DE1797158C3 - Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines Klebstreifens - Google Patents
Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines KlebstreifensInfo
- Publication number
- DE1797158C3 DE1797158C3 DE19681797158 DE1797158A DE1797158C3 DE 1797158 C3 DE1797158 C3 DE 1797158C3 DE 19681797158 DE19681797158 DE 19681797158 DE 1797158 A DE1797158 A DE 1797158A DE 1797158 C3 DE1797158 C3 DE 1797158C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- adhesive strip
- strip
- slide
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 76
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 title claims description 76
- 238000005304 joining Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 35
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 29
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
durch das in Betrieb befindliche Ausführungsbeispiel.
Das Ausführungsbeispiel weist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, bewegbare Tische 10 und 11 auf, die als
Unterlage für die Enden zweier Streifen dienen, wobei sich auf dem Tisth 10 ein Filmstreifen 12 befindet, der
gegebenenfalls voi> einer nicht dargestellten Vorratsrolle zum Tisch geführv wird, und wobei auf dem Tisch 11
ein Filmstreifen 13 angeordnet ist, der gegebenenfalls an einer nicht dargestellten Filmaufwickelspule befestigt
ist. Die Tische 10 und 11 sind für eine gegenläufige Bewegung an einer Tragstange 14 gelagert, vergl.
F i g. 1 bis 3, wobei sie sich an der Vorderseite eines Rahmengestelles F bewegen können, so daß die Enden
der Filmstreifen 12 und 13 zum Verbinden derselben zürn Aneinanderstoßen gebracht werden können.
Außerdem sind ein Messerschlitten K und ein Klebstreifenschlitten R für eine Hin- und Herbewegung
am Rahmengestell F so gelagert, daß die Bewegung im wesentlichen quer zur Bewegung der Tische 10 und 11
verläuft
Wie aus 3 ersichtlich, ist das Rahmengestell F zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet, beispielsweise aus Blech, und hat zwei einstückig mit einer
Grundplatte 15 ausgebildete Seitenwände 16 und 17, die in seitlich abgewinkelten Teilen 18 bzw. 19 enden. Die
Grundplatte 15 endet rückwärtig in einem verbreiterten Teil 21 der Grundplatte, auf dem ein Antriebsmotor für
die Vorrichtung mittels eines Doppelwinkels 23 befestigt ist.
Zum Inbetriebsetzen der Vorrichtung wird ein Handgriff 24 nach vorn gezogen und niedergedrückt,
und zwar aus der in F i g. 7 eingezeichneten in die dort gestrichelt dargestellte Lage. Der Handgriff 24 ist
zwischen Hebeln 25 und 26 angeordnet, die an ihrem unteren Ende, wie aus F i g. 6 ersichtlich, winkelförmige
Teile 27 bzw. 28 aufweisen, die an der Tragstange 14 schwenkbar gelagert sind. An den äußeren Seiten der
Hebel 25 und 26 sind gebogene Klingen 29 bzw. 30 befestigt, die mit an den Tischen 10 und 11 vorgesehene
Gegenschneiden 31 bzw. 32 zusammenwirken, wenn der Handgriff 24 in die in Fig.7 gestrichelt dargestellte
Lage gebracht wird. Nach dem Loslassen des Handgriffes 24 wird dieser durch Schraubenfedern 33 und 34
hochgezogen, welche die Hebel 25 bzw. 26 mit den Seitenwäriden 16 bzw. 17, wie aus Fig.6 ersichtlich,
verbinden.
Durch diese einleitende Bewegung wird der automatische Ablauf des Verbindungsvorganges durch Schließen
eines elektrischen Schalters 35 (F i g. 2) ausgelöst, der einen Elektromotor 36 zum Gegeneinanderbewegen
der Tische 10 und 11 einschaltet. Die Tische 10,11 sind
durch Zahnstangen 37 und 38 über ein Zahnrad 39 miteinander verbunden. Wenn die Tische 10, 11
zusammenkommen, erfaßt die Zahnstange 37 einen Mikroschalter 40, der einen Elektromotor 22 einschaltet
welcher mit dem als Halteeinrichtung für einen Klebestreifen-Vorratswickel 83 dienenden Klebestreifenschlitten R über einen Kurbelarm 41, eine Gelenkstange 42 und einen Hebel 43 verbunden ist, von denen
der Hebel 43 mit der rechten Seite und ein von diesem
abgewinkelter Hebel 44 mit der linken Seite des Klebestreifenschlittens R verbunden ist wie aus den
F i g. 3 und 4 ersichtlich ist
Der Klebestreifenschlitten R ist für eine Längsbewegung innerhalb des Messerschlittens K gelagert, der fts
seinerseits innerhalb eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens 5 in Längsrichtung bewegbar ist Beide
Schlitten R und K sind also längs des Rahmens 5
beweglich, wie nachfolgend beschrieben wird. Der
Rahmen 5 weist eine relativ niedere linke Seitenwand 45, einen Boden 46 und eine relativ hohe rechte
Seitenwand 47 auf und ist durch einen vorderen Winkel 48 und einen hinteren Winkel 49, die sich zwischen den
Seitenwänden 16 und 17 des Rahmengestelles F erstrecken, mit dem Rahmengestell F verbunden. Der
Messerschlitten K ist innerhalb des Rahmens S beweglich gelagert und ebenfalls im wesentlichen
U-förmig ausgebildet mit einer linken Seitenwand 50, einem Boden 51 und einer rechten Seitenwand 52. Wie
am besten aus F i g. 6 ersichtlich, wird der Messerschlitten K an seiner linken Seite durch Nutrollen 53 und 54
getragen, die an seitlich von der linken Seitenwand 50 abstehenden Achsstummein 55 bzw. 56 drehbar gelagert
sind und entlang der oberen Kante der Seitenwand 45 laufen. Die rechte Seite des Messerschlittens K wird
entsprechend durch Nutrollen 57 und 58 getragen, die an Achsstummeln 59 bzw. 60 gelagert sind und zwischen
einer oberen und unteren Schiene 61 bzw. 62 laufen, die an einer Aussparung 63 in der Seitenwand 47 des
Rahmens S vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise sind die Schienen 61, 62 etwas von der Seitenwand 47
zurückversetzt, so daß die Außenseiten der Nutrollen 57 und 58 im wesentlichen mit dieser Seitenwand fluchten.
In entsprechender Weise ist der Klebestreifenschlitten R relativ sowohl zum Rahmen S als auch zum
Messerschlitten K bewegbar gelagert und innerhalb des Messerschlittens K angeordnet. Der U-förmige Klebe-Streifenschlitten R weist eine linke Seitenwand 64, einen
Boden 65 und eine relativ hohe rechte Seitenwand 66 für die Lagerung einer Klebestreifenrolle auf. An der linken
Seite wird der Klebestreifenschlitten R von Nutrollen 67 und 68 getragen, die an einem Achsstummel 69 bzw.
einer Achse 70 gelagert sind und entlang der oberen Kante der Seitenwand 45 laufen. Auf der rechten Seite
wird er von Nutrollen 71 und 72 getragen, wobei die Nutrolle 71 auf einem Achsstummel 73 gelagert ist,
während die Nutrolle 72 auf dem rechten Ende der sich durch den Messerschlitten K und den Klebeslreifenschlitten R erstreckenden Achse 70 gelagert ist.
Es ist vorteilhaft, wenn sich die Achse 70 in dieser Weise zwischen den Nutrollen 68 und 72 erstreckt. Sie
ist mit Ringlagern 74 und 75 versehen, die Gabelköpfe 76 und 77 des gewinkelten Hebels 44 bzw. des Hebels 43
aufnehmen. Die Hebel 43 und 44 sind um eine Achse 78 schwenkbar, deren Enden durch Laschen 79 und 80
dringen, welche, wie aus den Fig.3 und 4 ersichtlich,
vom Rahmen 5 nach unten abstehen. Vorteilhafterweise werden die Nutrollen 53, 54, 67 und 68 durch ein
gewinkeltes, im wesentlichen U-förmiges Gehäuse 81 gegen die als Schiene dienende obere Kante der
Seitenwand 45 gehalten. Das Gehäuse 81 ist an der Seitenwand 45 befestigt und weist Schlitze wie den aus
F i g. 6 ersichtlichen, in dessen Oberseite vorgesehenen Schlitz 82 auf, durch welche der Hebel 44 hindurch tritt
Daraus ergibt sich, daß beim Schwenken des Kurbelarmes 41 durch den Elektromotor 22 der Klebestreifenschlitten R über die Gelenkstange 42 und die Hebel 43
und 44 hin- und herbewegt wird. Dabei ist zu bemerken daß eine vollständige Umdrehung des Kurbelarmes 41
zu einem vollständigen Bewegungsablauf der Vorrichtung führt Der Messerschlitten K wird, wie noch nähei
gezeigt wird, durch den Klebstreifenschlitten /{bewegt
Wie aus Fig.4 ersichtlich, stellt der Klebstreifen
schlitten R eine Halteeinrichtung für den Klebestreifen Vorratswickel 83 dar, der auf zwei an der Seitenwand 6t
befestigten Rollen 84 und 85 gelagert ist Eir
Klebestreifen 86 geht von dem Klebestreifen-Vorratswickel
83 aus und ist um eine Umlenkrolle 87, durch eine Falteinrichtung D und durch eine am Messerschlitten K
angeordnete Schneideinrichtung Cgeführt.
Die Falteinrichtung D weist eine im wesentlichen
ebene Platte 88 auf, die mit einem an der Seitenwand 66 des Messerschlittens K befestigten Winkel 89 verbunden
ist.
Zweckmäßigerweise hat die Platte 88 einen in der Mitte gelegenen, in Plattenlängsrichtung verlaufenden
Schlitz 90 wie aus F i g. 5 ersichtlich, welcher in eine verbreiterte, V-förmige Aussparung 91 endet. Ein im
wesentlichen zylindrisches Teil 92, das einen von seinem unteren Ende ausgehenden, in Längsrichtung des Teils
verlaufenden Qucrschliiz 93 aufweist, reitet, wie aus
F i g. 4 ersichtlich, auf der Platte 88. Die Unterseite des Teiles 92 hat einen gezackten Rand 94, der mit der
Aussparung 91 unter Bildung eines im wesentlichen V-förmigen Schlitzes zusammenwirkt, welcher den
Klebestreifen faltet, wenn er hindurchgezogen wird. Der gezackte Rand 94 wird mittels eines mit einem
Gewinde versehenen, auf der oberen Stirnseite der Platte 88 aufsitzenden Drehknopfes 95 am oberen Ende
des Teiles 92 in einer bestimmten Entfernung zur Aussparung 91 gehalten. Dadurch kann der V-förmige
Schlitz so eingestellt werden, daß der Klebestreifen gefaltet wird, wenn er hindurchgezogen wird, ohne daß
ein aktiver Druck auf den Klebestreifen ausgeübt wird. Vorteilhafterweise vermeidet diese Falteinrichtung, daß
die druckempfindliche beschichtete Seite des Klebestreifens an dem V-förmigcn Schlitz haften bleibt.
Der Klebestreifen ist von der Falteinrichtung D zwischen zwei Schneiden der am Messerschlitten K
angeordneten Schneideinrichtung C und danach unter eine zur Andrückeinrichtung gehörende Anpreßwalze
% geführt, die zwischen den Enden von gewinkelten Armen 97 und 98 drehbar gelagert ist. Die Arme 97 und
98 sind um die vom Messerschlitten AC abstehenden Achsslummel 55 bzw. 59 schwenkbar, wie aus Fig. 6
ersichtlich. Der Arm 97 endet am Achsstummel 55, während der Arm 98 an seinem hinteren Ende einen
abwärts gerichteten Spannhebel 99 aufweist, der zum Abheben der Anpreßwalze % gegen Ende des
Bewegungsablaufes dient, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Anpreßwalze % wird normalerweise durch
eine aus den Fig.7 bis 9 ersichtliche, zwischen dem Spannhebel 99 und dem Boden 46 des Rahmens S
ausgespannte Schraubenfeder 100 nach unten gedruckt. Die Anpreßwalze % bleibt abgehoben dank einem zu
einer Auslöseeinrichtung gehörenden Auslösehebel 101, der an seinem unteren Ende an einem von der
Seitenwand 52 abstehenden Achsstummel 102 schwenkbar gelagert ist. Der Auslösehebel 101 weist an seinem
oberen Ende eine Anschlaglasche 103 auf, die mit einer Anschlagschraube 104 zusammenwirkt, welche sich an
einer Lasche 105 am vorderen Ende der Seitenwand 66 des Klebestreifenschlittens R befindet Der Auslösehebel
101 wird normalerweise durch eine Schraubenfeder 106 nahezu senkrecht gehalten, welche zwischen ihm
und dem Achsstummel 59 ausgespannt ist. Der Auslösehebel 101 weist an seiner hinteren Kante eine
Aussparung 107 auf, in die ein vom Arm 98 abstehender Anschlagwinkel 108 eingreift.
Die Schneideinrichtung C weist eine nahezu senkrechte Platte 109 auf, die an einer einwärts gerichteten
Lasche 110 an der rechten Seitenwand 52 des Messerschlittens K befestigt ist, wie aus Fig.4
ersichtlich, und die mit einer ihrem unteren Rand entlang laufenden Schneide versehen ist, welche sich im
Abstand zu einem Schneidblatt 111 befindet, das, wie aus F i g. 2 ersichtlich, gegenüber der Platte 109 um eine
Achse 112 schwenkbar ist. Der Klebestreifen 86 kann daher zwischen die feste und die unbewegliche Schneide
eingeführt werden. Das Schneidblatt 111 wird normalerweise
durch eine zwischen seinem einen Ende und dem oberen Ende der Platte 109 ausgespannte Schraubenfeder
113 in der Schneidstellung gehalten. Durch einen in
ίο den Fig. 7 bis 9 dargestellten Sperrhebel 114, der zu
einer Auslöseeinrichtung für die Schneideinrichtung gehört, wird das Schneidblatt 111 in einer Spannlage
gehalten. Der Sperrhebel 114 ist zwischen seinen Enden
um einen an der Platte 109 vorgesehenen Drehzapfen
• 5 115 schwenkbar gelagert und weist eine Nase 116 auf,
die mit der Lasche 117 am Schneidblatt 111 zusammenwirkt.
Das obere Ende des Sperrhebels 114 ist durch einen Drehzapfen 119 und eine Einstellschraube 120
einstellbar mit einer Flachstange 118 verbunden.
Zwischen den Enden der Flachstange 118 erstreckt sich
eine relativ breite, längliche Aussparung 121, die sich, wie aus F i g. 8 ersichtlich, unter Bildung einer Schulter
123 zu einem vom hinteren Ende der Flachstange ausgehenden Schlitz 122 verengt. Zweckmäßigerweise
greift ein von der Seitenwand 66 des Klebestreifenschlittens R abstehender Zapfen 124 in die Aussparung
121 ein und ist innerhalb dieser zur Betätigung der Schneideinrichtung C, wie nachstehend beschrieben
wird, bewegbar. Die Flachstange 118 ist durch eine am Ende des Zapfens 124 befestigte Sperrscheibe 125
gesichert. Das hintere Ende der Flachstange 118 ist mit einer schräg geneigten Führungsfläche 126 versehen,
die mit einem Zapfen 127 an der Seitenwand 47 des Rahmens 5 zusammenwirkt und ein Vorspannen der
Schneideinrichtung Cerlaubt, wie nachstehend erläutert wird.
Nachdem die Schneideinrichtung C betätigt wurde, kann sie mit Hilfe eines zu einer Vorspanneinrichtung
gehörenden Vorspannhebels 128 vorgespannt werden, der um den Achsstummel 59 schwenkbar ist und an
seinem hinteren Ende einen abwärts gerichteten Hebelarm 129 und an seinem vorderen Ende einen im
wesentlichen U-förmigen Bügel 130 aufweist, der mit einem von der Lasche 117 des Schneidblattes 111 nach
hinten abstehenden Zapfen 131 zusammenwirkt.
Der Verbindungsvorgang wird, wie schon erwähnt, durch Niederdrücken des Handgriffes 24 ausgelöst,
wobei die Klingen 29 und 30 die Enden der Filmstreifen 12 und 13 beschneiden. Nach dem Loslassen des
Handgriffes 24 schaltet der elektrische Schalter 35 den Elektromotor 36 zum Gegeneinanderbewegen der
Tische 10 und 11 ein, so daß die Zahnstange 37 den Mikroschalter 40 betätigt, welcher den Elektromotor 22
für die Bewegung der Schlitten einschaltet. Dabei wird der Kurbelarm 41 von rechts gesehen im Gegenuhrzeigersinn
rotiert, so daß der Klebestreifenschlitten R durch die Hebel 43 und 44 nach vorn bewegt wird.
Anfänglich bewegen sich beide Schlitten R und K aus ihrer in F i g. 7 dargestellten rückwärtigen Ruhestellung
zusammen nach vorn. Der Klebestreifenschlitten R und der Messerschlitten K sind durch eine Schraubenfeder
133 miteinander verbunden, die zwischen dem Boden 65 und einer abwärts gerichteten Lasche 134 am Boden 51
ausgespannt ist Diese Schraubenfeder 133 nimmt bei der Bewegung des Klebestreifenschlittens R den
Messerschlitten K so lange mit, bis das vordere Ende einer Schraubenfeder 135 an einer aufwärts gerichteten
Lasche 137 am Boden 46 des Rahmens S anstößt Die
Schraubenfeder 135 ist auf einer Stange 136 gelagert,
welche die Laschen 134 und 137 miteinander verbindet. Vorteilhafterweise wird der Abstand zwischen dem
vorderen Ende der entlasteten Schraubenfeder 135 und der Lasche 137 so bemessen, daß die sich über diesen
Abstand erstreckende Bewegung des Messerschlittens K die Anpreßwalze 96 in ihre Arbeitsstellung über die
aneinanderstoßenden Enden der Filmstreifen 12 und 13 bringt. Da die Schraubenfeder 135 härter ist als die
Schraubenfeder 133, wird der Messerschlitten K angehalten, während der Klebestreifenschlitten R seine
Vorwärtsbewegung unter Anspannung der Schraubenfeder 133 fortsetzt. Diese Bewegung führt dazu, daß das
sich anfänglich an der Rückseite der Schneideinrichtung C befindliche vordere Ende des Klebestreifens 86
zwischen die Platte 109 und das Schneidblatt 111 der Schneideinrichtung hindurchgeführt wird, bis es sich
über den aneinanderstoßenden Enden der Filmstreifen 12 und 13 befindet. In dieser Stellung trifft die
Anschlagschraube 104 auf die Anschlaglasche 103 am Auslösehebel 101 und bewegt diesen aus der in Fig.8
gestrichelt eingezeichneten Lage in die ausgezeichnet gezeichnete freie Lage, so daß die Anpreßwalze 96 den
Klebestreifen 86 gegen die Filmstreifen 12 und 13 preßt. Der Klebestreifenschlitten R wird weiterhin vorwärts
bewegt, so daß eine durch eine am Schlitten R vorgesehene Lasche 139 gesteckte Einstellschraube 138
auf einen Anschlag 140 am Messerschlitten K trifft und dieser unter leichter Kompression der Schraubenfeder
135 vorwärts bewegt wird, was zur Folge hat, daß die Anpreßwalze 96 über das vordere Ende des Klebestreifens
86 rollt und dieses fest an den Filmstreifen 11 und 12 anbringt. Der Abstand zwischen der Einstellschraube
138 und dem Anschlag 140 ist so bemessen, daß sie aufeinandertreffen, unmittelbar nachdem die Anschlagschraube
104 den Auslösehebel 101 berührt.
Wenn die Anpreßwalze 96 auf dem vorderen Ende des Klebestreifens abrollt, ist der Kurbelarm 41
inzwischen so weit rotiert worden, daß er nach hinten zeigt. Bei fortgeführter Rotation bewegt dieser den
Klebestreifenschlitten R in umgekehrter Richtung, d. h. nach hinten, mittels der Gelenkstange 42 und der Hebel
43 und 44. Wenn diese Bewegung beginnt, bewegen sich beide Schlitten K und R anfänglich zusammen nach
hinten, wie aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich ist, bis die Schraubenfeder 135 nicht mehr komprimiert ist, wobei
die Anpreßwalze % in die Lage gemäß Fig.8 zurückkehrt. Dann setzt der Klebestreifenschlitten R
seine Bewegung nach hinten fort, während der Messerschlitten K stehenbleibt. Da die Anpreßwalze 96
noch auf das vordere Ende des Klebestreifens 86 drückt, wird ein weiteres Stück Klebestreifen von dem
Klebestreifen-Vorratswickel 83 abgezogen und von der
Falteinrichtung D gefaltet Während dieser Bewegung bewegt sich der Zapfen 124 entlang der Aussparung 121
in der Flachstange 118, bis er an der Schulter 123 anstößt. Zweckmäßigerweise wird die Flachstange 118
mittels der Einstellschraube 120 so justiert, daß diese Bewegung gerade ausreicht, um ein neues Stück
Klebestreifen von dem Klebestreifen-Vorratswickel 83 abzuziehen, das die richtige Länge für die nachfolgend
durchzuführende Verbindung hat Wenn der Zapfen 124 an der Schulter 123 anstößt, wird der zur Auslöseeinrichtung
für die Schneideinrichtung C gehörende Sperrhebel 114 von rechts gesehen im Uhrzeigersinn
um den Drehzapfen 115 geschwenkt, wobei er das Schneidblatt 111 freigibt das das erste Klebestreifenstück
abtrennt
Der Klebestreifenschlitten R wird weiter nach hinten bewegt, während der Messerschlitten K stehen bleibt.
Durch diese Bewegung wird das vordere Ende des Klebestreifens 86 von der Schneidkante an der Platte
s 109 der Schneideinrichtung C weggezogen, so daß der Klebestreifen durch seinen Klebstoff nicht an der
Schneideinrichtung C haftet, wenn der Klebestreifen während des nächsten Arbeitsspieles hindurchgeführt
werden soll. Da der Klebestreifen von der Falteinrich-
ίο lung D gefaltet worden ist, bleibt er für eine
Durchführung während des nächsten Arbeitsspieles hinreichend steif. Bei fortgesetzter Bewegung des
Klebestreifenschlittens R gleitet die Führungsfläche 126 an der Flachstange 118 an dem von dem Rahmen S
i< abstehenden Zapfen 127 hoch, bis der Zapfen 124 mit
dem verengten Schlitz 122 fluchtet. Die Flachstange 118 wird dann durch eine Schraubenfeder 142 nach vorn
gezogen, die zwischen dem die Führungsfläche 126 aufweisenden Teil der Flachstange 118 und der
Seitenwand 66 des Klebestreifenschlittens R ausgespannt ist, so daß der Sperrhebel 114 in seine
Ausgangslage zurückkehrt.
An einer einwärts gebogenen Lasche 144 am hinteren Rand der Seitenwand 66 ist eine einstellbare Anschlages
schraube 143 befestigt. Diese stößt bei fortgesetzter Bewegung des Klebestreifenschlittens /?nach hinten auf
einen Puffer 145, der an einer Lasche 146 an der Seitenwand 52 des Messerschlittcns K befestigt ist, so
daß dieser nunmehr zusammen mit dem Klebestreifenschlitten Änach hinten bewegt wird.
Der vordere Winkel 48 zur Befestigung des Rahmens 5 ist mit einem abwärts gerichteten Arm 147 versehen,
der in einer nach vorn gerichteten Lasche 148 endet. Die Lasche 148 weist eine teilweise aus F i g. 6 ersichtliche
Ausnehmung 149 auf, welche die Enden des Spannhebels 99 und des Vorspannhebels 128 aufnimmt. Zwei
Einstellschrauben 150 und 151 sind durch den Arm 147 gesteckt und können von dem Spannhebel 99 bzw. dem
Vorspannhebel 128 beaufschlagt werden, wenn sich der Messerschlitten K nach hinten bewegt. Dadurch wird
die Anpreßwalze 96 angehoben und die Aussparung 107 im Auslösehebel 101 greift am Anschlagwinkel 108 an,
wenn der Auslösehebel 101, wie aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich, von rechts gesehen im Uhrzeigersinn unter
dem Einfluß der Schraubenfeder 106 geschwenkt wird. Da der Hebelarm 129 von rechts gesehen im
Uhrzeigersinn geschwenkt wird, erfaßt der Bügel 130 den Zapfen 131 am Schneidblatt 111 und schwenkt
dieses entgegen der Rückstellkraft der Schraubenfeder 113 so lange, bis es durch die Nase 116 am Sperrhebel
114 in seiner Vorspannlage gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der Kurbelarm 41 eine vollständige
Umdrehung gemacht und erreicht wieder die in F i g. 7 dargestellte Ruhelage. Die Bewegung wird beendet
durch Betätigung eines Mikroschalters 152, wenn dessen TastroHe eine Aussparung 153 in einer Kurvenscheibe
154 erreicht und den Elektromotor 22 abschaltet.
Die zwei gesonderten Schlitten R und K sind für eine
Hin- und Herbewegung auf dem Rahmen 5 gelagert, nämlich der durch den Elektromotor 22 angetriebene
Klebestreifenschlitten R mit dem Klebestreifen-Vorratswickel
83 und der Messerschlitten K, der mit der Andrückeinrichtung und der Schneideinrichtung C
versehen und mit dem Klebestreifenschiitten R durch eine Schraubenfeder 133 verbunden ist, so daß der
Messerschlitten K während eines Bewegungsabschnittes des Klebestreifenschlittens R mitbewegt wird. Am
Ende der gemeinsamen Vorwärtsbewegung der Schiit-
ten R und K wird der Messerschlitten K angehalten,
während der Klebestreifenschlitten R zur Zuführung des Klebestreifens 86 unter die Anpreßwalze % weiter
vorbewegt wird. Die Anpreßwalze % wird auf das vordere Ende des Klebestreifens 86 abgesenkt, damit
dieser zwei aneinanderstoßende Filmstreifen 12 und 13, die zu verbinden sind, verbindet und nach vorn über das
vordere Ende des Klebestreifens abrollt. Während der rückwärtigen Bewegung der Schlitten R und K bewegt
sich der Klebestreifenschlitten R ein Stück weit, während der Messerschlitten K mit der Andrückeinrichtung
stehen bleibt, so daß ein weiteres Stück des Klebestreifens von der Klebestreifenrolle 83 für die
nachfolgend durchzuführende Verbindung abgezogen wird. Dieses Klcbestreifenstück wird durch die Fülleinrichtung
D gezogen, so daß es für eine nachfolgende
Zuführung durch die Faltung genügend steif ist. Jetzt wird der Klebestreifen 86 durchgetrennt und das hintere
Ende des Klebestreifenstückes wird von der Anpreßwalze 96 auf die Verbindungsstelle gedrückt. Der
Klebestreifenschlitten R setzt seine rückwärtige Bewegung fort und zieht das vordere Ende des Klebestreifens
von der Schneideinrichtung C weg, so daß dieser während der nachfolgenden Zuführung nicht an der
Schneideinrichtung C haftet. Dann erfaßt der Klebe-Streifenschlitten
R den Messerschlitten K, so daß sich beide zusammen weiterbewegen. Während dieser
Bewegung werden der Spannhebel 99 und der Hebelarm 129 betätigt, um die Anpreßwalze 96
anzuheben bzw. die Schneideinrichtung wieder vorzuspannen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Gerät zum Verbinden der in Längsrichtung
aufeinander ausgerichteten und einander zugekehrten Enden von zwei Streifen mittels des vordersten s
Abschnittes eines durch Druck aktivierbaren, von einem Vorratswickel abziehbaren Klebestreifens,
mit einer Unterlage für die zu verbindenden Streifenenden und einer Halteeinrichtung für den
Vorratswickel, wobei einer dieser beiden Teile ι ο relativ zum anderen quer zur Längsrichtung der
Streifen aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und zurück bewegbar ist, in denen sich die
beiden Teile in einer größten bzw. kleinsten Entfernung voneinander befinden, sowie mit einer
Führungseinrichtung und einer Andrückeinrichtung, mittels denen der vorderste Abschnitt des Klebestreifens den auf der Unterlage ruhenden Streifenenden zuführbar bzw. an diesen anklebbar ist, und mit
einer Schneideinrichtung zum Abtrennen des an beiden Streifenenden angeklebten vordersten Abschnittes des Klebestreifens, gekennzeichnet
durch einen von einer Antriebseinrichtung (22,41
bis 44) angetriebenen, an einem Rahmen (S) geführten ersten Schlitten (Klebestreifenschlitten R)
als Halteeinrichtung für den Vorratswickel (83) und als Träger für die Führungseinrichtung (Umlenkrolle
87) und für eine zwischen dem Vorratswickel (83) und der Schneideinrichtung fC?angeordnete Falteinrichtung (D), die den Klebestreifen (86) führt und bei
Durchzug um eine zu seiner Längsrichtung parallele Linie faltet, durch einen vom ersten Schlitten
(Klebestreifenschlitten R) zeitweilig angetriebenen,
in gleicher Richtung geführten zweiten Schlitten
(Messerschlitten K) als Träger für die Schneideinrichtung (C) und für die Andrückeinrichtung (96 bis
98), durch eine die beiden Schlitten (Klebestreifenschlitten R, Messerschlitten K) miteinander koppelnde Kopplungseinrichtung (133, 135), durch Mitnehmereinrichtungen (138, 140, 143, 145) an beiden
Schlitten, durch erste mechanische Kopplungsglieder (99, 100, J03, 104,150) am Rahmen (S) und/oder
an den Schlitten, welche bei der Bewegung des ersten Schlittens (Klebestreifenschlitten R) in seine
Arbeitsstellung die Andrückeinrichtung (96 bis 98) in eine Andrückstellung, in der sie den gefalteten
vordersten Abschnitt des Klebestreifens (86) an die auf der Unterlagen (Tisch 10, II) liegenden Enden
der zu verbindenden Streifen (Filmstreifen 12, 13) drückt, und bei der Bewegung des ersten Schlittens
in seine Ruhestellung nach dem Abschneiden des vordersten Abschnittes des Klebestreifens (86) die
Andrückeinrichtung (96 bis 98) in eine Freigabestellung bewegen, in der diese sich im Abstand zur
Unterlage (Tisch 10, 11) befindet, und durch zweite mechanische Kopplungsglieder (118, 124), von
denen mindestens eines (Zapfen 124) am ersten Schlitten (Klebestreifenschlitten R) angeordnet ist
und welche bei der Bewegung des ersten Schlittens in seine Ruhestellung die Schneideinrichtung (C)
wenigstens indirekt betätigen, nachdem ein dem von der Andrückeinrichtung (96 bi:, 98) auf die
Streifenenden gedrückten vordersten Abschnitt des Klebestreifens (86) entsprechender neue Klebestreifenabschnitt durch die Bewegung des ersten
Schlittens in seine Ruhestellung vom Vorratswickel (83) abgezogen und durch Falten versteift ist.
2. Gera', nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (133, 135) ein
zwischen dem zweiten Schlitten (Messerschlitten K) und dem Rahmen (S) angeordnetes erstes federelastisches Glied (Schraubenfeder 135) mit einer
bestimmten Federkonstanten, das zeitweilig auf den zweiten Schlitten eine diesen von der Unterlage
(Tisch 10, 11) zu entfernen suchende Rückstellkraft ausübt, und ein zwischen den beiden Schlitten
(Klebestreifenschlitten R, Messerschlitten K) ausgespanntes zweites federelastisches Glied (Schraubenfeder 133) mit kleinerer Federkonstanten aufweist
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmereinrichtungen
(138, 140,143, 145) am vorderen und hinteren Ende des ersten Schlittens (Klebestreifenschlitten R) je ein
Anschlag (Einstellschraube 138 bzw. Anschlagschraube 143) sowie an den entsprechenden Enden
des zweiten Schlittens (Messerschlitten K) je ein korrespondierender Gegenanschlag (Anschlag 140
bzw. Puffer 145) vorgesehen sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (36 bis 98) zwei am zweiten Schlitten
(Messerschlitten K) um eine zur Unterlage (Tisch 10, U) und zur Längsrichtung der miteinander zu
verbindenden Streifen (Filmstreifen 12, .13) parallele Achse (59) schwenkbar gelagerte Arm (97, 98) und
eine zwischen deren benachbarten Enden drehbar gelagerte Anpreßwalze (96) aufweist und daß als
erste mechanische Kopplungsglieder (99, 100, 103, 104,150) ein am anderen Ende des einen Armes (98)
angeformter Spannhebel (99), eine zwischen dem Rahmen (S) und dem Spannhebel (99) angeordnete
Feder (100), je ein Anschlag (Anschlaglasche 103, Anschlagschraube 104) an einem am zweiten
Schlitten (Messerschlitten K) schwenkbar gelagerten Auslösehebel (101) für die Andrückeinrichtung
(96 bis 9S) bzw. am ersten Schlitten (Klebestreifenschlitten R) und ein mit dem Spannhebel (99)
zusammenwirkender, rahmenfester Anschlag (Einstellschraube 150) vorgesehen sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (101) einen (98) der beiden
Arme (97,98) der Andrückeinrichtung (96 bis 98) bei von der Unterlage (Tisch 10, II) abgehobener
Anpreßwalze (96) arretiert und über seinen Anschlag (Anschlaglasche 103) entgegen der Rückstellkraft einer an ihm angreifenden Feder (106) vom
Anschlag (Anschlagschraube 104) des ersten Schlittens (Klebestreifenschlitten R) in eine Freigabestellung schwenkbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung
(C) mit einer Vorspanneinrichtung (128 bis 130, 147 bis 149,151) und einer diese steuernden Auslöseeinrichtung (114 bis 116, 118 bis 123) versehen ist und
daß als zweite mechanische Kopplungsglieder (118, 124) ein Teil (Flachstange 118) dieser Auslöseeinrichtung (114 bis 116,118 bis 123) und ein mit diesem
Teil zusammenwirkendes Teil (Zapfen 124) des ersten Schlittens (Klebestreifenschlitten R) vorgesehen sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (22,41 bis 44) einen Elektromotor (22) aufweist,
der mit dem ersten Schlitten (Klebestreifenschlitten R) mittels eines Kurbelarms (41), einer Gelenkstange
und eines 2m Rahmen ^S^ ae!ä°crten zweiermi-
gen Hebels (43) gekoppelt ist, dessen eines Ende am ersten Schlitten gelenkig angreift.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verbinden der in Längsrichtung aufeinander ausgerichteten und einander
zugekehrten Enden von zwei Streifen mittels des vordersten Abschnitts eines durch Druck aktivierbaren,
von einem Vorratswickel abziehbaren Klebestreifens, mit einer Unterlage für die zu verbindenden Streifenenden
und einer Halteeinrichtung für den Vorratswickel, wobei einer dieser beiden Teile relativ zum andern quer
zur Längsrichtung der Streifen aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und zurück bewegbar ist, in denen
sich die beiden Teile in einer größten bzw. kleinsten Entfernung voneinander befinden, sowie mit einer
Führungseinrichtung und einer Andrückeinrichtung, mittels denen der vorderste Abschnitt des Klebestreifens
den auf der Unterlage ruhenden Streifenenden zuführbar bzw. an diesen anklebbar ist, und mit einer
Schneideinrichtung zum Abtrennen des an beiden Streifenenden angeklebten vordersten Abschnitts des
Klebestreifens.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art (US-PS 33 18 754) wird der vorderste Abschnitt des Klebestreifens
mit Hilfe eines von Hand betätigten, kompliziert ausgebildeten und mit Federn versehenen Hebels in
ähnlicher Weise wie bei einer Fliegenklappe auf die aneinanderstoßenden Streifenenden geklatscht, die auf
der von Hand senkrecht zur Streifeneinrichtung auf den Vorratswickel zu- und von diesem wegbewegbaren
Unterlage ruhen. Damit der Klebestreifen auch wirklich auf den Streifenenden haftet, ist es praktisch unumgänglieh,
daß die Bedienungsperson mit ihrem Daumen einen ausreichenden Anpreßdruck ausübt. Anschließend wird
vor dem Durchtrennen des Klebestreifens mittels der handbetätigten Schneideinrichtung die Unterlage zusammen
mit den Streifenenden von Hand auf den Vorratswickel zu bewegt. Dabei wird der vorderste
Abschnitt des Klebestreifens nicht nur leicht gefaltet, sondern um eine durchgehende Kante der Streifenenden
gefaltet und an die Unterseite der Streifenenden gedruckt.
Danach erfolgt das Durchtrennen des Klebestreifens an der anderen, jetzt ebenfalls durchgehenden Kante
der Streifenenden. Bei einer Wiederholung des Verbindungsvorgangs wird mittels des Hebels ein weiteres
Klcbestreifenstück von dem Vorratswickel abgezogen und der durch den vorausgegangenen Trennvorgang
neu entstandene vorderste Abschnitt des Klebestreifens auf das nächste Paar von Streifenenden geklatscht.
Beim bekannten Gerät müssen die nacheinander benötigten Klebestreifenstücke zwar indirekt, aber
doch von Hand vom Vorratswickel abgezogen werden. Der vorderste Abschnitt des Klebestreifens muß
mittelbar von Hand auf die Streifenenden aufgebracht und unmittelbar von Hand angedrückt werden. Die
Schneideinrichtung muß von Hand betätigt und die Unterlage von Hand bewegt werden. In nachteiliger
Weise läßt sich mit dem bekannten Gerät daher in einer bestimmten Zeit nur eine verhältnismäßig geringe Zahl
von Verbindungsvorgängen durchführen, da hierfür jedesmal eine Reihe von Handgriffen erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen
mittels eines Klebestreifens zu schaffen, welches nach Inbetriebnahme einen Verbindungsvorgang selbsttätig
und rasch durchführt und auf diese Weise in einer bestimmten Zeit eine vergleichsweise erhöhte Zahl von
Verbindungsvorgängen ermöglicht
Bei einem Gerät der eingangs genannten Art ist diese
Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst Wie aus
der nachfolgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung hervorgeht, wird durch diese Merkmale erreicht, daß
das Gerät nach Ingangkommen der Bewegung eines ersten Schlittens den Verbindungsvorgang vollautomatisch
durchführt, d. h., daß die Bedienungsperson sich auf eine Überwachung des Funktionsablaufs beschränken
kann und nicht von Hand einzugreifen braucht Dies bedeutet nicht nur eine größere Bequemlichkeit für die
Bedienungsperson, sondern vor allem eine Erhöhung der Produktivität des Geräts, das nun in verhältnismäßig
kurzer Zeit eine große Zahl von Verbindungsvorgängen ausführen kann. Die Erhöhung der Arbeitsleistung des
erfindungsgemäßen Geräts ist vor allem darauf zurückzuführen, daß bereits während der Rückbewegung
seines ersten Schlittens aus der Arbeits- in die Ruhestellung infolge des Festhaltens des vordersten
Abschnitts des Klebestreifens auf der Unterlage ein neuer Klebestreifenabschnitt von dem Vorratswickel
abgezogen und in der Falteinrichtung gefaltet, aber nicht gefalzt wird, so daß dieser Klebestreifenabschnitt
nach dem Durchtrennen des Klebestreifens als neuer vorderster Abschnitt für den nächsten Verbindungsvorgang
zur Verfügung steht, der damit beginnt, daß sich der erste Schlitten aus seiner Ruhe- in seine
Arbeitsstellung bewegt, wobei er den durch Falten versteiften, vordersten Klebestreifenabschnitt freitragend
der Unterlage zuführt. Es besteht daher keine Gefahr, daß der vorderste Klebestreifenabschnitt an der
Schneideinrichtung oder anderen Teilen des Geräts haften bleibt und sich dadurch Störungen im Arbeitsablauf ergeben. Die Bedienungsperson des erfindungsgemäßen
Geräts kann auch mit einem Blick feststellen, ob für den nächsten Verbindungsvorgang ein ausreichend
langer Klebestreifenabschnitt zur Verfügung steht, da der freitragende, vorderste Klebestreifenabschnitt
nicht durch Geräteteile verdeckt ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles mit einem Klebestreifenspender und der
Andrückeinrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht des Ausführungsbeispiels von vorn,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels schräg von hinten, teilweise abgebrochen
dargestellt,
Fig.4 ein vergrößerter, teilweise abgebrochener senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1,
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig.4, der teilweise abgebrochen eine Falteinrichtung
zeigt,
F i g. 6 eine vergrößerte, teilweise abgebrochene Draufsicht auf die außer Betrieb gesetzte Vorrichtung,
F i g. 7 einen teilweise abgebrochenen senkrechten Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6, der das
Ausführungsbeispiel außer Betrieb gesetzt zeigt,
F i g. 8 einen der F i g. 7 entsprechenden Schnitt durch das in Betrieb befindliche Ausführungsbeispiel, wobei
die Andrückeinrichtung in Tätigkeit ist, und
F i p. 9 einen den F i tr. 7 und 8 entsnrechenden Schnitt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66268667A | 1967-08-23 | 1967-08-23 | |
US66268667 | 1967-08-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797158A1 DE1797158A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1797158B2 DE1797158B2 (de) | 1977-06-08 |
DE1797158C3 true DE1797158C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166983B2 (de) | Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde | |
CH665604A5 (de) | Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband. | |
DE2858034C2 (de) | ||
EP0399322A3 (de) | Heftapparat | |
CH498748A (de) | Etikettierapparat | |
DE3644657C2 (de) | ||
DE1797158C3 (de) | Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines Klebstreifens | |
EP0597247B1 (de) | Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse | |
DE3008739A1 (de) | Baenderzusammenklebmaschine, insbesondere fuer in kassetten zu ladende magnetbaender | |
EP0011262A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge | |
DE3830772C2 (de) | ||
DE532489C (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl. | |
DE2059121C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen | |
DE2347428B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn | |
DE636531C (de) | Heftgeraet mit selbsttaetiger Klammerbildung | |
DE1797158B2 (de) | Geraet zum verbinden der enden von zwei streifen mittels eines klebstreifens | |
DE1797157A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifenenden mittels eines Klebestreifens | |
EP0465771A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Klebestreifen für Verschliessköpfe und Kartonverschliessmaschinen | |
DE2555710C3 (de) | Banderolierzange | |
DE60015620T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken und dergleichen | |
DE247297C (de) | ||
DE134876C (de) | ||
AT118437B (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Marken, Etiketten u. dgl. | |
DE164774C (de) | ||
DE2528111A1 (de) | Vorrichtung zum faelzeln eines blocks aus papierblaettern |