WO2011085976A1 - Vorrichtung zum speichern von blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum speichern von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2011085976A1
WO2011085976A1 PCT/EP2011/000105 EP2011000105W WO2011085976A1 WO 2011085976 A1 WO2011085976 A1 WO 2011085976A1 EP 2011000105 W EP2011000105 W EP 2011000105W WO 2011085976 A1 WO2011085976 A1 WO 2011085976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet material
storage
transport
transport path
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Werner
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2011085976A1 publication Critical patent/WO2011085976A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing sheet material, in particular value documents such as bank notes and the like, for example for use in a bank note processing machine.
  • Value documents within the meaning of the present invention are those sheet-shaped documents that are given a material and / or non-material value, such as banknotes, checks, tickets, tickets, vouchers, certificates and the like.
  • deposit the sheet material on bobbins For the handling of sheet material devices in the form of film stores are used, deposit the sheet material on bobbins.
  • Such a film memory is known for example from DE 199 61 075 AI. He has two, each wound on a dispenser coil foil strips, which are both placed on a deflection roller assembly and wound together on a storage coil.
  • banknotes may be fed between the film strips so that they can be wound and stored on the storage spool together with the film strips.
  • a film storage device is usually part of a banknote processing machine in which banknotes for processing are transported individually by means of a transport system. From this transport system, the individual banknotes are transported at a predetermined speed, so that the banknotes are also transferred to the foil store at this speed, which is why the foils have to be moved at the speed of the transport system in order for the banknotes to be moved. transported individual banknotes can be fed individually between the slides and stored.
  • the film memory Since the storage spool can be very large and heavy, especially if already a larger number of banknotes is stored, the film memory has a certain inertia, which is why a significant period of time may pass until the films are moved with the speed required for receiving a banknote , However, during the period required for the acceleration, the slides are moved without a bill being able to be sandwiched between them, thus creating larger gaps between the banknotes stored between the slides. The resulting gaps lead to a reduction of the storage capacity of the film storage. Since the acceleration of the films should therefore take place in the shortest possible time, a particularly efficient and therefore expensive drive is provided.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for storing sheet material, in particular documents of value such as banknotes and the like, which stores the sheet material individually between films, with as small as possible gaps between the individual banknotes stored.
  • the effort required for the drives used in the device should be reduced.
  • a device for storing sheet material in particular value documents such as banknotes and the like, with a transport means which consists of two films which are wound on donor bobbins, and a storage spool, wherein the device is arranged, the transport means on the driven by a drive storage reel winding up to enclose sheet material at a transfer point between the two sheets of transport and wind and store on the storage reel, and to output stored sheet material by unwinding the two sheets of transport from the storage reel and winding onto the drive-driven dispenser reels at the transfer point;
  • This is achieved by guiding the means of transport between the dispenser bobbins and the storage bobbin in a transport path the length of which is changeable, wherein the length of the transport path when starting or stopping the storage of sheet material or when starting or stopping the release of previously stored sheet material is changed.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a device for storing sheet material, in a first operating state, Figure 2, the apparatus for storing sheet material of Figure 1, in a second operating state, and
  • FIG. 3 shows the device for storing sheet material from FIG. 1 in a third operating state.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a device for storing sheet material.
  • the device 1 for storing sheet material has two dispenser coils 20, 21, with a spool core, which is rotatably mounted about an axis.
  • the films 30, 31 can be unwound from the dispenser bobbins 20, 21 and wound up on these.
  • the films 30, 31 may be thin plastic films, for example, have a thickness of 0.1 mm.
  • the films 30, 31 are guided over deflecting rollers 40, 41 in such a way that their surfaces abut one another and the edges of the film strips run parallel to one another, whereby the films 30, 31 form the transport means for the sheet material BN to be stored.
  • the guide rollers 40, 41 are rotatably mounted to fixedly mounted axles.
  • the apparatus may comprise baffles which are positioned relative to one another such that a feed slot is created for the sheet material.
  • the sheet material BN is transported by an external, not shown transport system with a predetermined transport speed and fed between the guide rollers 40, 41 so that it is inserted between the films 30, 31 of the transport and transported by the transport means 30, 31.
  • the guide rollers 52, 42, 53 and 43 are also rotatably supported about axes, wherein the axes of the guide rollers 52, 42, 53 and 43 are mounted alternately fixed and movable.
  • the axes the guide rollers 42, 43 are fixedly mounted, whereas guide rollers 52, 53 are mounted on a lever 50 which is pivotally mounted about a pivot point 51.
  • the low-inertia designed lever 50 can be pivoted about the fulcrum 51 by a drive 55 at high angular velocity by controlling the drives for storage and dispenser coils 10, 20, 21 so that the torsion spring lever 50 of the ribbon length change, while maintaining the Belt tension, follows. This can, for. B.
  • the control unit 5 by means of a rotary encoder, the control unit 5, the respective angular position of the lever 50 are reported.
  • the rotary encoder can be part of the drive 55. On the drive 55 of the lever 50 can also be dispensed with, since the movement of the lever 50 about the fulcrum 51 alone by the transport means 30, 31 can be effected.
  • the transport means 30, 31 is wound onto a spool core of a storage spool 10, which is rotatably mounted about an axis and can be driven.
  • the two films 30, 31 forming the transport means are wound on the spool core of the storage spool 10 together with the sheet material BN located therebetween.
  • sheet material BN is to be stored in the device 1, this is announced to the control unit 5 by means of a corresponding signal from the external transport system delivering the sheet material via a signal line 6.
  • the first donor bobbin 20 is rotated by unwinding the first film 30 in a clockwise direction, while the second donor bobbin 21 is rotated by unwinding the second film 31 in the counterclockwise direction. This reduces the
  • Diameter of the dispenser coils 20, 21, while the diameter of the dispenser 10, which is driven in the counterclockwise direction increases accordingly. Since the diameter of the dispenser coils 20, 21 changes in comparison to the diameter of the storage coil 10 during operation, the speed of rotation of the respective coils changes in a corresponding manner, so that the speed of a driving the coil core of the storage coil 10 driving the drive 11, for. B. a stepper motor, is controlled by the control unit 5 to ensure a constant speed of the transport means 30, 31. If the sheet material BN picked up and stored in the storage reel 10 by the transport means between the two films 30, 31 is again available outside the device, a corresponding signal is applied to the control unit 5 via the signal line 6 from the external transport device. Controlled by the control unit 5 drives 22, 23, z. B.
  • the storage spool 10 is rotated by the transport means 30, 31 in the counterclockwise direction, so that the sheet material BN held between the films 30, 31 protrudes at the exit of the device 1 between the deflecting rollers 40, 41. If individual pieces of sheet material BN were stored in the storage reel 10, they are also individually available during unwinding and can be taken over by the transport system adjacent to the device 1. Also in the output of the sheet material BN, the above-described or additional baffles can be used, for. B.
  • the drives 22, 23 or 11 of the dispenser bobbins 20, 21 or the storage coil 10 under the control of the control unit 5 are respectively driven or braked so that the torsionally sprung lever 50 remains in a defined angular position, which is the control unit 5 is reported by the encoder 55.
  • the drive 11 is driven, while the drives 22, 23 of the dispenser coils 20, 21 generate a low braking force.
  • the drives 22, 23 of the dispenser coils 20, 21 driven, while the drive 11 of the storage coil 10 generates a braking force.
  • the braking force can be generated, for example, that a DC motor used for example, or an electronically commutated DC motor is completed low impedance or energized in the opposite direction.
  • the transport means 30, 31 are guided in a transport path 40 to 53, the length of which can be changed rapidly, ie the change in length can be made within short reaction times.
  • the transport path 40 to 50 as a meandering wrap of the transport means 30, 31 around the guide rollers 52, 42, 53 and 43 executed.
  • the guide rollers 52, 53 bearing lever 50 to the left Figure 2
  • the length of the transport path 40 to 53 can be increased, ie the length of the located between the guide rollers 40, 41 and 43 transport means 30, 31 is increased.
  • the guide rollers 52, 53 carrying the lever 50 to the right ( Figure 3) the length of the transport path 40 to 53 can be reduced, d. H.
  • the length of the transport means 30, 31 located between the guide rollers 40, 41 and 43 is reduced. Since, as described above, the lever 50 is formed inertia, this can be moved by the winding drives via the transport at high speed about the fulcrum 51.
  • the sheet material required for the change in length of the transport means 30, 31 is provided by the dispenser coils 20, 21, since they have a lower inertia than the storage coil 10, since this is larger than the dispenser coils 10, 11 and also the stored Sheet good BN contains.
  • the storage process is started by the control unit 5.
  • the control device 5 starts the drive 11 of the storage reel 10 so that the sheet material BN at the transport speed of the external transport system at the can be taken over by the guide rollers 40, 41 transfer point formed in the device 1. Since, due to the inertia of the storage spool 10, as described above, a certain period is required to accelerate the transport means 30, 31 to the transport speed of the external transport system, a speed adjustment by means of the transport path 40 to 53 is carried out so that the sheet material BN without Speed difference at the transfer point can be included in the device 1.
  • the deceleration of the storage coil 10 is started simultaneously by the control unit 5, but can only be achieved later because of the high moment of inertia.
  • the latest time is advantageously set so that the deceleration is completed when the lever 50 reaches its center position shown in Figure 1.
  • control unit 5 If the control unit 5 is signaled 6 by the external transport system that a piece of sheet material BN is to be output from the device 1, the output process is started by the control unit 5.
  • the control device 5 starts the drives 22, 23 of the dispenser coils 20, 21, so that the
  • Sheet material BN can be transferred to the external transport system with the transport speed of the external transport system at the transfer point formed by the guide rollers 40, 41. Because of the inertia of the storage coil 10, as described above, a certain period of time required is to accelerate the transport means 30, 31 on the transport speed of the external transport system, a speed adjustment is carried out by means of the transport path 40 to 53, so that the sheet material BN can be issued without speed difference at the transfer point.
  • control unit 5 By the described active control by the control unit 5 can at the transfer point formed by the guide rollers 40, 41 a
  • Storage coil 10 with a larger moment of inertia is thus more time available.
  • the thus controlled device 1 therefore makes it possible to store sheet material almost completely in the storage reel 10, which is not possible with direct feeding and dispensing of the sheet material into and out of an inertial storage reel. This can also be very big
  • Storage coils are used optimally with a very large moment of inertia, ie between the stored sheet material no or very small gaps caused by start or stop operations in the storage or output of sheet material.
  • the transport path 40 to 53 which acts as a temporary storage device, can also advantageously be used for other tasks.
  • sheet material can be held in the buffer to wind it at defined locations on the circumference of the storage coil. This possibility offers advantages in connection with a possibly occurring imbalance of the storage reel, which can arise if the stored banknotes are not wound uniformly distributed over the circumference of the storage reel. If an imbalance is detected during an imbalance measurement by the control unit 5, subsequent sheet material can be correspondingly placed along the circumference of the storage coil to compensate for the determined imbalance.
  • the unbalance can be determined for example by an analysis of occurring speed deviations or vibrations occurring.
  • the control device 5 described in connection with the device 1 for storing sheet material may also be part of the external transport system or a sheet material handling machine having the transport system, for example a bank note processing machine for sorting, checking and / or accepting or dispensing banknotes.
  • the sheet material BN can be introduced parallel to its long edges in the device 1 and wound on the storage reel 10.
  • the sheet material can also be introduced parallel to its short edges in the device 1 and wound on the storage reel 10.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Blattgut (BN), insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, zum Beispiel zur Verwendung in einer Banknotenbearbeitungsmaschine. Bei einer Vorrichtung zum Speichern von Blattgut, insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, mit einem Transportmittel (30, 31), welches aus zwei Folien besteht, die auf Spenderspulen (20, 21) aufgewickelt sind, und einer Speicherspule (10), wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das Transportmittel auf der von einem Antrieb angetriebenen Speicherspule aufzuwickeln, um dabei Blattgut an einer Übergabestelle (40, 41) zwischen den zwei Folien des Transportmittels einzuschließen und auf der Speicherspule aufzuwickeln und zu speichern, sowie gespeichertes Blattgut durch Abwickeln der zwei Folien des Transportmittels von der Speicherspule und Aufwickeln auf die von Antrieben angetriebenen Spenderspulen an der Übergabestelle auszugeben, wird dies dadurch erreicht, dass das Transportmittel zwischen Spenderspulen und Speicherspule in einer Transportstrecke (40 - 53 ) geführt wird, deren Länge veränderbar ist, wobei die Länge der Transportstrecke beim Starten oder Stoppen des Speicherns von Blattgut oder beim Starten oder Stoppen des Freigebens von zuvor gespeichertem Blattgut verändert wird.

Description

Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Blattgut, insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, zum Beispiel zur Verwendung in einer Banknotenbearbeitungsmaschine. Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche blattförmigen Dokumente, denen ein materieller und/ oder ideeller Wert beigemessen wird, wie zum Beispiel Banknoten, Schecks, Eintrittskarten, Fahrscheine, Gutscheine, Urkunden und dergleichen. Zur Handhabung von Blattgut werden Einrichtungen in Gestalt von Folienspeichern eingesetzt, die Blattgut auf Spulen ablegen. Ein solcher Folienspeicher ist beispielsweise aus der DE 199 61 075 AI bekannt. Er weist zwei, jeweils auf eine Spenderspule gewickelte Folienbänder auf, welche beide über eine Umlenkrollenanordnung aufeinander gelegt und gemeinsam auf eine Speicher spule aufgewickelt werden. Während des Aufeinanderlegens der Folien lassen sich zum Beispiel Banknoten zwischen die Folienbänder zuführen, so dass diese gemeinsam mit den Folienbändern auf der Speicherspule aufgewickelt und gespeichert werden können. Ein derartiger Folienspeicher ist üblicherweise Bestandteil einer Banknotenbearbeitungsmaschine, in welcher Banknoten für die Bearbeitung einzeln mittels eines Transportsystems transportiert werden. Von diesem Transportsystem werden die einzelnen Banknoten mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit transportiert, so dass die Banknoten mit dieser Geschwindigkeit auch an den Folienspeicher übergeben werden, weshalb die Folien mit der Geschwindigkeit des Transportsystems bewegt werden müssen, damit die an- transportierten einzelnen Banknoten einzeln zwischen die Folien zugeführt und gespeichert werden können.
Im Betrieb ergibt sich somit das Problem, dass die Folien, dann wenn eine Banknote im Folienspeicher aufgenommen werden soll, mit einer Geschwindigkeit bewegt werden müssen, die der Transportgeschwindigkeit entspricht, mit der die Banknote vom Transportsystem der Banknotenbearbeitungsmaschine übergeben wird. Da die Folien nicht ständig mit der benötigten Geschwindigkeit bewegt werden können, weil ansonsten der Vorrat der Spenderspulen schnell erschöpft wäre, ohne Banknoten im Folienspeicher zu speichern, müssen die Folien vom Stillstand auf die benötigte Geschwindigkeit beschleunigt werden, wenn eine Banknote gespeichert werden soll. Da die Speicherspule sehr groß und schwer sein kann, insbesondere wenn bereits eine größere Anzahl von Banknoten gespeichert ist, weist der Folienspeicher eine gewisse Trägheit auf, weshalb ein nennenswerter Zeitraum vergehen kann, bis die Folien mit der für die Aufnahme einer Banknote erforderlichen Geschwindigkeit bewegt werden. Während des für die Beschleunigung benötigten Zeitraums werden die Folien jedoch bewegt, ohne dass eine Banknote zwischen ihnen aufgenommen werden kann, weshalb größere Lücken zwischen den Banknoten entstehen, die zwischen den Folien gespeichert sind. Die dabei entstehenden Lücken führen zu einer Reduzierung der Speicherkapazität des Folienspeichers. Da die Beschleunigung der Folien deshalb in einem möglichst kurzen Zeitraum erfolgen soll, ist ein besonders leistungsfähiger und damit aufwendiger Antrieb vorzusehen.
Entsprechende Probleme ergeben sich auch für den Fall, dass eine Banknote vom Folienspeicher an das Transportsystem der Banknotenbearbeitungsmaschine übergeben werden soll. Auch in diesem Fall müssen die Bestandteile des Folienspeichers aus dem Stillstand innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums beschleunigt werden, um die Banknote mit der Geschwindigkeit des Transportsystems an das Transportsystem übergeben zu können. Schon allein aus diesem Grund müssen zwischen den im Folienspeicher gespeicherten Banknoten Lücken vorgesehen werden, damit die erforderliche Be- schleunigung möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Speichern von Blattgut, insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, anzugeben, welche das Blattgut einzeln zwischen Folien spei- chert, wobei zwischen den einzelnen gespeicherten Banknoten möglichst kleine Lücken vorliegen sollen. Zudem soll der für in der Vorrichtung verwendete Antriebe erforderliche Aufwand reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unab- hängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Bei einer Vorrichtung zum Speichern von Blattgut, insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, mit einem Transportmittel, welches aus zwei Folien besteht, die auf Spenderspulen aufgewickelt sind, und einer Speicherspule, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das Transportmittel auf der von einem Antrieb angetriebenen Speicherspule aufzuwickeln, um dabei Blattgut an einer Übergabestelle zwischen den zwei Folien des Transportmittels einzuschließen und auf der Speicherspule aufzuwickeln und zu speichern, sowie gespeichertes Blattgut durch Abwickeln der zwei Folien des Transportmittels von der Speicherspule und Aufwickeln auf die von Antrieben angetriebenen Spenderspulen an der Übergabestelle auszugeben, wird dies dadurch erreicht, dass das Transportmittel zwischen Spenderspulen und Speicherspule in einer Transportstrecke geführt wird, deren Länge ver- änderbar ist, wobei die Länge der Transportstrecke beim Starten oder Stoppen des Speicherns von Blattgut oder beim Starten oder Stoppen des Freigebens von zuvor gespeichertem Blattgut verändert wird. Damit lässt sich ein Aufbau der Vorrichtung erzielen, der es ermöglicht,
Blattgut nahezu lückenlos auf der Speicherspule zu speichern, was bei direkter Zuführung und Ausgabe des Blattguts in eine und aus einer trägen Speicherspule nicht möglich ist. Dadurch können auch sehr große Speicherspulen mit sehr großem Trägheitsmoment optimal ausgenutzt werden, d. h. zwi- sehen dem gespeicherten Blattgut entstehen keine bzw. nur sehr kleine Lücken durch Start- oder Stoppvorgänge bei der Speicherung oder Ausgabe von Blattgut. Zudem können in der Vorrichtung weniger aufwendige Antriebe verwendet werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen.
Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Speichern von Blattgut, in einem ersten Betriebszustand, Figur 2 die Vorrichtung zum Speichern von Blattgut aus Figur 1, in einem zweiten Betriebs zustand, und
Figur 3 die Vorrichtung zum Speichern von Blattgut aus Figur 1, in einem dritten Betriebszustand. In Figur 1 ist schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Speichern von Blattgut dargestellt.
Die Vorrichtung 1 zum Speichern von Blattgut weist zwei Spenderspulen 20, 21 auf, mit einem Spulenkern, der um eine Achse drehbar gelagert ist. Auf den Spenderspulen 20, 21 sind Folien 30, 31 auf ewickelt, welche ein Transportmittel bilden. Die Folien 30, 31 können von den Spenderspulen 20, 21 abgewickelt und auf diese aufgewickelt werden. Die Folien 30, 31 können dünne Kunststofffolien sein, die beispielsweise eine Dicke von 0,1 mm auf- weisen. Die Folien 30, 31 werden so über Umlenkwalzen 40, 41 geleitet, dass ihre Oberflächen aneinander anliegen und die Kanten der Folienbänder parallel zueinander verlaufen, wodurch die Folien 30, 31 das Transportmittel für das zu speichernden Blattgut BN bilden. Die Umlenkwalzen 40, 41 sind drehbar um feststehend montierte Achsen gelagert. Von außen zwischen den Umlenkwalzen 40, 41 zugeführtes Blattgut BN wird zwischen den Folien 30, 31 eingeschlossen und aktiv in die Vorrichtung 1 hineintransportiert. Zur Erleichterung der Blattzufuhr kann die Vorrichtung Leitbleche aufweisen, welche so zueinander positioniert sind, dass für das Blattgut ein Eingabeschlitz entsteht. Das Blattgut BN wird von einem externen, nicht dargestellten Transportsystem mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit antransportiert und zwischen den Umlenkwalzen 40, 41 zugeführt, so dass es zwischen den Folien 30, 31 des Transportmittels eingefügt und vom Transportmittel 30, 31 weitertransportiert wird. Im Anschluss an die Umlenkwalzen 40, 41 sind weitere Umlenkwalzen 52, 42, 53 und 43 angeordnet, um welche das Transportmittel 30, 31 meander- förmig geführt wird. Die Umlenkwalzen 52, 42, 53 und 43 sind ebenfalls drehbar um Achsen gelagert, wobei die Achsen der Umlenkwalzen 52, 42, 53 und 43 abwechselnd feststehend und beweglich montiert sind. Die Achsen der Umlenkwalzen 42, 43 sind feststehend montiert sind, wohingegen Umlenkwalzen 52, 53 auf einem Hebel 50 montiert sind, der um einen Drehpunkt 51 schwenkbar gelagert ist. Ebenso ist eine andere Anzahl von Paaren feststehender und auf Hebel montierter Umlenkrollen möglich. Der träg- heitsarm gestaltete Hebel 50 kann von einem Antrieb 55 mit hoher Winkelgeschwindigkeit um den Drehpunkt 51 geschwenkt werden, indem die Antriebe für Speicher- und Spenderspulen 10, 20, 21 derart gesteuert werden, dass der drehgefederte Hebel 50 der Bandlängenänderung, bei Aufrechterhaltung der Bandspannung, folgt. Dazu kann, z. B. mittels eines Drehgebers, der Steuereinheit 5 die jeweilige Winkelstellung des Hebels 50 gemeldet werden. Der Drehgeber kann Bestandteil des Antriebs 55 sein. Auf den Antrieb 55 des Hebels 50 kann auch verzichtet werden, da die Bewegung des Hebels 50 um den Drehpunkt 51 allein vom Transportmittel 30, 31 bewirkt werden kann.
Nach der Umlenkung an der letzten Umlenkwalze 43 wird das Transportmittel 30, 31 auf einen Spulenkern einer Speicherspule 10 aufgewickelt, der um eine Achse drehbar gelagert ist und angetrieben sein kann. Die beiden das Transportmittel bildenden Folien 30, 31 werden zusammen mit dem dazwischen befindlichen Blattgut BN auf dem Spulenkern der Speicherspule 10 gewickelt.
Falls Blattgut BN in der Vorrichtung 1 gespeichert werden soll, wird dies der Steuereinheit 5 mittels eines entsprechenden Signals von dem das Blattgut anliefernden externen Transportsystem über eine Signalleitung 6 angekün- digt. Während der Zuführung von Blattgut BN wird die erste Spenderspule 20 durch das Abwickeln der ersten Folie 30 im Uhrzeigersinn gedreht, während die zweite Spenderspule 21 durch Abwickeln der zweiten Folie 31 entgegen des Uhrzeigersinns gedreht wird. Dadurch verringert sich der
Durchmesser der Spenderspulen 20, 21, während der Durchmesser der Spei- cherspule 10, die entgegen des Uhrzeigersinns angetrieben wird, entsprechend zunimmt. Da sich der Durchmesser der Spenderspulen 20, 21 im Vergleich zum Durchmesser der Speicherspule 10 während des Betriebes ändert, ändert sich in entsprechender Weise auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der jeweiligen Spulen, so dass die Geschwindigkeit eines den Spulenkern der Speicherspule 10 antreibenden Antriebs 11, z. B. eines Schrittmotors, von der Steuereinheit 5 geregelt wird, um eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Transportmittels 30, 31 zu gewährleisten. Soll das in der Speicherspule 10 vom Transportmittel zwischen den beiden Folien 30, 31 aufgenommene und gespeicherte Blattgut BN wieder außerhalb der Vorrichtung verfügbar sein, wird ein entsprechendes Signal von der externen Transporteinrichtung über die Signalleitung 6 an der Steuereinheit 5 angelegt. Von der Steuereinheit 5 gesteuerte Antriebe 22, 23, z. B. Schrittmo- toren, treiben die Spenderspulen 20, 21 bzw. die sie tragenden Spulenkerne an, wobei die erste Spenderspule 20 entgegen des Uhrzeigersinns und die zweite Spenderspule 21 im Unzeigersinn angetrieben wird. In diesem Fall wird die Speicherspule 10 durch das Transportmittel 30, 31 entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, so dass das zwischen den Folien 30, 31 gehaltene Blattgut BN am Ausgang der Vorrichtung 1 zwischen den Umlenkwalzen 40, 41 erscheit. Wurden einzelne Stücke Blattgut BN in der Speicherspule 10 gespeichert, stehen diese beim Abwickeln auch wieder einzeln zur Verfügung und können von dem an die Vorrichtung 1 angrenzenden, oben erwähnten Transportsystem übernommen werden. Auch bei der Ausgabe des Blattguts BN können die oben beschriebenen oder zusätzliche Leitbleche verwendet werden, z. B. um sicherzustellen, dass das Blattgut BN sicher von den das Transportmittel bildenden Folien 30, 31 gelöst wird. Um zu jeder Zeit während des Annehmens oder Ausgebens von Blattgut BN aus der Vorrichtung 1 zu gewährleisten, dass die Folien 30, 31 des Transportmittel ausreichend gespannt sind, kann es vorgesehen sein, dass die Antriebe 22, 23 bzw. 11 der Spenderspulen 20, 21 bzw. der Speicherspule 10 un- ter Steuerung der Steuereinheit 5 jeweils angetrieben bzw. abgebremst werden, so dass der drehgefederte Hebel 50 in einer definierten Winkelstellung verbleibt, die der Steuereinheit 5 vom Drehgeber 55 gemeldet wird. Beim Aufwickeln des Transportmittels 30, 31 auf die Speicherspule 10 wird der Antrieb 11 angetrieben, während die Antriebe 22, 23 der Spenderspulen 20, 21 eine geringe Bremskraft erzeugen. Entsprechend werden beim Abwickeln des Transportmittels 30, 31 von der Speicherspule 10 die Antriebe 22, 23 der Spender spulen 20, 21 angetrieben, während der Antrieb 11 der Speicherspule 10 eine Bremskraft erzeugt. Die Bremskraft kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass ein beispielsweise verwendeter Gleichstrommotor oder ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor niederohmig abgeschlossen oder in Gegenrichtung bestromt wird.
Zwischen den Spender spulen 20, 21 und der Speicherspule 10 wird das Transportmittel 30, 31 in einer Transportstrecke 40 bis 53 geführt, deren Län- ge schnell veränderbar ist, d. h. die Längenänderung kann innerhalb kurzer Reaktionszeiten vorgenommen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Transportstrecke 40 bis 50 als meanderförmige Umschlingung des Transportmittels 30, 31 um die Umlenkwalzen 52, 42, 53 und 43 ausgeführt. Durch das Schwenken des die Umlenkwalzen 52, 53 tragenden Hebels 50 nach links (Figur 2) kann die Länge der Transportstrecke 40 bis 53 vergrößert werden, d. h. die Länge des sich zwischen den Umlenkwalzen 40, 41 und 43 befindenden Transportmittels 30, 31 wird vergrößert. Durch das Schwenken des die Umlenkwalzen 52, 53 tragenden Hebels 50 nach rechts (Figur 3) kann die Länge der Transportstrecke 40 bis 53 verringert werden, d. h. die Länge des sich zwischen den Umlenkwalzen 40, 41 und 43 befindenden Transportmittels 30, 31 wird verringert. Da, wie oben beschrieben, der Hebel 50 trägheitsarm ausgebildet ist, kann dieser von den Wickelantrieben über das Transportmittel mit großer Geschwindigkeit um den Drehpunkt 51 bewegt werden. In diesem Fall wird das für die Längenänderung des Transportmittels 30, 31 benötigte Folienmaterial von den Spenderspulen 20, 21 zur Verfügung gestellt, da diese eine geringere Trägheit als die Speicherspule 10 aufweisen, da diese größer als die Spenderspulen 10, 11 ist und zudem das gespeicherte Blattgut BN enthält.
Nachfolgend wird die Veränderung der Länge der Transportstrecke 40 bis 53 bei der Speicherung von Blattgut BN in der Vorrichtung 1 und bei der Ausgabe von zuvor gespeichertem Blattgut BN aus der Vorrichtung 1 beschrieben.
In der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung ohne Ein- oder Ausgabe von Blattgut BN, mit stillstehender teilgefüllter Speicherspule 10 und stillstehenden teilabgewickelten Spenderspulen 20, 21, wird das Transportmittel 30, 31 nicht bewegt. Der Hebel 50 steht in einer mittleren Stellung, so dass die Transportstrecke 40 bis 53 bzw. das sich in der Transportstrecke 40 bis 53 befindliche Transportmittel 30, 31 eine bestimmte mittlere Länge aufweist. Im Transportmittel 30, 31 kann sich im Bereich der Transportstrecke 40 bis 53 Blattgut BN befinden.
Wird der Steuereinheit 5 vom externen Transportsystem signalisiert, dass ein Stück Blattgut BN in der Vorrichtung 1 zu speichern ist, wird der Speichervorgang von der Steuereinheit 5 gestartet. Insbesondere startet die Steuereinrichtung 5 den Antrieb 11 der Speicherspule 10, damit das Blattgut BN mit der Transportgeschwindigkeit des externen Transportsystems an der von den Umlenkwalzen 40, 41 gebildeten Übergabestelle in die Vorrichtung 1 übernommen werden kann. Da wegen der Trägheit der Speicherspule 10, wie oben beschrieben, ein bestimmter Zeitraum erforderlich ist, das Transportmittel 30, 31 auf die Transportgeschwindigkeit des externen Transport- Systems zu beschleunigen, wird eine Geschwindigkeitsanpassung mittels der Transportstrecke 40 bis 53 vorgenommen, damit das Blattgut BN ohne Geschwindigkeitsunterschied an der Übergabestelle in die Vorrichtung 1 aufgenommen werden kann. Durch schnellere Beschleunigung der Spenderspulen 20, 21 wird von der Steuereinheit 5 die Bewegung des Hebels 50 nach links (im Vergleich zur Stellung des Hebels 50 in Figur 1) und damit eine Verlängerung der Transportstrecke 40 bis 53 bzw. des sich in der Transportstrecke 40 bis 53 befindlichen Transportmittels 30, 31 erreicht, wodurch das Transportmittel 30, 31 die Transportgeschwindigkeit des herantransportierten Blattguts BN an der von den Umlenkwalzen 40, 41 gebildeten Über- gabestelle sehr schnell erreicht. Die von der Steuereinheit 5 gleichzeitig gestartete Beschleunigung der Speicherspule 10 erreicht die erforderliche Transportgeschwindigkeit wegen des hohen Trägheitsmomentes jedoch erst später. Die Beschleunigung der Speicherspule 10 muss abgeschlossen sein, wenn der Hebel 50 die in Figur 2 dargestellte maximal mögliche Auslen- kung erreicht hat, bzw. wenn die maximale Vergrößerung der Transportstrecke 40 bis 53 erreicht ist. Die optimale Transportstreckenänderung von Minimal- nach Maximalposition des Hebels 50 ist abhängig von der maximalen Transportgeschwindigkeit und dem Beschleunigungsvermögen der Wickelantriebe. Geeignet ist beispielhaft eine Transportlänge, die etwa zwei bis drei Stücke Blattgut bei kontinuierlichem Blattgutstrom aufnehmen kann.
Nachdem ein erstes Stück Blattgut BN in der Vorrichtung 1 gespeichert wurde, wird, falls weiteres Blattgut von dem externen Transportsystem kon- tinuierlich antransportiert wird, der Hebel 50 von der Steuereinheit 5 nahe seiner in der Figur 2 dargestellten Maximalposition belassen.
Falls kein weiteres Blattgut BN von dem externen Transportsystem antrans- portiert wird, bzw. falls Lücken zwischen antransportiertem Blattgut BN auftreten, wird dies der Steuereinheit 5 als Signal 6 signalisiert und der Wickelvorgang der Speicherspule 10 durch die Steuereinheit 5 schnellstmöglich gestoppt bzw. unterbrochen, damit eine möglichst lückenlose kontinuierliche Abspeicherung des Blattguts beibehalten werden kann. Durch schnelle- ren Stopp der Spenderspulen und der dadurch gesteuerten Bewegung des Hebels 50 zurück in Richtung der in Figur 1 dargestellten Mittelstellung, wird eine Verringerung bzw. Verkürzung der Transportstrecke 40 bis 53 bzw. des sich in der Transportstrecke 40 bis 53 befindlichen Transportmittels 30, 31 erreicht. Dadurch wird die Transportgeschwindigkeit des Transport- mittels 30, 31 an der Übergabestelle sehr schnell verringert und gestoppt.
Die Abbremsung der Speicherspule 10 wird dabei gleichzeitig von der Steuereinheit 5 gestartet, kann aber wegen des hohen Trägheitsmomentes erst etwas später erreicht werden. Der späteste Zeitpunkt dafür wird vorteilhaft so festgelegt, dass die Abbremsung beendet ist, wenn der Hebel 50 seine in Figur 1 dargestellte Mittelposition erreicht.
Wird der Steuereinheit 5 vom externen Transportsystem signalisiert 6, dass ein Stück Blattgut BN aus der Vorrichtung 1 auszugeben ist, wird der Ausgabevorgang von der Steuereinheit 5 gestartet. Insbesondere startet die Steu- ereinrichtung 5 die Antriebe 22, 23 der Spenderspulen 20, 21, damit das
Blattgut BN mit der Transportgeschwindigkeit des externen Transportsystems an der von den Umlenkwalzen 40, 41 gebildeten Übergabestelle an das externe Transportsystem übergeben werden kann. Da wegen der Trägheit der Speicher spule 10, wie oben beschrieben, ein bestimmter Zeitraum erfor- derlich ist, das Transportmittel 30, 31 auf die Transportgeschwindigkeit des externen Transportsystems zu beschleunigen, wird eine Geschwindigkeitsanpassung mittels der Transportstrecke 40 bis 53 vorgenommen, damit das Blattgut BN ohne Geschwindigkeitsunterschied an der Übergabestelle aus- gegeben werden kann. Durch eine in Figur 3 dargestellte, von der Steuereinheit 5 mittels Ansteuerung der Spenderspulen kontrollierte Bewegung des Hebels 50 nach rechts (im Vergleich zur Stellung des Hebels 50 in Figur 1) wird eine Verringerung bzw. Verkürzung der Transportstrecke 40 bis 53 bzw. des sich in der Transportstrecke 40 bis 53 befindlichen Transportmittels 30, 31 erreicht, wodurch das Transportmittel 30, 31 und das auszugebende Blattgut BN die Transportgeschwindigkeit des externen Transportsystems an der von den Umlenkwalzen 40, 41 gebildeten Übergabestelle sehr schnell erreicht. Die von der Steuereinheit 5 gleichzeitig gestartete Beschleunigung der Speicherspule 10 (durch das Abwickeln des Transportmittels 30, 31 durch die Antriebe 22, 23 der Spenderspulen 20, 21) erreicht die erforderliche Transportgeschwindigkeit wegen des hohen Trägheitsmomentes jedoch erst später. Die Beschleunigung der Speicherspule 10 muss abgeschlossen sein, wenn der Hebel 50 die in Figur 3 dargestellte minimal mögliche Auslenkung erreicht hat, bzw. wenn die maximale Verringerung bzw. Verkür- zung der Transportstrecke 40 bis 53 erreicht ist.
Nachdem ein erstes Stück Blattgut BN aus der Vorrichtung 1 ausgegeben wurde, wird, falls weiteres Blattgut von dem externen Transportsystem kontinuierlich abtransportiert wird, der Hebel 50 von der Steuereinheit 5 nahe seiner in der Figur 3 dargestellten Minimalposition belassen.
Falls kein weiteres Blattgut BN von dem externen Transportsystem abtransportiert wird, bzw. falls Lücken zwischen abtransportiertem Blattgut BN auftreten, wird dies der Steuereinheit 5 signalisiert 6 und der Abwickelvorgang von der Speicherspule 10 wird durch die Steuereinheit 5 schnellstmöglich gestoppt bzw. unterbrochen. Durch schnelleren Stopp der Spenderspulen und der dadurch verursachten Bewegung des Hebels 50 zurück in Richtung der in Figur 1 dargestellten Mittelstellung, wird eine Verlängerung der Transportstrecke 40 bis 53 bzw. des sich in der Transportstrecke 40 bis 53 befindlichen Transportmittels 30, 31 erreicht. Dadurch wird die Transportgeschwindigkeit des Transportmittels 30, 31 an der Übergabestelle sehr schnell verringert und gestoppt. Die Abbremsung der Speicherspule 10 wird dabei gleichzeitig von der Steuereinheit 5 gestartet, kann aber wegen des hohen Trägheitsmomentes erst etwas später erreicht werden. Der späteste Zeitpunkt dafür wird vorteilhaft so festgelegt, dass die Abbremsung beendet ist, wenn der Hebel 50 seine in Figur 1 dargestellte Mittelposition erreicht.
Durch die beschriebene aktive Steuerung durch die Steuereinheit 5 kann an der durch die Umlenkwalzen 40, 41 gebildeten Übergabestelle eine
Geschwindigkeitsänderung des Transportmittels 30, 31 sehr schnell definiert geändert werden, wobei nur die geringeren Trägheitsmomente der
Spenderspulen 20, 21 und des Hebels 50 überwunden werden müssen, um die veränderbare Länge der Transportsrecke 40 bis 53 als Zwischenspeicher nutzen zu können. Für die Beschleunigung bzw. das Abbremsen der
Speicherspule 10 mit größerem Trägheitsmoment steht dadurch mehr Zeit zur Verfügung. Die derart gesteuerte Vorrichtung 1 ermöglicht es deshalb, Blattgut nahezu lückenlos in der Speicherspule 10 zu speichern, was bei direkter Zuführung und Abgabe des Blattguts in und aus einer trägen Speicherspule nicht möglich ist. Dadurch können auch sehr große
Speicherspulen mit sehr großem Trägheitsmoment optimal ausgenutzt werden, d. h. zwischen dem gespeicherten Blattgut entstehen keine oder nur sehr kleine Lücken durch Start- oder Stoppvorgänge bei der Speicherung oder Ausgabe von Blattgut. Die als Zwischenspeicher wirkende Transportsrecke 40 bis 53 kann zudem vorteilhaft für andere Aufgaben verwendet werden. Beispielsweise kann Blattgut in dem Zwischenspeicher gehalten werden, um es an definierten Stellen des Umfangs der Speicherspule aufzuwickeln. Diese Möglichkeit bie- tet Vorteile im Zusammenhang mit einer möglicherweise auftretenden Unwucht der Speicherspule, die entstehen kann, wenn die gespeicherten Banknoten nicht gleichmäßig über den Umfang der Speicherspule verteilt aufgewickelt werden. Wird bei einer Unwuchtmessung durch die Steuereinheit 5 eine Unwucht festgestellt, kann nachfolgendes Blattgut entsprechend entlang des Umfangs der Speicherspule platziert werden, um die ermittelte Unwucht auszugleichen. Die Unwucht kann beispielsweise durch eine Analyse von auftretenden Drehzahlabweichungen bzw. von auftretenden Schwingungen ermittelt werden. Die im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 zum Speichern von Blattgut beschriebene Steuereinrichtung 5 kann auch Teil des externen Transportsystems oder einer das Transportsystem aufweisenden Blattgutbearbeitungsma- schine sein, beispielsweise einer Banknotenbearbeitungsmaschine zum Sortieren, Prüfen und/ oder Annehmen bzw. Ausgeben von Banknoten.
Mit der beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum Speichern von Blattgut kann das Blattgut BN parallel zu seinen langen Kanten in die Vorrichtung 1 eingeführt und auf der Speicherspule 10 aufgewickelt werden. Es ist aber offensichtlich, dass das Blattgut auch parallel zu seinen kurzen Kanten in die Vorrichtung 1 eingeführt und auf der Speicherspule 10 aufgewickelt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Speichern von Blattgut (BN), insbesondere Wertdokumenten wie Banknoten und dergleichen, mit einem Transportmittel (30, 31), welches aus zwei Folien besteht, die auf Spenderspulen (20, 21) aufgewickelt sind, und einer Speicherspule (10), wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das Transportmittel (30, 31) auf der von einem Antrieb angetriebenen Speicherspule (10) aufzuwickeln, um dabei Blattgut (BN) an einer Übergabestelle (40, 41) zwischen den zwei Folien des Transportmittels (30, 31) einzuschließen und auf der Speicherspule (10) aufzuwickeln und zu speichern, sowie gespeichertes Blattgut (BN) durch Abwickeln der zwei Folien des Transportmittels (30, 31) von der Speicherspule (10) und Aufwickeln auf die von Antrieben angetriebenen Spenderspulen (20, 21) an der Übergabestelle (40, 41) auszugeben,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Transportmittel (30, 31) zwischen Spenderspulen (20, 21) und Speicher- spule (10) in einer Transportstrecke (40 bis 53) geführt wird, deren Länge veränderbar ist, wobei die Länge der Transportstrecke (40 bis 53) beim Starten oder Stoppen des Speicherns von Blattgut (BN) oder beim Starten oder Stoppen des Freigebens von zuvor gespeichertem Blattgut (BN) verändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Transportstrecke (40 bis 53) bei einem Start des Speicherns von Blattgut (BN) vergrößert und bei einer Beendigung oder Unterbrechung des Speicherns von Blattgut (BN) verringert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Transportstrecke (40 bis 53) bei einem Start des Ausgebens von zuvor gespeichertem Blattgut (BN) verringert und bei einer Beendigung oder Unterbrechung des Ausgebens von zuvor gespeichertem Blattgut (BN) vergrö- ßert wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke (40 bis 53) von feststehenden Umlenkwalzen (40 bis 43) und auf einem schwenkbaren Hebel (50) angeordneten Umlenk- walzen (52, 53) gebildet wird, und das Transportmittel (30, 31) die Umlenkwalzen (42, 43, 52, 53) meänderförmig umschlingt, wodurch eine Schwenkbewegung des Hebels (50) eine Verkürzung oder Verlängerung des Transportmittels (30, 31) im Bereich der Transportstrecke (40 bis 53) bewirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderspulen (20, 21) und die Speicherspule (10) von Antrieben (22, 23, 11, 55), insbesondere von Gleichstrommotoren oder elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren, angetrieben werden, und dass der Hebel (50) drehgefedert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) von einer Steuereinheit (5) gesteuert wird, welche die von einem Drehgeber (55) gemeldete Stellung des Hebels (50) berücksichtigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) ein Steuersignal (6) eines Transportsystems erhält, um das Spei- cherns von Blattgut (BN) oder des Freigeben von zuvor gespeichertem Blattgut (BN) zu Starten oder zu Stoppen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) die Speicherspule (10) auf das Auftreten einer Unwucht hin überwacht und die Länge der Transportstrecke (40 bis 53) verändert, um zu speicherndes Blattgut (BN) derart um den Umfang der Speicher- spule (10) zu verteilen, um einen Ausgleich der festgestellten Unwucht der Speicherspule (10) zu bewirken.
PCT/EP2011/000105 2010-01-13 2011-01-12 Vorrichtung zum speichern von blattgut WO2011085976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004447.4 2010-01-13
DE201010004447 DE102010004447A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Vorrichtung unm Speichern von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085976A1 true WO2011085976A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43978043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000105 WO2011085976A1 (de) 2010-01-13 2011-01-12 Vorrichtung zum speichern von blattgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010004447A1 (de)
WO (1) WO2011085976A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900755A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Ncr International Inc. Dokumententransportgerät
EP1108666A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
WO2004063065A2 (en) * 2003-01-14 2004-07-29 Alberto Spinetti Device and method for storing and/or dispensing rigid or flexible substantially planar items
WO2008110893A2 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Alberto Spinetti Method and module for storing and dispensing planar items such as banknotes, wads of banknotes or the like
WO2009050796A1 (ja) * 2007-10-17 2009-04-23 Glory Ltd. 紙葉類収納繰出装置
DE102008016077A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Blattgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429876A1 (de) * 1993-11-25 1996-02-29 Hans Peter Thrandorf Verfahren zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten
JP3760375B2 (ja) * 2000-12-22 2006-03-29 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
DE10249997A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Vorrichtung zur Eingabe, Speicherung und Ausgabe von Geldscheinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900755A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Ncr International Inc. Dokumententransportgerät
EP1108666A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Giesecke & Devrient GmbH Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE19961075A1 (de) 1999-12-17 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
WO2004063065A2 (en) * 2003-01-14 2004-07-29 Alberto Spinetti Device and method for storing and/or dispensing rigid or flexible substantially planar items
WO2008110893A2 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Alberto Spinetti Method and module for storing and dispensing planar items such as banknotes, wads of banknotes or the like
WO2009050796A1 (ja) * 2007-10-17 2009-04-23 Glory Ltd. 紙葉類収納繰出装置
DE102008016077A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004447A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409388B1 (de) Verfahren zur steuerung eines rollenspeichers und rollenspeicher zum speichern blättförmiger gegenstände
DE69938327T2 (de) Banknotenausgeber
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
EP2271565B1 (de) Vorrichtung zum speichern von blattgut
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE3830339C2 (de)
DE3833733C2 (de)
DE4437722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
DE102013109427B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Abwickeln von bahnförmigen Materialien und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE60211736T2 (de) System und verfahren zum gleichzeitigen abwickeln mehrerer materialrollen
WO2011085976A1 (de) Vorrichtung zum speichern von blattgut
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten
DE102021112852A1 (de) Etikettieraggregat und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
EP2184244A2 (de) Tambourein- und Ausrollvorrichtung
DE102005044093A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE10243464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP0876977B1 (de) Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
DE3316900C2 (de)
DE1906827U (de) Bandhaspel.
DE112007002552T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneider
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1