CH657104A5 - Labelling appliance - Google Patents

Labelling appliance Download PDF

Info

Publication number
CH657104A5
CH657104A5 CH395682A CH395682A CH657104A5 CH 657104 A5 CH657104 A5 CH 657104A5 CH 395682 A CH395682 A CH 395682A CH 395682 A CH395682 A CH 395682A CH 657104 A5 CH657104 A5 CH 657104A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
label
roller
tape
carrier tape
mandrel
Prior art date
Application number
CH395682A
Other languages
German (de)
Inventor
Hansjoerg Rothenberger
Original Assignee
Hansjoerg Rothenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansjoerg Rothenberger filed Critical Hansjoerg Rothenberger
Priority to CH395682A priority Critical patent/CH657104A5/en
Publication of CH657104A5 publication Critical patent/CH657104A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

The labelling appliance serves for dispensing self-adhesive labels (5) arranged releasably on a carrier tape (4). The tape drawn off from a supply roll (3) is guided via a driving roller (9) and a deflecting edge (10), where the label (5) is released. Its front part is pressed onto a support by a pressure roller (11). The remaining draw-off of the label (5) from the tape (4) takes place as a result of a relative movement between the support and the appliance. The empty tape is guided via a draw-off roller (12) to a driven winding mandrel (13) which is arranged on the appliance at the top in the vicinity of the supply roll (3). The latter is held laterally by two discs (28, 29) which are pushed displaceably on an unwinding roller (8), the tape (4) being guided between the discs (28, 29) both during unwinding and during winding. The appliance is easy to operate and is suitable for dispensing and applying labels of different formats which can be interchanged quickly and without difficulty. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



  PATENTANSPRÜCHE
1. Etikettiergerät zum Spenden von lösbar auf einem Trägerband (4) angeordneten Selbstklebe-Etiketten (5), mit einem Betätigungselement (19), um die Etikette (5) in eine Spendestellung zu bringen, wobei das von einer Vorratsrolle (3) abgezogene Trägerband (4) über eine Antriebswalze (9) um eine Umlenkkante (10) geführt ist. wo die Etikette (5) freigebbar und ihr vorderer Teil durch ein Andrückorgan   (1 1 )    auf eine Unterlage aufdrückbar ist.



  wobei der Restabzug der Etikette (5) vom Trägerband (4) durch eine Relativbewegung zwischen der Unterlage und dem Gerät erfolgt, und wobei das leere Trägerband (4) über eine Abzugswalze (12) geführt ist. die über   Zahnräder (17,    18) mit der Antriebswalze (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das leere Trägerband (4) zu einem angetriebenen Aufwickeldorn   (13) geführt    ist,   der bei    nachbart zu der auf einem Abwickeldorn (8) drehbar sitzenden Vorratsrolle (3) angeordnet ist, dass die Vorratsrolle (3) seitlich von zwei Scheiben (28, 29) gehalten ist, die verschiebbar auf den Abwickeldorn (8) aufgeschoben sind. wobei das Band (4) sowohl beim Abwickeln wie auch beim Aufwickeln zwischen den Scheiben (28, 29) geführt ist.



   2. Gerät nach Anspruch   1, dadurch    gekennzeichnet, dass der Aufwickeldorn (13) von der Antriebs- (9) oder der Abzugswalze (12) angetrieben ist, wobei der Antrieb einen Schlupf aufweist.



   3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickeldorn (13) und die Antriebs- (9) oder Abzugswalze (12) je ein Transmissionsrad (25) tragen, über welche ein Transmissionsriemen (26) gelegt ist.



   4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (28, 29) aus einem dünnen flexiblen Material bestehen und radiale Schlitze (30) aufweisen, und dass der Innendurchmesser der Scheiben etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Abwickeldornes (8).



   Die Erfindung betrifft ein Etikettiergerät gemäss dem Oberbegriffdes Patentanspruches 1.



   Ein Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von Haftetiketten ist aus der DE-AS   2.116.984    bekannt. Die Etiketten sind lösbar auf einem Trägerband angeordnet, welches von einer Vorratsrolle abgewickelt wird. Mittels des Gerätes werden die Etiketten nacheinander einzeln auf Unterlagen angedrückt. Das Band läuft über eine Abzugsrolle und um eine Umlenkkante. wo die Etikette freigegeben und durch eine Andrückrolle auf der Unterlage angedrückt wird. Die Spannung des Bandes wird durch eine oder mehrere Spannrollen aufrechterhalten, die durch die Andrückrolle angetrieben werden, ebenso wie die Abzugsrolle. Ein präzises Anbringen der Etikette ist mit diesem Gerät praktisch nicht möglich, da die Etiketten erst nach einer mehr oder weniger langen Bewegung des Gerätes auf der Unterlage unter das Andrückorgan gelangen.



  Ausserdem ist, vor allem bei schnellem Arbeiten. die Gefahr sehr gross. dass ungewollt noch eine zweite Etikette unter die Andrückwalze gelangt und auf die gleiche Unterlage aufgedrückt wird.



   In der DE-OS 2.600.189 ist ein Gerät beschrieben, bei dem formschlüssige Trägerbänder verwendet werden. In den Trägerbändern sind Ausstanzungen vorhanden. in die Mitnehmerstifte eingreifen, um das Band zu transportieren. Der Vorschub der Etikette wird nur so weit betätigt, dass sich der Etikettenanfang gerade unter dem Andrückorgan befindet. Der Rest der Etikette wird erst nach dem Andrücken des   Etikettenanfanges    durch eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Gerät und der Unterlage aus dem Gerät gezogen, wobei durch den Zug am Trägerband auch die Abzugsvorrichtung für das leere Band betätigt wird. Die Verwendung von Mitnehmerstiften verunmöglicht es aber, in Bandrichtung beliebige Etikettenlängen zu benützen. Diese Einschränkung des Etikettenformates wird als grosser Nachteil empfunden.

  Auch ist keine Aufwickelrolle vorgesehen. um das leere Trägerband aufzuwickeln.



   Beim Etikettenspendegerät gemäss der DE-OS 2.824.150 wird das Etikettenband schrittweise durch einen Führungskanal geschoben, bis zu einer Hohlkehle als Umlenkstelle, wo die Etikette abgelöst wird. Dieses Gerät hat den Nachteil, dass die Hohlkehle für das Band leicht verschmutzt werden kann   (z.B.    mit Klebstoffrückstän   den).    wodurch die Funktion des Gerätes beeinträchtigt wird. Infolge der schrägen Anordnung der Hohlkehle wird die Mindestlänge der Etikette erhöht und das Anbringen eines   Aufwickeldornes    ist nicht möglich.



   Ziel der Erfindung ist es nun. ein Gerät der eingangs erwähnten Gattung zu   schaffen,    bei welchem diese Nachteile vermieden sind. Es soll also möglich sein. mittels des Gerätes Etiketten unterschiedli   chen    Formates. insbesondere unterschiedlicher Länge problemlos zu spenden und ohne Einstellungen am Gerät sofort gegeneinander auszuwechseln. Ferner ist bezweckt. Mittel zum Aufwickeln des leeren Trägerbandes vorzusehen und ganz generell das Gerät im Aufbau und in der Konstruktion so zu gestalten, dass es billig herstellbar, einfach bedienbar und auch bei grossen Etiketten ohne ermüdenden Kraftaufwand sehr rasch anwendbar ist.



   Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 definierten Merkmale.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Etikettenspenders,
Fig. 2 eine Stirnansicht gemäss Pfeil II nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite des Spenders bei entfernter Abdeckung.



   Das in den Figuren gezeigte Handetikettiergerät weist ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf, welches mit einem Handgriff 2 versehen ist und die Vorratsrolle 3 mit dem Band 4 und den darauf lösbar angebrauchten Haftetiketten 5 trägt. Das Gehäuse 1 besteht aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen Platten 6, 7, zwischen denen die verschiedenen Antriebsteile   innoch    zu beschreibender Weise angeordnet sind.



   In der gemäss der Fig. 1 rückseitigen Platte 6 ist das eine Ende des Abwickeldornes 8 montiert. auf dem sich die Etikettenrolle leicht drehen kann. Das andere Ende des Abwickeldornes 8 ragt frei nach aussen, so dass die Vorratsrolle 3 problemlos auf den Dorn 8 aufgeschoben werden kann, ohne dass Gehäuseteile aufgeklappt oder entfernt werden müssen. wie das bei anderen, zum Stande der Technik gehörenden Geräten notwendig ist.



   Das Band 4 mit den Etiketten 5 gelangt über eine Antriebswalze 9 zur Umlenkkante   10 (welche    auch als drehbare, in den Seitenwänden gelagerte Stange ausgebildet sein   kann),    die unmittelbar hinter einer im vorderen Ende des Gerätes befindlichen Andrückwalze 11 angeordnet ist. An der Umlenkkante wird der vordere Teil der Etikette in üblicher Weise vom Trägerband gelöst und freigegeben. Das leere Trägerband 4 wird um die Kante 10 wieder zurückgeführt und gelangt über die Abzugswalze   17    zum geschlitzten Aufwickeldorn 13. Der   Aufwickeldorn    13 befindet sich oberhalb des Handgriffes 2, unmittelbar hinter der Vorratsrolle 3.



   Das Ende des Trägerbandes 4 wird in den Schlitz eingesteckt. so dass das Band direkt auf den Dorn aufgewickelt werden kann.

 

   Die Antriebswalze 9 und die Abzugswalze 12 sind mit einem adhäsiven, elastomeren Belag versehen. Der Umschlingungswinkel des Bandes 4 um die Abzugswalze 12 ist grösser als derjenige um die Antriebswalze 9. Das Band 4 wird mittels kleiner Kunststoffrollen
15. welche am Ende von Federarmen 16 angeordnet sind. federnd gegen die Antriebs- 9 bzw. die Abzugswalze 12 gedrückt. Dadurch wird die nötige Adhäsion des Trägerbandes an den Walzen erzielt.



  Das Etikettenband muss auf einer für die Adhäsion genügenden Strecke auf der Walzenoberfläche anliegen.



   Die beiden Walzen 9. 12 stehen über zwei Zahnräder 17, 18 fest miteinander in Eingriff. Der Vorschub der Etikette wird allein durch den Abzug des Trägerbandes um die   Umlenkkante    bewirkt. Die Walze 9 wirkt infolge einer geringeren   Umfangsgesehwindigkeit    als  



  die Walze 12 eher als  Gegenvorschubwalze , wodurch das Band um die Umlenkkante gespannt bleibt und eine Schlaufenbildung verhindert wird. Damit diese Spannung und auch der Abrollwiderstand nicht zu gross werden, muss die Antriebswalze 9 gegenüber der Abzugswalze 12 einen gewissen Schlupf aufweisen. Der Umschlingungswinkel der Walze 9 gegenüber der Walze 12 ist daher kleiner, was auch zu einer geringeren Adhäsion führt. Ferner muss das leere Trägerband mit der nicht trennbeschichteten Rückseite an der Abzugswalze anliegen.



   Der Antrieb der beiden Walzen 11. 12 erfolgt über einen unteren Schwenkhebel 19, der durch eine Feder 20 in eine untere Endstellung, gegen einen Anschlag 21 gedrückt ist. Am Schwenkhebel 19 ist ein   klinkenartig    ausgebildetes Zahnsegment 22 verschwenkbar befestigt, wobei die Zähne dieses Segmentes mittels einer weiteren Feder 23 mit einem zweiten, auf der Antriebswalze 9 sitzenden Zahnrad 24 in Eingriff gehalten werden.



   Wird nun der Schwenkhebel 19 gegen die Unterlage gedrückt, auf welcher die Etikette anzubringen ist, so bewegt sich sein freies Ende in Richtung der Andrückwalze 11 nach oben, wobei gleichzeitig das Zahnsegment 22 über die Zahnräder 24, 17 und 18 die Abzugswalze 12 um einen Vorschubwinkel verdreht. Die Anzahl der Zähne auf dem Zahnsegment 22 ist so gewählt, dass bei voll eingedrücktem Schwenkhebel die Zähne mit dem Zahnrad 24 wieder ausser Eingriff kommen und somit die Antriebswalze 9 wieder freigeben. Beim Abheben des Gerätes von der Unterlage kann sich der Schwenkhebel 19 entspannen. Das Zahnsegment 22 ist so geformt, dass es auf dem Rückweg frei durchrastet und für die nächste Vorschubbewegung bereitsteht.



   Bei einer z.B. fest am Schwenkhebel 19 befestigten Zahnstange, welche permanent mit dem Zahnrad 24 in Eingriff stünde, müsste bei einer der beiden Walzen 9 oder 12 ein Freilauf vorgesehen sein, um zu ermöglichen, dass diese beiden Walzen in der zweiten Phase der Etikettenabgabe trotzdem in Vorschubrichtung drehbar wären.



  Das schwenkbare, preisgünstige Zahnsegment ersetzt somit einen teuren Freilauf und wirkt wegen seiner Formgebung und Schwenkbarkeit nur in einer Richtung. Das Ausrasten kurz vor dem vollen Einrücken des Schwenkhebels 19 hat den Sinn, durch die plötzliche Unterbrechung der Vorschubarbeit die Andrückwalze schlagartig aufzusetzen und damit ein einwandfreies Andrücken des Etikettenanfanges zu gewährleisten. Ausserdem kann dadurch ein  Rattern  des Zahnsegmentes in der zweiten Phase des Vorschubes vermieden werden, was zu geringerem Verschleiss führt. Ferner kann so bei eingedrücktem Hebel 19 das Band rückwärts aus dem Gerät gezogen werden, was sonst nicht möglich wäre. Dies ist wichtig für den Bandwechsel.



   Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, sind auf der Antriebswalze 9 und dem Aufwickeldorn 13 je ein Transmissionsrad 25 befestigt, über welche ein Transmissionsriemen 26 gelegt ist. damit die Antriebswalze 9 den Aufwickeldorn 13 antreiben kann, wobei der Antrieb infolge des wachsenden Durchmessers der Aufwickelrolle einen Schlupf aufweisen muss. Dieser Schlupf wird durch den Kunststoffriemen 26 gewährleistet. Die Übersetzung zwischen den beiden Transmissionsrädern 25 ist so gewählt, dass schon bei leerem Aufwickeldorn 13 das Trägerband straff aufgewickelt wird.



   Das Gerät funktioniert wie folgt: Das untere Ende des Schwenkhebels 19 wird gegen die zu beklebende Unterlage gedrückt, so dass über die Zahnräder 24, 17 und 18 die Abzugswalze 12 um den Vorschubwinkel verdreht wird, um das Band 4 mit den Etiketten 5 von der Vorratsrolle 3 abzuziehen. Der Antrieb erfolgt nur so lange, bis der Anfang der Etikette 5 sich an der Umlenkkante 10 vom Trägerband 4 löst und unter die Andrückwalze 11 zu liegen kommt, währenddem der restliche Teil der Etikette sich noch auf dem Trägerband befindet. Sobald nun die Andrückwalze 11 den Etikettenanfang auf der Unterlage anklebt und das Gerät rückwärts auf der Unterlage bewegt wird. wird durch diese Relativbewegung zwischen der Unterlage und dem Gerät die Etikette aus dem Gerät gezogen.

  Da der Rest der Etikette noch am Trägerband haftet, wird dieses weiter von der Vorratsrolle abgezogen und setzt infolge der Adhäsion die Antriebswalze 9 in Bewegung. Wie bereits erwähnt worden ist, ist der Vorschubmechanismus so ausgebildet, dass er nur in einer Richtung wirken kann, d.h. nach erfolgtem Vorschub unter die Andrückrolle 11 klinkt der geräteseitige Antrieb aus, und der weitere Antrieb erfolgt nun beim Rückwärtsbewegen des Gerätes.



   Die durch Adhäsion in Bewegung gesetzte Antriebswalze 9 treibt durch die Zahnräder die Abzugswalze 12 an. Das Trägerband 5 wird weiterhin über die Umlenkkante 10 gezogen, der Rest der Etikette abgelöst und auf der Unterlage angedrückt.



   Sobald das Ende der Etikette sich vom Trägerband gelöst hat, hört der Zug auf das Trägerband auf und damit auch der Antrieb des Vorschubmechanismus. Eine zweite Etikette kann nur vorgeschoben werden, wenn der Schwenkhebel erneut betätigt wird.



  Infolge des Friktionsantriebes über das Transmissionsband mit genügendem   Schlupf lässt    sich das leere Trägerband problemlos wieder aufwickeln.



   Im Interesse einer leichten Einfädelung des Bandes ist die Gehäuseplatte 7 mit einem Schlitz 27 versehen, so dass das Trägerband mindestens bis zur Abzugswalze von der Seite her eingeführt werden kann.



   Die auf dem Abwickeldorn 8 drehbar sitzende Vorratsrolle 9 ist beidseits durch zwei flexible Scheiben 28, 29 gehalten, die innen mit radialen Schlitzen 30 versehen sind, so dass sie klemmend auf den Abwickeldorn 8 aufgeschoben werden können, wobei der Abstand der beiden Scheiben 28, 29 voneinander der Breite des Trägerbandes 4 mit den Etiketten 5 entspricht. Die Scheiben 28, 29 sind somit problemlos an verschiedene Bandbreiten anpassbar und dienen gleichzeitig als Seitenführung des Bandes sowohl beim Ab- wie beim Aufwickeln.



   Der Aufwickeldorn 13 ist oben, unmittelbar benachbart zum Abwickeldorn 8 angeordnet, so dass das leere, zurückgeführte Trägerband 4 zwischen den Scheiben 28, 29 läuft und ebenfalls durch diese geführt ist. Die wachsende Aufwickelrolle kommt so nicht mit der kleiner werdenden Vorratsrolle in Berührung. Die Anordnung der Aufwickelrolle ist so gewählt, dass sie leicht zugänglich ist, die Etikettenabgabe aber nicht behindert und das Gerät nicht kopflastig macht.

 

   Das Einfädeln des Bandes ist sehr einfach. Ausser den Scheiben sind keine weiteren seitlichen Führungsmittel vorgesehen, so dass das Gerät problemlos an verschiedene Bandbreiten angepasst werden kann. Dadurch ist das Gerät sehr geeignet für unterschiedliche Etikettenformate, insbesondere auch unterschiedliche Etikettenlängen, die rasch und problemlos gegeneinander ausgetauscht werden können. Das Gerät ist kostengünstig herstellbar, da es wenig Einzelteile aufweist. Es ist auch leicht zu bedienen, und infolge der einfachen Handhabung ohne ermüdende   Zangenbewegung    wird ein rasches Arbeiten gewährleistet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



  PATENT CLAIMS
1. Labeling device for dispensing self-adhesive labels (5) arranged detachably on a carrier tape (4), with an actuating element (19) to bring the label (5) into a dispensing position, the carrier tape being pulled off from a supply roll (3) (4) via a drive roller (9) around a deflection edge (10). where the label (5) can be released and its front part can be pressed onto a base by a pressure element (11).



  wherein the remaining removal of the label (5) from the carrier tape (4) takes place by a relative movement between the base and the device, and wherein the empty carrier tape (4) is guided over a take-off roller (12). which is connected to the drive roller (9) via gearwheels (17, 18), characterized in that the empty carrier belt (4) is guided to a driven winding mandrel (13) which, when adjacent, rotates on a winding mandrel (8) Supply roll (3) is arranged that the supply roll (3) is held laterally by two disks (28, 29) which are slidably pushed onto the unwinding mandrel (8). the band (4) being guided between the disks (28, 29) both during unwinding and during winding.



   2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the winding mandrel (13) is driven by the drive (9) or the take-off roller (12), the drive having a slip.



   3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the winding mandrel (13) and the drive (9) or take-off roller (12) each carry a transmission wheel (25) over which a transmission belt (26) is placed.



   4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two disks (28, 29) consist of a thin flexible material and have radial slots (30), and that the inside diameter of the disks is slightly smaller than the outside diameter of the unwinding mandrel (8) .



   The invention relates to a labeling machine according to the preamble of claim 1.



   A hand-held dispenser for dispensing and pressing adhesive labels is known from DE-AS 2,116,984. The labels are detachably arranged on a carrier tape which is unwound from a supply roll. Using the device, the labels are pressed one by one onto documents. The belt runs over a take-off roller and around a deflection edge. where the label is released and pressed onto the base by a pressure roller. The tension of the belt is maintained by one or more tensioning rollers which are driven by the pressure roller, as well as the pull-off roller. A precise application of the label is practically not possible with this device, since the labels only get under the pressure element after a more or less long movement of the device on the base.



  In addition, especially when working quickly. the danger is very great. that a second label accidentally gets under the pressure roller and is pressed onto the same surface.



   DE-OS 2,600,189 describes a device in which positive carrier tapes are used. Punchings are available in the carrier tapes. engage the drive pins to transport the belt. The label is only fed so far that the beginning of the label is just under the pressure element. The rest of the label is only pulled out of the device after the beginning of the label has been pressed on by a corresponding relative movement between the device and the base, the pulling device for the empty tape also being actuated by the pull on the carrier tape. However, the use of driving pins makes it impossible to use any label lengths in the direction of the tape. This limitation of the label format is perceived as a major disadvantage.

  There is also no winding roll. to wind up the empty carrier tape.



   In the label dispenser according to DE-OS 2.824.150, the label tape is pushed step by step through a guide channel up to a groove as a deflection point, where the label is detached. The disadvantage of this device is that the fillet for the tape can easily become dirty (e.g. with adhesive residues). which affects the function of the device. As a result of the oblique arrangement of the fillet, the minimum length of the label is increased and it is not possible to attach a winding mandrel.



   The aim of the invention is now. to create a device of the type mentioned, in which these disadvantages are avoided. So it should be possible. labels of different formats using the device. Donate in particular of different lengths without any problems and replace them immediately without any settings on the device. It is also intended. To provide means for winding up the empty carrier tape and in general to design the device in its structure and construction so that it can be produced cheaply, is easy to use and can be used very quickly even with large labels without tiring effort.



   This object is achieved according to the invention by the features defined in the characterizing part of patent claim 1.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 is a side view of the label dispenser,
Fig. 2 is an end view according to arrow II of Fig. 1, and
Fig. 3 is a view of the back of the dispenser with the cover removed.



   The hand-held labeling device shown in the figures has a multi-part housing 1 which is provided with a handle 2 and carries the supply roll 3 with the tape 4 and the adhesive labels 5 releasably used thereon. The housing 1 consists of two spaced plates 6, 7, between which the various drive parts are arranged in a manner to be described.



   1, one end of the unwinding mandrel 8 is mounted. on which the label roll can easily turn. The other end of the unwinding mandrel 8 projects freely outwards, so that the supply roll 3 can be pushed onto the mandrel 8 without any problems, without the need to open or remove housing parts. as is necessary with other devices belonging to the state of the art.



   The tape 4 with the labels 5 passes via a drive roller 9 to the deflection edge 10 (which can also be designed as a rotatable rod mounted in the side walls), which is arranged directly behind a pressure roller 11 located in the front end of the device. At the deflection edge, the front part of the label is released and released from the carrier tape in the usual way. The empty carrier tape 4 is fed back around the edge 10 and reaches the slotted winding mandrel 13 via the take-off roller 17. The winding mandrel 13 is located above the handle 2, immediately behind the supply roll 3.



   The end of the carrier tape 4 is inserted into the slot. so that the tape can be wound directly onto the mandrel.

 

   The drive roller 9 and the take-off roller 12 are provided with an adhesive, elastomeric coating. The wrap angle of the belt 4 around the take-off roller 12 is greater than that around the drive roller 9. The belt 4 is made by means of small plastic rollers
15. which are arranged at the end of spring arms 16. pressed resiliently against the drive roller 9 or the take-off roller 12. This ensures the necessary adhesion of the carrier tape to the rollers.



  The label tape must lie on the roller surface over a distance sufficient for the adhesion.



   The two rollers 9, 12 are firmly engaged with one another via two toothed wheels 17, 18. The label is fed only by pulling off the carrier tape around the deflection edge. The roller 9 acts as a result of a lower peripheral speed



  the roller 12 rather than a counter-feed roller, as a result of which the belt remains tensioned around the deflection edge and loop formation is prevented. So that this tension and the rolling resistance do not become too great, the drive roller 9 must have a certain amount of slip with respect to the take-off roller 12. The wrap angle of the roller 9 with respect to the roller 12 is therefore smaller, which also leads to a lower adhesion. Furthermore, the empty carrier tape with the non-release-coated back must lie against the take-off roller.



   The two rollers 11, 12 are driven by a lower pivot lever 19, which is pressed by a spring 20 into a lower end position against a stop 21. A pawl-shaped toothed segment 22 is pivotally attached to the pivoting lever 19, the teeth of this segment being held in engagement with a second gearwheel 24 seated on the drive roller 9 by means of a further spring 23.



   If the pivot lever 19 is now pressed against the base on which the label is to be affixed, its free end moves upward in the direction of the pressure roller 11, with the toothed segment 22 at the same time via the gears 24, 17 and 18 the withdrawal roller 12 by a feed angle twisted. The number of teeth on the toothed segment 22 is selected such that when the pivot lever is fully pressed in, the teeth disengage from the gearwheel 24 and thus release the drive roller 9 again. When lifting the device from the surface, the pivot lever 19 can relax. The toothed segment 22 is shaped in such a way that it snaps freely on the return path and is ready for the next feed movement.



   With e.g. Rack fixedly attached to the pivot lever 19, which would be permanently in engagement with the gear 24, would have to be provided with one of the two rollers 9 or 12 to enable that these two rollers would still be rotatable in the feed direction in the second phase of the label delivery .



  The swiveling, inexpensive tooth segment thus replaces an expensive freewheel and, because of its shape and swiveling, only works in one direction. The disengagement shortly before the swivel lever 19 is fully engaged makes sense to abruptly stop the pressure roller due to the sudden interruption of the feed work and thus to ensure that the beginning of the label is pressed correctly. In addition, rattling of the toothed segment can be avoided in the second phase of the feed, which leads to less wear. Furthermore, with the lever 19 pressed in, the tape can be pulled backwards out of the device, which would otherwise not be possible. This is important for the band change.



   As can be seen from FIG. 3, a transmission wheel 25 is fastened on the drive roller 9 and the winding mandrel 13, over which a transmission belt 26 is placed. so that the drive roller 9 can drive the winding mandrel 13, the drive having to slip due to the increasing diameter of the winding roller. This slippage is ensured by the plastic belt 26. The translation between the two transmission wheels 25 is selected such that the carrier tape is wound tightly even when the winding mandrel 13 is empty.



   The device works as follows: The lower end of the pivot lever 19 is pressed against the surface to be glued, so that the take-off roller 12 is rotated by the feed angle via the gears 24, 17 and 18, around the tape 4 with the labels 5 from the supply roll 3 deduct. The drive takes place only until the beginning of the label 5 on the deflecting edge 10 detaches from the carrier tape 4 and comes to rest under the pressure roller 11, while the rest of the label is still on the carrier tape. As soon as the pressure roller 11 sticks the beginning of the label on the base and the device is moved backwards on the base. the label is pulled out of the device by this relative movement between the base and the device.

  Since the rest of the label still adheres to the carrier tape, this is further pulled off the supply roll and sets the drive roller 9 in motion as a result of the adhesion. As already mentioned, the feed mechanism is designed such that it can only act in one direction, i.e. after advancement under the pressure roller 11, the device-side drive disengages, and the further drive now takes place when the device is moved backwards.



   The drive roller 9 set in motion by adhesion drives the take-off roller 12 through the gearwheels. The carrier tape 5 is still pulled over the deflecting edge 10, the rest of the label is detached and pressed onto the base.



   As soon as the end of the label has detached from the carrier tape, the train stops on the carrier tape and thus also the drive of the feed mechanism. A second label can only be pushed forward if the swivel lever is operated again.



  As a result of the friction drive via the transmission belt with sufficient slip, the empty carrier belt can be rewound without any problems.



   In the interest of easy threading of the tape, the housing plate 7 is provided with a slot 27 so that the carrier tape can be inserted from the side at least up to the take-off roller.



   The supply roll 9, which is rotatably seated on the unwinding mandrel 8, is held on both sides by two flexible disks 28, 29 which are provided on the inside with radial slots 30 so that they can be pushed onto the unwinding mandrel 8 by clamping, the distance between the two disks 28, 29 one another corresponds to the width of the carrier tape 4 with the labels 5. The disks 28, 29 can thus be easily adapted to different strip widths and at the same time serve as a side guide of the strip both when unwinding and during winding.



   The winding mandrel 13 is arranged at the top, immediately adjacent to the unwinding mandrel 8, so that the empty, returned carrier tape 4 runs between the disks 28, 29 and is also guided through them. The growing take-up roll does not come into contact with the decreasing supply roll. The arrangement of the take-up reel is chosen in such a way that it is easily accessible, but does not hinder label dispensing and does not make the device top-heavy.

 

   Threading the tape is very easy. Apart from the discs, no other lateral guide means are provided, so that the device can be easily adapted to different bandwidths. As a result, the device is very suitable for different label formats, especially also different label lengths, which can be exchanged quickly and easily. The device is inexpensive to manufacture because it has few parts. It is also easy to use and easy to use, with no tiring pliers movement, ensuring quick work.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Etikettiergerät zum Spenden von lösbar auf einem Trägerband (4) angeordneten Selbstklebe-Etiketten (5), mit einem Betätigungselement (19), um die Etikette (5) in eine Spendestellung zu bringen, wobei das von einer Vorratsrolle (3) abgezogene Trägerband (4) über eine Antriebswalze (9) um eine Umlenkkante (10) geführt ist. wo die Etikette (5) freigebbar und ihr vorderer Teil durch ein Andrückorgan (1 1 ) auf eine Unterlage aufdrückbar ist. PATENT CLAIMS 1. Labeling device for dispensing self-adhesive labels (5) arranged detachably on a carrier tape (4), with an actuating element (19) to bring the label (5) into a dispensing position, the carrier tape being pulled off from a supply roll (3) (4) via a drive roller (9) around a deflection edge (10). where the label (5) can be released and its front part can be pressed onto a base by a pressure element (11). wobei der Restabzug der Etikette (5) vom Trägerband (4) durch eine Relativbewegung zwischen der Unterlage und dem Gerät erfolgt, und wobei das leere Trägerband (4) über eine Abzugswalze (12) geführt ist. die über Zahnräder (17, 18) mit der Antriebswalze (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das leere Trägerband (4) zu einem angetriebenen Aufwickeldorn (13) geführt ist, der bei nachbart zu der auf einem Abwickeldorn (8) drehbar sitzenden Vorratsrolle (3) angeordnet ist, dass die Vorratsrolle (3) seitlich von zwei Scheiben (28, 29) gehalten ist, die verschiebbar auf den Abwickeldorn (8) aufgeschoben sind. wobei das Band (4) sowohl beim Abwickeln wie auch beim Aufwickeln zwischen den Scheiben (28, 29) geführt ist. wherein the remaining removal of the label (5) from the carrier tape (4) takes place by a relative movement between the base and the device, and wherein the empty carrier tape (4) is guided over a take-off roller (12). which is connected to the drive roller (9) via gearwheels (17, 18), characterized in that the empty carrier belt (4) is guided to a driven winding mandrel (13) which, when adjacent, rotates on a winding mandrel (8) The supply roll (3) is arranged such that the supply roll (3) is held laterally by two disks (28, 29) which are slidably pushed onto the unwinding mandrel (8). the band (4) being guided between the disks (28, 29) both during unwinding and during winding. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickeldorn (13) von der Antriebs- (9) oder der Abzugswalze (12) angetrieben ist, wobei der Antrieb einen Schlupf aufweist.  2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the winding mandrel (13) is driven by the drive (9) or the take-off roller (12), the drive having a slip. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickeldorn (13) und die Antriebs- (9) oder Abzugswalze (12) je ein Transmissionsrad (25) tragen, über welche ein Transmissionsriemen (26) gelegt ist.  3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the winding mandrel (13) and the drive (9) or take-off roller (12) each carry a transmission wheel (25) over which a transmission belt (26) is placed. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (28, 29) aus einem dünnen flexiblen Material bestehen und radiale Schlitze (30) aufweisen, und dass der Innendurchmesser der Scheiben etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Abwickeldornes (8).  4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the two disks (28, 29) consist of a thin flexible material and have radial slots (30), and that the inside diameter of the disks is slightly smaller than the outside diameter of the unwinding mandrel (8) . Die Erfindung betrifft ein Etikettiergerät gemäss dem Oberbegriffdes Patentanspruches 1.  The invention relates to a labeling machine according to the preamble of claim 1. Ein Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von Haftetiketten ist aus der DE-AS 2.116.984 bekannt. Die Etiketten sind lösbar auf einem Trägerband angeordnet, welches von einer Vorratsrolle abgewickelt wird. Mittels des Gerätes werden die Etiketten nacheinander einzeln auf Unterlagen angedrückt. Das Band läuft über eine Abzugsrolle und um eine Umlenkkante. wo die Etikette freigegeben und durch eine Andrückrolle auf der Unterlage angedrückt wird. Die Spannung des Bandes wird durch eine oder mehrere Spannrollen aufrechterhalten, die durch die Andrückrolle angetrieben werden, ebenso wie die Abzugsrolle. Ein präzises Anbringen der Etikette ist mit diesem Gerät praktisch nicht möglich, da die Etiketten erst nach einer mehr oder weniger langen Bewegung des Gerätes auf der Unterlage unter das Andrückorgan gelangen.  A hand-held dispenser for dispensing and pressing adhesive labels is known from DE-AS 2,116,984. The labels are detachably arranged on a carrier tape which is unwound from a supply roll. Using the device, the labels are pressed one by one onto documents. The belt runs over a take-off roller and around a deflection edge. where the label is released and pressed onto the base by a pressure roller. The tension of the belt is maintained by one or more tensioning rollers which are driven by the pressure roller, as well as the pull-off roller. A precise application of the label is practically not possible with this device, since the labels only get under the pressure element after a more or less long movement of the device on the base. Ausserdem ist, vor allem bei schnellem Arbeiten. die Gefahr sehr gross. dass ungewollt noch eine zweite Etikette unter die Andrückwalze gelangt und auf die gleiche Unterlage aufgedrückt wird. In addition, especially when working quickly. the danger is very great. that a second label accidentally gets under the pressure roller and is pressed onto the same surface. In der DE-OS 2.600.189 ist ein Gerät beschrieben, bei dem formschlüssige Trägerbänder verwendet werden. In den Trägerbändern sind Ausstanzungen vorhanden. in die Mitnehmerstifte eingreifen, um das Band zu transportieren. Der Vorschub der Etikette wird nur so weit betätigt, dass sich der Etikettenanfang gerade unter dem Andrückorgan befindet. Der Rest der Etikette wird erst nach dem Andrücken des Etikettenanfanges durch eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Gerät und der Unterlage aus dem Gerät gezogen, wobei durch den Zug am Trägerband auch die Abzugsvorrichtung für das leere Band betätigt wird. Die Verwendung von Mitnehmerstiften verunmöglicht es aber, in Bandrichtung beliebige Etikettenlängen zu benützen. Diese Einschränkung des Etikettenformates wird als grosser Nachteil empfunden.  DE-OS 2,600,189 describes a device in which positive carrier tapes are used. Punchings are available in the carrier tapes. engage the drive pins to transport the belt. The label is only fed so far that the beginning of the label is just under the pressure element. The rest of the label is only pulled out of the device after the beginning of the label has been pressed on by a corresponding relative movement between the device and the base, the pulling device for the empty tape also being actuated by the pull on the carrier tape. However, the use of driving pins makes it impossible to use any label lengths in the direction of the tape. This limitation of the label format is perceived as a major disadvantage. Auch ist keine Aufwickelrolle vorgesehen. um das leere Trägerband aufzuwickeln. There is also no winding roll. to wind up the empty carrier tape. Beim Etikettenspendegerät gemäss der DE-OS 2.824.150 wird das Etikettenband schrittweise durch einen Führungskanal geschoben, bis zu einer Hohlkehle als Umlenkstelle, wo die Etikette abgelöst wird. Dieses Gerät hat den Nachteil, dass die Hohlkehle für das Band leicht verschmutzt werden kann (z.B. mit Klebstoffrückstän den). wodurch die Funktion des Gerätes beeinträchtigt wird. Infolge der schrägen Anordnung der Hohlkehle wird die Mindestlänge der Etikette erhöht und das Anbringen eines Aufwickeldornes ist nicht möglich.  In the label dispenser according to DE-OS 2.824.150, the label tape is pushed step by step through a guide channel up to a groove as a deflection point, where the label is detached. The disadvantage of this device is that the fillet for the tape can easily become dirty (e.g. with adhesive residues). which affects the function of the device. As a result of the oblique arrangement of the fillet, the minimum length of the label is increased and it is not possible to attach a winding mandrel. Ziel der Erfindung ist es nun. ein Gerät der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welchem diese Nachteile vermieden sind. Es soll also möglich sein. mittels des Gerätes Etiketten unterschiedli chen Formates. insbesondere unterschiedlicher Länge problemlos zu spenden und ohne Einstellungen am Gerät sofort gegeneinander auszuwechseln. Ferner ist bezweckt. Mittel zum Aufwickeln des leeren Trägerbandes vorzusehen und ganz generell das Gerät im Aufbau und in der Konstruktion so zu gestalten, dass es billig herstellbar, einfach bedienbar und auch bei grossen Etiketten ohne ermüdenden Kraftaufwand sehr rasch anwendbar ist.  The aim of the invention is now. to create a device of the type mentioned, in which these disadvantages are avoided. So it should be possible. labels of different formats using the device. Donate in particular of different lengths without any problems and replace them immediately without any settings on the device. It is also intended. To provide means for winding up the empty carrier tape and in general to design the device in its structure and construction so that it can be produced cheaply, is easy to use and can be used very quickly even with large labels without tiring effort. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 definierten Merkmale.  This object is achieved according to the invention by the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Etikettenspenders, Fig. 2 eine Stirnansicht gemäss Pfeil II nach Fig. 1, und Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite des Spenders bei entfernter Abdeckung.  An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it: 1 is a side view of the label dispenser, Fig. 2 is an end view according to arrow II of Fig. 1, and Fig. 3 is a view of the back of the dispenser with the cover removed. Das in den Figuren gezeigte Handetikettiergerät weist ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf, welches mit einem Handgriff 2 versehen ist und die Vorratsrolle 3 mit dem Band 4 und den darauf lösbar angebrauchten Haftetiketten 5 trägt. Das Gehäuse 1 besteht aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen Platten 6, 7, zwischen denen die verschiedenen Antriebsteile innoch zu beschreibender Weise angeordnet sind.  The hand-held labeling device shown in the figures has a multi-part housing 1 which is provided with a handle 2 and carries the supply roll 3 with the tape 4 and the adhesive labels 5 releasably used thereon. The housing 1 consists of two spaced plates 6, 7, between which the various drive parts are arranged in a manner to be described. In der gemäss der Fig. 1 rückseitigen Platte 6 ist das eine Ende des Abwickeldornes 8 montiert. auf dem sich die Etikettenrolle leicht drehen kann. Das andere Ende des Abwickeldornes 8 ragt frei nach aussen, so dass die Vorratsrolle 3 problemlos auf den Dorn 8 aufgeschoben werden kann, ohne dass Gehäuseteile aufgeklappt oder entfernt werden müssen. wie das bei anderen, zum Stande der Technik gehörenden Geräten notwendig ist.  1, one end of the unwinding mandrel 8 is mounted. on which the label roll can easily turn. The other end of the unwinding mandrel 8 protrudes freely outwards, so that the supply roll 3 can be pushed onto the mandrel 8 without any problems, without having to open or remove housing parts. as is necessary with other devices belonging to the state of the art. Das Band 4 mit den Etiketten 5 gelangt über eine Antriebswalze 9 zur Umlenkkante 10 (welche auch als drehbare, in den Seitenwänden gelagerte Stange ausgebildet sein kann), die unmittelbar hinter einer im vorderen Ende des Gerätes befindlichen Andrückwalze 11 angeordnet ist. An der Umlenkkante wird der vordere Teil der Etikette in üblicher Weise vom Trägerband gelöst und freigegeben. Das leere Trägerband 4 wird um die Kante 10 wieder zurückgeführt und gelangt über die Abzugswalze 17 zum geschlitzten Aufwickeldorn 13. Der Aufwickeldorn 13 befindet sich oberhalb des Handgriffes 2, unmittelbar hinter der Vorratsrolle 3.  The tape 4 with the labels 5 passes via a drive roller 9 to the deflection edge 10 (which can also be designed as a rotatable rod mounted in the side walls), which is arranged directly behind a pressure roller 11 located in the front end of the device. At the deflection edge, the front part of the label is released and released from the carrier tape in the usual way. The empty carrier tape 4 is fed back around the edge 10 and reaches the slotted winding mandrel 13 via the take-off roller 17. The winding mandrel 13 is located above the handle 2, immediately behind the supply roll 3. Das Ende des Trägerbandes 4 wird in den Schlitz eingesteckt. so dass das Band direkt auf den Dorn aufgewickelt werden kann.  The end of the carrier tape 4 is inserted into the slot. so that the tape can be wound directly onto the mandrel. Die Antriebswalze 9 und die Abzugswalze 12 sind mit einem adhäsiven, elastomeren Belag versehen. Der Umschlingungswinkel des Bandes 4 um die Abzugswalze 12 ist grösser als derjenige um die Antriebswalze 9. Das Band 4 wird mittels kleiner Kunststoffrollen 15. welche am Ende von Federarmen 16 angeordnet sind. federnd gegen die Antriebs- 9 bzw. die Abzugswalze 12 gedrückt. Dadurch wird die nötige Adhäsion des Trägerbandes an den Walzen erzielt.  The drive roller 9 and the take-off roller 12 are provided with an adhesive, elastomeric coating. The wrap angle of the belt 4 around the take-off roller 12 is greater than that around the drive roller 9. The belt 4 is made by means of small plastic rollers 15. which are arranged at the end of spring arms 16. pressed resiliently against the drive roller 9 or the take-off roller 12. This ensures the necessary adhesion of the carrier tape to the rollers.   Das Etikettenband muss auf einer für die Adhäsion genügenden Strecke auf der Walzenoberfläche anliegen. The label tape must lie on the roller surface over a distance sufficient for the adhesion. Die beiden Walzen 9. 12 stehen über zwei Zahnräder 17, 18 fest miteinander in Eingriff. Der Vorschub der Etikette wird allein durch den Abzug des Trägerbandes um die Umlenkkante bewirkt. Die Walze 9 wirkt infolge einer geringeren Umfangsgesehwindigkeit als **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The two rollers 9, 12 are firmly engaged with one another via two toothed wheels 17, 18. The label is fed only by pulling off the carrier tape around the deflection edge. The roller 9 acts as a result of a lower peripheral speed ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH395682A 1982-06-28 1982-06-28 Labelling appliance CH657104A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395682A CH657104A5 (en) 1982-06-28 1982-06-28 Labelling appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395682A CH657104A5 (en) 1982-06-28 1982-06-28 Labelling appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657104A5 true CH657104A5 (en) 1986-08-15

Family

ID=4267080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH395682A CH657104A5 (en) 1982-06-28 1982-06-28 Labelling appliance

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657104A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364410A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-18 Mario Cazzaro Manually-operated portable labelling machine
DE4126202A1 (en) * 1991-08-08 1993-02-11 Esselte Meto Int Gmbh Dispenser reel for strips of labels - has various guide and pressure rollers ensuring drive mechanism advanced empty strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364410A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-18 Mario Cazzaro Manually-operated portable labelling machine
DE4126202A1 (en) * 1991-08-08 1993-02-11 Esselte Meto Int Gmbh Dispenser reel for strips of labels - has various guide and pressure rollers ensuring drive mechanism advanced empty strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610590B1 (en) Device for depositing an adhesive tape at the beginning of a travelling web
DE3813723C2 (en) Packing tape dispenser in a package packaging machine
DE3128069A1 (en) RELEASABLE RIBBON BLOCKING DEVICE
EP0006179B1 (en) Advancing device for a label backing strip
DE3911402A1 (en) Device for applying an adhesive material
DE2341800B2 (en) Device for applying stickers
DE2807056A1 (en) DEVICE FOR PRINTING OR APPLYING ADHESIVE LABELS
DE2906856A1 (en) HAND DEVICE FOR DISPENSING OR APPLYING ADHESIVE LABELS
DE4421285C2 (en) Handheld device for adhesive tapes with protective film
DE60128340T2 (en) TENDER FOR THERMO STRAP
CH657104A5 (en) Labelling appliance
DE2518782C3 (en) Device for printing, dispensing and applying self-adhesive labels
DE1923994C2 (en) Device for the cyclic advancement of a carrier tape which is occupied at intervals with removable self-adhesive labels
EP0016849B1 (en) Hand-operated apparatus for printing and/or applying self-adhesive labels
DE19909217A1 (en) Adhesive tape applicator with roller and housing
DE102010043754B4 (en) Dispensers for self-adhesive seals
DE2547957B2 (en) Erasing device for power-driven typewriters and other office machines
DE1586393A1 (en) Labeling and printing machine
DE4126202C2 (en) Device for applying adhesive labels
DE4141610C2 (en) Backstop for a hand labeling device
DE2702822A1 (en) Conveyor delivering adhesive labels from roll - removes supporting strip by leading through meshing teeth of two rollers
DE2315627C2 (en) Sound film projector in which the film, after passing through the film guide in the image window area, is fed from a rewinding toothed drum to a sound roll and from there back onto the rewinding toothed drum
DE195899C (en)
DE454513C (en) Film switching device for roll film cameras
CH647721A5 (en) Ribbon cartridge.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased