EP0177028B1 - Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band - Google Patents

Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band Download PDF

Info

Publication number
EP0177028B1
EP0177028B1 EP85112459A EP85112459A EP0177028B1 EP 0177028 B1 EP0177028 B1 EP 0177028B1 EP 85112459 A EP85112459 A EP 85112459A EP 85112459 A EP85112459 A EP 85112459A EP 0177028 B1 EP0177028 B1 EP 0177028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
housing
dispensing device
manual dispensing
transfer adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177028A3 (en
EP0177028A2 (de
Inventor
Richard Prof. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Hermann GmbH and Co
Heinrich Hermann GmbH and Co
Original Assignee
Heinrich Hermann GmbH and Co
Heinrich Hermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hermann GmbH and Co, Heinrich Hermann GmbH and Co filed Critical Heinrich Hermann GmbH and Co
Priority to AT85112459T priority Critical patent/ATE43548T1/de
Publication of EP0177028A2 publication Critical patent/EP0177028A2/de
Publication of EP0177028A3 publication Critical patent/EP0177028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177028B1 publication Critical patent/EP0177028B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held dispenser for dispensing and pressing double-sided adhesive tape, which is arranged on a carrier tape, with a housing, a receptacle for rotatably supporting the tape roll, and with a pressing member projecting from the housing for pressing a piece of adhesive tape.
  • Such a device is known from US-A-3 839 127.
  • This document shows a hand-held dispenser for dispensing and pressing double-sided adhesive tape, which is arranged on a carrier tape.
  • the housing of the device has a receptacle for the rotatable mounting of the tape roll, with a brake in the form of two radial projections, which bear against the core of the tape roll.
  • the carrier tape with the double-sided adhesive tape thereon is first passed around a curved surface with a larger radius and then around a semi-cylindrical edge with a radius of 1.5 mm and then split by a "sword".
  • DE-B-2 116 984 there is also known a hand-held dispenser for dispensing and pressing so-called double-adhesive pieces, such as those found in e.g. B. used for gluing photos in photo albums.
  • this object is achieved in a hand-held dispenser according to the preamble mentioned at the outset, in that, in order to use tape divided into predetermined sizes of double adhesive pieces, the pressing member is designed as a pressing surface adapted to the size of a double adhesive piece, and in that a manually operable feed device is provided, which is designed for the intermittent feed of the carrier tape, which movement is independent of a movement of the housing, in order to enable an exact positioning of a double adhesive piece on the carrier tape on the pressing surface and a subsequent pressing of this double adhesive piece by means of the pressing surface.
  • the double adhesive piece can be pushed exactly to the pressure surface by the feed device. Since this protrudes from the housing, the double adhesive piece can be applied exactly in the desired position even in relatively difficult to access areas.
  • the device is advantageously designed in such a way that the feed device for the intermittent feed of the carrier tape is designed by an amount which feeds a new double adhesive piece onto the pressing surface with each feed stroke. This results in a very simple and obvious operation.
  • a particularly exact positioning of the double adhesive pieces is achieved in a further development of the invention in that the pressing surface projects approximately finger-shaped out of the device. This way you can see exactly where to put the double adhesive pieces, and you can easily put them in corners that are difficult to access.
  • a very advantageous embodiment of the feed device results in a further development of the invention in that the feed device has a manually operable conveyor lever, that this conveyor lever is articulated on a transport lever articulated to the housing and can be brought into a clamped position relative to it, in which it carries the carrier tape between them and clamps the transport lever and entrains it during a conveying movement, and that to control the position of the conveying lever relative to the conveying lever, a housing-fixed space cam is provided, which interacts with an extension of the conveying lever, the extension of the conveying lever being designed to be deflectable with particular advantage in order to to allow sliding away over the space cam during the conveying movement, and preferably the The extension of the conveyor lever slides over a ramp of the space cam during a conveyor movement and engages behind a step at the end of this ramp at the end of the conveyor movement.
  • An embodiment in which a brake for the carrier tape is provided between the pressure surface and the feed device is very favorable for reliable function. This always gives the necessary tightening of the carrier tape in the area of the pressing surface, with a particular advantage that the brake is formed by deflecting the carrier tape in a gap between a part of the housing and an approximately complementary part of this housing final cover is formed, wherein the parts are preferably designed to interlock and at the same time serve for releasable attachment of the cover.
  • FIG. 1 shows a top view of a hand-held dispenser 10 according to the invention, in which the cover 11 (FIG. 2) is shown partially cut away. It has a housing 12 which can be held in one hand and in which a roller 14 of an adhesive-repellent carrier tape is arranged on a core 13 which serves as a receptacle and on which are arranged adhesive strips, one behind the other and preferably without gaps, as one can glue them in used by photos in photo albums.
  • Such an adhesive piece 15 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 7. It can e.g. B. be rectangular in plan view.
  • DE-C-2 116 984 shows an example of what such a band can look like.
  • a braking member is arranged between the core 13 serving as the axis of rotation and the roller 14, e.g. B. a spring 20, as shown in Fig. 13 and which brakes the movement of the roller 14 on the core 13.
  • the carrier tape 16 with the double adhesive pieces 15 is guided from the roll 14 to a pressing surface 17 which is arranged on a dispensing tongue which projects from the housing 12 in a finger shape and at the same time serves as a deflecting member.
  • the pressing surface 17 is ergonomically designed so that it can be used to press an adhesive piece located there easily and precisely, even in difficult to access places. Based on the base surface 18 of the device 10, it is therefore inclined upwards, for. B. at an angle of 20-40 °, preferably about 30 °.
  • the carrier tape 16 (now without adhesive pieces) is deflected again to the housing 12 and penetrates into it. There it is deflected in an arc shape at a point 22 serving as a brake through a narrow gap 23 (FIG. 6), which is formed between a semicircular housing recess 24 and a projection 25 (FIG. 2) of the cover 11 that is complementary thereto.
  • This gap 23 acts as a brake for the carrier tape 16, and this brake is automatically opened when the cover 11 is removed from the housing 12, and it is formed automatically when the cover 11 is placed on the housing 12.
  • the carrier tape 16 is guided in FIG. 1 by a feed device, of which only the free end of the conveyor lever 26 is shown there.
  • the carrier tape 16 then passes into a guide channel 27 formed in the housing 12 and from there to the outside where it can be torn off, since it has fulfilled its function.
  • the lid 11 is detachably attached to the housing 12 by clamping the edge of the lid on the housing 12.
  • the cover 11 is provided on the outside with longitudinal ribs 30 ′, which in a corresponding manner also on the housing 12 are provided.
  • the dispensing tongue 17 and the feed are arranged close to one another, and the brake 22 is located between the two. This achieves a precise feed, namely that the feed pushes a constant paper strip corresponding to the length of an adhesive piece 15.
  • FIG. 3 shows a top view of the part of the housing 12 facing the dispensing tongue 17.
  • This has an opening 30 from which the dispensing tongue 17 protrudes, which is preferably formed in one piece with the housing 12. Furthermore, an opening 31 is provided at the top, through which the conveyor lever 26 (FIG. 1) protrudes.
  • Ribs 32 are provided on the inside of the base 18 of the housing 12 in order to prevent the adhesive pieces 15 from sticking there.
  • a circular recess 33 is provided, in the middle of which there is a space cam 34.
  • This has approximately the shape of a ramp rising from the bottom left (based on FIG. 3) to the top right, so that the sawtooth shape according to FIG. 4 results on average.
  • a pin 35 cooperates on a resiliently deflectable extension 36 of the conveying lever 26, as is indicated in FIGS. 4 and 5, and that during the conveying stroke of these pins 35 according to FIG. 4 slides over the ramp 34 and then snaps behind it steep drop.
  • the conveyor lever 26 is articulated on a transport lever 43 which in turn is articulated on the axis of rotation 29 fixed to the housing and which is indicated by a dash-dot line in FIG. B. presses against a housing-fixed projection 45, is acted on counterclockwise.
  • the spring 44 can be made of plastic or metal.
  • the transport lever 43 has approximately the outline shape of a triangle in plan view. In the area of the one, relatively acute angle of the triangle there is the articulation to the axis of rotation 29 fixed to the housing. The following angle in the clockwise direction is provided with a recess 46 which serves as a stop against a wall 47 fixed to the housing and the rest position of the Transport lever 43 defined. And at the third angle of this triangle is the articulation point for the axis of rotation 37 of the conveyor lever 26.
  • the transport lever 43 On its side 48 facing away from the axis of rotation 29, the transport lever 43 is convex and is provided with a guide member 49, which forms a guide channel 50 for the carrier tape 16 between it and the convex side 48. At the upper end of the convex side 48 there is an outwardly projecting, hook-like clamping projection 53. This is therefore a clamping feed.
  • FIG. 6 shows the start of the feed.
  • the conveying lever 26 is pivoted in the direction of arrow 54 in a clockwise direction, and its clamping edge 39 (FIGS. 10 and 11) presses against the clamping projection 53 and securely clamps the carrier belt 16 there.
  • the pin 35 occupies a position at the lower end of the space cam 34.
  • the conveyor lever 26 If, as shown in FIG. 7, the conveyor lever 26 is pivoted further clockwise and in the direction of arrow 54, it takes the transport lever 43 against the force of the return spring 44 (FIG. 6) and also pivots it clockwise about Axis of rotation 29, whereby the carrier tape 16 is pulled up accordingly.
  • the brake 22 brakes this movement of the carrier belt 16 so that it is only pulled as far as that corresponds to the conveying stroke of the transport lever 43.
  • the pin 35 slides over the space cam 34, the part 36 elastically springing out, and engages behind its upper end, so that it can no longer slide back along the same path. - In the position shown in FIG.
  • the adhesive piece 15 has been transported as shown to the front edge 19 of the dispensing tongue 17 and can now be placed and applied in the correct place there by pressing the dispensing tongue 17 against a desired surface, whereby the adhesive piece is separated from the - Adhesive-repellent - carrier tape 16 releases.
  • the device 10 is raised obliquely so that the pressing surface of the dispensing tongue 17 is parallel to the base, which is greatly facilitated by the hand-friendly shape of the device 10.
  • the restoring force of the restoring spring 44 acts on the transport lever 43 and pivots the transport lever 43 counterclockwise. 6 the pin 35 of the conveyor lever 26 abuts against the step of the space cam 34, so that a torque acts on the conveyor lever 26, which pivots it counterclockwise and releases the clamp against the clamping projection 53, thereby releasing the carrier tape 16 from the Clamping is automatically released, and this reliably prevents the carrier tape 16 from dodging and jamming, so that the feed works very safely, precisely and reliably, as the user also expects from a hand-held device.
  • Fig. 8 shows the backward movement of the transport lever 43 counterclockwise, the pin 35 of the conveyor lever 26 slides around the outer contour of the space cam 34 and thereby keeps the clamping pliers open.
  • Fig. 9 shows the transport lever 43 in its Rest position in which its recess 46 bears against the wall 47 of the housing 12.
  • the clamp between the conveyor lever 26 and the clamping projection 53 is open, but can be closed again in this position, since here the pin 35 of the conveyor lever 26 lies below the space cam 34, so that the conveyor lever 26 is brought back into the clamping position according to FIG. 6 can be.
  • the space cam 34 and the resilient extension 36 thus result in very simple and reliable control of the clamping process, i.e. the clamp is closed automatically during transport and opened automatically on the return stroke.
  • the resilient extension 36 can also be designed as a resilient metal part, and the space cam can - depending on the needs - also have a different shape.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band, das auf einem Trägerband angeordnet ist, mit einem Gehäuse, einer Aufnahme zur drehbaren Lagerung der Bandrolle, und mit einem vom Gehäuse vorspringenden Andrückorgan zum Andrücken eines Klebebandstücks.
  • Ein derartiges Gerät ist bekannt aus der US-A-3 839 127. Diese Schrift zeigt ein Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band, das auf einem Trägerband angeordnet ist. Das Gehäuse des Geräts hat innen eine Aufnahme zur drehbaren Lagerung der Bandrolle, mit einer Bremse in Form von zwei radialen Vorsprüngen, die gegen den Kern der Bandrolle anlegen. Das Trägerband mit dem darauf befindlichen Doppelklebeband wird zunächst um eine gekrümmte Fläche mit größerem Radius und dann um eine halbzylindrische Kante mit einem Radius von 1,5 mm herumgeführt und dann durch ein "Schwert" aufgespalten. Zum Applizieren drückt man mit der halbzylindrischen Kante das Band auf eine Unterlage und verschiebt gleichzeitig das Gerät unter weiterem Druck so, daß das Band abgerollt wird, wobei das zweiseitig klebende Band auf der Unterlage festklebt. Ist genügend von dem zweiseitig klebenden Band appliziert, so wird es abgerissen.
  • - Mit einer solchen Vorrichtung ist eine genaue Placierung des zweiseitig klebenden Bandes nur bei großer Erfahrung möglich, da das Gerät - unter anderem durch die Verwendung des Schwertes - nur einen sehr schlechten Einblick zur Klebestelle ermöglicht.
  • Aus der DE-B-2 116 984 kennt man ferner ein Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von sogenannten Doppelklebestücken, wie sie z. B. zum Einkleben von Fotos in Fotoalben benutzt werden.
  • Dies ist auch das Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung, selbstverständlich aber nicht deren einzige und ausschließliche Anwendungsmöglichkeit. Bei diesem bekannten Gerät wird das Trägerband mit den Klebestücken über eine Umlenkkante geführt, wobei sich die Klebestücke vom Trägerband lösen und dann mittels einer Andrückrolle auf die gewünschte Unterlage appliziert werden. Diese Rolle bewirkt auch, wenn sie über die Unterlage gerollt wird, den Vorschub des Trägerbandes mit den Klebestücken. Nachteilig ist hierbei, daß das exakte Positionieren und Applizieren der Klebestücke auf eine bestimmte Stelle einer Unterlage nur mit erheblicher Übung möglich ist, und daß man mit dem Gerät in Ecken schlecht applizieren kann.
  • Dies gilt auch für das Handspendegerät nach der US-A-2 569 140. Bei diesem bekannten Gerät ist es ferner nachteilig, daß ein Applizieren nur auf einer glatten Fläche möglich ist, da die Transportrollen für das Trägerband nur durch Reibung einer Rolle gegen eine Unterlage angetrieben werden können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von Doppelklebestücken zu schaffen, das eine exaktere Positionierung der Doppelklebestücke ermöglicht, insbesondere auch an Stellen, die nur relativ schwierig zugänglich sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem eingangs genannten Handspendegerät nach dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß zur Verwendung von in Doppelklebestücke vorgegebener Größe unterteiltem Band dar das Andrückorgan als an die Größe eines Doppelklebestücks angepaßte Andrückfläche ausgebildet ist, und daß eine manuell betätigbare Vorschubvorrichtung vorgesehen ist, welche zum von einer Bewegung des Gehäuses unabhängigen intermittierenden Vorschub des Trägerbandes ausgebildet ist, um ein exaktes Positionieren eines auf dem Trägerband befindlichen Doppelklebestücks auf der Andrückfläche und ein darauffolgendes Andrücken dieses Doppelklebestückes mittels der Andrückfläche zu ermöglichen. Durch die Vorschubvorrichtung kann das Doppelklebestück exakt zur Andrückfläche vorgeschoben werden. Da diese aus dem Gehäuse vorspringt, kann mit ihrer Hilfe das Doppelklebestück selbst an relativ schwer zugänglichen Stellen genau in der gewünschten Lage appliziert werden.
  • Mit Vorteil wird dabei das Gerät so ausgebildet, daß die Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Vorschub des Trägerbandes um einen Betrag ausgebildet ist, der bei jedem Vorschubhub ein neues Doppelklebestück der Andrückfläche zuführt. Es ergibt sich so eine sehr einfache und sinnfällige Bedienung.
  • Eine besonders exakte Positionierung der Doppelklebestücke wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Andrückfläche etwa fingerförmig aus dem Gerät vorspringt. Man kann auf diese Weise sehr genau sehen, wo man die Doppelklebestücke anbringt, und man kann sie auch in schlecht zugänglichen Ecken ohne weiteres anbringen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Vorschubvorrichtung ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß die Vorschubvorrichtung einen von Hand betätigbaren Förderhebel aufweist, daß dieser Förderhebel an einem gehäusefest angelenkten Transporthebel angelenkt und relativ zu diesem in eine Klemmstellung bringbar ist, in der er das Trägerband zwischen sich und dem Transporthebel einklemmt und bei einer Förderbewegung mitnimmt, und daß zur Steuerung der Lage des Förderhebels relativ zum Transporthebel ein gehäusefester Raumnocken vorgesehen ist, welcher mit einem Fortsatz des Förderhebels in Wechselwirkung steht, wobei mit besonderem Vorteil der Fortsatz des Förderhebels auslenkbar ausgebildet ist, um bei der Förderbewegung ein Hinweggleiten über den Raumnocken zu ermöglichen, und bevorzugt der Fortsatz des Förderhebels bei einer Förderbewegung über eine Rampe des Raumnockens gleitet und am Ende der Förderbewegung hinter einer Stufe am Ende dieser Rampe einrastet.
  • Sehr günstig für eine sichere Funktion ist eine Ausbildung, bei der zwischen der Andrückfläche und der Vorschubvorrichtung eine Bremse für das Trägerband vorgesehen ist. Man erhält hierdurch stets die notwendige Straffung des Trägerbandes im Bereich der Andrückfläche, wobei man mit besonderem Vorteil so vorgeht, daß die Bremse durch Umlenken des Trägerbandes in einem Spalt gebildet ist, der zwischen einem Teil des Gehäuses und einem dazu etwa komplementären Teil eines dieses Gehäuse abschließenden Deckels gebildet ist, wobei bevorzugt die Teile ineinandergreifend ausgebildet sind und gleichzeitig zur lösbaren Befestigung des Deckels dienen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Handspendegeräts nach der Erfindung, wobei der abnehmbare Deckel des Gehäuses teilweise weggeschnitten dargestellt ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rückseite des abnehmbaren Deckels der Fig.1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorderseite des Geräts mit der Andrückfläche bei abgenommenem Deckel und herausgenommener Vorschubvorrichtung,
    • Fig. 4 einen Schnitt, gesehen längs der Linie , IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, gesehen längs des Pfeiles V der Fig. 3, wobei auch der Förderhebel, nicht aber der Transporthebel, dargestellt ist,
    • Fig. 6 eine Darstellung analog Fig. 3, aber mit eingebauter Vorschubvorrichtung, zu Beginn eines Vorschubs des Trägerbandes,
    • Fig. 7 eine Darstellung analog Fig. 6 gegen Abschluß des Vorschubs des Trägerbandes,
    • Fig. 8 eine Darstellung analog Fig. 6 oder 7, bei der Rückwärtsbewegung der Vorschubvorrichtung ohne Bewegung oder Beeinflussung des Trägerbandes,
    • Fig. 9 eine Darstellung analog Fig. 6 - 8, bei der sich die Vorschubvorrichtung in ihrer Ruhelage befindet,
    • Fig. 10 Darstellungen des Förderhebels in
    • - 12 verschiedenen Ansichten, und
    • Fig. 13 eine raumbildliche Darstellung der Bremsfeder für die Bandrolle.
  • Fig. 1 zeigt in der Draufsicht ein erfindungsgemäßes Handspendegerät 10, bei dem der Deckel 11 (Fig. 2) teilweise weggeschnitten dargestellt ist. Es hat ein Gehäuse 12, das in einer Hand gehalten werden kann und in dem auf einem als Aufnahme dienenden gehäusefesten Kern 13 eine Rolle 14 eines klebstoffabweisenden Trägerbandes angeordnet ist, auf welchem hintereinander und bevorzugt lückenlos beidseitig klebende Klebestücke angeordnet sind, wie man sie zum Einkleben von Fotos in Fotoalben verwendet. Ein solches Klebestücke 15 ist strichpunktiert in Fig. 7 angedeutet. Es kann z. B. in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet sein. Die DE-C-2 116 984 zeigt beispielhaft, wie ein solches Band aussehen kann.
  • Zwischen dem als Drehachse dienenden Kern 13 und der Rolle 14 ist ein Bremsorgan angeordnet, z. B. eine Feder 20, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist und welche die Bewegung der Rolle 14 auf dem Kern 13 bremst. Von der Rolle 14 ist das Trägerband 16 mit den Doppelklebestücken 15 zu einer Andrückfläche 17 geführt, die an einer Spendezunge angeordnet ist, welche fingerförmig aus dem Gehäuse 12 vorspringt und gleichzeitig als Umlenkglied dient. Die Andrückfläche 17 ist ergonomisch so ausgelegt, daß man mit ihr ein dort befindliches Klebestücke leicht und genau andrücken kann, auch an schwierig zugänglichen Stellen. Bezogen auf die Basisfläche 18 des Geräts 10 ist sie deshalb nach oben geneigt, z. B. unter einem Winkel von 20 - 40°, bevorzugt von etwa 30°. An ihrem vorderen Ende 19, das als Umlenkkante dient, wird das Trägerband 16 (jetzt ohne Klebestücke) wieder zum Gehäuse 12 umgelenkt und dringt in dieses ein. Dort wird es an einer als Bremse dienenden Stelle 22 bogenförmig durch einen engen Spalt 23 (Fig. 6) umgelenkt, der zwischen einer halbkreisförmigen Gehäbseausnehmung 24 und einem komplementär hierzu ausgebildeten Vorsprung 25 (Fig. 2) des Deckels 11 ausgebildet Ist. Dieser Spalt 23 wirkt als Bremse für das Trägerband 16, und diese Bremse wird automatisch dann geöffnet, wenn der Deckel 11 vom Gehäuse 12 abgenommen wird, und sie wird automatisch gebildet, wenn der Deckel 11 auf das Gehäuse 12 aufgesetzt wird.
  • Anschließend an die Bremse 22 wird in Fig. 1 das Trägerband 16 durch eine Vorschubvorrichtung geführt, von der dort nur das freie Ende des Förderhebels 26 gezeigt ist. Anschließend gelangt das Trägerband 16 in einen im Gehäuse 12 ausgebildeten Führungskanal 27 und von dort nach außen, wo es abgerissen werden kann, da es seine Funktion erfüllt hat.
  • Der Deckel 11 ist am Gehäuse 12 lösbar durch ein Verklemmen des Deckelrandes am Gehäuse 12 befestigt.
  • Zum besseren Greifen ist der Deckel 11 außen mit Längsrippen 30' versehen, die in entsprechender Weise auch am Gehäuse 12 vorgesehen sind. Wie man erkennt, sind Spendezunge 17 und Vorschub (Förderhebel 26) eng beieinander angeordnet, und zwischen beiden liegt die Bremse 22. Hierdurch wird ein genauer Vorschub erreicht, und zwar schiebt der Vorschub jeweils einen konstanten, der Länge eines Klebestücks 15 entsprechenden Papierstreifen vor.
  • Fig. 3 zeigt in der Draufsicht den der Spendezunge 17 zugewandten Teil des Gehäuses 12. Dieses hat eine Öffnung 30, aus der die Spendezunge 17 herausragt, welche bevorzugt einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Ferner ist oben eine Öffnung 31 vorgesehen, durch die der Förderhebel 26 (Fig. 1) hindurchragt. An der Basis 18 des Gehäuses 12 sind innen Rippen 32 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Klebestücke 15 dort festkleben.
  • Am Boden des Gehäuses 12 ist eine kreisförmige Vertiefung 33 vorgesehen, in deren Mitte sich ein Raumnocken 34 befindet. Dieser hat etwa die Form einer von unten links (bezogen auf Fig. 3) nach oben rechts ansteigenden Rampe, so daß sich im Schnitt die Sägezahnform gemäß Fig. 4 ergibt. Mit dieser Rampe wirkt ein Zapfen 35 an einer federnd auslenkbaren Verlängerung 36 des Förderhebels 26 zusammen, wie das in Fig. 4 und 5 angedeutet ist, und zwar gleitet beim Förderhub dieser Zapfen 35 gemäß Fig. 4 über die Rampe 34 und rastet danach hinter deren steilem Abfall ein.
  • Die Fig. 10 - 12 zeigen den Förderhebel 26. Dieser hat eine Drehachse 37, einen Griff 38, und eine Klemmfläche 39, wobei der Griff 38 über einen relativ dünnen Steg 40 mit der Drehachse 37 und der federnd ausgebildeten Verlängerung 36 verbunden ist.
  • Wie z. B. Fig. 6 zeigt, ist der Förderhebel 26 an einem Transporthebel 43 angelenkt, der seinerseits an der gehäusefesten Drehachse 29 angelenkt ist und der durch eine in Fig. 6 strichpunktiert angedeutete Feder 44, die z. B. gegen einen gehäusefesten Vorsprung 45 drückt, entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt wird. Die Feder 44 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Der Transporthebel 43 hat in der Draufsicht etwa die Umrißform eines Dreiecks. Im Bereich des einen, relativ spitzen Winkels des Dreiecks befindet sich die Anlenkung an die gehäusefeste Drehachse 29. Der darauf im Uhrzeigersinn folgende Winkel ist mit einer Aussparung 46 versehen, die gemäß Fig. 9 als Anschlag gegen eine gehäusefeste Wand 47 dient und die Ruhelage des Transporthebels 43 definiert. Und am dritten Winkel dieses Dreiecks befindet sich die Anlenkstelle für die Drehachse 37 des Förderhebels 26.
  • An seiner von der Drehachse 29 abgewandten Seite 48 ist der Transporthebel 43 konvex ausgebildet und mit einem Führungsglied 49 versehen, das zwischen sich und der konvexen Seite 48 einen Führungskanal 50 für das Trägerband 16 bildet. Am oberen Ende der konvexen Seite 48 befindet sich ein nach außen ragender, hakenartiger Klemmvorsprung 53. Es handelt sich also hier um einen Klemmvorschub.
  • Die Arbeitsweise dieses Klemmvorschubs ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 6 - 9. Fig. 6 zeigt den Beginn des Vorschubs. Der Förderhebel 26 wird in Richtung des Pfeiles 54 im Uhrzeigersinn verschwenkt, und dabei drückt seine Klemmkante 39 (Fig. 10 und 11) gegen den Klemmvorsprung 53 und klemmt dort das Trägerband 16 sicher ein. Gleichzeitig nimmt der Zapfen 35 eine Lage am unteren Ende des Raumnockens 34 ein.
  • Wird nun, wie in Fig. 7 dargestellt, der Förderhebel 26 weiter in Uhrzeigersinn und in Richtung des Pfeiles 54 verschwenkt, so nimmt er den Transporthebel 43 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 44 (Fig. 6) mit und verschwenkt diesen ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Drehachse 29, wodurch das Trägerband 16 entsprechend nach oben gezogen wird. Die Bremse 22 bremst hierbei diese Bewegung des Trägerbandes 16, so daß dieses nur so weit gezogen wird, wie das dem Förderhub des Transporthebels 43 entspricht. Dabei gleitet der Zapfen 35 über den Raumnocken 34, wobei das Teil 36 elastisch ausfedert, und rastet hinter dessen oberen Ende ein, so daß er nicht mehr längs des gleichen Weges zurückgleiten kann. - In der Stellung nach Fig. 7 ist das Klebestück 15 wie dargestellt bis zur Vorderkante 19 der Spendezunge 17 transportiert worden und kann nun durch Andrücken der Spendezunge 17 gegen eine gewünschte Unterlage dort an der richtigen Stelle placiert und appliziert werden, wodurch sich das Klebestück vom - klebstoffabweisenden - Trägerband 16 löst. Hierzu wird das Gerät 10 schräg so angehoben, daß die Andrückfläche der Spendezunge 17 parallel zur Unterlage liegt, was durch die handgerechte Form des Geräts 10 sehr erleichtert wird.
  • Läßt nun die Betätigungsperson den Förderhebel 26 los, so wirkt auf den Transporthebel 43 die Rückstellkraft der Rückstellfeder 44 (nur in Fig. 6 dargestellt) und verschwenkt den Transporthebel 43 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei stößt in Fig. 6 der Zapfen 35 des Förderhebels 26 gegen die Stufe des Raumnockens 34, so daß auf den Förderhebel 26 ein Drehmoment wirkt, das ihn entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und die Klemmung gegen den Klemmvorsprung 53 freigibt Dadurch wird das Trägerband 16 aus der Klemmung automatisch freigegeben, und man verhindert so mit Sicherheit ein Ausweichen und Einklemmen des Trägerbandes 16, so daß der Vorschub sehr sicher, genau und zuverlässig funktioniert, wie das der Benutzer auch von einem Handgerät erwartet.
  • Fig. 8 zeigt die Rückwärtsbewegung des Transporthebels 43 entgegen dem Uhrzeigersinn, Dabei gleitet der Zapfen 35 des Förderhebels 26 um die Außenkontur des Raumnockens 34 herum und hält dadurch die Klemmzange offen.
  • Fig. 9 zeigt den Transporthebel 43 in seiner Ruhelage, in der seine Aussparung 46 gegen die Wand 47 des Gehäuses 12 anliegt. Die Klemmzange zwischen dem Förderhebel 26 und dem Klemmvorsprung 53 ist offen, kann aber in dieser Stellung wieder geschlossen werden, da hier der Zapfen 35 des Förderhebels 26 unterhalb des Raumnockens 34 liegt, so daß der Förderhebel 26 wieder in die Klemmstellung gemäß Fig. 6 gebracht werden kann.
  • Durch den Raumnocken 34 und den federnden Fortsatz 36 ergibt sich also eine sehr einfache und sichere Steuerung des Klemmvorgangs, d.h. beim Transportieren wird die Klemmzange automatisch geschlossen, und beim Rückhub wird sie automatisch geöffnet. Dabei kann selbstverständlich der federnde Fortsatz 36 auch als federndes Metallteil ausgebildet sein, und der Raumnocken kann - entsprechend den Bedürfnissen - auch eine andere Form haben.
  • In den Fig. 6 - 9 ist der Transporthebel 43 jeweils in der Mitte aufgeschnitten gezeichnet, um den Raumnocken 34 und die Lage des Steuerzapfens 35 in der jeweiligen Stellung sichtbar zu machen. Naturgemäß könnte der Raumnocken auch am Deckel 11 vorgesehen werden, und der Zapfen 35 müßte dann, bezogen auf die Figur 6 - 9, nach oben zeigen. Auch weitere Abwandlungen und Modifikationen sind in Rahmen des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung ohne weiteres möglich, ohne das Grundkonzept der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

1. Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band (15), das auf einem Trägerband (16) angeordnet ist
mit einem Gehäuse (11, 12), einer Aufnahme (13) zur drehbaren Lagerung der Bandrolle (14),
und mit einem vom Gehäuse (11, 12) vorspringenden Andrückorgan (17) zum Andrücken eines Klebebandstücks (15),
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung von in Doppelklebestücke (15) vorgegebener Größe unterteiltem Band das Andrückorgan als an die Größe eines Doppelklebestücks (15) angepaßte Andrückfläche (17) ausgebildet ist
und daß eine manuell betätigbare Vorschubvorrichtung (26, 43) vorgesehen ist, welche zum von einer Bewegung des Gehäuses (11, 12) unabhängigen intermittierenden Vorschub des Trägerbandes (16) ausgebildet ist, um ein exaktes Positionieren eines auf dem Trägerband (16) befindlichen Doppelklebestücks (15) auf der Andrückfläche (17) und ein darauffolgendes Andrücken dieses Doppelklebestücks (15) mittels der Andrückfläche (17) zu ermöglichen.
2. Handspendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung (26, 43) zum intermittierenden Vorschub des Trägerbandes (16) um einen Betrag ausgebildet ist, der bei jedem Vorschubhub ein neues Doppelklebestück (15) der Andrückfläche (17) zuführt.
3. Handspendegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückfläche (17) einstückig mit dem Gehäuse (12) ausgebildet ist.
4. Handspendegerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückfläche (17) etwa fingerförmig aus dem Gerät (12) vorspringt.
5. Handspendegerät nach mindestens, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung einen von Hand betätigbaren Förderhebel (26) aufweist,
daß dieser Förderhebel (26) an einem gehäusefest angelenkten (29) Transporthebel (43) angelenkt und relativ zu diesem in eine Klemmstellung (Fig. 6) bringbar ist, in der er das Trägerband (16) zwischen sich und dem Transporthebel (43) einklemmt und bei einer Förderbewegung mitnimmt,
und daß zur Steuerung der Lage des Förderhebels (26) relativ zum Transporthebel (43) ein gehäusefester Raumnocken (34) vorgesehen ist, welcher mit einem Fortsatz (35, 36) des Förderhebels (26) in Wechselwirkung steht.
6. Handspendegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (35, 36) des Förderhebels (26) auslenkbar ausgebildet ist, um bei der Förderbewegung ein Hinweggleiten über den Raumnocken (34) zu ermöglichen.
7. Handspendegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (35, 36) des Förderhebels (26) bei einer Förderbewegung über eine Rampe (Fig. 4) des Raumnockens (34) gleitet und am Ende der Förderbewegung hinter einer Stufe am Ende dieser Rampe einrastet.
8. Handspendegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (35, 36) nach Abschluß der Förderbewegung längs der Stufe geführt ist und beim Rückhub um den Raumnocken (34) herum geführt ist.
9. Handspendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbahn des mit den Doppelklebestücken (15) versehenen Trägerbandes (16) auf der Seite der Doppelklebestücke (15) Rippen (32) vorgesehen sind, um dort ein Festkleben der Doppelklebestücke (15) zu vermeiden.
10. Handspendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Andrückfläche (17) und der Vorschubvorrichtung (26, 43) eine Bremse (22) für das Trägerband (16) vorgesehen ist.
11. Handspendegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (22) durch Umlenken des Trägerbandes (16) in einem Spalt (Fig. 6: 23) gebildet ist, der zwischen einem Teil (24) des Gehäuses (12) und einem dazu etwa komplementären Teil (Fig. 2: 25) eines dieses Gehäuse (12) abschließenden Deckels (11) gebildet ist.
12. Handspendegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (24, 25) ineinandergreifend ausgebildet sind und gleichzeitig zur lösbaren Befestigung des Deckels (11) dienen.
EP85112459A 1984-10-05 1985-10-02 Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band Expired EP0177028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112459T ATE43548T1 (de) 1984-10-05 1985-10-02 Handgeraet zum spenden und andruecken von zweiseitig klebendem band.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436523 DE3436523A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Handspendegeraet zum spenden und andruecken von haftetiketten
DE3436523 1984-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177028A2 EP0177028A2 (de) 1986-04-09
EP0177028A3 EP0177028A3 (en) 1987-05-06
EP0177028B1 true EP0177028B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6247157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112459A Expired EP0177028B1 (de) 1984-10-05 1985-10-02 Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4704185A (de)
EP (1) EP0177028B1 (de)
JP (1) JPS6193037A (de)
AT (1) ATE43548T1 (de)
DE (2) DE3436523A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8718743D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Harvey J G Mark applicators
DE3736367C1 (de) * 1987-10-27 1989-02-23 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
US5118381A (en) * 1990-08-24 1992-06-02 Ryder International Corporation Tape dispenser and method
US5281298A (en) * 1992-03-03 1994-01-25 The Gillette Company Film transfer device
US5310445A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Tape dispenser
US5310437A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Single spool correction tape dispenser
DE4322118C1 (de) * 1993-07-02 1994-11-17 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
US5518576A (en) * 1994-10-18 1996-05-21 Tapelicator, Inc. Applicator
US5670014A (en) * 1994-10-18 1997-09-23 Tapelicator, Inc. Tape dispensing applicator and replaceable tape cartridge
US5904806A (en) * 1994-10-18 1999-05-18 Tapelicator, Inc. Tape dispensing applicator and replaceable tape cartridge
US6394165B1 (en) 1998-11-09 2002-05-28 Steven M. Rader Self-adhesive element dispenser and applicator device and method thereof
WO2003022600A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-20 General Co., Ltd. Dispositif de transfert
JP4079617B2 (ja) 2001-10-01 2008-04-23 ゼネラル株式会社 転写テープ及び転写具並びに転写テープの粘着層の切断方法
ES2271208T3 (es) * 2002-01-16 2007-04-16 3L-Ludvigsen A/S Dispositivo para distribuir trozos de cinta adhesiva de dos caras.
AU2003207252B2 (en) * 2003-01-23 2007-10-04 3L-Ludvigsen A/S Device for dispensing two-sided adhesive pieces of an adhesive
US20050056377A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 General Co., Ltd. Transfer tool
US7905371B1 (en) 2007-08-22 2011-03-15 Victor Mohoney Label dispenser
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
JP5769479B2 (ja) * 2011-04-13 2015-08-26 日本発條株式会社 ワーク供給装置及びその表裏整合分離装置
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569140A (en) * 1946-04-04 1951-09-25 Adhesive Dev Co Adhesive label and tape dispenser and applicator
FR1312088A (fr) * 1961-11-20 1962-12-14 Heinrich Hermann Dispositif de collage à ruban revêtu de matière adhésive permanente sur ses deux faces
US3308002A (en) * 1963-11-27 1967-03-07 Dymo Industries Inc Method and apparatus for application of pressure sensitive adhesive material
DE2116984C3 (de) * 1971-04-07 1979-04-19 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Handspendegerät zum Spenden und Andrücken von Haftetiketten
US3765992A (en) * 1971-12-30 1973-10-16 Minnesota Mining & Mfg Strip adhesive application mechanism
US3839127A (en) * 1973-06-01 1974-10-01 Minnesota Mining & Mfg Adhesive applicator
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
CH623458A5 (de) * 1975-09-30 1981-06-15 Ciba Geigy Ag
US4576311A (en) * 1983-08-30 1986-03-18 Horton Stuart L Tab dispenser with odor applicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177028A3 (en) 1987-05-06
EP0177028A2 (de) 1986-04-09
ATE43548T1 (de) 1989-06-15
JPS6193037A (ja) 1986-05-12
DE3570636D1 (en) 1989-07-06
DE3436523A1 (de) 1986-04-10
US4704185A (en) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177028B1 (de) Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band
DE3403103C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
EP0374601B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Etikettenbandes
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE2134074C3 (de) Handetikettiergerät
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
CH617141A5 (en) Price-marking labelling machine
DE60013066T2 (de) Auftragvorrichtung zum Aufbringen eines Übertragungsmaterials von einem Übertragungsband auf einer Substratoberfläche
DE1944857A1 (de) Geraet zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE2105023B2 (de) Handgeraet zum auftragen von klebband
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
DE2366024C3 (de) Handetikettiergerät
EP2326585B1 (de) Klebebandaufbringvorrichtung
DE602004005170T2 (de) Etikettierwerkzeug
DE3440000C2 (de) Handetikettiergerät
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2824150A1 (de) Spendegeraet fuer selbstklebeetiketten
DE4205117A1 (de) Werkzeug zum ankleben eines abdeckbandes ueber einer stossfuge
DE2162405C3 (de) Etikettiergerät
DE2058123C3 (de) Handgerät zum Aufbringen selbsthaftender Etiketten auf Gegenstände
EP0218255A2 (de) Etikettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890531

Ref country code: GB

Effective date: 19890531

REF Corresponds to:

Ref document number: 43548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH HERMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040911

Year of fee payment: 20