DE3508981C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508981C2
DE3508981C2 DE3508981A DE3508981A DE3508981C2 DE 3508981 C2 DE3508981 C2 DE 3508981C2 DE 3508981 A DE3508981 A DE 3508981A DE 3508981 A DE3508981 A DE 3508981A DE 3508981 C2 DE3508981 C2 DE 3508981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction belt
sheet
endless
endless friction
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508981A1 (de
Inventor
Masahiro Himeji Hyogo Jp Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE3508981A1 publication Critical patent/DE3508981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508981C2 publication Critical patent/DE3508981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel mit einem endlosen Reibband, das um wenigstens ein drehbares Element herumgelegt ist und dessen Außenfläche das erste Blatt des Blattstapels berührt und dieses durch Reibungskontakt vom Stapel nimmt, mit einer Antriebsvorrichtung, welche das endlose Reibband in die Richtung antreibt, in die das Blatt bewegt werden soll, mit einer neben der Vorderkante des ersten Blattes des Blattstapels angeordneten Rückhaltevorrichtung, welche zusammen mit dem endlosen Reibband einen den Durchgang eines Blattes zulassenden Ausgangsspalt bildet, und mit einer in Bewegungsrichtung des jeweiligen Blattes hinter dem Ausgangsspalt angeordneten Transportvorrichtung, welche die Vorderkante eines durch das endlose Reibband teilweise vom Blattstapel abgezogenen Blattes ergreift und dieses zu einer folgenden Vorrichtung transportiert.
Es ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt (DE-AS 12 85 484), bei welcher das endlose Reibband über zwei in einer konstanten Entfernung voneinander angeordnete Rollen läuft, wobei die eine Rolle auf einer festen Achse gelagert ist, während die Achse der zweiten Rolle um die feste Achse der ersten Rolle bewegbar ist. Die Transportvorrichtung wird so angetrieben, daß sie das jeweilige Blatt, das ihr von dem Reibband zugeführt wird, mit gleicher Geschwindigkeit weiterbefördert. Um einen Weitertransport durch die Transportvorrichtung zu ermöglichen, ist eine komplizierte Schwenkvorrichtung für die zweite Rolle erforderlich.
Es ist auch eine ähnliche Vorrichtung bekannt (DE-OS 32 36 890), bei welcher die zweite Rolle in eine solche Stellung bewegbar ist, daß sie das Reibband nicht stützt, so daß dieses frei schwimmend auf dem Blattstapel aufliegt. Um in diesem Zustand einen Antrieb des Reibbandes sicherzustellen, ist ein zweites endloses Band vorgesehen, welches das Reibband gegen die auf einer festen Achse gelagerte angetriebene Rolle drängt. Auch diese Vorrichtung besitzt einen vergleichsweise komplizierten Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine weitgehend störungsfreie Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel sicherstellt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das endlose Reibband lose derart um das wenigstens eine drehbare Element herumgelegt ist, daß sich eine frei bewegliche Schleife bildet, daß eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, welche das endlose Reibband in einer vorbestimmten Schleifenstellung und in Anlage an dem wenigstens einen drehbaren Element hält, und daß die Transportvorrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit als das Reibband angetrieben ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß das eine endlose Schleife bildende Reibband das erste Blatt des Blattstapels in Richtung auf die Transportvorrichtung bewegt, die das Blatt ergreift und mit höherer Geschwindigkeit weiter aus dem Blattstapel herauszieht, während sich die lose Schleife von der Unterseite des Blattstapels in Förderrichtung des Blattes bewegt. Hierdurch wird in einfacher Weise ein Abziehen des Blattes von dem Blattstapel ermöglicht, wobei selbsttätig zwischen den einzelnen Blättern ein Abstand sichergestellt wird. Nachdem das Blatt außer Berührung mit dem Reibband ist, kehrt dieses von selbst wieder in seine Ausgangsstellung zurück, ohne daß hierfür besondere und komplizierte und dadurch störungsanfällige Vorrichtungen erforderlich sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vereinzelungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausgangsspaltes in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Justierung eines den Ausgangsspalt bildenden Elements,
Fig. 5(A)-5(F) Ansichten der Vorrichtung nach den Fig. 1-4 zur Erläuterung der Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 ein Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines endlosen Bandes nach Fig. 6,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6
Fig. 10 eine Einzeldarstellung eines Ausgangsspaltes teilweise im Schnitt,
Fig. 11(A) und 11(B) Ansichten zur Erläuterung der Justierung des Ausgangsspaltes
Fig. 12 einen Längsschnitt zur Erläuterung einer Abwandlung des den Ausgangsspalt begrenzenden Elements.
Eine dargestellte Ausführung ist von einer Art, in welcher Blätter, z. B. Papierblätter, so gestapelt sind, daß sie miteinander in vertikaler Richtung ausgerichtet sind und das unterste Blatt in seitlicher Richtung abgegeben wird. Papierbehälter P sind auf der Bodenplatte 2 eines Blattbehälters 1 gestapelt, und es ist eine Abgabeöffnung 3 entlang einer Seite der Bodenplatte 2 gebildet.
In den Fig. 1 und 2 ist die Bodenplatte 2 mit einer Öffnung 4 versehen, die sich von der Abgabeöffnung 3 in Richtung auf ihre gegenüberliegende Seite in der Mittelposition, und zwar in Richtung der Breite der Bodenplatte 2 erstreckt. Ein drehbares Element 5 ist unmittelbar unterhalb der Abgabeöffnung 3 angeordnet, und es wird von einer Welle 6 über eine Einwegkupplung in solcher Weise gelagert, daß es nur in einer Richtung gedreht werden kann. Ein endloses Reibband 7 läuft über das drehbare Element 5.
Das endlose Reibband 7 besteht aus einem Material, wie Gummi, das weich ist und einen hohen Grad an Elastizität aufweist und einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt. Seine Breite ist etwa ein Drittel der Breite eines Blattes, und es erstreckt sich sein frei verformbarer Teil 7 A von dem drehbaren Element 5 aus nach rückwärts in Richtung auf einen dem rückwärtigen Ende des Blattes P benachbarten Teil. Das endlose Reibband 7 besitzt eine gleichförmige und flache äußere Oberfläche. Vorzugsweise wird die Breite des endlosen Reibbandes 7 soweit wie möglich vergrößert.
Eine Haltevorrichtung 8 ist unterhalb des endlosen Reibbandes 7 angeordnet, sodaß das letztere eine vorbestimmte Lage annimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Haltevorrichtung 8 auch als Vorrichtung für den Antrieb des endlosen Reibbandes 7 in die durch einen Pfeil angedeutete Richtung.
Die Haltevorrichtung 8 enthält eine Umlenkrolle 10, die auf einer Welle 10 a gelagert ist und die in Kontakt gebracht wird mit einem drehbaren Element 9, das nach rückwärts von dem drehbaren Element 5 mit Abstand angeordnet ist. Sie enthält ferner eine Antriebsrolle 11, die von einer Welle 11 a unterhalb des rückwärtigen Endteiles des freiverformbaren Teiles 7 A des endlosen Reibbandes 7 gelagert ist, und ein endloses Band 12, das zwischen den Rollen 10 und 11 läuft. Die obere Fläche des endlosen Bandes 12 wird gegen die untere Fläche des endlosen Reibbandes 7 gepreßt, sodaß, wenn sich keine Blätter P auf der Bodenplatte 2 befinden, der freiverformbare Teil 7 A des endlosen Bandes 7 sich nach aufwärts über die obere Fläche der Bodenplatte 2 ausdehnt, wie es in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Das endlose Reibband 7 wird in die durch den Pfeil angezeigte Richtung angetrieben, und zwar durch die Antriebsrolle 11, die in der durch den Pfeil angezeigten Richtung rotiert.
Eine einen Ausgangsspalt bildende Rolle 14 ist oberhalb der Abgabeöffnung 3 angeordnet, sodaß zwischen der den Ausgangsspalt bildenden Rolle 14 und der äußeren Fläche des endlosen Reibbandes 7, das entlang dem drehbaren Element 5 läuft, ein Schlitz 13 gebildet wird, welcher den Durchgang eines Blattes P ermöglicht.
Die den Ausgangsspalt bildende Rolle 14 kann die Form einer üblichen Rolle mit vollständig kreisförmigem Querschnitt haben, jedoch besitzt es in dem in Fig. 3 in größerem Maßstab gezeigten Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 14 A mit kleinem Radius, der in einem Winkelbereich von etwa 90° ausgebildet ist, der in einen Teil 14 B mit großem Radius über einen gekrümmten Teil 14 C übergeht, der auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 14 A ausgebildet ist. Einer der Teile 14 c greift die Außenfläche des endlosen Reibbandes 7 an, das über das drehbare Element 5 läuft. Der Einlaß zu einem Ausgabeschlitz G ist zwischen der Außenfläche des endlosen Bandes 7 und dem Endteil 14 D des Teiles 14 B mit großem Radius begrenzt, der in den gekrümmten Teil 14 c übergeht, und es ist der Ausgangsspalt G zwischen der Außenfläche des endlosen Reibbandes 7 und dem gekrümmten Teil 14 C gebildet.
Wenn der Endteil 14 D des Teiles 14 B mit großem Radius abgenutzt ist, wodurch die Breite des Einlasses zum Ausgangsspalt G vergrößert wird, wird das den Ausgangsspalt bildende Element 14 in die durch den Pfeil angedeutete Richtung um einen geeigneten Winkel gedreht, sodaß ein neuer Endteil 14 D in Gegenüberstellung zur Außenfläche des endlosen Reibbandes 7 gebracht wird, wodurch ein vorbestimmter Einlaß zum Ausgangsspalt G gebildet wird. Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Drehen des den Ausgangsspalt bildenden Elements 14. Ein Schneckenrad 16, das auf einer Welle 15 des den Ausgangsspalt bildenden Elements 14 angeordnet ist, steht in Eingriff mit einer Schnecke 17. Wenn ein Knopf 19, der an einer Welle 18 der Schnecke 17 angeordnet ist, gedreht wird, wird das den Ausgangsspalt bildende Element 14 um einen sehr kleinen Winkel gedreht. Nach dem das den Ausgangsspalt bildende Element 14 in eine neue Winkelposition gedreht worden ist, kann es mit Hilfe einer Schraube oder dergleichen sicher in seiner Position gehalten werden.
Eine Transportvorrichtung 22 ist in Bewegungsrichtung hinter dem Schlitz 13 und mit einem vorbestimmten Abstand hiervon angeordnet. Die Transportvorrichtung 22 enthält ein paar symmetrisch angeordnete Antriebsrollen 20 und ein paar symmetrisch angeordnete angetriebene Rollen 21. Die Antriebsrollen 20 werden von einer Welle 20 a getragen, während die angetriebenen Rollen 21 von einer Welle 21 a getragen sind. Ein Band 41 läuft über eine Riemenscheibe 43, die an einem Ende der Welle 20 a angeordnet ist, und über eine Antriebsscheibe 39, die an einem Ende der Welle 11 a angeordnet ist. Die Welle 11 a ist mit einem Antriebsmotor 38 gekuppelt.
Eine Führungsplatte 36 erstreckt sich vom unteren Ende der Förderwand 1 A des Blattbehälters 1. Sie ist dazu bestimmt, die obere Fläche eines Blattes P zu führen, während eine Führungsplatte 37, welche die untere Fläche eines Blattes P führt, sich von dem vorderen Ende der Bodenplatte 2 erstreckt. Das Druckelement 25 ist an der Oberseite des Blattstapels P in dem Blattbehälter 1 angeordnet und drückt den Blattstapel P, sodaß das endlose Reibband 7 die Position einnimmt, wie sie durch ausgezogene Linien in Fig. 1 gezeigt ist.
Im Falle der unterbrochenen Abgabe, in welchem die Blätter P intermittierend und mit einem vorbestimmten Abstand voneinander abgegeben werden, werden die Antriebsrollen 20 und die angetriebenen Rollen 21, welche die Transportvorrichtung 22 darstellen, mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die größer ist als diejenige des endlosen Reibbandes 7, wie es im einzelnen insbesondere in Verbindung mit den Fig. 5(A) bis 5(F) beschrieben werden soll.
Wie in Fig. 5(A) gezeigt, sind die Papierblätter P in dem Blattbehälter 1 gestapelt und sind miteinander ausgerichtet, und es liegt das Druckelement 25 auf der Oberseite des Blätterstapels P auf. Infolgedessen wird der freiverformbare Teil 7 A des endlosen Reibbandes 7, der sich nach aufwärts durch die Öffnung 4 der Bodenplatte 2 erstreckt, nach abwärts gedrückt und in engen Kontakt mit der unteren Fläche des untersten Blattes P gebracht.
In Abhängigkeit von einem Abgabebefehl dreht sich die Antriebsrolle 11 in die durch den Pfeil angezeigte Richtung, sodaß die Umlenkrolle 10 und das endlose Band 12 in die durch die Pfeile angezeigten Richtungen bewegt werden. Da das endlose Reibband 7 zwischen der Umlenkrolle 10 und dem drehbaren Element 9 eingeklemmt ist, werden das drehbare Element 5 und das drehbare Element 9 durch das endlose Reibband 7 in die durch die Pfeile angezeigten Richtungen bewegt. Infolgedessen wird das um das drehbare Element 5 herumlaufende endlose Reibband 7 bewegt, während der freiverformbare Teil 7 A die in Fig. 5(A) gezeigte Lage einnimmt.
Wenn das endlose Reibband 7 sich in der oben beschriebenen Weise in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewegt, wird das unterste Blatt P, das sich in Oberflächenkontakt mit der oberen Fläche des freiverformbaren Teiles 7 A befindet, veranlaßt, sich in Fig. 5 nach links zu bewegen, und zwar aufgrund der Reibung zwischen dem untersten Blatt P und dem endlosen Reibband 7. Der Schlitz 13 hält die Blätter oberhalb des untersten Blattes zurück, sodaß nur das unterste Blatt durch die Abgabeöffnung 3 abgegeben wird.
Die Vorderkante des so abgegebenen Blattes P tritt zwischen die Rollen 20 und 21 der Transportvorrichtung 22 ein. Die Antriebsgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 22 ist größer als diejenige des endlosen Reibbandes 7, sodaß die Rollen 20 und 21 das Blatt P ziehen, sobald die Vorderkante P von innen ergriffen worden ist. Zu dieser Zeit wird, da die rückwärtige untere Fläche des Blattes P, das so abgegeben worden ist, gegen das endlose Reibband 7 gedrückt wird, das endlose Reibband 7 auch gezogen, und zwar aufgrund der Reibung zwischen dem endlosen Reibband 7 und des abgegebenen Blattes P. Infolgedessen folgt, wie in Fig. 5(C) gezeigt, das endlose Reibband 7 dem Blatt P, das durch die Rollen 20 und 21 gezogen wird, wobei es einen gekrümmten losen Teil 7 D vor dem drehbaren Element 5 bildet. In diesem Falle dreht sich das drehbare Element 5 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das endlose Reibband 7.
Infolgedessen bewegt sich, wenn die Hinterkante des Blattes P den Schlitz 13 durchsetzt oder wenn die Hinterkante des Blattes P aus dem Boden des Blattstapels herausgezogen worden ist, der frei verformbare Teil 7 A nahe an das drehbare Element 9, wie es in Fig. 5(D) gezeigt ist, sodaß der lose Teil B zu einem Maximum wird.
Dann wird die Hinterkante des Blattes P aus dem Schlitz 13 herausgezogen und durch die Transportvorrichtung 22 in Bewegungsrichtung abgegeben. In diesem Falle wird, wie in Fig. 5(E) gezeigt, die untere Hälfte des endlosen Reibbandes 7 veranlaßt, sich in Fig. 5 nach rechts zu bewegen, und zwar durch die Antriebsscheibe der Haltevorrichtung 8, bis der lose Teile 7 B vollständig wieder verschwunden ist. Zu dieser Zeit wird die obere Hälfte des endlosen Reibbandes 7, die in Kontakt mit der unteren Fläche des untersten Blattes P im Blattbehälter 1 gebracht worden ist, stationär gehalten. Infolgedessen nimmt das endlose Reibband 7 die Lage ein, wie sie in Fig. 5(F) gezeigt ist, oder es kehrt in seine in Fig. 5(A) gezeigte Anfangslage zurück. Das drehbare Element 5 bleibt von dem in Fig. 5(E) gezeigten Zustand bis zu dem in Fig. 5(F) gezeigten Zustand stationär.
Nun ist das aus dem Blattbehälter 1 herausgezogene Blatt P durch die Transportvorrichtung 22 abgegeben worden, und es ist das nächste Blatt P bereit, zwischen die Rollen 20 und 21 einzutreten.
Wenn das endlose Reibband 7 in seine Ursprungsposition, wie sie in Fig. 5(F) gezeigt ist, zurückkehrt, wird die obere Hälfte des endlosen Reibbandes 7 veranlaßt, sich in die Richtung zu bewegen, die durch den Pfeil angezeigt ist, und zwar durch die Haltevorrichtung 8, sodaß das nächste Blatt P aus dem Blattbehälter 1 in der oben beschriebenen Weise herausgezogen wird. Derselbe Vorgang wird wiederholt, sodaß die Blätter P aufeinanderfolgend und absatzweise abgegeben werden.
Der Abstand zwischen den abgegebenen Blättern P kann willkürlich gewählt werden durch geeignete Wahl der Antriebsgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 22. Nachdem ein Blatt P abgegeben worden ist, bleibt die obere Hälfte des endlosen Reibbandes 7 stationär in Kontakt mit dem untersten Blatt, bis der lose Teil 7 B vollständig verschwunden ist. Somit kann die positive intermittierende Abgabe sichergestellt werden.
Da, wie oben beschrieben, der freiverformbare Teil 7 A des endlosen Reibbandes 7, der sich von dem rotierenden Element 5 nach rückwärts erstreckt, so in Kontakt mit dem untersten Blatt gebracht wird, daß der Teil 7 A so verformt wird, daß er das Blatt aus dem Blattbehälter 1 herauszieht, kann der flache Oberflächenkontakt zwischen dem endlosen Reibband, das eine Abgabefunktion hat, und dem Blatt sichergestellt werden. Da ferner das endlose Reibband 7 weich ist, kann sich der Teil 7 A in flexiblem Kontakt mit den Blättern befinden. Infolgedessen kann eine zuverlässige Abgabe auch dann sichergestellt werden, wenn die Blätter Kniffe und Falten haben, wie es beispielsweise bei Banknoten der Fall ist. Ferner wird die Abgabe ausgeführt durch den Oberflächenkontakt mit einem großen Kontaktbereich zwischen den Blättern und dem Reibband 7, wodurch die Blatt-Transportrichtung stabilisiert wird. Infolgedessen kann eine fließende Fortbewegung der Blätter in dem Ausgangsspalt sichergestellt werden, und es wird ein Einklemmen von Blättern beträchtlich verringert. Ferner kann, wenn die Transportvorrichtung mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben wird, wie es oben beschrieben worden ist, die intermittierende Abgabe leicht ausgeführt werden, und es kann der Abstand zwischen den vorhergehenden und folgenden Blättern genau gesteuert werden.
Soweit ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit dem Fall beschrieben worden, in welchem die Blätter P in dem Blattbehälter gestapelt sind und aufeinanderfolgend von dem untersten Blatt her abgegeben werden, jedoch ist es selbstverständlich, daß die Abgaberichtung der Blätter nach der vorliegenden Erfindung nicht auf die in dem obigen Ausführungsbeispiel gezeigte Art beschränkt ist und daß irgendeine geeignete Abgaberichtung gewählt werden kann. Beispielsweise können die Blätter in einer aufrechten Position in einem Blattbehälter gestapelt sein und nach aufwärts oder abwärts aus dem Blattbehälter herausgezogen werden. Soweit die Haltevorrichtung 8 so beschrieben worden ist, daß sie zwei Funktionen hat, nämlich einmal das endlose Band antreibt und zum anderen die Position des endlosen Reibbandes 7 hält, ist zu bemerken, daß diese Vorrichtung auch eine einzige Funktion haben kann, nämlich den freiverformbaren Teil 7 A des endlosen Bandes in Richtung auf ein Blatt P zu belasten, wobei eine Antriebsvorrichtung für den Antrieb des endlosen Bandes 7 unabhängig von der Haltevorrichtung 8 angeordnet werden kann. Beispielsweise kann eine Antriebsrolle in der Position entsprechend derjenigen des drehbaren Elements 5 oder anstelle des drehbaren Elements 9 angeordnet werden. Die Druckvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist nicht begrenzt auf das Druckelement 25 in Form einer Platte. Statt dessen kann eine Druckrolle in solcher Weise verwendet werden, daß sie den Oberteil des Blattstapels unter Druck hält, wenn die Höhe des Blattstapels abnimmt. Es ist ferner selbstverständlich, daß die Konstruktion des Schlitzes 13 und der Transportvorrichtung 22, wie sie oben in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben sind, in geeigneter Weise innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden können.
Wenn die gespeicherten Blätter in dem Blattbehälter 1 belassen werden, besteht für die Abgabevorrichtung der oben beschriebenen Art kein Problem, jedoch ergibt sich ein Problem, wenn sich kein Blatt im Blattbehälter befindet. In diesem Falle wird nämlich die äußere Oberfläche des endlosen Bandes in Reibungskontakt mit dem den Abgabeschlitz bildenden Element 14 gebracht. Dadurch wird nicht nur die äußere Fläche des endlosen Bandes, sondern auch das den Abgabeschlitz bildende Element abgenutzt, und es wird infolgedessen die Spaltbreite vergrößert. Ein zweites Ausführungsbeispiel, das im folgenden beschrieben werden soll, kann dieses Problem beseitigen.
Die zweite Ausführung nach der Erfindung ist in der Konstruktion der ersten Ausführung, wie sie oben in Verbindung mit den Fig. 1 und 5 beschrieben worden ist, ähnlich, jedoch mit der Ausnahme, daß ein drehbares Element 105, ein endloses Reibband 107, ein einen Abgabeschlitz bildendes Element 114 und ein Druckelement 125 von der Konstruktion des ersten Ausführungsbeispiels unterschiedlich sind und daß an dem Abgabeschlitz frei drehbare Rollen 123 angeordnet sind (Fig. 6 und 7).
Wie am besten in Fig. 8 zu sehen, besitzt das endlose Reibband 107 äußere Umfangsflächen S₁, die in Kontakt mit dem ersten oder untersten Blatt eines Papierblattstapels in einen Blattbehälter gebracht werden, und mehrere (zwei in Fig. 8) Nuten S₂, die voneinander in Querrichtung der Außenfläche S des endlosen Reibbandes 107 mit Abstand angeordnet sind. Die Umfangskanten der Nuten S₂ und die Umfangskanten der den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114, die unten beschrieben werden sollen, bilden einen Ausgangsspalt G. Die äußeren Umfangsflächen S₁ des endlosen Reibbandes 107 besitzen eine große Anzahl querverlaufender Rippen und Nuten D.
Die den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114 sind oberhalb der Abgabeöffnung 3, den Nuten S₂ auf der äußeren Oberfläche S des endlosen Reibbandes 107 gegenüberliegend angeordnet, sodaß der Schlitz 13, welcher den Durchgang von nur einem Blatt P erlaubt, zwischen den den Ausgangsspalt bildenden Elementen 114 und den Nuten S₂ der äußeren Oberfläche S des endlosen Reibbandes 107, das um das drehbare Element 105 herumläuft, gebildet wird.
Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, beträgt die Breite L der Nuten S₂ des endlosen Reibbandes 107 l + 0,5 mm, wobei l die Breite der den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114 ist. Der Spalt M zwischen dem Boden jeder Nut S₂ und dem Endteil 114 D (welcher dem Endteil 14 D in Fig. 3 entspricht) der Umfangsfläche jedes der den Abgabeschlitz bildenden Elemente 114 ist in der Größenordnung von 1,3 mm. Die Größe des Ausgangsspaltes G hängt von dem Abstand zwischen der Umfangskante 107 E jeder Nut S₂ des endlosen Reibbandes 107 und der gegenüberliegenden Umfangskante 114 E jedes den Ausgangsspalt bildenden Elements 114 ab.
Die oben beschriebenen Größen sind abgestellt auf einen Fall, in welchem die Abgabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung japanische Banknoten abgibt, und es werden diese Größen natürlich in geeigneter Weise gewählt, wenn fremde Banknoten oder statt der Banknoten Papierblätter behandelt werden.
Wenn die Endteile 114 D der den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114 abgenutzt sind, wodurch der Abgabespalt G in seiner Größe vergrößert wird, wird ein Mechanismus, der im wesentlichen demjenigen, wie er in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben worden ist, ähnlich ist, gedreht, sodaß neue Endteile 114 D den Nuten S₂ des endlosen Reibbandes 107 gegenüberliegen, um so einen vorbestimmten Ausgangsspalt G zu begrenzen. Eine Umfangsfläche 114 F mit kleinem Durchmesser ist mit den den Ausgangsspalt bildenden Elementen 114 zwischen ihnen aus einem Stück geformt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, sind Außenflächen 114′ A der den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114′ in Form einer vollständigen Rolle in die Nuten S₂ des endlosen Reibbandes 107 eingesetzt, und es befindet sich eine Außenfläche 114′ F mit kleinem Durchmesser gegenüber der zentrischen äußeren Umfangsfläche S₁ des endlosen Reibbandes 107.
Wie in den Fig. 6 und 9 gezeigt, sind freidrehbare Rollen 123, die durch Wellen 124 getragen werden, außerhalb der den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114 angeordnet, und es sind die Außenflächen der freidrehbaren Rollen 123 in Gegenüberstellung zu den äußeren Flächen S₁ des endlosen Reibbandes 107 so angeordnet, daß die Bedingung M größer als N eingehalten wird, oder es ist N etwa 1 mm, während M 1,5 mm beträgt (siehe Fig. 10).
Wie in den Fig. 11(A) und 11(B) gezeigt, wird ein Blatt P durch den Ausgangsspalt G zwischen den Umfangsseitenkanten 107 E der Nuten S₂ des endlosen Reibbandes 107 und den Umfangsseitenkanten 114 E der den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114 leicht gebogen. Der Ausgangsspalt G wird so justiert, daß der Spalt M justiert wird. Wenn das endlose Reibband 107 ausgedehnt wird, nachdem alle Blätter abgegeben worden sind, werden die äußeren Umfangsflächen S₁ nur in Kontakt mit den zylindrischen Oberflächen der freidrehbaren Rollen 123 gebracht. Der Spalt zwischen der mittleren äußeren Umfangsfläche S₁ des endlosen Reibbandes 107 und der zylindrischen Oberfläche 114 F wird größer bemessen als der Spalt M, so daß der Kontakt der zylindrischen Oberflächen der freidrehbaren Rollen 123 und den äußeren Umfangsflächen S₁ des endlosen Reibbandes 107 den Kontakt der Endteile 114 D der Elemente 114 und der entsprechenden Nuten S₂ des Bandes 117 vermeiden kann.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das Druckelement 125 auf dem Oberteil des Blattstapels P in dem Blattbehälter 1 angeordnet, so daß das endlose Reibband 107 veranlaßt wird, den durch die ausgezogenen Linien angedeuteten Zustand beizubehalten. Das Druckelement 125 besitzt einen Druckkörper 26 und eine Gleitplatte 27, die in der Größe im wesentlichen gleich dem Druckkörper 26 ist und die sich in Kontakt mit der Unterfläche des Druckkörpers 26 befindet. Stifte 28 und 29 erstrecken sich jeweils von der Oberfläche der Gleitplatte 27 durch Langlöcher 30 und 31. Sie haben voneinander einen Abstand in der Richtung, in welcher ein Blatt aus dem Blattbehälter 1 abgegeben wird. Die Löcher 30 und 31 sind in dem Druckkörper 26 ausgebildet, und sie erstrecken sich in der Richtung, in der ein Blatt aus dem Blattbehälter 1 ausgegeben wird. Diese Stifte 28 und 29 werden daran gehindert, aus den Langlöchern 30 und 31 herausgezogen zu werden, und zwar durch Rückhalteelemente 32 und 33, wie Muttern oder Rückhalteringe. Eine Zugfeder 35 ist zwischen dem Stift 28 und einem Stift 34 gespannt, der auf dem rückwärtigen Ende des Druckkörpers 26 vorgesehen ist und der normalerweise in der gezeigten Position gehalten wird. Wenn alle Blätter P aus dem Blattbehälter 1 abgegeben worden sind und die Gleitplatte 27 in Kontakt mit den äußeren Umfangsflächen S₁ des endlosen Reibbandes 107 gebracht wird, bewegt sich die Gleitplatte 27 einen Augenblick lang zusammen mit dem rückwärtigen freiverformbaren Teil 107 A des endlosen Reibbandes 107, während sich die Feder 35 ausdehnt und dann durch die Rückzugskraft der Feder 35 in die Ausgangslage zurückgebracht wird. Infolgedessen wird die Reibung zwischen der Gleitplatte 27 und dem endlosen Reibband 107 herabgesetzt, und es kann so die Abnutzung des endlosen Bandes vermieden werden.
Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels, das in den Fig. 6-12 gezeigt ist, neigt die Außenfläche des endlosen Reibbandes 107 dazu, sich nach aufwärts auszudehnen, wenn alle Blätter P in dem Blattbehälter 1 abgegeben worden sind. Es werden aber an dem Spalt die äußersten äußeren Umfangsflächen S₁ des endlosen Reibbandes 107 in Kontakt gebracht mit den zylindrischen Oberflächen der freidrehbaren Rollen 123, die den äußersten äußeren Umfangsflächen S₁ gegenüberliegend angeordnet sind, und es werden die freidrehbaren Rollen 123 veranlaßt, sich synchron mit der Bewegung des endlosen Reibbandes 107 zu drehen. Dadurch wird das endlose Reibband 107 daran gehindert, die den Ausgangsspalt bildenden Elemente 114 und 114′ zu berühren. Dadurch kann eine Abnutzung des endlosen Reibbandes 107 und der den Ausgangsspalt bildenen Elemente 114 und 114′ vermieden werden. Gleichzeitig wird der rückwärtige freiverformbare Teil 107 A des endlosen Reibbandes 107 in Kontakt mit dem Druckelement 125 gebracht, wobei aber die Gleitplatte 127 unter dem Druckkörper 26 des Druckelements 125 veranlaßt wird, entsprechend der Bewegung des endlosen Reibbandes 107 zu gleiten, wodurch eine Abnutzung dieses Teiles verhindert werden kann.
Da die freidrehbaren Rollen seitlich der den Ausgangsspalt bildenden Elemente angeordnet sind, kann ein Blatt, welches den Ausgangsspalt durchsetzt, daran gehindert werden, unnötig gebogen zu werden, wodurch die ungestörte Abgabe der Blätter erleichtert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel mit einem endlosen Reibband, das um wenigstens ein drehbares Element herumgelegt ist und dessen Außenfläche das erste Blatt des Blattstapels berührt und dieses durch Reibungskontakt vom Stapel abnimmt, mit einer Antriebsvorrichtung, welche das endlose Reibband in die Richtung antreibt, in die das Blatt bewegt werden soll, mit einer neben der Vorderkante des ersten Blattes des Blattstapels angeordneten Rückhaltevorrichtung, welche zusammen mit dem endlosen Reibband einen den Durchgang eines Blattes zulassenden Ausgangsspalt bildet, und mit einer in Bewegungsrichtung des jeweiligen Blattes hinter dem Ausgangsspalt angeordneten Transportvorrichtung, welche die Vorderkante eines durch das endlose Reibband teilweise vom Blattstapel abgezogenen Blattes ergreift und dieses zu einer folgenden Vorrichtung transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Reibband (7, 107) lose derart um das wenigstens eine drehbare Element (5, 9, 105) herumgelegt ist, daß sich eine frei bewegliche Schleife bildet, daß eine Haltevorrichtung (8) vorgesehen ist, welche das endlose Reibband (7, 107) in einer vorbestimmten Schleifenstellung und in Anlage an dem wenigstens einen drehbaren Element (5, 9, 105) hält, und daß die Transportvorrichtung (20, 21) mit einer höheren Geschwindigkeit als das Reibband (7, 107) angetrieben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Reibband (107) mehrere bandartige Außenflächen und eine oder mehrere dazwischenliegende Nuten (S₂) aufweist, daß die Rückhaltevorrichtung ein oder mehrere Elemente (114) aufweist, die in die Nuten (S₂) des endlosen Reibbandes (107) eingreifen, und daß frei drehbare Rollen (123) seitlich neben den Elementen (114) angeordnet sind und in Kontakt mit einer Außenfläche des endlosen Reibbandes (107) gebracht werden, wenn alle Papierblätter ausgegeben worden sind, wodurch der Kontakt der Elemente (114) mit der Oberfläche des endlosen Reibbandes (107) vermieden wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckvorrichtung (125) vorgesehen ist, welche den Papierblattstapel gegen das endlose Reibband (107) drückt, daß die Druckvorrichtung einen Druck-Hauptkörper (26) und eine in Kontakt mit dem Papierstapel bringbare Gleitplatte (27) aufweist, die gleitend auf dem Druck-Hauptkörper (26) montiert ist, wobei nach Ausgabe aller Blätter die Gleitplatte (27) in Kontakt mit dem endlosen Reibband (107) gebracht und dadurch veranlaßt wird, in der Richtung zu gleiten, in welcher das endlose Reibband (107) angetrieben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung als Rolle (14) mit einer den Ausgangsspalt (G) begrenzenden, umfangsseitigen Ausnehmung (14 A) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (14) mit einer Verstellvorrichtung (16 bis 19) verbunden ist, mit der der Ausgangsspalt (G) durch Verdrehen der Rolle (14) justierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (8) ein endloses Band (12) enthält, welches sich entlang dem endlosen Reibband (107) erstreckt, und daß das endlose Band (12) durch eine Antriebsrolle (11) angetrieben wird, so daß die Haltevorrichtung (8) als Antriebsvorrichtung dient.
DE19853508981 1985-01-28 1985-03-13 Vorrichtung zur abgabe von papierblaettern Granted DE3508981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60012418A JPS61174085A (ja) 1985-01-28 1985-01-28 エレベ−タの戸の案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508981A1 DE3508981A1 (de) 1986-08-07
DE3508981C2 true DE3508981C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=11804718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508981 Granted DE3508981A1 (de) 1985-01-28 1985-03-13 Vorrichtung zur abgabe von papierblaettern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4607832A (de)
JP (1) JPS61174085A (de)
DE (1) DE3508981A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928944A (en) * 1988-12-19 1990-05-29 Intelligent Technologies Corporation High speed sheet feeder singulator
US5098078A (en) * 1989-04-17 1992-03-24 Omron Corporation Continuous paper let-out apparatus
US5000088A (en) * 1989-05-19 1991-03-19 Technitrol, Inc. Document imprinting device
US4991831A (en) * 1989-08-14 1991-02-12 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
US5143365A (en) * 1989-08-14 1992-09-01 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
US5004218A (en) * 1990-02-06 1991-04-02 Xerox Corporation Retard feeder with pivotal nudger ski for reduced smudge
JP2664555B2 (ja) * 1990-05-17 1997-10-15 ベル・アンド・ハウエル・フイリツプスバーグ・カンパニー シート材の送り装置
US5110107A (en) * 1990-05-17 1992-05-05 Bell & Howell Phillipsburg Co. Sheet material feeder
JPH04313528A (ja) * 1990-07-24 1992-11-05 Canon Inc 自動給紙装置
US5342036A (en) * 1991-10-09 1994-08-30 Roll Systems, Inc. High capacity sheet feeders for high volume printers
US5167408A (en) * 1991-10-09 1992-12-01 Intelligent Technologies Corporation High capacity sheet feeders for high volume printers
US5209464A (en) * 1992-03-23 1993-05-11 Eastman Kodak Company Bottom scuff sheet feeder
US5335899A (en) * 1992-10-01 1994-08-09 Roll Systems, Inc. Apparatus and method for automatically adjusting sheet feeding pressure
US5473420A (en) * 1994-07-21 1995-12-05 Xerox Corporation Sheet stacking and registering device have constrained registration belts
US5642877A (en) * 1996-02-23 1997-07-01 Green; Ronald J. Paper sheet feeding apparatus and gate forming member therefor
US5772199A (en) * 1996-04-18 1998-06-30 Streamfeeder, Llc Envelope feeding apparatus
US6485012B1 (en) 2001-05-07 2002-11-26 Gbr Systems Corporation Adjustable indexing roller mechanism
US7269934B2 (en) * 2003-09-08 2007-09-18 General Mills Cereals, Llc Taco shell nesting apparatus and method
JP2005170651A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Pfu Ltd 給紙装置
ATE543167T1 (de) 2004-10-12 2012-02-15 Glory Kogyo Kk Geldscheinidentifikations- und zählmaschine
US20080099977A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Salomon James A Singulation module/belt for separating sheet material
KR100806561B1 (ko) 2006-12-14 2008-02-28 한국미쓰비시엘리베이터 주식회사 진동 및 소음 방지기능을 갖는 도어 슈
US9180706B2 (en) * 2007-03-08 2015-11-10 Assa Abloy Ab Cantilevered credential processing device component
US7922407B2 (en) * 2007-03-08 2011-04-12 Hid Global Corporation Credential production print ribbon and transfer ribbon cartridges
US20080219735A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Fargo Electronics, Inc. Printhead Assembly for a Credential Production Device
US8845218B2 (en) * 2007-03-08 2014-09-30 Assa Abloy Ab Credential production device having a unitary frame
US20080217842A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Fargo Electronics, Inc. Substrate Feeding in a Credential Production Device
US7665920B2 (en) * 2007-03-08 2010-02-23 Fargo Electronics, Inc. Card holder for a credential production device
US8834046B2 (en) * 2007-03-08 2014-09-16 Assa Abloy Ab Inverted reverse-image transfer printing
JP4667482B2 (ja) * 2008-03-28 2011-04-13 シャープ株式会社 給紙装置及び画像形成装置
WO2010104003A1 (ja) * 2009-03-09 2010-09-16 江澤事務器株式会社 シート冊子類送給装置及び発送書類区分けシステム
EP2477819B1 (de) 2009-09-18 2019-08-14 Assa Abloy AB Berechtigungsträgerzuführung in einer berechtigungsverarbeitungsvorrichtung
KR101801771B1 (ko) 2015-08-17 2017-12-29 기산전자(주) 지폐 투입 속도 제어 장치 및 방법
JP6197851B2 (ja) * 2015-11-02 2017-09-20 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベータドアの案内装置
US9845211B1 (en) * 2016-11-07 2017-12-19 Nautilus Hyosung Inc. Media separation apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6512872A (de) * 1965-10-05 1967-04-06
GB1201208A (en) * 1967-09-14 1970-08-05 Omal Group Ltd Improvements in sheet feeding arrangements for feeding sheets from a stack thereof
US3990694A (en) * 1972-05-16 1976-11-09 Xerox Corporation Facsimile transceiving apparatus
US3967278A (en) * 1974-10-23 1976-06-29 The Boeing Company Low cost microwave receiver for ILS
US4295737A (en) * 1980-01-10 1981-10-20 Xerox Corporation Grooved belt document registration system
US4431175A (en) * 1982-03-08 1984-02-14 Mead Corporation Floating belt friction feeder
DE3236890A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Blattzufuehrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508981A1 (de) 1986-08-07
US4607832A (en) 1986-08-26
JPS61174085A (ja) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508981C2 (de)
DE2305709C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2621295C2 (de)
DE3150575C2 (de)
DE3311419A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blattgut
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE2746132C2 (de)
DE2308794B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern
DE2744595B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Zunge eines belichteten Films aus dem Schlitzmaul einer Patrone
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE2214533B2 (de) Gerat zum Stapeln blattförmiger Gegenstande in aufgerichteter Lage
DE19630767A1 (de) Vorrichtung zum vereinfachten Handhaben eines Vorrats von Registerblättern in einem mit Vakuum arbeitenden Blattfeeder
DE3823607C2 (de)
DE3348129C2 (de)
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
DE2626264C2 (de)
DE4213672C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Druckpapier für einen Drucker
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee