DE1461761A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung empfindlicher Formkoerpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung empfindlicher Formkoerpe

Info

Publication number
DE1461761A1
DE1461761A1 DE19641461761 DE1461761A DE1461761A1 DE 1461761 A1 DE1461761 A1 DE 1461761A1 DE 19641461761 DE19641461761 DE 19641461761 DE 1461761 A DE1461761 A DE 1461761A DE 1461761 A1 DE1461761 A1 DE 1461761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
packaging
folding
packaged goods
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461761
Other languages
English (en)
Inventor
Maurizio Maulini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Original Assignee
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA filed Critical Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Publication of DE1461761A1 publication Critical patent/DE1461761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/18Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in two or more straight paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/18Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in two or more straight paths
    • B65B11/20Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in two or more straight paths to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/22Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in two or more straight paths to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material
    • B65B43/10Forming three-dimensional containers from sheet material by folding the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung, empfindlicher Formkörper" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verpackung eines empfindlichen Formkörpers in Mehrfachhülle mit mindestens einer Hülle aus steifem Material, wobei die einzelnen Hüllen aufeinandergelegt und Lappen dieser Hüllen durch Falten an Anschlagorgane nacheinander um das Verpakcungsgut umgeschla ferner zunächst zwei entgegengesetzte der Höhe des Verpackungsgutes entsprechende, durch vorgeritzte Faltkanten bestimmte Kopflappen der Hülle aus steifem Material unabhdngig von den anderen Hüllen umgebogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,anzugeben,wiein einfacher fesse empfindliche, gegebenenfalls weiche Formkörper verpackt werdne können, so daß während des Verpackens und in der fertigen Verpackung kein Druck auf das Verpackungsgut ausgeübt wird und daB es trotzdem von der Verpackung fest umschlossen ist, um auch während des Transportes Beschädigungen auszuschließen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren eingangs beschriebener Art und besteht darin, daß bei der Vorbereitung der Hurle aus steifem Laterial gegenüberliegende, von den zwei Seitenwänden sich verlängernde, den Kopflappen begrenzende Seitenlappen geschnitten werden, und daß danach die Seitenwande bis zum Anstoßen und Abstützen gegen die Seitenkanten der Kopflappen unter Mitbiegung äußerer Hüllen umgeschlagen werden, so daß. das steife Hullenmaterial mit dem umgebogenen Kopflappen als Dorn für das Umschlagen der anderen Hüllenteile unter Ausschaltung der Mitwirkung des Verpackungsgutes dient, wonach die übrigen Hüllenteile unter weiterem eventuellen Abstützen auf die Seitenkanten umgebogen werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daB die Seitenwände und deren Seitenlappen einer aus steifem Material bestehenden Telle su geschnitten werden, daß das Umschlagen derselben bis zum Anstoßen und Anstützen gegen die Seitenkanten der Kopflappen erfolgt und die anderen Hüllen in der. Verfahrensfolge auf diesen steifen Kern umgeschlagen werden, so dal3 kein Druck auf das Verpackungsgut ausgeübt wird.-In anderen Worten können durch dieses Verfahren auch lose Güter verpackt werden, denn es ist das Material der steifen Hülle, welches bei der durchfübrung des Verfahrens als Kern dient.
  • Die Verpackungsmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher ein Träger das Verpackungsgut und die Hülle zwecks Umschlag von Lappen nach oben schiebt, zeichnete sich dadurch aus, daB am Träger Haken vorgesehen sind, die die Binbiegung der Lappen gestatten, deren Ausbiegung jedoch verhindern, damit die Seitenkanten der Lappen als Abstützung gegen die Biegung der anderen Seitenwände der Hülle beim Hochfahren des Trägers dienen.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine, bei welcher beim Hochfahren des Trägers die Hüllen durch Faltführungen geführt sind, besteht ferner darin, daß der Abstand zwischen den F2hrungen um die Dicke des Hüllenmaterials größer ist als die Höhe der Epflappen, damit die Seitenwände und Seitenlappen bloß bis zum Anstoßen an die Kopflappen umgeschlagen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zusammen mit der Funktionsweise der ebenfalls erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • An der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine wird vorzugsweise ein gesteuerter, in Querrichtung arbeitender Stössel vorgesehen, welcher das jeweils in die Aufnahmezone am Ende eines Förderbandes gelangte Verpackungsgut, beispielsweise ein Seifenstück, im wesentlichen aus der Aufnahmezone in die Verpackungs-oder Umhüllungszone zusammen mit Klemmanordnungen verschiebt, durch welche die drei Verpackun ; shüllen aus der Ausnahmezone in die entsprechende Verpackungszfne selbst transferierbar sind. Außerdem sind vor der Aufnahmezone Schneidorgane zum Zuschneiden der Verpackungshüllen selbst vorgesehen, sowie fotoelektrische Steuereinrichtungen und/oder dergleichen durch welche die Zentrierung des bedruckten Außenpapiers möglich ist, so daß, falls erforderlich, dieses als Band angelieferte Papier zurückgeschoben wird, während eine weitere, ähnliche fotoelektrische Einrichtung zur Steuerung der genauen Lage des vorgestanzten Streifens oder dergleichen aus Karton vorgesehen ist, um auf diese Weise das ausmaß der schrittweisen Bewegung genau zu gewährleisten.
  • Das Verpackungsaggregat ist mit einem aus mehreren Teilen bestehenden Elevator versehen, der als Ganzes wenigstens einen Hebehub durchfuhren kann, während vor Beginn und am Ende desselben für nur einen der Bestandteile des Elevators gegenüber den anderen und dem Rahuen entsprechende Bewegungen vorgesehen sind. Entlang dem ersten Stück des Elevatorweges ist eine Haltezone vorgesehen, in welcher gesteuerte Biege-oder Faltorgane angeordnet sind, die sich gleichzeitig in Richtung auf das Beifenstück als Verpackungsgut hinbewegen und dabei einen Teil der Kanten der Kartonhülle umbiegen, während an der Außenseite des Elevators Anschläge für die gefalteten Kanten vorgesehen sind.
  • An einer nachfolgenden Stelle des Weges des Elevators sind stationäre Biegeorgane vorgesehen sowie an einer weiteren Stelle eine zweite Haltezone, in welcher Biegeeinrichtungen angeordnet sind, die auf selbstzentrierende Weise auf die die Kdpfe der Packung begrenzenden Kanten in einer rechtwinklig zum vorgenannten Weg laufenden Richtung, jedoch im wesentlichen in Ebenen parallel zu den Köpfen des Verpackungsgutes, drücken.
  • Im gleichen Haltebereich ist vorzugsweise ein transversales Biegeorgan angeordnet, welches derart gesteuert ist, daß es die drei UmhUllungen unterhalb des Verpackungsgutes, welches durch den Elevator in dessen Haltezone gebracht wurde, umbiegt, wobei außerdem ein Förderer, wie beispielsweise ein Stössel oder ein KFmm, derart angeordnet ist, daß er die Packung transversal verschiebt. Ein stationäres Biegeorgan ist in der Gleitebene einer derartigen Packung angeordnet, wordurch die drei Hffllen an der Unterfläche des Verpackungsgutes auf die vorher gefalteten Kanten an der gleichen Fläche durch das vorgenannte querliegende Biegeorgan derart umgefaltet werden, daß beide Enden der Kartonkanten aneinanderstoßen und von der AuBenhUlle abgedeckt sind, während beispielsweise ein inneres Wachspapier das Verpackungsgut direkt einhullt.
  • Schließlich ist in Laufrichtung des vorgenannten Förderers eine Führung für das Verpaokungsgut mit danebenliegenden Anordnungen vorgesehen, durch welche die Außenhülle an den Köpfen der Packung mit Klebestoff versehen und aufeinandergepresst werden kann. Diese Einrichtungen sind derart ausgebildet, daß sie während der kontinuierlich verlaufenden Querbewegung der Packung längs der Führungsbahn oder aber an mehreren Haltstellen wirksam werden, wobei im ersteren Falleschraubenartige Anordnungen vorgesehen sind und im zweiten fable neben der Verwendung dieser schraubenartigen Einrichtungen Biegeorgane mit intermittierender Wechselwirkung.
  • Die Packung kann andererseits auM heißversiegelt oder verschwéiSt statt wie vorgenannt, verklebt werden, Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verpackungsaggregats einer Verpackungsmasohine für empfindliche ovale Seifenstüoke, welches eine entsprechende Umhüllung für diese Seifenstücke ausbilden und gleichzeitig die Kopfstücke der fertigen Packung verstärken kann, ohne daß während des Sinschlagens oder Verpackens des Seifenstückes dieses gequetscht und daher beschädigt wird, wird nachstehend anhand der Figuren im einzelnen erläutert ; es zeigeh : Figur 1, 2, 3, 3a, 3b, o, 4 die verschiedenen Stufen des Einschlagens oder Verpackens eines ovalen Seifenstückes auf die erfindungsgemäße Weise durch eine in den anderen Figuren dargestellte mechanische Einrichtung ; Figur 5, verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung von UmhUllungen oder Verpackungen mit dem gleichen Verpackungsverfahren und der gleichen Einrichtung ; Figur 6, eine Draufsicht auf eine Aufnahme, Zentrier-und Einstelleinrichtung für drei Binschlagbögen mit Anordnungen zur Bewegung dieser drei Bögen in die danebenliegende Verpackungszone ; Figur 7, die bereits in Anlaufstellung des Verpackungstaktes liegenden Einsohlagbögen, wenn das Verpackungsprodukt auf einem Elevator nach Abnahme von einem schrittsweise arbeitenden Förderband zugebracht wurde ; (Figur 6 und 7 sind gegeneinander versetzt dargestellt, während in der Praxis das Teil 13 bei beiden Anordnungen in einer Linie liegt) ; Figur 7a eine Seitenansicht eines derartigen schrittweise arbeitenden Sörderbandes mit Innenverzahnung und außen sitzenden Abstandsstücken für zu verpackende Seifenstüoke, welche entsprechend dem Einspeisungsschritt des schrittweise arbeitenden Förderhandes in entsprechenden Abständen angeordnet sind ; * Figur 8 eine Draufsicht auf den Kopf eines Elevators, auf welchem ein ovales Seifenstück liegt, während seitlich am Elevator eine Ebene zur Stützung des Verpackungsgutes während seines Ubergangs vom Förderriemen zum Elevator angeordnet ist ; Figur 9 eine Seitenansicht des Elevatorkopfes in angehobener Lage in der ersten Verpackungsstufe, in der die Hauptvorderkanten umgefaltet werden, wobei die Figur außerdem die Biege-oder Faltorgane zeigt, sowie einen Lagenwechsel des Elevators in eine nachfolgende obere Halteposition längs des vertikalen Weges des Elevators, wobei gleichzeitig ein Gegenelevator in der gleionen Richtung wie der darunter légende Elevator bewegbar ist ; Figur 10 eine Vervollständigung von Figur 9, mit der gleichen mechanischen Anordnung um 90° verdreiit, wobei der Elevator Halte-und otempelsteueranordnungen aufweist und außerdem an der rechten Seite der Figur Förderanordnung für das Verpuokungsgut, sowie in einem Zwischenbereich zwischen den vorerwähnten Haltestellen stationäte Biegeorgane für eine Zwischenfaltstufe und am Kopf der Figur ein Detail dargestellt ist, welches zu einer Faltstufe der verstärkenden Vorderkanten Sührt, die an der oberen Haltestelle stattfindet und deren Beginn eine Bewegung der Biegeorgane in beiden durch die Pfeile in der Haltezone dargestellten Richtungen erzielt, während gleichzeitig eine nachfolgende Faltstufe der Hüllen über einen Teil der unteren Flache der Hüllen über einen Teil der unteren Fläche des Verpackungsgutes zu sehen ist. ; Figur 11 eine Seitenansicht einer Aufnahmestelle der Packung vom Elevator und eine Faltstufe eines weiteren Teiles der Umhüllungsbögen über den übrigen Teil der unteren Fläche des Verpackungsgutes, wobei aus Gründen der Klarheit der Elevator nicht dargestellt ist, da dieser aus den anderen Figuren hervorgeht, während die Aufnahme in diesem Fall durch einen Kamm erfolgt ; Figur 12 die Seitenansicht des gleichen Aggregats wie in Figur 10, wobei die gleichen Aufnahme-und Faltstufen durch einen Stössel durchgefUhrt werden ; und Figur 13 einen Schnitt durch einen Kamm nach Figur 11 während der Abnahme einer Packung von einer nicht dargestellten entsprechenden Halterung, wobei die Gegenplatt mit dem vorgenannten Gegenelevator zusammenarbeit und in diesem Palle als Führung für das darin dargestellte Seifenstück dient.
  • In vorstehenden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt die eine Stufe des Verpackens des Verpackungsgutes P eines Seifenstüokes, in der die Hauptkanten 1 und 2 des Kartonstückes 1 über die vorderen Kanten des Seifenstückes gefaltet werden. In einer zweiten Stufe nach Figur 2, bei der die Packung um 90° verdreht dargestellt ist, werden die Seitenkanten der Umhüllungsbogen nach unten umgebogen. In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 ist lediglich ein Karton 1 (Figur 1) und eine AuBenhülle 2 Oligur 2) dargestellt, während das innere Waohapapier, welches die Seife direkt umgibt, aus GrWnden der Klarheit nicht dargestellt wurde.
  • Figur 3 zeigt das Falten der Enden 201a und 301a der Seitenkanten oder Lappen 201, 301 des Kartons, bzw. 202a, 302a der Kanten 202, 302 der AuBenhUlle über die Kanten la und lb der Kopfteile während der ersten Faltstufe (Figur 1). Die Hoche der Kanten 201a und 301b det Seitenkanten des Kartons ist praktisch gleich der Stärke des zu verpackenden Seifenstückes P, wobei diese Verpackung um 90 verdreht in Figur 3a dargestellt ist.
  • Figur 3b zeigt das nachfolgende Falten des unteren Teiles der Kanten 201 und 202 des Kartons und der AuBethülle über die untere Fläche des Verpackungsgutes, wobei dieses Falten durch die machine an der gleichen Haltestelle wie in Figur 3 ausgeführt wird, wie dies spalter erläutert wird.
  • Figur 3c zeigt die Form der Packung von Figur 3b um 90° verdreht, während Figur 4 eine Folge der während einer kontinuierlichen oder intermittierenden Bewegung der Packung erfolgenden Faltstufen darstellt, wobei die Kanten 301 und 302 über den übrigen Teil der Unterfläche des Seifenstückes umgefaltet werden und abschließend die doppelten Vorderkanten 402, 502 der Außenhülle über die Vorderenden der Packung geklappt und verleimt oder sonstwie versiegelt werden.
  • Figur 5 schließlich zeigt verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung der Verpackungsform nach dem erfindungsgemäßen Verpaokungsverfahren entsprechend der Ausbildung der Vorderkante der Packung durch die Kartonhülle, welche das Haußtteil der eingsntlichen Packung bildet.
  • Jedes vordere Ende kann tatsächlich durch eine Haup-tkante oder einen Lappen 3, welcher zunächst Uber das entsprechende vordere Ende des Verpaokungsgutes umgefaltet wird und von zwei Kanten oder Lappen 4 und 5, welche ihrerseits Uber den ersten umgefaltet und in einer Ebene mit einander berKhrenden Enden gehalten werden, gebildet werden.
  • Der darunter in Figur 5 dargestellte Verpackungsfall ist dem ersteren direkt analog, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß die Ecken der Kanten 4a und 5a, 5b. abgeschnitten sind, um die Ecken der Packung abzurunden. Im dritten fable wird das Vorderende der Packung lediglich durch die Hauptkante oder den Hauptschenkel 4b gebildet, welcher durch Faltung über den vorderen Schenkel des rohrartigen Körpers des Kartonstückes eine sehr kräftige Packung ausbilden kann.
  • Selbstverständlich sind weitere, den vorstehenden Fällen analoge Ausbildungen möglich, oder es sind auch Kombinationen der verschiedenen Faälle möglich, vorausgesetzt, daß die Verstärkung der Vorderenden in der eingangs erwähnten Weise erfolgt.
  • Nachstehend wird anhand der nachfolgenden Figuren das dort halbschematiscli durgestell-te Verpa. ckunt, saggregut im einzelnen erläutert.
  • Die Verpackungsmaschine weist einen Förderer 6 (Figur 7, 7a) auf, welcher aus einem Band 7 mit Innenverzahnung 8 besteht, das durch wenigstens eine Zahnscheibe 9 mit Ausnehmungen 9a entsprechend der Verzahnung des Bandes angetrieben wird, so daß über. an sich bekannte Antriebsanordnungen dem Förderband eine konstante schrittweise Vorwärtsbewegung erteilbar ist.
  • An der Außenfläche des Förderbandes 6 sind Abstandsstücke 10 befestigt, und zwar in einem dem Förderschritt entsprechenden Abstand voneinander.Während des Stillstandes des Förderbandes 6 verschiebt ein intermittierend gesteuerter Stössel 11 das Verpackungsgut P aus einer Position A in eine Position B (Figur 7), während die drei Hüllenteile, von denen die eine als Innenhülle aus Wachspapier 12, die weitere als Zwischenhülle aus einem Kartonstüok 1 und die dritte als AuBenhülle aus einem entsprechend bedrucktem Papierstück 2 besteht, durch eine Übertragerklemme 13 aus einer Position C in die Position F gebracht werden. Wenn diese Klemme 13 die drei Hüllenteile in der Position C festhält, schneiden die schematisch in 14 ; dargestellten Schneideorgane (Figur 6) diese Hüllenteile längs der Linie D-D1. Eine mit Gummi überzogene Walze 3 schiebt die Hüllenteile gleichzeitig um ein konstantes Stück vorwärts, wobei dieses Stück etwas größer ist als die Druckmarke an der bedruckten Außenhülle.
  • Eine Fotozelle oder dergleichen, welche im allgemeinen als F1 dargestellt ist, ermöglicht eine Zentrierung der bedruckten AuBenhülle, indem dieser, falls erforderlich, beispielsweise eine Rückbewegung erteilt wird, während eine zweite ähnliche Einrichtung F2 den Rücklauf des vorgestanzten Streifens des Kartonstückes steuert, um die Innehaltung der Schrittlänge zu gewährleisten. Das gewachste Papier der Innenhtille wird in dem gewünschten Ma2e ohne spezielle Korrektur vorgeschoben.
  • Die Position B aus Figur 7 entsuricht der. Position B von Figur 8 und 9, An dieser Stelle B (Figur 8) ist eine Platte 15 angeordnet, welche mit der Bandebene ilbereinstimmt und dem Verpackungsgeut während der Gleitstufe des Forderers zum Elevator einen Hult gibt, während eine vorzugsweise mit Gummi überzogene i'latte 16 dazu bestimmt ist, das Verfpackungsut P im Gleichgewicht zu halten. Diese Platte 16 ist axial gleitend 2ber den Innenbereich im Kopf einen Elevators mit mehreren Gliedern angeordnet, welcher in n seiner Zusammenstellung in den figuren 8, 9 und 10 gut sichtbar iat und Ansätze 17 aufweist, welche während des Anheunns unter anderen die Aufgabe einer entsprechenden Zentrierung deß Verpackungsgutes P haben. Wenn das Verpackungsgut ?, welches in diesem Fall aus einem ovalen Stück Seife besteht, von der Endntelle des Förderbandes 6 in die fosition B geschoben wurde, bewegt sich die Rohrstange 18, welche diese Ansätze 17 trägt, aus der Position M in die Position N (Figur 9), wodurch dien Weg entsprechend der Starke des Verpackungaßutea P zurückgelegt wird. Alsdann vollführt der gesamte Elevatorkopf, d. h. diese Stange 18 mit den ansätzen 17 und die Innenplatte 16 einen weiteren We ;, der im wesentlichen gleich der Lange N-0 nach Figur 9 iab. Auf diese Weise werden die hüllenteile, welche in den Bereich der vorerwiihnten ausnahmeklemme 13 gebracht wurden, durch dio Enden Der Ansätze 17 gegen die Fläche einer Gegenplatte 19 gedrückt, welche durch Federn 20 derart auf ihrer halterung federnd gelagert ist, daß eine geringe Belastung eine kleine Verschiebung S der Sicherungsringe 21 an den Zapfen 22, welche die Gegenplatte 20A gegenüber dem Kopf 23 deu Gegenelvators 24 festhalten, ergibt. Um eine bessere Darstellung zu ermöglichen, wurden die vorgenannten Teile in der oberen Position 21 dargestellt.
  • Wenn die HUllenteile durch-die Klemmwirkung zwischen den Enden der Ansätze 17 und die obere Gegenplatte hochgehalten werden, öffnet sich die gesteuerte Klemme 13 und wird fortgezogen wodurch die Hüllenteile freiwerden.
  • Bei dleser Stufe tritt das erste Biegeorgan 25 in Tätigkeit, das durch einen hebel 26 und eine Zugstange 27 ge-Steuert wird. Diese Biegeorgane 25 sind drehbar auf Wellen 28 elagert und über gezähnte Sektoren 29 gleichzeitig symmetrisch betätigbar.
  • Diese Biegeorgane 25 wirken auf die Enden der Kanten la, 1b (die Hauptvorderkanten) des Hüllenteiles 1 ein, welohe ohne Berührung des äußeren Hüllenteiles nach unter umgefaltot werden. Sobald diese Teile 1a und 1b praktisch vertikal stehen, hurt die Bewegung der Biegeorgane 25 auf und das Verpaokungsgut wird durch den Elevator und den Gegenelovator vertikal nach oben gebracht.
  • Vor dem Wiederbeigenn disser Hebebewegung, wenn die Enden der gesteuerten Biogeurgane 25 ihre Enduhublage erreicht haben, ergreifen die haken 30 (Figur 9) die Kanten la und 1b und halten sie dadruch in angenähert vertikaler Lauge.
  • Während der Anhoheatufe werden die Seitenkanten der Hüllen wie in figur 2 dargestelt, durch direkte Linwirkung des stationären in Längsrichtung arbeitenden Gegenstückes 31 (Figur 10) umgefaltet.
  • Sobald durch den Elevator das Verpackungsgut in der Position B1 (Figur 10 oben) anlangt, treten die vier Biegeorgane 32 gleichzeitig in Tätigkeit, wobei je zwei derartige Organe an jedem Ende des Verpaokungsgutes vorgesehen sind.
  • Die durch die Einwirkung dieser Biegeorgane 32 beim Umbiegen der Hüllen tuber die Kopfteile (siehe auch Figur 3) erzielten Spannungen werden durch die Metallkanten der Ansätze 17 aufgenommen, welche am Hauptorgan des unteren Elevators vorgesehen sind, woduren ein sauberes und genaues Kulten der Hüllen gewährleistet wird. In dieser Stufe des Verpackungstaktes haben die Biegeorgane 32 die Position B2 erreicht und beginnen sofort eine geringe Rückwärtsbewegung, um den Druck auf die gegenwirkenden Kanten zu vermindern.
  • Diese Biegeorgane 32 wirken auf beiden Enden symmetrisch und gleichzeitig unter einer selbstzentrierenden Steuerung ein, da sie durch ein Zahrand 33 gesteuert werden, welches auf einer stationären Welle 34 gelFgert ist und in an den Haltestangen der Biegeorgane vorgesehene Zahnstangen 35 eingreift. Alsdann beginnt der Rücklaui des Hauptteiles des Elevators einschlieBlich der vier Ansatze 17, und sobald der Weg frei ist, beginnt die Verschiebung des unteren querwirkenden Biegeorganes 36, welches die drei Hüllenteile umfaltet, indem es sie nahezu in Beruhrung mit der vertikalen Wandung der mittleren Halteplatte 16 bringt. Intdiesem Zusammenhang wird auf Figur 3b zurückgegriffen, bei welcher die Packung zur besseren Darstellung um 180 gegenüber der Figur 10 verdreht ist, d. h. während in Figur 10 dieses Biegeorgan 36 von rechts nach links arbeitet, ist der Biegevorgang in Figur 3 in entgegengesetzter Richtung dargestellt, d. h. also in Richtung des großen Pfeiles. Diese Halteplatte 16 wird durch den Stempel 216 hochgehalten und bleibt in dieser oberen Lage durch die Nase 37 Figur 10 festgehakt, welche gegen den an der Stempel 216 sitzenden Gegenhaken 38 anstößt.
  • Die Nase 37sitzt an einem Schenkel 39 eines Hebels 40, welcher einen stationären Zapfen 41 mit einer Rolle 42 trägt.
  • Am rohrartigen Stempel 18 des Hauptelevators sitzt eine Klammer 43, welche eine Kurvenschiene 44 trägt.
  • Wenn der Stempel 18 wie gewünscht abgesenkt worden ist, stoßt das Kurvenstück 45 dieser Schiene 44 gegen die Rolle und schwenkt den Hebel 40 um seine Welle 41 so weit, daß eine Verschiebung der Haltenase 37 möglich ist und dadurch der Haken 38 freikommt, wodurch die Platte 16 und der Stempel 216 ihren Abwärtshub beginnen können, wobei der Haken 38 durch eine Feder 46 innerhalb des hohlen Stempels 18 zurückgezogen wird.
  • Diese Feder drückt nach oben gegen das innere Ende dieses Stempels und nach unten auf die Stange 216.
  • Wenn der untere Elevator die Position N erreicht, drückt eine Doppelnase 47, die am unteren Ende des Stempels 216 sitzt, gegen einen Ring 48, welcher unter dem Druck einer feeder 49 steht.
  • Diese Organe sollen den Anschlagstoß des Stempel 216 auffangen, da der sich-bewegende Stempel immer noch eine Rechtgeschwindigkeit besitzt.
  • Der untere Elevator setzt seinen Lauf fort bis zum unteren Hubende-M, in welcher Lage die Ansätze 17 derart angeordnet sind, daß sie den Durchgang des Verpackungsgutes von der Position A in die Posietion B nicht stören Bei Lösung des Hakens 38 werden die Stange 216 und die zugehörige Mittelplatte 16 mit einer gewissen Kraft durch die Feder 40 zurückgezogen, wodurch sich eine Abwärtsbewegung des Stempels ergib-t. Die Feder beschleunigt die Masse, welche kurz vorher bewegungslos war. Um eine unerwünschte Stoßberührung zwischen dem Hauptstempel 216 und dem Zentrierungskörper zu vermeiden, ist eine pneumatische Bremse vorgesehen, welche aus einem kreisringförmigen Luftrohr besteht, welches nicht dargestellt ist, welches jedoch leicht abzuleiten ist und ähnlich wie das SfLittelteil 516 der Blatte und des Stempels 216 aufgebaut werden kann und weiterhin durch ein kreisringförmiges Gehäuse am hohlen Kopf des Elevators vervollständigt werden kana.
  • Der Durchmesser des Kolbens und des Gehäuses ist mit geringem Spiel zu bemessen, um den Auslaß der im Gehäuse enthaltenen Luft anzuhalten und dadurch den gewünschten Bremsdruck zu erzielen. Am Boden des Luftrohres ist ein Gummiring 15 angeordnet, welcher den gegenseitigen Abstand der Teile in gewünschtem masse aufrecht erhalten kann und dadurch ebenfalls die dämpfungswirkung beeinflußt.
  • Sobald der Hub des in der Längsrichtung arbeitenden Biegeorganes 36, welches die Faltung nach Figur 3 vollfuhrt, beendet ist, tre-ten die Ansätze 51 in Tätigkeit, welche getrennt gesteuert werden und mit diesem Biegeorgan 36 zusammenarbeiten. Diese Ansätze 51 ragen über die Mitte hinaus, wobei sie das Verpackungsgut in dem Augenblick s-tutzen, in welchem die Platte 16 ihren abwartsgehenden Rücklauf beginnt. In diesem Augenblick findet auch der Beginn der translatorischen Bewegung der Packung statt, um die Faltung der übrigen deitenkanten auf die untere Fläche des Verpackungsgutes dank eines stationären Gegenprofils 52 durchzuführen.
  • Die Packung kann durch einen Kamm 53 (Figur 11 und 13) direkt bewegt werden, welcher über an sich bekannte Antriebsmittel intermittierend bewegt wird, oder durch einen gesteuerten Stössel 54 (Figur 12). In beiden'ällen wird die Packung innerhalb einer Führungsbahn 55 oder 555 geführt an d#ssen Seite beispielsweise die Biegeorgane 56, 5 für die Faltung der Doppelkanten 402, 502 der Außenhülle ü. ber die vorderen Enden (siehe auch Figur 4) und eine Klebeeinrichtung 58 vorgesehen sind. Andererseits kann auch ein schraubenartiges Organ 59 vorgesehen werden oder die Packung kann verschweißt werden.
  • Die vorgenannten Falt- und Klebesysteme für die dopp#telten Kopfkanten der Außenhülle können als anschauungsbeispiel angesehen werden, da sie die Verwendung in weitem Umfange bereits bekannter Einrichtung in Betracht ziehen.
  • Die Erfindung läßt sich daher in weitem Umfange abändern, ohne daß dadurch die Er4findungsaufgabe im wesentlichen auf andere Weise gelöst wird.
  • So läßt sich beispielsweise die Zufuhreinrichtung der Verpackungsmaterialien derart ausbilden, daß bereits fertig zugeschnittene Papier-und Kartonteile angeliefert werden, welche dem Zwischenkarton, der AuBenhülle und/oder der inneren Wachspapierhülle entsprechen.
  • Außerdem können die einzelnen Organe durch andere technisch äquivalente Organe ersetzt werden, wobei sich selbstverständlich auch die Abmessungen usw. in weitem Umfange verandern können, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
  • Ansprüche :

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1) Verfahren zur Verpackung eines empfindlichen Formkörpers in einer Mehrfachhülle mit mindestens einer Hülle aus steifem IWaterial, wobei die einzelnen Hüllen aufeinandergelegt und Lappen dieser Hüllen durch Falten an Ansclilagorgane nacheinander um das Verpackungsgut umgeschlagen, ferner zunächst zwei entgegengesetzte, der Höhe des Verpackungsgutes entsprechende, durch vorgeritzte Faltkanten bestimmte Kopflappen der Hülle aus steifem Material unabhängig von den anderen Hüllen umgebogen werden, dadurch geiainzeichnet, daß bei der Vorbereitung der Hülle aus steifem Material gegenüberliegende, von den zwei Seitenwänden (201, 301) sich verlängernde, den Kopflappen angenzende Seitenlappen (201a, 301a) geschnitten werden, und daß danach die Seitenwände (201, 201a ; 301, 301a) bis zum Anstoßen und Abstützen gegen die Seitenkanteh (a, b) der Kopflappen (1a, 1b) unter Mitbiegung äußerer Hüllen umgeschlagen werden, so daß das steife Hüllenmaterial mit den umgebogenen Kopflappen (1a, 1b) als Dorn für das Umschlagen der anderen Hüllenteile unter Ausschaltung der Mitwirkung des Verpakoungsgutes dient, wonach die übrigen Hüllenteile unter weiterem eventuellen Abstützen auf die Seitenkanten (a, b) umgebogen werden.
  2. 2) Verpackungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher ein Träger das Verpackungsgut und die Hüllen zwecks Umschlagen von Lappen nach oben schiebt, dadurch gekennzeichnet, daß am Trä ; er Haken (30) vorgesehen sind, die die Einbiegung der Lappen gestatten, deren Ausbiegung jedoch verhindern, damit die Seitenkanten (a, b,) der Lappen (1a, 1b) als Abstützung gegen die Biegung der anderen Seitenwände der Hüllen beim Hochfahren des Trägers dienen.
  3. 3) Verpackungsmaschinen nach Anspruch 2, bei welcher beim Hochfahren des Trägers die Hüllen durch Faltführungen (31) gefuhrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Führungen um die Dicke des Hüllenmaterials großer ist als die Höhe (h) der Kopflappen, damit die Seitenwände (201, 301) und Seitenlappen (201a, 301a) bloß bis zum Anstoßen an die Kopflappen (1a, 1b) umgeschlagen werden.
DE19641461761 1963-05-07 1964-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung empfindlicher Formkoerpe Pending DE1461761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT950763 1963-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461761A1 true DE1461761A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=11131203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461761 Pending DE1461761A1 (de) 1963-05-07 1964-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung empfindlicher Formkoerpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3338024A (de)
DE (1) DE1461761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365000A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Gd Spa Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
EP0860357A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 G.D S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenstandsgruppen, insbesondere Zigarettenpackungs-Gruppen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279679B1 (it) * 1995-11-10 1997-12-16 Carle & Montanari Spa Metodo ed apparato per la chiusura dei lembi del materiale d'incarto di cioccolatini od altri prodotti che comportano analoghe esigenze,
PE20041044A1 (es) * 2003-05-23 2004-12-30 Colgate Palmolive Co Metodo para envolver productos
ITBO20030481A1 (it) * 2003-08-06 2005-02-07 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e dispositivo per il confezionamento di prodotti.
ITBO20070028A1 (it) * 2007-01-19 2008-07-20 Rc S P A Dispositivo per la predisposizione di una confezione di prodotto.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050713A (en) * 1932-02-03 1936-08-11 Cons Internat Corp Wrapping and banding machine
US2215036A (en) * 1937-07-31 1940-09-17 Hartman William Walter Combination bread slicing and wrapping machine
US2208776A (en) * 1937-12-11 1940-07-23 Automatic Packaging Machinery Wrapping machine
US2611224A (en) * 1947-07-01 1952-09-23 American Mach & Foundry Registration device for wrapping machines
US2592726A (en) * 1948-11-24 1952-04-15 Bettendorf Co Wrapping machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365000A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Gd Spa Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
EP0860357A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 G.D S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenstandsgruppen, insbesondere Zigarettenpackungs-Gruppen
CN1108255C (zh) * 1997-02-20 2003-05-14 G·D·公司 包装成组产品,特别是包装成组烟盒的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
US3338024A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
DE2261416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von faltschachtelzuschnitten od. dgl. in versandkartons
DE3424782C2 (de)
DE2819000A1 (de) Maschine zur erzeugung von wellpappekartons, insbesondere fuer gartenbauprodukte
DE1151462B (de) Vorrichtung zur Endfaltung einer aus zwei Bogen aus Zellstoff od. dgl. bestehenden, schlauchfoermigen Verpackungshuelle
DE1461761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung empfindlicher Formkoerpe
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
DE2612458A1 (de) Verfahren nebst vorrichtung zum aufrichten und verkleben von zunaechst ebenen, vorgefalzten kartonzuschnitten o.dgl. und zum verpacken von behaeltern in den entstehenden kartons o.dgl.
CH386922A (de) Packung mit einzelne Kammern begrenzenden Zwischenwänden, Verfahren zum Herstellen der Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20217609U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Spargel
AT523444B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Etikettieren eines Gutes
DE244356C (de)
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE224928C (de)
DE1511661A1 (de) Maschine zum Formen,Fuellen und Konfektionieren von Beuteln,die lose eingefuellte,koernige,pulverige oder aehnliche Produkte zum Aufgiessen enthalten
DE1096822B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen, Zusammentragen und Umhuellen von flexiblen Bogen, z.B. aus Papier
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE3045046C2 (de)
AT133967B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE102020101506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verpackungsschritten von flächigen Kartongütern
AT39284B (de) Maschine zum Einpacken von Gegenständen.
DE1173832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigaretten