EP0313719B1 - Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat - Google Patents

Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0313719B1
EP0313719B1 EP88103946A EP88103946A EP0313719B1 EP 0313719 B1 EP0313719 B1 EP 0313719B1 EP 88103946 A EP88103946 A EP 88103946A EP 88103946 A EP88103946 A EP 88103946A EP 0313719 B1 EP0313719 B1 EP 0313719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
applicator
housing
stop
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313719A3 (en
EP0313719A2 (de
Inventor
Christoph Manusch
Hans-Jürgen Harp
Roy Van Swieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6339192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0313719(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT88103946T priority Critical patent/ATE72658T1/de
Publication of EP0313719A2 publication Critical patent/EP0313719A2/de
Publication of EP0313719A3 publication Critical patent/EP0313719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313719B1 publication Critical patent/EP0313719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for transferring a film from a carrier film to a substrate, with a housing or frame in which a supply spool and a take-up spool for the carrier film are accommodated, the carrier film via an application element protruding from the housing or frame to press their film soap against the substrate and from this back into the housing or frame on the take-up spool and the application element can be deflected under pressure in the direction of the housing or frame up to a stop.
  • Arrangements for applying a film from a carrier film to a substrate are preferred in the office area, for example for transferring an adhesive film from a carrier film to e.g. Paper, for gluing another paper locally or for gluing a sheet with other sheets or the like, is used, this usually being done in conjunction with hand rollers.
  • hand rollers are quickly stowed away when not in use and can be used immediately in use, without problems with undesired drying of an adhesive liquid or the like. exist.
  • a solid, projecting from one end of the housing in the housing serves as the application element pivotable lever under the action of a spring in a starting position pushed away from the housing, which carries at its end protruding from the housing a very large, integrally formed cylindrical cross bolt with a plastic sleeve which can be rotated relative to it and via which the from the supply spool incoming carrier film is guided and then deflected upwards again for winding onto the take-up spool in the housing.
  • the take-up reel is driven from the supply reel via a gear transmission with a slip clutch.
  • the lever-shaped projecting element from the housing extends within the housing beyond its lever pivot point to the other side and engages there via a corresponding locking member in the teeth of a gear wheel attached to the supply spool, so that the supply spool is twisted in the Starting position (rest position) of the hand roller is not possible.
  • the very large cross bolt at the end of the application element protrudes laterally so much through its lever that if it is pressed against the preload spring, it can spring out in the direction of the housing (upwards) until the protruding part of the Cross pin hits the housing.
  • this known device has the disadvantage that the application radius at the end of the application element is very large, which results in a poorly defined tear line of the film to be dispensed on the substrate (for example a paper sheet) in practical use and also when using the device from the person handling it, it is only possible to determine inaccurately to what point the adhesive film to be transferred is actually already transferred to the substrate.
  • the pivotable mounting of the entire holding lever for the application element and its simultaneous use as a locking arm for the supply reel also has the disadvantage that only from a relatively large, due to the Eintriegelungsweg on the supply reel a release of the supply reel takes place, after which can be applied, but this can lead to difficulties in handling with awkward people. If such a roller is held even slightly tilted, even a slight tilt can not be compensated by the user and the desired film application to the substrate not at all or not be executed properly.
  • the object of the invention is to improve the arrangement mentioned at the outset in such a way that, in the case of handling which is unproblematic even for awkward persons, and with a simplified construction and cheaper manufacture, a tear line of the film transferred to the substrate, which is clearly better defined in use, can be achieved.
  • the application element is designed in the form of an elongated, elastically resilient support foot which is inclined from a base fixed non-rotatably on the housing or frame and which is provided at its free end with a rigid application bar is, which on its side facing the carrier film for pressing the carrier film against the substrate has a rounded pressure edge with a radius of not greater than 1.5 mm and at a distance from this an upper stop area with which it is used to limit the spring travel over a Counter stop on the housing or frame is supported.
  • the rigid application bar attached to the end of the support leg in the invention forms a part which, in contrast to the support foot, is no longer resilient but rather rigid, which is much smaller and less material-consuming than the cylinder bolt in the known device and also offers the possibility of using one its edges as a rounded pressure edge with a radius of no greater than 1.5 mm to press the carrier film with film against the substrate to create a much smaller deflection radius, which is a very precisely defined and easily detectable position of the tear-off edge of the applied film results.
  • the limit stop For the rebound path on the application bar which is only required at the end of the support leg and can therefore be made small, is also the distance from the stop area to the pressure edge and thus the lever arm, via which the contact pressure applied by the user via the application element to the Pressure edge is forwarded, particularly low.
  • the result of this is that even very large contact forces can be transmitted by the user to the pressure edge, since the stresses occurring in the effective cross-section of the transmission element for transmission are much smaller than in the generic device because of the short lever arm.
  • the arrangement according to the invention can also be used, for example, for carrier foils, on which, for example, a correction cover film (cover film) to be transferred onto a paper can be attached, in order to use it to correct, for example, the characters of a typewriter or a printer on a paper for correction purposes cover, which is particularly important here because of the type of typewriter or the like.
  • a correction cover film cover film
  • the generic device cannot be used at all for such an intended use, since the large radius of the cylinder bolt attached to the end of the application element and the otherwise selected overall arrangement make it possible to achieve particularly large local contact pressures at the location where the film is locally from the carrier film is pressed onto the substrate, is not possible.
  • the arrangement according to the invention thus allows very little to be able to train the entire application element, and its suspension around a pivot point fixed to the housing and additionally the attachment of a pretensioning spring can also be dispensed with, so that, finally, with the drive gear and a slip clutch between the supply and also required Overall, the drive coil is not only simplified, but also significantly less expensive Overall structure results, which ultimately also allows the overall device to be made smaller and more delicate than before.
  • the applicator bar is very particularly preferably substantially shorter and essential in cross section formed thicker than the support leg, its length is preferably only a quarter to a third of the length of the support leg and its thickness preferably corresponds to at least 1.25 times the thickness of the support foot. In this way, excellent functionality can be achieved with a virtually optimized total material expenditure.
  • the application bar and the support leg can of course consist of the same material and be made in one piece.
  • the application bar and support leg are particularly preferably made of different materials, so that each of these two elements can also be optimized in terms of its function, also in terms of the material.
  • a further preferred embodiment of the invention also consists in the fact that the application bar can be exchanged, which results in the possibility that the user can also change different application bars themselves for different materials or different purposes.
  • the forceful load on the applicator bar placed on the support foot is aimed exactly in the direction of attachment and, moreover, the band of the carrier film, which usually wraps around the applicator bar, prevents undesirable sliding of the bar, especially if it protects it even a little against unintentional sliding off is, makes impossible.
  • the application bar is very particularly preferably placed on the support foot with frictional engagement, so that an undesired sliding down does not have to be expected even if the carrier tape is omitted.
  • the pressure edge of the application bar is preferably provided with a curvature that is circular in cross section.
  • Another, also very advantageous embodiment of the curvature of the pressure edge also consists in the fact that this has a radius of curvature (seen in the direction of displacement of the carrier film) which reduces, so that with increasing tarnishing of the carrier film against the application bar, an ever greater curvature occurs, here entirely the smallest radius of curvature used is particularly preferably not greater than 1.5 mm.
  • This arrangement provides a particularly favorable option for "ironing" the film tear-off edge onto the substrate if the tear-off should not have taken place directly below the edge, in which case the user, if he ascertains when the hand roller, for example, is pressed and moved for the first time, that no substrate is transferred, only by a small reduction in the angle adjustment over the heel bar creates a second pressure point, seen in the direction of transport of the carrier film, behind the pressure edge, but at which the film to be transferred is present with certainty, whereby "ironing" is guaranteed can be.
  • the stop area on the application bar is preferably provided as a bump-like projection in the center of the application bar, with it being particularly preferably formed in one piece with it. It has proven to be particularly favorable if the stop area is attached in the region of the upper end of the application bar facing away from the carrier film, in particular if the longitudinal extension the overall job bar is only relatively small.
  • the protrusion has a cross section transverse and perpendicular to the longitudinal direction of the application element with upwardly converging side surfaces and a rounded tip, with, very particularly preferably, also an inclined upward slope on its front side facing the pressure edge of the application bar Front surface is provided.
  • the upper stop area where it will come to rest with the counter-stop, is rounded or spherical and with a small width, so that even with a slight tilting of the device by the user due to the elastic Resilience of the support foot can already be compensated for by this, a problem-free transfer of the applied pressure force in connection with an integrity contact of the pressure edge against the substrate can also be achieved.
  • the projection is very particularly preferably curved on its upper side facing the counterstop in the shape of a section of a cylinder or a section of a sphere.
  • a very special preferred embodiment of the arrangement according to the invention also consists in forming on the counterstop a counterstop surface appropriately shaped for the abutment of the projection, which leads to particularly favorable results if the surface provided for abutment against the counterstop is not flat, but, as e.g. already mentioned, cylindrical section, spherical section or the like. This creates an optimal possibility of supporting the surfaces against one another because of the maximization of the possible support surface (and thus a minimization of the impact pressures that have to be transmitted).
  • the support foot can be designed in any suitable manner, which ensures that the desired deflection of the support foot can take place with simultaneous correct alignment of the application bar relative to the substrate.
  • a very particularly preferred embodiment of the support foot is to design it in the form of a toggle lever which is bent out to the side is on which the section of the carrier film running between the supply spool and the applicator bar is located, and being, additionally preferably, seen in a plane perpendicular to the pressure edge, which also runs through the foot point of the support foot, in each case from the pressure edge, the foot point of the support foot and the axis of rotation of the supply spool lies on a straight line in this plane, which has the advantage that when the spool is placed the line of action lies on this straight line and a good, independent restoring effect occurs when the pressure is released.
  • the support foot, the application bar and the stop area and the counterstop are very particularly preferably made of plastic.
  • the choice of material can also be made differently depending on the conditions of use.
  • the arrangement according to the invention is suitable, as has already been referred to, for example for use with hand scooters of the type already mentioned.
  • Another, particularly preferred embodiment of the arrangement according to the invention also consists in the fact that it is not installed directly in a hand roller, but rather it Support frame, which holds the application element and receives the supply reel and the take-up reel, is designed as an exchangeable cassette, which in turn can be inserted into the housing of a hand-held device.
  • This configuration has the great advantage that the spool change in the handheld device can then be carried out extremely quickly and requires no insertion of the supply and take-up spool or threading of the tape run, since only the used cassette is removed from the device and a new cassette is inserted.
  • a corresponding opening must also be provided in the hand-held device only at the point at which the application element protrudes from the cassette through which the application element in protrudes from the hand roller in the same way, so that it is immediately ready for use after inserting the new cassette and closing its housing.
  • the drive gear between the supply and take-up spools and the slipping clutch still to be provided are provided within the housing of the hand roller, for example (and not in the exchangeable cassette), so that when the exchangeable cassette is inserted, only a corresponding coupling of the coils contained in the cassette via appropriate openings the pivot pin provided in the housing in connection with the gearbox must be done, such as is also the case when inserting exchangeable cartridges for ribbons in typewriters.
  • an interchangeable cassette is shown, as z. B. in the housing of a suitably designed (not shown in the figures) hand roller.
  • the cassette 1 shown has two side covers 21, 2b, the illustration according to FIG. 1 showing only the one side cover 2a of the cassette 1 facing the viewer, while FIG. 2 shows the cassette according to FIG. 1, but with the side cover 2a removed so that only the other side cover 2b is visible here.
  • the supply spool (dispenser spool) 10 on which a carrier film 5 is wound, which in turn is coated on the outside with a suitable film 5a (cf. representations of FIG. 3), which is, for. B. a suitable adhesive film or a cover layer for application z. B. is on paper.
  • the carrier film 5 coated in this way runs from the supply wound on the supply reel 10 towards the front (in FIGS. 1 and 2: left) end of the cassette 1, at which an application element 4 protruding from the cassette 1 (see FIG 1) is provided.
  • This application element 4 consists of a fixed and non-pivotable in the housing at a base 13, d. H. Support lever 12, which is held clamped and is designed in the form of a toggle lever, its knock-out point 20 being directed towards the carrier film 5 running between take-up reel 10 and application element 4.
  • an application bar 14 is attached to the support leg 12 with a pressure edge 14 'located at its free front end, the carrier film 5 coming from the take-up spool 10 being fed back around this pressure edge 14 and into the cassette 1.
  • a compensating spring 6 in the form of a thin and elastically bendable clamping lever 6, which is also firmly clamped at its base point.
  • the film strand which runs between the tension spring 6 and the take-up reel 11, lies against the top of the film supply still present on the supply reel 10, which is still provided with an adhesive film on the outside thereof, thereby creating an adhesive effect between the carrier film running to the take-up reel 11 5 occurs without adhesive film and the tape supply on the supply reel 10.
  • a stop area in the form of a projection 7, in the direction of the rebound movement protrudes.
  • This stop area 7 is assigned a counter-stop 8 which is fixed to the frame and which is provided in one piece on a connecting web 15 attached to the side plate 2b for connecting the two side plates 2a and 2b of the cassette 1 to one another. Further such connecting webs 15 also protrude from the side plate 2b at some other locations, as can be seen from FIG. 2.
  • You correspondingly are provided on the other side plate 2a small projecting plug-in bolts (not shown in the figure), which are inserted into a central opening in each connecting web 15 to form the overall frame and z. B. can be locked or otherwise attached.
  • a spring lip 16 is also provided in the side plate 2b and engages to form a backstop in a toothed ring (not shown in FIG. 2) which engages on the end face facing the side plate 2b the take-up spool 11 is provided.
  • a transmission gear for driving the take-up reel from the supply reel is attached with a slip clutch between the two.
  • This gearbox has corresponding pivot bolts for the supply reel 10 and the take-up reel 11, which when the cassette 1 is inserted into the hand roller housing (not shown) in the openings 26 and 27 provided on the cassette (corresponding to the interior of the supply reel 10 and Take up reel 11) and then in a suitable manner, for. B. by a corresponding positive connection, drive the coils 10 and 11.
  • the gearbox which is always needed and does not have to be replaced, is structurally separated from the cassette and is always ready to be received within the hand roller housing.
  • the contact point of the pressure bar 14 ', the base 13 of the support leg 12 and the central axis A of the take-up spool 10 lie on a common line of action L (in the initial position of the support leg 12 or the application bar 14, that is, without springing out).
  • the application bar 14 and the support leg 12 can be formed together with the tension spring 6 as a common, one-piece part.
  • the foot point 13 of the support foot 12 is connected to the foot point of the tension spring 6 by a solid part 28 which is suitably rigidly connected to the cassette 1 or the side plate 2b, which can preferably be done by a suitable plug connection. This z. B.
  • a viewing window 3 is provided at a suitable location in the side plate 2a in order to signal the winding condition of the supply reel to the user and to inform him in good time of an end of reel supply.
  • a corresponding opening must also be provided in the housing of the hand roller at the point at which the application element 4 protrudes forward from the cassette.
  • the tear-off edge 29 (see FIG. 3a) of the adhesive film 5a which is present on the carrier film 5 (up to the pressure edge 14'), is pressed against the substrate 17 (see FIGS. 3a to 4d) and so the output contact between adhesive film 5a and substrate 17 is created for the beginning transfer process.
  • the user will automatically exert some pressure on the hand roller, whereby the support foot 12, which is fixed with its base 13 and non-rotatably attached to the side plate 2b of the cassette 1, so far until the stop area 7 comes to rest against the counter stop 8 and thereby ends the rebound movement.
  • FIGS. 3a to 3e show the individual sequences of this process in principle in FIGS. 3a to 3e:
  • Fig. 3a shows the end of the support leg 12 with the application bar 14, the pressure edge 14 ', the upper projection 7 and the counter-stop 8, which at a distance f, the maximum deflection of the pressure edge 14 'sets are still apart.
  • the carrier film 5 coming from the supply reel to the pressure edge 14 ' is still on its substrate 17 facing the outside with the film z.
  • Fig. 3a shows the state just before placing the pressure edge 14 ', here the tape guide for the carrier film 5 shows a tensioned tape.
  • FIG. 3b shows a point in time after touchdown, at which the application bar 14 is already fully extended and the stop area 7 has come into contact with the stop 8 fixed to the frame.
  • the band 5 is now no longer taut behind the pressure edge 14 ', but somewhat relaxed. If now, which occurs frequently in practice and is shown in Fig. 3b, the tear-off edge 29 of the film 5a does not yet come into direct contact with the substrate 17 at this first mounting position, for example because in the course of the rebound movement, the pressure edge 14 'on the 3c, the so-called "ironing" of the tear-off edge 29 against the substrate 17 can take place, as shown in FIG.
  • FIG. 3d shows an intermediate point in time from this process.
  • the film 5a is continuously released from the carrier film 5 onto the substrate 17 until the desired amount of adhesive has been transferred there.
  • the hand roller is relieved again, which means that the support foot 12 springs out again (not shown in the figures), the stop region 7 is removed from the counter-stop 8 again, and thus the tape guide 5 as a whole is tightened again.
  • the belt tension also increases the friction, which leads to an almost optimal tear.
  • the adhesive film 5a is torn off along a new tear-off edge 29 'and the device is again in the starting position already shown in FIG. 3a.
  • the corresponding adhesive film 5a is then applied to the substrate 17 over the desired distance Y, as shown in FIG. 3e.
  • Fig. 2 the direction of rotation or movement during the unwinding or rewinding process is shown on the individual elements with arrows:
  • the supply spool 10 rotates in the direction of arrow w about its axis A, whereby the tape 5 in the direction of arrow v to the pressure edge 14 'and around it again via the compensating spring 6 to the winding spool 11, which runs in the direction of Arrow u is rotated and the carrier film 5 freed from the film 5a is wound up.
  • the application bar 14 has a thickness T (FIG. 3e) which is significantly greater than the thickness t of the resiliently bendable support leg 12 which holds the application bar 14. It should be noted that the difference in thickness shown in the basic representations of the figures is not to scale. A thickness T which is at least 1.25 times the thickness t of the support foot 12 is preferably used for the application bar 14.
  • 4a to 4d show different possibilities for the formation of the curvature on the pressure edge 14 'of the application bar 14 (in a basic, greatly enlarged detailed illustration): 4a (as also in FIGS. 4b to 4d), in the basic side view, shows an application bar 14, which in the position of use is placed obliquely against the surface of a substrate 17 and carries the stop area 7 at its rear upper end.
  • the application bar 14 has a pressure edge 14 'which is semicircular in cross section (constant radius R corresponding to half the thickness T of the application bar 14).
  • the rounding of the pressure bar 14 ' is designed so that, seen in cross-section, starting from the top 30 of the application bar 14, there is initially a circular configuration (radius R) about an angle of 90 °, which but then continues to the inlet on the underside of the application bar 14 in a curvature with a significantly larger radius R '.
  • a somewhat larger contact area between the pressure edge 14 'and the surface of the substrate 17 is achieved, as can be seen from the figures.
  • FIG. 4c shows yet another cross-sectional shape, in which, starting from the surface 30 of the pressure bar 14, there is initially a circular bend with a radius R extending over an angular range of approximately 90 ° or somewhat larger, but this then continues The course merges into a curvature with a much larger radius R ", it also being possible to choose a shape here in which the curvature following the curvature with a radius R runs with a continuously increasing radius.
  • Such an embodiment is particularly suitable, in order to facilitate the "ironing" of the tear-off edge of the film to be transferred, because with this shape for the application bar 14, a particularly significant shift of the pressure point towards the rear (ie counter to it) is achieved by a small reduction in the angle of attack (for example by a slight increase in the contact pressure) the direction of transport of the belt 5) can be achieved.
  • FIG. 4d finally shows a very special embodiment of the application bar, in which in the region of the front end of the application bar 14 in addition to the here semi-circular with a relatively small radius r 'curved pressure bar 14' a parallel to this, from it, however, a protruding heel edge 18 is formed which is offset to the rear by a distance to the rear (that is, seen in the opposite direction of conveyance v of the belt 5). Between the heel edge 18, which has a semicircular cross-section with a very small radius r ", and the pressure bar 14 'connected downstream in the direction of the band movement, a recess 19 is formed.
  • the radius of curvature r" of the heel edge 18 is preferably at most half as large as that Radius of curvature r 'of the pressure edge 14'.
  • the two edges 14 ', 18 are arranged relative to each other so that their common tangent y (Fig. 4d) forms an angle of attack ⁇ to the direction of the longitudinal axis X of the application bar 14, which is at least 35 °, at most 45 °, but preferably 40 ° .
  • Fig. 4d common tangent y
  • FIG. 5 shows a basic perspective view of the front end of a support leg 12 with an attached application bar 14, stop area 7 attached to it and part of the associated counter-stop 8 assigned to it.
  • the stop area 7 is on the Surface 30 of the applicator bar 14 is arranged approximately in the middle and offset to the rear (by a distance D from the pressure edge 14 ') so that it runs on its base surface to the rear end 21 of the applicator bar 14.
  • the Projection 7 has two side surfaces 22, 23 which converge obliquely upwards and form a rounded tip 24.
  • the rear surface of the stop region 7 opposite the front surface 25 can likewise have a slight inclination towards the front, but also have a coplanar orientation to the firing surface 21 of the application bar 14.
  • the shape of the stop area 7 can, however, also be carried out overall so that the rounded end surface S attached at the top does not have a cylindrical section-shaped configuration, as shown in FIG. 5, but instead a spherical segment-shaped configuration.
  • the contact pressure exerted by the user on the device which is transmitted to the application bar 14 via the counter-stop 8 and the stop area 7, can also be transferred well between the stop parts in the embodiment of the projection 7 shown on the top of the order bar 14 in FIG. 5 are when heir a certain angular adjustment occurs due to tilting, the torsional forces occurring in the support foot 12 acting as restoring forces when relieved.
  • stop area 7 and counter-stop 8 can also be attached in an inverted arrangement.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, mit einem Gehäuse bzw. Gestell, in dem eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule für die Trägerfolie aufgenommen sind, wobei die Trägerfolie über ein aus dem Gehäuse oder Gestell vorragendes Auftragelement zum Andrücken ihrer Film-Seife gegen das Substrat und von diesem zurück in das Gehäuse bzw. Gestell auf die Aufwickelspule geführt ist und das Auftragelement unter Druck in Richtung auf das Gehäuse bzw. Gestell hin bis zu einem Anschlag ausfederbar ist.
  • Anordnungen zum Auftragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat werden bevorzugt im Bürobereich, etwa zum Übertragen eines Klebstoffilmes von einer Trägerfolie auf z.B. Papier, zum örtlichen Ankleben eines anderen Papieres oder zum Verkleben eines Blattes mit anderen Blättern o.ä., eingesetzt, wobei dies in aller Regel in Verbindung mit Handrollern geschieht. Hierdurch läßt sich ein sehr sauberes, rasches und auch örtlich genau plaziertes Aufbringen einer Klabstoffschicht durch den Benutzer erreichen. Solche Handroller sind bei Nichtgebrauch schnell verstaubar und im Gebrauchsfall unmittelbar einsetzbar, ohne daß Probleme mit einem unerwünschten Eintrocknen einer Klebeflüssigkeit o.ä. existieren.
  • Bei einem bekannten solchen, auf dem Markt befindlichen Gerät der eingangs genannten Art in Form eines "Handrollers", das in der allerdings erst nach dem Prioritätstag veröffentlichten EP-A-0 263 926 beschrieben wird, sind die Aufwickelspule (Spenderspule) für die Trägerfolie sowie die Vorratsspule im Gehäuse des Handrollers angebracht. Als Auftragelement dient hier ein massiver, an einem Ende des Gehäuses aus diesem vorragender, im Gehäuse verschwenkbarer und unter Einwirkung einer Feder in eine vom Gehäuse weggedrückte Ausgangslage vorgespannter Hebel, der an seinem aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen sehr großen, einstückig mit ihm ausgebildeten zylindrischen Querbolzen mit einer auf diesem relativ zu ihm verdrehbaren Kunststoffhülse trägt, über welche die von der Vorratsspule ankommende Trägerfolie geführt und anschließend nach oben hin wieder zum Aufwickeln auf die Aufwickelspule in das Gehäuse umgelenkt wird. Die Aufwickelspule wird bei diesem bekannten Gerät von der Vorratsspule aus über ein Zahnradgetriebe mit Rutschkupplung angetrieben. Das hebelförmig aus dem Gehäuse herausrangende Auftragelement erstreckt sich innerhalb des Gehäuses allerdings über seinen Hebel-Verschwenkpunkt hinaus auf dessen andere Seite hin und greift dort über ein entsprechendes Sperrglied in die Zähne eines an der Vorratsspule angebrachten Zahnrades ein, so daß ein Verdrehen der Vorratsspule in der Ausgangsstellung (Ruhestellung) des Handrollers nicht möglich ist. Der sehr große Querbolzen am Ende des Auftragelementes steht über dessen Hebel seitlich so stark über, daß er, wenn er entgegen der Vorspann-Feder druckbelastet wird, in Richtung auf das Gehäuse hin (nach oben) so lange ausfedern kann, bis der überstehende Teil des Querbolzens ans Gehäuse stößt.
  • Dieses bekannte Gerät weist aber den Nachteil auf, daß der Auftragradius am Ende des Auftragelementes sehr groß ist, wodurch sich bei der praktischen Anwendung eine nur schlecht definierte Abrißlinie des abzugebenden Filmes auf dem Substrat (etwa einem Papierblatt) ergibt und auch bei der Benutzung des Gerätes von der es handhanbenden Person nur recht ungenau festgestellt werden kann, bis zu welcher Stelle hin der zu übertragende Klebstoffilm nun eigentlich bereits auf das Substrat übertragen ist. Ferner bringt die verschwenkbare Lagerung des gesamten Haltehebels für das Auftragelement und dessen gleichzeitige Verwendung als Arretierarm für die Vorratsspule auch noch den Nachteil mit sich, daß erst ab einem relativ großen, durch den Eintriegelungsweg an der Vorratspule bedingten Ausfederweg eine Freigabe der Vorratsspule erfolgt, wonach erst aufgetragen werden kann, was aber bei ungeschickten Personen sehr wohl zu Schwierigkeiten in der Handhabung führen kann. Wird ein solcher Roller auch nur etwas verkantet gehalten, kann eine selbst nur schwache Verkantung vom Benutzer nicht ausgeglichen und die gewünschte Filmauftragung auf das Substrat überhaupt nicht oder nicht einwandfrei ausgeführt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anordnung so zu verbessern, daß bei einer selbst für ungeschickte Personen problemlosen Handhabbarkeit und bei vereinfachtem Aufbau sowie günstigerer Herstellbarkeit eine bei Gebrauch deutlich besser definierte Abrißlinie des auf das Substrat übertragenen Films erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anordnung der gattungsgemäßen Art dadurch erreicht, daß das Auftragelement in Form eines länglichen, von einem am Gehäuse bzw. Gestell unverdrehbar fixierten Fußpunkt aus schräg vorstehenden, elastisch ausfederbaren Stützfußes ausgbildet ist, der an seinem freien Ende mit einer starren Auftragleiste versehen ist, die an ihrer der Trägerfolie zugewandten Seite zum Andrücken der Trägerfolie gegen das Substrat eine abgerundete Andruckkante mit einem Radius von nicht größer als 1,5 mm und in einem Abstand von dieser einen oberen Anschlagbereich aufweist, mit dem sie zur Begrenzung des Aufederweges über einen Gegenanschlag am Gehäuse bzw. Gestell abstützbar ist.
  • Bei der Erfindung wird, anders als beim gattungsgemäßen Gerät, kein großes und starres, sondern vielmehr ein klein und grazil ausführbares Auftragelement eingesetzt, das unter Druck die Ausfederbewegung infolge seiner eigenen Elastizität ausführt und demgemäß weder einer speziellen Vorspannfeder innerhalb des Gehäuses zum Zurückführen in seine Ausgangsstellung (nach Benutzung), noch überhaupt einer verdrehbaren, sondern nur einer lagefesten Fixierung (Einspannung) innerhalb des Gehäuses bedarf. Die bei der Erfindung am Ende des Stützfußes angebrachte starre Auftragsleiste bildet dabei ein im Gegensatz zum Stützfuß nicht mehr federndes, sondern vielmehr starres Teil aus, das wesentlich kleiner und materialsparender als der Zylinderbolzen bei dem bekannten Gerät ist und darüberhinaus die Möglichkeit bietet, durch Benutzung einer seiner Kanten als abgerundete Andruckkante mit einem Radius von nicht größer als 1,5 mm zum Andrücken der Trägerfolie mit Film gegen das Substrat einen sehr viel kleineren Umlenkradius zu schaffen, der eine recht genau definierte und auch vom Benutzer leicht feststellbare Lage der Abrißkante des aufgetragenen Filmes ergibt. Dadurch, daß der Begrenzungsanschlag für den Ausfederweg an der Auftragleiste, die nur am Ende des Stützfußes erforderlich ist und demgemäß klein ausgebildet werden kann, angebracht ist, ist auch die Entfernung des Anschlagsbereiches zur Andruckkante und damit der Hebelarm, über den der vom Benutzer aufgebrachten Anspreßdruck über das Auftragelement an die Andruckkante weitergeleitet wird, besonders gering. Dies hat zur Folge, daß selbst sehr große Anpreßkräfte vom Benutzer auf die Anddruckkante übertragen weden können, da die im für die Übertragung wirksamen Restquerschnitt des Übertragungselementes auftretenden Spannungen wegen des kurzen Hebelarmes sehr viel kleiner als etwa beim gattungsgemäßen Gerät sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Anordnung für andere als die beim gattungsgemäßen Gerät bekannten Einsatzgebiete verwenden zu können, nämlich z.B. für solche Einsatzgebiete, bei denen es gerade auf das Anbringen großer Auftragsdrücke und auf kleine Auftragsradien ankommt. So läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung z.B. auch für Trägerfolien einsetzen, auf denen etwa ein auf ein Papier zu übertragender Korrektur-Abdeckfilm (Cover-Film) angebracht werden kann, um durch diesen z.B. die Schriftzeichen einer Schreibmaschine oder eines Druckers auf einem Papier zu Korrekturzwecken zu überdecken, wobei es gerade hier wichtig ist, wegen der durch die Typen der Schreibmaschine o.ä. beim Anschlag auf dem Papier erzeugten Vertiefungen längs des betreffenden Buchstabens beim Auftragen einer Überdeckungsschicht (Cover-Schicht) erhöhte Drücke auszuüben, damit auch wirklich ein ausreichendes Einbringen der Abdeckschicht in diese Vertiefung hinein sichergestellt ist. Für einen solchen Einsatzzweck ist das gattungsgemäße Gerät überhaupt nicht verwendbar, da dort wegen des großen Radius des am Ende des Auftragelementes angebrachten Zylinderbolzens wie auch wegen der ansonsten gewählten Gesamtanordnung das Erzielen besonders großer lokaler Anpreßdrücke an der Stelle, an der der Film von der Trägerfolie örtlich auf das Substrat angepreßt wird, nicht möglich ist. Die erfindungsgemäße Anordnung läßt es somit zu, das gesamte Auftragelement sehr viel keiner ausbilden zu können, wobei auch dessen Aufhängung um einen gehäusefesten Drehpunkt und zusätzlich das Anbringen einer Vorspannfeder ersatzlos entfallen können, so daß schließlich bei gleichermaßen erforderlichem Antriebsgetriebe und einer Rutschkupplung zwischen Vorrats- und Antriebsspule sich insgesamt ein nicht nur vereinfachter, sondern auch deutlich weniger materialaufwendiger Gesamtaufbau ergibt, der es letztlich auch gestattet, das Gesamtgerät kleiner und zierlicher als bisher ausbilden zu können.
  • Um die bei der Erfindung vorgesehene Starrheit des Auftragelementes dort, wo Starrheit und Steifigkeit erforderlich sind, nämlich im Endbereich des Auftragelementes, zu erreichen, es ansonsten jedoch zierlich und elastisch federnd ausbilden zu können, wird ganz besonders bevorzugt die Auftragleiste im Querschnitt wesentlich kürzer und wesentlich dicker als der Stützfuß ausgebildet, wobei ihre Länge vorzugsweise nur ein Viertel bis ein Drittel der Länge des Stützfußes beträgt und ihre Dicke bevorzugt mindestens der 1,25-fachen Dicke des Stützfußes entspricht. Hierdurch läßt sich bei einem so gut wie optimierten Material-Gesamtaufwand eine vorzügliche Funktionsfähigkeit erreichen.
  • Die Auftragleiste und der Stützfuß können selbstverständlich aus gleichem Material bestehen und einstückig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt werden jedoch Auftragleiste und Stützfuß asu unterschiedlichem Material gefertigt, so daß jedes dieser beiden Elemente speziell für seine Funktion auch vom Material her optimiert werden kann.
  • Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die Auftragleiste auswechselbar ist, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, daß der Benutzer für unterschiedliche Materialien bzw. unterschiedliche Einsatzzwecke auch entsprechend verschiedene Auftragleisten selbst auswechseln kann. Dabei ist zu beachten, daß die kräftemäßige Belastung der auf den Stützfuß aufgesteckten Auftragleiste genau in Aufsteckrichtung zielt und überdies durch das die Auftragleiste in der Regel stets umschlingende Band der Trägerfolie ein unerwünschtes Herabgleiten der Leiste, insbesondere wenn sie auch nur ein wenig gegen unbeabsichtigtes Abgleiten geschützt ist, unmöglicht macht. Ganz besonders bevorzugt wird jedoch die Auftragleiste auf den Stützfuß unter Reibschluß aufgesteckt, so daß selbst bei Wegfall des Trägerbandes ein unerwünschtes Herabgleiten nicht erwartet werden muß.
  • Für die Abrundung der Andruckkante der Auftragleiste können unterschiedliche Formgebungen eingesetzt werden, je nach Erfordernis des zu transferierenden Stoff-Filmes, so z.B. ein kleiner Radius zum Erzielen hoher spezifischer Flächenpressungen im Auftragbereich. Bevorzugt wird hierfür die Andruckkante der Auftragleiste mit einer im Querschnitt kreisabschnittförmigen Krümmung versehen. Eine andere, ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Krümmung der Andruckkante besteht aber auch darin, daß diese einen (in Verschieberichtung der Trägerfolie gesehen) sich verkleinernden Krümmungsradius aufweist, so daß mit zunehmendem Anlaufen der Trägerfolie gegen die Auftragsleiste eine immer stärkere Krümmung auftritt, wobei hier ganz besonders bevorzugt der kleinste dabei eingesetzte Krümmungsradius nicht größer als 1,5 mm ist. Gerade bei dieser Variation der Anlauffläche für die Trägerfolie wird die Möglichkeit für ein besseres Erfassen des bei der letzten Benutzung geschaffenen Filmanfangs (das sogenannte "Anbügeln") geboten. Dies läßt sich ganz besonders auch noch dadurch begünstigen, daß an dem der Trägerfolie zugewandten Ende der Auftragleiste neben der Andruckkante eine parallel zu dieser angeordnete und durch eine Vertiefung von ihr getrennte, ebenfalls vorspringende und gleichfalls abgerundete Fersenkante mit wesentlich kleinerem Krümmungsradius als die Andruckkante angebracht ist, wobei die gemeinsame Tangente von Andruckkante und Ferse zur Längsachse des Auftragelementes einen Winkel von mindestens 35° und höchstens 45°, ganz besonders bevorzugt aber von 40°, ausbildet. Diese Anordnung gibt eine besonders günstige Möglichkeit zum "Anbügeln" der Film-Abrißkante an das Substrat, falls der Abriß nicht direkt unterhalb der Kante erfolgt sein sollte, wobei in diesem Fall der Benutzer, wenn er beim ersten Andrücken und Bewegen des z.B. Handrollers feststellt, daß kein Substrat übertragen wird, nur durch eine kleine Verringerung der Winkelanstellung über die Fersenleiste eine zweite, in Transportrichtung der Trägerfolie gesehen hinter der Andruckkante liegende Andruckstelle schafft, an der dann aber mit Sicherheit der zu übertragende Film vorliegt, wodurch ein "Anbügeln" sicher gewährleistet werden kann.
  • Bevorzugt wird ferner bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Anschlagbereich an der Auftragleiste als höckerartiger Vorsprung mittig auf der Auftragleiste vorgesehen, wobei er, ganz besonder bevorzugt, einstückig mit dieser ausgebildet ist. Es hat sich dabei als besonders günstig erwiesen, wenn der Anschlagbereich im Bereich des von der Trägerfolie abgewandten, d.h. oberen Endes der Auftragleiste angebracht ist, insbesondere wenn die Längserstreckung der Auftragleiste insgesamt nur relativ klein ist.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn der Vorsprung quer und senkrecht zur Längsrichtung des Auftragselementes einen Querschnitt mit nach oben zusammenlaufenden Seitenflächen und einer abgerundeten Spitze aufweist, wobei, ganz besonders bevorzugt, auch noch auf seiner der Andruckkante der Auftragleiste zugewandten Vorderseite eine nach oben hin schräg ansteigende Vorderfläche vorgesehen ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß der obere Anschlagbereich, an dem es zur Anlage mit dem Gegenanschlag kommen wird, abgerundet bzw. ballig und mit geringer Breitenerstreckung ausgebildet ist, so daß selbst bei einem leichten Verkanten des Gerätes durch den Benutzer, das infolge der elastischen Nachgiebigkeit des Stützfußes bereits durch diesen ausgeglichen werden kann, auch ein problemfreies Übertragen der aufgebrachten Druckkraft in Verbindung mit einem tadellosen Anliegen der Andruckkante gegen das Substrat erzielt werden kann. Ganz besonders bevorzugt wird hierzu der Vorsprung auf seiner dem Gegenanschlag zugewandten Oberseite zylinderabschnitt- oder kugelabschnittförmig gewölbt ausgebildet.
  • Eine ganz besondere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht auch darin, am Gegenanschlag eine für die Anlage des Vorsprungs entsprechend geformte Gegenanschlagfläche auszubilden, was zu besonders günstigen Ergebnissen führt, wenn die zur Anlage an den Gegenanschlag vorgesehene Fläche am Vorsprung nicht eben, sondern, wie z.B. bereits erwähnt, zylinderabschnittförmig, kugelabschnittförmig oder ähnlich verläuft. Hierdurch wird eine optimale Abstützmöglichkeit der Flächen gegeneinander wegen der Maximierung der möglichen Abstützfläche (und damit einer Minimierung der auftretenden, zu übertragenden Anschlagdrücke) geschaffen.
  • Die Ausbildung des Stützfußes kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung in jeder geeigneten Weise erfolgen, die sicherstellt, daß im Benutzungsfall die gewünschte Ausfederung des Stützfußes unter gleichzeitig richtiger Ausrichtung der Auftragsleiste relativ zum Substrat stattfinden kann. Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung des Stützfußes besteht jedoch darin, diesen in Form eines Kniehebels auszubilden, der auf die Seite hin ausgeknickt ist, auf der sich der zwischen Vorratsspule und Auftragleiste verlaufende Abschnitt der Trägerfolie befindet, und wobei, zusätzlich vorzugsweise, in einer Ebene senkrecht zur Andruckkante gesehen, die auch durch den Fußpunkt des Stützfußes verläuft, die jeweils von der Andruckkante, dem Fußpunkt des Stützfußes und der Drehachse der Vorratsspule in dieser Ebene festgelegten Punkte auf einer Geraden liegen, was den Vorteil bringt, daß beim Aufsetzen der Spule die Wirklinie auf dieser Geraden liegt und eine gute, selbständige Rückstellwirkung bei Druckentlastung auftritt.
  • Ganz besonders bevorzugt bestehen der Stützfuß, die Auftragleiste und der Anschlagbereich sowie der Gegenanschlag aus Kunststoff. Die Materialauswahl kann jedoch entsprechend den Einsatzbedingungen sehr wohl auch anders erfolgen. So kann es für bestimmte Einsatzfälle auch vorteilhaft sein, den Stützfuß aus einem federnden Metallstreifen auszubilden, an den, ebenfalls vorzugsweise, unten eine entsprechende, aus Kunststoff bestehende Auftragleiste aufgesteckt werden kann. Dies ist vorteilhaft, wenn größere Andruckkräfte übertragen werden sollen (etwa bei Cover-Filmen) oder wenn aus sonstigen Gründen eine stärkere Belastung des Stützfußes, eine besonders lange Lebensdauer desselben oder besonders starke elastische Rückstellkräfte bei schon kleinen Auslenkungen erzielt werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich, worauf bereits verwiesen wurde, z.B. für den Einsatz bei Handrollern der schon angesprochenen Art. Eine andere, ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht aber auch darin, daß sie nicht direkt in einen Handroller eingebaut wird, sondern vielmehr ihr Halterungsgestell, welches das Auftragelement haltert und die Vorratsspule sowie die Aufwickelspule aufnimmt, als eine Wechselkassette ausgebildet ist, die ihrerseits in das Gehäuse eines Handgerätes einlegbar ist. Diese Ausgestaltung hat den großen Vorteil, daß dann der Spulenwechsel im Handgerät außerordentlich rasch erfolgen kann und kein Einlegen der Vorrats- und Aufwickelspule oder Einfädeln des Bandlaufes erfordert, da nur die verbrauchte Kassette aus dem Gerät herausgenommen und eine neue Kassette eingelegt wird. Dabei ist im Handgerät lediglich an der Stelle, an der das Auftragelement aus der Kassette schräg vorragt, ebenfalls eine ensprechende Öffnung vorzusehen, durch die das Auftragelement in gleicher Weise aus dem Handroller vorsteht, so daß dieser nach Einlegen der neuen Kassette und Verschließen seines Gehäuses unmittelbar einsatzbereit ist. Dabei wird das Antriebsgetriebe zwischen Vorrats- und Aufwickelspule sowie die dabei noch vorzusehende Rutschkupplung innerhalb des Gehäuses des z.B. Handrollers (und nicht in der Wechselkassette) vorgesehen, so daß beim Einlegen der Wechselkassette nur eine entsprechende Ankopplung der in der Kassette enthaltenen Spulen über entsprechende Öffnungen an die im Gehäuse in Verbindung mit dem Getriebe vorgesehenen Drehbolzen erfolgen muß, wie dies z.B. auch beim Einsetzen von Wechselkassetten für Farbbänder bei Schreibmaschinen der Fall ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung in Form einer einsatzbereiten Wechselkassette;
    • Fig 2. die Kassette aus Fig. 1, jedoch in geöffnetem Zustand mit einer abgenommenen Seitenabdeckung;
    • Fig. 3a bis Fig. 3e eine prinzipielle Darstellung des Aufsetz- und Betriebsvorganges bei einem Andruckelement einer erfindungsgemäßen Anordnung zu Übertragung eines Filmes auf ein Substrat, dargestellt anhand einer Sequenz aufeinanderfolgender Einzelschritte;
    • Fig. 4a bis Fig. 4d die Darstellung unterschiedlicher Ausbildungsformen für die Abrundung der Auftragsleiste an deren Auftragskante, sowie
    • Fig. 5 eine perspektivische Prinzipdarstellung des vorderen Abschnitts eines erfindungsgemäßen Auftragelementes und des am Gehäuse befestigten Gegenanschlags (start vergrößerte Darstellung),
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Wechselkassette gezeigt, wie sie z. B. in das Gehäuse eines geeignet ausgebildeten (in den Figuren nicht gezeigten) Handrollers eingelegt werden kann.
  • Die gezeigte Kassette 1 weist zwei Seitenabdeckungen 21, 2b auf, wobei die Darstellung nach Fig. 1 nur die dem Betrachter zugekehrte eine Seitenabdeckung 2a der Kassette 1 zeigt, während Fig. 2 die Kassette nach Fig. 1, allerdings mit abgenommener Seitenabdeckung 2a, zeigt, so daß heir nur noch die andere Seitenabdeckung 2b sichtbar ist.
  • Wie die geöffnete Darstellung der Kassette 1 nach Fig. 2 zeigt, ist in der Kassette zunächst die Vorratspule (Spenderspule) 10 aufgenommen, auf der eine Trägerfolie 5 aufgewickelt ist, die ihrerseits auf ihrer Außenseite mit einem geeigneten Film 5a (vgl. Darstellungen der Fig. 3) beschichtet ist, bei dem es sich z. B. um einen geeigneten Klebstoffilm oder um eine Cover-Schicht zum Auftragen z. B. auf ein Papier handelt.
  • Die so beschichtet Trägerfolie 5 läuft von dem auf der Vorratsspule 10 aufgewickelten Vorrat in Richtung zum vorderen (in den Fig. 1 und 2: linken) Ende der Kassette 1 hin ab, an dem ein aus der Kassette 1 herausragendes Auftragelement 4 (vgl. Fig. 1) vorgesehen ist. Dieses Auftragelement 4 besteht aus einem im Gehäuse an einem Fußpunkt 13 fest und unverschwenkbar, d. h. eingespannt gehaltenen Stützhebel 12, der in Form eines Kniehebels ausgebildet ist, wobei seine Ausknickstelle 20 in Richtung auf die zwischen Aufwickelspule 10 und Auftragelement 4 verlaufende Trägerfolie 5 hin gerichtet ist. Am anderen Ende ist am Stützfuß 12 eine Auftragsleiste 14 mit einer an deren freiem Vorderende liegenden Andruckkante 14′ befestigt, wobei die von der Aufwickelspule 10 kommende Trägerfolie 5 um diese Andruckkante 14 herum und in die Kassette 1 zurückgeführt wird. Dort wird sie über eine Ausgleichsfeder 6 in Form eines an seinem Fußpunkt ebenfalls fest eingespannten, dünnen und elastisch verbiegbaren Spannhebels 6 zur Aufwickelspule 11 geführt. Der Folienstrang, der zwischen Spannfeder 6 und Aufwickelspule 11 verläuft, legt sich dabei an die Oberseite des auf der Vorratspule 10 noch vorhandenen Folienvorrats an, der dort noch mit einem Klebstoffilm auf seiner Außenseite versehen ist, wodurch ein Hafteffekt zwischen der zur Aufwickelspule 11 laufenden Trägerfolie 5 ohne Klebstoffilm und dem Bandvorrat auf der Vorratspule 10 auftritt. Dieser Haft- bzw. Klebeffekt begünstigt das Aufwickeln der in Richtung auf die Aufwickelspule 11 geführten, von der Ausgleichsfeder 6 her kommenden Trägerfolie 5, da insoweit eine gleichgerichtete Bewegungsrichtung vorliegt, weil sich beim Abwickeln die Vorratspule 10 in Richtung des Pfeiles w (Fig. 2) dreht.
  • Auf der Auftragsleiste 14 am Ende des Stützfußes 5 ist an deren der Andruckkante 14′ entgegengesetztem Ende ein Anschlagbereich in Form eines Vorsprungs 7 angebracht, der in Richtung der Ausfederbewegung vorspringt. Diesem Anschlagbereich 7 ist ein gestellfester Gegenanschlag 8 zugeordnet, der einstückig an einem an der Seitenplatte 2b angebrachten Verbindungssteg 15 zur Verbindung der beiden Seitenplatten 2a und 2b der Kassette 1 miteinander vorgesehen ist. Weitere solche Verbindungsstege 15 ragen, wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, auch noch an einigen anderen Stellen aus der Seitenplatte 2b vor. Ihnen entsprechend sind an der anderen Seitenplatte 2a kleine vorragende Einsteckbolzen (in der Figur nicht gezeigt) vorgesehen, die in eine in jeden Verbindungssteg 15 zentral angebrachte Aufnahmeöffnung zur Ausbildung des Gesamtgestelles eingesteckt und z. B. eingerastet oder sonstwie befestigt werden können.
  • Zur besseren Darstellung der gegenseitigen Zuordnung des Anschlagbereiches 7 und des Gegenanschlags 8 an der Kassette ist in Fig. 1 und 2 der zwischen beiden Anschlägen freie Raum, der den maximal möglichen Ausfederweg wiedergibt, nicht maßstabsgerecht und erheblich zu groß gezeigt, was jedoch die Klarheit der Darstellung begünstigt. Bei einer praktisch ausgeführten Kassette ist es so, daß der maximale Ausfederweg an der Andrückkante 14′ etwa 1 mm beträgt und demgemäß der zwischen dem Anschlagbereich 7 und dem Gegenanschlag 8 freie Spalt f (Fig. 3a) entsprechend den Hebelverhältnissen kleiner ist (z. B. 0,6 oder 0,7 mm).
  • Wie aus der Darstellung der Fig. 2 entnommen werden kann, ist in der Seitenplatte 2b auch noch eine Federlippe 16 vorgesehen, die zur Ausbildung einer Rücklaufsperre in einen (in Fig. 2 nicht gezeigten) Zahnkranz eingreift, der an der der Seitenplatte 2b zugewandten Stirnfläche der Aufwickelspule 11 vorgesehen ist.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, befindet sich auf der diesem Zahnkranz gegenüberliegenden, der Seitenplatte 2a zugewandten Stirnfläche der Aufwickelspule 11 eine Stirnverzahnung 9, die bei geschlossener Kassette (vgl. Fig. 1) durch eine entsprechende in der zugeordneten Seitenplatte 2a angebrachte Öffnung nach außen durchragt, um ein Nachspannen der Aufwickelspule auch von Hand bei geschlossener Kassette zu ermöglichen.
  • Zum Gebrauch wird eine solche Kassette 1 z. B. in ein entsprechend geformtes Aufnahmegehäuse eines Handrollers eingelegt, in dem schon ein Übersetzungsgetriebe zum Antrieb der Aufwickelspule von der Vorratspule aus mit einer Rutschkupplung zwischen beiden angebracht ist. Solche Getriebe sind bekannt, so daß hier nicht näher auf sie eingegangen werden muß. Dieses Getriebe weist dabei entsprechende Drehbolzen für die Vorratspule 10 und die Aufwickelspule 11 auf, die beim Einlegen der Kassette 1 in das (nicht gezeigte) Handrollergehäuse in die an der Kassette angebrachten Öffnungen 26 bzw. 27 (entsprechend dem Innenraum der Vorratsspule 10 bzw. der Aufwickelspule 11) eingreifen und dann in geeigneter Weise, z. B. durch einen entsprechenden Formschluß, den Antrieb der Spulen 10 und 11 bewerkstelligen. Auf diese Weise wird das Getriebe, das stets benötigt wird und nicht ausgewechselt werden muß, konstruktiv von der Kassette getrennt und liegt stets aufnahmebereit innerhalb des Handrollergehäuses vor.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, liegen der Anlagepunkt der Andruckleiste 14′, der Fußpunkt 13 des Stützfußes 12 und die Mittelachse A der Aufwickelspule 10 auf einer gemeinsamen Wirklinie L (bei Ausgangsstellung des Stützfußes 12 bzw. der Auftragsleiste 14, also ohne Ausfederung).
    Die Auftragsleiste 14 und der Stützfuß 12 können zusammen mit der Spannfeder 6 als ein gemeinsames, einstückiges Teil ausgebildet werden. Der Fußpunkt 13 des Stützfußes 12 ist dabei mit dem Fußpunkt der Spannfeder 6 durch ein massives Teil 28 verbunden, das in geeigneter Weise starr mit der Kassette 1 bzw. der Seitenplatte 2b verbunden ist, was vorzugsweise durch eine geeignete Steckverbindung erfolgen kann. Dadurch ist z. B. ein rasches Auswechseln des Gesamtteiles etwa für den Fall möglich, daß eine anders geformte Auftragsleiste für ein anderes Band eingesetzt werden soll. Dabei kann das Auswechseln derart erfolgen, daß das vollständige Teil durch ein vollständig anderes solches Teil mit neuer Auftragsleiste ersetzt wird. Es besteht gleichermaßen aber auch die Möglichkeit, daß die Auftragsleiste 14 nur auf das Ende des Stützfußes 12 aufgesteckt ist und nach Herausnahme abgezogen und durch eine neu aufgesteckte andere Auftragsleiste ersetzt werden kann.
  • Bei geschlossener Kassette ist, wie Fig. 1 zeigt, an geeigneter Stelle in der Seitenplatte 2a ein Sichtfenster 3 vorgesehen, um den Aufwickelzustand der Vorratspule dem Benutzer zu signalisieren und ihn rechtzeitig auf einen zu Ende gehenden Spulenvorrat hinzuweisen.
  • Wenn die Kassette etwa in einen Handroller eingesetzt werden soll, muß im Gehäuse des Handrollers an der Stelle, an der das Auftragelement 4 aus der Kassette nach vorne schräg herausragt, natürlich auch eine entsprechende Öffnung vorgesehen sein.
  • Der Roller wird nun von dem Benutzer über das Substrat, auf das. z. B. der Klebstoffilm oder der Cover-Film übertragen werden soll, gehalten und zwar derart, daß die aus dem Gehäuse herausragende Auftragsleiste 14 in einer Schräglage gegen das Substrat angestellt ist, wie diese in den Figuren 3a bis 3e oder den Figuren 4a bis 4d gezeigt ist.
  • Mit der Andruckkante 14′ wird die Abrißkante 29 (vgl. Fig. 3a) des Klebsoffilmes 5a, der auf der Trägerfolie 5 (bis zur Andruckkante 14′) vorhanden ist, gegen das Substrat 17 (vgl. Fig. 3a bis 4d) angedrückt und so der Ausgangskontakt zwischen Klebstoffilm 5a und Substrat 17 für den beginnenden Übertragungsvorgang geschaffen. Der Benutzer wird automatisch etwas Druck auf den Handroller ausüben, wodurch der Stützfuß 12, der mit seinem Fußpunkt 13 lagefest und nicht-verdrehbar an der Seitenplatte 2b der Kassette 1 befestigt ist, so weit ausfedert, bis der Anschlagbereich 7 am Gegenanschlag 8 zur Anlage kommt und dadurch die Ausfederbewegung beendet.
  • In den Fig. 3a bis Fig. 3e sind die einzelnen Abfolgen dieses Vorgangs noch einmal prinzipiell dargestellt:
    Fig. 3a zeigt das Ende des Stützfußes 12 mit der Auftragsleiste 14, der Andruckkante 14′, dem oberen Vorsprung 7 und dem Gegenanschlag 8, die in einer Entfernung f, die den maximalen Ausfederweg der Andruckkante 14' festlegt, noch voneinander entfernt sind. Dabei ist die von der Vorratspule kommende Trägerfolie 5 bis zur Andruckkante 14′ noch auf ihrer dem Substrat 17 zugewandten Außenseite mit dem Film z. B. einem Klebstoffilm 5a, versehen, der vorne in einer Abrißkante 29 endet.
  • Fig. 3a zeigt den Zustand kurz vor Aufsetzen der Andruckkante 14′, wobei hier die Bandführung für die Trägerfolie 5 einen gespannte Bandverlauf zeigt.
  • In Fig. 3b ist ein Zeitpunkt nach dem Aufsetzen gezeigt, zu dem die Auftragsleiste 14 bereits voll ausgefedert ist und der Anschlagbereich 7 an dem gestellfesten Anschlag 8 zur Anlage gekommen ist. Infolge der Ausfederung ist nunmehr das Band 5 hinter der Andruckkante 14′ nicht mehr ganz straff gespannt, sondern etwas entspannt. Wenn nun, was in der Praxis häufig vorkommt und in Fig. 3b gezeigt ist, die Abrißkante 29 des Films 5a bei dieser ersten Aufsetzposition noch nicht direkt mit dem Substrat 17 in Berührung kommt, etwa weil im Rahmen der Ausfederbewegung die Andruckkante 14′ auf der Rückseite der Trägerfolie 5 etwas nach vorne rutscht, kann, wie in Fig. 3c gezeigt, durch eine Verringerung des Anstellwinkels (die durch einen erhöhten Anpreßdruck des Benutzers erreicht werden kann!) das sogenannte "Anbügeln" der Abrißkante 29 gegen das Substrat 17 erfolgen, indem eine Verlagerung des Andrückpunktes der Auftragsleiste 14 etwas nach hinten in Richtung auf die Abrißkante 29 hin erfolgt. Sobald das "Anbügeln", d. h. die Verbindung der Abrißkante 29 des Klebstoffilms 5a mit der Unterlage 17, stattgefunden hat, ist es nurmehr erforderlich, den Handroller über die gewünsche Auftragsstrecke hinweg unter ständigem Andrücken gegen das Substrat 17 zu bewegen.
  • Fig. 3d zeigt einen Zwischenzeitpunkt aus diesem Vorgang. Hierbei wird kontinuierlich der Film 5a von der Trägerfolie 5 so lange auf das Substrat 17 abgegeben, bis dorthin die gewünschte Klebstoffmenge übertragen ist. Beim Transferende wird, wie in Fig. 3e gezeigt, der Handroller wieder entlastet, wodurch zunächst (in den Figuren nicht gezeigt) der Stützfuß 12 wieder ausfedert, der Anschlagbereich 7 vom Gegenanschlag 8 wieder entfernt und dadurch die Bandführung 5 insgesamt wieder gestrafft wird. Durch die Bandstraffung tritt auch eine erhöhte Reibung auf, was insgesamt zu einem nahezu optimalen Abriß führt. Wenn hiernach dann der Roller abgehoben wird, ist der Klebstoffilm 5a längs einer neuen Abrißkante 29′ abgerissen und das Gerät befindet sich wieder in der bereits in Fig. 3a gezeigten Ausgangsstellung. Auf dem Substrat 17 ist dann, wie in Fig. 3e gezeigt, über die gewünschte Strecke Y hinweg der entsprechende Klebstoffilm 5a aufgetragen.
  • In Fig. 2 ist die Dreh- bzw. Bewegungsrichtung während des Abwickel- bzw. Aufwickelvorganges an den einzelnen Elementen mit Pfeilen dargestellt:
    Bei Benutzung des Gerätes dreht sich die Vorratspule 10 in Richtung des Pfeiles w um ihre Achse A, wodurch das Band 5 in Richtung des Pfeiles v zur Andruckkante 14′ und um diese herum wieder über die Ausgleichsfeder 6 zur Aufwickelspule 11 läuft, die in Richtung des Pfeiles u gedreht wird und dabei die vom Film 5a befreite Trägerfolie 5 aufwickelt.
  • Wie in den Fig. 3a bis 3e gezeigt, weist die Auftragsleiste 14 eine Dicke T (Fig. 3e), die deutlich größer als die Dicke t des die Auftragsleiste 14 halternden, federnd verbiegbaren Stützfußes 12 ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß der in den prinzipiellen Darstellungen der Figuren gezeigte Dickenunterschied nicht maßstabsgerecht ist. Bevorzugt wird für die Auftragsleiste 14 eine Dicke T eingesetzt, die mindestens die 1,25-fache Dicke t des Stützfußes 12 beträgt.
  • Die Fig. 4a bis 4d zeigen unterschiedliche Möglichkeiten für die Ausbildung der Krümmung an der Andruckkante 14′ der Auftragsleiste 14 (in prinzipieller, stark vergrößerter Detail-Darstellung):
    In Fig. 4a (wie auch in den Fig. 4b bis 4d) ist in prinzipieller Seitendarstellung eine in Gebrauchslage schräg gegen die Oberfläche eines Substrates 17 angelegte Auftragsleiste 14 dargestellt, die an ihrem hinteren oberen Ende den Anschlagbereich 7 trägt.
  • Bei der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform weist die Auftragsleiste 14 eine Andruckkante 14′ auf, die im Querschnitt halbkreisförmig (konstanter Radius R entsprechend der halben Dicke T der Auftragsleiste 14) gekrümmt ist.
  • Bei der Form nach Fig. 4b ist die Rundung der Andruckleiste 14′ so ausgeführt, daß, im Querschnitt gesehen, ausgehend von der Oberseite 30 der Auftragsleiste 14 zunächst eine kreisförmige Ausbildung (Radius R) etwa über einen Winkel von 90° vorliegt, die sich dann aber bis zum Einlauf auf die Unterseite der Auftragsleiste 14 in einer Krümmung mit deutlich größerem Radius R′ fortsetzt. Hierdurch wird, gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4a, ein etwas größerer Anlagebereich zwischen Andruckkante 14′ und Oberfläche des Substrates 17 erzielt, wie dies aus den Figuren erkennbar ist.
  • In Fig. 4c ist eine noch andere Querschnittsform wiedergegeben, bei der, ausgehend von der Oberfläche 30 der Andruckleiste 14, zunächst eine über einen Winkelbereich von ca. 90° oder etwas größer verlaufende kreisförmige Biegung mit einem Radius R vorliegt, die dann aber im weiteren Verlauf in eine Krümmung mit einem sehr viel größeren Radius R" übergeht, wobei hier auch eine Formgebung gewählt werden kann, bei der die sich an die Krümmung mit einem Radius R anschließende Wölbung mit einem stetig anwachsenden Radius verläuft. Eine solche Ausführungsform ist besonders geeignet, um das "Anbügeln" der Abrißkante des zu übertragenden Filmes zu erleichtern, weil bei dieser Formgebung für die Auftragsleiste 14 schon durch eine kleine Verringerung des Anstellwinkels (etwa durch eine geringe Erhöhung des Anpreßdruckes) eine besonders deutliche Verlagerung des Andrückpunktes nach hinten hin (d. h. entgegen der Transportrichtung des Bandes 5) erreicht werden kann.
  • Die Darstellung nach Fig. 4d zeigt schließlich eine ganz besondere Ausführungsform der Auftragsleiste, bei der im Bereich des vorderen Endes der Auftragsleiste 14 neben der hier halbkreisförmig mit einem relativ kleinen Radius r′ gekrümmten Andruckleiste 14′ eine zu dieser parallele, von ihr aber um einen Abstand nach hinten (d. h. entgegen der Förderrichtung v des Bandes 5 gesehen) versetzte, ebenfalls vorspringende Fersenkante 18 ausgebildet ist. Zwischen der Fersenkante 18, die einen halbkreisförmigen Querschnitt mit sehr kleinem Radius r" aufweist, und der ihr in Richtung der Bandbewegung nachgeschalteten Andruckleiste 14′ ist eine Vertiefung 19 ausgebildet. Dabei ist der Krümmungsradius r" der Fersenkante 18 bevorzugt höchstens halb so groß wie der Krümmungsradius r′ der Andruckkante 14′. Die beiden Kanten 14′, 18 sind relativ zueinander so angeordnet, daß ihre gemeinsame Tangente y (Fig. 4d) einen Anstellwinkel α zur Richtung der Längsachse X der Auftragsleiste 14 ausbildet, der mindestens 35°, höchstens 45°, bevorzugt aber 40° beträgt. Bei der in Fig. 4d gezeigten Benutzungs-Normalstellung drückt nur die Andruckkante 14′ das Band gegen die Gegenfläche des Substrates 17 an, wobei dies zur laufenden Übertragung des Filmes 5a von der Trägerfolie 5 auf die Oberfläche des Substrates 17, wie bereits beschrieben, eingesetzt wird. Wenn jedoch zu Beginn des Übertragungsvorgangs die Abrißkante des Klebstoffes "angebügelt" werden muß, weil sie doch vielleicht nicht sofort von der Andruckkante 14′ erfaßt wird oder weil die Substratoberfläche besonders glatt ist, dann bedarf es bei einer solchen Ausbildung der Auftragsleiste 14 nur einer geringfügigen Verkleinerung des Anstellwinkels α , um deutlich hinter der Andruckkante 14′ die von der Ferse 18 ausgebildete Kante noch zusätzlich gegen die Oberfläche des Substrats 17 anzudrücken. Hierdurch wird ein ausreichender Anfangskontakt geschaffen, der es ermöglicht, durch weitere Relativbewegung zwischen Andruckleiste 14 und Substrat 17 den Auftragvorgang zu beginnen.
  • Fig. 5 zeigt schließlich eine prinzipielle Perspektivdarstellung des vorderen Endes eines Stützfußes 12 mit daran befestigter Auftragleiste 14, auf dieser angebrachtem Anschlagbereich 7 sowie einem Teil des diesem zugeordneten, gestellfesten Gegenanschlags 8. Der Anschlagbereich 7 ist, wie Fig. 5 gut zeigt, auf der Oberfläche 30 der Auftragsleiste 14 etwa mittig und so nach hinten (um einen Abstand D von der Andruckkante 14′ entfernt) versetzt angeordnet, daß er an seiner Basisfläche bis zum hinteren Ende 21 der Auftragsleiste 14 verläuft. Der Vorsprung 7 weist dabei zwei schräg nach oben zusammenlaufende Seitenflächen 22, 23 auf, die eine abgerundete Spitze 24 ausbilden. Gleichzeitig ist auf seiner der Andruckkante 14′ zugewandten Vorderseite ebenfalls eine von unten nach hinten und nach oben schräg ansteigende Vorderfläche 25 vorgesehen, so daß schließlich die obere abgerundete Endfläche S, in Längsrichtung der Auftragsleiste 14 gesehen, eine sehr viel kleinere Längenerstreckung aufweist als der Anschlagbereich 7 an seiner entsprechenden Basisfläche. Die der Vorderfläche 25 gegenüberliegende Rückfläche des Anschlagbereiches 7 kann ebenfalls eine geringfügige Neigung nach vorne, jedoch auch eine zur Abschußfläche 21 der Auftragsleiste 14 koplanare Ausrichtung aufweisen. Die Formgebung des Anschlagbereiches 7 kann aber auch insgesamt so ausgeführt sein, daß die oben angebrachte, abgerundete Abschlußfläche S nicht, wie in Fig. 5 gezeigt, eine zylinderabschnittförmige, sondern stattdessen eine kugelabschnittförmige Ausbildung aufweist.
  • Beim Hochfedern des Stützfußes 12 in Richtung auf den Anschlag 8 hin gelangt diese obere Abschlußfläche S in Anlagekontakt mit der Unterseite des Gegenanschlags 8, wobei es, falls diese eben ausgebildet sein sollte, hier im wesentlichen zu einer Linienberührung kommt, die lediglich im Rahmen der Eigenelastizität des Materiales beider Anschläge zu einer gewissen flächigen Ausdehnung führt. Ganz besonders bevorzugt wird jedoch auf der dem Anschlagbereich 7 zugewandten Unterseite des Gegenanschlags 8 dort, wo die Anlagefläche S des Anschlagbereiches 7 beim Ausfedern des Stützfußes 12 zur Anlage kommt, eine dieser Fläche S entsprechend geformte Gegen-Abstützfläche ausgebildet, wodurch eine noch verbesserte Abstützmöglichkeit, insbesondere bei großer Kraftübertragung, geschaffen wird.
  • Da es sich bei dem Stützfuß 12 um ein in der Praxis sehr kleines und dünnes Teil handelt, kann z. B. bei einer leicht verkanteten Haltung des Gerätes beim Andrücken des Bandes durch die Auftragsleiste 14 gegen einer Oberfläche infolge der Elastizität des Stützfußes 12 (bei dem es sich um ein gerade für eine elastische Deformation ausgelegtes Element handelt) problemfrei auch eine entsprechende kleine Verdrehung desselben um seine Längsachse zum Ausgleich zwischen der verkanteten Haltung des Gerätes und der Lage der Auftragsleiste 14 in Anlage an der Substratoberfläche geschaffen werden, bei der gerade bei einer Ausbildung des Anschlagbereiches 7 gemäß der Darstellung nach Fig. 5 auch im Abstützbereich S zwischen den Anschlägen 7 und 8 ohne Schwierigkeit eine entsprechende Verdrehung aufnehmbar ist. Die vom Benutzer dabei auf das Gerät ausgeübte Anpreßkraft, die über den Gegenanschlag 8 und den Anschlagsbereich 7 auf die Auftragsleiste 14 übertragen wird, kann bei der in Fig. 5 gezeigten Ausbildung des Vorsprungs 7 oben auf der Auftragsleiste 14 auch dann gut zwischen den Anschlagteilen übertragen werden, wenn heir eine gewisse Winkelverstellung infolge Verkantung auftritt, wobei die im Stützfuß 12 auftretenden Torsionskräfte als Rückstellkräfte bei Entlastung wirken.
  • Es versteht sich von selbst, daß Anschlagbereich 7 und Gegenanschlag 8 auch jeweils in vertauschter Anordnung angebracht sein können.

Claims (19)

  1. Anordnung zum Übertragen eines Filmes (5a) von einer Trägerfolie (5) auf ein Substrat (17), mit einem Gehäuse (1) bzw. Gestell, in dem eine Vorratsspule (10) und eine Aufwickelspule (11) für die Trägerfolie (5) aufgenommen sind, wobei die Trägerfolie (5) über ein aus dem Gehäuse (1) oder Gestell vorragendes Auftragelement (4) zum Andrücken ihrer Film-Seite gegen das Substrat (17) und von diesem zurück in das Gehäuse (1) bzw. Gestell auf die Aufwickelspule (11) geführt ist und das Auftragelement (4) unter Druck in Richtung auf das Gehäuse (1) bzw. Gestell hin bis zu einem Anschlag (7, 8) ausfederbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auftragelement (4) in Form eines länglichen, von einem am Gehäuse (1) bzw. Gestell unverdrehbar fixierten Fußpunkt (13) aus schräg vorstehenden, elastisch ausfederbaren Stützfußes (12) ausgebildet ist, der an seinem freien Ende mit einer starren Auftragsleiste (14) versehen ist, die an ihrer der Trägerfolie (5) zugewandten Seite zum Andrücken der Trägerfolie (5) gegen das Substrat (17) eine abgerundete Andruckkante (14') mit einem Radius von nicht größer als 1,5 mm und in einem Abstand (D) von dieser einen oberen Anschlagbereich (7) aufweist, mit dem sie zur Begrenzung des Ausfederweges (f) über einen Gegenanschlag (8) am Gehäuse (1) bzw. Gestell abstützbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsleiste (14) auswechselbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsleiste (14) auf den Stützfuß (12) unter Reibschluß aufgesteckt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsleiste (14) wesentlich kürzer und wesentlich dicker als der Stützfuß (12) ausgebildet ist, wobei ihre Länge vorzugsweise ein Viertel bis ein Drittel der Länge des Stützfußes (12) und ihre Dicke (T) mindestens das 1,25-fache der Dicke (t) des Stützfußes (12) beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Auftragsleiste (14) und Stützfuß (12) aus unterschiedlichem Material bestehen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkante (14') der Auftragsleiste (14) mit einem, in Verschieberichtung (v) der Trägerfolie (5) gesehen, abnehmenden Krümmungsradius (R, R', R") versehen ist, wobei der kleinste Krümmungsradius (R; r') nicht größer als 1,5 mm ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkante (14') der Auftragsleiste (14) mit einer im Querschnitt kreisabschnittförmigen Krümmung (R) versehen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Trägerfolie (5) zugewandten Ende (21) der Auftragsleiste (14) neben der Andruckkante (14') eine parallel zu dieser angeordnete und durch eine Vertiefung (19) von ihr getrennte, vorspringende und gleichfalls abgerundete Ferse (18) mit wesentlich kleinerem Krümmungsradius (r") als die Andruckkante (14') angebracht ist, wobei die gemeinsame Tangente (y) von Andruckkante (14') und Ferse (18) zur Längsachse (X) des Auftragelementes (4) einen Winkel (α) von mindestens 35° und höchstens 45°, bevorzugt aber von 40°, ausbildet.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlagbereich in Form eines höckerartigen Vorsprungs (7) mittig auf der Auftragsleiste (14) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) einstückig mit der Auftragsleiste (14) ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbereich (7) an dem von der Trägerfolie (5) abgewandten (oberen) Endbereich (21) der Auftragsleiste (14) angebracht ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) quer und senkrecht zur Längsrichtung des Auftragelementes (4) einen Querschnitt mit nach oben zusammenlaufenden Seitenflächen (22, 23) und einer abgerundeten Spitze (24) aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) auf seiner der Andruckkante (14') der Auftragsleiste zugewandten Vorderseite eine nach oben hin schräg ansteigende Vorderfläche (25) aufweist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) an seiner dem Gegenanschlag (8) zugewandten Oberseite zylinderabschnittförmig oder kugelabschnittförmig gewölbt ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) bzw. Gestell zur Anlage des Vorsprungs (7) eine entsprechend geformte Gegenanschlagfläche ausgebildet ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (12) in Form eines Kniehebels ausgebildet ist, wobei die Ausknickung (20) in Richtung auf die zwischen Vorratsspule (10) und Auftragsleiste (14) verlaufende Trägerfolie (5) hin gerichtet ist und - in einer Ebene senkrecht zur Andruckkante (14') gesehen - die von Andruckkante (14'), Fußpunkt (13) des Stützfußes (12) und Drehachse (A) der Vorratsspule (10) festgelegten Punkte auf einer Geraden (L) liegen.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (12), die Auftragsleiste (14), der Anschlagbereich (7) sowie der Gegenanschlag (8) aus Kunststoff bestehen.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (12) aus einem federnden Metallstreifen besteht.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vorratsspule (10) und die Aufwickelspule (11) aufnehmende und das Auftragelement (4; 12, 14) halternde Gestell als Auswechselkassette (1) ausgebildet ist, die ihrerseits in das Gehäuse eines Handgerätes einlegbar ist.
EP88103946A 1987-10-27 1988-03-12 Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat Expired - Lifetime EP0313719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103946T ATE72658T1 (de) 1987-10-27 1988-03-12 Anordnung zum uebertragen eines filmes von einer traegerfolie auf ein substrat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736367 1987-10-27
DE3736367A DE3736367C1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313719A2 EP0313719A2 (de) 1989-05-03
EP0313719A3 EP0313719A3 (en) 1989-06-07
EP0313719B1 true EP0313719B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=6339192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103946A Expired - Lifetime EP0313719B1 (de) 1987-10-27 1988-03-12 Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4853074A (de)
EP (1) EP0313719B1 (de)
JP (1) JPH0633125B2 (de)
KR (1) KR920008339B1 (de)
AT (1) ATE72658T1 (de)
AU (1) AU585194B1 (de)
BR (1) BR8805731A (de)
CR (1) CR4306A (de)
DE (2) DE3736367C1 (de)
DK (1) DK164095C (de)
ES (1) ES2031169T3 (de)
FI (1) FI87176C (de)
GR (1) GR3003855T3 (de)
MX (1) MX171727B (de)
NO (1) NO166031C (de)
PT (1) PT88863B (de)
ZA (1) ZA888077B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118830A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Kassettengerät
DE102006031173A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE102007053449A1 (de) 2007-11-07 2009-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832163C1 (de) * 1988-09-22 1989-11-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE3837621C1 (de) * 1988-11-05 1990-04-05 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
EP0507818B1 (de) * 1989-12-27 1993-09-01 CZEWOPLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Spender zum auftragen eines haftmaterials auf eine unterlage
EP0742111A3 (de) * 1991-10-02 1997-09-24 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für Farbfilmen
US5281298A (en) * 1992-03-03 1994-01-25 The Gillette Company Film transfer device
JPH0632445U (ja) * 1992-05-18 1994-04-28 ユニオンケミカー株式会社 転写器
US5310445A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Tape dispenser
US5310437A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Single spool correction tape dispenser
JPH0649448U (ja) * 1992-12-14 1994-07-08 丸十化成株式会社 転写式修正具
GB2275042B (en) * 1993-02-10 1995-10-25 Gillette Co Correction tape dispenser
US5393368A (en) * 1993-02-10 1995-02-28 The Gillette Company Correction tape dispenser
DE4437384A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Etiketten
GB9422905D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Gillette Co Tape dispensers
JP2869855B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-10 株式会社トンボ鉛筆 字消し具
EP1203741B1 (de) * 1995-10-06 2004-05-12 Seed Rubber Company Ltd. Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE19546581C2 (de) * 1995-12-13 2000-01-20 Silu Verwaltung Ag Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE19604056C1 (de) * 1996-02-05 1997-07-24 Pritt Produktionsgesellschaft Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
JPH1059340A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 粘着テープの貼付治具
JP3505673B2 (ja) * 1997-07-23 2004-03-08 株式会社トンボ鉛筆 塗布具
US5938070A (en) * 1997-11-07 1999-08-17 Woodrow W. Welborn Self-adhesive stamp dispenser
DE19859269C2 (de) * 1998-08-19 2003-03-27 Pritt Produktionsgesellschaft Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
PT1105332E (pt) * 1998-08-19 2003-08-29 Pritt Produktionsgesellschaft Aparelho para a transferenmcia sobre um substrato de uma substancia na forma de uma pelicula que e aplicada sobre uma banda de suporte
US6629552B1 (en) * 1998-08-19 2003-10-07 Pritt Produktionsgesellschft Mbh Device for transferring a material in the form of a film that is applied to a carrier strip onto a substrate
JP2995659B1 (ja) 1998-09-18 1999-12-27 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
JP3503052B2 (ja) 1998-09-25 2004-03-02 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具における転写ヘッド
JP3618586B2 (ja) 1999-06-25 2005-02-09 株式会社壽 塗膜転写具
JP2001138690A (ja) * 1999-11-15 2001-05-22 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具
ES2218053T3 (es) 2000-01-06 2004-11-16 Tombow Pencil Co., Ltd. Cabezal de impresion de una herramienta de recubrimiento.
DE10001465C2 (de) * 2000-01-15 2003-11-13 Pritt Produktionsgesellschaft Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
CN1178829C (zh) * 2000-06-30 2004-12-08 普乐士文具株式会社 薄膜转送工具和用于其转送头的小直径辊的制造方法
EP1249420B1 (de) * 2001-04-09 2009-12-23 Société BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes auf einem Substrat mit einem eine Vielzahl von Auftragskanten aufweisenden Auftragselement
DE60134139D1 (de) * 2001-09-19 2008-07-03 Bic Soc Handgerät zum Auftragen eines Klebe- oder Beschichtungs- oder Farbbands vom Trägermaterial auf eine Oberfläche
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
JP3836831B2 (ja) * 2003-10-28 2006-10-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プリントギャップ形成補助部材、リボンガイド、リボンカートリッジ、リボンカセット、プリンタ、及びプリント方法
US7163040B2 (en) * 2004-01-13 2007-01-16 Sanford L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection
KR20100061540A (ko) * 2007-09-17 2010-06-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 라이너-부착된 테이프 어플리케이터
JP5039662B2 (ja) * 2008-08-19 2012-10-03 ゼネラル株式会社 転写具
JP5618351B2 (ja) * 2010-04-30 2014-11-05 ユニオンケミカー株式会社 切断了知機構付き塗膜転写具
WO2012024556A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 First Solar, Inc. Tape applicator
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
FR2981057B1 (fr) 2011-10-10 2013-11-29 Bic Soc Dispositif manuel d'application par ruban d'un revetement sur un support a embout ameliore
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8720521B1 (en) 2012-04-16 2014-05-13 Leonora Peary Tape dispenser assembly
US20150238376A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Jody Seibold Adhesive bandage dispensing device
US9199758B1 (en) * 2014-05-28 2015-12-01 Hsiu-Man Yu Chen Automatic label stripping machine
CN105197662B (zh) * 2015-09-06 2017-03-22 广东乐普升文具有限公司 一种供卷带的功能薄膜转帖并将基带回收的卷绕式装置
FR3046786B1 (fr) * 2016-01-15 2018-02-09 Societe Bic Dispositif manuel d'application par ruban d'un revetement sur un support presentant un embout d'application ameliore
MY191777A (en) * 2016-03-23 2022-07-14 Nichiban Kk Stamp type coating-film transfer tool
US20190046370A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Jeffrey Coleman Dispenser for a sterile bandage on a continuous roll

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556913A (en) * 1968-03-08 1971-01-19 Wood Industries Inc Adhesive applicator
US3586587A (en) * 1968-07-26 1971-06-22 Carpenter Paul J Tape applicator
US3839127A (en) * 1973-06-01 1974-10-01 Minnesota Mining & Mfg Adhesive applicator
DE2337946C3 (de) * 1973-07-26 1979-10-31 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Gerät zum Spenden von Selbstklebeetiketten
US4096022A (en) * 1976-03-15 1978-06-20 Crawford Harry J Tape dispenser and applicator
NL7711779A (en) * 1977-10-27 1979-05-02 Gerrit Christiaan Van Winkoop Adhesive strip applicator hand grip - swivels under spring pressure relatively to housing, and has projection engaging strip support toothing
US4576311A (en) * 1983-08-30 1986-03-18 Horton Stuart L Tab dispenser with odor applicator
US4574030A (en) * 1984-01-16 1986-03-04 Pilcher Henry D Apparatus for dispensing tape having a protective backing
DE3436523A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Handspendegeraet zum spenden und andruecken von haftetiketten
US4718971A (en) * 1986-10-09 1988-01-12 Moore Push-Pin Company Dispenser for a transfer adhesive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118830A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Kassettengerät
DE10118830B4 (de) * 2001-04-17 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kassettengerät
DE102006031173A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE102006031173B4 (de) * 2006-07-06 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE102007053449A1 (de) 2007-11-07 2009-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DK164095C (da) 1992-10-12
ATE72658T1 (de) 1992-03-15
NO166031B (no) 1991-02-11
PT88863A (pt) 1989-07-31
KR890017156A (ko) 1989-12-15
DK236488D0 (da) 1988-04-28
MX171727B (es) 1993-11-11
FI881270A0 (fi) 1988-03-17
ES2031169T3 (es) 1992-12-01
NO881663L (no) 1989-04-28
FI881270A (fi) 1989-04-28
DK236488A (da) 1989-04-28
GR3003855T3 (de) 1993-03-16
AU585194B1 (en) 1989-06-08
PT88863B (pt) 1993-12-31
US4853074A (en) 1989-08-01
KR920008339B1 (ko) 1992-09-26
JPH01122870A (ja) 1989-05-16
JPH0633125B2 (ja) 1994-05-02
EP0313719A3 (en) 1989-06-07
NO166031C (no) 1991-05-22
DE3736367C1 (de) 1989-02-23
DE3868484D1 (de) 1992-03-26
EP0313719A2 (de) 1989-05-03
NO881663D0 (no) 1988-04-15
CR4306A (es) 1991-04-08
FI87176C (fi) 1992-12-10
DK164095B (da) 1992-05-11
BR8805731A (pt) 1989-07-18
FI87176B (fi) 1992-08-31
ZA888077B (en) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313719B1 (de) Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE69823128T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE3907753C1 (de)
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE4000554C2 (de) Druckvorrichtung
DE3834602C2 (de)
DE2550305C3 (de) Einfärbevorrichtung an einer Farbbandkassette fur Schreib- oder ahnliche Büromaschinen
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE3934491C2 (de)
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0879202B1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE10001465C2 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE60214330T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von zweiseitig klebenden Klebeband
AT411754B (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0994055A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von doppelseitig haftendem Verbindungsmaterial
DE19909217A1 (de) Klebeband-Übertragungsvorrichtung
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE1561233C (de) Automatische Farbbandaufnahme Vorrich
DE307628C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19880312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72658

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003855

26 Opposition filed

Opponent name: CZEWO-PLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

Effective date: 19921119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CZEWO-PLAST KUNSTSTOFFTECHNIK GMNH.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELIKAN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

27O Opposition rejected

Effective date: 19940815

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103946.5

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070304

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PRITT PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080312

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080313

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312