EP0479001B1 - Wechselkassette - Google Patents

Wechselkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0479001B1
EP0479001B1 EP91115347A EP91115347A EP0479001B1 EP 0479001 B1 EP0479001 B1 EP 0479001B1 EP 91115347 A EP91115347 A EP 91115347A EP 91115347 A EP91115347 A EP 91115347A EP 0479001 B1 EP0479001 B1 EP 0479001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
webs
renewable
adhesive tape
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479001A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Manusch
Willem Klaassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Publication of EP0479001A1 publication Critical patent/EP0479001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479001B1 publication Critical patent/EP0479001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/22With means to move work toward or into severing position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply

Definitions

  • a hand labeling device in which an exchangeable cassette with the supply reel for the label tape can also be pushed into the device.
  • This interchangeable cassette also has an extremely complicated structure with an integrated rotatable support bracket and an integrated drive roller for the label tape.
  • the object of the invention is to propose an interchangeable cassette for an adhesive tape dispensing device (adhesive tape dispenser) which has a particularly simple construction and, after being inserted into the adhesive tape dispenser, also ensures a reliable removal of the adhesive tape from the take-off device attached to the adhesive tape dispenser.
  • the dispensing opening is provided at the end of a protrusion of the cassette housing which projects like a beak on the front side of the interchangeable cassette and which consists of a lower and an upper guide bracket, between which the adhesive tape runs, wherein the lower guide bracket has two spaced apart, forming a longitudinal gap between them and essentially rigidly attached to the cassette housing and projecting therefrom, the strap webs on their tops in the region of their free ends a guide track which is rounded in each case towards its end Form the adhesive-coated underside of the adhesive tape.
  • the upper guide bracket is designed as a spring clip that also protrudes from the cassette housing and, on the underside of its protruding end area, has a suitably rounded contact surface associated with the rounded course of the guideway on the upper side of the clip webs for contacting the upper side of the adhesive tape running between it and the clip web has and is resiliently biased against the strap webs and is designed to be cushioned by these.
  • the beak-like projection which is attached to the front, that is to say the insertion-side end of the interchangeable cassette according to the invention and to the front end of which the dispensing opening is attached, makes it possible, when the interchangeable cassette is inserted into the adhesive tape dispenser, to open the dispensing opening at which the adhesive tape is released from the interchangeable cassette and by the tape take-off device installed in the adhesive tape dispenser must be accommodated at a precisely specified point on the tape take-off device. Due to the beak-like design of the protrusion, it is also possible to open the dispensing opening in spite of the limited space within such To be able to move the handheld device to a location that is not directly on the main cassette housing, but is arranged away from it and to which access is restricted.
  • this projection by a lower and an upper guide bracket, the upper guide bracket being designed to be resiliently movable relative to the lower one and pressed against it under an elastic pretension, and the design of the lower spring bracket by two parallel to one another, forming a longitudinal gap between them Strap webs create the possibility that when the removable cassette is inserted into the tape dispenser, for example on its circumference corrugated take-off roll of the tape take-off device of the adhesive tape dispenser inserted between the two strap webs, thereby the adhesive tape reaching to the dispensing opening is grasped from its (adhesive) underside, with which it rests on the rounded guide surface of the strap bars, and against the resilient effect of can be raised above the spring bar.
  • the adhesive tape guided there (seen in its longitudinal direction) in this end region of the beak-like projection is already provided with a correspondingly curved profile, which when the exchangeable cassette is inserted into the Adhesive tape dispenser enables easier detection of the tape on its underside by the pull-off roller inserted into the gap between the two strap webs.
  • a particularly preferred embodiment of the interchangeable cassette according to the invention consists in that the upper guide bracket also has a longitudinal gap which is open towards its front end and which is positioned directly above the longitudinal gap between the bracket webs of the lower guide bracket is and extends from the free end of the spring clip to beyond the area of the rounded contact surface.
  • the upper guide bracket protrudes on both sides laterally beyond the bracket webs below it, so that when the interchangeable cassette is inserted into the adhesive tape dispenser, not only a tape take-up roll through the middle gap between the two bracket webs, but also Another tape take-off roller can be inserted laterally from each of these.
  • the adhesive tape can be detected not only by the middle, but also by two such lateral tape pull-off rollers on its underside, the spring clips projecting laterally on the upper side ensuring that the adhesive tape is also pressed against these lateral tape pull-off rollers from above, so that it in this case it is transported by three tape take-off rollers acting on its underside, the middle one of which interacts with a tape take-off roller attached above it with the interposition of the tape, while the lateral areas of the tape to be removed are pressed against the lateral take-off rollers via the upper spring clip.
  • the rounded course of the guideway on the bracket webs or the contact surface on the upper spring clip is formed in a circular arc, the radius of curvature of the contact surface of the spring clip being greater than the radius of curvature of the guideways formed on the clip webs.
  • the difference in the radii of curvature does not have to be very great, it provides, even with a relatively small difference, a good entry of the strip arriving from the supply reel into the passage area between the upper and lower guide bracket and also a good outlet from the dispensing opening.
  • the upper spring clip and / or the clip webs on the lower guide clip are each provided with a constant wall thickness, at least in their rounded end area, again preferably the wall thickness of the clip being less than that of the clip bars.
  • both the spring clip and the clip webs are made of a suitable plastic, whereby, again preferably, the clip and / or clip bars are integrally formed on the cassette housing. This results in a particularly simple manufacture of the housing of the interchangeable cassette according to the invention.
  • the front undersides of the bracket webs are designed as a contact surface for lateral shaft journals of an adhesive tape pull-off roller inserted into the longitudinal gap between the bracket webs when the interchangeable cassette is inserted, so that when the interchangeable cartridge is inserted, this removal roller is positioned very precisely relative to the lower guide bracket and so that it is possible for the tape guide running between the two guide brackets.
  • a rotatable holding element is attached in the cassette housing in the intermediate region between the outer circumference of the supply roll and the dispensing opening, on which the adhesive tape pulled off the supply roll with its adhesive-coated side to form an upward side, the adhesive tape with its uncoated top side against the underside of the spring clip attached loop attached.
  • the contact point is fixed on the one hand by the adhesive side of the adhesive tape adhering to the rotatable element, but on the other hand is ensured due to the rotatability of the element that the subsequent tape removal can be done without further difficulty after inserting the cassette, since the tape can be easily detached from the rotatable element due to its rotatability with a tape pull acting forward.
  • the rotatable element can be designed in any suitable manner. However, it is particularly preferably designed in the form of a small helical spring or a plastic sleeve which is attached with play to a crossbar fastened to a cassette side wall and can thereby be rotated particularly easily.
  • the design as a small coil spring leads to the particular advantage that, due to the very small contact surfaces with the adhesive-coated side of the adhesive tape, sufficient adhesion of the same to the spring can be achieved, the detachment of the tape when applying a pull in the longitudinal direction of the tape is nevertheless completely without difficulty takes place and in particular the adhesive layer on the underside of the tape is hardly disturbed in spite of the local adhesive effect, so that it can still exert the desired adhesive effect at these points when the adhesive tape is subsequently released from the tape dispenser.
  • the exchangeable cassette according to the invention results in that a cassette side wall is removable.
  • the cassette can also be designed such that it is longitudinally divided in its longitudinal plane in the longitudinal direction of the cassette, so that the two side parts which are formed are largely mirror-symmetrical.
  • At least one guide element is also provided on the cassette housing, which cooperates with a guide surface attached to the adhesive tape dispenser when the interchangeable cassette according to the invention is inserted, so that a guide and / or desired stops can thereby be achieved when inserted.
  • the guide element is preferably designed as a stop for limiting the insertion path into the adhesive tape dispenser.
  • the interchangeable cassette shown in the figures has a cassette housing 1 which, as can be seen in particular from FIG. 6, encloses in its interior a supply reel 2 of an adhesive tape which is rotatably seated inside the cassette housing 1 in the direction of the arrow shown in FIG. 6.
  • an adhesive tape 3 is peeled off from the supply reel 2 and led to a dispensing opening 4 at the front end of a beak-shaped projection 5 which projects from the cassette housing 1 on its front side.
  • This projection 5 consists of an upper guide bracket 6 and a lower guide bracket 9, the latter being formed by two bracket webs 7, 8 which run parallel and at a distance from one another with the formation of an intermediate slot 10 between them (FIG. 1).
  • the bow webs 7, 8 project in one piece at the top on the front lower cover wall of the cassette housing 1, which in turn is connected in one piece with the front side wall 21, and both have an arcuate curvature in their end region. They each form on their upper sides an arcuate guideway 11 for the adhesive tape 3.
  • Both strap webs 7, 8 are designed so that they behave essentially rigid.
  • the upper guide bracket 6 protrudes forward from the cassette housing 1 in the form of a spring clip and covers from the top the adhesive tape 3 running between it and the lower guide clip 9.
  • the spring clip 6 is resiliently biased against the clip webs 7, 8 and thus formed that it can cushion against its underside upwards under the action of force.
  • Such resilience is achieved, for example, by a shape as is shown specifically in FIG. 1, the drawing of which is expressly referred to and which consists in that the spring clip 6 consists of a substantially flat front portion which is curved only towards its free end and which is fastened on its rear side to the top of the cassette housing 1 via an intermediate region which is curved in a circular arc.
  • the entire cassette housing 1 shown in the figures, including the guide brackets 6 and 9, is made of plastic, it being possible for the shape shown to ensure that the strap webs 7, 8 behave relatively rigidly, while the spring clip 6 can rebound upwards due to its shape , although its wall thickness d is not less than the wall thickness D of the strap webs 7, 8, which is caused in particular by the two kinks present at this shape at the two ends of the arcuately curved intermediate section.
  • the spring clip 6 In its front end region, the spring clip 6 is provided on its underside with a bearing surface 12 which is also curved in the form of a circular arc and which presses from above onto the adhesive tape 3 resting on the guide tracks 11 of the clip webs 7, 8. 2, the radius of curvature R of the contact surface 12 is somewhat larger than the radius of curvature r of the two guideways 11 on the top of the stirrup webs 7, 8. This results in favorable conditions for the inlet and outlet side to the dispensing opening 4 for the guidance of the adhesive tape 3 towards the dispensing opening 4 or away from it.
  • the spring clip 6 is provided at its end approximately in its central area with a longitudinal gap 13 (see FIGS. 1, 5 and 6) which is open to the front end of the guide bracket 6 and extends from this end to beyond the area of rounded contact surface 12 extends on the underside of the upper guide bracket 6.
  • the longitudinal gap 13, as can be seen well from FIG. 5, is arranged in its position directly above the longitudinal gap 10 between the strap webs 7, 8 and is somewhat wider than this carried out (see Fig. 5).
  • a rotatable element 17 is provided inside the cassette housing 1, in its front area between the outer circumference of the adhesive tape roll of the supply reel 2 and the dispensing opening 4 or the curved end area of the bow webs 7 and 8, which sits with a slight play on a cross pin 20, which between runs the two side walls 19 and 21 of the cassette housing 1 and is attached to one side wall 19.
  • the rotatable element 17 is designed in the form of a plastic sleeve, but it can equally well be replaced by another suitable element.
  • the use of a small coil spring (not shown in the drawing), which is loosely attached to the cross pin 20, has proven to be particularly favorable.
  • the adhesive tape 3 drawn off from the supply reel 2 is transferred from the adhesive tape to the rotatable element 17 with the formation of a first small, downwardly directed compensating loop 27 (FIG. 6), over which it runs with its adhesive-coated underside and thereby adheres to it.
  • the adhesive tape 3 is continued in the direction of the dispensing opening 4, with the formation of a further compensation loop 18, this time upwards, whereby it is already at a clear distance before reaching the dispensing opening through the loop 18 against the underside of the spring clip 6 4 comes to rest and is guided along this upper side to the dispensing opening 4.
  • the housing is also, as shown in FIG. 1, provided on its side wall 21 facing the viewer in FIGS. 1 to 4 and 6 in the rear region thereof with an elongated inspection hole 23 through which the filling level of the supply spool can be determined from the outside.
  • this side wall 21 (together with the front lower cover wall, from which the strap webs 7, 8 project) is designed to be removable, with corresponding webs, not shown in the figures, projecting into corresponding webs formed in the rest of the cassette housing insertion holes and is frictionally held in these. In this way the possibility is created that even after the tape supply contained on the supply reel 2 has been used up, the exchangeable cassette can be refilled by removing the side wall 21.
  • the cross pin 20, which forms the axis of rotation for the rotatable element 17, is attached so that, as shown in FIG. 6, the central axis M1 of the cross pin 20 on the connecting line LL between the central axis M of the supply spool 2 and the central axis M2 of a take-off roller 16 of the tape take-off device inserted into the longitudinal gap 10 between the strap webs 7 and 8 lies in the adhesive tape dispenser.
  • 2 to 4 schematically show the relative assignment between the exchangeable cassette and the adhesive tape pull-off rolls of an adhesive tape pull-off device which is arranged inside the adhesive tape dispenser (not shown) into which the removable cassette is inserted.
  • two adhesive tape pull-off rollers 16 and 24 are provided, which are provided on their outer circumference with corrugations schematically indicated by zigzag lines for better gripping of the adhesive tape 3 to be picked up, and are so close to one another with their peripheral surfaces that the adhesive tape is in between can be grasped under slight pressure and transported by the rotation of the rollers.
  • 2 shows the state at the beginning of the insertion movement into the adhesive tape dispenser: here the beak-shaped extension 5 is still at a clear distance from the two tape take-off rollers 16 and 24.
  • the upper spring bracket 6 and the bracket webs 7, 8 reach the tape take-off rollers 16 and 24.
  • the shape of the spring bracket 6 and the bracket webs 7 and 8 is, as shown in FIG. 3 shows, made so that the end of between the upper and lower guide brackets 6 and 9 guided adhesive tape over the front end of the upper spring bracket 6 exactly to the entry point between the upper, smaller tape take-off roller 24 and the lower tape take-off roller 16 with a larger diameter.
  • the tape take-off rollers 16 and 24 are arranged so that the larger tape take-off roller 16 is inserted into the lower longitudinal slot 10 between the bracket webs 7 and 8 and the upper tape take-off roller 24 into the longitudinal slot 13 of the upper spring clip 6.
  • the smaller tape take-off roll 24 arranged above the same is inserted into the central longitudinal slot 13 in the spring clip 6 and grips the adhesive tape there on the upper side thereof.
  • the adhesive tape which is thus gripped between the two tape take-off rollers 16 and 24, can then be transported out of the exchangeable cassette by rotating the tape take-off rollers, of which only one can be driven.
  • FIG. 6 The situation when the exchangeable cassette is pushed in, which are shown in FIG. 4, is shown again in FIG. 6 with the front cassette side wall 21 partially broken away and cut in the beak-shaped projection along plane VI-VI from FIG. 5.
  • the section plane through the beak-shaped extension 5 is arranged directly next to the side flank of the two take-off rollers 24 and 16. 6 shows, in particular, the tape inlet between the two tape take-off rollers in a somewhat enlarged representation 16 and 24 can be seen and their position within the two longitudinal slots 10 and 13 respectively.
  • two further side tape take-off rollers 16 ' are arranged on the axis of rotation of the adhesive tape take-off roller 16 at lateral distances from it, to which no further upper take-off roll is assigned more.
  • the adhesive tape can be reliably guided out of the cassette housing 1 by rotating the tape pull-off claws and transported to the dispensing point of the adhesive tape dispenser via downstream guiding or guiding devices.
  • the cassette housing 1 On the top of the cassette housing 1 there is also a stop 22, which comes into contact with a counter surface (not shown in the figures) inside the adhesive tape dispenser as soon as the exchangeable cassette reaches its end-of-insertion position (in the direction of the arrow in FIGS. 2 to 4) 4) has reached.
  • a counter surface not shown in the figures
  • further shape configurations can also be provided on the cassette housing 1, which engage with correspondingly complementary counter-forms within the adhesive tape dispenser during insertion and provide guidance when inserting the exchangeable cassette.
  • the bottom surface 26 of the cassette shown below in FIGS. 1 to 4 and 6 can also be used as such a guide surface which slides inside the adhesive tape dispenser when inserted in a corresponding guide groove.
  • the cassette is preferably made of a suitable plastic, in particular of thermoplastic, and, due to its relatively simple shape, permits both simple manufacture and simple assembly.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Wechselkassette zum Einschieben in eine Klebeband-Abgabevorrichtung, mit einem Kassettengehäuse, das eine Klebeband-Vorratsrolle sowie eine Spendeöffnung aufweist, durch die Klebeband von der Vorratsrolle aus dem Kassettengehäuse einer Bandabzugseinrichtung in der Klebeband-Abgabevorrichtung zuleitbar ist. Die Erfindung bezieht sich insbesondere (wenn auch nicht ausschließlich) auf eine Klebeband-Abgabevorrichtung, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 469 461 (Stand der Technik gemäß Art.54(3) and (4) EPÜ) beschrieben ist.
  • Mit solchen Klebeband-Abgabevorrichtungen ist es möglich, ein einseitig mit Klebstoff beschichtetes Band durch Abrollen direkt auf ein Substrat abzugeben. In den beiden genannten Patentanmeldungen ist bereits ausgeführt, daß die Verwendung von Wechselkassetten bei solchen Klebeband-Abgabevorrichtungen günstig und wünschenswert ist, wobei auch schon ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer in das Gerät einschiebbaren Wechselkassette angegeben wird, das allerdings einen sehr komplizierten Aufbau der Wechselkassette zeigt, an der ein federbelasteter Schwenkhebel angebracht ist, der beim Einschieben der Wechselkassette verschwenkt wird. Daneben ist die Wechselkassette auch noch mit an ihr befestigten Transporträdern für den Transport des abzugebenden Klebebandes versehen.
  • Aus der DE-A-32 16 258 ist ein Hand-Etikettiergerät bekannt, bei dem ebenfalls eine Wechselkassette mit der Vorratsspule für das Etikettenband in das Gerät hineingeschoben werden kann. Auch diese Wechselkassette weist einen außerordentlich komplizierten Aufbau mit einem in ihr integrierten drehbaren Abstützbügel sowie einer integrierten Antriebswalze für das Etikettenband auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wechselkassette für eine Klebeband-Abgabevorrichtung (Klebebandspender) vorzuschlagen, die einen besonders einfachen Aufbau aufweist und nach ihrem Einschieben in den Klebebandspender auch einen funktionssicheren Abzug des Klebebandes an die im Klebebandspender angebrachte Abzugseinrichtung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Wechselkassette der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Spendeöffnung am Ende eines schnabelartig auf der einschiebeseitigen Vorderseite der Wechselkassette vorragenden Vorsprungs des Kassettengehäuses vorgesehen ist, der aus einem unteren und aus einem oberen Führungsbügel besteht, zwischen denen das Klebeband verläuft, wobei der untere Führungsbügel zwei in einem Abstand nebeneinander angeordnete, zwischen sich einen Längsspalt ausbildende und im wesentlichen starr am Kassettengehäuse befestigte sowie von diesem vorspringende Bügelstege aufweist, die auf ihren Oberseiten im Bereich ihrer freien Enden eine jeweils zu ihrem Ende hin gerundet verlaufende Führungsbahn für die klebstoffbeschichtete Unterseite des Klebebandes ausbilden. Dabei ist der obere Führungsbügel als ein vom Kassettengehäuse ebenfalls vorspringender Federbügel ausgebildet, der auf der Unterseite seines vorstehenden Endbereiches eine dem gerundeten Verlauf der Führungsbahn auf der Oberseite der Bügelstege zugeordnete, geeignet gerundete Anlagefläche zur Anlage gegen die Oberseite des zwischen ihm und dem Bügelsteg verlaufenden Klebebandes aufweist und elastisch federnd gegen die Bügelstege hin vorgespannt sowie von diesen abfederbar ausgebildet ist.
  • Der am vorderen, d.h. einschiebseitigen Ende der erfindungsgemäßen Wechselkassette angebrachte, schnabelartig nach vorne ragende Vorsprung, an dessen vorderem Ende die Spendeöffnung angebracht ist, ermöglicht es, bei in den Klebebandspender eingesteckter Wechselkassette die Spendeöffnung, an der das Klebeband aus der Wechselkassette abgegeben wird und von der im Klebebandspender angebrachten Bandabzugseinrichtung aufgenommen werden muß, an eine genau vorgegebene Stelle der Bandabzugseinrichtung zu verbringen. Durch die schnabelartig Ausbildung des Vorsprungs ist es dabei auch möglich, die Spendeöffnung trotz der beengten Platzverhältnisse innerhalb eines solchen Handgerätes auch an eine Stelle heranführen zu können, die nicht direkt am Kassetten-Hauptgehäuse liegt, sondern von diesem entfernt angeordnet und zu der der Zugang beengt ist.
  • Über die Ausbildung dieses Vorsprungs durch einen unteren und einen oberen Führungsbügel, wobei der obere Führungsbügel gegenüber dem unteren federnd beweglich ausgebildet und gegen diesen unter einer elastischen Vorspannung angedrückt ist, und die Gestaltung des unteren Federbügels durch zwei parallel nebeneinander verlaufende, zwischen sich einen Längsspalt ausbildende Bügelstege wird die Möglichkeit geschaffen, daß beim Einschieben der Wechselkassette in den Klebebandspender eine z.B. an ihrem Umfang geriffelte Abzugsrolle der Bandabzugseinrichtung des Klebebandspenders zwischen die beiden Bügelstege eingeschoben, dadurch das bis zur Spendeöffnung reichende Klebeband von seiner (klebenden) Unterseite her, mit der es oben auf der gerundeten Führungsfläche der Bügelstege aufliegt, erfaßt und gegen die federnde Wirkung des von oben andrückenden Federsteges angehoben werden kann. Durch dieses Anheben ist es möglich, die klebstoffbeschichtete Unterseite des Klebebandes von den beiden Führungsflächen auf der Oberseite der Bügelstege abzuheben, so daß es auf seiner Klebeseite nur noch von der Abzugsrolle erfaßt wird, gegen die es von oben durch den Federbügel, der mit angehoben wurde, elastisch angedrückt wird, so daß beim Antrieb der Abzugsrolle das Klebeband zuverlässig aus dem Inneren der Wechselkassette heraustransportiert werden kann. Infolge der gerundet verlaufenden Führungsbahn der Bügelstege sowie des gerundeten Verlaufes des von oben gegen diese andrückenden Federbügels ist in diesem Endbereich des schnabelartigen Vorsprungs das dort geführte Klebeband (in seiner Längsrichtung gesehen) schon mit einem entsprechend gekrümmten Verlauf versehen, der beim Einschieben der Wechselkassette in den Klebebandspender eine erleichterte Erfassung des Bandes auf dessen Unterseite durch die dabei in den Spalt zwischen die beiden Bügelstege eingeschobene Abzugsrolle ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wechselkassette besteht darin, daß auch der obere Führungsbügel einen zu seinem vorderen Ende hin offenen Längsspalt aufweist, der in seiner Lage direkt über dem Längsspalt zwischen den Bügelstegen des unteren Führungsbügels plaziert ist und sich vom freien Ende des Federbügels aus bis über den Bereich der gerundeten Anlagefläche hinaus erstreckt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß beim Einschieben der Wechselkassette in den Klebebandspender ebenso wie auf der Bandunterseite, d.h. durch den Schlitz zwischen den Bügelstegen des unteren Führungsbügels, auch auf der Bandoberseite eine entsprechend im Klebebandspender angeordnete Bandabzugsrolle eingeschoben werden kann, die in Verbindung mit der von der Unterseite gegen das Klebeband drückenden Bandabzugsrolle dieses in die Bandabzugseinrichtung hineintransportiert. Hierdurch wird gegenüber dem Fall des Ergreifens des Bandes nur von unten eine noch weiter verbesserte Funktionsfähigkeit des Bandabzugs aus der Wechselkassette erreicht. In diesem Fall ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der obere Führungsbügel beidseits über die unter ihm liegenden Bügelstege jeweils seitlich hinausragt, so daß beim Einschieben der Wechselkassette in den Klebebandspender nicht nur eine Bandabzugsrolle durch den mittleren Spalt zwischen den beiden Bügelstegen, sondern auch noch seitlich von diesen jeweils eine weitere Bandabzugsrolle eingeschoben werden kann. Hierdurch kann das Klebeband nicht nur durch die mittlere, sondern zusätzlich durch zwei solche seitliche Bandabzugsrollen auf seiner Unterseite erfaßt werden, wobei die auf der Oberseite seitlich überstehenden Federbügel sicherstellen, daß das Klebeband von oben her auch gegen diese seitlichen Bandabzugsrollen angedrückt wird, so daß es in diesem Fall von drei auf seiner Unterseite wirkenden Bandabzugsrollen transportiert wird, deren mittlere mit einer über ihr angebrachten Bandabzugsrolle unter Zwischenschaltung des Bandes zusammenwirkt, während die seitlichen Bereiche des abzuziehenden Bandes über den oberen Federbügel gegen die seitlichen Abzugsrollen angedrückt werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es auch, wenn bei einer erfindungsgemäßen Wechselkassette der gerundete Verlauf der Führungsbahn an den Bügelstegen bzw. der Anlagefläche am oberen Federbügel kreisbogenförmig ausgebildet ist, wobei der Krümmungsradius der Anlagefläche des Federbügels größer als der Krümmungsradius der auf den Bügelstegen ausgebildeten Führungsbahnen ist. Dabei braucht die Unterschiedlichkeit der Krümmungsradien nicht sehr groß zu sein, sie stellt schon bei einem relativ kleinen Unterschied einen guten Einlauf des von der Vorratsspule ankommenden Bandes in den Durchlaufbereich zwischen oberem und unterem Führungsbügel und auch einen guten Auslauf aus der Spendeöffnung sicher.
  • Vorteilhafterweise sind der obere Federbügel und/oder die Bügelstege am unteren Führungsbügel zumindest in ihrem gerundeten Endbereich jeweils mit einer konstanten Wandstärke versehen, wobei, erneut vorzugsweise, die Wandstärke des Federbügels kleiner als die der Bügelstege ist.
  • Es ist durchaus möglich, den Federbügel und/oder die Bügelstege als getrennte Teile auszuführen, die jeweils am Kassettegehäuse befestigt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, durch gezielte Auswahl eines geeigneten Materials für jeden der beiden Führungsbügel auch dessen speziellen Eigenschaften im Hinblick auf seine gewünschte Funktion besonders günstig Rechnung zu tragen, d.h. für den unteren Führungsbügel ein vergleichsweise steifes Material zu wählen, während für den oberen Führungsbügel ein demgegenüber elastischeres Material eingesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt bestehen jedoch sowohl der Federbügel wie auch die Bügelstege aus einem geeigneten Kunststoff, wobei, erneut vorzugsweise, der Federbügel und/oder die Bügelstege einstückig am Kassettengehäuse angeformt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellbarkeit des Gehäuses der erfindungsgemäßen Wechselkassette.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wechselkassette sind die vorderen Unterseiten der Bügelstege als Anlagefläche für seitliche Wellenzapfen einer bei eingesetzter Wechselkassette in den Längsspalt zwischen den Bügelstegen eingeschobenen Klebeband-Abzugsrolle ausgebildet, wodurch beim Einschieben der Wechselkassette eine ganz präzise Positionierung dieser Abzugsrolle relativ zum unteren Führungsbügel und damit zu der zwischen beiden Führungsbügeln verlaufenden Bandführung möglich ist.
  • In einer vorzugsweisen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wechselkassette ist im Kassettengehäuse im Zwischenbereich zwischen dem Außenumfang der Vorratsrolle und der Spendeöffnung ein verdrehbares Halteelement angebracht, an dem das von der Vorratsrolle abgezogene Klebeband mit seiner klebstoffbeschichteten Seite unter Ausbildung einer nach oben gerichteten, das Klebeband mit seiner unbeschichteten Oberseite gegen die Unterseite des Federbügels anlegenden Schlaufe anhaftet. Hierdurch wird nicht nur eine Ausgleichsschlaufe zwischen dem Abzugspunkt des Klebebandes am Ende des schnabelartigen Vorsprungs und dem Außenumfang des in der Wechselkassette angeordneten Klebebandwickels erreicht, was einer Vergleichmäßigung und einer Verbesserung des Bandabzugs dienlich ist, sondern zudem wird auch verhindert, daß das Klebeband in dem genannten Zwischenbereich so stark nach unten durchhängen kann, daß es unerwünschterweise gegen die untere Vorderwand des Kassettengehäuses zur Anlage und damit zum Anhaften kommen könnte, was einen nachfolgenden Bandabzug nicht mehr zuließe. Dadurch, daß das Band in diesem Zwischenbereich mit seiner klebstoffbeschichteten Unterseite gegen ein dort speziell vorgesehenes, verdrehbares Element zur Anlage kommt, wird zum einen der Anlagepunkt durch das Anhaften der Klebestoffseite des Klebebandes am verdrehbaren Element fixiert, zum anderen infolge der Verdrehbarkeit des Elementes jedoch gewährleistet, daß der anschließende Bandabzug nach dem Einschieben der Kassette ohne weitere Schwierigkeit erfolgen kann, da sich das Band vom verdrehbaren Element infolge dessen Verdrehbarkeit bei einem nach vorne wirkenden Bandzug leicht ablösen läßt.
  • Das verdrehbare Element kann in jeder geeigneten Art und Weise ausgebildet sein. Besonders bevorzugt wird es jedoch in Form einer kleinen Schraubenfeder oder einer Kunststoffhülse gestaltet, die mit Spiel auf einem an einer Kassetten-Seitenwand befestigten Quersteg aufgesteckt ist und sich dadurch besonders leicht verdrehen läßt. Die Ausgestaltung als kleine Schraubenfeder führt zu dem besonderen Vorteil, daß hier infolge der sehr kleinen Anlageflächen mit der klebstoffbeschichteten Seite des Klebebandes zwar eine ausreichende Anhaftung desselben an der Feder erreicht werden kann, die Ablösung des Bandes bei Anlegen eines Zugs in Bandlängsrichtung dennoch völlig ohne Schwierigkeiten erfolgt und dabei insbesondere auch die Klebstoffschicht auf der Unterseite des Bandes trotz der örtlichen Haftwirkung so gut wie nicht gestört wird, so daß sie bei nachfolgender Abgabe des Klebebandes aus dem Klebebandspender auch noch an diesen Stellen die gewünschte Klebewirkung auszuüben vermag.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich für die erfindungsgemäße Wechselkassette dadurch, daß eine Kassetten-Seitenwand abnehmbar ist. Die Kassette kann in einer anderen, ebenfalls vorteihaften Ausgestaltung der Erfindung jedoch auch so ausgebildet sein, daß sie in Kassettenlängsrichtung in ihrer Mittelebene längsgeteilt ist, so daß die beiden entstehenden Seitenteile weitestgehend spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist ferner am Kassettengehäuse mindestens ein Führungselement vorgesehen, das beim Einschieben der erfindungsgemäßen Wechselkassette in den Klebebandspender mit einer an diesem angebrachten Führungsfläche zusammenwirkt, so daß sich hierdurch beim Einschieben eine Führung und/oder gewünschte Anschläge erreichen lassen. Vorzugsweise ist das Führungselement als ein Anschlag zum Begrenzen des Einschiebeweges in den Klebebandspender ausgebildet. Die erfindungsgemäße Wechselkassette hat einen überraschend einfachen Aufbau ohne irgendwelche, verschwenkbare Hebel, an ihr zu halternde Rollen o.ä.. Dabei ist die erfindungsgemäße Wechselkassette einfach herstellbar, infolge ihres unkomplizierten Aufbaus auch preisgünstig und insgesamt ohne komplizierte Mechanik vorzüglich funktionsfähig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Wechselkassette schräg von rechts vorne, mit teilweise aufgeschnittenem oberen Führungsbügel;
    • Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 eine schematische Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Wechselkassette zur prinzipiellen Darstellung eines Einschiebevorgangs in eine Klebeband-Ausgabevorrichtung mit den in Einschieberichtung vordersten Bandabzugsrollen der in der Klebeband-Abgabevorrichtung enthaltenen Bandabzugseinrichtung, und zwar zu einem Zeitpunkt vor Erreichen der Bandabzugseinrichtung (Fig. 2), zum Zeitpunkt des Erreichens derselben (Fig. 3) und im Endzustand der eingeschobenen Wechselkassette (Fig. 4);
    • Fig. 5 eine prinzipielle Vorderansicht (teilweise geschnitten) der Anordnung nach Fig. 4 (in Blickrichtung entgegen der Einschubrichtung, aber ohne obere Bandabzugsrolle), sowie
    • Fig. 6 eine vollständige Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4 mit teilweise aufgebrochener vorderen Seitenwand und mit einer Lage des Schnittes im vorderen Kassettenbereich gemäß VI-VI in Fig. 5.
  • Die in den Figuren gezeigte Wechselkassette weist ein Kassettengehäuse 1 auf, das, wie inbesondere aus Fig. 6 erkennbar ist, in seinem Inneren eine Vorratsspule 2 eines Klebebandes umschließt, die in Richtung des in Fig. 6 gezeigten Pfeiles verdrehbar innerhalb des Kassettengehäuses 1 sitzt.
  • Von der Vorratsspule 2 wird auf deren Vorderseite, wie dies die Fig. 1 und Fig. 6 zeigen, ein Klebeband 3 abgezogen und zu einer Spendeöffnung 4 am vorderen Ende eines schnabelförmigen Vorsprungs 5, der vom Kassettengehäuse 1 auf dessen Vorderseite vorragt, geführt. Dieser Vorsprung 5 besteht aus einem oberem Führungsbügel 6 und einem unteren Führungsbügel 9, wobei letzterer von zwei Bügelstegen 7, 8 gebildet wird, die parallel und im Abstand zueinander unter Ausbildung eines Zwischenschlitzes 10 zwischen sich verlaufen (Fig. 1). Die Bügelstege 7, 8 springen einstückig oben an der vorderen unteren Abdeckwand des Kassettengehäuses 1 vor, die ihrerseits einstückig mit der vorderen Seitenwand 21 verbunden ist, und weisen beide in ihrem Endbereich eine kreisbogenförmige Krümmung auf. Dabei bilden sie jeweils auf ihren Oberseiten eine kreisbogenförmig gekrümmte Führungsbahn 11 für das Klebeband 3 aus. Beide Bügelstege 7, 8 sind so ausgebildet, daß sie sich im wesentlichen starr verhalten.
  • Der obere Führungsbügel 6 ragt vom Kassettengehäuse 1 in Form eines Federbügels nach vorne vor und überdeckt von der Oberseite her das zwischen ihm und dem unteren Führungsbügel 9 laufende Klebeband 3. Dabei ist der Federbügel 6 federnd gegen die Bügelstege 7, 8 hin vorgespannt und so ausgebildet, daß er unter Krafteinwirkung gegen seine Unterseite nach oben hin abfedern kann. Eine solche Ausfederbarkeit wird z.B. durch eine Formgebung erreicht, wie sie spezifisch in Fig. 1 gezeigt ist, auf deren zeichnerische Darstellung ausdrücklich hingewiesen wird und die darin besteht, daß der Federbügel 6 aus einem im wesentlichen ebenen, nur gegen sein freies Ende hin gekrümmt verlaufenden vorderen Bereich besteht, der an seiner Rückseite über einen kreisbogenförmig gekrümmten Zwischenbereich an der Oberseite des Kassettengehäuses 1 befestigt ist. Das gesamte in den Figuren dargestellte Kassettengehäuse 1 besteht einschließlich der Führungsbügel 6 und 9 aus Kunststoff, wobei durch die gezeigte Formgebung erreicht werden kann, daß die Bügelstege 7, 8, sich relativ starr verhalten, während der Federbügel 6 infolge seiner Formgebung nach oben ausfedern kann, obgleich seine Wandstärke d nicht geringer als die Wandstärke D der Bügelstege 7, 8 ist, was insbesondere durch die beiden bei dieser Formgebung vorhandenen Knickstellen an den beiden Enden des bogenförmig gekrümmten Zwischenabschnitts bewirkt wird.
  • Da der Führungsbügel 6 gegenüber den Bügelstegen 7, 8 federnd beweglich ist sind auch die seitlich am Kassettengehäuse 1 vorliegenden Zwischenbereiche zwischen dem Federbügel 6 und den Bügelstegen 7, 8 bis auf die in Fig. 1 gezeigte seitliche Hochziehung der Seitenwand ansonsten frei.
  • In seinem vorderen Endbereich ist der Federbügel 6 auf seiner Unterseite mit einer ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmten Anlagefläche 12 versehen, die von oben her auf das auf den Führungsbahnen 11 der Bügelstege 7, 8 aufliegende Klebeband 3 drückt. Dabei ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Krümmungsradius R der Anlagefläche 12 etwas größer als der Krümmungsradius r der beiden Führungsbahnen 11 auf der Oberseite der Bügelstege 7, 8. Hierdurch ergeben sich, einlauf- wie auslaufseitig zur Spendeöffnung 4, günstige Bedingungen für die Führung des Klebstoffband 3 zur Spendeöffnung 4 hin bzw. von dieser weg.
  • Der Federbügel 6 ist an seinem Ende etwa in seinem mittleren Bereich mit einem Längsspalt 13 versehen (vgl. Fig. 1, 5 und 6), der zum vorderen Ende des Führungsbügels 6 hin offen ist und sich von diesem Ende aus bis über den Bereich der gerundeten Anlagefläche 12 auf der Unterseite des oberen Führungsbügels 6 hinaus erstreckt. Dabei ist der Längsspalt 13, wie dies gut aus Fig. 5 entnehmbar ist, in seiner Lage direkt oberhalb des Längsspaltes 10 zwischen den Bügelstegen 7, 8 angeordnet und etwas breiter als dieser ausgeführt (vgl. Fig. 5).
  • Im Inneren des Kassettengehäuses 1 ist in dessen vorderem Bereich zwischen dem Außenumfang des Klebebandwickels der Vorratsspule 2 und der Spendeöffnung 4 bzw. dem gekrümmten Endbereich der Bügelstege 7 und 8 ein verdrehbares Element 17 vorgesehen, das mit leichtem Spiel auf einem Querstift 20 sitzt, der zwischen den beiden Seitenwänden 19 und 21 des Kassettengehäuses 1 verläuft und an der einen Seitenwand 19 befestigt ist. Das drehbare Element 17 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 in Form einer Kunststoffhülse ausgebildet, es kann jedoch gleichermaßen auch durch ein anderes geeignetes Element ersetzt sein. Als ganz besonders günstig hat sich die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Verwendung einer kleinen Schraubenfeder erwiesen, die lose auf den Querstift 20 aufgesteckt wird.
  • Das von der Vorratsspule 2 abgezogene Klebstoffband 3 wird unter Ausbildung einer ersten kleinen, nach unten gerichteten Ausgleichsschlaufe 27 (Fig. 6) vom Klebeband zum drehbaren Element 17 überführt, über das es mit seiner klebstoffbeschichteten Unterseite hinwegläuft und dabei an diesem anhaftet. Vom Element 17 aus wird das Klebeband 3 unter Ausbildung einer weiteren, diesmal nach oben gerichteten Ausgleichsschlaufe 18 in Richtung auf die Spendeöffnung 4 hin weitergeführt, wobei es durch die Schlaufe 18 oben gegen die Unterseite des Federbügels 6 schon in einem deutlichen Abstand vor Erreichen der Spendeöffnung 4 zur Anlage kommt und längs dieser Oberseite bis zur Spendeöffnung 4 geführt wird.
  • Das Gehäuse ist ferner, wie Fig. 1 zeigt, auf seiner in den Figuren 1 bis 4 und 6 dem Betrachter zugewendeten Seitenwand 21 in deren hinterem Bereich mit einem länglichen Schauloch 23 versehen, durch das der Füllungsstand der Vorratsspule von außen feststellbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist diese Seitenwand 21 (zusammen mit der vorderen unteren Abdeckwand, von der aus die Bügelstege 7, 8 vorspringen) abnehmbar ausgebildet, wobei sie über von ihr in Richtung auf das Gehäuse hin vorspringende, in den Figuren nicht dargestellte Befestigungsstege in entsprechende am restlichen Kassettengehäuse ausgebildete Aufnahmebohrungen eingesteckt und in diesen reibschlüssig gehaltert wird. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, daß auch nach Verbrauch des auf der Vorratsspule 2 enthaltenen Klebebandvorrates die Wechselkassette durch Abnehmen der Seitenwand 21 wieder neu befüllt werden kann. Statt dieser Ausgestaltung besteht aber auch die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Möglichkeit, das ganze Gehäuse in seiner Längs-Mittelebene zu teilen, so daß es aus zwei im wesentlichen spiegelsymmetrischen Gehäusehälften besteht. Um eine möglichst weitgehende Symmetrie zu erhalten, kann in diesem Fall das Schauloch 23 auch an beiden Seitenwänden 19, 21 angebracht werden.
  • Der Querstift 20, der die Drehachse für das drehbare Element 17 ausbildet, ist so angebracht, daß, wie Fig. 6 zeigt, bei in den Klebebandspender eingeschobener Wechselkassette die Mittelachse M1 des Querstiftes 20 auf der Verbindungslinie L-L zwischen der Mittelachse M der Vorratsspule 2 und der Mittelachse M2 einer in den Längsspalt 10 zwischen die Bügelstege 7 und 8 eingeschobenen Abzugsrolle 16 der Bandabzugseinrichtung im Klebebandspender liegt.
  • In den Fig. 2 bis 4 wird schematisch die relative Zuordnung zwischen der Wechselkassette und den Klebeband-Abzugsrollen einer Klebeband-Abzugseinrichtung gezeigt, die im Inneren des (nicht gezeigten) Klebeband-Spenders angeordnet ist, in den die Wechselkassette eingeschoben wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind dabei zwei Klebeband-Abzugsrollen 16 und 24 vorgesehen, die an ihrem Außenumfang mit schematisch durch Zick-Zack-Linien angedeuteten Riffelungen zum besseren Ergreifen des aufzunehmenden Klebebandes 3 versehen sind und mit ihren Umfangsflächen so nahe beeinanderliegen, daß dazwischen das Klebeband unter leichtem Druck erfaßt und durch die Drehung der Rollen transportiert werden kann. Fig. 2 zeigt den Zustand zu Beginn der Einschiebebewegung in den Klebeband-Spender: hierbei befindet sich der schnabelförmige Ansatz 5 noch in einem deutlichen Abstand zu den beiden Bandabzugsrollen 16 und 24.
  • Durch fortgesetzte Einschiebebewegung der Wechselkassette gelangen dann, wie Fig. 3 zeigt, der obere Federbügel 6 und die Bügelstege 7, 8 bis direkt an die Bandabzugsrollen 16 und 24. Die Formgebung des Federbügels 6 und der Bügelstege 7 und 8 ist, wie Fig. 3 zeigt, so vorgenommen, daß das Ende des zwischen dem oberen und unteren Führungsbügel 6 und 9 geführten Klebebandes über das vordere Ende des oberen Federbügels 6 genau an die Einlaufstelle zwischen der oberen, kleineren Bandabzugsrolle 24 und der unteren Bandabzugsrolle 16 mit größerem Durchmesser geführt wird. Die Bandabzugsrollen 16 bzw. 24 sind dabei so angeordnet, daß die größere Bandabzugsrolle 16 in den unteren Längsschlitz 10 zwischen den Bügelstegen 7 und 8 und die obere Bandabzugsrolle 24 in den Längsschlitz 13 des oberen Federbügels 6 eingeführt wird.
  • Wird die Wechselkassette über die in Fig. 3 gezeigte Relativlage zu der Bandabzugseinrichtung hin noch weiter bis zu ihrer in Fig. 4 gezeigten Endstellung eingeschoben, dann wird im Verlauf dieses weiteren Einschiebevorgangs die Bandabzugsrolle 16 in den Spalt 10 soweit eingeführt, bis die zu ihren beiden Seiten axial vorstehenden Wellenzapfen 15 gegen entsprechende Anlageflächen 14 vorne an der Unterseite der Bügelstege 7 und 8 zur Anlage kommen. Beim Einschieben der Bandabzugsrolle 16 in den Längsschlitz 10 gelangt diese in Kontakt mit der Unterseite des dort vorliegenden Klebebandes 3 und hebt dieses zusammen mit dem Federbügel 6 etwas nach oben von den Bügelstegen 7 und 8 ab.
  • Gleichzeitig mit der Bandabzugsrolle 16 wird auch die oberhalb derselben angeordnete kleinere Bandabzugsrolle 24 in den mittleren Längsschlitz 13 im Federbügel 6 eingeführt und ergreift dort das Klebeband auf dessen Oberseite. Das Klebeband, das damit zwischen beiden Bandabzugsrollen 16 und 24 erfaßt ist, kann anschließend durch Drehung der Bandabzugsrollen, von denen auch nur eine angetrieben sein kann, aus der Wechselkassette heraustransportiert werden.
  • Die Verhältnisse bei eingeschobener Wechselkassette, die in Fig. 4 dargestellt sind, sind noch einmal in Fig. 6 mit teilweise wegebrochener vorderer Kassettenseitenwand 21 und im schnabelförmigen Vorsprung längs Ebene VI-VI aus Fig. 5 geschnitten gezeigt. Die Schnittebene durch den schnabelförmigen Ansatz 5 ist dabei unmittelbar neben der Seitenflanke der beiden Abzugsrollen 24 bzw. 16 angeordnet. Aus Fig. 6 ist insbesondere noch einmal in etwas vergrößerter Darstellung der Bandeinlauf zwischen die beiden Bandabzugsrollen 16 und 24 ersichtlich und deren Lage innerhalb der beiden Längsschlitze 10 bzw. 13.
  • Wie die in Fig. 5 dargestellte Vorderansicht der Anordnung aus Fig. 6 (allerdings unter Weglassung der oberen Bandabzugsrolle 24) zeigt, sind auf der Drehachse der Klebeband-Abzugsrolle 16 in seitlichen Abständen zu dieser zwei weitere seitliche Bandabzugsrollen 16' angeordnet, denen keine weitere obere Bandabzugsrolle mehr zugeordnet ist. Vielmehr liegen oberhalb der beiden seitlichen Bandabzugsrollen 16' die den mittleren Längsschlitz 13 am Ende des oberen Federbügels 6 seitlich begrenzenden Federbügelstege 25, die beim Einschieben der Bandabzugsrolle 16 in den Längs-Mittelschlitz 13 durch die Bandabzugsrollen 16' nach oben federnd abgehoben werden, wobei die seitlichen Bereiche des Klebebandes 3 zwischen diesen Rollen 16' und den Federbügelstegen 25 verlaufen und durch letztere gegen die Bandabzugsrollen 16' von oben herangedrückt werden.
  • Sobald sich die Wechselkassette in der in den Fig. 4 und 6 gezeigten Einschiebe-Endstellung im Klebebandspender befindet, kann durch Verdrehen der Bandabzugsrallen das Klebeband funktionssicher aus dem Kassettengehäuse 1 herausgeführt und über nachgeschaltete Leit- bzw. Führungseinrichtungen zur Ausgabestelle des Klebebandspenders transportiert werden.
  • Auf der Oberseite des Kassettengehäuses 1 ist noch ein Anschlag 22 angebracht, der mit einer (in den Figuren nicht gezeigten) Gegenfläche im Inneren des Klebeband-Spenders in Anlagekontakt tritt, sobald die Wechselkassette ihre Einschub-Endstellung (in Pfeilrichtung in den Fig. 2 bis 4) erreicht hat. Zusätzlich können am Kassettengehäuse 1 auch noch (in den Figuren nicht dargestellte) weitere Formgestaltungen vorgesehen sein, die mit entsprechend komplementären Gegenformen innerhalb des Klebeband-Spenders beim Einschieben in Eingriff treten und eine Führung beim Einschieben der Wechselkassette abgeben. Allerdings kann auch z.B. die in den Figuren 1 bis 4 und 6 unten dargestellte Bodenfläche 26 der Kassette als eine solche Führungsfläche herangezogen werden, die beim Einschieben in einer entsprechenden Führungsnut innerhalb des Klebeband-Spenders gleitet.
  • Die Kassette wird bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, hergestellt und gestattet infolge ihrer relativ einfachen Formgebung sowohl eine einfache Herstellung, wie auch eine einfache Montage.

Claims (14)

  1. Wechselkassette zum Einschieben in eine Klebeband-Abgabevorrichtung, mit einem Kassettengehäuse (1), das eine Klebeband-Vorratsrolle (2) sowie eine Spendeöffnung (4) aufweist, durch die Klebeband (3) von der Vorratsrolle (2) aus dem Kassettengehäuse (1) heraus einer Bandabzugseinrichtung in der Klebeband-Abgabevorrichtung zuleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendeöffnung (4) am Ende eines schnabelartigen Vorsprungs (5) am Kassettengehäuse (1) vorgesehen ist, der auf der einschiebeseitigen Vorderseite des Kassettengehäuses (1) vorragt und aus einem unteren sowie einem oberen Führungsbügel (9; 6) besteht, zwischen denen das Klebeband (3) verläuft, wobei der untere Führungsbügel (9) zwei nebeneinander verlaufende, zwischen sich einen Längsspalt (10) ausbildende, im wesentlichen starr am Kassettengehäuse (1) befestigte und von diesem vorspringende Bügelstege (7, 8) aufweist, die auf ihren Oberseiten im Bereich ihrer freien Enden eine zu ihrem Ende hin jeweils gerundet verlaufende Führungsbahn (11) für die klebstoffbeschichtete Unterseite des Klebebandes (3) ausbilden, und der obere Führungsbügel als ein vom Kassettengehäuse (1) vorspringender Federbügel (6) ausgebildet ist, der auf der Unterseite seines vorstehenden Endbereiches eine dem gerundeten Verlauf der Führungsbahn (11) der Bügelstege (7, 8) zugeordnete, gerundete Anlagefläche (12) zur Anlage gegen die Oberseite des Klebebandes (3) aufweist und elastisch gegen die Bügelstege (7, 8) vorgespannt sowie von diesen abfederbar ausgebildet ist.
  2. Wechselkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Führungsbügel (6) mit einem zu seinem vorderen Ende hin offenen Längsspalt (13) versehen ist, der über dem Längsspalt (10) zwischen den Bügelstegen (7, 8) des unteren Führungsbügels (9) angebracht ist und sich über den Bereich der gerundeten Anlagefläche (12) am oberen Führungsbügel (6) hinaus erstreckt.
  3. Wechselkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (11) auf den Bügelstegen (7, 8) und die Anlagefläche (12) an der Unterseite des oberen Federbügels (6) einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweisen, wobei der Krümmungsradius (R) der Anlagefläche (12) des oberen Federbügels (6) größer als der Krümmungsradius (r) der Führungsbahn (11) der Bügelstege (7, 8) ist.
  4. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) und/oder die Bügelstege (7, 8) zumindest in ihrem die gerundete Führungsbahn (11) bzw. Anlagefläche (12) umfassenden Endbereich jeweils eine konstante Wandstärke (d; D) aufweisen.
  5. Wechselkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (d) des Federbügels (6) kleiner als die (D) der Bügelstege (7, 8) ist.
  6. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) und/oder die Bügelstege (7, 8) aus Kunststoff bestehen.
  7. Wechselkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) und/oder die Bügelstege (7, 8) einstückig am Kassettengehäuse (1) angeformt sind.
  8. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Bügelstege (7, 8) als Anlaufflächen (14) für seitliche Wellenzapfen (15) einer in der Klebeband-Abgabevorrichtung vorgesehenen, bei eingeschobener Wechselkassette in den Längsspalt (10) zwischen den Bügelstegen (7, 8) eingeführten Klebeband-Abzugsrolle (16) ausgebildet sind.
  9. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Kassettengehäuse (1) zwischen der Vorratsrolle (2) und der Spenderöffnung (4) ein verdrehbares Element (17) gelagert ist, an dem das von der Vorratsrolle (2) abgezogene Klebestoffband (3) mit seiner klebstoffbeschichteten Seite unter Ausbildung einer nach oben gerichteten, das Klebeband (3) mit seiner unbeschichteten Oberseite gegen die Unterseite (12) des Federbügels (6) anlegenden Schlaufe (18) haftet.
  10. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Federbügels (6) über das freie Ende der Bügelstege (7, 8) nach vorne übersteht.
  11. Wechselkassette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbare Element (17) eine Schraubenfeder oder eine Kunststoffhülse ist, die mit Spiel auf einen an einer Kassetten-Seitenwand (19) befestigten Querstift (20) aufgesteckt ist.
  12. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kassetten-Seitenwand (21) abnehmbar ist.
  13. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Kassettengehäuse (1) mindestens ein Führungselement (22) ausgebildet ist, das beim Einschieben der Wechselkassette in die Klebeband-Abgabevorrichtung mit einer an dieser angebrachten Gegenfläche zusammenwirkt.
  14. Wechselkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) als Anschlag zur Begrenzung des Einschiebeweges der Wechselkassette in die Klebeband-Abgabevorrichtung ausgebildet ist.
EP91115347A 1990-09-26 1991-09-11 Wechselkassette Expired - Lifetime EP0479001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9002104A NL9002104A (nl) 1990-09-26 1990-09-26 Cassette-inrichting voor een rol band.
NL9002104 1990-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479001A1 EP0479001A1 (de) 1992-04-08
EP0479001B1 true EP0479001B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=19857731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115347A Expired - Lifetime EP0479001B1 (de) 1990-09-26 1991-09-11 Wechselkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5240195A (de)
EP (1) EP0479001B1 (de)
JP (1) JPH04246058A (de)
DE (1) DE59103789D1 (de)
ES (1) ES2065594T3 (de)
NL (1) NL9002104A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002104A (nl) * 1990-09-26 1992-04-16 Pelikan Ag Cassette-inrichting voor een rol band.
DE9211693U1 (de) * 1992-08-31 1992-12-24 Reinecke, Ralf, 2000 Hamburg, De
US6095624A (en) * 1998-04-13 2000-08-01 Scope Display And Box Company Ticket dispenser
GB2337981A (en) * 1998-06-04 1999-12-08 Babatunde Ayinla Adefope Hand-held adhesive tape dispenser
US6612474B2 (en) 2000-12-22 2003-09-02 Kumud Shah Hand-held tape dispenser with brake mechanism
FR2901779B1 (fr) * 2006-06-01 2010-03-12 Guillaume Boulais Distributeur de ruban adhesif
US9884694B2 (en) * 2012-09-19 2018-02-06 Mat Processing, Llc Rear discharge mat rolling machine with wrapper
US20160355365A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Thogus Products Company Tape dispenser, cutting blade and method
US10538377B1 (en) * 2019-05-15 2020-01-21 Kenneth Irwin Fishberger Stethoscope cover dispensing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216258A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-02 Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo Tragbares etikettiergeraet
EP0479001A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-08 Pelikan GmbH Wechselkassette

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787882A (en) * 1928-10-23 1931-01-06 Sr William A Uttz Gummed-tape-serving machine
US2555187A (en) * 1948-08-21 1951-05-29 Derby Sealers Inc Tape-dispensing mechanism
US2560241A (en) * 1949-11-14 1951-07-10 Kenneth R Pangburn Tape applicator
US2650433A (en) * 1950-01-18 1953-09-01 Derby Sealers Inc Tape dispensing mechanism
US2671271A (en) * 1950-02-11 1954-03-09 Derby Sealers Inc Measuring and dispensing mechanism for tacky tape
US2681186A (en) * 1951-04-12 1954-06-15 Albert E Slawik Tape dispenser
DE1153558B (de) * 1957-08-07 1963-08-29 Paul Baertschi Vorrichtung zum Ausgeben mittels Perforation von einem Streifen abreissbarer Abschnitte, insbesondere Briefmarken
US3586587A (en) * 1968-07-26 1971-06-22 Carpenter Paul J Tape applicator
US3861985A (en) * 1973-10-31 1975-01-21 Thomas J Parlagreco Bandage storage and dispensing container
JPS52147715A (en) * 1976-06-04 1977-12-08 Oki Electric Ind Co Ltd Drive system in stepping motors
US4238271A (en) * 1979-03-05 1980-12-09 Sakae Urushizaki Adhesive tape applicator
ES264528Y (es) * 1982-04-15 1983-05-16 Soporte para cinta autoadhesiva por una o varias caras.
GB8318432D0 (en) * 1983-07-07 1983-08-10 Collins S Splicing apparatus and cassette
JPS62130969A (ja) * 1985-11-29 1987-06-13 Mitsubishi Electric Corp テ−プ状材の切断供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216258A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-02 Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo Tragbares etikettiergeraet
EP0479001A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-08 Pelikan GmbH Wechselkassette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479001A1 (de) 1992-04-08
DE59103789D1 (de) 1995-01-19
JPH04246058A (ja) 1992-09-02
ES2065594T3 (es) 1995-02-16
US5240195A (en) 1993-08-31
NL9002104A (nl) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0313719B1 (de) Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
DE69401659T3 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
EP0610590B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
EP0631958B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2817952A1 (de) Tragbares etikettiergeraet
DE2426776A1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
DE3225600C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE3640704A1 (de) Papierlocher
DE3834602C2 (de)
AT402399B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer papierbahn
EP0466006B1 (de) Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE2555978C3 (de) Handtuchausgeber
EP0791553A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
WO2003011729A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
WO2002062691A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE102010043754B4 (de) Spender für selbstklebende Siegel
EP0785892B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von etiketten
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE3607152C2 (de) Handtuch-Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELIKAN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950911

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960911

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050911