EP1071628B1 - Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat - Google Patents

Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP1071628B1
EP1071628B1 EP99904788A EP99904788A EP1071628B1 EP 1071628 B1 EP1071628 B1 EP 1071628B1 EP 99904788 A EP99904788 A EP 99904788A EP 99904788 A EP99904788 A EP 99904788A EP 1071628 B1 EP1071628 B1 EP 1071628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spool
film
housing
carrier strip
applicator device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99904788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071628A1 (de
Inventor
Johannes Hubertus Jozef Maria Kelders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1071628A1 publication Critical patent/EP1071628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071628B1 publication Critical patent/EP1071628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a film from a carrier tape on a substrate, with a housing in which a supply coil for a carrier tape coated with the film, a take-up reel for taking up the carrier tape separated from the film and one which deflects the carrier tape Application device are arranged, the application device with its one, the deflecting end of the carrier tape protrudes from the housing and around the longitudinal direction of the carrier tape led out of the housing is pivotable.
  • Handheld devices for transferring a film from a carrier tape to a substrate are known in various designs.
  • the can on the film-like carrier tape attached film an adhesive film or a masking compound to cover up faulty paper Characters.
  • a device of the type mentioned at the outset is known from EP 0 656 308 B1.
  • a housing one of which is the supply spool and the other the take-up spool forms.
  • the carrier tape coated with the film is wound on the supply reel, the film being attached to the outside of the carrier tape.
  • This runs from the supply spool arranged in the rear part of the housing
  • Carrier tape over a pin-like tape guide to the application device and is redirected there via a wedge-shaped tapered application bar.
  • a substrate e.g. B. paper
  • the tape After the deflection of the carrier tape on the application bar, the tape is led back into the case and runs over another pen-like Tape guide on the spool core of the take-up spool, which is in the front Area of the housing is arranged.
  • the first mentioned tape guide for the fresh, not yet used Carrier tape is required because the supply spool is in the rear Area of the housing and the take-up reel in the front area of the Housing and two coils and the application device are arranged approximately in a straight line one behind the other. If after a larger amount of used carrier foil after a certain operating time has accumulated on the take-up spool and that on the supply spool existing share of carrier tape has become significantly lower, is due to the mentioned tape guide avoided that the unused carrier tape on returning used carrier tape and on the winding of the take-up reel scrubs and in this way damage to the film on the carrier tape as well as premature detachment of the film from the tape occurs. This is especially important with the so-called correction rollers, because there is It is necessary for the correct functioning that the faulty Character covering film completely without cracks or gaps on the Bring substrate to cover the area to be corrected completely.
  • a disadvantage of the known adhesive roller is the need for tape guides in the area between the unwinding point of the supply reel and the application device provided.
  • the carrier tape is in the area of the tape guides namely, relatively kinked, with part of the film coming from the carrier film can solve.
  • publication WO-A-9712828 is a tape applicator with a pivotable application device known.
  • This device is the Application device about an axis of rotation which is transverse to the longitudinal direction of the from the Housing out led carrier tape is pivoted to convenient use with both left and right hands enable.
  • EP-A-0695645 is also a device for transmitting a Described film from a carrier tape on a substrate, which, however, a has non-swiveling application roll.
  • the invention is therefore based on the object at the beginning of a device mentioned type largely exclude the risk that the on the carrier tape applied film is damaged or prematurely removed from the carrier tape replaces.
  • the supply spool and the take-up spool are arranged one behind the other, it is further proposed that the supply spool be closer than the take-up spool is due to the order facility. In this way there is a multitude possible arrangements in which the carrier tape is self-supporting from the Supply spool to the order facility runs because it is not possible that unused carrier tape in contact with the winding of the take-up reel comes.
  • a particularly slim and handy version of the invention Device is reached when the two coils and the application device in the essentially lie in a line and the supply spool between the take-up spool and the application device is arranged.
  • gears with an intermediate gear it is also possible to use gears with an intermediate gear to be provided so that both coils rotate in the same direction. In this case it does not matter which side of the carrier tape the film is attached to.
  • the device according to the invention can be used as a disposable device or as a refillable device Be designed device.
  • everyone Coil is assigned to a gear that the gears for driving the connection Coils are in engagement with each other and arranged within the housing and that an interchangeable cassette can be inserted into the housing, which contains the two coils and the application device.
  • Such a removable cassette is particularly environmentally friendly because of the amount of consumables is kept low. It is also possible with the same case too Carrier tapes of different widths and with different film material too use.
  • the device according to the invention pivots the application device by very large angles without damaging the on the carrier tape applied film is possible should have extremely large swivel angles can be avoided since the correspondingly strong twisting of the carrier tape increases could damage the film. It is therefore proposed that the application device at least one with a corresponding stop part interacting stop part to limit the swivel angle having.
  • the swivel angle should be at least 90 °, in particular 135 ° and very particularly preferably 180 °.
  • Substrate e.g. B. the user's clothing
  • the user's clothing is preferably an in At least two positions movable part is provided, which in the first Position covers the extreme end of the application device and in the second Position of this extreme end releases.
  • the movable part can be brought into the first position.
  • the second position is provided for the device.
  • the movable part preferably has a further function. It is in this Case designed as an operating element and is in rotary connection with the Application device for pivoting them about the pivot axis.
  • the movable part is tubular trained, and it at least partially surrounds the application device.
  • the device 1 shown in Figures 1 and 2 the parts of which in this example consist of plastic, has a housing 33 with a first housing half 22, a second housing half 23, one partially protruding from the housing Application device 6, the outstanding part of the application device 6 partially assembled within an operating element 26 is arranged.
  • a supply spool 2 and one Winding spool 3 arranged for a carrier tape 5. It's on the supply spool not yet used carrier tape 5 and on the take-up reel 3 that used Carrier tape 5 wound up.
  • the carrier tape 5 is, for example, with coated with a correction film and is from the supply reel 2 from the Housing deflected around the application device 6, the film 4 on a substrate 32 ( Figures 6A to 6C) is dispensed, and finally returned to the housing to the take-up reel 3.
  • the supply spool 2 consists of an annular coil core 13 with a Side wall 12.
  • the annular coil core 13 is made of an elastically flexible Pins 17 existing hub 16 is placed and the pins 17th held frictionally.
  • the pins 17 form the part of a gear 18, which with its hub 16 is rotatably placed on a ring 20, which of the Inner wall of the first housing half 22 projects into the interior of the housing 33 and is integrally connected to the first housing half 22.
  • the take-up spool 3 also consists of an annular spool core 15 with a side wall 14 which, in contrast to the side wall 12 of the supply spool 2 is designed as a gear 19.
  • the coil core 15 of the take-up reel 3 is rotatably arranged on a ring 21, which is also integral with the first housing half 22 is connected and from the inner wall inwards the housing 33 protrudes.
  • the gears 18, 19 are arranged such that their Interlock teeth. If by unwinding the carrier tape 5 of the supply reel 2 rotates the gear 18, therefore the take-up reel 3 rotated so that the used carrier tape 5 at a corresponding The tape guide is wound on the take-up reel 3.
  • the application device 6 protrudes from the housing 33 through an opening 34 out and consists of a flat intermediate piece 7 with a band guide, which ends on a job bar 8 with a sharp edge.
  • the intermediate piece 7 is arranged within a half hollow cylinder 9 and firmly with it connected.
  • On the outside of the half hollow cylinder 9 are annular circumferential, projecting webs 10 arranged in the assembled state of the Insert device 1 into grooves 11 on the inside of opening 34 and are freely movable relative to these grooves 11.
  • the Application device 6 relative to the housing 33 about the pivot axis A-A ( Figures 1 and 2) are pivoted.
  • the axis A-A runs essentially in the direction of movement of the carrier tape 5 in the area between the Supply spool and the order bar 8 and in the area between the order bar 8 and the take-up reel 3.
  • the pivoting movement of the application device 6 about the axis A-A is in both directions by stop parts 39 ( Figures 2 and 4) on the inside of the two housing halves 22, 23 and one on the outside of the half Hollow cylinder 9 attached, corresponding to the stop parts 39 Projection 40 ( Figures 2, 3A and 3B) limited.
  • the angular distance chosen between the two stop parts 39 so large that the pivot angle for the application device 6 can be more than 90 °.
  • the stop parts 39 diametrically opposite, so that the Application device 6 is even pivotable through an angle of 180 ° and the film 4 applied to the carrier tape 5 in opposite directions the substrate 32 can be transferred.
  • the application device 6 rotates freely is mounted within the opening 34 of the housing 33.
  • the order bar 8 the application device 6 then automatically adjusts itself to the position of the Substrate 32 on.
  • it is advantageous to use one that interacts with the application device 6 Provide control element 26.
  • the control element 26 has at one end of a half hollow cylinder 27, which with half Hollow cylinder 9 of the application device 6 in the assembled state Solid cylinder forms and in this way the drive connection between the Control element 26 and the application device 6 produces, in particular 3A and 3B.
  • the control element 26 is hollow and has on the other side an opening 28 through which in assembled state, the order bar 8 of the order device 6 can protrude. With the help of the ring-shaped, with ribbed handle part 29, the control element 26 and thus the application device 6 is easily rotated into the desired position become.
  • the half hollow cylinder 27 of the operating element 26 has axially extending ones Cut surfaces 41 recesses 42, in the assembled State engage on one side bevelled projections 43, which extend from the axially Cut surfaces 44 of the half hollow cylinder 9 of the application device 6 stick out.
  • the cut surfaces 41 of the operating element 26 are on the Tapered ends so that the control element 26 easily into the opening 34th of the housing 33 can be pushed, the beveled ends of the Cut surfaces 41 over the bevelled projections 43 of the application device 6 slide until the projections 43 snap into the recesses 42. Since the Recesses 42 in the axial direction are longer than the projections 43, that is Operating element 26 is axially displaceable relative to the application device 6.
  • control element 26 from the operating position, in which it is pushed into the housing 33 (FIGS. 3B and 4) and the application bar 8 of the application device 6 protrudes from the opening 28 in the direction of Arrow symbol 38 ( Figure 3B) to the outside in the rest position ( Figures 3A, 5A and 5B) move axially, in which the application bar 8 is completely within of the control element 26 is located.
  • Operating element 26 serves Operating element 26 as a protective cap for the application bar 8 Application device 6 when the device 1 is not in use. It will prevents the adhesive or correction film 4 from being accidentally removed from the Carrier tape 5 on an unwanted substrate, e.g. B. the clothes of the User, is transferred.
  • the installation of the device is explained below.
  • the Carrier tape 5 is guided around the application device 6.
  • the supply spool 2 together with the gear 18 and the take-up reel 3 are on their respective rings 20, 21 forming the axes of rotation within the first Half of the housing 22 is attached, and the application device 6 is in the opening 34 laid.
  • the carrier tape 5 is between the unwinding point Supply spool 2 and the intermediate piece 7 of the application device 6 are self-supporting, while the carrier tape 5 between the applicator 6 and the Winding reel 3 is guided over a tape guide pin 35.
  • Both housing halves 22, 23 each have a recess 31 for the Thumb 36 of the (left- or right-handed) user.
  • the second Housing half 23 also has a through opening 30 through which the User can see how much coated carrier tape 5 is left is present on the supply spool 2.
  • the point at which the carrier tape 5 is unwound from the supply spool (the "unwinding point") is essentially colinear with the pivot axis A-A the application device 6.
  • the Application device 6 is pivotable over a large angle.
  • the present Embodiment can order device 6 without difficulty be pivoted about 180 ° so that the device 1 in two opposite Directions, namely to the right ( Figure 6A) and to the left ( Figure 6C) used can be and therefore for both the right-handed and the left-handed Use is suitable.
  • the device 1 can also in between these two layers lying position are used, as z. B. in Figure 6B is shown.
  • the carrier tape 5 is with a correction film 4 coated with which handwritten or printed characters 37 can be covered.
  • the invention is of course not limited to this embodiment. So can within the scope of the invention, the two coils 2, 3 and the application device 6 parts of an inserted and replaceable in the housing 33 Be a cassette. In this case, the gears 18, 19 can be fixed in one of the Halves of the housing 33 may be attached. Furthermore, the two Coils 2, 3 not - as in the exemplary embodiment - one behind the other, but next to one another to be appropriate.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat, mit einem Gehäuse, in welchem eine Vorratsspule für ein mit dem Film beschichtetes Trägerband, eine Aufwickelspule zur Aufnahme des vom Film getrennten Trägerbandes und eine das Trägerband umlenkende Auftragseinrichtung angeordnet sind, wobei die Auftragseinrichtung mit ihrem einen, das Trägerband umlenkenden Ende aus dem Gehäuse herausragt und um die Längsrichtung des aus dem Gehäuse herausgeführten Trägerbandes schwenkbar ist.
Handgeräte zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Dabei kann der auf dem folienartigen Trägerband angebrachte Film ein Klebstoffilm oder eine Abdeckmasse zum Überdecken von auf Papier aufgebrachten fehlerhaften Schriftzeichen sein.
Ein Gerät der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 656 308 B1 bekannt. In einem Gehäuse sind zwei sich im Betrieb gegensinnig drehende Spulen angeordnet, von denen die eine die Vorratsspule und die andere die Aufwickelspule bildet. Das mit dem Film beschichtete Trägerband ist auf der Vorratsspule aufgewickelt, wobei der Film auf der Außenseite des Trägerbandes angebracht ist. Von der im hinteren Teil des Gehäuses angeordneten Vorratsspule läuft das Trägerband über eine stiftartige Bandführung zur Auftragseinrichtung und wird dort über eine keilförmig zugespitzte Auftragsleiste umgelenkt. Wird die Auftragsleiste auf ein Substrat, z. B. Papier, gedrückt und gleichzeitig in der Ebene des Substrats bewegt, so löst sich der Film vom Trägerband und bleibt auf dem Substrat haften.
Nach der Umlenkung des Trägerbandes an der Auftragsleiste wird das Band zurück in das Gehäuse geführt und läuft über eine weitere stiftartige Bandführung auf den Spulenkern der Aufwickelspule, welche im vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet ist.
Die erstgenannte Bandführung für das frische, noch nicht verbrauchte Trägerband ist erforderlich, weil sich zum einen die Vorratsspule im hinteren Bereich des Gehäuses und die Aufwickelspule im vorderen Bereich des Gehäuses befindet und zum anderen beide Spulen und die Auftragseinrichtung hintereinander ungefähr in einer geraden Linie angeordnet sind. Wenn sich nach einer gewissen Betriebsdauer eine größere Menge an verbrauchter Trägerfolie auf der Aufwickelspule angesammelt hat und der auf der Vorratsspule noch vorhandene Anteil an Trägerband erheblich geringer geworden ist, wird durch die genannte Bandführung vermieden, daß das unverbrauchte Trägerband am zurücklaufenden verbrauchten Trägerband und am Wickel der Aufwickelspule scheuert und auf diese Weise eine Beschädigung des Filmes auf dem Trägerband sowie ein vorzeitiges Ablösen des Filmes vom Band auftritt. Dies ist insbesondere bei den sogenannten Korrekturrollern von Bedeutung, denn dort ist es für eine einwandfreie Arbeitsweise erforderlich, daß der die fehlerhaften Schriftzeichen abdeckende Film vollständig ohne Risse oder Lücken auf das Substrat gebracht wird, um die zu korrigierende Fläche vollständig abzudecken.
Nachteilig bei dem bekannten Kleberoller ist die Notwendigkeit, Bandführungen im Bereich zwischen dem Abwickelpunkt der Vorratsspule und der Auftragseinrichtung vorzusehen. Im Bereich der Bandführungen wird das Trägerband nämlich relativ stark abgeknickt, wobei sich ein Teil des Filmes von der Trägerfolie lösen kann.
Bei konventionellen, mit einer nicht schwenkbaren Auftragseinrichtung versehenen Geräten macht sich dieser Nachteil in der Praxis nicht oder nur unwesentlich bemerkbar, da der Film keiner weiteren Beanspruchung ausgesetzt ist. Wenn jedoch, wie im Falle des Gerätes nach der Druckschrift EP 0 656 308 B1, die Auftragseinrichtung um ihre Längsachse in einem relativ großen Winkel, der bis zu 180° betragen kann, geschwenkt wird, so führt dies zu einer entsprechenden Verdrillung des beschichteten Trägerbandes im Bereich zwischen der ersten Bandführung und der Auftragseinrichtung. Die zweifache Beanspruchung des Filmes durch die Bandführung und durch das Verdrillen kann zu Rissen in der Filmschicht und zu einem vorzeitigen Ablösen von Teilen des Filmes von der Trägerfolie führen.
Weiterhin ist mit der Druckschrift WO-A-9712828 ein Bandauftragsgerät mit einer verschwenkbaren Auftragseinrichtung bekannt. Bei diesem Gerät ist die Auftragseinrichtung um eine Drehachse, die quer zur Längsrichtung des aus dem Gehäuse heraus geführten Trägerbandes liegt, verschwenkbar ausgeführt, um eine bequeme Benutzung sowohl mit der linken als auch mit rechten Hand zu ermöglichen.
Aus der Druckschrift EP-A-0695645 ist ferner ein Gerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat beschrieben, welches jedoch eine nicht schwenkbare Auftragsrolle aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät der eingangs genannten Art die Gefahr weitgehend auszuschließen, daß der auf dem Trägerband aufgebrachte Film beschädigt wird oder sich vorzeitig vom Trägerband ablöst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß beim eingangs genannten Gerät durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also auf Bandführungselemente für das zwischen der Vorratsspule und der Auftragseinrichtung verlaufende beschichtete Trägerband verzichtet. Ein Abknicken des Trägerbandes mit den geschilderten nachteiligen Folgen aufgrund eines Bandführungselementes findet damit nicht mehr statt. Das beim Verschwenken der Auftragseinrichtung weiterhin auftretende Verdrillen des Trägerbandes alleine reicht nicht aus, um den Film zu beschädigen oder vorzeitig abzulösen.
Wenn die Vorratsspule und die Aufwickelspule hintereinander angeordnet sind, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Vorratsspule näher als die Aufwickelspule an der Auftragseinrichtung liegt. Auf diese Weise besteht eine Vielzahl möglicher Anordnungen, bei denen das Trägerband freitragend von der Vorratsspule zur Auftragseinrichtung verläuft, da es nicht möglich ist, daß das unverbrauchte Trägerband in Berührung mit dem Wickel der Aufwickelspule kommt.
Eine besonders schlanke und handliche Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes wird erreicht, wenn die beiden Spulen und die Auftragseinrichtung im wesentlichen in einer Linie liegen und die Vorratsspule zwischen der Aufwickelspule und der Auftragseinrichtung angeordnet ist.
Weiterhin wird bei der genannten Ausführung, bei der die Vorratsspule und die Aufwickelspule hintereinander angeordnet sind und die Vorratsspule näher als die Aufwickelspule an der Auftragseinrichtung liegt, vorgeschlagen, daß der Film an der Innenseite des auf der Vorratsspule aufgewickelten Trägerbandes angeordnet ist und daß beide Spulen sich im Betrieb gegensinnig drehen. Auf diese Weise ist es gänzlich ausgeschlossen, daß der Film des unverbrauchten Trägerbandes mit dem verbrauchten, in das Gehäuse zurücklaufenden Trägerband in Kontakt kommen. Die gegensinnige Drehung der Spulen im Betrieb findet sich bei vielen üblichen Ausführungen von derartigen Handgeräten, bei denen die Spulen unmittelbar miteinander gekoppelt sind, z. B. mittels Zahnrädern oder einer Reibungskupplung.
Es ist aber auch möglich, Zahnräder mit zwischengeschaltetem Zahnrad vorzusehen, so daß beide Spulen sich gleichsinnig drehen. In diesem Fall wäre es unerheblich, auf welcher Seite des Trägerbandes der Film angebracht ist.
Denn hier ist ein Kontakt des vor- und des rücklaufenden Trägerbandes bei hintereinander angeordneten Spulen auf keinen Fall möglich. Daher wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß beide Spulen sich im Betrieb gleichsinnig drehen.
Ein weitere Schonung des auf dem Trägerband aufgebrachten Filmes wird erreicht, wenn der Abwickelpunkt des Trägerbandes von der Vorratsspule im wesentlichen auf der Schwenkachse der Auftragseinrichtung liegt. In diesem Fall wird das unverbrauchte Trägerband nur durch die unerläßliche Verdrillung beim Verschwenken der Auftragseinrichtung beansprucht, nicht aber zusätzlich durch die Richtungsänderung vom freitragenden Bereich zum Bereich innerhalb der Auftragseinrichtung.
Das erfindungsgemäße Gerät kann als Einweggerät oder als nachfüllbare Vorrichtung ausgestaltet sein. Im letzteren Fall wird vorgeschlagen, daß jeder Spule ein Zahnrad zugeordnet ist, daß die Zahnräder zur Antriebsverbindung der Spulen in Eingriff miteinander stehen und innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, und daß eine in das Gehäuse einlegbare Wechselkassette vorgesehen ist, die die beiden Spulen und die Auftragseinrichtung enthält. Eine solche Wechselkassette ist besonders umweltfreundlich, da die Menge an Verbrauchsmaterial gering gehalten wird. Außerdem ist es möglich, mit dem gleichen Gehäuse auch Trägerbänder unterschiedlicher Breite und mit unterschiedlichem Filmmaterial zu verwenden.
Obwohl mit dem erfindungsgemäßen Gerät eine Verschwenkung der Auftragseinrichtung um sehr große Winkel ohne Beschädigung des auf dem Trägerband aufgebrachten Filmes möglich ist, sollten extrem große Schwenkwinkel vermieden werden, da die entsprechend starke Verdrillung des Trägerbandes zu einer Beschädigung des Filmes führen könnte. Daher wird vorgeschlagen, daß die Auftragseinrichtung mindestens ein mit einem entsprechenden Anschlagteil zusammenwirkendes Anschlagteil zur Begrenzung des Schwenkwinkels aufweist. Der Schwenkwinkel sollte dabei auf einen Wert von mindestens 90°, insbesondere 135° und ganz besonders bevorzugt 180° begrenzt werden.
Um zu verhindern, daß der Film unbeabsichtigt auf ein nicht gewünschtes Substrat, z. B. die Kleidung des Benutzers, gelangt, ist vorzugsweise ein in mindestens zwei Positionen bewegbares Teil vorgesehen, welches in der ersten Position das äußerste Ende der Auftragseinrichtung überdeckt und in der zweiten Position dieses äußerste Ende freigibt. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, kann das bewegbare Teil in die erste Position gebracht werden. Zur Benutzung des Gerätes ist die zweite Position vorgesehen.
Vorzugsweise hat das bewegbare Teil eine weitere Funktion. Es ist in diesem Fall als Bedienungselement ausgebildet und steht in Drehverbindung mit der Auftragseinrichtung zu deren Verschwenken um die Schwenkachse.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das bewegbare Teil röhrenförmig ausgebildet, und es umschließt die Auftragseinrichtung zumindest teilweise.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes in Explosionsdarstellung,
Figur 2
die Ansicht nach Figur 1 aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 3A
eine perspektivische Ansicht der Auftragseinrichtung und des Bedienungselementes des Gerätes nach den Figuren 1 und 2, wobei das Bedienungselement das äußerste Ende der Auftragseinrichtung überdeckt,
Figur 3B
eine Ansicht entsprechend Figur 3A in der Betriebsstellung des Gerätes, bei der das äußerste Ende der Auftragseinrichtung aus dem Bedienungselement herausragt,
Figur 4
eine perspektivische Detailansicht der Auftragseinrichtung und des Bedienungselementes in teilweise montiertem Zustand,
Figur 5A
das Gerät in perspektivischer Ansicht und in Ruhestellung,
Figur 5B
eine Ansicht entsprechend Figur 5A aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 6A
eine perspektivische Ansicht des Gerätes während des Gebrauches mit der rechten Benutzerhand, wobei die am äußersten Ende der Auftragseinrichtung befindliche Auftragsleiste im rechten Winkel zu den Spulenachsen steht,
Figur 6B
eine Ansicht entsprechend Figur 6A, wobei die Auftragsleiste parallel zu den Spulenachsen ausgerichtet ist und
Figur 6C
eine Ansicht entsprechend Figur 6A, wobei die Auftragsleiste jedoch um 180° gegenüber Figur 6A verschwenkt ist und das Gerät mit der linken Hand bedient wird.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät 1, dessen Teile in diesem Beispiel aus Kunststoff bestehen, hat ein Gehäuse 33 mit einer ersten Gehäusehälfte 22, einer zweiten Gehäusehälfte 23, einer aus dem Gehäuse teilweise herausragenden Auftragseinrichtung 6, wobei der herausragende Teil der Auftragseinrichtung 6 im montierten Zustand teilweise innerhalb eines Bedienungselementes 26 angeordnet ist.
Innerhalb der beiden Gehäusehälften 22, 23 sind eine Vorratsspule 2 und eine Aufwickelspule 3 für ein Trägerband 5 angeordnet. Auf der Vorratsspule ist das noch nicht verbrauchte Trägerband 5 und auf der Aufwickelspule 3 das verbrauchte Trägerband 5 aufgewickelt. Das Trägerband 5 ist beispielsweise mit einem Korrekturfilm beschichtet und wird von der Vorratsspule 2 aus dem Gehäuse heraus um die Auftragseinrichtung 6 umgelenkt, wobei der Film 4 auf ein Substrat 32 (Figuren 6A bis 6C) abgegeben wird, und schließlich zurück in das Gehäuse zur Aufwickelspule 3 geführt.
Die Vorratsspule 2 besteht aus einem ringförmigen Spulenkern 13 mit einer Bordwand 12. Der ringförmige Spulenkern 13 ist auf eine aus elastisch biegsamen Stiften 17 bestehende Nabe 16 aufgesetzt und wird von den Stiften 17 reibschlüssig gehalten. Die Stifte 17 bilden den Teil eines Zahnrades 18, welches mit seiner Nabe 16 drehbar auf einem Ring 20 aufgesetzt ist, welcher von der Innenwand der ersten Gehäusehälfte 22 in das Innere des Gehäuses 33 hineinragt und mit der ersten Gehäusehälfte 22 einstückig verbunden ist.
Die Aufwickelspule 3 besteht ebenfalls aus einem ringförmigen Spulenkern 15 mit einer Bordwand 14, welche im Gegensatz zur Bordwand 12 der Vorratsspule 2 als Zahnrad 19 ausgebildet ist. Der Spulenkern 15 der Aufwickelspule 3 ist drehbar auf einem Ring 21 angeordnet, welcher ebenfalls einstückig mit der ersten Gehäusehälfte 22 verbunden ist und von deren Innenwand nach innen in das Gehäuse 33 hineinragt.
Im montierten Zustand sind die Zahnräder 18, 19 derart angeordnet, daß deren Zähne ineinander eingreifen. Wenn sich durch das Abwickeln des Trägerbandes 5 von der Vorratsspule 2 das Zahnrad 18 dreht, wird daher auch die Aufwickelspule 3 gedreht, so daß sich das verbrauchte Trägerband 5 bei einer entsprechenden Bandführung auf die Aufwickelspule 3 aufwickelt.
Während des Gebrauchs wird der Durchmesser des Wickels auf der Vorratsspule 2 kleiner und der Durchmesser des Wickels auf der Aufwickelspule 3 größer. Damit das Trägerband 5 immer straff gespannt bleibt, ohne daß ein zu starker Bandzug auftritt, ist es notwendig, daß das Verhältnis der Drehzahlen von Vorratsspule 2 und Aufwickelspule 3 umgekehrt wie das Verhältnis der jeweiligen Wickeldurchmesser ist. Zu diesem Zweck ist zwischen den Spulen 2 und 3 eine an sich bekannte Rutschkupplung angebracht. Sie besteht im vorliegenden Beispiel aus der Klemmverbindung zwischen der Innenseite des ringförmigen Spulenkerns 13 und den elastisch biegsamen Stiften 17 der Nabe 16.
Die Auftragseinrichtung 6 ragt durch eine Öffnung 34 aus dem Gehäuse 33 heraus und besteht aus einem flachen Zwischenstück 7 mit einer Bandführung, welches an einer Auftragsleiste 8 mit einer scharfen Kante endet. Das Zwischenstück 7 ist innerhalb eines halben Hohlzylinders 9 angeordnet und fest damit verbunden. An der Außenseite des halben Hohlzylinders 9 sind ringförmig umlaufende, vorspringende Stege 10 angeordnet, die im montierten Zustand des Gerätes 1 in Nuten 11 an der Innenseite der Öffnung 34 einliegen und gegenüber diesen Nuten 11 frei beweglich sind. Auf diese Weise kann die Auftragseinrichtung 6 gegenüber dem Gehäuse 33 um die Schwenkachse A-A (Figuren 1 und 2) verschwenkt werden. Die Achse A-A verläuft im wesentlichen in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes 5 im Bereich zwischen der Vorratsspule und der Auftragsleiste 8 und im Bereich zwischen der Auftragsleiste 8 und der Aufwickelspule 3.
Die Schwenkbewegung der Auftragseinrichtung 6 um die Achse A-A wird in beiden Richtungen durch Anschlagteile 39 (Figuren 2 und 4) an der Innenseite der beiden Gehäusehälften 22, 23 und einem an der Außenseite des halben Hohlzylinders 9 angebrachten, mit den Anschlagteilen 39 korrespondierenden Vorsprung 40 (Figuren 2, 3A und 3B) begrenzt. Dabei ist der Winkelabstand zwischen beiden Anschlagteilen 39 so groß gewählt, daß der Schwenkwinkel für die Auftragseinrichtung 6 mehr als 90° betragen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die Anschlagteile 39 diametral gegenüber, so daß die Auftragseinrichtung 6 sogar um einen Winkel von 180° schwenkbar ist und der auf dem Trägerband 5 angebrachte Film 4 in entgegengesetzten Richtungen auf das Substrat 32 übertragen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die Auftragseinrichtung 6 frei drehbar innerhalb der Öffnung 34 des Gehäuses 33 angebracht ist. Die Auftragsleiste 8 der Auftragseinrichtung 6 paßt sich dann immer selbsttätig der Lage des Substrates 32 an. Es ist aber auch möglich, die Auftragseinrichtung 6 derart in die Öffnung 34 zu klemmen, so daß bei der Drehung der Auftragseinrichtung 6 gegenüber dem Gehäuse 33 Reibungskräfte überwunden werden müssen. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, ein mit der Auftragseinrichtung 6 zusammenwirkendes Bedienungselement 26 vorzusehen. Das Bedienungselement 26 weist an seinem einen Ende einen halben Hohlzylinder 27 auf, welcher mit dem halben Hohlzylinder 9 der Auftragseinrichtung 6 im zusammengebauten Zustand einen Vollzylinder bildet und auf diese Weise die Antriebsverbindung zwischen dem Bedienungselement 26 und der Auftragseinrichtung 6 herstellt, wie insbesondere aus den Figuren 3A und 3B hervorgeht. Das Bedienungselement 26 ist hohl und weist an der anderen Seite eine Öffnung 28 auf, durch die im zusammengebauten Zustand die Auftragsleiste 8 der Auftragseinrichtung 6 herausragen kann. Mit Hilfe des an der Außenseite angebrachten ringförmigen, mit Rippen versehenden Griffteils 29 kann das Bedienungselement 26 und damit die Auftragseinrichtung 6 auf einfache Weise in die gewünschte Stellung gedreht werden.
Der halbe Hohlzylinder 27 des Bedienungselementes 26 hat an seinen axial verlaufenden Schnittflächen 41 Aussparungen 42, in die im zusammengebauten Zustand einseitig abgeschrägte Vorsprünge 43 eingreifen, die aus den axial verlaufenden Schnittflächen 44 des halben Hohlzylinders 9 der Auftragseinrichtung 6 herausragen. Die Schnittflächen 41 des Bedienungselements 26 sind an den Enden abgeschrägt, so daß das Bedienungselement 26 leicht in die Öffnung 34 des Gehäuses 33 geschoben werden kann, wobei die abgeschrägten Enden der Schnittflächen 41 über die abgeschrägten Vorsprünge 43 der Auftragseinrichtung 6 rutschen, bis die Vorsprünge 43 in den Aussparungen 42 einrasten. Da die Aussparungen 42 in axialer Richtung länger als die Vorsprünge 43 sind, ist das Bedienungselement 26 axial gegenüber der Auftragseinrichtung 6 verschiebbar. Daher läßt sich das Bedienungselement 26 aus der Betriebsstellung, in welcher es in das Gehäuse 33 hineingeschoben ist (Figuren 3B und 4) und die Auftragsleiste 8 der Auftragseinrichtung 6 aus der Öffnung 28 herausragt, in Richtung des Pfeilsymbols 38 (Figur 3B) nach außen in die Ruhestellung (Figuren 3A, 5A und 5B) axial verschieben, in welcher sich die Auftragsleiste 8 vollständig innerhalb des Bedienungselementes 26 befindet. In diesem Zustand dient das Bedienungselementes 26 als Schutzkappe für die Auftragsleiste 8 der Auftragseinrichtung 6, wenn das Gerät 1 nicht benutzt wird. Es wird damit verhindert, daß der Klebstoff- oder Korrektur-Film 4 unbeabsichtigt vom Trägerband 5 auf ein nicht gewünschtes Substrat, z. B. die Kleidung des Benutzers, übertragen wird.
Im folgenden wird die Montage des Gerätes erläutert. Dazu wird die Vorratsspule 2 auf das Zahnrad 18 gesetzt und mit der Nabe 16 festgeklemmt. Das Trägerband 5 wird um die Auftragseinrichtung 6 herumgeführt. Die Vorratsspule 2 zusammen mit dem Zahnrad 18 und der Aufwickelspule 3 werden auf ihren jeweiligen, die Drehachsen bildenden Ringen 20, 21 innerhalb der ersten Gehäusehälfte 22 aufgesteckt, und die Auftragseinrichtung 6 wird in die Öffnung 34 gelegt. Dabei ist das Trägerband 5 zwischen dem Abwickelpunkt der Vorratsspule 2 und dem Zwischenstück 7 der Auftragseinrichtung 6 freitragend, während das Trägerband 5 zwischen der Auftragseinrichtung 6 und der Aufwickelspule 3 über einen Bandführungsstift 35 geführt wird. Schließlich wird die mit vorspringenden Stiften 24 an der Innenseite ausgestattete zweite Gehäusehälfte 23 auf die erste Gehäusehälfte 22 aufgesetzt und dadurch festgeklemmt, daß die Stifte 24 in entsprechende Öffnungen 25 eingesteckt und festgeklemmt werden. Schließlich wird das Bedienungselement 26 über die Auftragseinrichtung 6 in die Öffnung 34 des Gehäuses 33 geschoben.
Beide Gehäusehälften 22, 23 weisen jeweils eine Aussparung 31 für den Daumen 36 des (links- oder rechtshändigen) Benutzers auf. Die zweite Gehäusehälfte 23 hat zusätzlich eine durchgehende Öffnung 30, durch die der Benutzer erkennen kann, welche Menge an beschichtetem Trägerband 5 noch auf der Vorratsspule 2 vorhanden ist.
Der Punkt, an welchem das Trägerband 5 von der Vorratsspule abgewickelt wird (der "Abwickelpunkt"), liegt im wesentlichen kolinear mit der Schwenkachse A-A der Auftragseinrichtung 6. Zwischen der Vorratsspule 2 und der Auftragseinrichtung 6 wird erfindungsgemäß auf eine Bandführung verzichtet, so daß die Auftragseinrichtung 6 über einen großen Winkel schwenkbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Auftragseinrichtung 6 ohne Schwierigkeiten um etwa 180° geschwenkt werden, so daß das Gerät 1 in zwei entgegengesetzten Richtungen, nämlich nach rechts (Figur 6A) und nach links (Figur 6C) benutzt werden kann und daher sowohl für den rechtshändigen als auch für den linkshändigen Gebrauch geeignet ist. Das Gerät 1 kann außerdem in jeder zwischen diesen beiden Lagen liegenden Stellung benutzt werden, wie es z. B. in Figur 6B gezeigt ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Trägerband 5 mit einem Korrekturfilm 4 beschichtet, mit welchem handgeschriebene oder gedruckte Schriftzeichen 37 abgedeckt werden können.
Die Gefahr, daß der auf einem ausnahmsweise nicht straff gespannten Trägerband 5 aufgebrachte Film 4 an innerhalb des Gehäuses 33 angebrachten Teilen scheuert und auf diese Weise beschädigt wird, ist in diesem Ausführungsbeispiel dadurch ausgeschlossen, daß zum einen die Vorratsspule 2 sehr nahe an der Auftragseinrichtung 6 angebracht ist und zum anderen das Trägerband 5 derart auf die Vorratsspule 2 gewickelt ist, so daß der Film 4 zum Spulenkern 13 der Vorratsspule 2 hin gerichtet ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So können im Rahmen der Erfindung die beiden Spulen 2, 3 und die Auftragseinrichtung 6 Teile einer in das Gehäuse 33 eingelegten und auswechselbaren Kassette sein. In diesem Fall können die Zahnräder 18, 19 fest in einer der Gehäusehälften des Gehäuses 33 angebracht sein. Weiterhin können die beiden Spulen 2, 3 nicht - wie im Ausführungsbeispiel - hintereinander, sondern nebeneinander angebracht sein.
Bezugszeichenliste
1
Gerät
2
Vorratsspule
3
Aufwickelspule
4
(Klebstoff- oder Korrektur)Film
5
Trägerband
6
Auftragseinrichtung
7
Zwischenstück mit Bandführung
8
Auftragsleiste
9
halber Hohlzylinder (von 6)
10
Stege
11
Nuten
12
Bordwand (von 2)
13
ringförmiger Spulenkern (von 2)
14
Bordwand (von 3)
15
ringförmiger Spulenkern (von 3)
16
Nabe
17
Stift
18
Zahnrad
19
Zahnrad
20
Ring
21
Ring
22
erste Gehäusehälfte
23
zweite Gehäusehälfte
24
Stift
25
Öffnung
26
Bedienungselement, Teil
27
halber Hohlzylinder (von 26)
28
Öffnung
29
Griffteil
30
durchgehende Öffnung
31
Aussparung
32
Substrat
33
Gehäuse
34
Öffnung (im Gehäuse 33)
35
Bandführungsstift
36
Daumen
37
Schriftzeichen
38
Pfeilsymbol
39
Anschlagteil
40
Vorsprung
41
axial verlaufende Schnittfläche (von 27)
42
Aussparung
43
Vorsprung, abgeschrägt
44
axial verlaufende Schnittfläche (von 9)
A-A
Schwenkachse

Claims (10)

  1. Gerät (1) zum Übertragen eines Filmes (4) von einem Trägerband (5) auf ein Substrat (32), mit einem Gehäuse (33), in welchem eine Vorratsspule (2) für ein mit dem Film (4) beschichtetes Trägerband (5), eine Aufwickelspule (3) zur Aufnahme des vom Film (4) getrennten Trägerbandes (5) und eine das Trägerband (5) umlenkende Auftragseinrichtung (6) angeordnet sind, wobei die Auftragseinrichtung (6) mit ihrem einen, das Trägerband (5) umlenkenden Ende (8) aus dem Gehäuse (33) herausragt und um die Längsrichtung des aus dem Gehäuse (33) herausgeführten Trägerbandes (5) auf einer Schwenkachse (A-A) schwenkbar ist, wobei die Vorratsspule (2) und die Aufwickelspule (3) hintereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspule (2) näher als die Aufwickelspule (3) an der Auftragseinrichtung (6) liegt, daß der Abwickelpunkt des Trägerbandes (5) von der Vorratsspule (2) im wesentlichen auf der Schwenkachse (A-A) der Auftragseinrichtung (6) liegt und daß das Trägerband (5) freitragend von der Vorratsspule (2) zur Auftragseinrichtung (6) verläuft.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen (2, 3) und die Auftragseinrichtung (6) im wesentlichen in einer Linie liegen und die Vorratsspule (2) zwischen der Aufwickelspule (3) und der Auftragseinrichtung (6) angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Film (4) an der Innenseite des auf der Vorratsspule (2) aufgewickelten Trägerbandes (5) angeordnet ist und daß beide Spulen (2, 3) sich im Betrieb gegensinnig drehen.
  4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß beide Spulen (2, 3) sich im Betrieb gleichsinnig drehen.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spule (2, 3) ein Zahnrad (18, 19) zugeordnet ist, daß die Zahnräder (18, 19) zur Antriebsverbindung der Spulen (2, 3) in Eingriff miteinander stehen und innerhalb des Gehäuses (33) angeordnet sind, und daß eine in das Gehäuse (33) einlegbare Wechselkassette vorgesehen ist, die die beiden Spulen (2, 3) und die Auftragseinrichtung (6) enthält.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (6) mindestens ein mit einem entsprechenden Anschlagteil (39) zusammenwirkendes Anschlagteil (40) zur Begrenzung des Schwenkwinkels aufweist.
  7. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel auf einen Wert von mindestens 90°, insbesondere 135° und ganz besonders bevorzugt 180°, begrenzt wird.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein in mindestens zwei Positionen bewegbares Teil (26) vorgesehen ist, welches in der ersten Position das äußerste Ende der Auftragseinrichtung (6) überdeckt und in der zweiten Position dieses äußerste Ende freigibt.
  9. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (26) als Bedienungselement ausgebildet ist und in Drehverbindung mit der Auftragseinrichtung (6) zu deren Verschwenken um die Schwenkachse (A-A) steht.
  10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil (26) röhrenförmig ausgebildet ist und die Auftragseinrichtung (6) zumindest teilweise umschließt.
EP99904788A 1998-01-27 1999-01-16 Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat Expired - Lifetime EP1071628B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1008130 1998-01-27
NL1008130A NL1008130C2 (nl) 1998-01-27 1998-01-27 Materiaaloverdrachtsinrichting met zwenkbaar overdrachtsorgaan.
PCT/EP1999/000241 WO1999037569A1 (de) 1998-01-27 1999-01-16 Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071628A1 EP1071628A1 (de) 2001-01-31
EP1071628B1 true EP1071628B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=19766416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99904788A Expired - Lifetime EP1071628B1 (de) 1998-01-27 1999-01-16 Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1071628B1 (de)
JP (1) JP2002500998A (de)
AR (1) AR014495A1 (de)
AT (1) ATE228475T1 (de)
AU (1) AU2518099A (de)
BR (1) BR9907268A (de)
CA (1) CA2318824A1 (de)
DE (1) DE59903544D1 (de)
DK (1) DK1071628T3 (de)
ES (1) ES2188132T3 (de)
NL (1) NL1008130C2 (de)
NO (1) NO20003820D0 (de)
PL (1) PL189489B1 (de)
PT (1) PT1071628E (de)
RU (1) RU2204522C2 (de)
TR (1) TR200001851T2 (de)
WO (1) WO1999037569A1 (de)
ZA (1) ZA99565B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001018587A (ja) * 1999-07-06 2001-01-23 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写用ヘッド装置および塗膜転写具
AT411754B (de) 2001-07-06 2004-05-25 Kores Holding Zug Ag Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
DE10156100A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Citius Gmbh Buerotechnik Übertragungsroller
JP6075038B2 (ja) * 2012-11-30 2017-02-08 コクヨ株式会社 転写具
US20150321869A1 (en) * 2012-11-30 2015-11-12 Kokuyo S&T Co., Ltd. Transfer tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900156A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Czewo Plast Kunststofftech Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffilms
JP2829699B2 (ja) 1993-12-03 1998-11-25 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
JPH0839905A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Fujicopian Co Ltd 塗膜転写具
DE29511439U1 (de) * 1995-04-28 1995-09-21 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 93073 Neutraubling Vorrichtung zur Applizierung von Auftragsmaterial
GB9520086D0 (en) * 1995-10-02 1995-12-06 Gillette Co Tape dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228475T1 (de) 2002-12-15
NO20003820L (no) 2000-07-26
DE59903544D1 (de) 2003-01-09
RU2204522C2 (ru) 2003-05-20
TR200001851T2 (tr) 2000-11-21
NL1008130C2 (nl) 1999-07-28
JP2002500998A (ja) 2002-01-15
PL341817A1 (en) 2001-05-07
NO20003820D0 (no) 2000-07-26
CA2318824A1 (en) 1999-07-29
ZA99565B (en) 1999-07-27
AR014495A1 (es) 2001-02-28
PL189489B1 (pl) 2005-08-31
DK1071628T3 (da) 2003-03-24
ES2188132T3 (es) 2003-06-16
EP1071628A1 (de) 2001-01-31
AU2518099A (en) 1999-08-09
WO1999037569A1 (de) 1999-07-29
BR9907268A (pt) 2000-11-14
PT1071628E (pt) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823128T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
EP0368070B1 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3900156C2 (de)
DE69224732T2 (de) Vorrichtung zum übertragen eines filmes
DE10131190B4 (de) Filmübertragungswerkzeug
DE69532141T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE19702345A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0380977A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE1960731U (de) Farbband mit aufnahmespule.
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP1105331B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
EP0280949A1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
EP0907602A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films
DE20121351U1 (de) Handgerät
DE19909217A1 (de) Klebeband-Übertragungsvorrichtung
DE29715692U1 (de) Spender, insbesondere zum Spenden von Doppelklebestücken
WO1992010420A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 228475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030108

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020404194

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20140110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903544

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116