EP0380977A1 - Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat - Google Patents

Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0380977A1
EP0380977A1 EP90101069A EP90101069A EP0380977A1 EP 0380977 A1 EP0380977 A1 EP 0380977A1 EP 90101069 A EP90101069 A EP 90101069A EP 90101069 A EP90101069 A EP 90101069A EP 0380977 A1 EP0380977 A1 EP 0380977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spool
take
teeth
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90101069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilwin Lepsius
Herbert Tossing
Klaus Tranelis
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0380977A1 publication Critical patent/EP0380977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for transferring a film from a carrier film to a substrate, in which a supply spool and a take-up spool for the carrier film are accommodated in a housing with at least two openable housing parts, each mounted on a pivot pin that is rotatably arranged on the housing, with at least one coil a backstop is assigned, the two pivot pins are coupled to one another via a toothing with a slip clutch that is effective in the direction of rotation, and the carrier film that can be unwound from the supply reel has an application element that protrudes from the housing and is provided for pressing the carrier film with its film side against the substrate and back is guided into the housing on the take-up spool, the supply spool and the take-up spool being arranged in a carrier element which can be inserted into the housing.
  • a supply reel and a take-up reel are arranged next to one another in one plane, as in the case of a tape cassette.
  • a carrier tape coated on one side with an adhesive film is wound onto the supply reel, the take-up reel is intended for receiving the used carrier tape.
  • the coated carrier tape is fed from the supply reel Application element guided, which is placed on the substrate to which the adhesive is to be applied.
  • the adhesive is transferred from the carrier tape to the substrate and, at the same time, the adhesive-free carrier tape is rolled up from the take-up reel.
  • a known handheld device (DE-PS 37 36 357) is essentially formed by three different functional parts.
  • a middle intermediate housing which is open on one side, serves to receive the drive connection between the supply reel and the take-up reel, the drive connection being formed by two pivot pins which are connected via a slip clutch or directly to a toothing which forms the drive coupling between the two pivot pins.
  • a closed interchangeable cassette can be inserted into the housing in this intermediate housing by means of centering devices.
  • the supply reel and the take-up reel are rotatably mounted in this cassette and the application element is part of this cassette.
  • a backstop is integrated in the cassette in the form of a spring lip provided in a side wall of the cassette, which engages in an associated ring gear which is additionally formed on the take-up reel.
  • a third functional part a largely closed housing jacket with a locking bracket, can be swiveled over the interchangeable cassette and the intermediate housing bar, from which only the application element with the carrier tape protrudes when closed.
  • the housing jacket is swung open, the interchangeable cartridge is removed from the intermediate housing, a new cartridge is inserted and the housing jacket is closed again.
  • the operation of this known hand-held device is relatively simple and error-free, its construction is very complex, which makes the device expensive.
  • the device consists of at least three essential functional parts, which requires an unnecessarily high material requirement.
  • the interchangeable cassette designed as a disposable item is designed to be very material-intensive, since this cassette must also ensure secure storage of the supply and take-up spool, since the pivot bolts arranged in the intermediate housing accommodate the spools only on one side and therefore there is no counter bearing in the housing is.
  • the cassette must also be suitably designed to form the backstop. This complex design of the exchangeable cassette means that its sales price is unnecessarily high for manufacturing reasons alone.
  • the object of the invention is to provide a solution that can be maintained while maintaining functionality and in particular simple handling speed such a handheld device simplified, in particular the design effort should be reduced.
  • the carrier element is designed as a carrier plate with receptacles for the supply spool and the take-up spool, which can be fixed between two assembled housing halves, the carrier plate also having an approximately triangular region which covers the supply spool approximately halfway Integrated application element and a web-shaped area, which carries the take-up reel, and that the backstop is associated with a toothing and is integrated into the housing half facing the toothing.
  • the hand-held device consists essentially of only two assemblable housing halves and a support plate which can be inserted between them, which means that a substantial saving in material is possible compared to the known hand-held device.
  • the carrier plate serves essentially only to hold the take-up spool and the supply spool in the correct position relative to one another before insertion into the housing, so that the operator comes into contact is avoided with the film to be transferred.
  • the carrier plate When inserted into the housing, the carrier plate has no further functions, since the supply spool and the take-up spool are supported in both housing halves and the carrier plate therefore does not perform any bearing functions.
  • the carrier plate is also particularly simple and material-saving in that the backstop according to the invention is not formed in the carrier plate, but rather on a housing wall, so that the carrier plate only needs to have a narrow fastening web in the area of the winding spool.
  • the application element is formed by two triangularly tapering transverse walls of the carrier plate.
  • the application element is formed by two triangularly tapering transverse walls of the carrier plate.
  • an application roll can be arranged on the carrier plate, around which the carrier film is guided.
  • the toothing is integrated in the pivot pin and the slip clutch is formed as part of the toothing.
  • a particularly advantageous development of the invention is characterized in that the teeth of the pivot pin for the supply spool are formed with lamellar tooth necks in the area between the ring gear and the tooth flanks, and that the teeth of both pivot pins in the area of the tooth flanks in the plane perpendicular to these are chamfered such that the teeth of the pivot pin for the supply spool can be slid over the teeth of the pivot pin for the take-up spool at a speed difference.
  • the slip clutch does not consist of a separate element, but is directly part of the toothing.
  • the slanted teeth of the supply reel which are resilient due to the lamellar design of their tooth necks, can slide over the correspondingly beveled teeth of the pivot pin for the take-up reel.
  • the response of the slip clutch can be controlled via the spring properties of the teeth of the pivot pin for the supply spool.
  • the spring properties can be influenced by the design of the lamellar tooth necks, the length and thickness of the tooth necks and their lamella shape being able to be varied depending on the requirements.
  • the invention further provides that the backstop in the area below the beveled teeth of the pivot pin for the supply spool is designed as a correspondingly beveled housing element of the housing half facing the teeth, such that the teeth of the pivot pin only in the direction of rotation the housing element can be slipped.
  • the backstop in the area below the beveled teeth of the pivot pin for the supply spool is designed as a correspondingly beveled housing element of the housing half facing the teeth, such that the teeth of the pivot pin only in the direction of rotation the housing element can be slipped.
  • a hand-held device 1 for transferring a film from a carrier tape 2 to a substrate has a housing 3 which is formed by two housing halves, by an upper housing half 3a and a lower housing half 3b.
  • the two housing halves 3a and 3b can be firmly connected to one another via a U-shaped clip closure 4 with gripping surfaces 5.
  • the clip closure 4 has at the ends of its U-legs two superposed detents 6, 7 (FIG. 3), of which the detents 6 engage in a longitudinally displaceable manner in a groove 8 which extends from the upper housing half 3a and the lower housing half 3b are formed and extend over the entire length of the housing 3.
  • the catch 4 engages with its catches 6 the upper housing part 3a in such a way that it is connected to the upper housing half 3a in a longitudinally displaceable manner even when the lower housing half 3b is removed.
  • a second groove 9 is formed for the notches 7, which extends only over a limited area.
  • These grooves 9 are each separated from the respective groove 8 by a web 10.
  • the web 10 extends only in the area shown in FIG. 2 in such a way that the catches 7 of the clip closure 4 in the position shown in FIG. 2 do not engage in the grooves 9, ie the housing halves 3a and 3b are not connected to one another.
  • the catches 7 engage in the grooves 9, so that the two housing halves 3a, 3b are then firmly connected to one another.
  • a narrowing 11 is provided in each groove 9.
  • an opening 12 is left open in the upper housing half 3a, through which the fill level of a supply reel for the carrier tape 2, which is described in more detail below, can be checked.
  • the housing halves 3a and 3b have a plate-shaped, triangular end 13a, 13b for an application element 14 for the carrier tape 2.
  • a carrier plate 15 can be inserted into the housing 3.
  • This carrier plate 15 has an approximately triangular region 16 (FIG. 5) and a web-shaped region 17.
  • the application element 14 is formed as a component of the triangular region 16, with triangular tapering transverse walls 18 being molded onto the carrier plate 15 for this purpose.
  • a receptacle 19 for a supply spool 20 is formed in the triangular area 16 of the carrier plate 15, the receptacle 19 being formed by an opening 21 and latching hooks 22 for the supply spool 20 (FIG. 6).
  • the supply spool 20 is rotatably arranged on the carrier plate 15 by simply latching into the latching hooks 22.
  • the carrier plate 15 at the end of the web-shaped area 17 has a receptacle 23 for a take-up roll 24, which is formed by an opening 25 and latching hooks 26. By latching into the locking hook 26, the supply spool is rotatable on the Carrier plate 15 arranged.
  • Two bearing pins 27, 27a for a pivot pin 28 for the supply reel 20 and for a pivot pin 29 for the take-up reel 24 are formed in the lower housing half 3b, the bearing pin 27 having a catch at the free end for axially fixing the pivot pin 28.
  • a toothing 30, 31 is integrated in each piece in each pivot pin 28, 29, the more specific configuration of which is described in more detail below.
  • the upper housing half 3a also has bearing journals 32, 33 which, in the assembled state of the hand-held device 1, correspond to the bearing journals 27, 27a in the lower housing half 3b and are designed such that they pass through the openings 21 and 25 of the receptacle 19, 23 of the carrier plate 15 engage in the supply spool 20 or the take-up spool 24 in stock.
  • the supply spool 20 and the take-up spool 24 are thus only stored in the housing parts 3a and 3b, but not in the carrier plate 15, that is to say the carrier plate 15 only serves to store the supply spool 20 and the take-up spool 24 before insertion to hold in the housing 3 in the correct position to each other.
  • the supply reel 20 sets on the turn bolt 28 and the take-up spool 24 on the pivot pin 29, a non-rotatable connection of the respective coil to the corresponding pivot pin being provided via a known spline connection or the like.
  • the supply reel 20 and the take-up reel 24 are aligned accordingly in the housing by means of the bearing pins 32 and 33.
  • the special configuration of this toothing can be seen from FIGS. 10 to 13.
  • the toothing 30, 31 of the pivot pin 28, 29 is designed so that it also serves as a slip clutch.
  • the teeth 34, 35 are shaped in a special way, as best shown in FIG. 12.
  • the teeth 34 of the teeth 30 and 35 of the teeth 31 are chamfered in the overlap region in the plane perpendicular to the tooth flanks with the same pitch and in such a way that in the direction of rotation (arrow 36 in Fig. 10) the inclined surfaces 37, 38 in Contact come, with a speed difference between the two teeth, the teeth 34 slide with their respective inclined surface 37 over the inclined surface 38 of the toothing 31.
  • the teeth 34 which are preferably made of plastic, are designed in the form of lamellae in the region of their tooth neck 39 between the ring gear 40 and the tooth flanks 41 (FIG. 11), the material recess being 42 is designated.
  • the teeth 34 By means of these resilient lamellar tooth necks 39, it is possible for the teeth 34 to slide along their inclined surfaces 37 on the inclined surfaces 38 of the teeth 35, ie a slip clutch is provided in a particularly simple manner without additional elements, which directly into the toothing is integrated.
  • a special backstop is also realized with this special configuration of the teeth 34 of the toothing 30: in the area below the beveled teeth 34, a correspondingly beveled housing element 43 with an inclined surface 44 is formed, the component the lower housing half 3b.
  • the teeth 34 of the toothing 30 can slide with their inclined surfaces 37 over the inclined surface 44 of the housing element 43 due to their spring properties.
  • rotation of the teeth 34 in the opposite direction is blocked by the housing element 43.
  • the slip clutch is integrated directly into the toothing in a particularly simple manner, and the backstop is also part of the drive connection arranged in the housing, so that the carrier plate 15 only contains the application element 14 and serves to supply the supply reel 20 and the take-up reel 24 before insertion to carry in the housing 3, but otherwise takes no other functions, d. H. is particularly simple and therefore inexpensive.

Abstract

Ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, bei dem in einem aufmachbaren Gefolie auf ein Substrat, bei dem in einem aufmachbaren Gehäuse jeweils auf einem am Gehäuse drehbar angeordneten Drehbolzen aufgesteckt eine Vorratsspule und eine antriebsmäßig verbundene Aufwickelspule aufgenommen sind, wobei einer Spule eine Rücklaufsperre zugeordnet, die Trägerfolie über ein Auftragselement geführt ist und die Vorratsspule und die Aufwickelspule in einem Trägerelement angeordnet sind, soll bei Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und der einfachen Handhabbarkeit vereinfacht werden, wobei insbesondere der konstruktive aufwand verringert werden soll. Dies wird dadurch erreicht, daß das Trägerelement als zwischen zwei zusammensetzbaren Gehäusehälften (3a,3b) fixierbare Trägerplatte (15) mit Aufnahmen (19,23) für die Vorratsspule (20) und die Aufwickelspule (24) ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte (15) einen etwa dreieckförmigen, die Vorratsspule (20) etwa zur Hälfte bedeckenden Bereich (16) mit integriertem Auftragselement (14) und einen stegförmigen, die Aufwickelspule (24) tragenden Bereich (17) aufweist, und daß die Rücklaufsperre (43) einer Verzahnung zugeordnet und in die der Verzahnung zugewandte Gehäusehälte (3b) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse mit wenigstens zwei aufmachbaren Gehäusetei­len jeweils auf einem am Gehäuse drehbar angeordneten Dreh­bolzen aufgesteckt eine Vorratsspule und eine Aufwickelspu­le für die Trägerfolie aufgenommen sind, wobei wenigstens einer Spule eine Rücklaufsperre zugeordnet ist, die beiden Drehbolzen über eine Verzahnung mit einer in Drehrichtung wirksamen Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind und die von der Vorratsspule abwickelbare Trägerfolie über ein aus dem Gehäuse herausragendes, zum Andrücken der Trägerfo­lie mit deren Filmseite gegen das Substrat vorgesehenes Auftragselement und von diesem zurück in das Gehäuse auf die Aufwickelspule geführt ist, wobei die Vorratsspule und die Aufwickelspule in einem in das Gehäuse einsetzbaren Trägerelement angeordnet sind.
  • Bei derartigen Handgeräten sind in einer Ebene nebenein­anderliegend eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule wie bei einer Tonbandkassette angeordnet. Auf die Vorratsspule ist ein einseitig mit einem Klebstoffilm beschichtetes Trägerband aufgewickelt, die Aufwickelspule ist zur Auf­nahme des verbrauchten Trägerbandes bestimmt. Das be­schichtete Trägerband wird von der Vorratsspule über ein Auftragselement geführt, welches auf das Substrat aufge­setzt wird, auf welches der Klebstoff aufzubringen ist. Durch Relativbewegung zwischen Handgerät und Substrat wird der Klebstoff vom Trägerband auf das Substrat übertragen und gleichzeitig das klebstofflose Trägerband von der Auf­wickelspule aufgerollt.
  • Ein bekanntes Handgerät (DE-PS 37 36 357) ist im wesent­lichen von drei unterschiedlichen Funktionsteilen gebil­det. Ein mittleres einseitig offenes Zwischengehäuse dient zur Aufnahme der Antriebsverbindung zwischen Vorratsspule und Aufwickelspule, wobei die Antriebsverbindung von zwei Drehbolzen gebildet ist, die über eine Rutschkupplung bzw. unmittelbar mit einer Verzahnung verbunden sind, welche die Antriebskopplung zwischen beiden Drehbolzen bildet. In dieses Zwischengehäuse ist eine geschlossene Wechselkasset­te mittels Zentriereinrichtungen ortsfest in das Gehäuse einsetzbar. In dieser Kassette sind die Vorratsspule und die Aufwickelspule drehbar gelagert und das Auftragsele­ment ist Bestandteil dieser Kassette. Außerdem ist in die Kassette eine Rücklaufsperre in Form einer in einer Seiten­wand der Kassette vorgesehenen Federlippe integriert, wel­che in einen ihr zugeordneten, an der Aufwickelspule zu­sätzlich angeformten Zahnkranz eingreift. Über die in das Zwischengehäuse eingesetzte Wechselkassette und das Zwi­schengehäuse ist ein drittes Funktionsteil, ein weitgehend geschlossener Gehäusemantel mit Arretierungsbügel schwenk­ bar, aus dem im geschlossenen Zustand nur das Auftragsele­ment mit dem Trägerband herausragt. Zur Neubestückung des Handgerätes wird der Gehäusemantel aufgeschwenkt, die Wechselkassette aus dem Zwischengehäuse entnormmen, eine neue Kassette eingesetzt und der Gehäusemantel wieder verschlossen.
  • Wenn auch die Bedienung dieses bekannten Handgerätes rela­tiv einfach und fehlerfrei ist, so ist sein Aufbau doch sehr aufwendig, was das Gerät kostenintensiv macht. Zum einen besteht das Gerät aus wenigstens drei wesentlichen Funktionsteilen, was einen unnötig hohen Materialbedarf erfordert. Zum anderen ist insbesondere die als Wegwerfar­tikel konstruierte Wechselkassette sehr materialaufwendig gestaltet, da diese Kassette neben der Aufnahme der Vor­rats- und Aufwickelspule auch eine sichere Lagerung der­selben gewährleisten muß, da die im Zwischengehäuse ange­ordneten Drehbolzen die Spulen nur einseitig aufnehmen und somit im Gehäuse kein Gegenlager vorhanden ist. Außerdem muß die Kassette auch noch zur Ausbildung der Rücklauf­sperre geeignet ausgebildet sein. Durch diese aufwendige Gestaltung der Wechselkassette ist ihr Verkaufspreis allein aus Herstellungsgründen unnötig hoch.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lösung zu schaffen, die bei Aufrechterhaltung der Funk­tionsfähigkeit und insbesondere der einfachen Handhabbar­ keit ein derartiges Handgerät vereinfacht, wobei insbeson­dere der konstruktive Aufwand verringert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Handgerät der eingangs be­zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerelement als zwischen zwei zusammensetzbaren Gehäu­sehälften fixierbare Trägerplatte mit Aufnahmen für die Vorratsspule und die Aufwickelspule ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte einen etwa dreieckförmigen, die Vorrats­spule etwa zur Hälfte bedeckenden Bereich mit integriertem Auftragselement und einen stegförmigen, die Aufwickelspule tragenden Bereich aufweist, und daß die Rücklaufsperre einer Verzahnung zugeordnet und in die der Verzahnung zu­gewandte Gehäusehälfte integriert ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird bei voller Aufrechterhal­tung der Funktionsfähigkeit und einer sehr einfachen Hand­habbarkeit ein derartiges Handgerät so vereinfacht, daß die Herstellungskosten wesentlich verringert werden kön­nen. Das Handgerät besteht im wesentlichen nur noch aus zwei zusammensetzbaren Gehäusehälften und einer zwischen diese einsetzbaren Trägerplatte, wodurch gegenüber dem bekannten Handgerät eine wesentliche Materialersparnis möglich ist. Die Trägerplatte dient im wesentlichen nur dazu, die Aufwickelspule und die Vorratsspule vor dem Ein­setzen in das Gehäuse in der richtigen Lage zueinander zu halten, so daß ein Inkontaktkommen der Bedienungsperson mit dem zu übertragenden Film vermieden wird. Im in das Gehäuse eingesetzten Zustand hat die Trägerplatte keine weiteren Funktionen, da die Vorratsspule und die Auf­wickelspule in beiden Gehäusehälften gelagert sind und die Trägerplatte somit keine Lagerfunktionen ausführt. Die Trägerplatte ist zusätzlich dadurch besonders einfach und materialsparend, daß die Rücklaufsperre erfindungsgemäß nicht in der Trägerplatte, sondern an einer Gehäusewandung ausgebildet ist, so daß die Trägerplatte im Bereich der Aufwickelspule nur einen schmalen Befestigungssteg auf­zuweisen braucht.
  • In einer besonders einfachen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auftragselement von zwei drei­eckförmig zulaufenden Querwänden der Trägerplatte gebildet ist. Selbstverständlich können aber auch andere Ausgestal­tungen vorgesehen sein, so kann z. B. zusätzlich eine Auftragsrolle an der Trägerplatte angeordnet sein, um die die Trägerfolie geführt ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­findung ist vorgesehen, daß die Verzahnung jeweils in den Drehbolzen integriert und die Rutschkupplung als Bestand­teil der Verzahnung ausgebildet ist. Durch diese Ausbil­dung wird die Anzahl der Bauteile verringert und die Her­stellung vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten wei­ter verringert werden. Das Handgerät weist lediglich je­ weils einen Drehbolzen mit integrierter Verzahnung für die Vorratsspule bzw. die Aufwickelspule auf.
  • Dabei zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbil­dung der Erfindung dadurch aus, daß die Zähne des Dreh­bolzens für die Vorratsspule mit lamellenförmigen Zahnhäl­sen im Bereich zwischen dem Zahnkranz und den Zahnflanken ausgebildet sind, und daß die Zähne beider Drehbolzen im Bereich der Zahnflanken in der Ebene senkrecht zu diesen abgeschrägt sind, derart, daß die Zähne des Drehbolzens für die Vorratsspule bei einer Geschwindigkeitsdifferenz über die Zähne des Drehbolzens für die Aufwickelspule rutschbar sind.
  • Diese Ausgestaltung der Rutschkupplung ist besonders ein­fach. Die Rutschkupplung besteht nicht aus einem separaten Element, sondern ist direkt Bestandteil der Verzahnung. Da­bei können die durch die lamellenförmige Ausbildung ihrer Zahnhälse federbaren, abgeschrägten Zähne der Vorratsspule über die entsprechend abgeschrägten Zähne des Drehbolzens für die Aufwickelspule rutschen. Das Ansprechen der Rutsch­kupplung ist dabei über die Federeigenschaften der Zähne des Drehbolzens für die Vorratsspule steuerbar. Die Feder­eigenschaften sind durch die Ausgestaltung der lamellen­förmigen Zahnhälse beeinflußbar, wobei je nach den ge­stellten Anforderungen die Länge und Dicke der Zahnhälse sowie deren Lamellenform variiert werden können.
  • In Verbindung mit dieser Ausgestaltung der Rutschkupplung sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Rücklaufsperre im Bereich unterhalb der abgeschrägten Zähne des Dreh­bolzens für die Vorratsspule als entsprechend abgeschräg­tes Gehäuseelement der der Verzahnung zugewandten Ge­häusehälfte ausgebildet ist, derart, daß die Zähne des Drehbolzens nur in Drehrichtung über das Gehäuseelement rutschbar sind. Es bedarf somit keiner zusätzlichen Ein­richtungen zum Vorsehen der ein falsches Betätigen des Gerätes verhindernden Rücklaufsperre, vielmehr ist ledig­lich ein abgeschrägtes, zahnförmiges Gehäuseelement not­wendig, über welches die federbaren Zähne in Drehrichtung rutschen, hingegen in Drehrichtung blockiert werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielweise näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsge­mäßes Handgerät in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 dasselbe Handgerät wie in Fig. 1 in einer Seiten­ansicht,
    • Fig. 3 einen nur teilweise wiedergegebenen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Trägerplatte des Hand­gerätes,
    • Fig. 6 eine Ansicht der Trägerplatte gemäß Fig. 5 von unten,
    • Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII - VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 die Trägerplatte nach Fig. 5 bis 7 in ein Ge­häuseteil des Handgerätes eingesetzt,
    • Fig. 9 das Gehäuseteil nach Fig. 8 ohne Trägerplatte mit Antriebsverbindung,
    • Fig. 10 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Antriebsver­bindung des Gerätes,
    • Fig. 11 einen Schnitt gemäß Linie XI - XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 einen Schnitt gemäß Pfeil XII in Fig. 10 und
    • Fig. 13 einen Schnitt gemäß Linie XIII - XIII in Fig. 10.
  • Ein Handgerät 1 zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband 2 auf ein nicht näher dargestelltes Substrat weist ein Gehäuse 3 auf, das von zwei Gehäusehälften ge­bildet ist, von einer oberen Gehäusehälfte 3a und einer unteren Gehäusehälfte 3b. Die beiden Gehäusehälften 3a und 3b sind über einen U-förmigen Bügelverschluß 4 mit Griff­flächen 5 fest miteinander verbindbar. Dabei weist der Bügelverschluß 4 an den Enden seiner U-Schenkel zwei übereinander angeordnete Rasten 6, 7 auf (Fig. 3) , von denen die Rasten 6 längsverschiebbar in je eine Nut 8 eingreifen, welche von der oberen Gehäusehälfte 3a und der unteren Gehäusehälfte 3b gebildet sind und sich über die gesamte Länge des Gehäuses 3 erstrecken. Dabei umgreift der Bügelverschluß 4 mit seinen Rasten 6 das obere Ge­häuseteil 3a derart, daß er auch bei Abnehmen der unteren Gehäusehälfte 3b mit der oberen Gehäusehälfte 3a längs­verschiebbar verbunden ist. In der unteren Gehäusehälfte 3b ist je eine zweite Nut 9 für die Rasten 7 ausgebildet, die sich nur über einen begrenzten Bereich erstreckt.
  • Diese Nuten 9 sind dabei durch je einen Steg 10 von der jeweiligen Nut 8 getrennt. Der Steg 10 erstreckt sich nur im in Fig. 2 dargestellten Bereich, derart, daß die Rasten 7 des Bügelverschlusses 4 in der in Fig. 2 dargestellten Position nicht in die Nuten 9 eingreifen, d. h. die Gehäusehälten 3a und 3b nicht miteinander verbunden sind. Durch Verschieben des Bügelverschlusses 4 greifen die Rasten 7 in die Nuten 9 ein, so daß beide Gehäusehälften 3a, 3b dann fest miteinander verbunden sind. Für eine feste Arretierung des Bügelverschlusses 4 in den Nuten 9 ist in jeder Nut 9 je eine Verengung 11 vorgesehen.
  • Weiterhin ist in der oberen Gehäusehälfte 3a eine Öffnung 12 ausgespart, durch die der Füllstand einer weiter unten näher beschriebenen Vorratsspule für das Trägerband 2 kon­trolliert werden kann. Die Gehäusehälften 3a und 3b weisen einen plattenförmiges, dreieckig ausgebildetes Ende 13a, 13b für ein Auftragselement 14 für das Trägerband 2 auf.
  • Wie besonders gut aus Fig. 4 hervorgeht, ist in das Ge­häuse 3 eine Trägerplatte 15 einsetzbar. Diese Trägerplat­te 15 weist eine etwa dreieckförmigen Bereich 16 (Fig. 5) sowie einen stegförmigen Bereich 17 auf. Das Auftragsele­ment 14 ist als Bestandteil des dreieckförmigen Bereiches 16 ausgebildet, wobei dazu dreieckförmig zulaufende Quer­wände 18 an die Trägerplatte 15 angeformt sind. Im drei­eckförmigen Bereich 16 der Trägerplatte 15 ist eine Auf­nahme 19 für eine Vorratsspule 20 ausgebildet, wobei die Aufnahme 19 von einer Öffnung 21 und Rasthaken 22 für die Vorratsspule 20 gebildet ist (Fig. 6). Die Vorratsspule 20 ist durch einfaches Einklinken in die Rasthaken 22 drehbar an der Trägerplatte 15 angeordnet. Entsprechend weist die Trägerplatte 15 am Ende des stegförmigen Bereiches 17 eine Aufnahme 23 für eine Aufwickelrolle 24 auf, die von einer Öffnung 25 und Rasthaken 26 gebildet ist. Durch Einklinken in die Rasthaken 26 ist die Vorratsspule drehbar an der Trägerplatte 15 angeordnet.
  • In der unteren Gehäusehälfte 3b sind zwei Lagerzapfen 27, 27a für einen Drehbolzen 28 für die Vorratsspule 20 bzw. für einen Drehbolzen 29 für die Aufwickelspule 24 aus­gebildet, wobei der Lagerzapfen 27 am freien Ende eine Raste zur axialen Fixierung des Drehbolzens 28 aufweist. In jeden Drehbolzen 28, 29 ist jeweils eine Verzahnung 30, 31 einstückig integriert, deren besonderere Ausgestaltung weiter unten näher beschrieben wird.
  • Die obere Gehäusehälfte 3a weist ebenfalls Lagerzapfen 32, 33 auf, die im zusammengesetzten Zustand des Handgerätes 1 den Lagerzapfen 27, 27a in der unteren Gehäusehälfte 3b entsprechend gegenüberstehen und derart ausgebildet sind, daß sie durch die Öffnungen 21 bzw. 25 der Aufnahme 19, 23 der Trägerplatte 15 hindurch in die Vorratsspule 20 bzw. die Aufwickelspule 24 lagernd eingreifen.
  • Die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 24 sind somit im in das Gehäuse 3 eingesetzten Zustand nur in den Ge­häuseteilen 3a und 3b, nicht jedoch in der Trägerplatte 15 gelagert, d. h. die Trägerplatte 15 dient lediglich dazu, die Vorratsspule 20 und die Aufnahmespule 24 vor dem Ein­setzen in das Gehäuse 3 in der richtigen Position zuein­ander zu halten. Beim Einsetzen der Trägerplatte 15 in das Gehäuse 3 setzt sich die Vorratsspule 20 auf den Dreh­ bolzen 28 und die Aufwickelspule 24 auf den Drehbolzen 29, wobei eine drehfeste Verbindung der jeweiligen Spule mit dem entsprechenden Drehbolzen über eine bekannte Keilwel­lenverbindung oder dgl. vorgesehen ist. Durch Aufsetzen der oberen Gehäusehälfte 3a und Verschließen des Gehäuses mittels des Bügelverschlusses 4 werden die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 24 mittels der Lagerzapfen 32 und 33 entsprechend im Gehäuse ausgerichtet.
  • Die Fig. 5-7 zeigen lediglich die Trägerplatte 15 mit der Vorratsspule 20 und der Aufwickelspule 24. Dabei ist das Trägerband nicht näher dargestellt. Es ist aber ausgehend von der Vorratsspule 20 um das Auftragselement 14 herum in die Aufwickelspule 24 geführt. Wie besonders deutlich aus Fig. 7 hervorgeht, sind die Vorratsspule 20 und die Auf­wickelspule 24 lediglich über die einfachen Rasthaken 22 bzw. 26 mit der Trägerplatte verbunden.
  • In den Fig. 8 und 9 ist lediglich die untere Gehäusehälfte 3b mit eingesetzter Trägerplatte 15 bzw. ohne Trägerplatte dargestellt. Dabei ist aus Fig. 9 die Antriebsverbindung zwischen den Drehbolzen 28 und 29 zu erkennen, die von jeweils einstückig mit dem jeweiligen Drehbolzen verbun­denen Verzahnungen 30,31 gebildet ist, wobei nur einige Zähne 34 der Verzahnung 30 und 35 der Verzahnung 31 dar­gestellt sind.
  • Die besondere Ausgestaltung dieser Verzahnung ist aus den Fig. 10 bis 13 zu erkennen. Die Verzahnung 30, 31 der Dreh­bolzen 28, 29 ist dabei so ausgebildet, daß sie gleichzei­tig als Rutschkupplung dient. Dazu sind die Zähne 34, 35 in besonderer Weise geformt, wie am besten aus Fig. 12 her­vorgeht. Die Zähne 34 der Verzahnung 30 und 35 der Ver­zahnung 31 sind im Überlappungsbereich in der Ebene senk­recht zu den Zahnflanken jeweils mit der gleichen Steigung abgeschrägt ausgebildet und zwar derart, daß in Drehrich­tung (Pfeil 36 in Fig. 10) die schrägen Flächen 37, 38 in Kontakt kommen, wobei bei einem Geschwindigkeitsunter­schied zwischen beiden Verzahnungen die Zähne 34 mit ihrer jeweiligen schrägen Fläche 37 über die schräge Fläche 38 der Verzahnung 31 rutschen.
  • Ermöglicht wird dieses Rutschen durch eine flexible Ausge­staltung der Zähne 34 der Verzahnung 30. Dazu sind die vor­zugsweise aus Kunststoff bestehenden Zähne 34 im Bereich ihres Zahnhalses 39 zwischen dem Zahnkranz 40 und den Zahn­flanken 41 lamellenförmig ausgebildet (Fig. 11), wobei die Materialaussparung mit 42 bezeichnet ist. Mittels dieser federbaren lamellenförmigen Zahnhälse 39 ist es möglich, daß die Zähne 34 entlang ihrer schrägen Flächen 37 auf den schrägen Flächen 38 der Zähne 35 rutschen können, d. h. es wird auf eine besonders einfache Weise ohne zusätzliche Elemente eine Rutschkupplung bereitgestellt, die direkt in die Verzahnung integriert ist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 10 und 13 hervorgeht, ist mit dieser speziellen Ausgestaltung der Zähne 34 der Ver­zahnung 30 auch eine besonders Rücklaufsperre realisiert: Im Bereich unterhalb der abgeschrägten Zähne 34 ist dazu ein entsprechend abgeschrägtes Gehäuseelement 43 mit schrä­ger Fläche 44 ausgebildet, das Bestandteil der unteren Gehäusehälfte 3b ist. In Drehrichtung können die Zähne 34 der Verzahnung 30 aufgrund ihrer Federeigenschaft mit ihren schrägen Flächen 37 über die schräge Fläche 44 des Gehäuseelementes 43 rutschen. Dagegen wird ein Drehen der Zähne 34 in entgegengesetzte Richtung durch das Gehäuse­element 43 blockiert.
  • Durch diese Ausgestaltung ist auf besonders einfache Weise die Rutschkupplung direkt in die Verzahnung integriert und auch die Rücklaufsperre Bestandteil der im Gehäuse angeord­neten Antriebsverbindung, so daß die Trägerplatte 15 ledig­lich das Auftragselement 14 beinhaltet und dazu dient, die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 24 vor dem Ein­setzen in das Gehäuse 3 zu tragen, sonst aber keine weite­ren Funktionen übernimmt, d. h. besonders einfach und da­mit kostengüstig ausgeführt ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wei­tere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise das Auftragselement anders ausgestaltet sein und dgl. mehr.

Claims (5)

1. Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Träger­folie auf ein Substrat, bei dem in einer Gehäuse mit wenigstens zwei aufmachbaren Gehäuseteilen jeweils auf einem am Gehäuse drehbar angeordneten Drehbolzen aufge­steckt eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule für die Trägerfolie aufgenommen sind, wobei wenigstens einer Spule eine Rücklaufsperre zugeordnet ist, die beiden Drehbolzen über eine Verzahnung mit einer in Drehrichtung wirksamen Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind und die von der Vorratsspule abwickelbare Trägerfolie über ein aus dem Gehäuse herausragendes, zum Andrücken der Trägerfolie mit deren Filmseite gegen das Substrat vorgesehenes Auftrags­element und von diesem zurück in das Gehäuse auf die Auf­wickelspule geführt ist, wobei die Vorratsspule und die Aufwickelspule in einem in das Gehäuse einsetzbaren Träger­element angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement als zwischen zwei zusammensetzbaren Gehäusehälften (3a,3b) fixierbare Trägerplatte (15) mit Aufnahmen (19,23) für die Vorratsspule (20) und die Auf­wickelspule (24) ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte (15) einen etwa dreieckförmigen, die Vorratsspule (20) etwa zur Hälfte bedeckenden Bereich (16) mit integriertem Auftragselement (14) und einen stegförmigen, die Aufwickel­spule (24) tragenden Bereich (17) aufweist, und daß die Rücklaufsperre (43) einer Verzahnung zugeordnet und in die der Verzahnung zugewandte Gehäusehälfte (3b) integriert ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftragselement (14) von zwei dreieckförmig zu­laufenden Querwänden (18) der Trägerplatte (15) gebildet ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzahnung (30,31) jeweils in den Drehbolzen (28,29) integriert und die Rutschkupplung als Bestandteil der Verzahnung (30,31) ausgebildet ist.
4. Handgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne (34) des Drehbolzens (28) für die Vorrats­spule (20) mit lamellenförmigen Zahnhälsen (39) im Bereich zwischen dem Zahnkranz (40) und den Zahnflanken (41) ausge­bildet sind, und daß die Zähne (34,35) beider Drehbolzen (28,29) im Bereich der Zahnflanken in der Ebene senkrecht zu diesen abgeschrägt (37,38) sind,derart, daß die Zähne (34) des Drehbolzens (28) für die Vorratsspule (20) bei einer Geschwindigkeitsdifferenz über die Zähne (35) des Drehbolzens (29) für die Aufwickelspule (24) rutschbar sind.
5. Handgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rücklaufsperre im Bereich unterhalb der abgeschräg­ten Zähne (34) des Drehbolzens (28) für die Vorratsspule (20) als entsprechend abgeschrägtes Gehäuseelement (43) der der Verzahnung (30) zugewandten Gehäusehälfte (3b) aus­gebildet ist, derart, daß die Zähne (34) des Drehbolzens (28) nur in Drehrichtung (36) über das Gehäuseelement (43) rutschbar sind.
EP90101069A 1989-01-28 1990-01-19 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat Ceased EP0380977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902552A DE3902552C1 (de) 1989-01-28 1989-01-28
DE3902552 1989-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0380977A1 true EP0380977A1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6372985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101069A Ceased EP0380977A1 (de) 1989-01-28 1990-01-19 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP90901781A Pending EP0455655A1 (de) 1989-01-28 1990-01-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90901781A Pending EP0455655A1 (de) 1989-01-28 1990-01-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0380977A1 (de)
JP (1) JPH04503046A (de)
KR (1) KR910700188A (de)
CN (1) CN1044604A (de)
AU (1) AU4848590A (de)
CA (1) CA2008822A1 (de)
DE (1) DE3902552C1 (de)
DK (1) DK128591A (de)
ES (1) ES1012826Y (de)
PT (1) PT92972A (de)
TR (1) TR24120A (de)
WO (1) WO1990008725A1 (de)
ZA (1) ZA90259B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04126878U (ja) * 1991-05-09 1992-11-18 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具
EP0619189A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen
EP0679597A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Fujicopian Co., Ltd. Apparat zum Überführen einer Folie und darin benutzte Rolle zum Überführen einer Folie
WO1997021619A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Silu Verwaltung Ag Vorrichtung zum aufbringen von klebendem montageband
DE19635586B4 (de) * 1996-09-02 2005-10-20 Bic Clichy Soc Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem oder deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE19635587B4 (de) * 1996-09-02 2005-12-08 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7756491A (en) * 1990-04-30 1991-11-27 Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg Manual device for transferring a film from a backing tape to a substrate
EP0606477A4 (de) * 1991-10-02 1994-11-09 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsvorrichtung für beschichtungsfilmen.
DE4220843C1 (de) * 1992-06-25 1993-08-05 Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De
TW318812B (de) * 1994-12-12 1997-11-01 Yutoku Gum Kogyo Kk
DE19824552A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE19824551A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
JPH11348493A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
EP1249420B1 (de) * 2001-04-09 2009-12-23 Société BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes auf einem Substrat mit einem eine Vielzahl von Auftragskanten aufweisenden Auftragselement
DE60136696D1 (de) * 2001-07-05 2009-01-08 Bic Soc Handgerät zum Auftragen eines Klebe-, Beschichtungs- oder Farbfilmes von einem Trägermaterial auf ein Substrat
DE102007053448B3 (de) * 2007-11-07 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa System bestehend aus einem Griffelement und einer Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat
KR101288057B1 (ko) * 2009-12-28 2013-07-22 에이조 연구소 테이프 송출 장치 및 테이프 부착기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
EP0270736A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-15 Capitol Trading S.A. Tragbarer Spender für das Aufbringen von zweiseitigem Klebeband
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
EP0292861A1 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Doro Tape Ehlis Kg Abrollgerät für Transferband
DE8813861U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-22 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
EP0270736A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-15 Capitol Trading S.A. Tragbarer Spender für das Aufbringen von zweiseitigem Klebeband
EP0292861A1 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Doro Tape Ehlis Kg Abrollgerät für Transferband
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE8813861U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-22 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04126878U (ja) * 1991-05-09 1992-11-18 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具
EP0619189A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen
EP0619189A3 (de) * 1993-04-06 1995-08-23 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen.
US5499877A (en) * 1993-04-06 1996-03-19 Fujicopian Co., Ltd. Transfer ribbon cassette, a case for enclosing the cassette, and a paint film transfer device having the same
US5685944A (en) * 1994-04-28 1997-11-11 Fujicopian Co., Ltd. Film transfer apparatus and a film transfer roller used therein
EP0679597A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Fujicopian Co., Ltd. Apparat zum Überführen einer Folie und darin benutzte Rolle zum Überführen einer Folie
EP0679597A3 (de) * 1994-04-28 1997-03-19 Fuji Kagaku Shikogyo Apparat zum Überführen einer Folie und darin benutzte Rolle zum Überführen einer Folie.
WO1997021619A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Silu Verwaltung Ag Vorrichtung zum aufbringen von klebendem montageband
DE19546581A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Silu Verwaltung Ag Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE19546581C2 (de) * 1995-12-13 2000-01-20 Silu Verwaltung Ag Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
US6029729A (en) * 1995-12-13 2000-02-29 Silu Verwaltung Ag Device for applying an adhesive mounting strip
CN1071280C (zh) * 1995-12-13 2001-09-19 思卢管理股份公司 敷设粘接胶带的设备
US6386261B1 (en) 1995-12-13 2002-05-14 Silu Verwaltung Ag Device for applying adhesive mounting tape
DE19635586B4 (de) * 1996-09-02 2005-10-20 Bic Clichy Soc Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem oder deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE19635587B4 (de) * 1996-09-02 2005-12-08 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
AU4848590A (en) 1990-08-24
ES1012826Y (es) 1991-04-16
CN1044604A (zh) 1990-08-15
ZA90259B (en) 1990-11-28
PT92972A (pt) 1991-03-20
CA2008822A1 (en) 1990-07-28
ES1012826U (es) 1990-10-01
TR24120A (tr) 1991-05-01
DK128591D0 (da) 1991-07-01
DE3902552C1 (de) 1990-04-26
JPH04503046A (ja) 1992-06-04
DK128591A (da) 1991-07-01
EP0455655A1 (de) 1991-11-13
WO1990008725A1 (de) 1990-08-09
KR910700188A (ko) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380977A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0267396B1 (de) Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes
DE102006011929B4 (de) Übertragungsgerät für Abdeckschicht
DE19635587B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE3403103C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements
DE10228996A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
EP0631958A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
WO1998032682A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE3902553C1 (de)
EP0374579B1 (de) Etikettiergerät
DE69722759T2 (de) Handetikettiergerät
EP0280949B1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
WO2002083535A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
EP2214995B1 (de) Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE2923164A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die einfaerbeinrichtung eines handetikettiergeraetes o.dgl.
DE1927752C (de) Behalter Kassetten Einheit
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
WO2002083536A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
CH657104A5 (en) Labelling appliance

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19901123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920506

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 90901781.6/0455655 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.05.92.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19921024