EP0469461A1 - Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes Download PDF

Info

Publication number
EP0469461A1
EP0469461A1 EP91112469A EP91112469A EP0469461A1 EP 0469461 A1 EP0469461 A1 EP 0469461A1 EP 91112469 A EP91112469 A EP 91112469A EP 91112469 A EP91112469 A EP 91112469A EP 0469461 A1 EP0469461 A1 EP 0469461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
lever
housing
rack
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91112469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Manusch
Willem Klaassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Publication of EP0469461A1 publication Critical patent/EP0469461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1352Work traversing type with liquid applying means
    • Y10T156/1361Cutting after bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing an adhesive tape with a housing in which a supply reel for the adhesive tape, a device for removing the adhesive tape from the supply reel and a cutting device for cutting off the removed piece of adhesive tape are accommodated.
  • Devices which deliver an adhesive-coated adhesive tape to a substrate are known, for example from DE-A1-3 109 735, DE-A1-2 801 540 and EP-A-0 092 187. All these known devices make it possible to glue the tape onto a substrate, such as sheets of paper or an envelope, for which purpose the device is pulled over the substrate in question, the adhesive tape is released, and finally the peeled-off piece of tape is cut off.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned so that it allows the delivery of tape pieces of predetermined length for manual removal by the user with a comparatively simple structure and ease of use.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that a lever which is spring-biased into a starting position projecting from the housing and is pivotable against the housing is provided for actuating the device for pulling off the adhesive tape and the cutting device, which starts when it is pivoted from its initial position, the device for pulling off the adhesive tape over a first swivel area and the cutting device in the subsequent remaining swivel area.
  • the device according to the invention represents a handy dispensing device for a tape provided with adhesive, which is equally suitable for direct tape application on a support (with a movement of the device along the support) as well as for dispensing individual pieces of tape that can be done by hand Device easily removed and then glued to a substrate.
  • the lever In the case of direct tape application to a substrate, the lever is pressed in by the operator only within its first pivoting range and the movement of the housing along the substrate is carried out for as long as is necessary for the desired application length. At the end of the application process, the lever is also pivoted along its subsequent second pivoting area by pressing the housing until the lever stops, thereby activating the cutting device through which the desired band section takes place.
  • the device according to the invention is held up with the lever protruding from the housing, i.e. placed the back of it on a surface (or in your hand), and then manually pushed the lever into the housing.
  • a certain length of tape is unwound from the supply reel (along the first lever pivoting area). If the lever is pressed in even beyond the second pivoting area, the section of this unwound length of tape is carried out, so that a tape of this length can subsequently be removed.
  • the device according to the invention proves to be particularly versatile in comparison to the known devices, the delivery of individual pieces of tape from the device for manual removal by the user also taking place in a particularly convenient form and also virtually no risk of contamination of the hand of the user. This is because the user only needs to grip the tape hanging out of the device with his fingers at a suitable point in order to then pull it in to be able to glue on a substrate as desired.
  • the first pivoting area along which the adhesive tape is pulled off the supply spool is significantly larger than the remaining, second pivoting area in which the cutting device is activated, the first pivoting area particularly preferably extending over an angular range , which is 10% to 20% of the total pivoting range of the lever.
  • the invention further provides that the position of the lever within the second swiveling area covers the cutting devices in such a way that they are inaccessible from the outside, thereby reducing the risk of undesired injury e.g. the finger of the user, such as a child, is effectively prevented on the cutting device.
  • the manual removal of cut pieces of adhesive tape from the device according to the invention can be accomplished particularly conveniently in that the lever at the end of the second pivoting area can be pressed against one end of the cut piece of tape on its adhesive-coated side, as a result of which the end of the tape adheres to the lever and is then folded out of the lever in its starting position, the cut piece of tape hangs on the lever end that is folded out, so that it can then be removed particularly conveniently and in particular with one hand by the user.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention also consists in that the housing is provided with a movable bow roller, via which the adhesive tape emerging from the housing can be guided and by means of which this can be pressed against a substrate when the housing is turned over, the bow roller from a starting position, in which it is pretensioned by means of a spring element, can be displaced under pressure into a working position and, when it runs back into its starting position, triggers the actuation of the cutting device.
  • the operation of the cutting device can be carried out manually in a particularly simple manner, by relieving the device of pressure only at the end of the application process, as a result of which the bow roller, due to its spring preload, runs back from the working position towards the starting position and thereby already Cutting device is activated without this requiring an additional complete pushing in of the actuating lever.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention is that blocking means are provided in the housing which block the lever from pivoting back into its starting position as long as the cutting device is actuated, i.e. as long as the lever is in its second swivel area adjoining the first swivel area.
  • This enables a particularly simple use of the overall device. Because the user must e.g. To apply the tape, insert the lever only slightly over the first pivoting area into the second pivoting area, after which the lever is locked in position, i.e. does not run out of the housing again, which is particularly advantageous when applying adhesive tape directly to a substrate. The cutting device can then be triggered particularly simply in the manner already specified by the arrangement of the spring-loaded bow roller.
  • the housing can be pressed down against the base, the lever can still be pivoted in completely over the second pivoting area and the cutting device can thereby be activated.
  • the provision of the specified blocking agents during manual removal can also ensure that the belt is no longer transported while the cutting device is activated.
  • a particularly compact embodiment of the device according to the invention can preferably be achieved in that an intermediate wall is provided in the housing, on one side of which the lever, the supply roll and the device for pulling off the adhesive tape are arranged, while on the other side coupling and transmission means are provided are, via which the movement of the lever for actuating the device for removing the adhesive tape and the Cutting device is transferable.
  • the lever is preferably firmly connected to one or more racks, which are parts of the coupling and transmission means.
  • the first rack for actuating the device for pulling off the adhesive tape and the second rack for actuating the cutting device are formed, while the third rack is part of the blocking means.
  • a rack is designed to be resilient in the direction of engagement and is provided with oblique, approximately sawtooth-like teeth, whereby the drive movement of the lever on a toothing meshing with these oblique teeth can only be transmitted in one pivoting direction of the lever, while in the In the opposite direction, the teeth of the toothed rack disengage from the toothing by thereby disengaging the toothed rack due to its resilient design.
  • the device for pulling off the adhesive tape from the supply reel has a first roll with a corrugated surface, a second roll with also a corrugated surface, the rotational speed of which when the device for pulling off the adhesive tape is actuated is lower than that of the first corrugated roll and the corrugated surface of which faces the adhesive-coated front side of the adhesive tape, and an intermediate roller, the outer circumference of which protrudes into a circumferential groove on the corrugated surface of the first and / or the second roller.
  • the adhesive tape is slightly bent or folded in the area covered by the intermediate roller, which acts as a guide roller, during its transport over the corrugated surfaces of the two rollers, in order to stiffen it temporarily during transport to the outside .
  • the greater rotational speed of the first roller compared to the second roller also prevents the adhesive tape from sticking to the rollers and thereby undesirably moving between the rollers in the wrong direction.
  • the supply roll is held by the adhesive tape (with associated strip guide devices) in an interchangeable cassette which can be inserted into the housing, which results in a possibility for simple and rapid replacement of the strip roll.
  • the exchangeable cassette is preferably equipped with a device by means of which the free end of the adhesive tape can be fed to the device for peeling off the adhesive tape when the exchangeable cassette is inserted into the housing.
  • Another advantageous development of the device according to the invention also consists in the fact that a gear meshing with the resiliently designed toothed rack has a torsional resistance which is sufficient when the lever returns to bring the teeth of the toothed rack out of engagement with it.
  • the entire transmission mechanism is elegant and simple and creates an overall construction in the form of a ratchet construction with a simple return.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of a device 1 for dispensing a one-sided adhesive-coated adhesive tape B.
  • the device 1 is shown above a holder 2, into which it is inserted.
  • FIG. 2 shows the device in this position of use, with which an adhesive tape B 'is used to glue the butt joint between two abutting documents S 1 and S 2 .
  • the device is taken from the holder 2 into the hand H (FIG. 2) and inserted in the “reverse” position to FIG. 1.
  • the adhesive tape B ' is unrolled from the supply roll R, which is fixed to the housing, onto the two bases S 1 and S 2 and glued simultaneously.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 and 2 is provided with an actuating lever 3 which, in the position of use shown in FIG. 1, when pressed in a piece of adhesive tape B of the desired (preset) or, if desired and achieved by multiple pumping, also by longer length.
  • a stop pin 48 (FIG. 4) movable in a slot determines the stop of the lever 3; this is biased by a spring 49 in its outwardly open starting position.
  • the lever 3 (not shown in detail in FIG. 2) is arranged on the underside of the device 1 and pressed into the housing 4 of the device.
  • the desired tape length is rolled off via a bow roller 5 at the front end of the housing 4, over which the adhesive tape B 'runs, by means of which it can be pressed against the base and the axis of which is displaceably mounted within the lateral longitudinal slots 15.
  • the lever 3 can be transferred to a second angular position in which it is blocked, i.e. Despite its bias by the spring 49, it does not run any further to the outside, so that it does not protrude undesirably against the support in the position of use shown in FIG. 2. In this second stop position, the lever protrudes less far from the housing 4 and does not interfere with the application.
  • FIGS. 1 and 2 are shown without a corresponding cover housing, which of course usually surrounds the device 1.
  • Fig. 1 are also drawn with IV-IV and V-V the course of the cuts, in which the representations of Fig. 4 (section IV-IV) and Figs. 5 to 10 (section V-V) are shown.
  • the rotary movement of the lever 3 is transmitted to the take-off device 7 via transmission devices 6 located on its pivot axis 10 in the form of toothed racks 12, 13, 14 in the form of a sector of a circle, the toothed rollers 8, 9 meshing with one another with different diameters having.
  • the lever is rotatably supported by its axis 10 (FIGS. 3 and 4) in an intermediate wall 11 of the housing 4, the lever 3 on one side of the intermediate wall 11 and the transmission device 6 in the form of the toothed rods 12, 13, 14 are attached on the other side of the intermediate wall 11.
  • the first toothed rack 12 has an oblique, zigzag-shaped toothing which meshes with toothed wheels 16, 17, which in turn are arranged on the axes of the rollers 8, 9 and also have a corresponding oblique toothing.
  • a guide roller 18 is provided which projects into a circumferential groove of the rollers 8, 9, as shown in FIG. 3.
  • the band B, which is also guided along this guide roller 18, is slightly bent or folded at the points at which it is pressed somewhat into the circumferential groove of the roller 8, 9 in question, and is thereby removed during transport to the outside ( temporarily) somewhat stiffened.
  • the roller 9 is provided with a somewhat smaller diameter than the roller 8, the transmission ratio effective in the device ensuring that the speed on the corrugated outer circumference of the roller 8 is greater than that on the corrugated outer circumference of the roller 9. It is thereby achieved that the adhesive tape B, the adhesive-coated side of which lies towards the roller 9, can be easily moved along this and can prevent the adhesive tape B from sticking to the roller 9 and then being able to be pulled in between the rollers 8 and 9 .
  • the rack 12 is preferably movable at least somewhat about a hinge axis 19, since the largely circular segment 20 which forms the rack 12 is provided with a cam 21 projecting from the side.
  • the segment 20 is thereby and by the game 24 formed in it compared to a second segment 22 which the second rack 13 carries, and a third segment 23, which carries the third rack 14, relatively pivotable. Accordingly, if a longer piece of adhesive tape is to be unwound, the lever 3 can be moved before the tape is cut off by repeated pumping, ie moving the lever up and then down, etc., until the desired tape length is reached. This is possible because the toothed rack 12 is able to detach itself from the (oblique) teeth of the toothed wheels 16 and 17 during the upward movement.
  • FIGS. 4 and 5 schematically show this “pumping” by means of the actuation arrows shown on the lever, wherein in FIG. 4 a pushing of the lever downward and in FIG. 5 a running up of the lever are shown.
  • the rack 13 engages in the gear 31 assigned to it (see FIG. 6), to which a tension spring 32 is also eccentrically fastened, which in turn is connected to the housing by means of a pin 33.
  • a nose 36 which locks the third toothed rack 14, of a rotatably mounted locking element 37, which also locks against a pin 39 by means of a leaf spring 38 attached to it supported on the housing, the lever 3 so that an upward movement, ie a return movement in its starting position, even under the action of the biasing spring 49 is no longer possible.
  • the tension spring 32 is kept under tension.
  • the gear 31 can, as shown in FIGS. 7 and 8, run over the toothing of a pinion 41, which is possible because this is resilient in one direction against the toothing with the aid of a spring element 46 bent around pins 44 and 45 of the gear 31 is biased.
  • an unlocking element 51 is finally actuated, which releases a stop 52 from another stop 53, which is located on a wheel 55 provided with two wing members 54.
  • the wings 54 actuate a partial element 56 of a knife holder 57 (cf. also FIG. 3).
  • This knife holder 57 carries a knife 58 and is resiliently fastened by means of a leaf spring 59.
  • the knife moves towards the band B at high speed due to the prestressed spring and strikes through it. This is shown in Fig. 10. Specifically, after unlocking, the stored force of the tension spring 32 is transmitted to the knife 58 via the toothed wheel 31, the pinion 41 and the wing members 54 (cf. FIG. 9).
  • the length of the lever 3 is preferably such that when the lever springs back, a piece of tape B remains stuck to it, as shown in FIG. 1.
  • the unlocking element 51 is pressed in.
  • the nose wheel 5 is pressed onto the surface S 1 or S 2 (with the interposition of the belt B ') and the belt B' is unrolled. Under pressure, the nose wheel 5 is moved against spring preload in a slot and the wheel 55 is blocked by a stop 60 (FIG. 8). When the load is released, this lock is released, so that the tape B can be cut.
  • the cassette 75 is preferably provided with a spring-loaded lever 82 which carries an arm 83 extending transversely to it for the unrolling of the tape from the supply roll fixed to the housing after the cassette 75 has been inserted into the overall device 74, so that the tape with the lever between the Transport rollers 76 and 77 past the nose wheel 80 until it can be transported to the outside of the device 74.
  • the lever 82 is pushed past a stop 84 and a wheel 85, as a result of which the cross arm 83 rolls off the tape and a loose loop is formed in the cassette 75.
  • Fig. 12 shows in a basic representation such a different embodiment for a simplified transmission of the lever movements.
  • a further spring element 95 is formed on a pivoting segment 91 with a toothing 92 for locking, which also has a toothing (rack) 93 , which engages in the toothing 94 of a second transmission element, which in turn is also provided with a toothed rack 96 which is connected to it in a resilient manner and which engages in a toothed wheel 97 with which a desired transport can be carried out.
  • rack toothing
  • the part 95 is additionally connected to a further toothed rack, which, however, is not shown in FIG. 12.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule (R) für das Klebeband, eine Einrichtung (7; 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes von der Vorratsspule (R) und eine Schneideinrichtung (57, 58, 59) zum Abschneiden des abgezogenen Klebebandstücks aufgenommen sind, ist ein in eine vom Gehäuse vorstehende Ausgangslage federvorgespannter, gegen das Gehäuse hin verschwenkbarer Hebel (3) zur Betätigung der Einrichtung (7; 8, 9) zum Abziehen des Klebebands und der Schneideinrichtung (56-59) vorgesehen, der bei seiner Verschwenkung, ausgehend von einer Ausgangslage, über einen ersten Verschwenkbereich hinweg die Einrichtung (7; 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes und im anschließenden restlichen Verschwenkbereich die Schneideinrichtung (56-59) betätigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das Klebeband, eine Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes von der Vorratsspule und eine Schneideinrichtung zum Abschneiden des abgezogenen Klebebandstücks aufgenommen sind.
  • Vorrichtungen, die ein mit Klebstoff beschichtetes Klebeband an ein Substrat abgeben, sind bekannt, so etwa aus der DE-A1-3 109 735, der DE-A1-2 801 540 und der EP-A-0 092 187. Alle diese bekannten Vorrichtungen ermöglichen es, das Band auf ein Substrat, etwa Papierbögen oder einen Umschlag, aufzukleben, wozu die Vorrichtung über das betreffende Substrat gezogen, dabei das Klebeband abgegeben und schließlich das abgezogene Klebebandstück abgeschnitten wird.
  • Die erwähnten bekannten Vorrichtungen ermöglichen zwar das Auftragen eines Klebebandes auf eine Unterlage, wobei am Ende des Auftragvorgangs das Band abgeschnitten wird, sie sind aber nicht in der Lage, auf Wunsch auch einen Klebebandabschnitt einer bestimmten Länge an den Benutzer abzugeben, ohne daß das Gerät auf einer Unterlage bewegt werden muß. Will der Benutzer dennoch einen Bandabschnitt aus ihnen entnehmen, muß er, sofern dies überhaupt möglich ist, in umständlicher und beschwerlicher Weise mit seinen Fingern das am Ausgang des Gerätes vorhandene Bandende ergreifen, das Band aus dem Gerät herausziehen, dabei ggf. Blockierungen der Vorratsspule lösen und am Schluß in geeigneter Weise den Schneidvorgang bewirken. Da diese Geräte nicht für eine solche Entnahme von Klebstoffband eingerichtet sind, ist dies - sofern überhaupt möglich - nicht nur kompliziert und umständlich, sondern es besteht auch die Gefahr, daß bei nicht ausreichender Achtsamkeit des Benutzers der Schneidvorgang zu Verletzungen an den Fingern führen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei vergleichsweise einfachem Aufbau und leichter Bedienbarkeit die Abgabe von Klebebandstücken vorgegebener Länge zur manuellen Entnahme durch den Benutzer ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein in eine vom Gehäuse vorstehende Ausgangslage federvorgespannter, gegen das Gehäuse hin verschwenkbarer Hebel zur Betätigung der Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes und der Schneideinrichtung vorgesehen ist, der bei seiner Verschwenkung, ausgehend von seiner Ausgangslage, über einen ersten Verschwenkbereich hinweg die Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes und im anschließenden restlichen Verschwenkbereich die Schneideinrichtung betätigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine handliche Abgabevorrichtung für ein mit Klebemittel versehenes Band dar, die sich gleichermaßen gut für einen direkten Bandauftrag auf einer Unterlage (mit einer Bewegung des Gerätes längs der Unterlage) wie auch für die Abgabe einzelner Bandstücke eignet, die mit der Hand der Vorrichtung unschwer entnommen und danach auf ein Substrat aufgeklebt werden können. Dabei wird der Hebel beim direkten Bandauftrag auf ein Substrat von der Bedienungsperson nur innerhalb seines ersten Verschwenkbereiches eingedrückt und dabei so lange die Bewegung des Gehäuses längs des Sübstrates vorgenommen, wie dies für die gewünschte Auftraglänge erforderlich ist. Am Ende des Auftragvorganges wird der Hebel durch Andrücken des Gehäuses bis zum Anschlag des Hebels auch noch längs seines anschließenden zweiten Verschwenkbereiches verschwenkt und dadurch die Schneideeinrichtung aktiviert, durch die der gewünschte Bandabschnitt erfolgt.
  • Wenn nun aber die Abgabe einzelner Bandstücke aus dem Gerät (und nicht ein direkter Klebebandauftrag auf ein Substrat) gewünscht wird, wird das erfindungsgemäße Gerät mit dem aus dem Gehäuse vorstehenden Hebel nach oben gehalten, d.h. mit seiner Rückseite auf eine Unterlage gelegt (oder in die Hand genommen), und anschließend der Hebel manuell in das Gehäuse eingedrückt. Dabei wird (längs des ersten Hebel-Verschwenkbereiches) eine bestimmte Bandlänge von der Vorratsspule abgespult. Bei fortgesetztem Eindrücken des Hebels auch noch über den zweiten Verschwenkbereich hinweg erfolgt der Abschnitt dieser abgewickelten Bandlänge, so daß anschließend ein Band dieser Länge entnommen werden kann. Wenn der Benutzer ein längeres Band wünscht, besteht für ihn auch die Möglichkeit, den Hebel nicht ganz einzudrücken, sondern innerhalb des ersten Verschwenkbereiches mehrfach zu drücken ("pumpen"), um dadurch die Abzugeinrichtung des Klebebandes immer wieder zu aktivieren, was zum Abspulen eines immer länger werdenden Bandes führt, das dann, wenn die gewünschte Bandlänge erreicht ist, schließlich durch vollständiges Eindrükken des Hebels abgeschnitten werden kann.
  • Damit erweist sich die erfindungsgemäße Einrichtung als besonders vielseitig im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen, wobei die Abgabe von einzelnen Bandstücken aus dem Gerät zur manuellen Entnahme durch den Benutzer zusätzlich auch noch in besonders bequemer Form erfolgt und dabei auch so gut wie keine Verschmutzungsgefahr für die Hand des Benutzers besteht. Denn der Benutzer braucht das aus dem Gerät heraushängende Band nur an geeigneter Stelle mit den Fingern zu ergreifen, um es anschließend in gewünschter Weise auf ein Substrat aufkleben zu können.
  • In besonders vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung ist dabei der erste Verschwenkbereich, längs dessen das Abziehen des Klebebandes von der Vorratsspule erfolgt, deutlich größer als der restliche, zweite Verschwenkbereich, in dem die Schneideinrichtung aktiviert wird, wobei der erste Verschwenkbereich besonders bevorzugt sich über einen Winkelbereich erstreckt, der 10% bis 20% des gesamten Verschwenkbereiches des Hebels beträgt. Hierdurch wird in für den Gebrauch besonders günstiger Weise ein ausreichend großer erste Verschwenkbereich geschaffen, an den sich ein zweiter, nur relativ kurzer Verschwenkbereich anschließt, bei dem dann das Abschneiden erfolgt. Beim direkten Auftrag des Klebebandes auf ein Substrat ist dabei die Gefahr, daß der Benutzer aus dem ersten Verschwenkbereich versehentlicherweise in den zweiten Verschwenkbereich gelangt und dadurch unerwünscht ein Abtrennen des Klebebandes auslöst, weitestgehend vermieden, dies umso mehr, als der unmittelbare Schneidvorgang selbst erst am Ende des zweiten Verschwenkbereiches vorgenommen wird, während über den zweiten Verschwenkbereich hinweg vorher nur ein entsprechendes Verschwenken der Schneideinrichtung aus ein inaktiven Ausgangsstellung in die aktive Schneidstellung (an deren Ende der Schnitt erfolgt) oder eine Spannung einer den Schneidevorgang am Ende des Eindrückens des Hebels abschließend bewirkenden Feder erfolgt.
  • Besonders vorteilhafterweise wird bei der Erfindung ferner vorgesehen, daß der Hebel innerhalb des zweiten Verschwenkbereiches durch seine Position die Schneideinrichtungen so verdeckt, daß sie von außen unzugänglich sind, wodurch die Gefahr einer unerwünschten Verletzung z.B. der Finger des Benutzers, etwa eines Kindes, an der Schneideinrichtung wirksam verhindert wird.
  • Besonders komfortabel läßt sich die manuelle Entnahme abgeschnittener Klebeband-Stücke aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch bewerkstelligen, daß der Hebel am Ende des zweiten Verschwenkbereiches gegen das eine Ende des abgeschnittenen Bandstückes auf dessen klebstoffbeschichteter Seite andrückbar ist, wodurch das Bandende am Hebel anhaftet und beim anschließenden Ausklappen des Hebels in seine Ausgangsstellung das abgeschnittene Bandstück am herausgeklappten Hebelende hängt, so daß es dann besonders bequem und insbesondere auch einhändig vom Benutzer entnommen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß das Gehäuse mit einer beweglichen Bugrolle versehen ist, über die das aus dem Gehäuse austretende Klebeband führbar und mittels derer dieses bei umgedrehtem Gehäuse gegen ein Substrat andrückbar ist, wobei die Bugrolle von einer Ausgangsstellung, in der sie mittels eines Federelementes vorgespannt ist, unter Druck in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist und beim Zurücklaufen aus dieser in ihre Ausgangsstellung die Betätigung der Schneideinrichtung auslöst. Hierdurch läßt sich bei der Benutzung des Gerätes die Bedienung der Schneideeinrichtung manuell besonders einfach ausführen, indem nur am Ende des Auftragvorgangs das Gerät von Druck entlastet wird, wodurch die Bugrolle durch ihre Federvorspannung aus der Arbeitsstellung wieder in Richtung auf die Ausgangsstellung zurückläuft und dadurch bereits die Schneideinrichtung aktiviert wird, ohne daß es hierfür noch eines zusätzlichen vollständigen Hineinrückens des Betätigungshebels bedürfte.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß im Gehäuse Blockiermittel vorgesehen sind, die ein Zurückschwenken des Hebels in seine Ausgangsstellung blockieren, so lange die Schneideinrichtung betätigt wird, d.h. so lange sich der Hebel in seinem zweiten, an den ersten Verschwenkbereich anschließenden Verschwenkbereich befindet. Hierdurch wird eine besonders einfache Benutzung des Gesamtgerätes ermöglicht. Denn der Benutzer muß z.B. zum Auftragen des Bandes den Hebel nur über den ersten Verschwenkbereich hinweg etwas in den zweiten Verschwenkbereich einführen, wonach der Hebel in seiner Position lageblockiert wird, d.h. nicht wieder aus dem Gehäuse herausläuft, was beim direktem Klebebandauftrag auf ein Substrat besonders günstig ist. Die Schneideinrichtung kann dann in der schon angegebenen Weise besonders einfach durch die Anordnung der federvorgespannten Bugrolle ausgelöst werden. Aber auch wenn eine solche Bugrolle nicht vorgesehen sein sollte, kann am Ende der Auftragstrecke das Gehäuse nach unten gegen die Unterlage gedrückt, der Hebel über den zweiten Verschwenkbereich noch gänzlich eingeschwenkt und dadurch die Schneideinrichtung aktiviert werden. Im übrigen kann durch das Vorsehen der angegebenen Blokkiermittel bei manueller Entnahme auch sichergestellt werden, daß kein weiterer Transport des Bandes mehr stattfindet, während die Schneideeinrichtung aktiviert wird.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich bevorzugt dadurch erreichen, daß im Gehäuse eine Zwischenwand vorgesehen ist, auf deren einer Seite der Hebel, die Vorratsrolle und die Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes angeordnet sind, während auf deren anderer Seite Kupplungs- und Übertragungsmittel vorgesehen sind, über welche die Bewegung des Hebels zur Betätigung der Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes und der Schneideinrichtung übertragbar ist.
  • Bevorzugt wird dabei der Hebel fest mit einer oder mehreren Zahnstangen verbunden, die Teile der Kupplungs- und Übertragungsmittel sind. Vorteilhafterweise wird dabei die erste Zahnstange zur Betätigung der Einrichtung zum Abziehen des Klebstoffbandes und die zweite Zahnstange zur Betätigung der Schneideinrichtung ausgebildet, während die dritte Zahnstange Teil der Blockiermittel ist. Es ist dabei weiterhin besonders bevorzugt, wenn eine Zahnstange in Eingriffsrichtung federnd nachgiebig ausgebildet und mit schrägen, etwa sägezahnartigen Zähnen versehen ist, wodurch die Antriebsbewegung des Hebels auf eine mit diesen schrägen Zähnen kämmende Verzahnung nur in einer Verschwenkrichtung des Hebels übertragbar ist, während in der Gegenrichtung die Zähne der Zahnstange außer Eingriff mit der Verzahnung treten, indem dabei die Zahnstange infolge ihrer federnd nachgiebigen Ausbildung außer Eingriffs tritt.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes von der Vorratsspule eine erste Rolle mit geriffelter Oberfläche, eine zweite Rolle mit ebenfalls geriffelter Oberfläche, deren Umlaufgeschwindigkeit bei Betätigung der Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes kleiner als die der ersten geriffelten Rolle ist und deren geriffelte Oberfläche der klebstoffbeschichteten Vorderseite des Klebebandes zugewendet ist, sowie eine Zwischenrolle auf, deren Außenumfang in eine Umlaufnut auf der geriffelten Oberfläche der ersten und/oder der zweiten Rolle hineinragt. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß das Klebeband während seines Transports über die geriffelten Oberflächen der beiden Rollen mittels der Zwischenrolle, die als Führungsrolle wirkt, in dem von dieser bestrichenen Bereich leicht gebogen oder gefaltet wird, um es bei Transport nach draußen vorübergehend etwas zu versteifen. Durch die größere Umlaufgeschwindigkeit der ersten Rolle gegenüber der zweiten Rolle wird weiterhin verhindert, daß das Klebeband an den Rollen anklebt und sich dadurch unerwünschterweise in falscher Richtung zwischen den Rollen hindurch bewegen könnte.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorratsrolle vom Klebeband (mit zugeordneten Bandleiteinrichtungen) in einer in das Gehäuse einführbaren Wechselkassette aufgenommen, wodurch sich eine Möglichkeit zur einfachen und raschen Auswechslung der Bandrolle ergibt. Bevorzugt ist dabei die Wechselkassette mit einer Einrichtung ausgerüstet, mittels derer bei in das Gehäuse eingelegter Wechselkassette das freie Ende des Klebebandes der Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes zuleitbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß ein mit der federnd ausgeführten Zahnstange kämmendes Zahnrad einen Verdrehwiderstand aufweist, der beim Rücklauf des Hebels ausreicht, um die Zähne der Zahnstange außer Eingriff mit ihm zu bringen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist der gesamte Übertragungsmechanismus elegant und einfach ausgeführt und schafft eine Gesamtkonstruktion in Form einer Ratschenkonstruktion mit einfachem Rücklauf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Gebrauchsstellung zur manuellen Entnahme eines abgeschnittenen Klebebandstückes aus dem Gerät;
    • Fig. 2 eine Perspektivdarstellung des Gerätes aus Fig. 1 in der anderen, zweiten Gebrauchsstellung, nämlich zum kontinuierlichen Auftragen eines Klebebandes auf ein Substrat;
    • Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Gerätes aus Fig. 1 mit dessen einzelnen Elementen;
    • Fig. 4 eine Darstellung des Gerätes aus Fig. 1 mit einer entfernten Seitenwand und einer teilweise geschnittenen Zwischenwand, in einer Zwischenstellung beim Herabdrücken des Hebels (Schnitt IV-IV in Fig. 1);
    • Fig. 5 die Ansicht aus Fig. 4, jedoch mit nichtabgeschnittener Zwischenwand und in einer Zwischenstellung beim Zurücklauf des Hebels (Schnitt V-V in Fig. 1);
    • Fig. 6 die Darstellung aus Fig. 4, jedoch in einer anderen, weiter in Richtung auf die abgenommene Endwand versetzten, parallelen Blickrichtung beim Herabdrücken des Betätigungshebels innerhalb dessen ersten Verschwenkbereiches;
    • Fig. 7 die Darstellung aus Fig. 6, jedoch mit einer Hebelstellung innerhalb des zweiten Verschwenkbereiches sowie mit teilweise geschnittenen Einzelelementen;
    • Fig. 8 eine der Stellung der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch unter teilweiser Weglassung eines Lagerelementes;
    • Fig. 9 die Schnittansicht aus Fig. 7, jedoch bei voll eingedrücktem Hebel;
    • Fig. 10 eine Ansicht in der Stellung nach Fig. 9 in einer zu Fig. 9 parallelen Ebene, die näher an der Zwischenwand liegt;
    • Fig. 11 eine Perspektivdarstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Wechselkassette, sowie
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung des Übertragungsmechanismus bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Abgabe eines einseitig klebstoffbeschichteten Klebebandes B. Die Vorrichtung 1 ist dabei oberhalb eines Halters 2 dargestellt, in den sie eingeführt wird.
  • Die Vorrichtung 1 kann auch zum kontinulierlichen Abrollen des klebstoffbeschichteten Klebebandes eingesetzt werden: Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in dieser Gebrauchslage, mit der ein Klebeband B' zur Verklebung der Stoßfuge zwischen zwei aneinander stoßenden Unterlagen S1 und S2 eingesetzt wird. Für diesen Fall wird die Vorrichtung, wie Fig. 2 zeigt, aus dem Halter 2 in die Hand H (Fig. 2) genommen und in "umgekehrter" Lage zu Fig. 1 eingesetzt. Dabei wird von einer gehäusefest angeordneten Vorratsrolle R das Klebeband B' auf die beiden Unterlagen S1 und S2 abgerollt und gleichzeitig verklebt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 ist mit einem Betätigungshebel 3 versehen, der bei der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage beim Eindrücken ein Stück Klebeband B von gewünschter (voreingestellter) oder, falls gewünscht und durch mehrfaches Pumpen erreicht, auch von größerer Länge abgibt.
  • Wie sich aus den nachfolgenden Ausführungen noch ergeben wird, wird bei vollständigem Eindrükken des Hebels 3 ein Stück Klebeband B' abgeschnitten. Durch "pumpende" Bedienung des Hebels 3 erhält man hingegen ein immer länger werdendes Stück Band aus der Vorrichtung 1.
  • Ein in einem Schlitz beweglicher Anschlagstift 48 (Fig. 4) bestimmt den Anschlag des Hebels 3; dieser wird von einer Feder 49 in seine nach außen offene Ausgangsstellung vorgespannt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchslage der Vorrichtung 1 ist der Hebel 3 (in Fig. 2 im einzelnen nicht gezeigt) auf der Unterseite der Vorrichtung 1 angeordnet und in das Gehäuse 4 der Vorrichtung eingedrückt. Das Abrollen der gewünschten Bandlänge erfolgt dabei über eine Bugrolle 5 am vorderen Ende des Gehäuses 4, über die das Klebeband B' läuft, mittels derer es gegen die Unterlage gedrückt werden kann und deren Achse innerhalb seitlicher Längsschlitze 15 verschiebbar gelagert ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Gebrauchsstellung kann der Hebel 3 in eine zweite Winkelstellung überführt werden, in der er blockiert ist, d.h. trotz seiner Vorspannung durch die Feder 49 nicht weiter nach außen läuft, so daß er bei der in Fig. 2 gezeigten Gebrauchsstellung auch nicht unerwünschterweise gegen die Unterlage vorsteht. In dieser zweiten Haltestellung ragt der Hebel weniger weit aus dem Gehäuse 4 und stört beim Auftrag nicht.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen sind übersichtlichkeitshalber ohne ein entsprechendes Abdeckgehäuse dargestellt, das selbstverständlich die Vorrichtung 1 üblicherweise umgibt.
  • In Fig. 1 sind auch mit IV-IV und V-V die Schnittverläufe eingezeichnet, in denen die Darstellungen der Fig. 4 (Schnittverlauf IV-IV) bzw. der Fig. 5 bis 10 (Schnittverlauf V-V) wiedergegeben sind.
  • Wie Fig. 3 zeigt, wird die Drehbewegung des Hebels 3 über auf dessen Verschwenkachse 10 sitzenden Übertragungseinrichtungen 6 in Form von kreissektorartigen Zahnstangen 12, 13, 14 auf die Abzugsvorrichtung 7 übertragen, die mit Verzahnungen versehene, miteinander kämmende Rollen 8, 9 mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  • Der Hebel ist dabei mit Hilfe seiner Achse 10 (Fig. 3 und 4) drehbar in einer Zwischenwand 11 des Gehäuses 4 gelagert, wobei der Hebel 3 auf der einen Seite der Zwischenwand 11 und die Übertragungseinrichtung 6 in Form der gezahnten Stangen 12, 13, 14 auf der anderen Seite der Zwischenwand 11 angebracht sind.
  • Die erste Zahnstange 12 weist eine schräge, zickzackförmige Verzahnung auf, die mit Zahnrädern 16, 17 kämmt, die ihrerseits auf den Achsen der Rollen 8, 9 angeordnet sind und ebenfalls eine entsprechende schräge Verzahnung aufweisen. Bei einer Drehung der Rollen 8, 9 wird das Band B über die Oberflächen dieser Rollen 8, 9, die geriffelt sind, transportiert. Ferner ist, wie Fig. 3 zeigt, eine Führungsrolle 18 vorgesehen, die jeweils in eine Umfangsnut der Rollen 8, 9 hineinragt, wie dies Fig. 3 zeigt. Das Band B, das auch an dieser Führungsrolle 18 entlanggeführt wird, wird an den Stellen, an denen es über die Führungsrolle etwas in die Umlaufnut der betreffenden Rolle 8, 9 hineingedrückt wird, leicht gebogen bzw. gefaltet und wird dadurch beim Transport nach draußen (vorübergehend) etwas versteift.
  • Die Rolle 9 ist mit einem etwas kleineren Durchmesser als die Rolle 8 versehen, wobei durch das im Gerät wirksame Übersetzungsverhältnis sichergestellt wird, daß die Drehzahl am geriffelten Außenumfang der Rolle 8 größer als die am geriffelten Außenumfang der Rolle 9 ist. Dadurch wird erreicht, daß das Klebeband B, dessen klebstoffbeschichtete Seite zur Rolle 9 hin liegt, leicht gleitend an dieser entlang bewegt und verhindert werden kann, daß das Klebeband B an der Rolle 9 ankleben und sich hiernach zwischen die Rollen 8 und 9 hineinziehen lassen könnte.
  • Die Zahnstange 12 ist vorzugsweise zumindest etwas um eine Scharnierachse 19 bewegbar, da das größtenteils kreisförmige Segment 20, das die Zahnstange 12 ausbildet, mit einer seitlich vorstehenden Nocke 21 versehen ist. Das Segment 20 ist dadurch sowie durch das in ihm ausgebildete Spiel 24 gegenüber einem zweiten Segment 22, das die zweite Zahnstange 13 trägt, und einem dritten Segment 23, das die dritte Zahnstange 14 trägt, relativ verschwenkbar. Demzufolge kann der Hebel 3, wenn ein längeres Klebebandstück abgespult werden soll, vor dem Abschneiden des Bandes durch wiederholtes Pumpen, d.h. Führen des Hebels nach oben und anschließend nach unten usw., so lange bewegt werden, bis die gewünschte Bandlänge erreicht ist. Dies ist möglich, da die Zahnstange 12 sich bei der Aufwärtsbewegung aus den (schrägen) Zähnen der Zahnräder 16 und 17 zu lösen vermag.
  • Die Darstellung der Fig. 4 und 5 zeigen schematisch dieses "Pumpen" durch die beim Hebel jeweils eingezeichneten Betätigungspfeile, wobei bei Fig. 4 ein Drücken des Hebels nach unten und in Fig. 5 ein Hochlaufen des Hebels dargestellt sind. Nach einer bestimmten Verschwenkung des Hebels 3 greift die Zahnstange 13 in das ihr zugeordnete Zahnrad 31 ein (vgl. Fig. 6), an dem außerdem exzentrisch eine Zugfeder 32 befestigt ist, die wiederum mittels eines Stiftes 33 mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Nachdem die Zahnstange 13 und das Zahnrad 31 über einen gewissen Verschwenkbereich hinweg bewegt wurden (Fig. 7), blockiert eine die dritte Zahnstange 14 verriegelnde Nase 36 eines drehbar gelagerten Verriegelungselementes 37, das außerdem mittels einer an ihm befestigten Blattfeder 38 sich gegen einen Stift 39 am Gehäuse abstützt, den Hebel 3 so, daß eine Aufwärtsbewegung, d.h. eine Rücklaufbewegung in dessen Ausgangsposition, auch unter Einwirkung der Vorspannfeder 49 nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig wird zwischenzeitlich die Zugfeder 32 unter Spannung gehalten. Das Zahnrad 31 kann, so wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, über die Verzahnung eines Ritzels 41 laufen, was möglich ist, da dieses mit Hilfe eines um Stifte 44 und 45 gebogenen Federelementes 46 federnd in eine Richtung gegen die Verzahnung des Zahnrads 31 vorgespannt wird.
  • Durch ein weiteres Eindrücken des Hebels 3 (vgl. Fig. 9) wird schließlich ein Entriegelungselement 51 betätigt, das einen Anschlag 52 von einem anderen Anschlag 53 freisetzt, der sich an einem mit zwei Flügelorganen 54 versehenen Rad 55 befindet. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, betätigen die Flügel 54 ein Teilelement 56 eines Messerhalters 57 (vgl. auch Fig. 3). Dieser Messerhalter 57 trägt ein Messer 58 und ist mittels einer Blattfeder 59 federnd befestigt.
  • Das Messer bewegt sich nach dem Entriegeln der Flügel 54 aufgrund der vorgespannten Feder mit großer Geschwindigkeit auf das Band B hin und schlagt durch dieses hindurch. Dies wird in Fig. 10 dargestellt. Speziell wird nach dem Entriegeln die gespeicherte Kraft der Zugfeder 32 über das Zahnrad 31, das Ritzel 41 und die Flügelorgane 54 (vgl. Fig. 9) auf das Messer 58 übertragen.
  • Wenn das Rad 55 eine halbe Drehung ausgeführt hat, wird über einen Haltestift 61 am Rad 31 (vgl. Fig. 6) ein Blockierelement 37 freigegeben, wodurch die dritte Zahnstange 14 freiläuft und der Hebel 3 sich aufgrund der auf ihn über die Feder 49 wirkenden Vorspannung in seine Ausgangsstellung nach oben bewegt. Die Zahnstangen 12 und 13 werden durch einen Anschlag 38 und einen Stift 21 freigehalten.
  • Die Länge des Hebels 3 ist bevorzugt so bemessen, daß beim Zurückfedern des Hebels ein Stück Band B daran kleben bleibt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Wenn die Abgabevorrichtung in der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchslage eingesetzt wird, d.h. wenn sich der Hebel 3 in seiner eingeklappten Stellung befindet, ist das Entriegelungselement 51 eingedrückt. Das Bugrad 5 wird auf den Untergrund S1 bzw. S2 (unter Zwischenschaltung des Bandes B') gedrückt und das Band B' wird abgerollt. Unter Druck wird das Bugrad 5 gegen Federvorspannung in einem Schlitz verschoben und das Rad 55 durch einen Anschlag 60 blockiert (Fig. 8). Beim Entlasten wird diese Verriegelung aufgehoben, wodurch das Band B geschnitten werden kann.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Vorrichtung:
    • Diese Ausführungsform enthält eine mit Transporträdern 76 versehene Kassette 75, in der sich eine Vorratsrolle befindet (nicht abgebildet). Die Vorrichtung 74 ist hier mit zweiten Transporträdern 77, einem Zwischenrad 78, Schneidemittel 79 sowie einem Bugrad 80 entsprechend der in Fig. 11 dargestellten schematisierten Anordnung versehen.
  • Zwischen den ersten und zweiten Transporträdern 76 bzw. 77 ist ein Ritzel 81 für die Übertragung der Bewegung der zweiten Transporträder 77 (die auf nicht gezeigte Weise vom Hebel 3 angetrieben werden) auf die ersten Transporträder 76 mit gleicher Umlaufrichtung angeordnet. Die Kassette 75 ist vorzugsweise mit einem federbelasteten Hebel 82 versehen, der einen quer zu ihm verlaufenden Arm 83 für das Abrollen des Bandes von der nach Einstecken der Kassette 75 in die Gesamtvorrichtung 74 gehäusefest fixierten Vorratsrolle trägt, so daß das Band mit dem Hebel zwischen den Transportrollen 76 und 77 am Bugrad 80 vorbei bis nach der Außenseite des Gerätes 74 transportiert werden kann. Beim Einlegen der Kassette 75 wird der Hebel 82 an einem Anschlag 84 und einem Rad 85 vorbeigedrückt, wodurch der Querarm 83 das Band abrollt und sich in der Kassette 75 eine lockere Schlaufe ausbildet.
  • Neben den gezeigten Ausbildungen sind aber auch noch weitere Vereinfachungen für die Übertragung der Bewegungen des Hebels möglich.
  • Fig. 12 stellt in prinzipieller Darstellung eine solche andere Ausbildung für eine vereinfachte Übertragung der Hebelbewegungen dar. Dabei wird an einem Verschwenksegment 91 mit einer Verzahnung 92 für die Verriegelung ein weiteres, federnd ausgeführtes Glied 95 ausgebildet, das ebenfalls eine Verzahnung (Zahnstange) 93 trägt, welche in die Verzahnung 94 eines zweiten Übertragungsorgans eingreift, das seinerseits ebenfalls mit einer federnd mit ihm verbundenen Zahnstange 96 versehen ist, die in ein Zahnrad 97 eingreift, mit dem ein gewünschter Transport vorgenommen werden kann.
  • Das Teil 95 ist zusätzlich noch mit einer weiteres Zahnstange verbunden, die in Fig. 12 allerdings nicht dargestellt ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das Klebeband, eine Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes von der Vorratsspule und eine Schneideinrichtung zum Abschneiden des abgezogenen Klebebandstücks aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine vom Gehäuse (4) vorstehende Ausgangslage federvorgespannter, gegen das Gehäuse (4) hin verschwenkbarer Hebel (3) zur Betätigung der Einrichtung (7, 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes und der Schneideinrichtung (54, 56-59) vorgesehen ist, der bei seiner Verschwenkung, ausgehend von seiner Ausgangslage, über einen ersten Verschwenkbereich hinweg die Einrichtung (7, 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes und im anschließenden restlichen Verschwenkbereich die Schneideinrichtung (54, 56-59) betätigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) innerhalb des zweiten Verschwenkbereiches die Schneideinrichtung (54, 56-59) so verdeckt, daß sie von außen unzugänglich ist.
3. Vorrichtung noch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) am Ende des zweiten Verschwenkbereiches gegen das eine Ende des abgeschnittenen Bandstücks (B) auf dessen klebstoffbeschichteter Seite zum Anhaften des Bandendes an ihm andrückbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit einer beweglichen Bugrolle (5) versehen ist, mittels der das aus dem Gehäuse (4) austretende Klebeband (B) bei umgedrehtem Gehäuse (4) gegen ein Substrat (Si, S2) andrückbar ist, wobei die Bugrolle (5) von einer Ausgangsstellung, in die sie über ein Federelementes vorgespannt wird, unter Druck in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist und beim Zurücklaufen aus dieser in ihre Ausgangsstellung eine Betätigung der Schneideinrichtung (54, 56-59) auslöst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (4) Blockiermittel (14, 36) vorgesehen sind, die ein Zurückschwenken des Hebels (3) in seine Ausgangsstellung blockieren, solange die Schneideinrichtung (54, 56-59) betätigt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (4) eine Zwischenwand (11) vorgesehen ist, auf deren einer Seite der Hebel (3), die Vorratsrolle (R) und die Einrichtung (7, 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes (B) angeordnet sind, während auf deren anderer Seite Kupplungs-und Übertragungsmittel vorgesehen sind, über welche die Bewegung des Hebels (3) zur Betätigung der Einrichtung (7, 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes (B) und der Schneideinrichtung (54, 56-59) übertragbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) fest mit einer oder mehreren Zahnstangen (12, 13, 14) verbunden ist, die Teil der Kupplungs- und Übertragungseinrichtungen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zahnstange (12) zur Betätigung der Einrichtung (7, 8, 9) zum Abziehen des Klebebandes und die zweite Zahnstange (13) zur Betätigung der Schneideinrichtung (54, 56-59) eingerichtet sind, während die dritte Zahnstange (14) Teil der Blockiermittel ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnstange (12) in Eingriffsrichtung federnd nachgiebig ausgebildet und mit schrägen Zähnen versehen ist, wodurch eine Antriebsbewegung nur in einer Verschwenkrichtung des Hebels (3) auf eine mit diesen schrägen Zähnen kämmende Verzahnung (17) übertragbar ist, während bei einer Verschwenkung des Hebels (3) in der Gegenrichtung die Zähne der Zahnstange (12) außer Eingriff mit der Verzahnung (17) treten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7) zum Abziehen des Klebebandes (B) von der Vorratsspule (R) eine erste Rolle (8) mit geriffelter Oberfläche, eine zweite Rolle (9) mit ebenfalls geriffelter Oberfläche, deren Umlaufgeschwindigkeit bei Betätigung der Einrichtung (7) zum Abziehen des Klebebandes kleiner als die der ersten Rolle (8) und deren geriffelte Oberfläche der klebstoffbeschichteten Vorderseite des Klebstoffbandes (B) zugewendet ist, sowie eine Zwischenrolle (18) aufweist, deren Außenumfang in eine Umlaufnut auf der geriffelten Oberfläche der ersten und/oder der zweiten Rolle (8; 9) hineinragt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (R) in einer in das Gehäuse einführbaren Wechselkassette (75) aufgenommen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselkassette (75) mit einer Einrichtung (76) ausgerüstet ist, mittels derer bei in das Gehäuse (4) eingelegter Wechselkassette (75) das freie Ende des Klebstoffbandes (B) der Einrichtung (7, 8,9) zum Abziehen des Klebstoffbandes zuleitbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der federnd ausgeführten Zahnstange (12) kämmendes Zahnrad (17) einen Verdrehwiederstand aufweist, der beim Rücklauf des Hebels (3) ausreicht, um die Zähne der Zahnstange (12) außer Eingriff mit ihm zu bringen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Verschwenkbereich des Hebels (3) über einen Winkelbereich erstreckt, der das Vierbis Neun-fache des Winkelbereiches beträgt, über den sich der zweite Verschwenkbereich des Hebels (3) erstreckt.
EP91112469A 1990-07-31 1991-07-25 Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes Ceased EP0469461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001733 1990-07-31
NL9001733A NL9001733A (nl) 1990-07-31 1990-07-31 Afgifteinrichting voor van kleefmiddel voorzien band en overbrengingsmechanisme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0469461A1 true EP0469461A1 (de) 1992-02-05

Family

ID=19857492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112469A Ceased EP0469461A1 (de) 1990-07-31 1991-07-25 Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5207860A (de)
EP (1) EP0469461A1 (de)
JP (1) JPH07106825B2 (de)
NL (1) NL9001733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979284A (en) * 1993-02-01 1999-11-09 Granger; Maurice Automatic dispensing apparatus for paper towels and toilet paper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2208287T3 (es) * 1999-03-25 2004-06-16 Henkel Kgaa Dispositivo para distribuir tiras de cinta adhesiva.
EP1257491B1 (de) * 2000-02-25 2004-10-06 Société BIC Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
JP4645192B2 (ja) * 2004-05-06 2011-03-09 コクヨ株式会社 転写具
US20090282961A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Jones Jeffrey M Tape dispenser with cutter
US8881630B2 (en) 2011-10-05 2014-11-11 Case N Cut, Inc. Strapping material dispenser with integrated cutter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442058A (en) * 1919-03-19 1923-01-16 Nashua Gummed & Coated Paper C Strip-serving machine
US3204949A (en) * 1963-07-15 1965-09-07 Kieslich Horst Dispenser for adhesive-coated tape
US3466963A (en) * 1966-10-03 1969-09-16 Milton Ind Inc Tape dispenser
FR2061281A5 (de) * 1970-09-11 1971-06-18 Cantrel Julien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230016A (en) * 1939-09-22 1941-01-28 William N Roberts Stamp affixing device
US2556443A (en) * 1947-11-06 1951-06-12 William C Renne Gummed tape applier
US2518184A (en) * 1948-06-02 1950-08-08 William C Renne Gummed tape applier
US2586835A (en) * 1949-04-26 1952-02-26 Johnson & Johnson Strip material dispensing and applying device
JPS4111038Y1 (de) * 1965-01-22 1966-05-23
JPS5152946Y2 (de) * 1971-07-29 1976-12-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442058A (en) * 1919-03-19 1923-01-16 Nashua Gummed & Coated Paper C Strip-serving machine
US3204949A (en) * 1963-07-15 1965-09-07 Kieslich Horst Dispenser for adhesive-coated tape
US3466963A (en) * 1966-10-03 1969-09-16 Milton Ind Inc Tape dispenser
FR2061281A5 (de) * 1970-09-11 1971-06-18 Cantrel Julien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979284A (en) * 1993-02-01 1999-11-09 Granger; Maurice Automatic dispensing apparatus for paper towels and toilet paper
US6443043B1 (en) * 1993-02-01 2002-09-03 Maurice Granger Automatic dispensing apparatus for paper towels and toilet paper
US6609449B2 (en) 1993-02-01 2003-08-26 Maurice Granger Automatic dispensing apparatus for paper towels and toilet paper
US6609450B2 (en) 1993-02-01 2003-08-26 Maurice Granger Automatic dispensing apparatus for paper towels and toilet paper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04226261A (ja) 1992-08-14
JPH07106825B2 (ja) 1995-11-15
US5207860A (en) 1993-05-04
NL9001733A (nl) 1992-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE2811842C2 (de) Abdeckmaschine
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
EP0368070B1 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE10228996A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE3216258C2 (de)
DE3610329A1 (de) Ausgabepistole
DE3109735A1 (de) &#34;automatischer bandspender&#34;
DE2247732C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2360963C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE3644657C2 (de)
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
DE2626568A1 (de) Springrollo
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0337372B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Rolle aus einem Bahnabschnitt
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE202005003322U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELIKAN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960113