DE3644657C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3644657C2
DE3644657C2 DE3644657A DE3644657A DE3644657C2 DE 3644657 C2 DE3644657 C2 DE 3644657C2 DE 3644657 A DE3644657 A DE 3644657A DE 3644657 A DE3644657 A DE 3644657A DE 3644657 C2 DE3644657 C2 DE 3644657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
toothed plate
toothed
shaft
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3644657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644657A1 (de
Inventor
Kenji Tokio/Tokyo Jp Morikami
Hiroyasu Takasaki Gunma Jp Kato
Masaki Tokio/Tokyo Jp Kida
Mituhiro Aichi Jp Watabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shachihata Industry Co Ltd
Original Assignee
Shachihata Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985203798U external-priority patent/JPH0141718Y2/ja
Priority claimed from JP5253486U external-priority patent/JPS62164268U/ja
Application filed by Shachihata Industry Co Ltd filed Critical Shachihata Industry Co Ltd
Publication of DE3644657A1 publication Critical patent/DE3644657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644657C2 publication Critical patent/DE3644657C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/205With feed-out of predetermined length from work supply
    • Y10T225/21Merely to provide lead-end for manual grasping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/205With feed-out of predetermined length from work supply
    • Y10T225/211Manually operated feed-out mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klebebandgehäuse mit Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Klebebandgehäuse mit einer Schneidvorrichtung, die in der Lage ist, das auf einer Rolle aufgewickelte Klebband in geordnetem Zustand zu speichern und nach Betätigung eines Betäti­ gungsknopfes ein gewünschtes Stück des Bandes abzugeben und abzuschneiden.
Ein an sich bekannter Typ von konventionellen Kleb­ bandgehäusen mit Schneidvorrichtung weist eine drehbare Bandaufhängung für die Führung einer Klebebandrolle auf, wobei das Gehäuse mit einem Bandauslaß und einer Schneid­ vorrichtung versehen ist, die durch Betätigung eines in der Nähe des Bandauslasses vorgesehenen Hebels angehoben und eingestellt wird. Beispielsweise offenbart die japa­ nische Patentanmeldung Nr. 5359/1965 ein mit einer Schneidvorrichtung vorgesehenes Klebbandgehäuse des vorstehend beschriebenen Typs.
Jedoch hat ein mit einer Schneidvorrichtung ausgestattetes Klebbandgehäuse eine solche Konfiguration, daß das Ende des Bandes, das ständig unter Zug steht, in einem expo­ nierten Zustand in der Nähe des Bandauslasses bleibt, und wenn eine bestimmte Bandmenge erforderlich ist, wird es geklemmt und um eine entsprechende Distanz herausgezogen, wobei die Schneidvorrichtung durch Betätigung des Hebels betätigt wird, und wobei das Band dadurch geschnitten wird, daß das abzuschneidende Bandstück gegen die vor­ geschobene Schneideinrichtung gedrückt wird, welche dann den Schneidvorgang vollzieht, während der Zugvorgang abläuft. Demzufolge hat diese Art von Gehäusen den Nachteil, daß eine Arbeitskraft erforderlich ist, um jeweils die Bandlänge abzuschneiden, und wenn eine Mehrzahl von Bandstreifen mit der gleichen Länge erfor­ derlich ist, ist dieses Gehäuse unpraktisch, denn die Länge des herauszuziehenden Bandes muß visuell geschätzt werden.
Ein Klebebandgehäuse mit Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-AS 12 53 110 bekannt. Bei dem vorbekannten Klebebandgehäuse wird das aus dem Gehäuse herausragende Bandende mit der Hand ergriffen. Anschließend wird das Band abgezogen. Das Klebeband verläuft im Inneren des Gehäuses über eine Meßrolle, deren Drehung über ein Zahnrad auf eine federbelastete Zahnstange übertragen wird. Am Ende der Führung der Zahnstange ist ein Anschlag vorgesehen. Der Weg der Zahnstange bis zu diesem Anschlag entspricht also der vorgegebenen Bandlänge, die auf diese Weise eingehalten werden kann. Durch eine Abwärtsbewegung des bis zum Anschlag herausgezogenen Bandendes wird ein Hebel betätigt, der die drehbar gelagerte Zahnstangenführung mit der Zahnstange nach unten verschwenkt, so daß die Zähne der Zahnstange mit den Zähnen des Zahnrades außer Eingriff gelangen. Die mit der Zahnstange verbundene Rückholfeder zieht die Zahnstange dann zurück, so daß ein neuer Zyklus beginnen kann.
Die vorbekannte Vorrichtung ist mit Nachteilen behaftet. Zum einen muß das Klebeband an seinem Ende ergriffen werden und aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Zum anderen wird durch die den Zahnradeingriff lösende Abwärtsbewegung des Klebebandes gleichzeitig die Abtrennung dieses Klebebandes bewirkt. Es kann also stets nur eine einzige Länge abgetrennt werden, nicht jedoch ein Vielfaches dieser Länge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klebebandgehäuse der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der einfach und zuverlässig von einem Klebeband eine vorgegebene Länge oder ein Vielfaches davon abgetrennt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Es sind zwei Zuführungsrollen zur Förderung des Bandes aus dem Gehäusekörper durch den Bandauslaß vorgesehen, die jeweils koaxial mit ineinandergreifenden Zahnrädern verbunden sind. Der Antrieb eines dieser Zahnräder treibt damit gleichzeitig das andere Zahnrad an, so daß die koaxialen Zuführungsrollen im entgegengesetzten Drehsinn bewegt werden und das zwischen ihnen befindliche Band gefördert wird. In dem Gehäuse ist eine verzahnte Platte vorgesehen, die am einen Ende einen verzahnten Teil und am anderen Ende ein längliches, in Längsrichtung der verzahnten Platte verlaufendes Fenster aufweist, in das eine mit dem Gehäusekörper verbundene feste Welle derart eingreift, daß die verzahnte Platte zwischen einer ersten Position, in der die Welle am einen Ende des Fensters anliegt und in der der verzahnte Teil in ein Zahnrad eingreift, sowie einer zweiten Position, in der die Welle am anderen Ende des Fensters anliegt und in der der verzahnte Teil in kein Zahnrad eingreift, beweglich ist. Die verzahnte Platte kann also mit dem Zahnrad sowohl in Eingriff als auch außer Eingriff gebracht werden. Weiterhin ist ein Bedienungsknopf zum Verschwenken der verzahnten Platte um die Welle von einer Ausgangsposition in eine Endposition vorgesehen. Schließlich ist eine Rückholfeder vorhanden, die zwischen dem Gehäusekörper und der verzahnten Platte angeordnet ist und die die verzahnte Platte in Richtung ihrer Ausgangsposition belastet. Weiterhin legt die Rückholfeder zusätzlich die verzahnte Welle während der Betätigung des Bedienungsknopfes am einen Ende des Fensters an, während die Welle bei vollständig betätigtem Bedienungsknopf am anderen Ende des Fensters angelegt wird. Durch diese Ausgestaltung wird es erreicht, daß während der Betätigung des Bedienungsknopfes die Verzahnung der verzahnten Welle mit einem Zahnrad in Eingriff ist, so daß die Bewegung des Bedienungsknopfes in eine Drehbewegung der Zuführungsrollen umgewandelt wird. Während der Betätigung des Bedienungsknopfes wird also das Band gefördert. Am Ende der Bewegung des Bedienungsknopfes gelangt die Verzahnung der verzahnten Welle mit dem Zahnrad außer Eingriff, so daß anschließend eine Rückbewegung der verzahnten Platte in ihre Ausgangsposition ermöglicht wird. Sodann kann der soeben beschriebene Vorgang wiederholt werden. Sobald eine ausreichende Länge des Klebebandes gefördert worden ist, kann dieses Klebeband von Hand ergriffen und abgerissen werden.
Die der Erfindung entsprechende Vorrichtung arbeitet einfach, da lediglich der Bedienungsknopf betätigt werden muß. Durch das Ineinandergreifen der einzelnen Teile wird eine zuverlässige, reproduzierbare Ablängung erreicht. Es ist nicht erforderlich, zur Förderung des Klebebandes einen Zug unmittelbar in das Klebeband von Hand einzuleiten; es ist vielmehr allein ausreichend, den Bedienungsknopf zu betätigen.
Die Erfindung schafft ein sicheres Klebebandgehäuse mit Schneidvorrichtung, bei dem die Schneidvorrichtung in dem Gehäuse fixiert ist und sich nicht darüber hinaus ersteckt. Weiterhin schafft die Erfindung ein Klebebandgehäuse mit niedrigem Preis, das eine Schneidvorrichtung aufweist, welche lediglich zwei Zahnräder verwendet, die Präzision und hohe Produktionskosten erfordern, das eine geringe Zahl von Teilen erforderlich macht und weitgehend störungsfrei ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine teilweise abgeschnittene Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Klebbandgehäuses mit Schneid­ vorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform;
Fig. 3 eine zu Fig. 1 analoge Draufsicht, jedoch mit der Darstellung eines anderen Betriebszustandes;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer Methode zur Montage der Schneidvorrichtung;
Fig. 5 eine teilweise abgeschnittene Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Klebbandgehäuses mit Schneidvorrichtung; und
Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge Draufsicht, in der jedoch ein anderer Betriebszustand dargestellt wird.
Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Wie in Fig. 1 bis 3 zu sehen ist, umfaßt ein Gehäusekörper zunächst zwei abtrennbare Teile aus synthetischem Harz­ material, wobei diese beiden Teile in einer solchen Weise ausgebildet sind, daß sie durch (nicht in den Zeichnungen dargestellte) Überstände und Rillen, die in diesen Teilen vorgesehen sind, eng zusammengehalten werden. Auf einer Seite des Gehäusekörpers 1 ist ein Bandauslaß 2 ausge­ bildet. Eine neben einem Ende des Bandauslasses 2 ange­ ordnete Schneidvorrichtung 3 ist an der Innenfläche des Gehäusekörpers 1 befestigt, und eine Sägemesserkante 3 a der Schneidvorrichtung 3 ist ebenfalls neben einem Ende des Bandauslasses 2 angeordnet.
Ein Bandaufnahmeteil 4 ist auf der zum Bandauslaß 2 entgegengesetzten Seite des Gehäusekörpers ausgebildet. In dem Bandaufnahmeteil 4 erstreckt sich von einem Teil auf einer Seite des Gehäusekörpers 1 her eine Bandaufhängung 6 mit einem Stufenteil, und ein elastischer Arm 6 a ist zur Führung einer Bandrolle 7 in Zusammenwirkung mit der Bandaufhängung 6 vorgesehen. Der elastische Arm 6 a ist geeignet, die Bandrolle 7 in einer relativ straffen Weise zu führen, so daß die Bandrolle 7 nicht lose ist, und wenn das Band herausgezogen wird, ermöglicht er die Rotation der Bandrolle, wie im folgenden zu beschreiben sein wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Stufenteil 5 der Band­ aufhängung 6 dazu verwendet, die Bandrolle 7 in eine in bezug auf die Bandaufhängung 6 geeignete Lage zu bringen.
Zwei Zuführungsrollen 8, 8 sind neben dem Bandauslaß 2 in dem Gehäusekörper 1 vorgesehen. Eine der Zuführungsrollen ist in einem der beiden abtrennbaren Teile des Gehäuse­ körpers 1 drehbar auf einer Welle 8 a angeordnet, und die andere Zuführungsrolle ist in dem anderen der beiden ab­ trennbaren Teile des Gehäusekörpers 1 auf einer Welle 8 a angeordnet. Da die beiden Zuführungsrollen in dieser Weise angeordnet sind, wird das Ende des von der Bandrolle abge­ wickelten Bandes zwischen den beiden Zuführungsrollen 8, 8 in der Weise gehalten, daß der Gehäusekörper leicht mon­ tiert werden kann, nachdem eine neue Bandrolle in den Auf­ nahmeteil 4 des Gehäusekörpers 1 eingelegt wurde. Eine der Zuführungsrollen besteht aus einem geeigneten elastischen Material, das eine gute Lösbarkeit in bezug auf einen Adhäsivstoff hat, wie z.B. Silikongummi, der an einer Fläche des Bandes angelegt wird, und diese Rolle hat eine Reihe von Rillen, die auf ihrer Oberfläche ausgebildet sind und die sicherstellen, daß das zwischen dieser und den anderen Rollen gehaltene Band mit Sicherheit abgegeben wird. Die andere Rolle ist so ausgebildet, daß sie an ihrer Mitte einen Überstand hat, so daß sie geeignet ist, den Mittelpunkt des Bandstückes, das zwischen diesen Rollen gehalten wird, auf der Oberfläche der vorstehend beschriebenen Rolle, die eine Reihe von Rillen aufweist, zu halten.
Zahnräder 9, 9, die ineinander eingreifen, sind jeweils an den Wellen 8 a, 8 a, auf denen die beiden Zuführrollen 8, 8 jeweils montiert sind, befestigt, wodurch, wenn eines der Zahnräder angetrieben wird, die beiden Zuführungsrollen gleichzeitig gedreht werden und das dazwischen gehaltene Band vorgeschoben wird.
Ein Drehantriebsmechanismus 10 zum Antrieb der beiden Zuführungsrollen über die Zahnräder 9, 9 ist im Gehäuse­ körper 1 vorgesehen, wobei dieser Rotationsantriebs­ mechanismus eine verzahnte Platte 14, einen Bedienungs­ knopf 16, eine Führungsplatte 18 und eine Rückholfeder 19 aufweist.
An einem Ende der verzahnten Platte 14 ist ein verzahnter Teil 11, der in der Lage ist, in eines der Zahnräder 9 einzugreifen, ausgebildet, und an dem anderen Ende und über die gesamte Länge desselben ist ein gestrecktes Fenster 12 ausgebildet. Ein Zapfen 13 erstreckt sich im wesentlichen ausgehend vom Mittelpunkt einer Seitenfläche der verzahnten Platte 14 (in Fig. 2 die obere Fläche).
Der Bedienungsknopf 16 hat eine Anschlagfläche 16 a, die nach unten links geneigt ist und die gegen den Zapfen 13 der verzahnten Platte 14 anschlägt und sie dann nach oben schiebt, wenn ersterer nach unten geschoben wird.
Die Führungsplatte 18 ist mittels einer Schraube am Ge­ häusekörper 1 befestigt und weist eine feste Welle 15, mit der das längliche Fenster 12 der verzahnten Platte 14 lose im Eingriff steht und ein Führungsfenster 17 auf, in das der Zapfen 13 der verzahnten Platte 14 aufgenommen wird und in dem er sich bewegen kann.
Ein Ende der Rückholfeder 19 ist am unteren Ende der Führungsplatte 18, wie in Fig. 1 dargestellt, befestigt, wobei das andere Ende derselben durch ihren Eingriff in eine gebogene, im unteren Teil der verzahnten Platte 14 angebrachte Nut gestoppt wird (die genannte gekrümmte Nut ist auf einer Linie angeordnet, die eine Fortsetzung des länglichen Fensters darstellt). In einem Normalzustand, in dem der Bedienungsknopf 16 nicht nach oben geschoben wer­ den kann, drückt die Rückholfeder 19 die verzahnte Platte 14 in Uhrzeigerrichtung um die feste Welle 15, die als ein Drehpunkt funktioniert, nach oben und drückt demzufolge über den Zapfen 13 den Bedienungsknopf 16 nach oben. Wenn der Bedienungsknopf 16 nach unten gedrückt wird, wird darüber hinaus die verzahnte Platte 14 in Uhrzeiger­ richtung um die feste Welle 15 gedreht, und die Axial­ richtung des länglichen Fensters fällt dann im wesent­ lichen mit der Funktionsrichtung der Rückholfeder 19 zusammen, so daß die Rückholfeder 19 bewirkt, daß die verzahnte Platte 14 vorübergehend in der Funktionsrichtung der Rückholfeder 19 (in einer Richtung schräg nach oben) gleitet (dieser Zustand wird in Fig. 3 gezeigt).
Eine Führungsstange 21 wird aus einem Stück mit dem Bedienungsknopf 16 gebildet, und Führungen 22, 22 für die Führungsstange 21 sind auf der Führungsplatte 18 und dem Gehäusekörper 1 ausgebildet, und der Bedienungsknopf 16 wird dadurch in bezug auf den Gehäusekörper 1 in einem rechten Winkel geführt.
Die Schneidvorrichtung 3 weist, wie in Fig. 4 dargestellt, auf beiden Seiten Nuten auf, und die genannten Nuten 25, 25 werden zwischen einem konvexen Teil 23, der auf der Führungsplatte 18 vorgesehen ist, und einem Überstand 24, der auf dem Gehäusekörper 1 vorgesehen ist, gehalten, wodurch die Schneidvorrichtung 3 im Inneren des Gehäuse­ körpers 1 fixiert ist.
Im folgenden werden Bandvorschubbewegungen in einem Klebe­ bandgehäuse mit Schneidvorrichtung in der beschriebenen Konfiguration erklärt.
In Fig. 1 und 3 schiebt die Anschlagfläche 16 a des Bedienungsknopfes 16 den Zapfen 13 der verzahnten Platte 14 gegen die Federkraft der Rückholfeder 19 nach unten, wenn der Bedienungsknopf 16 leicht nach unten gedrückt wird, wodurch die verzahnte Platte 14 im Uhrzeigersinn um die feste Welle 15 der Führungsplatte 18, die als Dreh­ punkt dient, gedreht wird. Der verzahnte Teil 11 der verzahnten Platte 14 erfaßt so das obere Zahnrad und dreht es. Als Ergebnis wird das andere Zahnrad 9 gedreht, und dadurch werden die beiden Zuführungsrollen 8, 8 gedreht. Da die Zuführungsrollen 8, 8 um eine gegebene Strecke gedreht werden, die dem Herunterschieben des Bedienungs­ knopfes 16 entsprechen, wird bei jedem Drücken des Bedienungsknopfes 16 nach unten eine gegebene Bandlänge vom Bandauslaß 12 abgegeben.
Wenn der Bedienungsknopf 16 soweit nach unten gedrückt wird, daß er sich seinem maximalen Weg nähert, liegt die längere Achse der verzahnten Platte 14 parallel zur Anschlagfläche 16 a des Bedienungsknopfes 16, und die Funktionsrichtung der Rückholfeder 19 stimmt mit der Axialrichtung des länglichen Fensters 12 der verzahnten Platte 14 überein, wodurch die verzahnte Platte vorüber­ gehend in einer Richtung schräg nach oben gleitet, wie in Fig. 3 gezeigt wird, und die feste Welle 15 gleitet solange, bis sie gegen das Ende des länglichen Fensters 12 anschlägt, gegen das sie vorher nicht angeschlagen war. Demzufolge ist der verzahnte Teil 11 der verzahnten Platte 14 in einem solchen Zustand, daß er von einem der Zahn­ räder 19 gelöst ist.
In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand wird die verzahnte Platte 14, wenn der Druck nach unten auf den Bedienungs­ knopf 16 gelöst wird, durch die Wirkung der Rückholfeder 19 um die feste Welle 15 gedreht, die als Drehpunkt wirkt, ohne jedoch mit einem der Zahnräder 9 in Kontakt gebracht zu werden, und dann in den in Fig. 1 dargestellten Zustand zurückgeführt.
Demzufolge entspricht die Bandlänge der Anzahl von Malen, die der Bedienungsknopf nach unten geschoben wird, und wenn die gewünschte Bandlänge aus dem Bandauslaß 12 abgegeben wurde, wird das Band durch Verwendung der Schneidvorrichtung 3 abgeschnitten.
Wenn der Bedienungsknopf nicht nach unten geschoben wird oder nicht völlig nach unten geschoben wird, stehen der verzahnte Teil 11 und die Zahnräder 9 nicht miteinander im Eingriff und es ist dementsprechend möglich, jede belie­ bige erforderliche Bandlänge herauszuziehen und abzu­ schneiden.
Obwohl bei dieser Ausführungsform die Rückholfeder 19 von der verzahnten Platte 14 getrennt ist, kann die Rückhol­ feder 19, wenn die verzahnte Platte 14 aus einem festen Plastikmaterial, wie z.B. Polyacetal-Harz, besteht, aus einem Stück mit der verzahnten Platte 14 ausgebildet werden, so daß es möglich ist, die Anzahl von Teilen zu reduzieren.
Ein Führungszapfen kann auf einer Seitenfläche des ver­ zahnten Teils 11 der verzahnten Platte 14 angebracht werden, und in der Führungsplatte 18 kann eine Nocken­ führung vorgesehen sein. Dies stellt sicher, daß die vorstehend beschriebenen Funktionen der verzahnten Platte 14 zuverlässig ausgeführt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben.
Diese zweite Ausführungsform ist für Bänder mit größerer Breite und nicht für Bänder mit geringerem Durchmesser, die Gegenstand der ersten Ausführungsform sind, geeignet.
Die in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Bau­ teile haben die gleichen Formen und Funktionen wie die­ jenigen, die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wurden, und erhalten auch die gleichen Bezugszeichen.
Die zweite Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die erste Ausführungsform mit der Ausnahme, daß Struk­ tur, Anordnung und Betriebsabläufe des Bedienungsknopfes 16 anders sind. Die nachstehend gegebene Beschreibung ist leicht verständlich, wenn der vorstehend angegebene Punkt beachtet wird.
In einem Gehäusekörper 1, der zwei abtrennbare Teile aufweist, wird ein Bandauslaß 12 ausgebildet, und neben dem Bandauslaß 2 ist eine Schneidvorrichtung 3 an dem Gehäuse befestigt. Ein Bandaufnahmeteil ist im Gehäuse­ körper 1 vorgesehen und so ausgebildet, daß eine Bandrolle 7 darin untergebracht werden kann.
Zwei Zuführungsrollen 8, 8 sind drehbar neben dem Band­ auslaß des Gehäusekörpers 1 angeordnet, und Zahnräder 9, 9 sind auf ein und derselben Welle angeordnet. Eine Rück­ laufsperre 30 ist an den Zuführungsrollen angebracht, um zu verhindern, daß sie in bezug auf die Zahnräder 9 zurücklaufen.
Ein Drehantrieb 10 ist zum Antrieb der Zuführungsrollen über die Zahnräder 9, 9 vorgesehen, und dieser umfaßt eine verzahnte Platte 14, einen Bedienungsknopf 16, eine Füh­ rungsplatte 18 und eine Rückholfeder 19.
Ein verzahnter Teil 11 ist an einem Ende der verzahnten Platte 14 ausgebildet und im wesentlichen in der Mitte derselben ist ein längliches Fenster 12 ausgebildet. Ein Führungszapfen 12 ist im verzahnten Teil 11 ausgebildet.
Der Bedienungsknopf 16 ist in einer solchen Weise am Gehäusekörper 1 angebracht, daß er um einen Drehpunkt 16 b gedreht werden kann.
Er hat eine Anschlagfläche und eine gebogene konkave Fläche, die es ermöglicht, daß er bequem mit dem Daumen bedient werden kann.
Die Führungsplatte 18 ist mittels einer Schraube 20 am Gehäusekörper 1 befestigt und weist eine feste Welle 15, mit der das längliche Fenster 12 der verzahnten Platte 14 in losem Eingriff steht, und des weiteren eine Nocken­ führung 27 auf, in der der Führungszapfen 26 der ver­ zahnten Platte 14 geführt wird. Der Führungszapfen 26 und die Nockenführung 27 sind geeignet, die nachstehend be­ schriebenen Funktionen der verzahnten Platte 14 sicher auszuführen.
Ein Ende der Rückholfeder 19 ist an der Führungsplatte 18 befestigt, und das andere Ende wird dadurch gestoppt, daß es mit einer gebogenen Nut im Eingriff steht, die an der unteren Seite der verzahnten Platte 14 vorgesehen ist (diese gebogene Nut liegt im wesentlichen auf einer Linie, die eine Fortsetzung des länglichen Fensters bildet). In dem Normalzustand, in dem der Bedienungsknopf 16 nicht nach oben geschoben wird, drückt die Rückholfeder 19 die verzahnte Platte 14 in Uhrzeigerrichtung um die feste Welle 15 herum nach oben und drückt dementsprechend über die Anschlagfläche 16 a den Bedienungsknopf nach unten. Wenn der Bedienungsknopf 16 nach oben geschoben wird, wird zusätzlich die verzahnte Platte 14 entgegen der Uhrzei­ gerrichtung um die feste Welle 15 gedreht. Damit wird die Axialrichtung des länglichen Fensters mit der Funktions­ richtung der Rückholfeder 19 in Übereinstimmung gebracht, wodurch letztere so wirkt, daß die verzahnte Platte 14 vorübergehend in die Funktionsrichtung (schräg nach unten) der Rückholfeder 19 gleitet (dieser Zustand wird in Fig. 6 gezeigt).
Der Bandvorschubvorgang des Klebebandgehäuses mit Schneid­ vorrichtung der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird im folgenden erläutert.
Wenn mit dem Daumen auf den konvexen Teil 16 c des Bedie­ nungsknopfes 16 gedrückt wird, der damit leicht nach oben geschoben wird (wie in Fig. 5 und 6 zu sehen), wird die verzahnte Platte 14 entgegen der Uhrzeigerrichtung um die feste Welle 15 der Führungsplatte 18 gedreht, mit der das längliche Fenster der verzahnten Platte 14 in Kontakt gebracht wird. Der verzahnte Teil 11 der verzahnten Platte 14 kommt so mit dem oberen Zahnrad 9 in Eingriff und dreht es. Als Ergebnis davon wird auch das andere Zahnrad ge­ dreht, und ihrerseits werden die beiden Zuführungsrollen gedreht. Da die Zuführungsrollen 8, 8 um einen bestimmten Weg gedreht werden, der dem Schub nach oben des Bedie­ nungsknopfes 16 entspricht, wird jedes Mal eine bestimmte Bandlänge von dem Bandauslaß 2 abgegeben, wenn der Bedie­ nungsknopf 16 nach oben geschoben wird.
Wenn die Aufwärtsbewegung des Bedienungsknopfes 16 sich ihrer maximalen Grenze nähert, wird die Funktionsrichtung der Rückholfeder 19 mit der Axialrichtung des länglichen Fensters der verzahnten Platte 14 in Übereinstimmung gebracht, so daß die verzahnte Platte 14 vorübergehend in einer Richtung schräg nach oben gleitet, und zwar solange, bis die feste Welle 15 gegen das Ende anschlägt, gegen das sie vorher nicht angeschlagen hatte. Demzufolge wird der verzahnte Teil 11 der verzahnten Platte 14 in einen sol­ chen Zustand gebracht, daß er von dem Zahnrad 9 gelöst ist.
In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand wird die verzahnte Platte 14 um die feste Welle 15 durch die Wirkung der Rückholfeder 19 gedreht, ohne mit den Zahnrädern 9 in Berührung zu kommen, und kehrt in den in Fig. 1 gezeigten Zustand zurück, sobald die Betätigung des Bedienungs­ knopfes 16 nach oben aufhört.
Eine Schraubenfeder kann am Drehpunkt 16 b des Bedienungs­ knopfes 16 angebracht werden, so daß die Federkraft der Rückholfeder 19 ergänzt wird.
Darüber hinaus sind eine drehbare Welle 29 und ein Ansatz 28, der an der Welle 29 befestigt ist, und innerhalb von rechten Winkeln gedreht werden kann, so ausgebildet, daß sie für zwei verschiedene Bandbreiten einstellbar sind. Wenn das Band mit geringerer Breite verwendet wird, wird der Ansatz 28 so gedreht, daß er sich nach innen erstreckt und damit die Breite des Bandes entsprechend aufnimmt. Wenn andererseits ein Band mit größerer Breite verwendet wird, wird der Ansatz 29 parallel zu der Fläche des Ge­ häusekörpers gehalten, die nicht nach innen überstehen soll.

Claims (7)

1. Klebebandgehäuse mit Schneidvorrichtung, bestehend aus
einem Gehäusekörper (1) mit einem Bandauslaß (2),
einem eine Bandrolle (7) tragenden Bandaufnahmeteil (4) und einer Schneidvorrichtung (3) zum Schneiden des Bandes in der Nähe des Bandauslasses (2),
gekennzeichnet durch
zwei Zuführungsrollen (8) zur Förderung des Bandes aus dem Gehäusekörper (1) durch den Bandauslaß (2),
zwei koaxial mit den Zuführungsrollen (8) verbundene, ineinandergreifende Zahnräder (9) zum Antrieb der Zuführungsrollen und zur Förderung des Bandes um eine vorbestimmte Länge,
eine verzahnte Platte (14), die am einen Ende einen verzahnten Teil (11) und am anderen Ende ein längliches, in Längsrichtung der verzahnten Platte (14) verlaufendes Fenster (12) aufweist, in das eine mit dem Gehäusekörper (1) verbundene feste Welle (15) derart eingreift, daß die verzahnte Platte (14) zwischen einer ersten Position, in der die Welle (15) am einen Ende des Fenster (12) anliegt und in der der verzahnte Teil (11) in ein Zahnrad (9) eingreift, sowie einer zweiten Position, in der die Welle (15) am anderen Ende des Fensters (12) anliegt und in der der verzahnte Teil (11) außerhalb des Begriffsbereichs des Zahnrades (9) liegt, beweglich ist,
einen Bedienungsknopf (16) zum Verschwenken der verzahnten Platte (14) um die Welle (15) von einer Ausgangsposition in eine Endposition
und eine zwischen dem Gehäusekörper (1) und der verzahnten Platte (14) angeordnete, die verzahnte Platte (14) in Richtung ihrer Ausgangsposition belastende Rückholfeder (19), die zusätzlich die verzahnte Welle (15) während der Betätigung des Bedienungsknopfes (16) am einen Ende des Fensters (12) anlegt und die die Welle (15) bei vollständig betätigtem Bedienungsknopf (16) am anderen Ende des Fensters (12) anlegt.
2. Klebebandgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zuführungsrollen (8) eine Oberfläche mit einer guten Lösbarkeit in bezug auf einen Adhäsivstoff hat.
3. Klebebandgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus Silikongummi besteht.
4. Klebebandgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (19) eine Blattfeder ist.
5. Klebebandgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (16) ein handbetätigbarer Hebel ist.
6. Klebebandgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (16) eine Anschlagfläche (16 a) aufweist, die mit dem anderen Ende der verzahnten Platte (14) derart in Eingriff bringbar ist, daß die verzahnte Platte (14) daran gehindert wird, in ihre zweite Position zu gelangen, solange der Bedienungsknopf (16) noch nicht vollständig betätigt ist.
7. Klebebandgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefestes Führungsfenster (17) und ein Zapfen (13) an der verzahnten Platte (14) geführt wird, wenn sie sich in ihrer zweiten Position befindet.
DE19863644657 1985-12-28 1986-12-29 Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung Granted DE3644657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985203798U JPH0141718Y2 (de) 1985-12-28 1985-12-28
JP5253486U JPS62164268U (de) 1986-04-08 1986-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644657A1 DE3644657A1 (de) 1987-07-02
DE3644657C2 true DE3644657C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=26393149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644657 Granted DE3644657A1 (de) 1985-12-28 1986-12-29 Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4775084A (de)
KR (1) KR900003995Y1 (de)
BE (1) BE906074A (de)
DE (1) DE3644657A1 (de)
IT (1) IT1198255B (de)
NO (1) NO163050C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1028983Y (es) * 1994-09-21 1995-10-01 Jofel Ind Dispensador de papel.
US6971431B2 (en) * 2003-04-07 2005-12-06 Robert Steinberger Tape dispenser
JP4645192B2 (ja) * 2004-05-06 2011-03-09 コクヨ株式会社 転写具
CN100413709C (zh) * 2004-05-06 2008-08-27 国誉株式会社 转印工具
CN107555228B (zh) * 2017-09-02 2019-05-31 江苏惠聪科技有限公司 一种胶带切割机
CN109335808B (zh) * 2018-10-09 2020-05-08 宿州迅驰电子科技有限公司 一种胶带切割机
CN112009796B (zh) * 2019-03-06 2022-04-08 山东综艺联创包装股份有限公司 一种包装箱用的打包装置
CN111135375B (zh) * 2020-02-05 2021-10-22 刘封 一种肿瘤科输液港创口警示胶带处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601062A (en) * 1952-06-17 Stamp dispensing machine
US1746582A (en) * 1926-02-25 1930-02-11 J Ray Bennett Wrapping-paper-feed device
US2206951A (en) * 1936-10-07 1940-07-09 Steiner Sales Co Towel cabinet and mechanism therefor
US2149088A (en) * 1936-12-04 1939-02-28 Steiner Sales Co Towel dispensing apparatus
US2675077A (en) * 1948-01-17 1954-04-13 Better Packages Inc Dispenser for pressure sensitive tape
US2676765A (en) * 1950-01-21 1954-04-27 Kaplan Irving Pressure sensitive adhesive tape and core
DE1253110B (de) * 1962-02-10 1967-10-26 Ondal G M B H Ausgabegeraet fuer Selbstklebebaender

Also Published As

Publication number Publication date
IT8622866A0 (it) 1986-12-24
KR900003995Y1 (ko) 1990-05-07
NO163050C (no) 1990-03-28
NO163050B (no) 1989-12-18
IT8622866A1 (it) 1988-06-24
US4775084A (en) 1988-10-04
BE906074A (fr) 1987-04-16
NO865296L (no) 1987-06-29
DE3644657A1 (de) 1987-07-02
IT1198255B (it) 1988-12-21
NO865296D0 (no) 1986-12-23
KR880002373U (ko) 1988-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
EP1871647A1 (de) Gurtbringer für ein kraftfahrzeug
DE3644657C2 (de)
EP0299387A1 (de) Werkzeug zum Spannen und Abscheiden eines Haltebandes
DE3909470C1 (de)
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
EP0716896A1 (de) Bohrvorrichtung
DE68909706T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Briefumschlägen.
DE68912280T2 (de) Klebestreifen-Anbringeinheit für Pappschachtelklebestreifen-Anbringmaschinen mit einer verbesserten Rückstellbewegung der Eingangsandruckrolle.
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE69012425T2 (de) Schneidevorrichtung für einen automatischen Spender von Aufwischmaterial, das aus schmalen, im Zickzack gefaltenen Bändern besteht.
DE3402022A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von klebstreifen auf maschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE2844462A1 (de) Spleiss-pistole
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE1604495A1 (de) Praegegeraet zum Praegen von Baendern unterschiedlicher Breite
EP0659391B1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE2619261B2 (de) Fädelvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE4020858C2 (de)
DE2555978B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee