EP0953533A1 - Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist - Google Patents

Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP0953533A1
EP0953533A1 EP98810376A EP98810376A EP0953533A1 EP 0953533 A1 EP0953533 A1 EP 0953533A1 EP 98810376 A EP98810376 A EP 98810376A EP 98810376 A EP98810376 A EP 98810376A EP 0953533 A1 EP0953533 A1 EP 0953533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
objects
tape
reel
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Gäumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to EP98810376A priority Critical patent/EP0953533A1/de
Publication of EP0953533A1 publication Critical patent/EP0953533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for storing and / or storing sheet-shaped, flexible objects, in particular banknotes, according to claim 1, a storage device for this purpose according to claim 5 and a bank note machine according to claim 10.
  • EP-B 0 290 731 describes a storage device for storing and / or withdrawing of sheet-shaped, flexible objects, in particular banknotes.
  • the objects are made in one piece with one in the winding direction
  • Storage tape stored on a storage reel.
  • the objects are through two rollers pressing against each other. It runs around one of the two roles Storage tape.
  • the banknotes are drawn in by the two rollers and on the The tape is guided horizontally to the jacket of the storage reel and there together with the storage tape wound up. They are then kept between the individual storage tape layers.
  • the storage coil is in the opposite Direction of rotation moved and the storage tape unwound. So that the objects are not on the storage coil jacket stick, there is a scraper that holds the objects for storage on the leading storage tape. Because of the banknotes get a curvature like a cylindrical cylinder, which they try to maintain.
  • EP-B 0 290 731 therefore also proposes instead of one Tape to use two storage tapes that can be unwound from a reel between which the objects are placed jammed on the storage spool.
  • the scraper is no longer necessary. Loading and unloading has become more secure; however, the memory content of the memory coil has now decreased with the same diameter. Additional space is also required for the second reel.
  • One on this analog device is described in GB-A 2 134 493.
  • the object of the invention is to demonstrate a method and a device to create which safe and / or safe storage of sheet-shaped, flexible objects, in particular banknotes, guaranteed, only a small diameter of the storage coil should be necessary, i.e. the needed Storage volume should only be that of EP-B 0 290 731 with only one Correspond to the storage tape in the transport direction.
  • a single storage tape in the winding direction is understood to mean only one tape, that starts from a place, here a reel, and on a storage reel ends.
  • the objects are held between the windings on the storage coil.
  • the width direction i.e. perpendicular to the transport direction, can of course be several Tapes preferably run parallel to one another.
  • the above object is achieved in that only in the direction of transport a single band is used, which forms a loop on the Storage spool is wound up or unwound, the loop from the top tape circulation the storage reel is pulled out, and a first band part of a loop part together with a second tape part, which leads to the tape reel, to Transport of the objects pressed onto the storage spool.
  • the merge the first with the second band part serves as an inlet or outlet mouth for the objects.
  • the schematic representation of the storage device according to the invention shown in the single figure shows a side view.
  • the end of a single storage tape 1 which is in one piece in the transport direction T is fastened to a tape reel 3 .
  • the storage tape 1 is on the reel 3 and unwound from this.
  • the reel 3 is rotatable about its axis 5 .
  • From the reel 3, the storage tape 1 runs over a pulley 7, which is arranged opposite a press roller.
  • the path of the storage tape 1 referred to here as the second tape part 11 according to claim 1, leads via a tensioning roller 13 as a storage tape tensioning element to a deflection roller 15 as a storage tape deflection element.
  • the storage tape 1 runs outside as a third tape part 17 on a storage spool 19 .
  • the storage coil 19 is rotatable about a fixed axis 20 .
  • the belt part 17 runs as the belt part 22 , except for an outlet area 21 on the outside of the circumference of the storage reel 19 and is then guided away from the circumference with a further deflection roller 23 as a deflection element.
  • the storage tape 1 runs as a loop 25 via a deflection roller 27 to the pressure roller 9 .
  • this pressure roller 9 it is guided together with the second band part 11 lying under it as the first band part 29 via the tensioning roller 13 and the deflection roller 15 to the storage reel 19 .
  • the storage reel 19 it runs underneath the band portion 17 as the fourth belt 31 and is wound up by a plurality of windings which are indicated schematically here by dashed lines, mounted in the vicinity of the axis 20 in the storage coil 19th
  • the diameter of the storage reel 19 changes when the objects 33 are stored and stored as a result of the winding and unwinding of the storage tape 1 .
  • the two deflection rollers 15 and 23 should always be as close as possible to one another (smallest possible outlet area 21 ) and as close as possible to the changing circumference of the storage spool 19 .
  • the distance between the axes 32 and 34 of the two deflecting rollers 23 and 15 relative to the axis 20 of the storage spool 19 is designed to be variable as a function of the changing storage spool diameter.
  • the axis 20 is selected to be rigid.
  • the axis 34 can be pivoted about the axis of the pressure roller 9 and the axis 32 can be pivoted about the axis 34 .
  • the diameter d of the storage spool 19 changes when the objects 33 are stored and stored due to the winding and unwinding of the storage tape 1 .
  • U ⁇ ⁇ d .
  • the deflection roller 27 can be moved in any direction.
  • the deflection roller 27 is preferably displaced in the direction V of the greatest longitudinal extent of the loop 25 in order to minimize the displacement path. A shift by a predetermined distance results in a double change in the length of the tape loop.
  • the deflection roller 27 is preferably moved outwards by a spring force in the direction V.
  • a further circumferential difference between the inside and outside tape sections also results in the deflection roller 15 .
  • the circumferential difference occurring on the deflection roller 15 can be reduced by reducing the wrap angle.
  • the longitudinal extent of the loop 25 In order to reduce the wrap angle, the longitudinal extent of the loop 25 must have a radial course to the storage coil 19 ; can be pivoted about 90 ° in the figure.
  • the circumferential difference on the deflection roller 15 can remain if the resulting path length difference is compensated for by belt sections that slide on one another.
  • the strip material must be selected in such a way that the strip surfaces have little friction against one another, that is to say they slide well against one another, but nevertheless have a large friction against the surface of the sheet-shaped objects 33 .
  • the top and bottom of the storage tape 1 can also be formed with different coefficients of friction.
  • the top and bottom of the storage band 1 are adjacent to one another.
  • One side of the storage tape can thus be designed to slide to the other and the other to be adhesive to the objects 33 .
  • the outlet area 21 is to be chosen as narrow as possible so that the jacket section becomes smaller than the smallest width of the coiled objects 33 described below, here banknotes.
  • the objects 33 are already "pre-bent” by an almost complete revolution on the jacket of the storage coil 19 ; the free circumference of the jacket will advantageously be limited to a third of the object width.
  • a belt tension is preferably achieved by an axle bearing of the axle of the tensioning roller 13 which is loaded with a spring force transversely to the tape running direction.
  • the storage coil 19 is displaced in the direction of rotation 37 using a single electric motor and a so-called (not shown) swivel gear.
  • the tape reel 3 is braked to generate the tape tension.
  • the swiveling gear is switched over in such a way that the tape reel 3 is now driven and the storage reel 19 is braked.
  • the braking force must always be selected to be at least large enough to prevent the tape or storage reel 3 or 19 from running on in any case.
  • the coils are driven directly, this is done with analog motors or with stepper motors.
  • the pressure roller 9 can also be designed with a rigid axis. However, it must always make a belt deflection. The pressing of the two band parts 11 and 29 is then generated by the deflection and by braking.
  • a belt tension can also be achieved by shifting the axis 5 and by shifting the position of the deflection roller 27 .
  • the storage coil is rotated in the opposite direction to the storage direction 37 .
  • the belt can be transported with a single drive and a corresponding gear.
  • storage reel 19 and reel 3 can also be driven by themselves with a corresponding control.
  • the storage of the objects 33 is preferably monitored for optimal use of storage space on the storage spool 19 with sensors (not shown).
  • An optical sensor can now be arranged in front of the insertion / output slot 35 , which monitors the distance of the arriving objects 33 from one another.
  • the drive for the storage coil 19 is then switched on or off via a control (not shown).
  • the objects 33 are securely stored on the circumference of the storage coil 19 .
  • the storage coil 19 is therefore always driven until the “last” object 33 is wound on the storage coil jacket.
  • a circumferential length which corresponds to the belt path from location 35 to approximately the location of deflection roller 15 would thus always be “lost”.
  • a storage tape retraction is carried out before each new storage, until the “last” object 33 is again in the immediate area of the deflection roller 7 or the pressure roller 13 .
  • the "retraction path" is preferably monitored with a further sensor which is arranged in the immediate vicinity of the deflection roller 7 or the pressure roller.
  • the axes 34 and 32 are resiliently pressed in a radial direction to the axis of the twentieth
  • axis 20 can also be designed to be displaceable. In this case, the axis 20 will be displaced perpendicular to a tangential plane lying on the two jackets of the deflecting rollers 15 and 23 .
  • the three axes 20 , 32 and 34 run parallel to one another.
  • a pivoting of the axis 34 about the axis of the pressure roller 9 and a displacement of the axis 20 have the advantage that the input and output location for the sheet-like material always takes place at the same location.
  • the storage device described above is preferably used in banknote machines, preferably in self-cashing machines. Instead of banknotes, other flexible sheet-shaped objects such as checks, type plates, labels, packaging bags, ... can also be stored and removed for other uses.
  • the objects 33 need not have the same dimensions. It is only necessary to ensure that a minimum transverse dimension given by the outlet area 21 is not undershot.

Abstract

Beim Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten (33), insbesondere von Banknoten, in einer in Transportrichtung (T) lediglich ein einziges einstückiges, von einer Bandspule (3) abspulbares Speicherband (1) aufweisenden Speicherspule (19) wird das Speicherband (1) unter Bildung einer Schlaufe (25) auf die Speicherspule (19) auf- bzw. abgewickelt. Die Schlaufe (25) wird aus dem obersten Bandumlauf (17) der Speicherspule (19) herausgezogen gebildet. Ein erster Bandteil (29) eines Schlaufenteils wird zusammen mit einem zweiten Bandteil (11), der in Verlängerung zur Bandspule (3) führt, zum Transport der Objekte (33) auf die Speicherspule (19) aneinander gepresst geführt. Die Zusammenführung des ersten mit dem zweiten Bandteil (29, 11) dient als Ein- bzw. Ausgangsmündung (35) für die Objekte (33). Obwohl hier in Transportrichtung nur ein einziges Speicherband verwendet wird, werden die Objekte dennoch infolge der Schlaufenbildung zwischen zwei Bandteilen transportiert, was einen äussert sicheren Transport ergibt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, nach Patentanspruch 1, eine Speichervorrichtung hierzu nach Patentanspruch 5 sowie einen Banknotenautomaten nach Patentanspruch 10.
Stand der Technik
Aus der EP-B 0 290 731 ist eine Speichervorrichtung zum Ein- und/oder Ausspeichern von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden die Objekte mit einem in Wickelrichtung einstückigen
Speicherband auf einer Speicherspule abgelegt. Hierzu werden die Objekte durch zwei gegeneinander drückende Rollen geführt. Um eine der beiden Rollen läuft das Speicherband. Die Banknoten werden durch die beiden Rollen eingezogen und auf dem Band liegend zum Mantel der Speicherspule geführt und dort zusammen mit dem Speicherband aufgewickelt. Sie sind dann zwischen den einzelnen Speicherbandlagen gehalten. Zum Ausspeichern der Banknoten wird die Speicherspule im entgegengesetzten Drehsinn bewegt und das Speicherband abgewickelt. Damit die Objekte nicht am Speicherspulenmantel kleben bleiben, ist ein Abstreifer vorhanden, der die Objekte zur Ablage auf dem wegführenden Speicherband zwingt. Die Banknoten haben nämlich durch die kreiszylinderartige Ablage eine Wölbung erhalten, die sie beizubehalten versuchen.
Eine Ausspeicherung unter Verwendung eines Abstreifers ist äusserst störanfällig, da nicht sichergestellt ist, dass die Objekte durch den Abstreifer auch immer einwandfrei auf das wegführende Speicherband gebracht werden und dort auch liegen bleiben. Analoges gilt beim Einspeichern für den Bandweg zwischen den beiden Rollen und der Speicherspule. Die EP-B 0 290 731 schlägt deshalb auch vor, anstelle des einen Bandes zwei von einer Bandspule abwickelbare Speicherbänder zu verwenden, zwischen denen die Objekte eingeklemmt auf der Speicherspule abgelegt werden. Der Abstreifer ist hierbei nicht mehr notwendig. Die Ein- und Ausspeicherung ist sicherer geworden; der Speicherinhalt der Speicherspule hat jetzt jedoch bei gleichem Durchmesser abgenommen. Auch wird weiterer Raum für die zweite Bandspule benötigt. Eine hierzu analoge Vorrichtung ist in der GB-A 2 134 493 beschrieben.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen sowie eine Vorrichtung zu schaffen, welches bzw. welche eine sichere Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, gewährleistet, wobei lediglich ein kleiner Durchmesser der Speicherspule notwendig sein soll, d.h. das benötigte Speichervolumen soll lediglich demjenigen der EP-B 0 290 731 mit nur einem einzigen Speicherband in Transportrichtung entsprechen.
Unter einem einzigen Speicherband in Wickelrichtung wird lediglich ein Band verstanden, das von einem Ort, hier einer Bandspule, ausgeht und auf einer Speicherspule endet. Zwischen den Wicklungen auf der Speicherspule sind die Objekte gehalten. In Breitenrichtung, also senkrecht zur Transportrichtung, können selbstverständlich mehrere Bänder bevorzugt parallel zueinander verlaufend vorhanden sein.
Lösung der Aufgabe
Die obengenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in Transportrichtung lediglich ein einziges Band verwendet wird, welches unter Bildung einer Schlaufe auf die Speicherspule auf- bzw. abgewickelt wird, wobei die Schlaufe aus dem obersten Bandumlauf der Speicherspule herausgezogen ist, und ein erster Bandteil eines Schlaufenteils zusammen mit einem zweiten Bandteil, der in Verlängerung zur Bandspule führt, zum Transport der Objekte auf die Speicherspule aneinander gepresst geführt wird. Die Zusammenführung des ersten mit dem zweiten Bandteil dient hierbei als Ein- bzw. Ausgangsmündung für die Objekte.
Obwohl hier in Transportrichtung nur ein einziges Speicherband verwendet wird, werden die Objekte dennoch infolge der Schlaufenbildung zwischen zwei Bandteilen transportiert, was einen äussert sicheren Transport ergibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Beispiele des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Speichervorrichtung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei hier die Dickenverhältnisse der auf einer Speicherspule 19 abzuspeichernden Objekte 33 und diejenigen des Speicherbandes 1 stark überhöht dargestellt sind.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in der einzigen Figur dargestellte schematische Darstellung der erfindungsgemässen Speichervorrichtung zeigt eine Seitenansicht. Das Ende eines in Transportrichtung T einstückigen, einzigen Speicherbands 1 ist an einer Bandspule 3 befestigt. Das Speicherband 1 ist auf die Bandspule 3 auf- sowie von dieser abwickelbar. Die Bandspule 3 ist um ihre Achse 5 drehbar. Von der Bandspule 3 läuft das Speicherband 1 über eine Umlenkrolle 7, der gegenüber eine Anpressrolle 9 angeordnet ist. Von der Umlenkrolle 7 führt der Weg des Speicherbandes 1, hier gemäss Patentanspruch 1 als zweiter Bandteil 11 bezeichnet, über eine Spannrolle 13 als Speicherbandspanneleelement zu einer Umlenkrolle 15 als Speicherbandumlenkelement. Nach dem Umlenken verläuft das Speicherband 1 als dritter Bandteil 17 aussen auf einer Speicherspule 19. Die Speicherspule 19 ist um eine feststehende Achse 20 drehbar. Der Bandteil 17 verläuft als Bandteil 22 bezeichnet bis auf einen Ausschlaufbereich 21 aussen auf dem Umfang der Speicherspule 19 und wird dann mit einer weiteren Umlenkrolle 23 als Umlenkelement vom Umfang weggeführt. Von dieser Umlenkrolle 23 verläuft das Speicherband 1 als Schlaufe 25 über eine Umlenkrolle 27 zur Anpressrolle 9. Nach dieser Anpressrolle 9 wird es gemeinsam mit dem zweiten Bandteil 11 unter diesem liegend als erster Bandteil 29 über die Spannrolle 13 und die Umlenkrolle 15 zur Speicherspule 19 geführt. Auf der Speicherspule 19 verläuft es dann unterhalb des Bandteils 17 als vierter Bandteil 31 und ist dann letztendlich nach mehreren Wicklungen, welche hier schematisch gestrichelt angedeutet sind, in der Nähe der Achse 20 in der Speicherspule 19 befestigt.
Der Durchmesser der Speicherspule 19 ändert sich beim Ein- und Abspeichern der Objekte 33 infolge Auf- und Abwickelns des Speicherbandes 1. Die beiden Umlenkrollen 15 und 23 sollen immer möglichst nahe beieinanderliegend (möglichst kleiner Ausschlaufbereich 21) und möglichst nahe am sich ändernden Umfang der Speicherspule 19 liegen. Um dies zu erreichen, ist der Abstand der Achsen 32 und 34 der beiden Umlenkrollen 23 und 15 relativ zur Achse 20 der Speicherspule 19 in Abhängigkeit des sich ändernden Speicherspulendurchmessers veränderbar ausgebildet. In der hier beschriebenen beispielsweisen Ausführung ist die Achse 20 lagestarr gewählt. Die Achse 34 ist um die Achse der Anpressrolle 9 schwenkbar und die Achse 32 um die Achse 34 schwenkbar ausgebildet.
Wie oben erläutert, ändert sich beim Ein-und Abspeichern der Objekte 33 infolge Auf- und Abwickelns des Speicherbandes 1 der Durchmesser d der Speicherspule 19. Mit der Änderung des Durchmessers d ändert sich auch deren Umfang U gemäss der bekannten Beziehung U = π · d. Hat eine "Speicherlage" die Dicke Δ, so ändert sich mit jeder zunehmenden bzw. abnehmenden Windung des Speicherbands auf der Speicherspule 19 der Umfang um Δ · π. Diese Umfangsdifferenz wird durch Verschieben der Umlenkrolle 27 aufgenommen. Die Umlenkrolle 27 kann hierzu in einer beliebigen Richtung verschoben werden. Bevorzugt verschiebt man jedoch die Umlenkrolle 27 in Richtung V der grössten Längsausdehnung der Schlaufe 25, um den Verschiebeweg zu minimieren. Hierbei ergibt eine Verschiebung um einen vorgegebenen Weg jeweils eine doppelte Bandschlaufenlängenänderung. Die Verschiebung der Umlenkrolle 27 erfolgt bevorzugt durch eine Federkraft in Richtung V nach aussen.
Eine weitere Umfangsdifferenz zwischen innen und aussen laufenden Bandteilbereichen ergibt sich ferner bei der Umlenkrolle 15. Die Umfangsdifferenz an der Spannrolle 13 kann, da der Umschlingungswinkel gering ist, bei der Spannrolle 13 vernachlässigt werden. Die an der Umlenkrolle 15 auftretende Umfangsdifferenz kann durch Verringerung des Umschlingungswinkels verringert werden. Zur Umschlingungswinkelverringerung muss die Längsausdehnung der Schlaufe 25 einen radialen Verlauf zur Speicherspule 19 aufweisen; also in der Figur etwa um 90° geschwenkt werden.
Die Umfangsdifferenz an der Umlenkrolle 15 kann bestehen bleiben, wenn die hierdurch entstehende Weglängendifferenz durch aufeinander gleitende Bandteilbereiche ausgeglichen wird. Um dies zu erreichen, muss das Bandmaterial derart gewählt werden, dass die Bandoberflächen eine geringe Reibung gegeneinander aufweisen, also gut aufeinander gleiten, aber trotzdem eine grosse Reibung zur Oberfläche der blattförmigen Objekte 33 haben.
Es können auch Ober- und Unterseite des Speicherbandes 1 mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten ausgebildet werden. Im Schlaufenteil mit den beiden Bandteilen liegen nämlich Ober-und Unterseite des Speicherbandes 1 benachbart zueinander. Es kann somit die eine Speicherbandseite gleitend zur anderen und die andere haftend zu den Objekten 33 ausgebildet werden.
Der Ausschlaufbereich 21 ist möglichst schmal zu wählen, damit der Mantelabschnitt kleiner wird als die kleinste Breite der unten beschriebenen aufgewickelten Objekte 33, hier Banknoten. Die Objekte 33 sind durch einen nahezu vollständigen Umlauf auf dem Mantel der Speicherspule 19 bereits "vorgebogen"; in vorteilhafter Weise wird man den freien Mantelumfang auf ein Drittel der Objektbreite beschränken.
In der einzigen Figur ist in der Seitenansicht quer zur Transportrichtung T lediglich ein Speicherband 1 sichtbar. Es werden je nach Querausdehnung der zu transportierenden Objekte mehrere Speicherbänder 1, in der Regel mindestens zwei, verwendet.
Zum Einspeichern von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, werden diese zu einem Einführ- bzw. Ausgabeschlitz 35 in der Regel mit einem (nicht dargestellten) Bandförderer gebracht. Der Schlitz 35 wird gebildet aus den über die Umlenkrolle 7 und die Anpressrolle 9 laufenden Bandteilen. Die Objekte 33 werden nun eingeklemmt zwischen den beiden Bandteilen transportiert. Das Einklemmen während des Transports wird durch die Auslenkung der Spannrolle 13 quer zur Transportrichtung T bewirkt. Da die Lage der beiden Umlenkrollen 15 und 23 während dem Einspeichern von Objekten bzw. deren Ausspeicherung ändert, muss auch die Spannung der Spannrolle 13 durch deren Lageverschiebung geändert werden, da die Achse 5 der Bandspule 5 fest gewählt worden ist.
Eine Bandspannung wird bevorzugt durch eine mit einer Federkraft quer zur Bandlaufrichtung beaufschlagten Achsenlagerung der Achse der Spannrolle 13 erreicht.
Zum Einspeichern der blattförmigen Objekte, hier beispielsweise der Banknoten 33, wird unter Verwendung eines einzigen Elektromotors und eines sog. (nicht dargestellten) Schwenkgetriebes die Speicherspule 19 in Drehrichtung 37 versetzt. Die Bandspule 3 ist zur Erzeugung der Bandspannung eingebremst. Zum Ausspeichern wird das Schwenkgetriebe derart umgeschaltet, dass nun die Bandspule 3 angetrieben ist und die Speicherspule 19 eingebremst ist. Die Bremskraft muss hier immer mindestens so gross gewählt werden, dass ein Nachlaufen der Band- bzw. Speicherspule 3 bzw. 19 auf jeden Fall vermieden wird. Je nach gewünschter Steuerung erfolgt bei einem direkten Antrieb der Spulen dieser mit analog arbeitenden Motoren oder mit Schrittmotoren.
Zum Gegeneinanderpressen der beiden Bandteile 11 und 29 zur Transporthalterung der Objekte 33 kann auch die Anpressrolle 9 mit starrer Achse ausgebildet sein. Sie muss aber immer eine Bandumlenkung vornehmen. Das Aneinanderpressen der beiden Bandteile 11 und 29 wird dann durch die Umlenkung und durch das Einbremsen erzeugt.
Eine Bandspannung kann auch über eine Verschiebung der Achse 5 erreicht werden sowie über eine Lageverschiebung der Umlenkrolle 27. Zum Ausspeichern der Objekte 33 wird die Speicherspule entgegengesetzt zur Einspeicherrichtung 37 gedreht.
Der Bandtransport kann, wie oben beschrieben, mit einem einzigen Antrieb und einem entsprechenden Getriebe erfolgen. Es können aber mit einer entsprechenden Steuerung auch Speicherspule 19 und Bandspule 3 für sich alleine angetrieben werden.
Das Einspeichern der Objekte 33 überwacht man bevorzugt zur optimalen Speicherplatzausnützung auf der Speicherspule 19 mit (nicht dargestellten) Sensoren. Es kann nun vor dem Einführ-/Ausgabeschlitz 35 ein optischer Sensor angeordnet werden, der den Abstand der ankommenden Objekte 33 zueinander überwacht. Je nach Abstand der Objekte 33 wird dann über eine nicht dargestellte Steuerung der Antrieb für die Speicherspule 19 aus- bzw. eingeschaltet. Eine sichere Abspeicherung der Objekte 33 ist auf dem Umfang der Speicherspule 19 gegeben. Es wird deshalb immer die Speicherspule 19 solange angetrieben, bis das "letzte" Objekt 33 auf dem Speicherspulenmantel aufgewickelt ist. Bei einer erneuten Einspeicherung würde somit immer eine Umfangslänge, welche dem Bandweg vom Ort 35 bis annähernd zum Ort der Umlenkrolle 15 entspricht, "verloren" gehen. Zur Vermeidung dieses Speicherverlustes wird vor jedem neuen Einspeichern ein Speicherbandrückzug vorgenommen, bis das "letzte" Objekt 33 sich wieder im unmittelbaren Bereich der Umlenkrolle 7 bzw. der Anpressrolle 13 befindet. Der "Rückzugsweg" wird bevorzugt mit einem weiteren Sensor überwacht, der in unmittelbarer Nähe der Umlenkrolle 7 bzw. der Anpressrolle angeordnet ist.
Anstatt die Achse 34 um die Achse der Anpressrolle 9 und die Achse 32 um die Achse 34 schwenkbar auszubilden, können die Achsen 34 und 32 unabhängig voneinander, federnd in radialer Richtung zur Achse 20 angedrückt werden.
Es kann auch nur die Achse 20 verschiebbar ausgebildet werden. In diesem Fall wird man die Verschiebung der Achse 20 senkrecht zu einer auf den beiden Mänteln der Umlenkrollen 15 und 23 anliegenden Tangentialebene vornehmen. Die drei Achsen 20, 32 und 34 verlaufen parallel zueinander.
Eine Schwenkung der Achse 34 um die Achse der Anpressrolle 9 sowie eine Verschiebung der Achse 20 haben den Vorteil, dass der Ein- und Ausgabeort für das blattförmige Gut immer am gleichen Ort erfolgt.
Die Objekte haften auf Grund eines Biegeeffektes gut auf dem Umfang der Speicherspule 19, da sie während einer nahezu vollständigen Umdrehung gebogen werden. Dieser Haftungseffekt wird ferner durch eine gewisse statische Aufladung bei einem Speicherband 1 aus elektrisch isolierendem Material und ebenfalls elektrisch nichtleitenden Objekten verstärkt. Bei stark verschmutzten und/oder "lappigen" Objekten 33 kann jedoch diese Haftung stark reduziert sein. Um ein zwar äusserst unwahrscheinliches Abheben der Objekte 33 im Ausschlaufbereich 21 zu verhindern, kann dort ein im Querschnitt zwickelartiges, in der Figur gestrichelt angedeutetes Führungselement 39 angeordnet werden.
Bevorzugt wird man zwei Umlenkrollen 15 und 23 verwenden. Es kann aber auch mit nur einer einzigen gearbeitet werden, wenn das Speicherband 1 bereits an einem Ort tangential auf die Speicherspule 19 hin- bzw. weggeführt wird.
Die oben beschriebene Speichervorrichtung wird bevorzugt in Banknotenautomaten, vorzugsweise in selbstkassierenden Automaten eingesetzt. Anstelle von Banknoten können bei einer anderen Verwendung auch andere biegsame blattförmige Objekte wie Schecks, Typenschilder, Etiketten, Verpackungstüten, ... ein- und ausgespeichert werden. Die Objekte 33 müssen keineswegs gleiche Abmessungen aufweisen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass eine durch den Ausschlaufbereich 21 gegebene minimale Querabmessung nicht unterschritten wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten (33), insbesondere von Banknoten, in einer in Transportrichtung (T) lediglich ein einziges einstückiges, von einer Bandspule (3) abspulbares Speicherband (1) aufweisenden Speicherspule (19), wobei das Speicherband (1) unter Bildung einer Schlaufe (25) auf die Speicherspule (19) auf- bzw. abgewickelt, die Schlaufe (25) aus dem obersten Bandumlauf (17) der Speicherspule (19) herausgezogen und ein erster Bandteil (29) eines Schlaufenteils zusammen mit einem zweiten Bandteil (11), der in Verlängerung zur Bandspule (3) führt, zum Transport der Objekte (33) auf die Speicherspule (19) aneinander gepresst geführt wird sowie die Zusammenführung des ersten mit dem zweiten Bandteil (29, 11) als Ein- bzw. Ausgangsmündung (35) für die Objekte (33) dient.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bandteil (11) in seiner Verlängerung als dritter Bandteil (17) auf der Speicherspulenaussenseite bis auf einen Ausschlaufbereich (21) und der erste Bandteil (29) in seiner Verlängerung als vierter Bandteil (31) unter dem dritten Bandteil (17) in die Speicherspule (19) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschlaufbereich (21) auf dem Umfang der Speicherspule (19) klein gegenüber der Breite der Objekte (33) in Transportrichtung (T) gewählt wird, damit die Objekte (33) in diesem Bereich (21) nicht abheben, die beiden eng benachbarten Umlenkorte (15, 23) für die Ausschlaufung jeweils in unmittelbarer relativer Nähe des Speicherspulenmantels gehalten werden, um eine Anpassung an den mit der Aufnahme bzw. Abgabe von Objekten (33) sich ändernden Speicherspulendurchmesser zu erreichen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Bandteil (29, 11) quer zur Transportrichtung (T) zur Erzeugung einer Spannkraft, welche die beiden Bandteile aneinanderpresst, ausgelenkt werden.
  5. Speichervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten (33), insbesondere von Banknoten, mit einer in Transportrichtung (T) lediglich ein einziges einstückiges Speicherband (1) aufweisenden Speicherspule (19), wobei die auf- bzw. abzuspeichernden Objekte (33) zwischen einem ersten und einem zweiten aneinandergepressten Bandteil (29, 11) des einstückigen Speicherbands auf die Speicherspule (19) bzw. von dieser wegführbar sind und der Zusammenführungsbereich (35) der beiden Bandteile (29, 11) zur Übernahme der Objekte (33) dient.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine aus der Speicherspule (19) in einem Ausschlaufbereich (21) herausgeführte Bandschlaufe (25) des Speicherbands (1), welche derart geführt ist, dass ein Schlaufenbandteil als erster Bandteil (29) parallel zum zweiten Bandteil (11) verläuft und bevorzugt der Ausschlaufbereich (21) an der Speicherspulenaussenseite einen radialen Mantelabschnitt hat, der kleiner als die kleinste Breite der Objekte (33) ist, damit deren Ablösung im Mantelabschnitt im Ausschlaufbereich (21) unterbindbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein, bevorzugt zwei Umlenkelemente (15, 23), welches bzw. welche im Ausschlaufbereich (21) das Speicherband (1) führen und deren äussere, insbesondere parallel zur Speicherspulenachse (20) verlaufende Kante bevorzugt in unmittelbarer Nähe zum Speicherspulenmantel angeordnet und somit vorzugsweise in bezug auf den sich beim Ein- bzw. Ausspeichern ändernden Durchmesser der Speicherspule (19) vorzugsweise radial zur Speicherspulenachse (20) relativ verschiebbar ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein bevorzugt in der Streckenmitte des ersten und zweiten Bandteils (29, 11) angeordnetes Spannelement (13), mit dem beide Bandteile (29, 11) zur Bandspannung quer zur Transportrichtung (T) auslenkbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein Bandschlaufenspannelement (27) zur Veränderung des Bandschlaufenumfangs in Abhängigkeit des Durchmessers der Speicherspule (19) infolge einer unterschiedlichen Menge abgespeicherter Objekte (33), wobei das Spannelement (27) bevorzugt als federnd gelagerte Umlenkrolle ausgebildet ist, um die ein Bandteil der Bandschlaufe (25) umgelenkt ist.
  10. Banknotenautomat, insbesondere selbstkassierender Banknotenautomat mit einer Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten (33), insbesondere von Banknoten mit einer in Transportrichtung (T) lediglich ein einziges einstückiges Speicherband (1) aufweisenden Speicherspule (19), wobei die auf- bzw. abzuspeichernden Objekte (33) zwischen einem ersten und einem zweiten aneinandergepressten Bandteil (29, 11) des einstückigen Speicherbands auf die Speicherspule (19) bzw. von dieser wegführbar sind und der Zusammenführungsbereich (35) der beiden Bandteile (29, 11) zur Übernahme der Objekte (33) dient.
EP98810376A 1998-04-28 1998-04-28 Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist Withdrawn EP0953533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810376A EP0953533A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810376A EP0953533A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0953533A1 true EP0953533A1 (de) 1999-11-03

Family

ID=8236057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810376A Withdrawn EP0953533A1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0953533A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036309A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 De La Rue International Limited Verfahren zum ein- und ausspeichern von blattartigen gegenständen, insbesondere von banknoten sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1108666A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE10160585A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für den Transport von Blattgut
DE10249997A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Vorrichtung zur Eingabe, Speicherung und Ausgabe von Geldscheinen
EP2224403A1 (de) * 2007-10-17 2010-09-01 Glory Ltd. Behälter-/zuführungseinrichtung für papiergeld

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310885A (en) * 1978-11-06 1982-01-12 Auto-Register, Inc. Point of sale terminal having prompting display and automatic money handling
GB2134493A (en) 1980-02-22 1984-08-15 Docutel Corp Currency note storing and despensing system
EP0290731A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Ascom Autelca Ag Speichereinrichtung
EP0655407A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 THRANDORF, Hans-Peter Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310885A (en) * 1978-11-06 1982-01-12 Auto-Register, Inc. Point of sale terminal having prompting display and automatic money handling
GB2134493A (en) 1980-02-22 1984-08-15 Docutel Corp Currency note storing and despensing system
EP0290731A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Ascom Autelca Ag Speichereinrichtung
EP0290731B1 (de) 1987-05-11 1993-07-28 Ascom Autelca Ag Speichereinrichtung
EP0655407A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 THRANDORF, Hans-Peter Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036309A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 De La Rue International Limited Verfahren zum ein- und ausspeichern von blattartigen gegenständen, insbesondere von banknoten sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1108667A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-20 De La Rue International Limited Verfahren zum Ein- und Ausspeichern von blattartigen Gegenständen, insbesondere von Banknoten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AU760063B2 (en) * 1999-11-18 2003-05-08 De La Rue International Limited Method for storing and distributing sheet-type objects, in particular bank notes and a device for carrying out said method
US6715753B1 (en) 1999-11-18 2004-04-06 De La Rue International, Ltd. Method for putting into storage and dispensing sheet-like objects, and device for carrying out this method
EP1108666A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
EP1108666A3 (de) * 1999-12-17 2003-04-23 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE10160585A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für den Transport von Blattgut
DE10249997A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Vorrichtung zur Eingabe, Speicherung und Ausgabe von Geldscheinen
EP2224403A1 (de) * 2007-10-17 2010-09-01 Glory Ltd. Behälter-/zuführungseinrichtung für papiergeld
EP2224403A4 (de) * 2007-10-17 2012-01-11 Glory Kogyo Kk Behälter-/zuführungseinrichtung für papiergeld
US8215579B2 (en) 2007-10-17 2012-07-10 Glory Ltd. Paper sheet storing and feeding unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE2818777C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE3424043C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Bahn
CH642602A5 (de) Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH673996A5 (de)
DE3302905C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstromes aus Druckbogen od. dgl.
EP2271565B1 (de) Vorrichtung zum speichern von blattgut
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
WO1985001278A1 (en) Method and device for winding together individual articles of flexible material
DE60219129T2 (de) Banknotenspeicher
DE3319965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE10213841B4 (de) Wickelrollenanpressvorrichtung zum Aufwickeln von langen Materialien
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE60213294T2 (de) Abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit doppeltem antriebsmechanismus und entsprechendes abwickelverfahren
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
DE19503965A1 (de) Wickelwelle für eine Längsschneidemaschine
EP0652176A1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
DE2929611A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem, fotografischem material
EP1252083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickeln aus einer grossen zahl flächiger gegenstände
EP0655407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten
CH657114A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0826616A1 (de) Bandleitvorrichtung
DE2158090B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000504