EP1108666A2 - Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage - Google Patents

Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1108666A2
EP1108666A2 EP00124331A EP00124331A EP1108666A2 EP 1108666 A2 EP1108666 A2 EP 1108666A2 EP 00124331 A EP00124331 A EP 00124331A EP 00124331 A EP00124331 A EP 00124331A EP 1108666 A2 EP1108666 A2 EP 1108666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
combing
sheet material
cams
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108666A3 (de
Inventor
August HÄUSLER
Walter Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1108666A2 publication Critical patent/EP1108666A2/de
Publication of EP1108666A3 publication Critical patent/EP1108666A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/08Holding devices, e.g. finger, needle, suction, for retaining articles in registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for releasing sheet material from a flat transport pad.
  • Foil winding storage devices In connection with the handling of banknotes are in the form of Foil winding storage devices used, the sheet material on flat Filing documents.
  • a film winding storage is, for example, from the document US 5,064,074 known. It consists of two drums internally wound foil tapes, which are arranged on a guide roller arrangement placed and wound up together on another drum. Banknotes are placed on top of one another between the foil strips brought, which are saved in this way. They are removed notes wrapped between the foil tapes by reversing the memory Direction is operated and the foils are released with the banknotes be developed again.
  • a fundamental problem with such known ones Foil winding storage forms the inclination of the notes when removing them to stick to the foil tapes.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device which ensures that sheet material to be detached from a flat base is separated from it safely and gently.
  • the action of the combing elements on the sheet material is advantageous perforation formed in the transport pad enables.
  • the Perforation leads to a reduction in the weight of the transport pad, which enables high movement dynamics.
  • the combing elements as cams on a roller over which the transport pad is guided.
  • the combing elements are of a kind Levers that each engage in the level of the transport pad.
  • the control the combing elements are expediently carried out by a control guide roller the cams are formed, which act on the lever arm facing away.
  • the cams of the control idler also engage in the perforation cutouts and thereby advantageously ensure a continuous Side tightening of the document at the point of issue.
  • the release device according to the invention forms a central component of an arrangement for dispensing sheet material from a sheet material storage device.
  • the sheet storage device loading sits in an advantageous embodiment, the shape of a film winding memory.
  • Fig. 1 shows schematically in cross section a first embodiment of a Input / output area for transferring or removing sheet material to or from a sheet handling system.
  • a sheet handling system is a film winding memory for the following description for permanent or temporary storage of Banknotes, checks, tickets or the like are considered.
  • the invention is is not limited to film winding storage, but is basically suitable for all systems in which sheet material stored on a movable base to be detached from that.
  • the sheet material the form of a banknote is subsequently assumed.
  • Bank notes 10 to be stored in the film winding memory are transferred via a feed 12 in the form of a feed channel in a direction E in the Foil winding storage conveyed in the opposite direction taken.
  • a feed 12 in the form of a feed channel in a direction E in the Foil winding storage conveyed in the opposite direction taken.
  • two foils in the form of foil strips 20, 22, one end of which is each is on a depot roll 30, 32 and the other ends together are attached to a storage roller 34.
  • the guide rollers 40, 42 are aligned parallel to the axis and arranged so that the connecting line between the centers is perpendicular to the direction of banknote movement toward the feed channel 12 stands.
  • the film strips 20, 22 are wider from the guide rollers 40, 42 led to a merging roller 44 on which they are in contact Placed on top of each other and redirected to collecting roller 34.
  • the guide rollers 40, 42 have the basic shape of a cylindrical roller circular surface line 50, 52.
  • combing elements in the form of cams 54, 56 which are arranged in rows along the circumference of the roller and each stretch over a circumferential subsection.
  • the width b of the, below Comb cams, cams 54, 56 in the axis-parallel direction is so dimensioned that on a guide roller 40, 42 at least two, preferably one larger number of rows of cams can be formed and between the cam rows remain free spaces f, the width of which is at least that of Combing cams 54, 56 corresponds. Neighboring rows of combing cams are mutually offset, so that the film strips 20, 22 at any time at least one comb cam 54, 56 faces.
  • the combing cams 54, 56 have a height h and define their surfaces in each case an outer surface line concentric with the roller surface line 50, 52 58, 60.
  • Scraper elements extend from the feeder 12 into the free spaces 62 64, 66, which are fixed relative to the movement of the film strips 20, 22.
  • the front edges 68, 70 of the stripping elements facing the storage roller 34 64, 66 lie in relation to the axes of the guide rollers 40, 42 within those of the comb cam surface lines 58, 60 Circular area.
  • the scraper elements 64, 66 expediently have towards the front edges 68, 70 towards a tapered profile.
  • the film strips 20, 22 have one in the direction of movement aligned perforation in the form of slit-like, rectangular Cutouts 24.
  • the cutouts, hereinafter referred to as slots 24 have a length L in the direction of movement, which corresponds to the extension length 1 of the combing cams 54, 56 of the control guide rollers 36, 38 in the circumferential direction is coordinated and this approximately corresponds or slightly exceeds it.
  • the width B of the slots 24 is perpendicular to the direction of movement from the width b of the combing cams 54, 56 in axially parallel Direction and slightly exceeds it.
  • the slots 24 are in several Rows arranged leaving gaps F.
  • the gaps U between slots 24 in a row correspond to one another approximately the length of the peripheral portion between two Combing cams 54, 56 in a row of cams on the guide rollers 40, 42.
  • flanks 72 of the combing cams 54, 56 are useful as Gear tooth profile flanks formed. They preferably have an involute or cycloid profile.
  • the system described above has the following function. To banknotes 10 in to save the film winding memory, the film tapes 20, 22 of the depot rolls 30, 32 and wound onto the collecting roll 34. To storing banknotes 10 are thereby through the feeder 12 and past the stripping elements 64, 66 individually between the at the Merging roller 38 superimposed film strips 20, 22 brought.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a release device for a Sheet handling system.
  • the sheet handling system is a film winding storage acts for banknotes as he already does in connection has been described with the embodiment described with reference to FIG. 1.
  • the second variant differs from the first differently designed combing elements 80, 82.
  • Each is a combing element 80, 82 now along the guidance of the film strips 20, 22 in the section between the Control idlers 36, 38 and idlers 40, 42 on the idlers 40, 42 facing away from the film strips 20, 22.
  • the basic form the combing elements 80, 82 forms a two-armed lever, which around a Pivot bearing 84, 86 is pivotable. The levers are each divided into one upper part, which rests on a control guide roller 36, 38 and a lower one Part, which interacts with a guide roller 40, 42.
  • the end each of the upper part forms a cam follower 88, 90 which is expedient has the shape of an impeller and on the circumference of the control guide roller 36, 38 is present.
  • the lower part of the combing elements 80, 82 has the shape of a Anchors with two ends stretched away from the central lever anchor arms bent slightly towards the pivot 84.86, each together form a bracket 92, 94.
  • the length of the lower, anchor-shaped part the combing elements 80, 82 is dimensioned such that the smallest possible Distance D between the vertices of the stirrups 92, 94 is still a banknote 10 can be passed between the vertices.
  • the combing elements 80, 82 can be deflected so far about the rotary bearings 84, 86 that that in the first end position the tip 96, 98 of the guide roller 40, 42 facing Anchor arm engages in the circumference of the guide roller 40, 42 in the other End position the tip 96, 98 of the armature arm from the surface of the associated Foil tape 20, 22 is pivoted away.
  • the axes of rotation 84, 86 of the Combing elements 80, 82 are mounted in a suspension 14 in which the Feeder 12 is formed.
  • Combing elements 80, 82 and suspension 14 are also connected via reset means 16, 18, which are the combing elements Drive 80.82 into the end positions removed from the film strips 20, 22.
  • Control guide rollers 36, 38 not only for deflecting the film strips 20, 22, but also operate the combing elements 80, 82. They are for this purpose designed as the guide rollers according to the first embodiment and 4, have the basic shape of a cylindrical roller. On the surface of which there are control cams 100, 102 which run along of the roller circumference each extend over a circumferential subsection l. The control cams 100, 102 are arranged in series along the circumference of the roller and have a height h. This now determines the deflection of the Combing elements 80, 82 on their anchor-shaped part.
  • control cams 100, 102 are rounded so that the Cam followers 88, 90 can roll smoothly over them.
  • the width b of the control cam 100, 102 in the axis-parallel direction is dimensioned such that at least two, but preferably a larger number of rows of cams a control guide roller 36, 38 can be formed and between the Cam rows free spaces f remain.
  • the control cams 100, 102 each adjacent Cam rows are staggered, so that at least at any time a combing element 80, 82 is deflected by a control cam 100, 102 is.
  • the guide rollers 40, 42 are matched to those existing in the axis-parallel direction Clearances f between the rows of cams on the control idlers 36, 38, in the form of an alternating sequence of 104, 106 larger in diameter and smaller cylinder disks 108, 110.
  • the diameter of the smaller cylinder disks 108, 110 is due to the deflectability of the Combing elements 80, 82 are adapted in the direction of the guide rollers 40, 42 and so dimensioned so that the tips 96, 98 of the idler arm anchor arms in the in the guide roller disks engaging the guide roller diameter smaller diameter 108, 110 do not touch.
  • the width of the idler pulleys smaller diameter 108, 110 corresponds in the axis-parallel direction approximately the width of the control cams 100, 102, the width of the Idler pulleys of larger diameter 104,106 approximately Width of the spaces between the rows of cams.
  • the idlers 40, 42 are arranged so that each combing element 80, 82 has a guide pulley 108, 110 of smaller diameter is opposite. You are also in one such a distance from each other that at the opposite Vertices of the panes of larger diameter between the foil strips 20, 22 a distance D remains, which is the intermediate layer one of the feeder 12 supplied banknote 10.
  • the distance D corresponds approximately the distance D between the vertices of the bow-like, lower parts of the combing elements 80, 82.
  • the film strips 20 to be used for the second embodiment variant, 22 basically have the same structure as that for the first variant described with reference to FIG. 2. Your exact geometrical dimensioning is now due to the geometry of the control cam 100,102 the control idlers 36, 38 and the path of movement of the lower parts the combing elements 80, 82 are determined. Accordingly, they have one in the direction of movement aligned perforation in the form of several, at intervals F rows of slit-like, rectangular recesses 24 with a length L, which is a development of the control cam 100, 102 the control guide rollers 36, 38 correspond in the circumferential direction and a width B, which corresponds to the width b of the control cams 100, 102 in the axis-parallel direction is coordinated.
  • the system described above has the following function. To banknotes 10 in to save the film winding memory, the film tapes 20, 22 of the depot rolls 30, 32 and wound onto the collecting roll 34. there are through the feed 12 and between the combing elements 80, 82nd through banknotes 10 individually between those on the merge roll 38 superimposed foil tapes 20, 22 brought.
  • each Foil tape 20, 22 each have at least one facing the guide rollers 40, 42 Anchor arm in a at the same time over the corresponding Guide roller 40, 42 developed slot 24 engages in the film strip 20, 22.
  • brackets 92, 94 formed by anchor arms and detaches from the surface of the film strips 20, 22.
  • the control cams 100 also engage in the slots 24 of the film strips 20, 22, 102 of the control idlers 36, 38.
  • the engagement ensures that the film strips 20, 22 when issuing banknotes, in particular in the section on Guide rollers 40, 42 always remain under tension.
  • Fig. 7 shows the design of an associated guide roller 36, 38, 40, 42 in Side view.
  • the film strip 20, 22 has an inner perforation larger cutouts 24 which correspond to the cutouts 24 shown in FIG. 2 correspond, but are also rounded at the narrow end edges.
  • the film strip 20, 22 shown in FIG. 6 each has one transport perforations running along the long sides in the form of smaller, rectangular cutouts 25.
  • the guide rollers 36, 38, 40, 42 carry two Types of cams.
  • the first type corresponds to the combing cams 54, 56 or the control cams 100, 102 and acts with the cutouts 24 in the film strip 20, 22 together.
  • the second type of cam is Transport cams 112 which, in comparison to the combing or control cams 54, 56,100,102 a lower height h and a shorter extension length l exhibit. Corresponds to their smaller spatial extent the number of transport cams 112 the number of combing or control cams 54, 56, 100, 102.
  • the design of the film strip 20, 22 and The combing or control cams 54, 56, 100, 102 serve as guide rollers 36, 38, 40, 42 not to advance a film strip 20, 22.
  • the base of the Combing or control cams 54, 56, 100, 102 is rather smaller than the contour of the cutouts 24 and appropriately selected, as indicated in FIG. 6, that between the cam circumference contour and the inner edge of the recess 24 a residual gap remains everywhere, so that the combing or control cams 54, 56, 100, 102 the inner edge of the recess 24, and consequently the film strip 20, 22, do not touch.
  • the feed of the film strip 20, 22 is only by the The transport cams 112 engage in the transport perforation Cutouts 25 causes.
  • the arrangement described above can be maintained while maintaining the basic The idea of detaching sheet material from a transport pad ensure by intermeshing elements in the transport pad, modify in a wide range.
  • This is how shape and arrangement can be the combing cams 54, 56 adapt according to various aspects. Instead of a mechanical deflection controlled by control cams 100, 102 The combing elements 80, 82 can also extend one electrically by sensor signals controlled deflection. Instead of a rotating movement the combing elements 80, 82 around axes of rotation 84, 86 can be electrically controlled, linear movement can be provided.
  • a wide range of design options also exists with regard to the design of the recesses 24 in the Foil tapes 20, 22 and, matched thereto, the control cams 100, 102 the control guide rollers 36, 38.
  • the cutouts not a mirror image with respect to the center line of the film strip 20, 22 be arranged, but can be distributed asymmetrically, for example, such that there is a larger number of cutouts 24 on one half located than on the other.
  • the elements of the described can also be Combine design variants in one arrangement. So it can Loosen on a foil tape, for example using combing cams according to the first Design variant take place, on the other by means of combing elements the second variant. Without further ado, in the first variant further control idlers used in the manner of the second variant become.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine, besonders zur Verwendung in einem Banknoten-Folienwickelspeicher geeignete, Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage (20, 22). Sie verfügt über Kämmelemente (50, 54, 80, 82), die an dem von der Transportunterlage (20, 22) beschriebenen Transportweg angeordnet sind und die, wenn Blattgut (10), etwa eine Banknote, daran vorbeigeführt wird, an der auf der Transportunterlage (20, 22) aufliegende Seite der Banknote (10) angreifen, um auf die Banknote (10) eine von der Transportunterlage (20, 22) weggerichtete Kraft auszuüben und sie von der Transportunterlage (20, 22) abzuheben. Die Transportunterlage (20, 22) weist eine Perforierung auf, durch die hindurch die Kämmelemente (50, 54, 80, 82) unmittelbar auf das Blattgut (10) einwirken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage.
In Verbindung mit der Handhabung von Banknoten werden in Gestalt von Folienwickelspeichem Einrichtungen eingesetzt, die Blattgut auf flächigen Unterlagen ablegen. Ein solcher Folienwickelspeicher ist beispielsweise aus der Schrift US 5,064,074 bekannt. Er besteht intern aus zwei auf Trommeln gewickelten Folienbändern, welche über eine Leitrollenanordnung aufeinander gelegt und gemeinsam auf eine weitere Trommel aufgewickelt werden. Zwischen die Folienbänder werden beim Aufeinanderlegen Banknoten gebracht, die auf diese Weise gespeichert werden. Entnommen werden die zwischen die Folienbänder gewickelten Noten, indem der Speicher in umgekehrter Richtung betrieben wird und die Folien unter Freigabe der Banknoten wieder entwickelt werden. Ein grundsätzliches Problem bei solchen bekannten Folienwickelspeichern bildet die Neigung der Noten, bei der Entnahme an den Folienbändern zu haften.
Aus der JP 0062116458 ist im Zusammenhang mit der Bearbeitung fotografischer Filme zur Lösung einer ähnlichen Problemstellung der Vorschlag bekannt, einen auf einem Transporttisch haftend aufliegenden Film wieder von dem Transporttisch zu lösen, in dem der Film stirnseitig durch gegen die Auflageseite des Filmes wirkende Stifte angehoben wird, so daß das angehobene Ende durch ein Förderwalzenpaar greifbar ist. Die Lösung setzt voraus, daß das zu lösende Blattgut einerseits so flexibel ist, daß es aus einer Ebene weggebogen werden kann, andererseits aber so steif, daß es eine durch Biegung hergestellte Auslenkung hinter einer Biegestelle nicht sofort wieder verliert. Für weiches Blattgut oder für Blattgut, das zur Vermeidung des Weichwerdens schonend behandelt werden soll, eignet sich die Lösung nicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die sicherstellt, daß von einer flächigen Unterlage zu lösendes Blattgut sicher und schonend von dieser getrennt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Indem Kämmelemente von der auf der Transportunterlage aufliegenden Seite gegen das Blattgut wirken, gewährleistet die erfindungsgemäße Einrichtung ein sicheres Lösen von Blattgut von der Transportunterlage auch dann, wenn das Blattgut an der Unterlage z. B. duch statische Aufladung haftet. Beim Lösen von der Unterlage wird das Blattgut mechanisch nur gering beansprucht.
Vorteilhaft wird das Einwirken der Kämmelemente auf das Blattgut durch eine in der Transportunterlage ausgebildete Perforierung ermöglicht. Die Perforierung führt zu einer Verringerung des Gewichtes der Transportunterlage, wodurch eine hohe Bewegungsdynamik ermöglicht wird. In einer ersten günstigen Ausführungsvariante sind die Kämmelemente als Nocken auf einer Walze, über die die Transportunterlage geführt wird, ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsvariante sind die Kämmelemente eine Art Hebel, die jeweils in die Ebene der Transportunterlage eingreifen. Die Steuerung der Kämmelemente erfolgt zweckmäßig durch eine Steuerleitrolle, auf der Nocken ausgebildet sind, welche auf den abgewandten Hebelarm wirken. Die Nocken der Steuerleitrolle greifen zugleich in die Perforierungsaussparungen und gewährleisten dadurch in vorteilhafter Weise eine kontinuierliche Seitenstraffung der Unterlage am Ausgabeort.
In einer bevorzugten Verwendung bildet die erfindungagemäße Löseeinrichtung einen zentralen Bestandteil einer Anordnung zur Ausgabe von Blattgut aus einer Blattgutspeichervorrichtung. Die Blattgutspeichervorrichtung be- sitzt in vorteilhafter Ausführung die Gestalt eines Folienwickelspeichers.
Im Hinblick auf die Beförderung von Blattgut besonders vorteilhaft ist die gemäß dem unabhängigen Anspruch 13 vorgeschlagene Gestaltung der Transportunterlage. Ihre Vorteile geringen Gewichtes und sicherer Straffbarkeit machen sie auch für Anordnungen interessant, die über Kämmelemente nicht verügen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
den Aufbau einer Blattgutlöseeinrichtung im Querschnitt,
Fig. 2
ein Folienband zur Ablage von Blattgut in Draufsicht,
Fig. 3
eine mit Nocken versehene Umlenkrolle in Seitenansicht,
Fig. 4
eine weitere Ausgestaltung einer Blattgutlöseeinrichtung im Querschnitt,
Fig. 5
einen Teil einer Blattgutlöseeinrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6
eine Gestaltungsvariante eines Folienbandes in Draufsicht,
Fig. 7
eine zugehörige Umlenkrolle in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt schematisch eine erste Ausgestaltung eines Ein/ Ausgabebereiches zur Übergabe bzw. Entnahme von Blattgut an bzw. von einer Blattguthandhabungsanlage. Stellvertretend für eine Blattguthandhabungsanlage wird für die nachfolgende Beschreibung ein Folienwickelspeicher zur dauernden oder zwischenzeitlichen Speicherung von Banknoten, Schecks, Fahrkarten o. dgl. betrachtet. Die Erfindung ist indes nicht auf Folienwickelspeicher beschränkt, sondern eignet sich grundsätzlich für alle Anlagen, in denen auf einer beweglichen Unterlage abgelegtes Blattgut von jener wieder gelöst werden soll. Als Ausführungsform für das Blattgut wird nachfolgend die Gestalt einer Banknote angenommen.
In den Folienwickelspeicher einzuspeichernde Banknoten 10 werden über eine Zuführung 12 in Gestalt eines Zuführkanales in einer Richtung E in den Folienwickelspeicher befördert, in der entgegengestezten Richtung daraus entnommen. Bezeichnendes Merkmal eines Folienwickelspeichers bilden zwei Folien in Gestalt von Folienbändern 20, 22, deren eines Ende sich jeweils auf einer Depotrolle 30, 32 befindet und deren andere Enden gemeinsam an einer Speicherrolle 34 befestigt sind. Von den Depotrollen 30 ausgehend sind die Folienbänder 20, 22 zunächst jeweils einzeln über Steuerleitrollen 36, 38 zu Leitrollen 40, 42 geführt, wo sie in Opposition zueinander gebracht werden. Die Leitrollen 40, 42 sind achsenparallel ausgerichtet und so angeordnet, daß die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten lotrecht zu der auf den Zuführungskanal 12 gerichteten Banknotenbewegungsrichtung steht. Von den Leitrollen 40, 42 sind die Folienbänder 20, 22 weiter auf eine Zusammenführungsrolle 44 geführt, an der sie in kontaktierende Übereinanderlage gebracht und zur Sammelrolle 34 umgelenkt werden.
Die Leitrollen 40, 42 haben die Grundform einer zylindrischen Walze mit kreisförmiger Mantellinie 50, 52. Auf der Walzenoberfläche befinden sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, Kämmelemente in Gestalt von Nocken 54, 56, welche entlang des Walzenumfanges in Reihen angeordnet sind und sich jeweils über einen Umfangsteilabschnitt lerstrecken. Die Breite b der, nachfolgend Kämmnocken genannten, Nocken 54, 56 in achsparalleler Richtung ist so bemessen, daß auf einer Leitrolle 40, 42 mindestens zwei, vorzugsweise eine größere Zahl von Nockenreihen ausgebildet sein kann und dabei zwischen den Nockenreihen Freiräume f verbleiben, deren Breite wenigstens der der Kämmnocken 54, 56 entspricht. Jeweils benachbarte Kämmnockenreihen sind gegeneinander versetzt, so daß den Folienbändern 20, 22 zu jeder Zeit zumindest eine Kämmnocke 54, 56 zugewandt ist.
Die Kämmnocken 54, 56 besitzen eine Höhe h, ihre Oberflächen definieren jeweils eine zur Walzenmantellinie 50, 52 konzentrische, äußere Mantellinie 58, 60. An den gegenüberliegeden Scheitellinien der Leitrollen 40, 42 entstehen dadurch zwischen den Walzenmantellinien 50, 52 und den Kämmnokkenmantellinien 54, 56 auf den Oberflächen der Walzen umlaufende Freiräume 62 mit einer durch die Höhe h der Kämmnocken 54, 56 bestimmten radialen Höhe sowie einer achsparallelen Breite f entsprechend den Abständen zwischen den Nockenreihen.
In die Freiräume 62 erstrecken sich von der Zuführung 12 her Abstreifelemente 64, 66, welche relativ zur Bewegung der Folienbänder 20, 22 feststehen. Die der Speicherrolle 34 zugewandten Vorderkanten 68, 70 der Abstreifelemente 64, 66 liegen dabei in Bezug auf die Achsen der Leitrollen 40, 42 innerhalb der von den Kämmnockenmantellinien 58, 60 umschlossenen Kreisfläche. Zweckmäßig besitzen die Abstreifelemente 64, 66 zu den Vorderkanten 68, 70 hin ein sich verjüngendes Profil.
Auf die durch die Kämmnocken 54, 56 auf den Leitrollen 40, 42 vorgegebene Geometrie ist die Gestaltung der Folienbänder 20, 22 abgestimmt. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, besitzen die Folienbänder 20, 22 eine in Bewegungsrichtung ausgerichtete Perforierung in Gestalt von schlitzartigen, rechteckigen Aussparungen 24. Die, im folgenden kurz Schlitze genannten, Aussparungen 24 haben in Bewegungsrichtung eine Länge L, welche auf die Erstreckungslänge 1 der Kämmnocken 54, 56 der Steuerleitrollen 36, 38 in Umfangsrichtung abgestimmt ist und dieser etwa entspricht oder sie geringfügig übertrifft. Ebenso ergibt sich die Breite B der Schlitze 24 senkrecht zur Bewegungsrichtung aus der Breite b der Kämmnocken 54, 56 in achsparalleler Richtung und übertrifft diese geringfügig. Die Schlitze 24 sind in mehreren Reihen unter Belassung von Zwischenräumen F angeordnet. Die Zwischenräume U zwischen in einer Reihe aufeinanderfolgenden Schlitzen 24 entsprechen näherungsweise der Länge des Umfangsabschnittes zwischen zwei Kämmnocken 54, 56 in einer Nockenreihe auf den Leitrollen 40, 42.
Um eine kinematisch korrekten Eingriff in die Perforierung der Folienbänder sicherzustellen, sind die Flanken 72 der Kämmnocken 54, 56 zweckmäßig als Zahnradzahnprofilflanken ausgebildet. Vorzugsweise besitzen sie ein Evolventen- oder Zykloidenprofil.
Die vorbeschriebene Anlage besitzt folgende Funktion. Um Banknoten 10 in dem Folienwickelspeicher zu speichern, werden die Folienbänder 20, 22 von den Depotrollen 30, 32 ab- und auf die Sammelrolle 34 aufgewickelt. Zu speichernde Banknoten 10 werden dabei durch die Zuführung 12 hindurch sowie an den Abstreifelementen 64, 66 vorbei einzeln zwischen die an der Zusammenführungsrolle 38 überaneinandergelegten Folienbänder 20, 22 gebracht.
Sollen zwischen den überaneinandergelegten Folienbändern 20, 22 gespeicherte Banknoten 10 wieder ausgegeben werden, wird der Folienwickelspeicher in umgekehrter Richtung betrieben. Die Folienbänder 20, 22 werden entsprechend von der Sammelrolle 34 ab- und jeweils einzeln auf die Depotrollen 30, 32 aufgewickelt. Im Umlenkbereich an den Leitrollen 40, 42 werden die Banknoten 10 dabei durch Zusammenwirken der Kämmnocken 54,56 mit den Abstreifelementen 64, 66 zwingend von den Folienbändern 20, 22 gelöst.
Erreicht wird das, indem je Folienband 20, 22 kontinuierlich jeweils wenigstens ein Kämmelement 80, 82 in einen augenblicklich über die korrespondierende Leitrolle 40, 42 abgewickelten Schlitz 24 im Folienband 20, 22 eingreift.
Erreicht zu einem Zeitpunkt, da eine Kämmnocke56 in einen Schlitz 24 eingreift, eine Banknote 10 die Eingriffsstelle, folgt jene der Oberfläche der Kämmnocke 54, 56 und wird entsprechend deren Höhe h von den Folienbändern 20, 22 abgehoben. Während die Folienbänder 20, 22 danach an den Leitrollen 40, 42 umgelenkt werden, wird die von den Kämmnocken 54, 56 über den Oberflächen der Folienbänder 20, 22 gehaltene Banknote 10 über die Abstreifelemente 64, 66 geschoben.Von diesen wird sie an die Zuführungl2 geleitet.
Indem zu jeder Zeit je Folienband 20, 22 wenigstens eine Kämmnocke 54, 56 in einen gerade um die Leitrollen 40, 42 abgewickelten Schlitz 24 eingreift, ist sichergestellt, daß jede Banknote 10 unabhängig von ihrer genauen Lage zuverlässig von den Folienbändern 20, 22 gelöst und an die Zuführung 12 übergeben wird.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Löseeinrichtung für eine Blattguthandhabungsanlage. Für die Beschreibung wird wiederum davon ausgegeangen, daß es sich bei der Blattguthandhabungsanlage um einen Folienwickelspeicher für Banknoten handelt, wie er bereits im Zusammenhang mit der anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführung beschrieben wurde.
Von der ersten unterscheidet sich die zweite Ausführungsvariante durch anders gestaltete Kämmelemente 80, 82. Jeweils ein Kämmelement 80, 82 ist nun entlang der Führung der Folienbänder 20, 22 im Abschnitt zwischen den Steuerleitrollen 36, 38 und den Leitrollen 40, 42 auf der von den Leitrollen 40, 42 abgewandten Seite der Folienbänder 20, 22 angeordnet. Die Grundform der Kämmelemente 80, 82 bildet ein zweiarmiger Hebel, welcher um ein Drehlager 84, 86 schwenkbar ist. Die Hebel gliedern sich jeweils in einen oberen Teil, welcher an einer Steuerleitrolle 36, 38 anliegt sowie einen unteren Teil, welcher jeweils mit einer Leitrolle 40, 42 wechselwirkt. Den Abschluß des oberen Teils bildet jeweils ein Nockenfolger 88, 90, der zweckmäßig die Gestalt eines Laufrades hat und am Umfang der Steuerleitrolle 36, 38 anliegt. Der untere Teil der Kämmelemente 80, 82 hat jeweils die Gestalt eines Ankers mit zwei vom zentralen Hebel wegerstreckten, an den Enden leicht zum Drehlager 84,86 hingebogenen Ankerarmen, die zusammen jeweils einen Bügel 92, 94 formen. Die Länge des unteren, ankerförmigen Teiles der Kämmelemente 80, 82 ist so bemessen, daß beim kleinsten möglichen Abstand D zwischen den Scheitelpunkten der Bügel 92, 94 noch eine Banknote 10 zwischen den Scheitelpunkten hindurchführbar ist.
Die Kämmelemente 80, 82 sind um die Drehlager 84, 86 so weit auslenkbar, daß in der ersten Endlage die Spitze 96, 98 des der Leitrolle 40, 42 zugewandten Ankerarmes in den Umfang der Leitrolle 40, 42 eingreift, in der anderen Endlage die Spitze 96, 98 des Ankerarmes von der Oberfläche des zugeordneten Folienbandes 20, 22 weggeschwenkt ist. Die Drehachsen 84, 86 der Kämmelemente 80, 82 sind in einer Aufhängung 14 gelagert, in der auch die Zuführung 12 ausgebildet ist. Kämmelemente 80, 82 und Aufhängung 14 sind ferner über Rückstellmittel 16, 18 verbunden, welche die Kämmelemente 80,82 in die von den Folienbändern 20, 22 entfernten Endlagen treiben.
Im Unterschied zur ersten dienen bei der zweiten Ausführungsvariante die Steuerleitrollen 36, 38 nicht nur zum Umlenken der Folienbänder 20, 22, sondern betätigen auch die Kämmelemente 80, 82. Sie sind zu diesem Zweck wie die Leitrollen gemäß der ersten Ausführungsvariante ausgebildet und haben, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Grundform einer zylindrischen Walze. Auf deren Oberfläche befinden sich Steuernocken 100, 102, die sich entlang des Walzenumfanges jeweils über einen Umfangsteilabschnitt l erstrecken. Die Steuernocken 100, 102 sind in Reihe entlang dem Walzenumfang angeordnet und besitzen eine Höhe h. Diese bestimmt jetzt die Auslenkung der Kämmelemente 80, 82 an ihrem ankerförmigen, Teil. An den zur Rollenachse parallelen Flanken 54 sind die Steuernocken 100, 102 abgerundet, so daß die Nockenfolger 88, 90 ruckfrei darüber abrollen können. Die Breite b der Steuernocken 100, 102 in achsparalleler Richtung ist so bemessen, daß mindestens zwei, vorzugsweise jedoch eine größere Zahl von Nockenreihen auf einer Steuerleitrolle 36, 38 ausgebildet sein kann und dabei zwischen den Nockenreihen Freiräume f verbleiben. Die Steuernocken 100,102 jeweils benachbarter Nockenreihen sind versetzt angeordnet, so daß zu jeder Zeit zumindest ein Kämmelement 80, 82 durch eine Steuernocke 100,102 ausgelenkt ist.
Die Leitrollen 40, 42 sind, abgestimmt auf die in achsparalleler Richtung bestehenden Abstände f zwischen den Nockenreihen auf den Steuerleitrollen 36, 38, in Gestalt einer Wechselfolge von im Durchmesser größeren 104,106 und kleineren Zylinderscheiben 108,110 ausgebildet. Der Durchmesser der kleineren Zylinderscheiben 108, 110 ist dabei an die Auslenkbarkeit der Kämmelemente 80, 82 in Richtung auf die Leitrollen 40, 42 angepaßt und so bemessen, daß die Spitzen 96, 98 der leitrollenseitigen Ankerarme in der in den Leitrollendurchmesser eingreifenden Endlage die Leitrollenscheiben kleineren Durchmessers 108, 110 nicht berühren. Die Breite der Leitrollenscheiben kleineren Durchmessers 108, 110 in achsparaller Richtung entspricht näherungsweise der Breite der Steuernocken 100,102, die Breite der Leitrollenscheiben größeren Durchmessers 104,106 näherungsweise der Breite der Zwischenräume zwischen den Nockenreihen. Die Leitrollen 40, 42 sind so angeordnet, daß jedem Kämmelement 80, 82 eine Leitrollenscheibe 108, 110 kleineren Durchmessers gegenüberliegt. Sie sind ferner in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß an den gegenüberliegenden Scheitelpunkten der Scheiben größeren Durchmessers zwischen den Folienbändern 20, 22 ein Abstand D verbleibt, welcher die Zwischenlage einer von der Zuführung 12 zugeführten Banknote 10 ermöglicht. Der Abstand D entspricht naäherungsweise dem Abstand D zwischen den Scheitelpunkten der bügelartigen, unteren Teile der Kämmelemente 80, 82.
Die für die zweite Ausführungsvariante zu verwendenden Folienbänder 20, 22 besitzen grundsätzlich denselben Aufbau wie die für die erste Variante anhand von Fig. 2 beschriebenen. Ihre genaue geometrische Dimensionierung wird jetzt allerdings durch die Geometrie der Steuernocken 100,102 auf den Steuerleitrollen 36, 38 sowie von der Bewegungsbahn der unteren Teile der Kämmelemente 80, 82 bestimmt. Sie besitzen entsprechend eine in Bewegungsrichtung ausgerichtete Perforierung in Gestalt mehrerer, in Abständen F angelegter Reihen von schlitzartigen, rechteckigen Aussparungen 24 mit einer Länge L, welche einer Abwicklung der Steuernocken 100,102 auf der Steuerleitrollen 36, 38 in Umfangsrichtung entsprechen sowie eine Breite B, welche auf die Breite b der Steuernocken 100, 102 in achsparalleler Richtung abgestimmt ist.
Die vorbeschriebene Anlage besitzt folgende Funktion. Um Banknoten 10 in dem Folienwickelspeicher zu speichern, werden die Folienbänder 20, 22 von den Depotrollen 30, 32 ab- und auf die Sammelrolle 34 aufgewickelt. Dabei werden durch die Zuführung 12 und zwischen den Kämmelementen 80, 82 hindurch Banknoten 10 einzeln zwischen die an der Zusammenführungsrolle 38 überaneinandergelegten Folienbänder 20, 22 gebracht.
Sollen zwischen den überaneinandergelegten Folienbändern 20, 22 gespeicherte Banknoten 10 wieder ausgegeben werden, wird der Folienwickelspeicher in umgekehrter Richtung betrieben. Die Folienbänder 20, 22 werden entsprechend von der Sammelrolle 34 ab- und jeweils einzeln auf die Depotrollen 30, 32 aufgewickelt. Im Umlenkbereich an den Steuerrollen 40, 42 werden die Banknoten 10 dabei durch Einwirkung der Kämmelemente 80, 82 zwingend von den Folienbändern 20, 22 gelöst.
Erreicht wird das, indem, ausgelenkt durch die Einwirkung einer jeweils gerade vorbeigeführten Steuernocke 100,102 auf den Nockenfolger 88, 90, je Folienband 20, 22 jeweils wenigstens ein den Leitrollen 40, 42 zugewandter Ankerarm in einen zu demselben Zeitpunkt über die korrespondierende Leitrolle 40, 42 abgewickelten Schlitz 24 im Folienband 20, 22 eingreift.
Jede Banknote 10, die mit ihrem Rand zu dem Zeitpunkt, da die Ankerspitze 96, 98 in einen Schlitz 24 eingreift, an der Eingriffsstelle vorbeibewegt wird, folgt gezwungenermaßen den von Ankerarmen gebildeten Bügeln 92, 94 und löst sich von der Oberfläche der Folienbänder 20, 22. Indem zu jeder Zeit je Folienband 20, 22 wenigstens ein Kämmelement 80, 82 in einen um die Leitrollen 40, 42 gerade abgewickelten Schlitz 24 eingreift, ist sichergestellt, daß jede Banknote 10 unabhängig von ihrer genauen Lage zuverlässig von den Folienbändern 20, 22 gelöst und an die Zuführung 12 übergeben wird.
Ist aufgrund der Weiterdrehung der Steuerleitrollen 36, 38 die Passage einer Steuernocke 100,102 unter einem anliegenden Nockenfolger 88, 90 abgeschlossen, bewirken die Rückstellmittel 16, 18 eine Rückkehr der Kämmelemente 80, 82 in die von den Leitrollen 40, 42 entfernte Endlage. In dieser Position bewegt sich dann jeweils ein zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen 24 folgender Abschnitt der Folienbänder 20, 22 an dem Kämmelement 80, 82 vorbei.
In die Schlitze 24 der Folienbänder 20, 22 greifen auch die Steuernocken 100, 102 der Steuerleitrollen 36, 38. Das Eingreifen stellt sicher, daß die Folienbänder 20, 22 bei der Banknotenausgabe insbesondere im Abschnitt um die Leitrollen 40, 42 stets gespannt bleiben.
Zur Verbesserung der Standfestigkeit der Folienbänder 20, 22 ist es zweckmäßig, zwei unterschiedliche Arten von Ausnehmungen vorzusehen, wobei eine Art nur dazu dient, eine Durchgriffsmöglichkeit für die Kämmelemente 54, 56, 80, 82 zu eröffnen, die andere Art als Eingriff für spezielle Transportnocken. Fig. 6 zeigt eine derartige Gestaltung eines Folienbandes 20, 22 in Draufsicht, Fig. 7 die Gestaltung einer zugehörigen Leitrolle 36, 38, 40, 42 in Seitenansicht. Das Folienband 20, 22 besitzt eine innere Perforierung aus größeren Aussparungen 24, welche den in Fig. 2 gezeigten Aussparungen 24 entsprechen, zusätzlich an den schmalen Endkanten jedoch abgerundet sind. Des weiteren besitzt das in Fig. 6 gezeigte Folienband 20, 22 jeweils eine an den Längsseiten verlaufende Transportperforierung in Gestalt kleinerer, rechteckiger Aussparungen 25. Abgestimmt auf die zwei Arten von Aussparungen 24, 25 im Folienband 20, 22 tragen die Leitrollen 36, 38, 40, 42 zwei Arten von Nocken. Die erste Art entspricht dabei den Kämmnocken 54, 56 bzw. den Steuernocken 100,102 und wirkt mit den Aussparungen 24 im Folienband 20, 22 zusammen. Bei der zweiten Nockenart handelt es sich um Transportnocken 112, die im Vergleich zu den Kämm- bzw. Steuernocken 54, 56,100,102 eine geringere Höhe h sowie eine geringere Erstreckungslänge l aufweisen. Entsprechend ihrer kleineren räumlichen Ausdehnung übersteigt die Anzahl der Transportnocken 112 die Zahl der Kämm- bzw. Steuernocken 54, 56, 100, 102.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Gestaltung von Folienband 20, 22 bzw. Leitrollen 36, 38, 40, 42 dienen die Kämm- bzw. Steuernocken 54, 56, 100, 102 nicht zum Vorschieben eines Folienbandes 20, 22. Die Grundfläche der Kämm- bzw. Steuernocken 54, 56, 100, 102 ist vielmehr kleiner als die Kontur der Aussparungen 24 und zweckmäßig, wie in Fig. 6 angedeutet, so gewählt, daß zwischen Nockenumfangskontur und Innenrand der Aussparung 24 überall ein Restspalt verbleibt, so daß die Kämm- bzw. Steuernocken 54, 56, 100, 102 den Innenrand der Aussparung 24, mithin das Folienband 20, 22, nicht berühren. Der Vorschub des Folienbandes 20, 22 wird nur durch das Eingreifen der Transportnocken 112 in die die Transportperforierung bildenden Aussparungen 25 bewirkt. Weil dabei stets eine große Zahl von Transportnocken 112 im Eingriff in die Aussparungen 25 steht, werden Spitzenbelastungen des Folienbandmateriales, etwa infolge von Längenausdehnungen oder ungünstigen Toleranzlagen, und damit ein Verschleiß des Folienbandes 20, 22 vermieden. Gleichzeitig vergrößert sich der Spielraum für die Gestaltung der Flanken 72 der Kämm- bzw. Steuernocken 54, 56, 100, 102, da eine Wechselwirkung mit dem Folienband 20, 22 nicht berücksichtigt werden muß.
Die vorbeschriebene Anordnung läßt sich unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, das Lösen von Blattgut von einer Transportunterlage sicherzustellen, indem Kämmelemente in die Transportunterlage eingreifen, in einem weiten Rahmen abwandeln. So lassen sich Form und Anordnung der Kämmnocken 54, 56 nach vielfältigen Gesichtspunkten anpassen. Anstelle einer durch Steuernocken 100, 102 gesteuerten mechanischen Auslenkung der Kämmelemente 80, 82 kann desweitern eine elektrisch durch Sensorsignale gesteuerte Auslenkung treten. Statt einer drehenden Bewegung der Kämmelemente 80, 82 um Drehachsen 84, 86 herum kann eine elektrisch gesteuerte, lineare Bewegung vorgesehen sein. Ein breiter Gestaltungsspielraum besteht ferner hinsichtlich der Gestaltung der Aussparungen 24 in den Folienbändern 20, 22 und, darauf abgestimmt, der Steuernocken 100, 102 auf den Steuerleitrollen 36, 38. So müssen, wie in Fig. 6 angedeutet, die Aussparungen nicht spiegelbildlich bezüglich der Mittellinie des Folienbandes 20, 22 angeordnet sein, sondern können beispielsweise asymmetrisch verteilt sein, etwa derart, daß sich auf einer Hälfte eine größere Zahl Aussparungen 24 befindet als auf der anderen. Auch lassen sich die Elemente der beschriebenen Ausführungsvarianten in einer Anordnung kombinieren. So kann das Lösen an einem Folienband etwa mittels Kämmnocken gemäß der ersten Ausführungsvariante erfolgen, am anderen mittels Kämmelementen gemäß der zweiten Ausführungsvariante. Ohne weiteres können in der ersten Variante desweiteren Steuerleitrollen nach Art der zweiten Variante eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage mit wenigstens einem Kämmelement (50, 54, 80, 82), das an dem von der Transportunterlage (20, 22) beschriebenen Transportweg angeordnet ist und das, wenn Blattgut (10) daran vorbeigeführt wird, gegen die auf der Transportunterlage (20, 22) aufliegende Seite des Blattgutes (10) stößt, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kämmelement (50, 54, 80, 82) an einer Stelle angeordnet ist, wo der Transportweg eines Richtungsänderung beschreibt und
    das Blattgut (10) sich durch die Einwirkung der Kämmelemente (50, 54, 80, 82) im wesentlichen in der Richtung weiterbewegt, welche der Transportweg vor der Richtungsänderung aufweist.
  2. Einrichtung der Anmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportunterlage (20, 22) flexibel ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportunterlage (20, 22) Aussparungen (24) ausgebildet sind, die es erlauben, einen Teil (96, 98) eines Kämmelementes (50, 54, 80, 82) durch die Transportunterlage (20, 22) hindurchzubewegen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmelementes (50, 54, 80, 82) in die in der Transportunterlage (20, 22) ausgebildeten Aussparungen (24) greifen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung eines Kämmelementes (80, 82) durch die Fläche der Transportunterlage (20, 22) zeitlich befristet erfolgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmelemente auf einer drehbaren, zylindrischen Walze (40, 42) angeordnete Nokken (54, 56) sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einen zwischen der zylindrischen Walze (40, 42) und die Mantellinie (58, 60) der Nocken (54, 56) vorhandenen Freiraum (62) Abstreifelemente (64, 66) hineninragen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kämmelement (80, 82) entlang einer Bewegungsbahn, welche die Ebene der Tranportunterlage (20, 22) schneidet, beweglich ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kämmelement (80, 82) an Drehlagern (84, 88) aufgehängt ist, deren Achsen parallel zur Ebene der Transportunterlage (20, 22) liegen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuerleitrolle (36, 38), auf deren Umfang Nocken (100, 102) ausgebildet sind, welche die Bewegung der Kämmelemente (80, 82) steuern.
  11. Anordnung zur Ausgabe von Blattgut aus einer Blattgutspeichervorrichtung, mit einer flächigen Transportunterlage (20, 22) zur Förderung des Blattgutes (10) zu einem Ausgabeort, sowie einer dort angeordneten Löseeinrichtung gemäß Anspruch 1.
  12. Einrichtung zur dauernden oder zwischenzeitlichen Speicherung von Blattgut mit Speichermitteln (34), Transportmitteln (20, 22) zur Förderung des Blattgutes (10) von bzw. zu den Speichermitteln (34), sowie einer Einund einer Ausgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 10 ausgebildet ist..
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung als Folienwickelspeicher ausgebildet ist.
  14. Transportunterlage zur Verwendung in einer Einrichtung zur dauernden oder zwischenzeitlichen Speicherung von Blattgut, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Folienbandes (20, 22) ausgebildet ist, das eine Perforierung (25) aufweist.
  15. Transportunterlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung zwei Arten von Aussparungen aufweist, wobei die erste Art (24) auf durchgreifende Kämmelemente (50, 54, 80, 82) abgestimmt ist und die zweite Art (25) einen Eingriff für Vorschubmittel (112) bildet.
EP00124331A 1999-12-17 2000-11-16 Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage Withdrawn EP1108666A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961075 1999-12-17
DE1999161075 DE19961075A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1108666A2 true EP1108666A2 (de) 2001-06-20
EP1108666A3 EP1108666A3 (de) 2003-04-23

Family

ID=7933151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124331A Withdrawn EP1108666A3 (de) 1999-12-17 2000-11-16 Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1108666A3 (de)
DE (1) DE19961075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085976A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum speichern von blattgut
DE102017109518A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Apotheke Schug e.K. Rezeptsammelstelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044093A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE102008016077A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Blattgut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805683A (en) * 1972-08-28 1974-04-23 C Hook Timed vacuum delivery belts
US4585144A (en) * 1980-06-26 1986-04-29 Ncr Corporation Record member dispensing system
JPS62116458A (ja) * 1985-11-16 1987-05-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd レ−ザプリンタの露光後の記録媒体の引き離し装置
EP0290731A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Ascom Autelca Ag Speichereinrichtung
DE4017017A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Polygraph Leipzig Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
EP0953533A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ascom Autelca Ag Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805683A (en) * 1972-08-28 1974-04-23 C Hook Timed vacuum delivery belts
US4585144A (en) * 1980-06-26 1986-04-29 Ncr Corporation Record member dispensing system
JPS62116458A (ja) * 1985-11-16 1987-05-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd レ−ザプリンタの露光後の記録媒体の引き離し装置
EP0290731A2 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 Ascom Autelca Ag Speichereinrichtung
DE4017017A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Polygraph Leipzig Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
EP0953533A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ascom Autelca Ag Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 333 (M-637), 30. Oktober 1987 (1987-10-30) & JP 62 116458 A (KONISHIROKU PHOTO IND CO LTD), 28. Mai 1987 (1987-05-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085976A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum speichern von blattgut
DE102017109518A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Apotheke Schug e.K. Rezeptsammelstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961075A1 (de) 2001-06-21
EP1108666A3 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508981C2 (de)
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE3900082A1 (de) Normal- und umkehr-kollationiermaschine
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE10157953B4 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE3707520C2 (de)
DE3126808C2 (de)
CH673035A5 (de)
EP0101025A2 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
EP1108666A2 (de) Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE2938860C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP0592820B1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0350749A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Stapel
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE4213252A1 (de) Dokumententransportvorrichtung
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
DE2039143C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060117