DE102006031173B4 - Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102006031173B4
DE102006031173B4 DE200610031173 DE102006031173A DE102006031173B4 DE 102006031173 B4 DE102006031173 B4 DE 102006031173B4 DE 200610031173 DE200610031173 DE 200610031173 DE 102006031173 A DE102006031173 A DE 102006031173A DE 102006031173 B4 DE102006031173 B4 DE 102006031173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
take
reel
spool
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610031173
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031173A1 (de
Inventor
Oliver Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200610031173 priority Critical patent/DE102006031173B4/de
Priority to PCT/EP2007/056742 priority patent/WO2008003714A1/de
Publication of DE102006031173A1 publication Critical patent/DE102006031173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031173B4 publication Critical patent/DE102006031173B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41398Supporting means for several rolls juxtaposed

Abstract

Vorrichtung zum Übertragen eines Films (11) von einem Trägerband (10, 10') auf ein Substrat mit einer drehbaren Vorratsspule (1), von der das mit dem Film (11) beschichtete Trägerband (10) abgewickelt wird, mit einer drehbaren Aufwickelspule (2), auf die das Trägerband (10') aufgewickelt wird und deren Drehbewegung an die Drehbewegung der Vorratsspule (1) gekoppelt ist, und mit einem Auftragselement (4), über das das Trägerband (10, 10') zum Aufbringen des Films (11) auf das Substrat geführt wird, wobei das Auftragselement (4) von der Achse (3, 3') der Vorrats- (1) und/oder der Aufwickelspule (2) beabstandet ist und wobei ein zwischen der Vorratsspule (1) und dem Auftragselement (4) sich erstreckender erster Trägerbandabschnitt (12) und ein zwischen dem Auftragselement (4) und der Aufwickelspule (2) sich erstreckender zweiter Trägerbandabschnitt (13) unter geringem Abstand im wesentlichen parallel verlaufen oder einen kleinen Winkel α einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbandabschnitte (12, 13) über eine Umlenkrolle (20) geführt sind,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat. Solche Vorrichtungen werden bevorzugt im Bürobereich, etwa zum Übertragen eines Klebstoff-, Korrektur- oder Markierungsfilms von einem Trägerband auf z. B. eine Papierfläche mittels eines so genannten Handrollgeräts eingesetzt. Eine derartige Vorrichtung weist üblicherweise eine Vorrats- und eine Aufwickelspule für das Trägerband auf, wobei das Trägerband zum Andrücken seiner Filmseite ausgehend von der Vorratsspule über ein Auftragselement und wieder zurück zur Aufwickelspule geführt wird.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Auftrag eines Klebe- oder Korrekturfilms auf ein Substrat ist beispielsweise aus der EP 0 313 719 B1 bekannt. Die dort beschriebene Wechselkassette für ein gattungsgemäßes Handrollgerät umfasst eine Vorratsspule, auf der das unverbrauchte Trägerband mit Film aufgerollt ist, eine Aufwickelspule, auf die das verbrauchte Trägerband ohne Film aufgewickelt wird und eine Auftragseinrichtung zum eigentlichen Filmauftrag auf das Substrat. Dabei wird das Trägerband von der Vorratsspule abgewickelt und über die Auftragseinrichtung geführt, die durch Andrücken den Film auf das Substrat aufträgt. Im einzelnen wird das Handrollgerät mit der Auftragseinrichtung unter angemessenem Anpressdruck in Längsrichtung des Trägerbands über das Substrat gezogen, wobei kontinuierlich Trägerband von der Vorratsspule abgewickelt wird. Hinter der Auftragseinrichtung wird das Trägerband, nun ohne Film, zur Aufwickelspule zurückgeführt und auf diese aufgewickelt. Die Wechselkassette ist im betriebsbereiten Zustand im Gehäuse eines Handrollgerätes angeordnet und gestattet grundsätzlich den einfachen Austausch einer verbrauchten Kassette, bei der bereits der gesamte Film übertragen ist bzw. die Vorratsspule vollständig abgewickelt ist. Allgemein ist die Drehung der Aufwickelspule an die Drehung der Vorratsspule gekoppelt, um das Trägerband bei jedem Betriebszustand gespannt zu halten. Unabhängig davon ist die genannte Vorrichtung empfindlich gegen eine Bewegung der Auftragseinrichtung senkrecht zur Abzugsrichtung des Films vom Trägerband. Dies birgt die Gefahr des Abrutschens des Trägerbandes von der Auftragseinrichtung. In einem solchen Fall ist das Handrollgerät zunächst unbrauchbar. Zuerst muss das Trägerband mühsam auf die Auftragseinrichtung aufgefädelt werden, bevor das Handrollgerät wieder ordnungsgemäß verwendet werden kann.
  • Weitere Vorrichtungen der eingangs genannten Art zum Auftrag eines Klebe- oder Korrekturfilms auf ein Substrat sind beispielsweise aus der DE19609533C1 , der EP0427870A1 und der DE69408109T2 bekannt.
  • Angesichts dessen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Gestaltung einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat, die eine zuverlässige Trägerbandführung bei allen Betriebsbedingungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz einer Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat mit einer drehbaren Vorratsspule, von der das mit dem Film beschichtete Trägerband abgewickelt wird, mit einer drehbaren Aufwickelspule, auf die das Trägerband aufgewickelt wird und deren Drehbewegung an die Drehbewegung der Vorratsspule gekoppelt ist, und mit einem Auftragselement, über das das Trägerband zum Aufbringen des Films auf das Substrat geführt wird. Die aufeinander abgestimmte Drehbewegung der beiden Spulen sorgt in diesem Zusammenhang für ein stets gespanntes Trägerband und somit für eine zuverlässige Funktion der Vorrichtung. Zur Verbesserung einer zuverlässigen Trägerbandführung ist das Auftragselement von der Drehachse der Vorrats- und/oder der Aufwickelspule beabstandet, wobei ein zwischen der Vorratsspule und dem Auftragselement sich erstreckender erster Trägerbandabschnitt und ein zwischen dem Auftragselement und der Aufwickelspule sich erstreckender zweiter Trägerbandabschnitt unter geringem Abstand im wesentlichen parallel verlaufen oder einen kleinen Winkel α einschließen. Damit wird das Trägerband unter einem spitzen Winkel insbesondere um das Ende des Auftragselements herumgeführt. Dies erschwert das seitliche Abrutschen des Trägerbands vom Auftragselement, d. h. senkrecht zur Längsrichtung des Trägerbands, und erleichtert zusätzlich das Ablösen des Films vom Trägerband. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Abstand der beiden Trägerbandabschnitte weniger als 20 mm beträgt, insbesondere weniger als 10 mm. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung verlaufen die beiden Trägerbandabschnitte nicht ganz parallel, so dass der erste und der zweite Trägerbandabschnitt einen kleinen Winkel α, der vorzugsweise kleiner als 5° ist, einschließen.
  • Ferner sind die beiden Trägerbandabschnitte über eine Umlenkrolle geführt, deren Durchmesser kleiner als der der Vorratsspule bzw. der Aufwickelspule ist. Die Umlenkrolle sorgt also dafür, dass die Trägerbandabschnitte unter geringem Abstand zueinander zum Auftragselement hin bzw. von diesem weg geführt werden. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass die Umlenkrolle auf einer Linie zwischen der Achse der Vorrats- sowie der Aufwickelspule und dem Auftragselement angeordnet ist, wobei die Umlenkrolle der Vorrats- sowie der Aufwickelspule näher ist als dem Auftragselement. Insbesondere ist zwischen der Umlenkrolle und dem Auftragselement ein größtmöglicher Abstand einzustellen, so dass sich möglichst lange Trägerbandabschnitte ergeben, die unter geringem Abstand im Wesentlichen parallel verlaufen.
  • Eine erste vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung sieht vor, dass die Vorrats- und die Aufwickelspule koaxial angeordnet sind, wobei die beiden Spulen auf der gemeinsamen Achse nebeneinander liegen. Diese Bauweise ist sehr platzsparend und erlaubt somit die Konstruktion sehr kleiner Handrollgeräte.
  • Eine sinnvolle Weiterentwicklung der Ausführung mit Umlenkrolle ergibt sich dadurch, dass die Umlenkrolle zwei kegelförmige Mantelflächen für den ersten und den zweiten Trägerbandabschnitt aufweist. Die kegelförmigen Mantelflächen gleichen damit den Axialversatz zwischen Vorrats- und Aufwickelspule aus und verbessern damit die Trägerbandführung. Insbesondere ist es hilfreich, wenn die kegelförmigen Mantelflächen der Umlenkrolle unterschiedliche Durchmesser bzw. Kegelwinkel aufweisen, die gezielt an den jeweiligen angepasst sind. Auf diesem Wege kann an der Umlenkrolle durch entsprechende Wahl der Durchmesser und/oder der Kegelwinkel eine Rutschkupplung engestellt werden, die die Drehbewegung der Aufwickelspule an die der Vorratsspule koppelt. Neben der definierten Wahl der Durchmesser und/oder Keilwinkel kann die Wirkung der Rutschkupplung an der Umlenkrolle vorteilhaft auch über unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten an den Mantelflächen beeinflusst werden. Ziel ist es hierbei, im Betrieb der Vorrichtung in ausreichendem Umfang Trägerband an der Aufwickelspule aufzurollen, um das Trägerband vor allem am Auftragselement straff zu führen.
  • Eine ebenso wirksame zweite Alternative der Vorrichtung entsteht dadurch, dass die Achse der Vorratsspule und die Achse der Aufwickelspule im Wesentlichen parallel angeordnet sind. Die beiden Spulen können damit nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene bzw. mit nur geringem Versatz angeordnet werden. Durch diese Form der Anordnung liegen der Abrollpunkt des Trägerbands an der Vorratsspule und der Aufrollpunkt des Trägerbands an der Aufwickelspule nah beieinander. Auf eine Umlenkrolle kann in diesem Fall vorteilhaft verzichtet werden, da der erste und der zweite Trägerbandabschnitt bereits nahezu parallel zueinander verlaufen. Zur Kopplung der Drehbewegungen der beiden Spulen ist zwischen der Vorrats- und der Aufwickelspule zumindest ein Zahnrad bzw. ein geeignetes Zahnradgetriebe angeordnet.
  • Eine funktionale Verbesserung in der Handhabung der Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass das Auftragselement drehbar angeordnet ist. Es lässt sich damit innerhalb des Handrollgeräts ergonomisch auf den jeweiligen Benutzer oder die spezifische Anwendungsart einstellen.
  • Zur weiteren Verbesserung der zuverlässigen Funktion der Vorrichtung weist das auf der Vorratsspule aufgewickelte Trägerband den Film auf der der Achse der Vorratsspule zugewandten Seite aufweist. Diese Maßnahme vereinfacht die Trägerbandführung insbesondere bei Verwendung einer Variante mit Umlenkrolle.
  • Weitere sinnvolle Details der Erfindung ergeben sich auch aus den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Folgenden näher erläutert werden.
  • Es zeigt,
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Filmübertragung in einer ersten Ausführung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Umlenkrolle aus der Vorrichtung gemäß 1;
  • 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Filmübertragung in einer zweiten Ausführung.
  • Die 12 verdeutlichen jeweils in Prinzipdarstellung zwei Varianten einer Vorrichtung zur Übertragung eines Films vom einem Trägerband auf ein Substrat, wie sie häufig im Bürobereich innerhalb von einem Handrollgeräten zur Übertragung eines Klebe-, Korrektur- oder Markierungsfilms zum Einsatz kommen. Auch in den Figuren sind derartige Vorrichtungen gezeigt. Üblicherweise sind die einzelnen Komponenten der Vorrichtung jeweils in einem nicht gezeigten Gehäuse des Handrollgeräts angeordnet.
  • Die in 1 gezeigte erste Variante einer solchen Vorrichtung weist eine Vorratsspule 1 auf, auf der das unbenutzte Trägerband 10 mit dem darauf aufgebrachten Film 11 aufgerollt ist, wobei das Trägerband 10 auf seiner der Spulendrehachse 3 zugewandten Seiten mit dem Film 11 beschichtet ist. Die Vorratsspule 1 ist ihrerseits drehbar gelagert, beispielsweise im Gehäuse des Handrollgeräts. Eine weitere drehbar gelagerte Aufwickelspule 2 dient der Aufnahme des benutzten Trägerbands 10' ohne Film 11 und ist koaxial zur Vorratsspule 1 angeordnet. Die beiden Spulen 1, 2 besitzen somit eine gemeinsame Drehachse 3 und liegen zur Realisierung einer kompakten Bauweise seitlich nebeneinander. Dabei ist die Drehbewegung der beiden Spulen 1, 2 aneinander gekoppelt.
  • Zur eigentlichen Übertragung des Films 11 auf das nicht gezeigte Substrat, insbesondere Papier, umfasst die Vorrichtung ein Auftragselement 4, über das das Trägerband 10 geführt wird. Im Einzelnen besitzt das Auftragselement 4 eine Auftragskante 5, über die das Trägerband 10 geführt wird. Während der Bewegung des Trägerbands 10 über die Auftragskante 5 wird der Film 11 auf das Substrat übertragen. Genauer gesagt wird das mit dem Film 11 beschichtete Trägerband 10 von der Vorratsspule 1 abgewickelt, über das Auftragselement 4 mit Auftragskante 5 geführt und von dort ohne den inzwischen auf das Substrat übertragenen Film 11 zur Aufwickelspule 2 zurückgeführt, wo das benutzte Trägerband 10' wieder aufgerollt wird. Die Transportrichtung des Trägerbands 10, 10' wird auch durch die Pfeile in den 12 verdeutlicht. Verursacht wird der Trägerbandtransport üblicherweise durch die Bewegung der Auftragskante 5 über das Substrat, wobei die Auftragskante 5 unter geringem Anpressdruck auf dem Substrat aufliegt. Für die zuverlässige Funktion einer gattungsgemäßen Vorrichtung ist es entscheidend, dass Trägerbandführung unanfällig für Fehler ist und dass das Trägerband 10, 10' stets straff gespannt bleibt. Dies gilt insbesondere, da sich über die Lebensdauer der Vorrichtung die Durchmesser an der Vorrats- 1 und der Aufwickelspule 2 ändern. Daher ist die Drehbewegung der beiden Spulen über eine geeignete Kupplung, insbesondere eine Rutschkupplung, aneinander gekoppelt.
  • Um eine möglichst zuverlässige Führung des Trägerbands 10, 10' zu gewährleisten, ist zwischen den beiden Spulen 1, 2 und dem Auftragselement 4 eine Umlenkrolle 20 vorgesehen, über die das Trägerband 10, 10' entsprechend geführt wird. Dabei wird sowohl ein erster Trägerbandabschnitt 12, der sich zwischen der Vorratsspule 1 und dem Auftragselement 4 erstreckt, als auch ein zweiter Trägerbandabschnitt 13, der sich zwischen dem Auftragselement 4 und der Aufwickelspule 2 erstreckt, über die Umlenkrolle 20 geführt. Die Umlenkrolle 20 besitzt einen kleinen Durchmesser, der deutlich kleiner als der der beiden Spulen 1, 2 ist, wodurch der erste 12 und der zweite Trägerbandabschnitt 13 zwischen Umlenkrolle 20 und Auftragselement 4 unter geringem Abstand nahezu parallel verlaufen bzw. nur einen sehr kleinen Winkel α einschließen. Als Folge daraus werden die Trägerbandabschnitte 12, 13 unter einem sehr spitzen Winkel um die Auftragskante 5 herumgeführt, was allgemein die Trägerbandführung verbessert und somit die Gefahr von einer Verknotung des Trägerbands 10, 10' reduziert. Damit ist die Vorrichtung auch unempfindlich gegen ein Abrutschen des Trägerbands 10, 10' vom Auftragselement 4 bei Bewegungen senkrecht zur Längsrichtung 6 der Trägerbandabschnitte 12, 13. Darüber hinaus wird durch den spitzen Winkel der Trägerbandabschnitte 12, 13 an der Auftragskante 5 das Ablösen des Films 11 vom Trägerband 10 erleichtert. Die Zuverlässigkeit der Trägerbandführung wird noch gesteigert, indem der Trägerbandabschnitt 12, 13 zwischen Umlenkrolle 20 und Auftragselement 4 möglichst lang gewählt wird. Insbesondere ist es sinnvoll, die Umlenkrolle 20 auf der Verbindungslinie zwischen Auftragselement 4 und der Spulendrehachse 3 zu platzieren und zwar möglichst nach zur Spulendrehachse 3.
  • Ferner kann die Qualität der Trägerbandführung noch durch die spezielle Gestaltung der Umlenkrolle 20 beeinflusst werden. Diese Einzelheiten sind vor allem 3 zu entnehmen. Grundsätzlich sind an der Umlenkrolle 20 sowohl der erste Trägerbandabschnitt 12, der sich von der Vorratsspule 1 bis zum Auftragselement 4 erstreckt, als auch der zweite Trägerbandabschnitt 13, der sich zwischen dem Auftragselement 4 und der Aufwickelspule 2 erstreckt, geführt. Dazu besitzt die Umlenkrolle 20 zwei kegelförmige Mantelflächen 22, 23, an denen der jeweils zugehörige Trägerbandabschnitt 12, 13 anliegt. Die Transportrichtung der Trägerbandabschnitte 12, 13 bezogen auf die Zeichnungsebene von 3 ist durch die Symbole Pfeilspitze (d. h. aus der Zeichnungsebene heraus) und Pfeilende (d. h. in die Zeichnungsebene hinein) angedeutet. Die jeweiligen Kegelwinkel α2, α3 sind derart eingestellt, das der Axialversatz der beiden Spulen 1, 2 ausgeglichen wird und somit ein Ebenenausgleich zwischen Vorrats-/Aufwickelspule 1, 2 und Auftragskante 5 erfolgt. Darüber hinaus werden die Durchmesser D2, D3 der kegelförmigen Mantelflächen 22, 23 gezielt daraufhin ausgelegt, das Trägerband 10, 10' vor allem an der Auftragskante 5 stets straff gespannt zu halten. Im einzelnen wird die Umlenkrolle 20 von dem an der kegelförmigen Mantelfläche 22 mit kleinerem Durchmesser D2 anliegenden ersten Trägerbandabschnitt 12 angetrieben, wobei zwischen der kegelförmigen Mantelfläche 23 mit größerem Durchmesser D3 und dem zweiten Trägerbandabschnitt 13 ein Schlupf erzeugt wird. Dieser Schlupf hält das Trägerband 12, 13 vor allem auch im kritischen Bereich der Auftragskante 5 straff gespannt. Die gezielte Einstellung des genannten Schlupfes lässt sich noch unterstützen durch unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten an den beiden kegelförmigen Mantelflächen 22, 23. Weiterhin sind die kegelförmigen Mantelflächen 22, 23 von Führungsscheiben 24 begrenzt, die die Position der anliegenden Trägerbandabschnitte 12, 13 festlegen und somit ein unerwünschtes seitliches Abrutschen der Trägerbandabschnitte 12, 13 von der Umlenkrolle 20 verhindern.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Vorratsspule 1 und einer Aufwickelspule 2, deren Achsen 3, 3', um die sie sich jeweils drehen, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Auch hier ist die Drehbewegung der beiden Spulen 1, 2 aneinander gekoppelt, wobei zwischen den beiden Spulen 1, 2 zumindest ein nicht gezeigtes Zahnrad oder ein geeignetes Zahnradgetriebe angeordnet ist. Die beiden Spulen 1, 2 sind vorzugsweise in einer Ebene bzw. mit nur geringem Axialversatz positioniert. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen den beiden Drehachsen 3, 3' bewusst möglichst klein. Damit ergibt sich wie bei der ersten Ausführungsform ein sehr geringer Abstand zwischen dem ersten Trägerbandabschnitt 12, der zwischen der Vorratsspule 1 und dem Auftragselement 4 verläuft, und dem zweiten Trägerbandabschnitt 13, der sich zwischen dem Auftragselement 4 und der Aufwickelspule 2 erstreckt. Durch einen großen Abstand des Auftragselements 4 zu den beiden Spulen 1, 2 verlaufen der erste 12 und der zweite Trägerbandabschnitt 13 über eine große Länge im Wesentlichen parallel mit geringem Abstand bzw. schließen einen sehr kleinen Winkel α ein. Dies sorgt wie bereits erwähnt für eine sehr zuverlässige Trägerbandführung, die unanfällig für Fehler ist. Hierbei kommt die zweite Variante der Vorrichtung mit parallel verlaufenden Achsen 3, 3' der Spulen 1, 2 ohne eine Umlenkrolle aus, was den Bauteilaufwand erfreulich reduziert. Ferner weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, dass das Auftragselement 4 um die Längsrichtung 6 von erstem und zweitem Trägerbandabschnitt 12, 13 herum in Pfeilrichtung 7 verdreht werden kann. Insbesondere kann das Auftragselement 4 in einem nicht gezeigten Gehäuse eines zugehörigen Handrollgeräts drehbar angeordnet sein. Die drehbare Anordnung des Auftragselements 4 ermöglicht eine ergonomische Ausrichtung der Auftragskante 5 je nach aktuellem Nutzer bzw. spezifischem Anwendungsfall.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsspule
    2
    Aufwickelspule
    3
    Achse
    4
    Auftragselement
    5
    Auftragskante
    6
    Längsrichtung
    7
    Drehrichtung
    10, 10'
    Trägerband
    11
    Film
    12
    erster Trägerbandabschnitt
    13
    zweiter Trägerbandabschnitt
    20
    Umlenkrolle
    22, 23
    kegelförmige Mantelfläche
    24
    Führungsscheibe
    α
    Winkel
    α2, α3
    Kegelwinkel
    D2, D3
    Durchmesser

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Übertragen eines Films (11) von einem Trägerband (10, 10') auf ein Substrat mit einer drehbaren Vorratsspule (1), von der das mit dem Film (11) beschichtete Trägerband (10) abgewickelt wird, mit einer drehbaren Aufwickelspule (2), auf die das Trägerband (10') aufgewickelt wird und deren Drehbewegung an die Drehbewegung der Vorratsspule (1) gekoppelt ist, und mit einem Auftragselement (4), über das das Trägerband (10, 10') zum Aufbringen des Films (11) auf das Substrat geführt wird, wobei das Auftragselement (4) von der Achse (3, 3') der Vorrats- (1) und/oder der Aufwickelspule (2) beabstandet ist und wobei ein zwischen der Vorratsspule (1) und dem Auftragselement (4) sich erstreckender erster Trägerbandabschnitt (12) und ein zwischen dem Auftragselement (4) und der Aufwickelspule (2) sich erstreckender zweiter Trägerbandabschnitt (13) unter geringem Abstand im wesentlichen parallel verlaufen oder einen kleinen Winkel α einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbandabschnitte (12, 13) über eine Umlenkrolle (20) geführt sind, deren Durchmesser (D2, D3) kleiner als der der Vorratsspule (1) und/oder der Aufwickelspule (3) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Trägerbandabschnitte (12, 13) weniger als 20 mm beträgt, insbesondere weniger als 10 mm.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom ersten und zweiten Trägerbandabschnitt (12, 13) eingeschlossene Winkel α kleiner als 5° ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrats- (1) und die Aufwickelspule (2) koaxial angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (20) auf einer Linie (6) zwischen der Achse (3) der Vorrats- (1) sowie der Aufwickelspule (2) und dem Auftragselement (4) angeordnet ist, wobei die Umlenkrolle (20) der Vorrats- sowie der Aufwickelspule (1, 2) näher ist als dem Auftragselement (4).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (20) zwei kegelförmige Mantelflächen (22, 23) für den ersten und den zweiten Trägerbandabschnitt (12, 13) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmigen Mantelflächen (22, 23) der Umlenkrolle (20) unterschiedliche Durchmesser (D2, D3) und/oder Kegelwinkel (α2, α3) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmigen Mantelflächen (22, 23) der Umlenkrolle (20) unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3) der Vorratsspule (1) und die Achse (3') der Aufwickelspule (2) im wesentlichen parallel angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Aufwickelspule (2) über zumindest ein Zahnrad an die Drehung der Vorratsspule (1) gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (4) drehbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Vorratsspule (1) aufgewickelte Trägerband (10) den Film (11) auf der der Achse (3) der Vorratsspule (1) zugewandten Seite aufweist.
DE200610031173 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat Expired - Fee Related DE102006031173B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031173 DE102006031173B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
PCT/EP2007/056742 WO2008003714A1 (de) 2006-07-06 2007-07-04 Vorrichtung zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031173 DE102006031173B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031173A1 DE102006031173A1 (de) 2008-01-10
DE102006031173B4 true DE102006031173B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=38657695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031173 Expired - Fee Related DE102006031173B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006031173B4 (de)
WO (1) WO2008003714A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208697A1 (de) * 2009-08-26 2010-07-21 SDI Corporation Vorrichtung zur Änderung der Ausrichtung eines Bands einer Bandübertragungsvorrichtung
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
EP0313719B1 (de) * 1987-10-27 1992-02-19 Pelikan GmbH Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE19609533C1 (de) * 1996-03-11 1997-02-27 Pritt Produktionsgesellschaft Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers
DE69408109T2 (de) * 1993-12-03 1998-06-10 Seed Rubber Co Ltd Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499524B1 (en) * 1999-09-07 2002-12-31 Berol Corporation Dispenser for applying a material to a surface
JP2001315491A (ja) * 2000-05-08 2001-11-13 Tombow Pencil Co Ltd ペン型塗膜転写具
JP4358412B2 (ja) * 2000-08-08 2009-11-04 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
JP4566431B2 (ja) * 2001-03-16 2010-10-20 プラス株式会社 塗布膜転写具
JP2005001850A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Tombow Pencil Co Ltd 塗膜転写具
JP2005017947A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Union Chemicar Co Ltd マーク転写テープ、マーク転写テープカートリッジ及びマーク転写具
US7163040B2 (en) * 2004-01-13 2007-01-16 Sanford L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313719B1 (de) * 1987-10-27 1992-02-19 Pelikan GmbH Anordnung zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE69408109T2 (de) * 1993-12-03 1998-06-10 Seed Rubber Co Ltd Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE19609533C1 (de) * 1996-03-11 1997-02-27 Pritt Produktionsgesellschaft Getriebeanordnung zum Antrieb des Spulenkerns einer Aufwickelspule für ein Transferband eines Transferdispensers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008003714A1 (de) 2008-01-10
DE102006031173A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900156C2 (de)
DE102006031173B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3048315A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von folie, insbesondere kunststoff-spann-folie fuer verpackungszwecke
DE19824948C2 (de) Korrekturband-Abrollvorrichtung
DE112012001639T5 (de) Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule
DE19546581C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE10131190B4 (de) Filmübertragungswerkzeug
DE112006002076T5 (de) Filmladende Anordnung für Laminiergerät
DE3834602C2 (de)
DE3248808T1 (de) Aufrollvorrichtung fuer photo(kopier)papier
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
EP1947239A2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Halters für eine Schaberklinge in einer Papiererzeugungsanlage
EP1316524A1 (de) Friktionswickelwelle
DE60109866T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kleber auf ein Bahnende einer Wickelrolle, eine Wickelrolle oder eine Wickelhülse
DE102006027495B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2928390C2 (de) Bandtransporteinrichtung für Blätter
EP0972707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE212012000228U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Textilmaschine
EP0513432A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges einer laufenden Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4039683A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
DE10061151A1 (de) Bandreinigungsvorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von einer sich bewegenden Fläche in einer Druckvorrichtung
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee