WO2000047504A1 - Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat - Google Patents
Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000047504A1 WO2000047504A1 PCT/EP2000/001135 EP0001135W WO0047504A1 WO 2000047504 A1 WO2000047504 A1 WO 2000047504A1 EP 0001135 W EP0001135 W EP 0001135W WO 0047504 A1 WO0047504 A1 WO 0047504A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carrier tape
- application element
- housing part
- application
- substrate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/002—Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
- B65H37/005—Hand-held apparatus
- B65H37/007—Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
Definitions
- the invention relates to a device for the areal application of a film from a carrier tape to an object or substrate with the features of the preamble of claim 1.
- EP 0727378 shows a corresponding hand-held device for transferring a film of, for example, adhesive, opaque or colored material from a carrier tape 43 to a substrate 46 with a manually graspable housing, on the circumference of which an application part 45 for pressing the film onto the substrate 46 is arranged , wherein the carrier tape unwinding and carrier tape winding spools 52, 49 for the carrier tape are arranged in the housing.
- the carrier tape runs from the carrier tape unwinding spool 52 via the application part 45 and its tip 44 back to the carrier tape winding spool 49.
- a lid 31 serves as a protective device for the applicator 45.
- the hand H of the person using the hand-held device grips the hand-held device 50 with the thumb D from the side, the index finger Z lies on a support surface 42 which is coated with an adhesive material.
- the remaining fingers of the hand H rest on the side wall of the hand-held device 50 (not shown in FIG. 15).
- the hand-held device 50 with the application point 45 and its tip 44 is placed on the substrate and pulled in the direction 47 over the substrate 46.
- the carrier tape is transported over the surface of the substrate 46 when pulled.
- the coupling in particular a slip clutch, between the carrier tape unwinding and the carrier tape winding reel, the carrier tape is simultaneously wound up when unwinding from the carrier tape unwinding reel after the film has been released from the carrier tape winding reel.
- the film is only applied if a sufficiently large contact pressure is exerted on the surface of the substrate and at the same time the hand-held device is pulled over the surface.
- the object of the present invention is to apply the film of the carrier tape flat to the substrate without moving the device parallel to the surface of the substrate. This object is achieved according to the invention by means of a device with the features of claim 1. Further advantageous embodiments result from the subclaims.
- the device according to the invention transfers the film of a section of the carrier tape to the surface of a substrate or object.
- the device works like a stamp, with the difference that instead of the color a film, e.g. an adhesive material or covering material such as Correction material to which the surface of the object or substrate is applied.
- the device is simply placed on the substrate or the object and printed by hand in the direction of the object.
- an application element around which the carrier tape with the film thereon is guided, is moved in the direction of the surface of the object and, in an intermediate position or the end position, prints the carrier tape with its film against the surface of the object on which the film is subsequently relieved of the load Device remains.
- the order element is automatically moved away from the surface of the object.
- a spring element is advantageously provided, which ensures that the device or the application element m returns to its initial position, so that a certain force only has to be exerted when the device is applied to apply the film.
- the application element is carried when moving the starting position in the end position at least part of its distance on the film flat on the surface of the substrate.
- the application element is pivoted or rotated over the surface of the object, whereby areas of the conveyor belt, in particular adjacent areas, with its film thereon, are pressurized against the surface by the application element and the film is transferred in a manner similar to that of printing rollers.
- the device advantageously consists of two housing parts, a spring element ensuring that the two housing parts are displaced relative to one another in the unloaded state in the starting position.
- the carrier tape reels are attached to one of the two housing parts.
- This can also be referred to as a carrier element and in particular represents the inner housing part.
- the application element is attached either to the housing part together with the coils or to the other housing part separately from the winder.
- the transport of the carrier belt can take place during the movement of the application element from the initial position n to the end position or when the device is relaxed and thus when the application element is moved from the end position to the initial position. It is also possible that during the movement of the application element in the direction of the end position, the carrier tape is unwound from the carrier tape unwinding spool and, when the application element is moved from the end position to the starting position, the carrier tape winding spool winds up the used carrier tape. It is also advantageous if the carrier belt is only transported further when the film has been released from the application element to the object. This can be advantageously achieved, for example, in that the carrier belt is only transported further when it is moved from the end position or an intermediate position to the starting position when a certain contact pressure is exerted against the application element, which is generated by the object itself.
- the device has at least one support surface, by means of which the device is aligned on the object in such a way that the application surface of the application element is in particular parallel to the surface of the object at least in the end position.
- the material of the device is advantageously transparent, at least in the area of the support surface, so that the person using the device can still see the area to which the film is to be applied even when the device is attached.
- a drive for the carrier tape take-up reel can advantageously be provided, which is driven by the device during the actuation of the device. It is also possible that when printing the device against the surface of the object and thus when moving or moving the application element, a spring element is tensioned, which releases its spring energy when the device is relaxed and this energy is used to drive the carrier tape take-up reel. Inhibiting mechanisms are advantageously provided which do not allow the coils to be rotated without overcoming a certain force.
- slip clutches as are known from conventional hand-held devices for applying films or foils to substrates, are to be used.
- the order area of the order element can be changed.
- the device advantageously has a mounted part, which has differently sized application areas on its circumference, which together form an application element.
- the required order area can be selected by rotating the part.
- a length of the film of the carrier tape corresponding to the order area is transferred to the object.
- This means that the necessary transport length or the advance of the carrier belt for the respectively selected order area is also adjusted or set when the desired order area is set.
- This can e.g. be solved by e.g. is displaceable and lockable in the relaxed state by means of a rack relative to the support surface of the device.
- the application area of the application element is advantageously designed such that at the edges of the Au area the material is exactly detached from the carrier tape when pressed against the surface of the object. This can be achieved, for example, by slightly projecting the edges of the application surface and thus applying a linear pressure to the carrier tape with an increased pressure from its rear side. At least the material forming the application area should be such that it is always ensured that a sufficiently large contact pressure can be generated over the entire order area.
- the application element should therefore be formed at least in the area of the application surface from a deformable material and in particular like a pillow.
- Figure 1 cross-sectional view through the device according to the invention in the relaxed state, the device being placed on the object;
- Figure 2 Cross-sectional view through the device according to the invention according to Figure 1 in the actuated state
- Figure 3 Cross-sectional view of the inventive device with the drive
- Figure 4 Side view of the device
- Figure 5 longitudinal section of the device
- Figure 6 Side view of the flat side of the device
- F ⁇ gur7 an alternative embodiment of the device
- Figure 14 Device with lid
- Figure 15 Handheld device according to the prior art.
- FIG. 1 shows a cross-sectional view of the device 1.
- the device has an outer housing part 2 in which an inner housing part 3 lies displaceably. Both housing parts 2, 3 are connected to one another by means of a spring 11.
- the outer housing part 2 has a lower opening 2b from which the inner housing part 3 protrudes with its support element 12.
- the support element 12 forms, with its end face 14, the support surface by means of which the device 1 can be placed on the surface 10 of the object or substrate 9.
- the inner housing part 3 is mounted in the housing part 2 by means of guides 2a.
- the guides 2a do not have to be provided if the two housing parts 2 and 3 are designed in their outer and inner dimensions such that they engage in one another with a precise fit.
- the inner housing part 3 is prevented from being pressed out of the opening 2b of the housing part 2 by the spring 11 by projections 2c, which in particular can also be designed as a collar to become.
- the carrier tape unwinding spool 4 and the carrier tape spool 5 are rotatably mounted on the housing part 3.
- the carrier tape 6 is guided around the application element 7 and its application surface 8 by the carrier tape unwinding reel 4 and is wound up by the carrier tape winding reel 5.
- the application element 7 is mounted on the housing 2.
- the bearing of the application element 7 passes through a longitudinal opening 13 of the housing part 3. If the device 1 is placed on the surface 10 of the object 9 and the outer housing part is pressurized in the direction of the arrow, the application element 7 is moved in the direction of the surface 10.
- the outer housing part 2 is the means for moving the application element. It is equally conceivable that only one housing part is provided, on which the coils 4, 5 are rotatably mounted and the application element 7 is mounted displaceably, the housing part also having an opening through which the application element with its application surface 8 can pass. In this case, the application element is moved by means of an actuating device penetrating through the wall of the housing, the housing with its side forming the opening being attachable to the surface of the object.
- FIG. 1 shows the starting position of the device, in which the application element is 7 m from its highest position or furthest from the surface of the object.
- the outer housing part 2 is pressurized in the direction of the arrow so long that the application element 7 with its application surface 8 pressurizes the carrier tape 6c against the surface 10, then the surface 6c of the Carrier tape 6 transfer film located on the surface 10 of the object 9.
- the spring 11 is pressed together and tries to push the two housing parts apart again into their starting position.
- the two coils 4, 5 are each rotatably supported only in the directions R1 and R2. However, it is also possible for the two coils 4, 5 to be prevented from unintentionally rotating by means of slip clutches
- the film still to be applied is located in the area 6a and 6c of the carrier tape.
- FIG. 3 shows the drive mechanism by means of which the carrier tape take-up reel 5 is driven.
- a gear 5a is arranged on the shaft of the carrier tape take-up reel 5, the teeth 19 of the gear 5a interacting with projections 18 arranged on the outer housing part 2.
- An additional restraint device 16 also interacts with the teeth 19 of the gear 5a. If the inner housing part 13 is pressed into the outer housing part 2, the projections 18 slide along the teeth 19 without turning the gear 5a. The rotation is also prevented by the part 16. If the spring 11 presses the two housing parts apart, the ends of the projections 18 engage in the tooth 19 of the gear 5a and twist it. During the twisting, the carrier tape on the nickel reel, which is also located on the shaft 5b, is twisted and winds up the used carrier tape.
- Part 16 is designed to be bendable so that rotation of the gear 5a is not prevented by the part 16.
- the number of protrusions 18 and teeth 19 of gear 5a are matched to one another so that the carrier tape is rewound by the required length.
- the carrier tape take-up reel 4 can be inhibited by means of a brake 17.
- FIG. 4 shows a side view of the broad side of the device 1.
- the bearing 15 for the application element 7 can be seen on the side.
- the application element is stored by the shaft reaching through corresponding openings or bores and lying in these.
- the lower part 13 of the inner housing part 3 protrudes from the opening 2b of the outer housing part 2.
- 5 shows the shafts 4b and 5b of the coils 4 and 5, the wheel 4a, which is provided with the brake (not shown), being formed on the outside of the shaft 4b
- the gear wheel 5a is formed on the shaft 5b with its teeth 19, which are formed by the projections
- FIG. 6 shows the side view of the narrow side of the device 1.
- the outer housing part 2 consists of the two housing shells 2 'and 2' '.
- the inner housing part 3 consists, at least on its one end, of the two housing shells 13 'and 13' ', which form the support surface 14 with their end faces. It is quite conceivable that the housing parts 2 and 3 are in one piece.
- FIG. 7 shows a further embodiment of a device 101 according to the invention, which consists of the
- Housing parts 102 and 103 exist.
- the outer part of the housing 102 has the two mutually opposite openings 102 'and 102''.
- the inner housing part 103 is pressurized against the direction of the arrow, as a result of which the device 101 is moved into its starting position. As soon as pressure on the inner housing part in the direction of the arrow
- the inner housing part 103 is pressed into the outer housing part 102, as a result of which the application element 107 m in the direction of opening 102 '' and thus in the direction of the surface of the Object is moved.
- the dimensions of the housing parts are such that it is guaranteed in each case that the person operating the device 101 of the application element can move or move through the opening 102 ′′ so far that the application surface 108 of the application element 107 pushes the carrier tape against the surface, not shown prints and thus the film is transferred from the carrier tape to the surface.
- the carrier belt 106 is either transported further during the movement from the starting position into the end position or else during the movement from the end position into the starting position.
- FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of the device according to the invention, the application element not only having one but four application surfaces 208a to 208d.
- the application element 208 is rotatably mounted on the outer housing part 202 by means of an adjusting screw 221 shown in FIGS. 9 and 10.
- the adjusting wheel 221 is connected to a gear wheel 222, which is fixed on the shaft 215 of the order element 208 is seated.
- the outer housing part has a longitudinal opening through which the shaft 215 of the application element 208 penetrates.
- a toothed rack 223 is arranged in the long opening, wherein the toothed rack 223 can also be formed by one side of the long opening.
- the shaft 215 moves due to the gear 222 and the rack 223 either upwards or downwards in the longitudinal opening.
- a locking device 220, 220a the application element 208 is locked in certain positions on the housing 202, the locks being arranged on the housing 202 such that the selected application surface 208a to 208d is arranged parallel to the surface 210 of the object 209 and held in this position .
- the application surfaces 208a to 208d are each arranged at different distances from the axis of the shaft 215. The smaller the application surface 208a to 208d, the smaller the distance of the application surface 208a to 208d from the axis of the shaft 215.
- the gearwheel together with the shaft 220 and the application element 208 are arranged in the elongated hole in such a way that when a smaller application surface is set, the shaft is downward migrates to the opening or to the support surface, so that the stroke which the application element must travel through from the starting position to the end position is reduced. Due to the reduced stroke, depending on the drive used, the carrier belt is transported less far per stroke.
- the locking device 220 has projections 220a which engage in recesses on the outside of the housing part 202 at certain intervals. If four order areas 208a to 208d are provided, e.g. B.
- FIG. 11 show different embodiments of an application element 7, 7 'and 7' ', the order surfaces 8, 8' and 8 '' are designed differently.
- the application element 7 according to FIG. 11 has an application surface 8 which is curved outwards, and which is formed by a deformable material 7a.
- the basic body is made of a harder material. If the application element 7 is moved against the surface of the object, the application element with its surface 8 first touches the surface in the middle area, as a result of which the film is first transferred from the carrier tape to the surface of the object in this area. If the application element 7 is further printed against the surface of the object, the part 7a deforms and the carrier tape 6 is printed against the surface over the entire width of the application element 7, so that the film is detached from the carrier tape 6.
- the application element 7 'of FIG. 12 is in one piece and made of a material that is particularly easy to deform.
- the application surface 8 ' is curved inwards, so that the edges 8a' first touch the surface of the object.
- the application element 7 ' With its entire application surface 8', prints the carrier tape 6 against the surface of the object.
- the application element 7 ′′ according to FIG. 13 has in the direction of the surface of the Object protruding edges 8a ′′ through which the carrier tape 6 is lifted in the area 6c from the application surface 8 ′′ in the unloaded state.
- the carrier tape is printed in the area 6c against the application surface 8 ′′, as a result of which the film is pressurized with sufficient pressure against the surface of the object.
- the protruding edges 8a ′′ have the effect that the film is detached from the carrier tape exactly at the edges 8a ′′ and thus a precisely defined film strip is transferred to the object.
- FIG. 14 shows a further embodiment of the device 301 according to the invention, in which an outer housing 302 has latching lugs 325 which correspond to tabs 324a of a housing cover 324 for closing the device. If the cover 324 is pushed over the projecting part 313 of the inner housing part 313, the latching lugs 325 slide into the openings of the tabs 324a, whereby the cover 324 is secured against unintentional falling off. By gently pulling the cover 324, it can be separated from the housing 302, whereby the device 301 is ready for use.
- the drive of the coils of the device can be selected as long as it is ensured that there is sufficient coated carrier tape in front of the application area when the film is applied.
- the device is not actuated mechanically, but rather the application element is electrically operated by means of an electrical one Drive adjusted. It is conceivable, for example, that a sensor is provided on the support surface of the device, which detects whether the device has been placed on a surface and automatically initiates the application process. The initiation can also be triggered by pressing a switch.
- a double-sided adhesive tape can also be transferred to the surface of an object.
- the double-sided adhesive tape is also arranged on a carrier tape, it being applied in particular to the Tragerban ⁇ in sections, so that in each case only a section of the double-sided adhesive tape is applied to the surface and the adjacent section remains on the carrier tape.
- the double-adhesive tape can be transferred to the surface of the object with a non-adhesive coating, the non-adhesive layer being subsequently removable from the surface by hand. This is particularly useful if the back of photos is to be held liable, but the photos should not be immediately pasted into the album.
- the double-sided adhesive tape can only be exposed if necessary by tearing off the protective layer.
Landscapes
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Films von einem Trägerband (6) auf ein Objekt oder Substrat (9), die aufweist, einen Gehäusekörper (2), eine Trägerbandabwickelspule (4), eine Trägerbandaufwickelspule (5), ein Auftragselement (7), wobei das Trägerband (6) von der Trägerbandabwickelspule (4) zum Auftragselement (7) und um dieses herum zur Trägerbandaufwickelspule (5) rückgeführt ist, wobei die Vorrichtung Mittel zum Bewegen des Auftragselementes (7) hat, wobei das Auftragselement (7) von einer Ausgangsstellung aus in eine Endstellung bewegbar ist, und dass das Auftragselement (7) zwischen diesen beiden Stellungen oder in der Endstellung den Film einer bestimmten oder vorbestimmbaren Länge des Trägerbandes (6) auf das Objekt oder Substrat (9) aufträgt.
Description
Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen eines Films von einem Trägerband auf ein Objekt oder Substrat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen eines Films von einem Trägerband auf ein Objekt oder Substrat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen, insbesondere Handgeräte zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat bekannt. So zeigt die EP 0727378 ein entsprechendes Handgerät zur Übertragung eines Films aus z.B. klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem Trägerband 43 auf ein Substrat 46 mit einem manuell ergreifbaren Gehäuse, an dessen Umfang ein Auftragsteil 45 zum Andrücken des Films an das Substrat 46 angeordnet ist, wobei im Gehäuse Trägerbandabwickel- und Trägerbandaufwickelspule 52, 49 für das Trägerband angeordnet sind. Das Trägerband verläuft von der Trägerbandabwickelspule 52 über das Auftragsteil 45 und dessen Spitze 44 zurück zur Trägerbandaufwickelspule 49.
Ein Deckel 31 dient als Schutzvorrichtung für das Auftragstell 45. Die Hand H der das Handgerat verwendenden Person umgreift mit ihrem Daumen D das Handgerat 50 von der Seite, der Zeigefinger Z liegt auf einer Auflageflache 42, welche mit einem haftenden Material beschichtet ist. Die restlichen Finger der Hand H liegen an der in Figur 15 nicht dargestellten seitlichen Wand des Handgeräts 50 an. Zum Auftragen des Films auf das Substrat 46 wird das Handgerat 50 mit dem Auftragstell 45 und dessen Spitze 44 auf das Substrat aufgesetzt und in Richtung 47 über das Substrat 46 gezogen. Durch das Anpressen des Tragerbandes mit αem darauf befindlichen Film gegen das Substrat 46 mittels der Spitze 44 des Auftragsteils 45 wird das Tragerband beim Ziehen über die Oberflache des Substrats 46 transportiert. Durch die Kupplung, insbesondere Rutschkupplung, zwischen der Trägerbandabwickel- und der Trägerbandaufwickelspule wird das Tragerband beim Abwickeln von der Trägerbandabwickelspule nach dem Abgeben seines Films von der Trägerbandauf ickelspule gleichzeitig aufgewickelt.
Bei dem oben beschriebenen Handgerat erfolgt das Auftragen des Films nur dann, wenn ein genügend großer Anpreßdruck auf die Oberflache des Substrats ausgeübt und gleichzeitig das Handgerat über die Oberflache gezogen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Film des Tragerbandes ohne eine Bewegung der Vorrichtung parallel zur Oberflache des Substrats flachenhaft auf das Substrat aufzubringen.
Diese Aufgabe wird erfinderisch mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen ergeben sich durch die Unteranspruche .
Die erfmdungsgemaße Vorrichtung übertragt beim Betatigen der Vorrichtung den Film eines Abschnitts des Tragerbandes auf die Oberflache eines Substrats bzw. Objekts. Hierdurch ist vorteilhaft ein Verfahren der Vorrichtung über die Oberflache hinweg und gleichzeitiges Andrucken gegen diese nicht mehr notwendig. Die Vorrichtung arbeitet wie ein Stempel, mit dem Unterschied, daß statt der Farbe ein Film, wie z.B. ein Klebematerial oder Abdeckmaterial wie z.B. Korrekturmaterial, auf die Oberflache des Ob ekts bzw. Substrats aufgetragen wird. Die Vorrichtung wird lediglich auf das Substrat bzw. das Objekt aufgesetzt und mit der Hand in Richtung Objekt gedruckt. Hierbei wird ein Auftragselement, um das das Tragerband mit dem darauf befindlichen Film herumgeleitet ist, in Richtung Oberflache des Objekts verfahren und druckt in einer Zwischenstellung oder der Endstellung das Tragerband mit seinem Film gegen die Oberflache des Objekts, auf der der Film beim anschließenden Entlasten der Vorrichtung verbleibt. Beim Entlasten wird das Auftragselement automatisch von der Oberflache des Objekts wegbewegt. Vorteilhaft ist ein Federelement vorgesehen, welches dafür sorgt, daß die Vorrichtung bzw. das Auftragselement m ihre/seine Ausgangsstellung zurückkehrt, so daß lediglich bei dem Betatigen der Vorrichtung zum Auftragen des Films eine gewisse Kraft ausgeübt werden muß.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Vorrichtung tragt das Auftragselement beim Bewegen von
der Ausgangsstellung in die Endstellung zumindest auf einem Teil seiner Wegstrecke den Film auf die Oberflache des Substrats flachenhaft auf. Hierbei wird das Auftragselement über die Oberflache des Objekts verschwenkt oder verdreht, wobei nacneinander insbesondere nebenemanderliegende Bereiche des Transportbandes mit seinem darauf befindlichen Film gegen die Oberflache vom Auftragselement druckbeaufschlagt werden und der Film ähnliche wie bei Druckwalzen übertragen wird.
Vorteilhaft besteht die Vorrichtung aus zwei Gehauseteilen, wobei ein Federelement dafür sorgt, daß die beiden Gehauseteile im unbelasteten Zustand in die Ausgangsstellung zueinander verschoben werden. An einem der beiden Gehauseteile sind die Tragerbandspulen angelagert. Dieses kann auch als Tragerelement bezeichnet werden und stellt insbesondere das innere Gehauseteil dar. Bei unterschiedlichen Ausfuhrungsformen der Vorrichtung ist das Auftragselement entweder zusammen mit den Spulen an einem Gehauseteil oder getrennt von den Spuler am anderen Gehauseteil angelagert.
Der Transport des Tragerbandes kann wahrend des Bewegens des Auftragselements von der Ausgangsstellung n die Endstellung erfolgen oder aber beim Entspannen der Vorrichtung und somit beim Bewegen des Auftragselements von der Endstellung in die Ausgangsstellung. Es ist zudem möglich, daß wahrend der Bewegung des Auftragselements m Richtung Endstellung das Tragerband von der Trägerbandabwickelspule abgerollt wird und beim Bewegen des Auftragselementes von der Endstellung in die Ausgangsstellung die Trägerbandaufwickelspule das verbrauchte Tragerband aufwickelt.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn nur dann das Tragerband weiter transportiert wird, wenn der Film vom Auftragselement an das Objekt abgegeben worden ist. Dies kann z.B. vorteilhaft dadurch realisiert werden, daß erst bei Uoerwmden eines gewissen Anpreßdrucks gegen das Auftragselement, welcher durch das Objekt selbst erzeugt wird, der Weitertransport des Tragerbandes beim Bewegen von der Endstellung oder einer Zwischenstellung in die Ausgangsstellung erfolgt.
Zum Aufsetzen der Vorrichtung auf die Oberflache des Objekts hat die Vorrichtung zumindest eine Auflageflache, mittels derer die Vorrichtung so auf dem Objekt ausgerichtet ist, daß die Auftragsflache des Auftragselements insbesondere parallel zur Oberflache des Objektes zumindest in der Endstellung ist. Vorteilhaft ist das Material der Vorrichtung zumindest im Bereich der Auflageflache durchsichtig, so daß die die Vorrichtung verwendende Person den Bereich, auf den der Film aufgetragen werden soll auch bei aufgesetzter Vorrichtung noch sehen kann.
Für den Weitertransport des Tragerbandes kann vorteilhaft ein Antrieb für die Trägerbandaufwickelspule vorgesehen sein, der von der Vorrichtung wahrend der Betätigung der Vorrichtung angetrieben wird. Es ist zudem möglich, daß beim Drucken der Vorrichtung gegen die Oberflache des Objekts und damit beim Bewegen bzw. Verfahren des Auftragselementes ein Federelement gespannt wird, welches seine Federenergie beim Entspannen der Vorrichtung abgibt und diese Energie zum Antrieb der Trägerbandaufwickelspule genutzt wird.
Vorteilhaft sind Hemmmechanismen vorgesehen, die ein Verdrehen der Spulen ohne Überwinden einer gewissen Kraft nicht zulassen. Hier sind z.B. Rutschkupplungen, wie sie von herkömmlichen Handgeraten her zum Auftragen von Filmen oder Folien auf Substrate bekannt sind, zu verwenden .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Auftragsflache des Auftragselements verändert werden. Vorteilhaft hat dazu die Vorrichtung ein gelagertes Teil, welches an seinem Umfang unterschiedlich große Auftragsflachen aufweist, welche zusammen ein Auftragselement bilden. Durch Verdrehen des Teils kann jeweils die benotigte Auftragsflache ausgewählt werden. Durch das Verandern der Große der Auftragsflache wird eine der Auftragsflache entsprechende Lange des Films des Tragerbandes auf das Objekt übertragen. Dies bedingt, daß die notwendige Transportlange bzw. der Vorschub des Tragerbandes für die jeweils gewählte Auftragsflache beim Einstellen der gewünschten Auftragsflache mit verstellt bzw. eingestellt wird. Dies kann z.B. dadurch gelost werden, daß das Teil z.B. mittels einer Zahnstange relativ zur Abstutzflache der Vorrichtung im entspannten Zustand verschiebbar und arretierbar ist. Hierdurch ändert sich die Wegstrecke, welche die Auftragsflache des Auftragselements von der Ausgangsstellung in die Endstellung zurücklegen muß. Diese Strecke bestimmt maßgeblich den Transportweg des Tragerbandes, ganz gleich, ob das Tragerband beim Verfahren des Auftragselementes von der Ausgangsstellung in die Endstellung oder umgekehrt transportiert wird.
Die Auftragsflache des Auftragselements ist vorteilhaft derart ausgebildet, daß an den Kanten der Au tragsflache
das Material exakt vom Tragerband beim Anpressen gegen die Oberflache des Objektes abgelost wird. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Kanten der Auftragsflache leicht vorspringen und somit linienformig das Tragerband mit einem erhöhten Druck von seiner Ruckseite beaufschlagt wird. Zumindest das die Auftragsflache bildende Material sollte derart sein, daß stets gewahrleistet ist, daß über die gesamte Auftragsflache ein genügend großer Anpreßdruck erzeugbar ist. Das Auftragselement sollte daher zumindest im Bereich der Auftragsflache aus einem verformbaren Material und insbesondere kissenartig ausgebildet sein.
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausfuhrungsformen der erfmdungsgemaßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: Querschnittsdarstellung durch die erfmdungsgemaße Vorrichtung im entspannten Zustand, wobei die Vorrichtung auf das Objekt aufgesetzt ist;
Figur 2: Querschnittsdarstellung durch die erf dungsgemaße Vorrichtung gemäß Figur 1 im betätigten Zustand;
Figur 3 : Querschnittsdarstellung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung mit Antrieb der
Trägerbandaufwickelspule;
Figur 4: Seitenansicht der Vorrichtung;
Figur 5: Längsschnitt der Vorrichtung;
Figur 6: Seitenansicht der flachen Seite der Vorrichtung;
Fιgur7 : eine alternative Ausfuhrungsform der Vorrichtung;
Figur 8,9 und 10 Einstellmechanismus für unterschiedlich große Auftragsflachen;
Figuren 11-13: verschiedene Auftragselemente mit unterschiedlich gestalteten
Auftragsflachen;
Figur 14: Vorrichtung mit Deckel;
Figur 15: Handgerat gemäß dem Stand der Technik.
Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung hat ein äußeres Gehauseteil 2 in dem ein inneres Gehauseteil 3 verschieblich gelagert einliegt. Beide Gehauseteile 2, 3 sind mittels einer Feder 11 miteinander in Verbindung. Das äußere Gehauseteil 2 hat eine untere Öffnung 2b aus der das innere Gehauseteil 3 mit seinem Abstutzelelement 12 herausragt. Das Abstutzelement 12 bildet mit semer Stirnflache 14 die Abstutzflache, mittels der die Vorrichtung 1 auf die Oberflache 10 des Objekts bzw. Substrats 9 aufsetzbar ist. Das innere Gehauseteil 3 ist mittels Fuhrungen 2a des Gehauseteils 2 in diesem gelagert. Die Fuhrungen 2a müssen nicht vorgesehen sein, wenn die beiden Gehauseteile 2 und 3 in ihren äußeren bzw. inneren Abmessungen derart ausgebildet sind, daß sie paßgenau ineinander greifen. Das innere Gehauseteil 3 ist durch Vorsprunge 2c, welche insbesondere auch als Kragen ausgebildet sein können, daran gehindert, aus der Öffnung 2b des Gehauseteils 2 durch die Feder 11 herausgedruckt
zu werden. Auf dem Gehauseteil 3 ist die Trägerbandabwickelspule 4 und die Trägerbandaufwickelspule 5 drehbar gelagert. Das Tragerband 6 ist um das Auftragselement 7 und dessen Auftragsflache 8 von der Trägerbandabwickelspule 4 herumgeführt und wird von der Trägerbandaufwickelspule 5 aufgewickelt. Das Auftragselement 7 ist am Gehäuse 2 gelagert. Die Lagerung des Auftragselements 7 durchgreift eine Langsoff ung 13 des Gehauseteils 3. Sofern die Vorrichtung 1 auf die Oberflache 10 des Objektes 9 aufgesetzt ist und das äußere Gehauseteil in Pfeilrichtung druckbeaufschlagt, so wird das Auftragselement 7 m Richtung Oberflache 10 bewegt. In diesem Fall ist das äußere Gehauseteil 2 das Mittel zum Bewegen des Auftragselementes . Es ist genauso gut vorstellbar, daß lediglich ein Gehauseteil vorgesehen ist, an dem die Spulen 4, 5 drehbar eingelagert sind und das Auftragselement 7 verschieblich gelagert ist, wobei das Gehauseteil ebenfalls eine Öffnung aufweist, durch die das Auftragselement mit seiner Auftragsflache 8 durchgreifen kann. In diesem Fall wird das Auftragselement mittels einer durch die Gehausewand durchgreifenden Betatigungsvorrichtung bewegt, wobei das Gehäuse mit seiner die Öffnung bildenden Seite auf die Oberflache des Objektes aufsetzbar ist.
Die Figur 1 zeigt die Ausgangsstellung der Vorrichtung, in der das Auftragselement 7 m seiner höchsten Stellung bzw. am weitesten von der Oberflache des Objekts entfernt ist. Wird, wie Figur 2 dargestellt, das äußere Gehauseteil 2 m Pfeilrichtung so lange druckbeaufschlagt, daß das Auftragselement 7 mit seiner Auftragsflache 8 das Tragerband 6c gegen die Oberflache 10 druckbeaufschlagt, so wird der auf dem Bereich 6c des
Tragerbandes 6 befindliche Film auf die Oberflache 10 des Objektes 9 übertragen. In dieser Position ist die Feder 11 zusammengedruckt und versucht die beiden Gehauseteile wieder auseinander in ihre Ausgangsstellung zu drucken. Die beiden Spulen 4, 5 sind jeweils nur n die Richtungen Rl und R2 verdrehbar gelagert. Es ist jedoch auch möglich, daß die beiden Spulen 4, 5 mittels Rutschkupplungen an einem ungewollten Verdrehen gehindert
Sofern die Vorrichtung ordnungsgemäß verwendet wird, befindet sich im Bereich 6a und 6c des Tragerbandes, jeweils der noch aufzutragende Film. In dem Bereich 6b zwischen Trägerbandaufwickelspule und Auftragselement 7 ist dann kein Film mehr vorhanden, wenn die Vorrichtung funktionsgerecht betätigt worden ist.
Die Figur 3 zeigt den Antriebsmechanismus mittels dem die Trägerbandaufwickelspule 5 angetrieben wird. Auf der Welle der Trägerbandaufwickelspule 5 ist ein Zahnrad 5a angeordnet, wobei die Zahne 19 des Zahnrads 5a mit am äußeren Gehauseteil 2 angeordneten Vorsprungen 18 zusammenwirken. Eine zusätzliche Ruckhalteeinrichtung 16 wirkt ebenfalls mit den Zahnen 19 des Zahnrads 5a zusammen. Sofern das innere Gehauseteil 13 in das äußere Gehauseteil 2 hineingedruckt wird, gleiten die Vorsprunge 18 an den Zahnen 19 entlang ohne das Zahnrad 5a zu verdrehen. Die Verdrehung wird zudem durch das Teil 16 verhinαert . Druckt die Feder 11 beide Gehauseteile auseinander, so greifen die Vorsprunge 18 mit ihren Enden in die Zahne 19 des Zahnrads 5a ein und verdrehen dieses. Bei der Verdrehung wird die Trägerbandauf ickelspule, welche ebenfalls auf der Welle 5b sitzt, verdreht und wickelt das verbrauchte Tragerband auf. Das Teil 16 ist
verbiegbar ausgestaltet, so daß ein verdrehen des Zahnrades 5a von dem Teil 16 nicht verhindert wird. Die Anzahl der Vorsprunge 18 und der Zahne 19 des Zahnrads 5a sind so aufeinander abgestimmt, daß das Tragerband um die erforderliche Lange weitergespult wird. Anstatt einer Rutschkupplung kann die Trägerbandaufwickelspule 4 mittels einer Bremse 17 gehemmt sein.
Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der breiten Seite der Vorrichtung 1. An der Seite ist das Lager 15 für das Auftragselement 7 zu erkennen. Die Lagerung des Auftragselementes erfolgt in diesem Fall dem die Welle durch entsprechende Offnungen bzw. Bohrungen hindurchgreift und in diesen einliegt. Das innere Gehauseteil 3 steht mit seinem unterem Bereich 13 aus der Öffnung 2b des äußeren Gehauseteils 2 heraus . In der Figur 5 sind die Wellen 4b und 5b der Spulen 4 und 5 dargestellt, wobei an der Welle 4b außen das Rad 4a angeformt ist, welches mit der nicht dargestellten Bremse
17 zusammenwirkt. An der Welle 5b ist das Zahnrad 5a mit seinen Zahnen 19 angeformt, welche durch die Vorsprunge
18 angetrieben wird.
Die Figur 6 zeigt die Seitenansicht der schmalen Seite der Vorrichtung 1. Das äußere Gehauseteil 2 besteht aus den beiden Gehauseschalen 2' und 2 ' ' . Das innere Gehauseteil 3 besteht zumindest an seinem einem Enαe aus den beiden Gehauseschalen 13' und 13'', welche mit ihren Stirnseiten die Abstutzflache 14 bilden. Es ist durchaus vorstellbar, daß die Gehauseteile 2 und 3 einteilig sind.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform einer erfmdungsgemaßen Vorrichtung 101, welche aus den
Gehauseteilen 102 und 103 besteht. Das äußere Gehauseteil
102 besitzt die beiden einander gegenüberliegenden Offnungen 102' und 102''. Mittels nicht dargestellter Federelemente wird das innere Gehauseteil 103 entgegen der Pfeilrichtung druckbeaufschlagt, wodurch die Vorrichtung 101 in ihre Ausgangsstellung verfahren wird. Sobald in Pfeilrichtung Druck auf das innere Gehauseteil
103 ausgeübt wird, wobei gleichzeitig sich das äußere Gehauseteil mit seiner Abstutzflache 114 gegen eine nicht dargestellte Oberflache abdruckt, wird das innere Gehauseteil 103 in das äußere Gehauseteil 102 hineingedruckt, wodurch das Auftragselement 107 m Richtung Öffnung 102'' unα somit in Richtung der Oberflache des Objekts bewegt wird. Die Abmessungen der Gehauseteile sind derart, daß in jedem Fall gewährleistet ist, daß die die Vorrichtung 101 bedienende Person des Auftragselements soweit durch die Öffnung 102'' bewegen bzw. verfahren kann, daß die Auftragsflache 108 des Auftragselements 107 das Tragerband gegen die nicht dargestellte Oberflache druckt und somit der Film vom Tragerband auf die Oberflache übertragen wird.
Bei der Vorrichtung 101 wird aas Tragerband 106 entweder bei der Bewegung von der Ausgangsstellung in die Endstellung weiter transportiert oder aber bei der Bewegung von der Endstellung in die Ausgangsstellung.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Vorrichtung, wobei das Auftragselement nicht nur eine sondern vier Auftragsflachen 208a bis 208d hat. Das Auftragselement 208 ist mittels einer aus den Figuren 9 und 10 ersichtlichen Versteilschraube 221 verdrehbar am äußeren Gehauseteil 202 gelagert. Das Verstellrad 221 ist mit einem Zahnrad 222 verbunden, welches fest auf der Welle
215 des Auftragselementes 208 aufsitzt. Das äußere Gehauseteil hat eine Langsoffnung, durch die die Welle 215 des Auftragselementes 208 durcngreift. In der Langsoffnung ist eine Zahnstange 223 angeordnet, wobei die Zahnstange 223 auch durch die eine Seite der Langsoffnung gebildet sein kann. Wird die Verstellschraube 221 verdreht, so wandert die Welle 215 bedingt durch das Zahnrad 222 und die Zahnstange 223 entweder nach oben oder nach unten in der Langsoffnung. Mittels einer Arretierungsvorrichtung 220, 220a wird das Auftragselement 208 m bestimmten Stellungen am Gehäuse 202 arretiert, wobei die Arretierungen so am Gehäuse 202 angeordnet sind, daß jeweils die ausgewählte Auftragsflache 208a bis 208d parallel zur Oberflache 210 des Objektes 209 angeordnet und in dieser Stellung gehalten ist. Die Auftragsflachen 208a bis 208d sind jeweils in unterschiedlichen Abstanden zur Achse der Welle 215 angeordnet. Je kleiner die Auftragsflache 208a bis 208d ist, desto kleiner ist der Abstand der Auftragsflache 208a bis 208d zur Achse der Welle 215. Das Zahnrad samt Welle 220 und das Auftragselement 208 sind im Langsloch derart angeordnet, daß beim Einstellen einer kleineren Auftragsflache die Welle nach unten zur Öffnung bzw. zur Abstutzflache wandert, so daß sich der Hub, der von dem Auftragselement von der Ausgangsstellung zur Endstellung durchfahren werden muß, verringert. Durch den verringerten Hub wird je nach verwendetem Antrieb das Tragerband weniger weit pro Hub transportier . Die Arretierungsvorrichtung 220 hat Vorsprunge 220a, die in Vertiefungen an der Außenseite des Gehauseteils 202 in bestimmten Abstanden eingreifen. Sofern vier Auftragsflachen 208a bis 208d vorgesehen sind, können z. B. in aquidistanten Wmkelbereichen vier Vertiefungen
jeweils im Abstand von 90 Grad zueinander an der Gehauseoberflache vorgesehen sein, wobei jeweils 1, 2 oder 4 Vorsprunge 220a an der Rasteinrichtung 220 vorgesehen sind. Wird die Verstellschraube 221 verdreht, so springen die Vorsprunge 220a aus den Vertiefungen der Oberflache der Gehausewand heraus und rasten jeweils nach einer 90 Graddrehung in die Vertiefungen wieder hinein.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen unterschiedliche Ausfuhrungsformen eines Auftragselementes 7, 7' und 7'', deren Auftragsflachen 8, 8' und 8'' unterschiedlich ausgebildet sind. Das Auftragselement 7 gemäß der Figur 11 hat eine nacn außen gewölbte Auftragsflache 8, welche durch ein verformbares Material 7a gebildet ist. Der Grundkorper ist aus einem härteren Material. Wird das Auftragselement 7 gegen die Oberflache des Objektes verfahren, so berührt das Auftragselement mit seiner Oberflache 8 zuerst die Oberflache im mittleren Bereich, wodurch der Film zuerst in diesem Bereich vom Tragerband auf die Oberflache des Objekts übertragen wird. Wird das Auftragselement 7 weiter gegen die Oberflache des Objekts gedruckt, so verformt sich das Teil 7a und das Tragerband 6 wird über die gesamte Breite des Auftragselements 7 gegen die Oberflache gedruckt, so daß sich der Film vom Tragerband 6 lost.
Das Auftragselement 7' der Figur 12 ist emstuckig und aus einem insbesondere leicht verformbaren Material. Die Auftragsflache 8' ist nach innen gewölbt, so daß die Kanten 8a' zuerst die Oberflache des Objektes berühren. In der Endstellung druckt das Auftragselement 7' mit seiner gesamten Auftragsflache 8' das Tragerband 6 gegen die Oberflache des Objektes. Das Auftragselement 7'' gemäß der Figur 13 hat in Richtung der Oberflache des
Objektes vorstehende Kanten 8a'' durch welche das Tragerband 6 im Bereich 6c von der Auftragsflache 8'' im unbelasteten Zustand abgehoben wird. Durch das Andrucken des Auftragselementes 7'' gegen die Oberflache des Objektes, wird das Tragerband im Bereich 6c gegen die Auftragsflache 8'' gedruckt, wodurch der Film mit ausreichend großem Druck gegen die Oberflache des Objektes druckbeaufschlagt wird. Die vorstehenden Kanten 8a'' haben den Effekt, daß sich der Film exakt an den Kanten 8a' ' vom Tragerband lost und somit ein genau definierter Filmstreifen auf das Objekt übertragen wird.
Die Figur 14 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung 301, bei der ein äußeres Gehäuse 302 Rastnasen 325 aufweist, die mit Laschen 324a eines Gehausedeckels 324 zum Verschließen der Vorrichtung korrespondieren. Wird der Deckel 324 über den vorstehenden Teil 313 des inneren Gehauseteils 313 geschoben, schieben sich die Rastnasen 325 in Offnungen der Laschen 324a, wodurch der Deckel 324 gegen unbeabsichtigtes Abfallen gesichert ist. Durch leichtes Ziehen des Deckels 324 kann dieser von dem Gehäuse 302 getrennt werden, wodurch die Vorrichtung 301 einsatzbereit ist.
Es versteht sich von selbst, daß der Antrieb der Spulen der Vorrichtung beliebig wahlbar ist, sofern jeweils gewährleistet ist, daß sich genügend beschichtetes Tragerband beim Auftragen des Films vor der Auftragsflache befindet.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausfuhrungsform wird die Vorrichtung nicht mechanisch betätigt, sondern das Auftragselement elektrisch mittels eines elektrischen
Antriebs verstellt. Hierbei ist z.B. denkbar, daß ein Sensor an der Abstutzflache der Vorrichtung vorgesehen wird, der erkennt, ob die Vorrichtung auf eine Oberflache aufgesetzt wurde und automatisch den Auftragsvorgang einleitet. Das Einleiten kann jedoch auch durch das betätigen eines Schalters ausgelost werden.
Anstatt eines Klebefilms kann auch ein Doppelklebeband auf die Oberflache eines Objektes übertragen werden. Das Doppelklebeband ist ebenfalls auf einem Tragerband angeordnet, wobei es insbesondere abschnittsweise auf das Tragerbanα aufgetragen ist, so daß jeweils nur ein Abschnitt des Doppelklebebandes auf die Oberflache aufgetragen wird und der benachbarte Abschnitt auf dem Tragerband verbleibt. Zudem kann das Doppelklebebanα mit einer nicht-klebenden Beschichtung auf die Oberflache des Objektes übertragen werden, wobei die icht-klebende Schicht nachtraglich manuell von der Oberflache entfernbar ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Ruckseite von Fotos haftbar gemacht werden soll, die Fotos edoch nicht sofort in das Album eingeklebt werden sollen. Erst bei Bedarf kann dann durch das Abzienen der Schutzschicht das Doppelklebeband freigelegt werden.
Claims
1. Vorrichtung zum Auftragen eines Films von einem Tragerband auf em Objekt oder Substrat, die aufweist,
- einen Gehausekorper ,
- eine Trägerbandabwickelspule, - eine Trägerbandaufwickelspule,
- em Auftragselement, wobei das Tragerband von der Trägerbandabwickelspule zum Auftragselement und um dieses herum zur Trägerbandaufwickelspule ruckgefuhrt ist, d a du r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß das Auftragselement (7,107) von einer Ausgangsstellung aus in eine Endstellung bewegbar ist, und daß das Auftragselement (7,107) zwischen diesen beiden Stellungen oder in der Endstellung den Film einer bestimmten oder vorbestimmbaren Lange des
Tragerbandes (6,106) auf das Objekt oder Substrat (9,109) auftragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da du r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung (1,101) em Abstutzelement (14,114) hat, mit αer die
Vorrichtung (1,101) auf das Objekt bzw. Substrat
(9,109) aufsetzbar ist, wobei das Auftragselement
(7,107) relativ zum Abstutzelement (14,114) bewegbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung (1,101) em zumindest teilweise in dem Gehausekorper (2,202) einliegendes Tragerteil (3,103) hat, auf dem die Trägerbandabwickelspule (4,104) und die Trägerbandaufwickelspule (5,105) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, da du r c h g e k e n n z e i c hne t , daß das Tragerteil (3,103) in dem Gehäuse (2,102) verschiebbar gelagert
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Tragerteil dem Gehäuse verschwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a du r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (102) mit seiner einen Seite das Abstutzelement (114) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a du r c h g e k e n n z e i chn e t , daß das Tragerteil (3) mit seiner einen Seite das Abstutzelement (14) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Trägerbandabwickelspule und die
Trägerbandaufwickelspule am Gehausekorper direkt oder über em Zwischenteil gelagert sind, und daß em Teil des Gehäuses das Abstutzelement bildet.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das
Auftragselement relativ zum Gehäuse, zum Tragerteil und/oder zu mindestens einer der beiden Spulen verfahr-, verschwenk- und/oder verdrehbar angeordnet ist .
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß das Gehäuse der Vorrichtung (1) em äußeres (2) und em inneres (3) Gehauseteil hat, wobei das innere Gehauseteil (3) verschieblich in dem äußeren Gehauseteil (2) gelagert ist, und das äußere Gehauseteil (2) eine Öffnung (2) aufweist, durch die das innere Gehauseteil (3) durchgreift, wobei das innere Gehauseteil (3) am Herausgleiten aus der Öffnung (2b) gehindert ist, und eine Feder (11) as innere Gehauseteil (3) in Richtung der Öffnung (2b) druckbeaufschlagt oder zieht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, da du r c h g e k e n n z e i chn e t , daß das innere Gehauseteil (3) mit seiner durch die Öffnung (2b) greifenden Seite das Abstutzelement (13,14) zum Aufsetzen auf das Objekt bzw. Substrat (9) bildet, und daß beim Druckbeaufschlagen des äußeren Gehauseteils (2) in Richtung Objekt bzw. Substrat (9), das auf das Objekt oder Substrat (9) aufgesetzte innere Gehauseteil (3) gegen die Federkraft der Feder (11) in das äußere Gehauseteil (2) eingeschoben wird, wobei das Auftragselement (7) durch eine Öffnung des inneren Gehauseteils (3) hindurch gegen die Oberflache (10) des Objektes bzw. Substrats (9) bewegt und gedruckt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das Auftragselement (7) am äußeren Gehauseteil (3) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a du r c h g e k enn z e i c h n e t , daß das innere Gehauseteil (3,103) das Tragerteil für die Spulen (4,5;104,105) bildet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß beim Bewegen des Auftragselementes von der Ausgangsstellung in die Endstellung eine Ruckhaltevorrichtung das Abwickeln des Tragerbandes von der Trägerbandaufwickelspule verhindert, und das bewegte Auftragselement das Tragerband von der Trägerbandabwickelspule abwickelt, und daß beim Bewegen des Auftragselements von der Endstellung in die Ausgangsstellung die Trägerbandaufwickelspule angetrieben von einem Antrieb das Tragerband aufwickelt .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Gehäuse der Vorrichtung (101) em äußeres (102) und em inneres (103) Gehauseteil hat, wobei das innere Gehauseteil (103) verschieblich in dem äußeren Gehauseteil (102) gelagert ist, und das äußere Gehauseteil (102) eine erste Öffnung (102') aufweist, durch die das innere Gehauseteil (103) oder em daran befestigtes Betatigungselement durchgreift, wobei das innere Gehauseteil (103) am Herausgleiten aus der Öffnung (102') gehindert ist, und eine Feder das innere Gehauseteil (102') in Richtung der ersten Öffnung (102') druckbeaufschlagt oder zieht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß das äußere Gehauseteil (103) eine zur ersten Öffnung (102') gegenüberliegende zweite Öffnung (102'') hat, deren Berandung das Abstutzelement (114) zum Aufsetzen auf das Objekt bzw. Substrat (109) bildet, und daß beim Druckbeaufschlagen des inneren Gehauseteils (103) oder dessen Betatigungselements in Richtung Objekt oder Substrat (109), diese bei auf das Objekt oder Substrat (109) aufgesetztem äußeren Gehauseteil (103), gegen die Federkraft der Feder in Richtung der zweiten Öffnung (102'') verschoben wird, wobei das Auftragselement (107) durch die zweite Öffnung (102'') des äußeren Gehauseteils (103) hindurch gegen die Oberflache (110) des Objektes bzw. Substrats (109) bewegt und gedruckt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, da du r ch g e k e n n z e i c hn e t , daß das innere Gehauseteil 103) das Tragerteil für die beiden Spulen (104,105) und das Auftragselement (107) bildet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, d a du r ch ge k e nn z e i c h n e t , daß beim Bewegen des Auftragselementes (107) von der Ausgangsstellung in die Endstellung em Antrieb die Trägerbandaufwickelspule antreibt, derart, daß beim Erreichen der Endstellung genügend Tragerband mit Film vor die Auftragsflache des Auftragselementes gezogen ist, und daß beim Bewegen des Auftragselements von der Endstellung in die Ausgangsstellung keine der beiden Spulen angetrieben
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da du r ch ge k enn z e i ch n e t , daß beim Bewegen des Auftragselementes von der Endstellung die Ausgangsstellung em Antrieb die Trägerbandaufwickelspule antreibt, derart, daß beim Erreichen der Ausgangsstellung gem. der Auftragsflache genügend Tragerband mit Film vor die Auftragsflache des Auftragselementes gezogen ist, und daß beim Bewegen des Auftragselements von der Ausgangsstellung in die Endstellung keine der beiden Spulen angetrieben ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14, 18 oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Vorrichtung em Speichermittel hat, das beim Bewegen des Auftragselementes in Richtung Oberflache des Objekts oder Substrats die Antriebsenergie für die Trägerbandaufwickelspule speichert, und die gespeicherte Energie den Antrieb wahrend dem Entspannen der Vorrichtung speist.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a du r ch g e k e nn z e i c h n e t , daß die vom Auftragselement zurückgelegte Wegstrecke zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung, gleich der Hälfte der bestimmten oder vorbestimmbaren Lange des aufgetragenen Films entspricht .
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, da du r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wegstrecke zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung des Auftragselementes mittels einer Einsteilvorrichtung veränderbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, da du r ch ge k e nn z e i chne t , daß die Auftragsflache des Auftragselements, mit der das Tragerband mit seinem Film gegen die Oberflache vom Auftragselement m der Endstellung gedruckt wird einstellbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, da du r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung mehrere Auftragsflachen hat.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auftragsflachen um eine Achse des Auftragselementes herum angeordnet sind, und daß beim Verdrehen des Auftragselementes die Wegstrecke zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung entsprechend der ausgewählten Auftragsflache eingestellt wird.
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Auftragsflache des Auftragselements konisch oder konkav im Querschnitt ist und sich beim Andrucken an das Objekt bzw. Substrat an dessen Oberflache anpaßt und das Tragerband über die gesamte Auftragsflache gegen die Oberflache druckt.
27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß zumindest eine Kante der Auftragsflache des Auftragselements insbesondere messerartig in Richtung der Oberflache des Objekts bzw. Substrats vorsteht, derart, daß em sich der Film an der Kante der Auftragsflache besser lost.
28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , daß das
Material im Bereich der Auflageflache und/oder im Bereich des Auftragselementes zumindest abschnittsweise durchsichtig oder durchscheinend ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Vorrichtung em Handgerat ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a du r ch ge k e n n z e i c h n e t , daß der
Film ein Klebstoff oder em transparentes, halbtransparentes oder nicht transparentes Abdeckmittel, insbesondere em Korrekturband ist.
31. Verwendung der Vorrichtung gem. einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß statt eines Films das Tragerband em doppelseitig klebendes Material insbesondere Fotohaftpads oder Fotoecken tragt.
32. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Material in aquidistante Bereiche unterteilt ist, welche vom Tragerband losbar sind, ohne daß die benachbarten Bereiche mit vom Tragerband gelost werden.
33. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, d a du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß auf der dem Tragerband zugewandten Seite des Materials durchgehende oder jeweils an den anemanderqrenzenden Kanten der Bereiche unterbrochene Schutzfolie hat, die nach dem Auftragen des Materials auf ein Objekt oder Substrat manuell entfernbar bzw. abziehbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905900.4 | 1999-02-11 | ||
DE1999105900 DE19905900A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen eines Films von einem Trägerband auf ein Objekt oder Substrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000047504A1 true WO2000047504A1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7897309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/001135 WO2000047504A1 (de) | 1999-02-11 | 2000-02-11 | Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905900A1 (de) |
WO (1) | WO2000047504A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4769964B2 (ja) * | 2006-02-06 | 2011-09-07 | フジコピアン株式会社 | 塗膜転写具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308002A (en) * | 1963-11-27 | 1967-03-07 | Dymo Industries Inc | Method and apparatus for application of pressure sensitive adhesive material |
US3745083A (en) * | 1971-02-04 | 1973-07-10 | Kelly T | Apparatus for visually marking an article with characters over an opaque background covering |
DE4220843C1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-08-05 | Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De | |
US5316613A (en) * | 1991-09-06 | 1994-05-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Definite length transfer adhesive dispenser |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9023809D0 (en) * | 1990-11-02 | 1990-12-12 | Item Products Npd Limited | Tape dispenser |
DE29502642U1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-06-13 | Tipp-Ex GmbH & Co. KG, 65835 Liederbach | Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat |
-
1999
- 1999-02-11 DE DE1999105900 patent/DE19905900A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-02-11 WO PCT/EP2000/001135 patent/WO2000047504A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308002A (en) * | 1963-11-27 | 1967-03-07 | Dymo Industries Inc | Method and apparatus for application of pressure sensitive adhesive material |
US3745083A (en) * | 1971-02-04 | 1973-07-10 | Kelly T | Apparatus for visually marking an article with characters over an opaque background covering |
US5316613A (en) * | 1991-09-06 | 1994-05-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Definite length transfer adhesive dispenser |
DE4220843C1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-08-05 | Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19905900A1 (de) | 2000-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227317T2 (de) | Vorrichtung zum ausgeben von klebstoff über eine bestimmte strecke | |
DE69116267T2 (de) | Papierhandtuchspender (mit Bremse) | |
EP0267396B1 (de) | Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes | |
EP0177028B1 (de) | Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band | |
WO1999001368A1 (de) | Spulenanordnung | |
EP0380977A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
DE69722759T2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE2807056A1 (de) | Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten | |
DE2341800B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern | |
EP0380978A1 (de) | Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
WO1999038788A1 (de) | Haftmaterialspender | |
DE19605811C1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat | |
WO2000047504A1 (de) | Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat | |
DE10001465C2 (de) | Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat | |
AT411754B (de) | Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat | |
DE60214330T2 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von zweiseitig klebenden Klebeband | |
DE4117404C1 (de) | ||
WO1997029036A1 (de) | Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat | |
WO2000047506A1 (de) | Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat | |
EP0907602A1 (de) | Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films | |
EP0469461A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes | |
WO2000047505A1 (de) | Vorrichtung zum abrollen und flächenhaften aufbringen eines films von einem trägerband auf ein substrat | |
DE2801630C3 (de) | Handgerät zum Spenden eines zweiseitig klebenden zusammen mit einem Abdeckstreifen zu einer Rolle mit Kern aufgewickelten Klebebandes | |
DE102010043754B4 (de) | Spender für selbstklebende Siegel | |
WO1999037569A1 (de) | Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |