WO1990008725A1 - Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat - Google Patents

Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
WO1990008725A1
WO1990008725A1 PCT/EP1990/000103 EP9000103W WO9008725A1 WO 1990008725 A1 WO1990008725 A1 WO 1990008725A1 EP 9000103 W EP9000103 W EP 9000103W WO 9008725 A1 WO9008725 A1 WO 9008725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
spool
take
teeth
toothing
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilwin Lepsius
Herbert Tossing
Klaus Tranelis
Hans Halm
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1990008725A1 publication Critical patent/WO1990008725A1/de
Priority to DK128591A priority Critical patent/DK128591A/da
Priority to NO91912911A priority patent/NO912911L/no
Priority to FI913575A priority patent/FI913575A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for transferring a film from a carrier film to a substrate, in which a supply spool and a take-up spool for the carrier film are accommodated in a housing with at least two openable housing parts, each placed on a rotary bolt rotatably arranged on the housing are, at least one spool is assigned a backstop, the two pivot pins are coupled to one another via a toothing with a slipping clutch which is effective in the direction of rotation, and the carrier film which can be unwound from the supply spool via a protruding from the housing for pressing the carrier film against its film side the substrate provided application element and is guided from this back into the housing on the take-up reel, the supply reel and the take-up reel being arranged in a carrier element which can be inserted into the housing.
  • a supply reel and a take-up reel are arranged side by side in the same plane as in the case of a tape cassette.
  • a carrier tape coated on one side with an adhesive film is wound onto the supply reel, the winding reel is intended for taking up the used carrier tape.
  • the coated carrier tape is fed from the supply reel via a Application element guided, which is placed on the substrate to which the adhesive is to be applied.
  • the adhesive is transferred from the carrier tape to the substrate and, at the same time, the adhesive-free carrier tape is rolled up from the take-up spool.
  • a known hand-held device (DE-PS 37 36 357) is essentially made up of three different functional parts.
  • a middle intermediate housing which is open on one side, serves to receive the drive connection between the supply reel and the take-up reel, the drive connection being formed by two pivot pins which are connected via a slip clutch or directly to a toothing which forms the drive coupling between the two pivot pins.
  • a closed interchangeable cassette can be inserted into the housing by means of centering devices in this intermediate housing.
  • the supply reel and the take-up reel are rotatably mounted in this cassette and the application element is part of this cassette.
  • a backstop is integrated in the cassette in the form of a spring lip provided in a side wall of the cassette, which engages in an associated toothed ring which is additionally formed on the take-up reel, via the chuck cassette inserted into the intermediate housing and the twister Schengetude is a third functional part, a largely closed housing element with locking bracket swiveling bar, from which in the closed state only the application element with the carrier tape protrudes.
  • the housing jacket is swung open, the interchangeable cassette is removed from the intermediate housing, a new cassette is inserted and the housing jacket is closed again.
  • the device Even if the operation of this known hand-held device is relatively simple and error-free, its construction is very complex, which makes the device cost-intensive.
  • the device consists of at least three essential functional parts, which requires an unnecessarily high material requirement.
  • the interchangeable cassette constructed as a disposable article is designed to be very expensive in terms of materials, since this cassette must also ensure secure storage of the same in addition to the storage of the supply and take-up spools, since the rotating bolts arranged in the intermediate housing have the coils only on one side record and thus there is no counter bearing in the housing.
  • the cassette must also be suitably designed to form the backstop. This complex design of the interchangeable cassette means that its selling price is unnecessarily high for manufacturing reasons alone.
  • the object of the invention is to provide a solution which, while maintaining the functionality and in particular the simple handling Such a hand-held device is simplified, the design effort in particular being to be reduced.
  • the carrier element is designed as a carrier plate with receptacles for the supply spool and the take-up spool, which can be fixed between two assemblable housing halves, the carrier plate being a triangular shape, the supply ⁇ spool etv / a half covering area with integrated application element and a web-shaped area, which carries the take-up spool, and that the backstop is associated with a toothing and integrated into the housing half facing the toothing.
  • the hand-held device consists essentially of only two assemblable housing halves and a support plate which can be inserted between them, which means that a substantial saving in material is possible compared to the known hand-held device.
  • the carrier plate essentially serves only to hold the take-up spool and the supply spool in the correct position in relation to one another before insertion into the housing, so that the operator comes into contact is avoided with the film to be transferred.
  • the carrier plate When inserted into the housing, the carrier plate has no further functions, since the supply spool and the take-up spool are stored in both housing halves and the carrier plate therefore does not perform any storage functions.
  • the support plate is therefore particularly simple and material-saving manner, in addition, that the backstop is according to the invention not formed in the carrier plate, but on a housing wall, so that the carrier plate in the region of the take-up reel ⁇ only a narrow fastening web auf ⁇ assign needs.
  • the application element is formed by two triangularly tapering transverse walls of the carrier plate.
  • the application element is formed by two triangularly tapering transverse walls of the carrier plate.
  • an application roll can be arranged on the carrier plate, around which the carrier film is guided.
  • the toothing is integrated in the pivot pin and that the slip clutch is designed as a component of the toothing.
  • This design reduces the number of components and simplifies production, as a result of which the production costs are further reduced.
  • the handheld device only shows Weil on a pivot pin with integrated teeth for the supply spool or the take-up spool.
  • a particularly advantageous development of the invention is characterized in that the teeth of the pivot pin for the supply spool are designed with lamellar tooth necks in the area between the ring gear and the tooth flanks, and in that the teeth of both pivot pins are in the area of the tooth flanks are chamfered in the plane perpendicular to these, such that the teeth of the pivot pin for the supply spool can be slid over the teeth of the pivot pin for the take-up spool at a speed difference.
  • the slip clutch does not consist of a separate element, but is directly part of the toothing. Due to the lamellar design of their tooth necks, the resilient, beveled teeth of the supply reel can slide over the correspondingly beveled teeth of the pivot pin for the take-up reel.
  • the response of the slip clutch can be controlled via the spring properties of the teeth of the pivot pin for the supply spool.
  • the spring properties can be influenced by the configuration of the lamellar tooth necks, the length and thickness of the tooth necks and / or their lamellar shape depending on the requirements made. can be varied.
  • the invention further provides that the backstop in the area below the beveled teeth of the pivot pin for the supply spool is designed as a correspondingly beveled housing element of the housing half facing the teeth, such that the teeth of the pivot pin can only be slid in the direction of rotation over the housing element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hand-held device according to the invention in a top view
  • FIG. 2 shows the same hand-held device as in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a section, only partially reproduced, along the line III-III in FIG. 2, - 0 -
  • FIG. 5 shows a plan view of a carrier plate of the hand-held device
  • FIG. 6 shows a view of the carrier plate according to FIG. 5 from below
  • FIG. 11 shows a section along line XI-XI in FIG. 10,
  • Fig. 12 is a section along arrow XII in Fig. 10 and
  • FIG. 13 shows a section along line XIII-XIII in FIG. 10.
  • a hand-held device 1 for transferring a film from a carrier tape 2 to a Suostrat has a housing 3 which is formed by two housing halves, an upper housing half 3a and a lower housing half 3b.
  • the two housing halves 3a and 3b can be firmly connected to one another via a U-shaped clip closure 4 with gripping surfaces 5.
  • the clip closure 4 has at the ends of its U-legs two superposed detents 6, 7 (Fig. 3), of which the detents 6 engage in a longitudinally displaceable manner in a groove 8, which extends from the upper housing half 3a and the lower housing half 3b are formed and extend over the entire length of the housing 3.
  • the catch 4 engages with its catches 6 in the upper housing part 3a in such a way that it is connected to the upper housing half 3a in a longitudinally displaceable manner even when the lower housing half 3b is removed.
  • a second groove 9 is formed for the notches 7, which extends only over a limited area.
  • These grooves 9 are each separated from the respective groove 8 by a web 10.
  • the web 10 extends only in the area shown in FIG. 2, such that the catches 7 of the bow lock 4 in the area shown in FIG. 2 shown position do not engage in the grooves 9, ie the housing halves 3a and 3b are not connected to each other.
  • the catches 7 engage in the grooves 9, so that both housing halves 3a, 3b are then firmly connected to one another.
  • a narrowing 11 is provided in each groove 9.
  • the upper housing half 3a there is an opening 12 through which the fill level of a supply spool for the carrier tape 2 described in more detail below can be checked.
  • the housing halves 3a and 3b have a plate-shaped, triangular end 13a, 13b for an application element 14 for the carrier tape 2.
  • a carrier plate 15 can be inserted into the housing 3.
  • This carrier plate 15 has an approximately triangular region 16 (FIG. 5) and a web-shaped region 17.
  • the application element 14 is formed as a component of the triangular area 16, with triangular tapering transverse walls 18 being molded onto the carrier plate 15 for this purpose.
  • a receptacle 19 for a supply spool 20 is formed, the receptacle 19 being formed by an opening 21 and latching hooks 22 for the supply spool 20 (FIG. 6).
  • the supply spool 20 is rotatably arranged on the carrier plate 15 by simply latching into the locking hooks 22.
  • the carrier plate 15 at the end of the web-shaped area 17 has a receptacle 23 for a take-up roll 24, which is formed by an opening 25 and locking hooks 26.
  • the supply spool is rotatable on the Carrier plate 15 arranged.
  • Two bearing pins 27, 27a for a pivot pin 28 for the supply spool 20 and for a pivot pin 29 for the take-up spool 24 are formed in the lower housing half 3b, the bearing pin 27 at the free end of a catch for axially fixing the pivot pin 28 on / ice.
  • a toothing 30, 31 is integrated in one piece, the more specific configuration of which is described in more detail below.
  • the upper housing half 3a also has bearing journals 32, 33 which, in the assembled state of the hand-held device 1, correspond to the bearing journals 27, 27a in the lower housing half 3b and are designed such that they pass through the openings 21 and 25 of the receptacle 19, 23 of the carrier plate 15 engage in the supply spool 20 or the take-up spool 24 in a bearing manner.
  • the supply spool 20 and the take-up spool 24 are thus only stored in the housing parts 3a and 3b, but not in the carrier plate 15, ie the carrier plate 15 only serves to supply the supply spool 20 and the take-up spool 24 to keep the insert in the housing 3 in the correct position to each other.
  • the carrier plate 15 When the carrier plate 15 is inserted into the housing 3, the supply reel 20 is placed on the rotary bolt 28 and the take-up spool 2 ' 4 on the pivot pin 29, a non-rotatable connection of the respective spool with the corresponding pivot pin via a known spline connection or the like. is provided.
  • the supply spool 20 and the take-up spool 24 are aligned accordingly in the housing by means of the bearing pins 32 and 33.
  • FIG. 7 show only the carrier plate 15 with the supply reel 20 and the take-up reel 24.
  • the carrier tape is not shown in detail. It is, however, starting from the supply reel 20 around the order element 14 in the take-up reel 24.
  • the supply spool 20 and the winding spool 24 are connected to the carrier plate only via the simple latching hooks 22 and 26, respectively.
  • FIG. 8 and 9 only the lower housing half 3b is shown with the carrier plate 15 inserted or without the carrier plate.
  • 9 shows the drive connection between the pivot pins 28 and 29, which is formed by toothings 30, 31 connected in one piece to the respective pivot pin, v / o with only a few teeth 34 of the toothing 30 and 35 of the toothing 31 are shown.
  • the special configuration of this toothing can be seen from FIGS. 10 to 13.
  • the toothing 30, 31 of the rotary bolt 28, 29 is designed so that it also serves as a slip clutch.
  • the teeth 34, 35 are shaped in a special way, as best shown in FIG. 12 forth.
  • the teeth 34 of the toothing 30 and 35 of the toothing 31 are formed in the overlap region in the plane perpendicular to the tooth flanks, each with the same pitch and in such a way that in the direction of rotation (arrow 36 in FIG. 10) the sloping surfaces 37, 38 come into contact, with a speed difference between the two toothings the teeth 34 with their respective sloping surface 37 sliding over the sloping surface 38 of the toothing 31.
  • the teeth 34 which are preferably made of plastic, are designed in the form of a lamella in the area of their tooth neck 39, along with the toothed ring 40 and the tooth flanks 41 (FIG. 11), v / o the material recess is designated 42.
  • a slip clutch is provided in a particularly simple manner without additional elements, which directly into the V ⁇ rzahnun ⁇ is integrated. As especially from the Fi.
  • a special backstop is also realized with this special configuration of the teeth 34 of the teeth 30: in the area below the beveled teeth 34, a correspondingly beveled housing element 43 with an inclined surface 44 is formed, which is part of the lower one Half of the housing 3b.
  • the teeth 34 of the toothing 30, due to their spring properties, can slide with their inclined surfaces 37 over the inclined surface 44 of the housing element 43.
  • rotation of the teeth 34 in the opposite direction is blocked by the housing element 43.
  • the slip clutch is integrated in a particularly simple manner directly into the toothing and the backstop is also part of the drive connection arranged in the housing, so that the carrier plate 15 only contains the application element 14 and serves the supply reel 20 and the take-up reel 24 before insertion into the housing 3, but otherwise does not perform any other functions.
  • H. is particularly simple and therefore inexpensive.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing. Further configurations of the invention are possible without the To leave basic ideas.
  • the order element can be designed differently and the like. .more.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, bei dem in einem aufmachbaren Gehäuse jeweils auf einem am Gehäuse drehbar angeordneten Drehbolzen aufgesteckt eine Vorratsspule und eine antriebsmäßig verbundene Aufwickelspule aufgenommen sind, wobei einer Spule eine Rücklaufsperre zugeordnet, die Trägerfolie über ein Auftragselement geführt ist und die Vorratsspule und die Aufwickelspule in einem Trägerelement angeordnet sind, soll bei Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und der einfachen Handhabbarkeit vereinfacht werden, wobei insbesondere der konstruktive Aufwand verringert werden soll. Dies wird dadurch erreicht, daß das Trägerelement als zwischen zwei zusammensetzbaren Gehäusehälften (3a, 3b) fixierbare Trägerplatte (15) mit Aufnahmen (19, 23) für die Vorratsspule (20) und die Aufwickelspule (24) ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte (15) einen etwa dreieckförmigen, die Vorratsspule (20) etwa zur Hälfte bedeckenden Bereich (16) mit integriertem Auftragselement (14) und einen stegförmigen, die Aufwickelspule (24) tragenden Bereich (17) aufweist, und daß die Rücklaufsperre (43) einer Verzahnung zugeordnet und in die der Verzahnung zugewandte Gehäusehälfte (3b) integriert ist.

Description

"Handgerät zum übertragen eines Filmes von einer Träαerfolie auf ein Substrat"
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse mit wenigstens zwei aufmachbaren Gehäusetei¬ len jeweils auf einem am Gehäuse drehbar angeordneten Dreh¬ bolzen aufgesteckt eine Vorratsspule und eine Aufwickelspu- le für die Trägerfolie aufgenommen sind , wobei wenigstens einer Spule eine Rücklaufsperre zugeordnet ist, die beiden Drehbolzen über eine Verzahnung mit einer in Drehrichtung wirksamen Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind und die von der Vorratsspule abwickelbare Trägerfolie über ein aus dem Gehäuse herausragendes , zum Andrücken der Trägerfo¬ lie mit deren Filmseite gegen das Substrat vorgesehenes Auftragselement und von diesem zurück in das Gehäuse auf die Aufwickelspule geführt ist, wobei die Vorratsspule und die Aufwickelspule in einem in das Gehäuse einsetzbaren Trägereleroent angeordnet sind.
Bei derartigen Handgeräten sind in einer Ebene nebenein¬ anderliegend eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule wie bei einer Tonbandkassette angeordnet. Auf die Vorratsspule ist ein einseitig mit einem Klebstoffilm beschichtetes Trägerband aufgewickelt , die Aufwickelspule ist zur Auf¬ nahme des verbrauchten Trägerbandes bestimmt. Das be¬ schichtete Trägerband wird von der Vorratsspule über ein Auftragselement geführt, welches auf das Substrat aufge¬ setzt wird, auf welches der Klebstoff aufzubringen ist. Durch Relativbewegung zwischen Handgerät und Substrat wird der Klebstoff vom Trägerband auf das Substrat übertragen und gleichzeitig das klebstofflose Trägerband von der Auf¬ wickelspule aufgerollt.
Ein bekanntes Handgerät (DE-PS 37 36 357) ist im wesent¬ lichen von- drei unterschiedlichen Funktionsteilen gebil¬ det. Ein mittleres einseitig offenes Zwischengehäuse dient zur Aufnahme der Antriebsverbindung zwischen Vorratsspule und Aufwickelspule , wobei die Antriebsverbindung von zwei Drehbolzen gebildet ist, die über eine Rutschkupplung bzw. unmittelbar mit einer Verzahnung verbunden sind , welche die Antriebskopplung zwischen beiden Drehbolzen bildet. In dieses Zwischengehäuse ist eine geschlossene Wechselkasset¬ te mittels Zentriereinrichtungen ortsfest in das Gehäuse einsetzbar. In dieser Kassette sind die Vorratsspule und die Aufwickelspule drehbar gelagert und das Auftragsele¬ ment ist Bestandteil dieser Kassette. Außerdem ist in die Kassette eine Rücklaufsperre in Form einer in einer Seiten¬ wand der Kassette vorgesehenen Federlippe integriert, wel¬ che in einen ihr zugeordneten , an der Aufwickelspule zu¬ sätzlich angeformten Zahnkranz eingreift, über die in das Zwischengehäuse eingesetzte Kechselkassette und das Zwi¬ schengehäuse ist ein drittes Funktionsteil , ein weitgehend geschlossener Gehäusemanrel mit Arretierungsbügel schwenk- bar , aus dem im geschlossenen Zustand nur das Auftragsele¬ ment mit dem Trägerband herausragt. Zur Neubestückung des Handgerätes wird der Gehäusemantel aufgeschwenkt, die Wechselkassette aus dem Zwischengehäuse entnommen , eine neue Kassette eingesetzt und der Gehäusemantel wieder verschlossen .
Wenn auch die Bedienung dieses bekannten Handgerätes rela¬ tiv einfach und fehlerfrei ist, so ist sein Aufbau doch sehr aufwendig , was das Gerät kostenintensiv macht. Zum einen besteht das Gerät aus wenigstens drei wesentlichen Funktionsteilen , was einen unnötig hohen Materialbedarf erfordert. Zum anderen ist insbesondere die als Wegwerfar¬ tikel konstruierte Wechselkassette sehr materialaufwendig gestaltet, da diese Kassette neben der Aufnahme der Vor¬ rats- und Aufwickelspule auch eine sichere Lagerung der¬ selben gewährleisten muß, da die im Zwischengehäuse ange¬ ordneten Drehbolzen die Spulen nur einseitig aufnehmen und somit im Gehäuse kein Gegenlager vorhanden ist. Außerdem muß die Kassette auch noch zur Ausbildung der Rücklauf¬ sperre geeignet ausgebildet sein. Durch diese aufwendige Gestaltung der Wechselkassette ist ihr Verkaufspreis allein aus Herstellungsgründen unnötig hoch.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin , eine Lösung zu schaffen , die bei Aufrechterhaltung der Funk- tionsfähiqkeit und insbesondere der einfachen Handhabbar- keit ein derartiges Handgerät vereinfacht, wobei insbeson¬ dere der konstruktive Aufwand verringert werden soll.
Diese Aufgabe wird mit einem Handgerät der eingangs be¬ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daC das Trägerelement als zwischen zwei zusammensetzbaren Gehäu¬ sehälften fixierbare Trägerplatte mit Aufnahmen für die Vorratsspule und die Aufwickelspule ausgebildet is , wobei die Trägerplatte einen etv/a dreieckförmigen, die Vorrats¬ spule etv/a zur Hälfte bedeckenden Bereich mit integriertem Auftragselement und einen stegförmigen , die Aufwickelspule tragenden Bereich aufweist, und daß die Rücklaufsperre einer Verzahnung zugeordnet und in die der Verzahnung zu¬ gewandte Gehäusehälfte integriert ist.
Durch diese Ausgestaltung wird bei voller Aufrechterhal¬ tung der Funktionsfähigkeit und einer sehr einfachen Hand¬ habbarkeit ein derartiges Handgerät so vereinfacht, daß die- Herstellungskosten wesentlich verringert v/erden kön¬ nen. Das Handgerät besteht im wesentlichen nur noch aus zwei zusammensetzbaren Gehäusehälften und einer zwischen diese einsetzbaren Trägerplatte, wodurch gegenüber dem bekannten Handgerät eine wesentliche Materialersparnis möglich ist. Die Trägerplatte dient im wesentlichen nur dazu, die Aufwickelspule und die Vorratsspule vor dem Ein¬ setzen in das Gehäuse in der richtigen Lage zueinander zu halten , so daß ein Inkontaktkom en der Bedienungsperson mit dem zu übertragenden Film vermieden wird . Im in das Gehäuse eingesetzten Zustand hat die Trägerplatte keine v/eiteren Funktionen , da die Vorratsspule und die Auf¬ wickelspule in beiden Gehäusehälften gelagert sind und die Trägerplatte somit keine Lagerfunktionen ausführt. Die Trägerplatte ist zusätzlich dadurch besonders einfach und materialsparend , daß die Rücklaufsperre erfindungsgemäß nicht in der Trägerplatte , sondern an einer Gehäusewandung ausgebildet ist, so daß die Trägerplatte im Bereich der Aufwickelspule^ nur einen schmalen Befestigungssteg auf¬ zuweisen braucht.
In einer besonders einfachen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auftragselernent von zwei drei- eckför ig zulaufenden Querwänden der Trägerplatte gebildet ist. Selbstverständlich können aber auch andere Ausgestal¬ tungen vorgesehen sein, so kann z. B. zusätzlich eine Auftragsrolle an der Trägerplatte angeordnet sein, um die die Trägerfolie geführt ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung ist vorgesehen , daß die Verzahnung jeweils in den Drehbolzen integriert und die Rutschkupplung als Bestand¬ teil der Verzahnung ausgebildet ist. Durch diese Ausbil¬ dung wird die Anzahl der Bauteile verringert und die Her¬ stellung vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten wei¬ ter verringert werden. Das Handgerät weist lediglich je- weils einen Drehbolzen mit integrierter Verzahnung für die Vorratsspule bzw. die Aufwickelspule auf.
Dabei zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbil¬ dung der Erfindung dadurch aus, daß die Zähne des Dreh¬ bolzens für die Vorratsspule mit lamellenförmigen Zahnhäl¬ sen im Bereich zwischen dem Zahnkranz und den Zahnflanken ausgebildet sind , und daß die Zähne beider Drehbolzen im Bereich der Zahnflanken in der Ebene senkrecht zu diesen abgeschrägt sind, derart, daß die Zähne des Drehbolzens für die Vorratsspule bei einer Geschwindigkeitsdifferenz über die Zähne des Drehbolzens für die Aufwickelspule rutschbar sind.
Diese Ausgestaltung der Rutschkupplung ist besonders ein¬ fach. Die Rutschkupplung besteht nicht aus einem separaten Element, sondern ist direkt Bestandteil der Verzahnung. Da¬ bei können die .durch die lamellenförmige Ausbildung ihrer Zahnhälse federbaren , abgeschrägten Zähne der Vorratsspule über die entsprechend abgeschrägten Zähne des Drehbolzens für die Aufwickelspule rutschen. Das Ansprechen der Rutsch¬ kupplung ist dabei über die Federeigenschaften der Zähne des Drehbolzens für die Vorratsspule steuerbar. Die Feder¬ eigenschaften sind durch die Ausgestaltung der lamellen¬ förmigen Zahnhälse beeinflußbar, wobei je nach den ge¬ stellten Anforderungen die Länge und Dicke der Zahnhälse sov/ie deren Lamellenforr.-. variiert werden können. In Verbindung mit dieser Ausgestaltung der Rutschkupplung sieht die Erfindung weiterhin vor , daß die Rücklaufsperre im Bereich unterhalb der abgeschrägten Zähne des Dreh¬ bolzens für die Vorratsspule als entsprechend abgeschräg¬ tes Gehäuseelement der der Verzahnung zugewandten Ge¬ häusehälfte ausgebildet ist, derart, daß die Zähne des Drehbolzens nur in Drehrichtung über das Gehäuseelement rutschbar sind. Es bedarf somit keiner zusätzlichen Ein¬ richtungen zum Vorsehen der ein falsches Betätigen des Gerätes verhindernden Rücklaufsperre , vielmehr ist ledig¬ lich ein abgeschrägtes, zahnförmiges Gehäuseelement not¬ wendig , über welches die federbaren Zähne in Drehrichtung rutschen, hingegen in Drehrichtung blockiert werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsge¬ mäßes Handgerät in einer Draufsicht,
Fig. 2 dasselbe Handgerät wie in Fig. 1 in einer Seiten¬ ansicht ,
Fig. 3 einen nur teilweise wiedergegebenen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2, - 0 -
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Trägerplatte des Hand¬ ger tes ,
Fig. 6 eine Ansicht der Trägerplatte gemäß Fig. 5 von unten ,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII - VII in Fig. 6,
Fig. 8 die Trägerplatte nach Fig. 5 bis 7 in ein Ge¬ häuseteil des Handgerätes eingesetzt,
Fig. 9 das Gehäuseteil nach Fig. 8 ohne Trägerplatte mit Antriebsverbindung ,
Fig. 10 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Antriebsver- bindung des Gerätes,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß Linie XI - XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß Pfeil XII in Fig. 10 und
Fig. 13 einen Schnitt gemäß Linie XIII - XIII in Fig. 10.
Ein Handgerät 1 zum übertragen eines Filmes von einem Träqerband 2 auf ein nicht näher darαestelltes Suostrat weist ein Gehäuse 3 auf, das von zwei Gehäusehälften ge¬ bildet ist, von einer oberen Gehäusehälfte 3a und einer unteren Gehäusehälfte 3b. Die beiden Gehäuεehälften 3a und 3b sind über einen U-förmigen Bügelverschluß 4 mit Griff¬ flächen 5 fest miteinander verbindbar. Dabei weist der Bügelverschluß 4 an den Enden seiner U-Schenkel zwei übereinander angeordnete Rasten 6, 7 auf (Fig. 3) , von denen die Rasten 6 längsverschiebbar in je eine Nut 8 eingreifen, welche von der oberen Gehäusehälfte 3a und der unteren Gehäusehälfte 3b gebildet sind und sich über die gesamte Länge des Gehäuses 3 erstrecken. Dabei umgreift der Bügelverschluß 4 mit seinen Rasten 6 das obere Ge¬ häuseteil 3a derart, daß er auch bei Abnehmen der unteren Gehäusehälfte 3b mit der oberen Gehäusehälfte 3a längs¬ verschiebbar verbunden ist. In der unteren Gehäusehälfte 3b ist je eine zweite Nut 9 für die Rasten 7 ausgebildet, die sich nur über einen begrenzten Bereich erstreckt.
Diese Nuten 9 sind dabei durch je einen Steg 10 von der jeweiligen Nut 8 getrennt. Der Steg 10 erstreckt sich nur im in Fig. 2 dargestellten Bereich, derart, daß die Rasten 7 des Bϋgelverschlusses 4 in der in Fig . 2 dargestellten Position nicht in die Nuten 9 eingreifen, d. h. die Gehäusehälten 3a und 3b nicht miteinander verbunden sin . Durch Verschieben des Bügelverschlusses 4 greifen die Rasten 7 in die Nuten 9 ein , so daß beide Gehäusehälften 3a, 3b dann fest miteinander verounden sind. Für eine feste Arretierung des Bügelverschlusses 4 in den Nuten 9 ist in jeder Nut 9 je eine Verengung 11 vorgesehen.
Weiterhin ist in der oberen Gehäusehälfte 3a eine Öffnung 12 ausgespart , durch die der Füllstand einer weiter unten näher beschriebenen Vorratsspule für das Trägerband 2 kon¬ trolliert werden kann. Die Gehäusehälften 3a und 3b v/eisen einen plattenför iges , dreieckig ausgebildetes Ende 13a, 13b für ein Auftragselement 14 für das Trägerband 2 auf.
Wie besonders gut aus Fig. 4 hervorgeht, ist in das Ge¬ häuse 3 eine Trägerplatte 15 einsetzbar. Diese Trägerplat¬ te 15 weist eine etwa dreieckförmigen Bereich 16 (Fig. 5) sowie einen stegförmigen Bereich 17 auf. Das Auftragsele- ment 14 ist als Bestandteil des dreieckförmigen Bereiches 16 ausgebildet, wobei dazu dreieckförmig zulaufende Quer¬ wände 18 an die Trägerplatte 15 angeformt sind. Im drei¬ eckförmigen Bereich 16 der Trägerplatte 15 ist eine Auf¬ nahme 19 für eine Vorratsspule 20 ausgebildet, wobei die Aufnahme 19 von einer Öffnung 21 und Rasthaken 22 für die Vorratsspule 20 gebildet ist (Fig. 6). Die Vorratsspule 20 ist durch einfaches Einklinken in die Rasthaken 22 drehbar an der Trägerplatte 15 angeordnet. Entsprechend weist die Trägerplatte 15 am Ende des stegförmigen Bereiches 17 eine Aufnahme 23 für eine Aufwickelrolle 24 auf, die von einer Öffnung 25 und Rasthaken 26 gebildet ist. Durch Einklinken in die Rasthaken 26 ist die Vorratsspule drehbar an der Trägerplatte 15 angeordnet.
In der unteren Gehäusehälfte 3b sind zwei Lagerzapfen 27 , 27a für einen Drehbolzen 28 für die Vorratsspule 20 bzw. für einen Drehbolzen 29 für die Aufwickelspule 24 aus¬ gebildet, wobei der Lagerzapfen 27 am freien Ende eine Raste zur axialen Fixierung des Drehbolzens 28 aufv/eist. In jeden Drehbolzen 28, 29 ist jeweils eine Verzahnung 30, 31 einstückig integriert, deren besonderere Ausgestaltung weiter unten näher beschrieben wird .
Die obere Gehäusehälfte 3a weist ebenfalls Lagerzapfen 32, 33 auf , die im zusammengesetzten Zustand des Handgerätes 1 den Lagerzapfen 27 ,- 27a in der unteren Gehäusehälfte 3b entsprechend gegenüberstehen und derart ausgebildet sind , daß sie durch die Öffnungen 21 bzw. 25 der Aufnahme 19 , 23 der Trägerplatte 15 hindurch in die Vorratsspule 20 bzw. die Aufwickelspule 24 lagernd eingreifen.
Die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 24 sind somit im in das Gehäuse 3 eingesetzten Zustand nur in den Ge- häuseteilen 3a und 3b , nicht jedoch in der Trägerplatte 15 gelagert, d. h. die Trägerplatte 15 dient lediglich dazu, die Vorratsspule 20 und die Aufnahmespule 24 vor dem Ein¬ setzen in das Gehäuse 3 in der richtigen Position zuein¬ ander zu halten. Beim Einsetzen der Trägerplatte 15 in das Gehäuse 3 setzt sich die Vorratsspule 20 auf den Dreh- bolzen 28 und die Aufwickelspule 2'4 auf den Drehbolzen 29 , wobei eine drehfeste Verbindung der jeweiligen Spule mit dem entsprechenden Drehbolzen über eine bekannte Keilwel¬ lenverbindung oder dgl . vorgesehen ist. Durch Aufsetzen der oberen Gehäusehälfte 3a und Verschließen des Gehäuses mittels des Bügelverschlusses 4 werden die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 24 mittels der Lagerzapfen 32 und 33 entsprechend im Gehäuse ausgerichtet.
Die Fig. 5-7 z igen lediglich die Trägerplatte 15 mit der Vorratsspule 20 und der Aufwickelspule 24. Dabei ist das Trägerband nicht näher dargestellt. Es ist aber ausgehend von der Vorratsspule 20 um das Auftragsele ent 14 herum in die Aufwickelspule 24 geführt. Wie besonders deutlich aus Fig. 7 hervorgeht, sind die Vorratsspule 20 und die Auf¬ wickelspule 24 lediglich über die einfachen Rasthaken 22 bzw. 26 mit der Trägerplatte verbunden.
In den Fig. 8 und 9 ist lediglich die untere Gehäusehälfte 3b mit eingesetzter Trägerplatte 15 bzw. ohne Trägerplatte dargestellt. Dabei ist aus Fig. 9 die Antriebsverbindung zwischen den Drehbolzen 28 und 29 zu erkennen , die von jeweils einstückig mit dem jeweiligen Drehbolzen verbun¬ denen Verzahnungen 30,31 gebildet ist, v/obei nur einige Zähne 34 der Verzahnung 30 und 35 der Verzahnung 31 dar¬ gestellt sind. Die besondere Ausgestaltung dieser Verzahnung ist aus den Fig. 10 bis 13 zu erkennen. Die Verzahnung 30, 31 der Dreh¬ bolzen 28, 29 ist dabei so ausgebildet, daß sie gleichzei¬ tig als Rutschkupplung dient. Dazu sind die Zähne 34, 35 in besonderer Weise geformt , wie am besten aus Fig . 12 her¬ vorgeht. Die Zähne 34 der Verzahnung 30 und 35 der Ver¬ zahnung 31 sind im Überlappungsbereich in der Ebene senk¬ recht zu den Zahnflanken jeweils mit der gleichen Steigung abgeschrägt ausgebildet und zwar derart , daß in Drehrich¬ tung (Pfeil 36 in Fig. 10) die schrägen Flächen 37, 38 in Kontakt kommen, wobei bei einem Geschwindigkeitsunter- schied zwischen beiden Verzahnungen die Zähne 34 mit ihrer jeweiligen schrägen Fläche 37 über die schräge Fläche 38 der Verzahnung 31 rutschen.
Ermöglicht wird dieses Rutschen durch eine flexible Ausge¬ staltung der Zähne 34 der Verzahnung 30. Dazu sind die vor¬ zugsweise aus Kunststoff bestehenden Zähne 34 im Bereich ihres Zahnhalses 39 zv/ischen dem Zahnkranz 40 und den Zahn¬ flanken 41 lamellenförmig ausgebildet (Fig. 11) , v/obei die Materialaussparung mit 42 bezeichnet ist. Mittels dieser federbaren lamellenförmigen Zahnhälse 39 ist es möglich, daß die Zähne 34 entlang ihrer schrägen Flächen 37 auf den schrägen Flächen 38 der Zähne 35 rutschen können, c. h. es wird auf eine besonders einfache Weise ohne zusätzliche Elemente eine Rutschkupplung bereitgestellt, die direkt in die Vεrzahnunσ inteqriert ist. Wie insbesondere aus den Fi . 10 und 13 hervorgeht , ist mit dieser speziellen Ausgestaltung der Zähne 34 der Ver¬ zahnung 30 auch eine besonders Rücklaufsperre realisiert: Im Bereich unterhalb der abgeschrägten Zähne 34 ist dazu ein entsprechend abgeschrägtes Gehäuseelement 43 mit schrä¬ ger Fläche 44 ausgebildet, das Bestandteil der unteren Gehäusehälfte 3b ist. In Drehrichtung können die Zähne 34 der Verzahnung 30 aufgrund ihrer Federeigenschaft mit ihren schrägen Flächen 37 über die schräge Fläche 44 des Gehäuseelementes 43 rutschen. Dagegen v/ird ein Drehen der Zähne 34 in entgegengesetzte Richtung durch das Gehäuse— element 43 blockiert.
Durch diese Ausgestaltung ist auf besonders einfache Weise die Rutschkupplung direkt in die Verzahnung integriert und auch die Rücklaufsperre Bestandteil der im Gehäuse angeord¬ neten Antriebsverbindung, so daß die Trägerplatte 15 ledig¬ lich das Auftragselement 14 beinhaltet und dazu dient, die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 24 vor dem Ein¬ setzen in das Gehäuse 3 zu tragen , sonst aber keine v/eite¬ ren Funktionen übernimmt., d. h. besonders einfach und da¬ mit kostengüstig ausgeführt ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeich¬ nung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wei¬ tere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich , ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsv/eise das Auftragselement anders ausgestaltet sein und dgl . .mehr.

Claims

Patentansprüche:
1. Handgerät zum übertragen eines Filmes von einer Träger¬ folie auf ein Substrat, bei dem in einem Gehäuse mit v/enigstens zv/ei aufmachbaren Gehäuseteilen jeweils auf einem am Gehäuse drehbar angeordneten Drehbolzen aufge¬ steckt eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule für die Trägerfolie aufgenommen sind , v/obei wenigstens einer Spule eine Rücklaufsperre zugeordnet ist, die beiden Drehbolzen über eine Verzahnung mit einer in Drehrichtung wirksamen Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind und die von der Vorratsspule abwickelbare Trägerfolie über ein aus dem Gehäuse herausragendes , zum Andrücken der Trägerfolie mit deren Filmseite gegen das Substrat vorgesehenes Auftrags¬ element und von diesem zurück in das Gehäuse auf die Auf¬ wickelspule geführt ist, wobei die Vorratsspule und die Aufwickelspule in einem in das Gehäuse einsetzbaren Träger¬ element angeordnet sind , dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement als zwischen zwei zusammensetzbaren Gehäusehälften (3a ,3b) fixierbare Trägerplatte (15) mit Aufnahmen (19,23) für die Vorratsspule (20) und die Auf¬ wickelspule (24) ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte (15) einen etv/a dreieckförmigen, die Vorratsspule (20) etwa zur Hälfte bedeckenden Bereich (16) mit integriertem Auftragselement' (14) und einen stegförmigen, die Aufwickel¬ spule (24) tragenden Bereich (17) aufweist, und daß die Rücklaufsperre (43) einer Verzahnung zugeordnet und in die der Verzahnung zugewandte Gehäusehälfte (3b) integriert ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Auftragselement (14) von zwei dreieckför ig zu¬ laufenden Querwänden (18) der Trägerplatte (15) gebildet ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gek nnzeichnet, daß die Verzahnung (30,31) jeweils in den Drehbolzen (28 ,29) integriert und die Rutschkupplung als Bestandteil der Verzahnung (30,31) ausgebildet ist.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (34) des Drehbolzens (28) für die Vorrats¬ spule (20) mit lamellenförraigen Zahnhälsen (39) im Bereich zv/ischen dem Zahnkranz (40) und den Zahnflanken (41) ausge¬ bildet sind, und daß die Zähne (34,35) beider Drehbolzen (28,29) in Bereich der Zahnflanken in der Ebene senkrecht zu diesen abgeschrägt (37,38) sind ,derart , daß die Zähne (34) des Drehbolzens (28) für die Vorratsspule (20) bei einer Geschwindigkeitsdifferenz über die Zähne (35) des Drehbolzens (29) für die Aufwickelspule (24) rutschbar sind .
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre im Bereich unterhalb der abgeschräg¬ ten Zähne (34) des Drehbolzens (28) für die Vorratsspule (20) als entsprechend abgeschrägtes Gehäuseelement (43) der der Verzahnung (30) zugev/andten Gehäusehälfte (3b) aus¬ gebildet ist, derart, daß die Zähne (34) des Drehbolzens (28) nur in Drehrichtung (36) über das Gehäuseelement (43) rutschbar sind.
PCT/EP1990/000103 1989-01-28 1990-01-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat WO1990008725A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK128591A DK128591A (da) 1989-01-28 1991-07-01 Haandapparat til at overfoere en film fra en baerefolie til et substrat
NO91912911A NO912911L (no) 1989-01-28 1991-07-25 Haandredskap for overfoering av en film fra en baerefolie til et substrat.
FI913575A FI913575A0 (fi) 1989-01-28 1991-07-26 Handverktyg foer att fraon en stoedfolie oeverfoera en film pao ett underlag.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3902552.7 1989-01-28
DE3902552A DE3902552C1 (de) 1989-01-28 1989-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008725A1 true WO1990008725A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6372985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000103 WO1990008725A1 (de) 1989-01-28 1990-01-19 Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0380977A1 (de)
JP (1) JPH04503046A (de)
KR (1) KR910700188A (de)
CN (1) CN1044604A (de)
AU (1) AU4848590A (de)
CA (1) CA2008822A1 (de)
DE (1) DE3902552C1 (de)
DK (1) DK128591A (de)
ES (1) ES1012826Y (de)
PT (1) PT92972A (de)
TR (1) TR24120A (de)
WO (1) WO1990008725A1 (de)
ZA (1) ZA90259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU666874B2 (en) * 1991-10-02 1996-02-29 Fujicopian Co., Ltd. Instrument for transferring coating film

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7756491A (en) * 1990-04-30 1991-11-27 Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg Manual device for transferring a film from a backing tape to a substrate
JP2532967Y2 (ja) * 1991-05-09 1997-04-16 ゼネラル株式会社 塗布膜転写具
DE4220843C1 (de) * 1992-06-25 1993-08-05 Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De
US5499877A (en) * 1993-04-06 1996-03-19 Fujicopian Co., Ltd. Transfer ribbon cassette, a case for enclosing the cassette, and a paint film transfer device having the same
US5685944A (en) * 1994-04-28 1997-11-11 Fujicopian Co., Ltd. Film transfer apparatus and a film transfer roller used therein
TW318812B (de) * 1994-12-12 1997-11-01 Yutoku Gum Kogyo Kk
DE19546581C2 (de) * 1995-12-13 2000-01-20 Silu Verwaltung Ag Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE19635586B4 (de) * 1996-09-02 2005-10-20 Bic Clichy Soc Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem oder deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE19635587B4 (de) * 1996-09-02 2005-12-08 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE19824551A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE19824552A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
JPH11348493A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
EP1249420B1 (de) * 2001-04-09 2009-12-23 Société BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes auf einem Substrat mit einem eine Vielzahl von Auftragskanten aufweisenden Auftragselement
EP1273543B1 (de) * 2001-07-05 2008-11-26 Société BIC Handgerät zum Auftragen eines Klebe-, Beschichtungs- oder Farbfilmes von einem Trägermaterial auf ein Substrat
DE102007053448B3 (de) * 2007-11-07 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa System bestehend aus einem Griffelement und einer Vorrichtung zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat
EP2520528B1 (de) * 2009-12-28 2015-08-05 Eizo Research Institute Co., Ltd. Bandausgabevorrichtung und bandapplikator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
EP0270736A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-15 Capitol Trading S.A. Tragbarer Spender für das Aufbringen von zweiseitigem Klebeband
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
EP0292861A1 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Doro Tape Ehlis Kg Abrollgerät für Transferband
DE8813861U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-22 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
EP0270736A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-15 Capitol Trading S.A. Tragbarer Spender für das Aufbringen von zweiseitigem Klebeband
EP0292861A1 (de) * 1987-05-28 1988-11-30 Doro Tape Ehlis Kg Abrollgerät für Transferband
DE3736357C1 (de) * 1987-10-27 1988-11-24 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE8813861U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-22 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU666874B2 (en) * 1991-10-02 1996-02-29 Fujicopian Co., Ltd. Instrument for transferring coating film

Also Published As

Publication number Publication date
ZA90259B (en) 1990-11-28
CA2008822A1 (en) 1990-07-28
DK128591D0 (da) 1991-07-01
JPH04503046A (ja) 1992-06-04
EP0455655A1 (de) 1991-11-13
DK128591A (da) 1991-07-01
DE3902552C1 (de) 1990-04-26
KR910700188A (ko) 1991-03-14
AU4848590A (en) 1990-08-24
ES1012826Y (es) 1991-04-16
PT92972A (pt) 1991-03-20
ES1012826U (es) 1990-10-01
EP0380977A1 (de) 1990-08-08
TR24120A (tr) 1991-05-01
CN1044604A (zh) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990008725A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat
EP0267396B1 (de) Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes
EP1200332B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE19635587B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
WO2001028901A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE3902553C1 (de)
EP0374579B1 (de) Etikettiergerät
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
EP1071629B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0280949A1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE10118830B4 (de) Kassettengerät
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
WO2002083536A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
DE2333476A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer entwickelte filmstreifen
WO2000047504A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat
DE10156100A1 (de) Übertragungsroller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990901781

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 913575

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990901781

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990901781

Country of ref document: EP