegt werden können.
Um zu verhüten, daß die mit Klebstoff versehenen Enden der Hebel 42 im Falle ein Blatt ausbleibt, also ein' leerer Kern vorgeschoben wird, gegen die Führungsschienen 37 schlagen und diese Schienen mithin mit Klebstoff be-, schmutzen, sind diese Schienen an den Stellen, die von den freien Enden der Hebel 42 getroffen werden würden, mit Schlitzen 47 versehen, durch welche die Hebel nach oben schwingen können, ohne die Führungsschienen 37 zu berühren.
Der in der Stellung 40 befindliche, mit dem gummierten Ausschnitt umgebene Kern gelangt nach zwei weiteren Vorschüben in einen rechteckigen Schacht 48, dessen Boden von einem rechteckigen Kolben 49 gebildet wird
(s. auch Fig. 6). Der Kolben 49 wird, nachdem ein Kern auf denselben geschoben worden ist, durch eine auf der Hauptachse 10 befindliche Daumenscheibe unter Vermittlung einer auf dieser Daumenscheibe laufenden Rolle, die mit dem Kolben durch eine Zugstange 50 verbunden ist, g'ehoben. Bei diesem Heben stoßen die seitlich vorstehenden, mit Klebstoff versehenen Lappen 41 des Papierausschnittes gegen Schienen 51, die infolge der Anordnung der Federn 52 bei größerem Druck seitlich entweichen können. Durch das Vorbeigleiten an diesen Schiebern während des Hochhebens des Kernes werden die Lappen 41 nach unten gelegt und von den Schienen 51 gegen die Lappen 38 gepreßt,- wodurch die Klebung der Seitenteile der Schachtel stattfindet und die Schachtel die in Fig. 4 gezeigte Form annimmt. Die Übereinanderlagerung der Lappen 38 und 41 ist bei c in Fig. 5 dargestellt.
Um das Einstecken der Zunge 4 des Kästchens in den Schlitz 53 zu erleichtern, kann auf dem Kolben 49 eine kleine Nase vorgesehen sein, die beim Hochheben des Kernes gegen die obere Kante dieses Schlitzes stößt und sie etwas nach innen biegt, zu welchem Zwecke die Kerne natürlich eine entsprechende Einbuchtung haben müssen. Ist der Kern bis über die Schienen 51 hinausgehoben, so bewegen sich diese Schienen 51 unter der Einwirkung der Federn 52 wieder nach innen, bis sie gegen den Kolben 49, der etwas schmaler ist als die Kerne, stoßen, so daß bei dem nunmehr folgenden Sinken dieses Kolbens die Kerne auf diesen Schienen 51 liegen bleiben.
Die mit dem fertigen Kästchen umgebenen Kerne be\vegen sich nun bei dem weiteren Arbeiten der Maschine in dem Schacht 48 aufwärts, wobei die Seitenwäncle dieses Schachtes federnd___ ausgeführt oder an verschiedenen Stellen mit federnden Schienen versehen sein können, um während dieses Aufwärtsweges ein mehrmaliges oder ständiges Andrücken der zu klebenden Lappen zu erreichen.
Während des Aufwärtsweges findet nun das Trocknen der Schachteln statt, so daß dieselben am oberen Ende des Schachtes 48 festgeklebt und getrocknet ankommen.
Tritt nun ein von einer Schachtel umgebener Kern aus dem oberen Ende des Schachtes 48 heraus, so befindet sich die Unterseite der Schachtel in der Höhe des Bodens einer Gleitbahn 54, deren Konstruktion aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. An dieser Gleitbahn, die VQn dem Schacht 48 zu dem Schacht 22 führt, ist seitlich ein Schlitten 55 angebracht. Dieser Schlitten ist durch eine Zugstange 56 mit einem bei 57 gelagerten zweiarmigen Hebel 58 verbunden, dessen unteres Ende mit der Zugstange 27 in Verbindung steht. Diese Zugstange 27, die bekanntlich dazu dient, die Vorschiebenase 24 zu bewegen, bewirkt mithin auch die Bewegung des Schiebers 55, und zwar in der Weise, daß die Bewegung dieses Schiebers stets in der umgekehrten Richtung zur Bewegung der Nase 24 erfolgt. An dem Schieber 55 ist ein Mitnehmer 59 gelagert, dessen Nase 60 in dem Augenblick, in dem der Schie-. ber 55 seine äußerste Linksstellung erreicht, in einen Einschnitt 61 des obersten Kernes einschnappt. Bewegt sich nun der Schieber 55 nach rechts, so wird hierdurch der Kern aus der Schachtel herausgezogen. Die Schachtel wird hierbei durch eine federnde, sich gegen den Kern anlegende Nase 62 festgehalten, die sich gegen die Oberkante 63 (Fig. 4) der Schachtel legt und somit verhütet, daß die Schachtel der Bewegung des Kernes folgt.
Ist der Schieber 55 in seiner äußersten Rechtsstellung angelangt, so schnappt eine federnde Nase 64 hinter den mittels des Mitnehmers von diesem Schieber mit nach rechts be\vegten Kern ein, so daß dieser Kern, wenn sich der Schieber 55 wieder nach links bewegt, nicht wieder mit nach links fortgenommen werden kann, sondern die Nase des federnden Mitnehmers 59 aus dem Einschnitt 61 heraustritt.
An dem Schieber 55 ist ferner ein Hebel 65 gelagert, welcher dazu dient, bei der Bewegung dieses Schiebers nach . links die fertige leere Schachtel mit fortzunehmen und in einen untergestellten Behälter oder auf eine Gleitbahn zu werfen.
Ist der Schlitten in seiner äußersten Linksstellung1 angelangt und die leere Schachtel somit abgeworfen, so geht der Kolben 49 in die Flöhe, und die nächste noch mit Kern versehene Schachtel tritt über den Rand des Schachtes 48 hinaus, wobei der Mitnehmer 59

Claims (6)

  1. wieder in den Einschnitt 61 eintritt und der gleiche Vorgang sich wiederholt. Der Hebel 65 stößt selbstverständlich, wenn der Schlitten 55 nach rechts geht, gegen die Schachtel, aus welcher der Kern gerade ausgezogen werden soll, und ist dieser Hebel deshalb drehbar angeordnet und von einer Feder beeinflußt, so daß er zurückschwingt und seitlich an der Schachtel vorbeigleitet, später jedoch durch Federkraft wieder in seine Lage zurückkehrt. Um die Anzahl der fertiggestellten Schachteln feststellen, zu können, ist der Hebel 65 zweiarmig ausgestaltet und ein Zähler 66 vorgesehen, der beim Ausschwingen des Hebels 65 von dem zweiten Arme dieses Hebels weitergeschaltet wird. Kommt ein leerer Kern an, so schwingt der Hebel 65 natürlich nicht aus, da er alsdann nicht gegen eine Schachtel stößt; mithin findet auch kein Weiterschalten des Zählers 66 statt. Infolgedessen kann an diesem Zähler die genaue Anzahl der hergestellten Schachteln abgelesen werden.
    Die leeren Kerne schieben sich auf der Gleitbahn 54 in derselben Weise wie auf der unteren Gleitbahn gegenseitig voran und liegt der letzte Kern auf der rechten Seite jedesmal über dem Kernstapel 23, so daß er sich, nach-.dem der unterste Kern dieses Stapels fortgeschoben ist und der Stapel sich senkt, mit in den Schacht 22 senkt. Die Kerne machen mithin einen fortwährenden Kreislauf.
    Die beiden Kernstapel bestehen aus der gleichen Anzahl von Kernen. . Wenn nun die Maschine zu arbeiten beginnt und beide Kernstapel leer sind, d. h. keine Schachteln die Kerne des linken Kernstoßes umgeben, so ist die Höhe beider Kernstöße die gleiche. Treten jedoch nun mit Schachteln umgebene Kerne in den linken Kernschacht ein, so wächst die Höhe des Stoßes beim Eintritt jedes mit einer Schachtel umgebenen Kernes um die doppelte Dicke des Papieres, so daß der Kernstoß über die Gleitbahn 54 hervortreten würde. Um dieses zu verhüten, ist die Gleitbahn nicht starr mit den Schachteln 22 und 48 verbunden, sondern ist bei 67 scharnierartig an den Schacht 22 angelenkt. Die Gleitbahn besitzt oberhalb des Schachtes 48 an einer Stelle, an welcher die hochsteigenden Kerne nicht mit Papier bedeckt sind, einen Anschlag 68, gegen den der oberste Kern beim Hochsteigen stößt. Es ist hierdurch erreicht, daß der oberste Kern die Gleitbahn 54 trägt, und daß diese Gleitbahn, \venn der linke Kernstoß höher wird, um den Punkt 67 nach oben schwingt, also stets, dieselbe Lage in bezug auf den obersten Kern des linken Kernstoßes beibehält.
    Beim Herausziehen des obersten Kernes würde nun, sobald der Anschlag 68 nicht rriehr auf dem obersten Kern ruht, die Gleitbahn 54 heruntersinken, bis der Anschlag 68 auf den nächstfolgenden Kern trifft. Da dieses natürlich sehr störend auf den Gang der Maschine einwirken würde, so ist-an der Gleitbahn eine vertikale Stange 69 angebracht, die durch eine von einer auf der Hauptwelle sitzenden Daumenscheibe bewegte Bremsvorrichtung 70 festgeklemmt werden kann. Sobald nun der oberste Kern aus der Schachtel herausgezogen wird, wird die Stange 69 durch die Bremse 70 festgeklemmt, so daß die Gleitbahn 54 nach dem Ausziehen des Kernes nicht herabfallen kann. Sobald hingegen der den linken Kernstoß hebende Kolben 49 ungefähr in seiner höchsten Stellung angekommen ist, löst sich die Bremse 70, so daß sich der Anschlag 68 wieder auf den obersten Kern auflegen kann und die Stellung der Gleitbahn wieder nach der Höhe des linken Kernstoßes geregelt ist.
    Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird die Maschine vorteilhaft so gebaut, daß zwei getrennte Arbeitsabteilungen nebeneinander liegen, daß also jedesmal bei jeder Umdrehung der Maschine zwei Schachteln hergestellt werden. Die Hauptantriebsmechanismen können in der Mitte zwischen den beiden Arbeitsabteilung'en angeordnet werden, so daß eine Antriebsvorrichtung für beide Abteilungen genügt.
    go Pa τ ε ν τ - A ν s ι1 R ü c η ε :
    i'. Maschine zur Herstellung von Faltschachteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein loser Faltkern durch eine Vorstoßvorrichtung gegen ein entsprechend geformtes Papierblatt derart vorgeschoben wird, daß sich das Blatt um ihn legt, worauf der Kern nach Umlegen der Seitenränder aus der fertigen Schachtel herausgezogen und selbsttätig zur Vorstoßvorrichtung zurückbefördert wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der unterste eines Stapels von losen Faltkernen gegen das Papierblatt vorgeschoben wird und nach Umlegen der Seitenlappen des Papierblattes unter einen zweiten Kernstapel bewegt'wird, dessen jeweils oberster Kern aus der fertigen Schachtel herausgezogen und dem ersten Stapel wieder von oben zugeführt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kernstapel während des Fortschiebens des untersten Kernes von Schiebern getragen wird, die diesen Stoß nach dem Fortschieben des Kernes senken.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn, die die Kerne zu dem ersten Kernstapel zurück-
    führt, sich selbsttätig so einstellt, daß sie
    an der Stelle, an der die Kerne aus den
    Schachteln gezogen werden, in. gleicher
    Höhe mit dem jeweilig obersten und somit
    aus der Schachtel herauszuziehenden Kern
    steht.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung
    der Gleitbahn durch einen an derselben befestigten, sich auf den obersten Kern
    legenden Anschlag geschieht.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Gleitbahn durch
    eine Fallbremse so lange festgehalten wird, bis das Anheben des zweiten Kernstoßes erfolgt.
    ■7. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines hin und her bewegten Schiebers, der während der Bewegung in einer Richtung den Kern aus der fertigen Schachtel auszieht, wobei ein federnder Auswerfer von der Schachtel geschwungen . eine Zählvorrichtung in Tätigkeit setzt und beim Rückwärtsgang die fertige Schachtel mit dem Auswerfer ausstößt. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER ÄEICHSDRUCKEBEI.
DENDAT224928D Expired DE224928C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224928C true DE224928C (de) 1900-01-01

Family

ID=485621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224928D Expired DE224928C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224928C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100443B (de) * 1959-12-24 1961-02-23 Richard Haupt Zuendholzaussenschachtelnfalt- und -klebemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100443B (de) * 1959-12-24 1961-02-23 Richard Haupt Zuendholzaussenschachtelnfalt- und -klebemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE224928C (de)
AT47003B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln.
DE2846020C2 (de)
DE1060701B (de) Blattzufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Paeckchenzuschnitten
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
DE1461761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung empfindlicher Formkoerpe
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE105274C (de)
DE95038C (de)
DE70206C (de) Spitzdütenmaschine
DE79104C (de) Maschine zur Herstellung von Hülsen für Streichholzschachteln u. dergl
DE268241C (de)
DE327928C (de) Bogenzufuehrvorrichtung
AT68402B (de) Schachteletikettiermaschine zum Etikettieren nichtgefüllter Schachteln.
DE434C (de) Verbesserungen an Lettern - Selz- und Ablegemaschinen
DE1010869B (de) Maschine zum Einfuellen von schweren Einlagen, wie Katalogen, Broschueren, Heften u. dgl., in Briefumschlaege
DE64058C (de)
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
DE33794C (de) Verfahren und Maschinen zur Anfertigung von Zündholzschachteln
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE265146C (de)
AT18893B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE499416C (de) Selbsttaetige Maschine zum Rollen von Zinkzylindern fuer Elementenbecher
AT20147B (de) Bogen-Zu- und -Abführungsvorrichtung an Tiegeldruckpressen.