EP2326585B1 - Klebebandaufbringvorrichtung - Google Patents

Klebebandaufbringvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2326585B1
EP2326585B1 EP08802458.3A EP08802458A EP2326585B1 EP 2326585 B1 EP2326585 B1 EP 2326585B1 EP 08802458 A EP08802458 A EP 08802458A EP 2326585 B1 EP2326585 B1 EP 2326585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
tape
adhesive tape
application device
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08802458.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2326585A1 (de
Inventor
Dieter Lessig
Christoph BÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH Germany
Original Assignee
Boehler GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler GmbH Germany filed Critical Boehler GmbH Germany
Publication of EP2326585A1 publication Critical patent/EP2326585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2326585B1 publication Critical patent/EP2326585B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1352Work traversing type with liquid applying means
    • Y10T156/1361Cutting after bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply

Definitions

  • the invention relates to an adhesive tape applicator for applying an adhesive tape portion to an object, wherein the adhesive tape applicator is adapted to peel an adhesive tape end from an adhesive tape supply by relative motion of a movable portion and a stationary portion on the object and apply it as an adhesive tape portion on the object.
  • Adhesive tape applicators are known in the form of adhesive tape rollers, which usually comprise a receptacle for an adhesive tape roll and a cutting edge for separating the adhesive tape.
  • the adhesive tape is usually grasped by hand, removed in the desired length of the adhesive tape roll and separated by the cutting edge of the adhesive tape roll.
  • the separated tape portion is then manually applied to an object. This procedure is not very comfortable, moreover, there is always the danger that the separated tape portion curls up or otherwise glued itself and thus unusable.
  • the publication DE 1511481 shows a device for dispensing and applying pressure-sensitive adhesive tape and is probably the closest prior art.
  • This document discloses a hand-held device which peels off an adhesive tape end from an endless roll and applies it to a surface.
  • the device comprises a rotatable punch element with 4 punches, wherein the adhesive tape end is perforated by arranged in the die surfaces spikes and deducted by the rotation of the punch member of the adhesive tape roll.
  • an adhesive tape application device which is suitable and / or designed for applying an adhesive tape section to an object.
  • the adhesive tape applicator may also be referred to as an adhesive tape stamp or adhesive tape applicator.
  • the adhesive tape of the adhesive tape portion is preferably formed as a pressure-sensitive adhesive tape, which is preferably withdrawn from an endless supply, in particular a roll.
  • the adhesive tape can be coated or covered with adhesive on one or both sides.
  • the adhesive tape- preferably also called a carrier-is transfer film and / or liner-free, that is to say without an additional liner or carrier tape which remains as waste.
  • the tape portion is preferably as a one or both sides coated film, e.g. made of plastic or paper.
  • all of the contact surfaces of the tape applicator which contact adhesion-reducing surfaces e.g., one or both sides of the adhesive tape, e.g. Surfaces with a low surface energy (Teflon) or with structures (e.g., corrugations, roughness, porosity, burls, grooves, etc.).
  • the adhesive tape is particularly preferably designed such that it can in principle be pulled off in any desired length and / or is always designed to be constant in cross-section perpendicular to the longitudinal extent of the adhesive tape.
  • the object can be of any desired design and is preferably freely selectable by the user and can be realized, for example, as two pieces of paper to be glued together.
  • the adhesive tape applicator can in principle be operated with external energy, but is preferably designed as a manually operated device.
  • the adhesive tape applicator has a movable portion and a stationary portion placed on the object. In the course of movement, which is implemented by a movement of the movable portion relative to the stationary portion, an adhesive tape end is peeled off from the adhesive tape supply and applied as an adhesive tape portion on the object. The adhesive tape portion is separated from the adhesive tape supply prior to, during or after application of the adhesive tape portion on the object.
  • the adhesive tape applicator comprises an applicator which is formed and / or arranged to press the adhesive tape portion at an application position of the applicator on the object.
  • the pressing can optionally be done by stamping and / or rolling and / or pressing.
  • the applicator has at least one application surface for pressing of the tape section on the object.
  • the application device has less than 4 such application surfaces, preferably less than 3 and in particular exactly one application surface.
  • the application device is arranged in the adhesive tape application device in such a way that it converts a superimposed rotary-linear movement and / or a superimposed pivot-linear movement.
  • the application device is designed to be endlessly rotating, in particular in the case of several successive application processes.
  • the applicator undergoes a reversing and / or oscillating motion sequence, in particular the applicator is first pivoted in a direction of rotation and then pivoted back in the opposite direction.
  • the swivel angle is preferably selected to be smaller than 360 °, in particular smaller than 200 °.
  • the pivot angle is calculated around a pivot axis, which runs through the applicator.
  • the application device is designed as a stamp plate or bodies, which (r) allows a stamping of the adhesive tape portion on the object in a stamping direction, which is parallel or nearly parallel to the direction of movement of the movable portion.
  • the adhesive tape stamp is dimensioned such that the stamp surface in the outermost storage position for depositing the adhesive tape section shows a projection with respect to the placement geometry and / or lower edge of the adhesive tape stamp with respect to the object, wherein the supernatant elastic and / or yielding the Aufsetzgeometrie is formed.
  • the elasticity is preferably dimensioned such that the stamp surface and the placement geometry are flush when applying the adhesive tape portion on an object with a flat contact surface.
  • the applicator has a pressing member for pressing and / or depositing the adhesive tape end on a Andschreibbock.
  • the Andschreibbock can identify any shape and is defined by a pressure surface, on which the adhesive tape end is pressed or stored. In particular, the adhesive tape end is positioned with a side coated with the adhesive layer on the Andschreibbock.
  • the free end of the adhesive tape or adhesive tape stock is referred to as an adhesive tape end, which is then separated as an adhesive tape portion, so that a new end of tape is formed at the separation point.
  • the application device carries out the rotary and / or pivoting linear movement independently of the pressed-on and / or deposited adhesive tape end.
  • the applicator is not connected at least in phases to the adhesive tape supply.
  • the pressing member is movable in the applicator, in particular pivotally mounted and thus formed as part of a pivoting device.
  • This embodiment of the invention enables an active pressing and / or depositing the adhesive tape end on the Andschreibbock.
  • the pressing member is moved via a control device in the stationary section, which is designed for example as a curved path and / or Nuten execution.
  • the Andauerbock is disposed in the movable portion or fixedly connected thereto.
  • the Andschreibbock is movable and / or controlled, so that the Andschreibbock active with a pressing force and / or pressing movement acts on the Andschreiborgan to take over the adhesive tape end adhesive.
  • the application device has a clamping device which is moved in particular with the application device and which is designed for the particular non-destructive clamping of the adhesive tape end.
  • the clamping or the clamping device is arranged in the adhesive tape applicator such that the tensile force for the removal of the adhesive tape from the adhesive tape supply via the clamping or the clamping device is transmitted or initiated on the adhesive tape.
  • This embodiment dispenses in particular with damage to the adhesive tape by perforation or the like.
  • the removal of the adhesive tape from the adhesive tape supply is effected via a rotation and / or pivoting of the applicator, wherein the adhesive tape end is fixed by the clamping device and in particular exclusively by the clamping device on the applicator.
  • the clamping device comprises a pivotable and / or hinged in a bearing device clamping body for clamping the adhesive tape end to the applicator.
  • the clamping body is formed as a bar, which extends over at least half the width of the adhesive tape.
  • the clamping bar extends over the entire width of the adhesive tape.
  • the adhesive tape end is arranged in the intermediate space between the clamping body and applicator.
  • the clamping body is only on one side of the applicator, e.g. via an arm, hinged, so that from the other, open side during a loading operation, the tape can be pushed under the beam or the clamp body.
  • the clamping device is designed so that the clamping body in the storage device can assume a stable and a metastable position.
  • the clamping body In the opened state, the clamping body is supported in a metastable manner and is preferably prestressed so that when the angle of the clamping body about its own pivot axis changes by a few degrees, e.g. in a range of 0 ° to 3 °, a triggering takes place and the clamping body automatically changes to the stable, closed position.
  • the clamping body In the closed position, the clamping body is pressed with bias on the applicator to effect the clamping.
  • the bearing device of the clamping body is realized as a prism bearing, wherein the pivot point is arranged in tips of the clamping body, which are arranged on or in the applicator.
  • the clamping device on a control handle for manual switching between the two positions.
  • the control handle is designed for example as an additional, in particular fluted tab.
  • the clamping device in particular the clamping body, and the Andschreibbock at least temporarily interlocking areas, so that the adhesive tape end can be transferred from the Andschreibbock to the clamping body.
  • clamping body and Andschreibbock are geometrically formed so that temporarily overlapping and / or toothed gripping the tape end is given. In this way, the transfer of the adhesive tape from the Andschreibbock to the clamping body and thus configured to the applicator functionally reliable.
  • the application device comprises a first cutting device and the stationary section comprises a second cutting device, wherein the first and second cutting device are formed together to separate the adhesive tape section from the adhesive tape roll.
  • first and second cutting device are formed together to separate the adhesive tape section from the adhesive tape roll.
  • an interaction of the first and the second cutter is required. The separation is preferably accomplished by shearing, with the adhesive tape held in place in the separation zone perpendicular to the cutters to prevent squeezing of the tape between the cutters.
  • the first and / or the second cutting device is suspended and / or mounted elastically and / or elastically perpendicular to the cutting direction.
  • the advantage is achieved that set the correct cutting positions of the cutting devices automatically.
  • the cutting devices are arranged at an angle to one another in such a way that a shearing separation of the adhesive tape results, the shearing initially starting from a first point on the adhesive tape and then continuing through the adhesive tape.
  • the second cutting device is arranged offset relative to the first cutting device in the cutting position toward the center of the applicator. Due to the fact that, in the cutting position, the second cutting device is positioned between the first cutting device and an adjacent plate edge of the application device, it is achieved that the adhesive tape is optimally prepared during the separation. Thus, this structural design also serves to increase the reliability of Klebebandaufbringvorraum.
  • a retraction securing is integrated between the stationary and movable portions, which retracts the movable portion only after the Applying the adhesive tape section on the object and / or allowed after the bottom dead center and / or after the completed pressing movement.
  • This withdrawal protection is represented, for example, by a trajectory with a way out, a way back and two connecting change points, the way out is formed with a detent, which holds the movable portion in premature relief before the lower change and / or reversal point in the current position ,
  • a preferred embodiment of the adhesive tape applicator thus relates to an embodiment in which the applicator operates oscillating and / or reversing and the Applicator having as functional components a clamping device, a Andschreiborgan, a stamp surface and a cutting device.
  • the movable portion is connected and / or covered with a lid, which at the same time acts as a control unit.
  • the cover overlaps the stationary portion, so that a risk of injury is prevented by pinching in the operation of Klebebandaufbringvorides.
  • the lid is detachably and / or separably formed by the body of the adhesive tape applicator.
  • the movable portion has a pivot joint, which is designed, after removal of the lid, a partial section of the movable portion with the roller and optionally supplementary with the applicator to swing, to facilitate the change of the tape supply, in particular the roll of adhesive tape.
  • an elastic means in particular a coil spring, is provided, which is stretched in the manual operation of the Klebebandaufbringvorides and due to the stored energy, the movable portion returns to the initial position.
  • the elastic device is in particular designed so that in the normal rest position this has a certain bias sufficient to push out the movable portion with spring force so far when the lid is open, that a pivoting of the portion of the movable portion is made possible.
  • FIG. 1 shows an adhesive tape stamp 1 as an embodiment of an adhesive tape applicator according to the invention in a frontal view from the front.
  • the adhesive tape stamp 1 is placed on an object 2 which is provided with an adhesive tape section 3 (FIG. FIG. 2 ) should be provided.
  • the adhesive tape stamp 1 in the FIG. 1 is in the rest position and shows an upper housing part 4, which can be gripped and operated in the operation of the adhesive tape stamp 1 with one hand (not shown).
  • the housing upper part 4 is moved relative to a housing lower part 5 which is stationary on the object 2 is arranged, moved.
  • the stamp or movement direction is in the FIG. 2 shown with an arrow 6.
  • the housing upper part 4 is formed in a cross-section perpendicular to the direction of movement 6 in the coarse form as a rectangle and encompasses and / or engages over the slightly smaller in cross-section housing base 5, so that the operation of the adhesive tamping 1 is done without risk of injury to the user.
  • the arrangement of the upper housing part 4 and the lower housing part 5 may also be referred to as upside-down arrangement.
  • FIGS. 1 or 2 show the adhesive tape stamp 1 in the same state as in FIGS FIGS. 1 or 2, but from the other side in an open or partially cut representation.
  • an adhesive tape roll 7 is rotatably mounted, from which an adhesive tape 8 is removable.
  • the adhesive tape 8 is designed as a so-called pressure-sensitive adhesive tape and in this example is coated on one side with an adhesive.
  • the adhesive tape 8 runs from the adhesive tape roll 7 to a PlötenMech 9 - also called plate housing - on which it is in the in FIG. 3 shown rest position of the adhesive tape stamp 1 is clamped.
  • the plate body 9 When transferring from the resting position in the FIG. 3 in the peeling position of FIG. 4 the plate body 9 is linearly displaced in the stamping direction 6 and at the same time pivoted about a plate axis 10 arranged in the plate body 9 by almost 180 °.
  • the tape 8 By pivoting the tape 8 is stretched over a stamping surface 11 which is arranged on the plate body 9, and subsequently placed on the object 2 in the region of the clamped adhesive tape end on the object 2 and - at a completion of the 180-degree pivoting - on the object 2 unrolled or stamped and pressed.
  • the adhesive tape 8 is separated at an appropriate location, so that, as a result of the movement, the adhesive tape portion 3 is pressed onto the object 2 separated from the adhesive tape 8.
  • FIG. 5 shows FIG. 5 in a schematic three-dimensional view in the open Klebstattestempler 1 only the upper area with the upper housing part 4, in which a slide 13 is arranged.
  • the slider 13 is displaced together with the upper housing part 4 in the stamping direction 6 when the adhesive tape stamp 1 is actuated.
  • It comprises a roller receptacle 14 for receiving the adhesive tape roll 7, carries a tape deflection roller 15 for deflecting the adhesive tape 8 and the plate axis 10, about which the plate body 9 is pivoted upon actuation.
  • the band deflection roller preferably has an adhesion-reducing surface for the use of double-sided coated adhesive tape.
  • Upper housing part 4, slide 13, plate axis 10 and thus plate body 9 perform the same linear motion during actuation, wherein the plate body 9 is pivoted back and forth during the linear movement.
  • the slider 13 carries a ready-holding frame 16 - also Andrückbock called - with a ribbed surface 17 for adhesive storage of the adhesive tape 8 and a socket-side, toothed gripping contour 18, whose function will be discussed later.
  • a cylindrical pin each formed on both sides as a pivot axis 19.
  • a pivot joint body 20 is pivotally mounted on the pivot axis 19.
  • the pivot joint body 20 has two receptacles 21 for the cylindrical pins of the pivot axis 19 (not shown) on the housing bottom part 5 of the adhesive tape stamp.
  • guide webs 22 which are guided positively in complementarily shaped guideways 23 in the lower housing part 5, so that there is a linear guide for the pivot joint body 20 in the lower housing part 5.
  • a spring receptacle 24 is provided, which is open in the direction of movement 6 down and receives a coil spring 25, which against the lower housing part 5 is supported.
  • a mandrel 26 is integrally formed on the lower housing part 5, on which the coil spring 25 is attached.
  • the coil spring 25 carries out the task to build up a counter force in the operation of the adhesive tape stamp 1 and after pressing the adhesive tape section 3 on the object 2 due to a stored spring energy, the housing upper part 4 with the slider 13 automatically returned to the starting position.
  • FIG. 6 are also two locking hooks 27 can be seen for the housing lock, which are integrally angefromt to the lower housing part 5, the lugs are turned outwards and which are designed to lock the upper housing part 4.
  • the coil spring 25 is under a residual stress to move the slider 13 after removal and unlocking of the upper housing part 4 for a replacement of the adhesive tape roll 7 and a tilting over the pivot axis 19 upwards.
  • the limitation and the hold of the upper housing part 4 relative to the lower housing part 5 is effected by the latching hooks 27.
  • the free adhesive tape end 12 is free to the ready-holding block 16 or arranged largely free to this.
  • the plate body 9 Upon actuation of the adhesive tape stamp 1 in the direction of movement 6, the plate body 9 is set in a pivoting movement about the plate axis 10, wherein adhesive tape 8 is pulled off the adhesive tape roll 7. To increase the reliability of the adhesive tape 8 is deflected defined by the Bandumlenkrolle 15.
  • the clamping bar 29 clamps the adhesive tape end 12 against the end face 30 of the plate body 9.
  • FIG. 4 shows the adhesive tape stamp 1 when pressing the adhesive tape 8 on the object 2, wherein the adhesive tape 8 is already placed in the region of the adhesive tape end 12 on the object 2 in the region of a plate edge 31 of the plate body 9.
  • the plate angle of the stamp surface 11 to the surface of the object 2 in the illustrated embodiment is 11 °, wherein in alternative embodiments, a range of 0 ° -20 ° can be used.
  • the tape portion 3 is pressed on the object 2 and released.
  • the stamping surface 11 is provided for pressing the adhesive tape portion 3 on the object 2 with an elastic and / or resilient coating to distribute the pressure during pressing.
  • the operating force of the operator is withdrawn and the slider 13 against the operating direction 6 by the spring force of the coil spring 25 together with the upper housing part 4 postponed.
  • the clamping bar 29 is opened to release the tape portion 3.
  • the new free end of the tape 35 is stored on the provisioning stand 16, so that the plate body (9) is unconnected with the adhesive tape 8 in this state.
  • FIG. 8 is the Klebstabstempler 1 just before returning to the rest position according to FIG. 3 shown, wherein the plate body 9 is almost completely pivoted back.
  • the clamping bar 29 is fully opened and the new adhesive tape end 35 is adhered to the ready-holding block 16.
  • the new adhesive tape end 35 projects beyond the ready-holding bracket and projects into a region between the clamping bar 29 and the end face 30 of the plate body 9.
  • the new strap end 35 is caught by the clamping bar 29 and pressed against the end face 30 of the clamping bar 29 by a snapping movement of the clamping bar 29 Plate body 9 clamped. In this case, the new adhesive tape end 35 is removed from the ready holding block 16.
  • an end section 36 facing the clamping bar 29 and the edge of the clamping bar 29 facing the end section 36 are provided with interlocking contours, in this case toothings to allow overlapping gripping.
  • FIGS. 9 and 10 each show the plate body 9 in a schematic three-dimensional representation, wherein in the FIG. 9 the clamping bar 29 is distanced from the end face 30 of the plate body 9 and is thus arranged non-clamping.
  • the FIG. 10 shows the clamping bar 29 clamped against the end face 30.
  • the clamping bar 29 is attached on one side and in one piece via a clamping arm 37, so that the gap between the clamping bar 29 and end face 30 is freely accessible from the opposite side. In this way it is easy to insert an adhesive tape 8.
  • a bearing portion 38 which is mounted in a bearing cup assembly 39 of the plate body 9 via a prism support 40.
  • the bearing portion on both sides in each case a prism end 41 with a tip and two adjoining edges, wherein the clamping bar 29 is a pivotable mounting of the clamping bar 29 on the tips of the prism ends 41 very is implemented with low friction.
  • the edges of the prism end 41 each define an end stop in the bearing cup assembly 39.
  • the spring element 43 biases the clamping bar 29 in such a way that it can assume two stationary positions, the prism bearing 40 being asymmetrically bistable is.
  • the in the FIG. 9 shown open position of the clamping bar 29 is metastable, so that a slight pivoting movement about the tips 42 is sufficient to snap the clamping bar 29.
  • the in the FIG. 10 shown position of the clamping bar 29, however, is stable, being pressed by means of the spring element 43 of the clamping bar 29 active on the end face 30.
  • the prism support 40 has a parallel to the clamping bar 29 arranged actuating bar 44 with an actuating portion 45.
  • the control of the prism support 40 results from an interaction of the plate body and clamping bar side control pins with control devices in the housing base 5 and / or the slider 13, in which controls and / or control surfaces, in particular control grooves are introduced.
  • the spring element 43 is inserted biased and generates the contact pressure.
  • FIGS. 11 and 12 also show the plate body 9 in a schematic three-dimensional representation, wherein here, however, the focus is to be placed on the pressing member 34.
  • the pressing member 34 is also formed like a bar and pivotally received in the plate body 9.
  • the FIG. 11 shows the Andschreiborgan 34 in a réellegeschwenkten position and in the FIG. 12 in a pressing position.
  • the free end of the tape 35 can be pressed against the slide-side stand holding block 16 after the cut by plate-body-side rotatable and / or linearly movable and / or resiliently pressing members, so that it adheres there with sufficient position accuracy and stability.
  • the control of the Andschreiborgans 34 is transmitted by means of a housing-side control cam on one or two control cam 46 of the Andschreiborgans 34.
  • the plate body 9 thus combines a plurality of functions and is an actor in the adhesive tape stamp 1.
  • the pressure of the operating movement is with the plate body 9 in a Swivel movement translated.
  • the drive is via a modified gear segment 53 for the pivoting movement and a pin-in-groove guide for the phase of placement.
  • the plate body 9 forms a structure or housing and accommodates the other mechanical functional elements shown.
  • FIGS. 13 and 14 illustrate the transfer of the free adhesive tape 35 shortly before returning to the rest position of the adhesive tape stamp 1.
  • the ready holding block 16 has in the end portion 34 two teeth 47, whereas the clamping bar 29 has two complementarily formed edge recesses 48.
  • the clamping bar 29 snaps past the ready-holding block 16 so that the edge cut-outs 48 are penetrated by the teeth 47.
  • the new adhesive tape end 35 adhering to the holding stand 16 also adheres to the teeth 47, so that it can be reliably removed from the clamping bar 29 by the overlapping area.
  • the FIG. 14 shows the clamping bar 29 in the clamping position.
  • the cutting device 32 comprises a first cutting edge 49, which is fastened to and / or moved with the plate body 9, and a second cutting edge 50, which is arranged in the housing lower part 5.
  • the second cutting edge 50 is rigidly arranged, the first cutting edge 49 is - as well as for example from the FIGS. 11 and 12 results, elastically suspended and particularly preferably formed integrally with the spring element 43.
  • the first cutting edge 49 has a catching extension 51, which is bent away from the plate body 9 with respect to the cutting edge 49. In a further continuation in the direction of movement 6 of the Fangfortsatz 51 catches the second cutting edge 50 a.
  • the first cutting edge 49 is pressed elastically away from the plate body 9 so that the second cutting edge 50 is inserted between the plate body 9 and the first cutting edge 49.
  • the adhesive tape 8 is held almost perpendicular to the cutting edges 49, 50.
  • the first cutting edge 49 and the second cutting edge 50 are optionally formed at an oblique angle to one another and / or with a beveled cutting path, in order to allow shearing of the adhesive tape 8.
  • the adhesive tape 8 bridges over a plate-body-side channel in the stamp face 11, which runs transversely to the tape direction and which is bounded laterally by the first cutting edge 49. In this imaginary channel, the second cutting edge 50 dives in the course of the separation.
  • the arrangement of the sheaths 49 and 50, the risk of crushing the adhesive tape 8 and thus an incomplete separation is reduced.
  • the control of the cutting process results from the superposition of pivotal and linear movement of the plate body 9 or during the linear residual stroke (see. FIG. 19 ).
  • a not completed downward movement during pressing in the direction of arrow 6 to the bottom dead center requires a controlled handling to give the device reliability in case of incorrect operation or to increase the disturbance immobility.
  • the adhesive tape stamp 1 on a retraction protection which prevents premature termination of the pressing / Ablegvorgangs an uncontrolled operating condition.
  • the retraction assurance is designed so that an upward movement of the slider 13 is possible only on reaching and / or in the region of the bottom dead center / reversal point. A spring back up before reaching the bottom dead center is prevented by the return protection. Through them, the slider 13 remains near the point of discharge and thus freezes the movement.
  • the retreatment shows a two-way guideway with two change and / or reversal points.
  • a pivot hinge side guide pin is designed as a resilient hook, in particular latching hooks.
  • the hook In the downward movement of the hook passes through a provided with latching rail. At the bottom dead center of the stroke, the hook exits / deflects and jumps into an untoothed guideway.
  • the hook In the upward movement of the slider, he passes through this track to near top dead center.
  • the hook At top dead center, the hook is deflected by a suitable shape of the control cam and brought to the starting point of the downward trajectory. At rest, he is relaxed.
  • the latching steps are oriented so that an upward movement of the hook is prevented in the latched rail provided.
  • the principle is conversely structurally executable, that is, the hook is disposed on the lower housing part 5 and the locking rail on the pivot slide.
  • FIG. 16 illustrates the replacement operation of the adhesive tape roll 7.
  • the upper housing part 4 is first unlocked and completely withdrawn by actuation of the unlocking 28.
  • the slider 13 is pushed out by the spring force of the coil spring 25 so far against the direction of movement 6, that the slider 13 can be pivoted relative to the pivot joint body 20, for example by an angle of about 60 ° or in a range of 20 ° to 90 °.
  • the clamping bar 29 can be opened by actuation of the actuating portion 45 and a new adhesive tape roll 7 is inserted and the free adhesive tape end 35 are properly positioned.
  • the slider 13 can be pivoted back again and pushed into the lower housing part 5.
  • On the clamping bar 29 may optionally be arranged a cutting contour, which allows cutting, separating or tearing off the adhesive tape 8 after inserting the new adhesive tape roll 7.
  • After placing and locking the upper housing part 4 of the adhesive tape stamp 1 is then ready for use again.
  • FIG. 17 shows in a schematic three-dimensional representation of the lower housing part 5 in a partially cut form to illustrate the controls for controlling the plate body 9 and the other movable components.
  • the front wall is graphically suppressed.
  • the mandrel 26 for receiving the coil spring 25 and the guideways 23 can be seen.
  • a main control element 52 is formed, which cooperates with a gear segment 53 which is formed on the plate body 9, or arranged ( FIGS. 9 and 10 ).
  • the main control element 52a has a lateral open guideway 54, which in the direction of movement 6 in the course initially shows a recess which terminates in a ramp-like trajectory.
  • the gear segment 53 is asymmetrical in plan view and has a central main tooth 55, which engages in the guide track 54.
  • a plate cam control track 56 for controlling the plate cam 57 (FIG. FIGS. 9 and 10 ), whose function will be explained with reference to the following figures.
  • Laterally next to a further control track 58 is arranged to control the Andrückorgans 34, which cooperates with the control cam 46.
  • a corresponding main control element 52b On the front of the lower housing part 5, a corresponding main control element 52b can be seen, which is integrally formed on the graphically suppressed front wall and meshes with a second gear segment 53 of the plate body 9.
  • the front main control member 52b carries a longer guide than the rear main control member 52a, in which the guide track 54 merges with the disc cam control path 56.
  • FIG. 18 shows the Klebstabstempler 1 with partially suppressed components in one phase, wherein the plate angle of the plate body 9, in particular the stamp surface 11 occupies approximately a 45 ° angle to the ground.
  • the plate cam 57 runs on the plate cam control path 56, wherein the control cam track occupies an angle of approximately 40 ° to the ground.
  • the plate cam 57 has reached an end of the plate cam control path 56, so that the plate cam 57 subsequently moves parallel or nearly parallel to the direction of movement 6 in the direction of the ground.
  • This embodiment is exemplary for the implementation of a mechanism that makes it possible that in the last phase of depositing the adhesive tape section 3 on the ground a linear lifting movement of the die surface 11 takes place.
  • the stamp surface 11 is aligned parallel to the ground.
  • aligned movement is a uniform pressing of the adhesive tape portion 3 allows on the ground.
  • the clamping bar 29 has completely released the adhesive tape section or the free adhesive tape end 12.
  • FIG. 20 finally, an overpressing of the adhesive tape stamp 1 is shown, wherein in the absence of a substrate, the stamp surface 11 would protrude beyond the contact surface 57 of the adhesive tape stamp 1.
  • This embodiment has the advantage that, in the case of an elastic design of the stamping surface 11 or its lining, the adhesive tape section 3 can also be applied to a turbulent substrate, the irregularities in this example being compensated by the elasticity of the coating.
  • an elastic plate-side Andschreibfiguration can be used.
  • the mechanical components, in particular the control elements can be dimensioned in such a way and made elastic that they allow the overpressing.
  • Another alternative or supplement is to make feet or Aufsetzgeometrien for placing the adhesive Tampers 1 on the ground elastic so that they yield under pressure and allow the supernatant.
  • At least one of the end faces of the clamping bar 29 has control elements for the clamping bar control.
  • these are mounted on the clamping arm 37. They work in conjunction with control elements in the housing base 5 and the slide 13.
  • the controls are formed in a suitable geometry and cause the opening and closing of the clamp.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebebandaufbringvorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandabschnitts auf ein Objekt, wobei die Klebebandaufbringvorrichtung ausgebildet ist, durch eine Relativbewegung von einem bewegbaren Abschnitt und einem auf dem Objekt stationär angeordneten Abschnitt ein Klebebandende von einem Klebebandvorrat abzuziehen und als Klebebandabschnitt auf dem Objekt aufzubringen.
  • Klebebandaufbringvorrichtungen sind in Form von Klebebandrollern bekannt, welche üblicherweise eine Aufnahme für eine Klebebandrolle und eine Schneide zum Abtrennen des Klebebands umfassen. Bei der Bedienung derartiger Geräte wird meist das Klebeband mit der Hand begriffen, in der gewünschten Länge von der Klebebandrolle abgezogen und mittels der Schneide von der Klebebandrolle getrennt. Der separierte Klebebandabschnitt wird dann manuell auf ein Objekt aufgebracht. Dieses Vorgehen ist wenig komfortabel, zudem besteht stets die Gefahr, dass der separierte Klebebandabschnitt sich aufrollt oder in anderer Weise selbst verklebt und damit unbrauchbar wird.
  • Die Druckschrift US 3930927 A offenbart eine hefterähnliche Vorrichtung zum Aufbringen von doppelseitigen Klebeband.
  • Aus der japanischen Druckschrift JP53-141736 scheint sich aus den Figuren ein Handgerät entnehmen zu lassen, welches ausgebildet ist, einen Klebebandabschnitt mittels eines automatisierten, handbetriebenen Arbeitsablaufes auf eine Oberfläche zu applizieren.
  • Auch die Offenlegungsschrift DE 1511481 zeigt eine Vorrichtung zum Abgeben und Aufbringen von druckempfindlichen Klebeband und bildet wohl den nächstkommenden Stand der Technik. Diese Druckschrift offenbart ein Handgerät, welches von einer Endlosrolle ein Klebebandende abzieht und auf eine Fläche appliziert. Die Vorrichtung weist ein drehbares Stempelelement mit 4 Stempeln auf, wobei das Klebebandende durch in den Stempelflächen angeordneten Stacheln perforiert und durch die Drehung des Stempelelementes von der Klebebandrolle abgezogen wird.
  • Diese bekannten Vorrichtungen weisen eine Mehrzahl von Gebrauchsnachteilen auf, so dass es eine mögliche Aufgabe der Erfindung ist, Modifikationen einer derartigen Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Klebebandaufbringvorrichtung sowie deren bevorzugte Weiterbildungen, wie sie in den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren niedergelegt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Klebebandaufbringvorrichtung offenbart, welche zum Aufbringen eines Klebebandabschnitts auf ein Objekt geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere kann die Klebebandaufbringvorrichtung auch als Klebebandstempler oder Klebebandappliziervorrichtung bezeichnet werden. Das Klebeband des Klebebandabschnitts ist bevorzugt als ein druckempfindliches Klebeband ausgebildet, welches bevorzugt von einem Endlosvorrat, insbesondere einer Rolle, abgezogen wird. Das Klebeband kann ein- oder beidseitig mit Klebstoff beschichtet oder belegt sein. Insbesondere ist das Klebeband - vorzugsweise auch carrier zu nennen - transferfolien- und/oder linerfrei, also ohne zusätzlichen Liner oder Trägerband, welcher als Abfall verbleibt, ausgebildet. Der klebebandabschnitt ist vorzugsweise als ein ein- oder beidseitig beschichtete Folie, z.B. aus Kunststoff oder Papier, ausgebildet. Bevorzugt weisen alle Kontaktflächen der Klebebandaufbringvorrichtung, welche mit der einen oder beiden Klebeseiten des Klebebands in Kontakt treten haftungsvermindernde Oberflächen wie z.B. Oberflächen mit einer geringen Oberflächenenergie (Teflon) oder mit Strukturen (z.B. Riffelungen, Rauhigkeit, Porosität, Noppen, Nuten etc.) auf. Das Klebeband ist besonders bevorzugt so ausgebildet, dass es prinzipiell in jeder beliebigen Länge abgezogen werden kann und/oder im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Klebebandes stets konstant ausgebildet ist. Das Objekt kann beliebig ausgebildet sein und ist vom Benutzer vorzugsweise frei wählbar und kann zum Beispiel als zwei miteinander zu verklebende Papierstücke realisiert sein.
  • Die Klebebandaufbringvorrichtung kann prinzipiell mit Fremdenergie betreibbar sein, bevorzugt ist diese jedoch als eine manuell zu bedienende Vorrichtung ausgebildet. Die Klebebandaufbringvorrichtung weist einen bewegbaren Abschnitt und einen auf dem Objekt stationär angeordneten bzw. aufgesetzten Abschnitt auf. In dem Bewegungsablauf, welcher durch eine Bewegung des bewegbaren Abschnitts relativ zu dem stationären Abschnitt umgesetzt wird, wird ein Klebebandende von dem Klebebandvorrat abgezogen und als Klebebandabschnitt auf dem Objekt aufgebracht. Der Klebebandabschnitt wird vor, während oder nach dem Aufbringen des Klebebandabschnitts auf dem Objekt von dem Klebebandvorrat getrennt.
  • Die Klebebandaufbringvorrichtung umfasst eine Aufbringeinrichtung, welche ausgebildet und/oder angeordnet ist, den Klebebandabschnitt bei einer Aufbringposition der Aufbringeinrichtung auf dem Objekt anzudrücken. Das Andrücken kann optional über ein Stempeln und/oder Aufrollen und/oder Aufdrücken erfolgen. Die Aufbringeinrichtung weist mindestens eine Aufbringfläche zum Andrücken des Klebebandabschnittes auf dem Objekt auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufbringeinrichtung weniger als 4 derartiger Aufbringflächen, vorzugsweise weniger als 3 und insbesondere genau eine Aufbringfläche auf.
  • Die Aufbringeinrichtung ist derart in der Klebebandaufbringvorrichtung angeordnet, dass diese eine überlagerte Dreh-Linearbewegung und/oder eine überlagerte Schwenk-Linearbewegung umsetzt. Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Aufbringeinrichtung insbesondere bei mehreren hintereinander erfolgenden Aufbringvorgängen endlos rotierend ausgebildet. Bei einer anderen, mehr bevorzugten Ausführungsform durchläuft die Aufbringeinrichtung einen reversierenden und/oder oszillierenden Bewegungsablauf, insbesondere wird die Aufbringeinrichtung zunächst in eine Umlaufrichtung geschwenkt und danach in die Gegenrichtung zurückgeschwenkt. Der Schwenkwinkel ist vorzugsweise kleiner als 360°, insbesondere kleiner als 200° gewählt. Besonders bevorzugt wird der Schwenkwinkel um eine Schwenkachse gerechnet, welche durch die Aufbringeinrichtung verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist die Aufbringeinrichtung als eine Stempelplatte bzw. -körper ausgebildet, welche(r) ein Aufstempeln des Klebebandabschnitts auf dem Objekt in einer Stempelrichtung, welche parallel oder nahezu parallel zur Bewegungsrichtung des bewegbaren Abschnitts ist, erlaubt.
  • Besonders bevorzugt erfolgt in der letzten Phase des Aufbringens und/oder des Aufdrückens des Klebebandabschnitts auf dem Objekt eine weitgehend oder vollständig lineare Bewegung der Aufbringeinrichtung parallel zu der Bewegungsrichtung, wobei die Stempelplatte bzw. Stempelfläche parallel zum Untergrund und/oder senkrecht zu der Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung oder Alternative der Erfindung ist der Klebebandstempler so dimensioniert, dass die Stempelfläche in der äußersten Ablageposition zur Ablage des Klebebandabschnitts einen Überstand gegenüber der Aufsetzgeometrie und/oder Unterkante des Klebebandstemplers bezüglich des Objekts zeigt, wobei der Überstand elastisch und/oder nachgiebig gegenüber der Aufsetzgeometrie ausgebildet ist. Durch diesen elastischen Überstand wird ein gleichmäßiger Anpressdruck des Klebebandabschnitts auch bei unruhigen Untergrund erreicht. Die Elastizität ist vorzugsweise derart bemessen, dass die Stempelfläche und die Aufsetzgeometrie beim Aufbringen des Klebebandabschnitts auf einem Objekt mit einer ebenen Aufsetzfläche bündig abschließen.
  • Die Aufbringeinrichtung weist ein Andrückorgan zum Andrücken und/oder Ablegen des Klebebandendes an einem Andrückbock auf. Der Andrückbock kann eine beliebige Form ausweisen und wird durch eine Andrückfläche definiert, auf die das Klebebandende angedrückt bzw. abgelegt wird. Insbesondere wird das Klebebandende mit einer mit der Klebeschicht beschichteten Seite auf dem Andrückbock positioniert.
  • Aus Definitionszwecken wird festgehalten, dass das freie Ende des Klebebandes bzw. Klebebandvorrates als Klebebandende bezeichnet wird, welches dann als Klebebandabschnitt abgetrennt wird, so dass an der Trennstelle ein neues Klebebandende entsteht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Aufbringeinrichtung die Dreh- und/oder Schwenk-Linearbewegung unabhängig von dem angedrückten und/oder abgelegten Klebebandende durchführt. Allgemein gesprochen ist die Aufbringeinrichtung zumindest phasenweise nicht mit dem Klebebandvorrat verbunden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Andrückorgan in der Aufbringeinrichtung bewegbar, insbesondere schwenkbar gelagert und somit als Bestandteil einer Schwenkvorrichtung ausgebildet. Diese Ausführung der Erfindung ermöglicht ein aktives Andrücken und/oder Ablegen des Klebebandendes auf dem Andrückbock.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung wird das Andrückorgan über eine Steuereinrichtung in dem stationären Abschnitt bewegt, welche beispielsweise als eine Kurvenbahn- und/oder Nutenführung ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Andrückbock in dem bewegbaren Abschnitt angeordnet bzw. mit diesem fest verbunden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Andrückbock bewegbar und/oder gesteuert ausgebildet, so dass der Andrückbock aktiv mit einer Andrückkraft und/oder Andrückbewegung auf das Andrückorgan wirkt, um das Klebebandende haftend zu übernehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Aufbringeinrichtung eine insbesondere mit der Aufbringeinrichtung mitbewegte Klemmvorrichtung auf, welche zur insbesondere zerstörungsfreien Klemmung des Klebebandendes ausgebildet ist. Die Klemmung bzw. die Klemmvorrichtung ist in der Klebebandaufbringvorrichtung derart angeordnet, dass die Zugkraft für das Abziehen des Klebebandes von dem Klebebandvorrat über die Klemmung bzw. die Klemmvorrichtung auf das Klebeband übertragen bzw. eingeleitet wird. Diese Ausführungsform verzichtet insbesondere auf eine Beschädigung des Klebebandes durch Perforation oder dergleichen. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform das Abziehen des Klebebands von dem Klebebandvorrat über eine Drehung und/oder Schwenkung der Aufbringeinrichtung bewirkt, wobei das Klebebandende durch die Klemmvorrichtung und insbesondere ausschließlich durch die Klemmvorrichtung an der Aufbringeinrichtung festgelegt ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung umfasst die Klemmvorrichtung einen in einer Lagereinrichtung schwenkbar und/oder klappbar gelagerten Klemmkörper zur Klemmung des Klebebandendes an die Aufbringeinrichtung. Bevorzugt ist der Klemmkörper als ein Balken ausgebildet, welcher sich über mindestens die Hälfte der Breite des Klebebandes erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich der Klemmbalken jedoch über die gesamte Breite des Klebebands. In dem Zwischenraum zwischen Klemmkörper und Aufbringeinrichtung ist das Klebebandende angeordnet. Bevorzugt ist der Klemmkörper nur einseitig an der Aufbringeinrichtung, z.B. über einen Arm, angelenkt, so dass von der anderen, offenen Seite bei einem Einlegevorgang das Klebeband unter den Balken bzw. den Klemmkörper geschoben werden kann.
  • Bevorzugt ist die Klemmvorrichtung so ausgebildet, dass der Klemmkörper in der Lagereinrichtung eine stabile und eine metastabile Position einnehmen kann. In dem geöffneten Zustand ist der Klemmkörper metastabil gelagert und vorzugsweise so vorgespannt, dass bei einer Winkeländerung des Klemmkörpers um die eigene Schwenkachse um wenige Grad, z.B. in einem Bereich von 0° bis 3°, ein Auslösen erfolgt und der Klemmkörper in die stabile, geschlossene Position selbsttätig wechselt. In der geschlossenen Position wird der Klemmkörper mit Vorspannung auf die Aufbringeinrichtung aufgedrückt, um die Klemmung zu bewirken. Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung ist die Lagereinrichtung des Klemmkörpers als eine Prismenlagerung realisiert, wobei der Schwenkpunkt in Spitzen des Klemmkörpers angeordnet ist, welche auf bzw. in der Aufbringeinrichtung angeordnet sind.
  • Bei einer optionalen Weiterbildung der Erfindung weist die Klemmvorrichtung einen Bediengriff zur manuellen Umschaltung zwischen den zwei Positionen auf. Der Bediengriff ist beispielsweise als eine zusätzliche, insbesondere geriffelte Lasche ausgebildet.
  • Bei einer ergänzenden Weiterbildung der Erfindung weist die Klemmvorrichtung, insbesondere der Klemmkörper, und der Andrückbock zumindest temporär ineinander greifende Bereiche auf, so dass das Klebebandende von dem Andrückbock an den Klemmkörper übergeben werden kann. Insbesondere sind Klemmkörper und Andrückbock geometrisch so ausgebildet, dass temporär ein überlappendes und/oder verzahntes Greifen des Bandendes gegeben ist. Auf diese Weise wird die Übergabe des Klebebandes von dem Andrückbock an den Klemmkörper und damit an die Aufbringeinrichtung funktionssicher ausgestaltet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Aufbringeinrichtung eine erste Schneideinrichtung und der stationäre Abschnitt eine zweite Schneideinrichtung, wobei erste und zweite Schneideinrichtung gemeinsam zur Trennung des Klebebandabschnittes von der Klebebandrolle ausgebildet sind. Um den Trennvorgang umzusetzen, ist ein Zusammenwirken der ersten und der zweiten Schneideinrichtung erforderlich. Die Trennung erfolgt bevorzugt durch eine Scherung, wobei das Klebeband in der Trennzone senkrecht zu den Schneideinrichtungen in Lage gehalten wird, um ein Quetschen des Bandes zwischen den Schneideinrichtungen zu vermeiden.
  • Mit dem Ziel, die Funktionssicherheit weiter zu erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Schneideinrichtung senkrecht zur Schneidrichtung federnd und/oder elastisch aufgehängt und/oder gelagert ist bzw. sind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass sich die korrekten Schneidpositionen der Schneideinrichtungen automatisiert einstellen. Insbesondere sind die Schneideinrichtungen derart schiefwinklig zueinander angeordnet, dass sich eine scherende Trennung des Klebebandes ergibt, wobei zunächst ausgehend von einem ersten Punkt auf dem Klebeband die Scherung beginnt und dann weiter durch das Klebeband fortsetzt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Schneideinrichtung gegenüber der ersten Schneideinrichtung in der Schneidstellung zur Mitte der Aufbringeinrichtung hin versetzt angeordnet ist. Dadurch, dass in der Schneidstellung die zweite Schneideinrichtung zwischen der ersten Schneideinrichtung und einer benachbarten Plattenkante der Aufbringeinrichtung positioniert ist, wird erreicht, dass das Klebeband bei der Trennung optimal vorbereitet ist. Somit dient diese konstruktive Gestaltung ebenfalls der Erhöhung der Funktionssicherheit der Klebebandaufbringvorrichtung.
  • Mit dem Ziel, eine Fehlfunktion oder dergleichen der Klebebandaufbringvorrichtung für den Fall zu vermeiden, dass der Klebebandaufbringvorgang nicht vollständig durchgeführt wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem stationären und dem bewegbaren Abschnitt eine Rückzugsicherung integriert ist, welche einen Rückzug des bewegbaren Abschnitts erst nach dem Aufbringen des Klebebandabschnitts auf dem Objekt und/oder nach dem untern Totpunkt und/oder nach der abgeschlossenen Drückbewegung erlaubt. Diese Rückzugsicherung wird beispielsweise durch eine abzufahrende Bahn mit einem Hinweg, einem Rückweg und zwei verbindenden Wechselpunkten dargestellt, wobei der Hinweg mit einer Rastung ausgebildet ist, welche den bewegbaren Abschnitt bei vorzeitiger Entlastung vor dem unteren Wechsel- und/oder Umkehrpunkt in der aktuellen Stellung hält.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Klebebandaufbringvorrichtung betrifft somit eine Ausführungsform, bei der die Aufbringeinrichtung oszillierend und/oder reversierend arbeitet und die Aufbringeinrichtung als Funktionskomponenten eine Klemmvorrichtung, ein Andrückorgan, eine Stempelfläche und eine Schneideinrichtung aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegbare Abschnitt mit einem Deckel verbunden und/oder abgedeckt, welcher zugleich als Bedienteil fungiert. Bevorzugt übergreift der Deckel den stationären Abschnitt, so dass ein Verletzungsrisiko durch Einklemmen bei der Bedienung der Klebebandaufbringvorrichtung ausgeschlossen ist. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass für einen Wechsel des Klebebandvorrats, insbesondere der Klebebandrolle, der Deckel abnehmbar und/oder trennbar von dem Rumpf der Klebebandaufbringvorrichtung ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weist der bewegbare Abschnitt ein Schwenkgelenk auf, welches ausgebildet ist, nach Abnahme des Deckels einen Teilabschnitt des bewegbaren Abschnitts mit der Rolle und optional ergänzend mit der Aufbringeinrichtung abzuschwenken, um den Wechsel des Klebebandvorrates, insbesondere der Klebebandrolle, zu erleichtern.
  • Für die Rückführung des bewegbaren Abschnitts von der Andrückposition der Aufbringeinrichtung ist bevorzugt eine elastische Einrichtung, insbesondere eine Spiralfeder, vorgesehen, welche bei der manuellen Bedienung der Klebebandaufbringvorrichtung gespannt wird und aufgrund der gespeicherten Energie den bewegbaren Abschnitt in die Ausgangsstellung zurückbringt. Die elastische Einrichtung ist insbesondere so ausgelegt, dass in der normalen Ruheposition diese eine gewisse Vorspannung aufweist, welche ausreicht, bei geöffnetem Deckel den bewegbaren Abschnitt mit Federkraft so weit herauszudrücken, dass ein Abschwenken des Teilabschnitts des bewegbaren Abschnitts ermöglicht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1,2
    einen Klebebandstempler in Seitenansicht in der Ruheposition und in der Abziehposition als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3,4
    den Klebebandstempler in den vorhergehenden Figuren von der anderen Seite in teilgeschnittener Darstellung;
    Fig. 5
    den Schieber aus dem Klebebandstempler mit Gehäuseoberteil der vorhergehenden Figuren in schematischer, dreidimensionaler Darstellung;
    Fig. 6
    das Gehäuseunterteil aus dem Klebebandstempler der vorhergehenden Figuren in schematischer, dreidimensionaler Darstellung;
    Fig. 7
    den Klebebandstempler in den vorhergehenden Figuren in der Ablageposition in teilgeschnittener Darstellung;
    Fig. 8
    den Klebebandstempler in den vorhergehenden Figuren kurz vor der Ruheposition in teilgeschnittener Darstellung;
    Fig. 9-12
    den Plattenkörper des Klebebandstemplers in verschiedenen Betriebszuständen, jeweils in schematischer, dreidimensionaler Darstellung;
    Fig.13, 14
    den Klebebandstempler in Detaildarstellung zur Illustration der Bandübergabe;
    Fig. 15
    den Klebebandstempler in den vorhergehenden Figuren in der Abziehposition in teilgeschnittener Darstellung zur Illustration des Schneidvorgangs;
    Fig. 16
    den Klebebandstempler in den vorhergehenden Figuren bei einem Klebebandrollenwechsel;
    Fig. 17
    das Gehäuseunterteil des Klebebandstemplers in den vorhergehenden Figuren;
    Fig.18-20
    den Klebebandstempler aus den vorhergehenden Figuren in verschiedenen Stellungen vor bzw. während des Ablegens des Klebebandabschnitts.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Klebebandstempler 1 als ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klebebandaufbringvorrichtung in einer Frontalansicht von vorne. Der Klebebandstempler 1 ist auf ein Objekt 2 aufgesetzt, welches mit einem Klebebandabschnitt 3 (Figur 2) versehen werden soll.
  • Der Klebebandstempler 1 in der Figur 1 befindet sich in der Ruhestellung und zeigt ein Gehäuseoberteil 4, welches bei der Bedienung des Klebebandstemplers 1 mit einer Hand (nicht dargestellt) umgriffen und bedient werden kann. Bei der Betätigung des Klebebandstemplers 1 wird das Gehäuseoberteil 4 relativ zu einem Gehäuseunterteil 5, welches stationär auf dem Objekt 2 angeordnet ist, bewegt. Die Stempel- oder Bewegungsrichtung ist in der Figur 2 mit einem Pfeil 6 dargestellt.
  • Das Gehäuseoberteil 4 ist in einem Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung 6 in der Grobform als Rechteck ausgebildet und um- und/oder übergreift das im Querschnitt etwas kleiner dimensionierte Gehäuseunterteil 5, sodass die Betätigung des Klebebandstemplers 1 ohne eine Verletzungsgefahr für den Benutzer erfolgt. Die Anordnung des Gehäuseoberteils 4 und des Gehäuseunterteils 5 kann auch als upside-down-Anordnung bezeichnet werden.
  • Durch die Betätigung des Klebebandstemplers 1 wird der Klebebandabschnitt 3, welcher in der Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, auf das Objekt 2 aufgedrückt. Die Erstreckung des Klebebandabschnitts 3 ist in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung 6 ausgerichtet. Allerdings zeigt die Figur 2 den Klebebandstempler 1 erst kurz vor der Ablage des Klebebandabschnitts 3, weshalb dieser auch gestrichelt dargestellt ist.
  • Die Figuren 3 bzw. 4 zeigen den Klebebandstempler 1 in dem gleichen Zustand wie in den Figuren 1 bzw. 2, jedoch von der anderen Seite in einer geöffneten bzw. teilgeschnittenen Darstellung.
  • In dem Bereich des Gehäuseoberteils 4 ist eine Klebebandrolle 7 drehbar gelagert, von der ein Klebeband 8 abziehbar ist. Das Klebeband 8 ist als ein so genanntes druckempfindliches Klebeband ausgebildet und ist in diesem Beispiel einseitig mit einem Klebstoff beschichtet.
  • Grob dargestellt verläuft das Klebeband 8 von der Klebebandrolle 7 zu einem Plättenkörper 9 - auch Plattengehäuse genannt -, an dem es in der in Figur 3 gezeigten Ruheposition des Klebebandstemplers 1 festgeklemmt ist.
  • Bei der Überführung von der Ruheposition in der Figur 3 in die Abziehposition der Figur 4 wird der Plattenkörper 9 in Stempelrichtung 6 linear verschoben und zugleich um eine in dem Plattenkörper 9 angeordnete Plattenachse 10 um nahezu 180° geschwenkt. Durch die Schwenkung wird das Klebeband 8 über eine Stempelfläche 11, welche auf dem Plattenkörper 9 angeordnet ist, gespannt und nachfolgend auf dem Objekt 2 zunächst im Bereich des geklemmten Klebebandendes auf das Objekt 2 aufgelegt und - bei einer Vollendung der 180-Grad-Schwenkung - auf das Objekt 2 abgerollt bzw. aufgestempelt und angedrückt.
  • Wie nachfolgend noch erläutert wird, wird das Klebeband 8 an einer geeigneten Stelle getrennt, sodass als ein Ergebnis des Bewegungsablaufs der Klebebandabschnitt 3 separiert von dem Klebeband 8 auf dem Objekt 2 aufgedrückt ist.
  • Zur Erläuterung der genauen Funktionsweise des Klebebandstemplers 1 werden nachfolgend Darstellungen verwendet, bei denen jeweils Bereiche oder Teile des Klebebandstemplers 1 grafisch unterdrückt sind.
  • So zeigt die Figur 5 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht in den geöffneten Klebebandstempler 1 nur den oberen Bereich mit dem Gehäuseoberteil 4, in dem ein Schieber 13 angeordnet ist. Der Schieber 13 wird bei der Betätigung des Klebebandstemplers 1 gemeinsam mit dem Gehäuseoberteil 4 in Stempelrichtung 6 verschoben. Er umfasst eine Rollenaufnahme 14 zur Aufnahme der Klebebandrolle 7, trägt eine Bandumlenkrolle 15 zur Umlenkung des Klebebands 8 und die Plattenachse 10, um die der Plattenkörper 9 bei der Betätigung geschwenkt wird. Bevorzugt weist die Bandumlenkrolle für den Einsatz von doppelseitig beschichteten Klebeband eine haftungsvermindernde Oberfläche auf. Gehäuseoberteil 4, Schieber 13, Plattenachse 10 und damit Plattenkörper 9 führen bei der Betätigung die gleiche Linearbewegung durch, wobei der Plattenkörper 9 während der Linearbewegung hin- und zurückgeschwenkt wird.
  • Als weitere Funktionselemente trägt der Schieber 13 einen Bereithaltungsbock 16 - auch Andrückbock genannt - mit einer geriffelten Oberfläche 17 zur klebenden Ablage des Klebebands 8 und eine bockseitige, verzahnte Greifkontur 18, auf deren Funktion später noch eingegangen wird. Gegenüberliegend ist in den Schieber 13 ein zylinderförmiger Zapfen jeweils beidseitig als eine Schwenkgelenkachse 19 eingeformt. Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, ist an der Schwenkgelenkachse 19 ein Schwenkgelenkkörper 20 schwenkbar gelagert.
  • Die Figur 6 zeigt das Gehäuseunterteil 5 des Klebebandstemplers 1 zusammen mit dem einstückigen Schwenkgelenkkörper 20. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, weist der Schwenkgelenkkörper 20 zwei Aufnahmen 21 für die zylinderförmigen Zapfen der Schwenkgelenkachse 19 (nicht dargestellt) auf. In Bewegungsrichtung 6 erstrecken sich von dem Schwenkgelenkkörper 20 Führungsstege 22, welche in komplementär dazu ausgebildeten Führungsbahnen 23 in dem Gehäuseunterteil 5 formschlüssig geführt werden, sodass sich eine Linearführung für den Schwenkgelenkkörper 20 in dem Gehäuseunterteil 5 ergibt.
  • In dem Mittelabschnitt des Schwenkgelenkkörpers 20 ist eine Federaufnahme 24 vorgesehen, welche in Bewegungsrichtung 6 nach unten geöffnet ist und eine Spiralfeder 25 aufnimmt, welche sich gegen das Gehäuseunterteil 5 abstützt. Zur Führung der Feder 25 und optional als Endanschlag des Klebebandstemplers 1 ist an das Gehäuseunterteil 5 ein Dorn 26 angeformt, auf den die Spiralfeder 25 aufgesteckt ist. Die Spiralfeder 25 setzt die Aufgabe um, eine Gegenkraft bei der Betätigung des Klebebandstemplers 1 aufzubauen und nach dem Aufdrücken des Klebebandabschnitts 3 auf das Objekt 2 aufgrund einer gespeicherten Federenergie das Gehäuseoberteil 4 mit dem Schieber 13 selbsttätig in die Ausgangslage zurückzuführen.
  • In der Figur 6 sind auch zwei Rasthaken 27 für die Gehäuseverriegelung zu erkennen, die einstückig an das Gehäuseunterteil 5 angefromt sind, deren Nasen nach außen gewandt sind und welche zur Verriegelung des Gehäuseoberteils 4 ausgebildet sind. Beim Zurückfahren des Gehäuseoberteils 4 durch die Federkraft der Spiralfeder 25 wird das Gehäuseoberteil 4 soweit gegen die Bewegungsrichtung 6 geschoben, bis es mit den Rasthaken 27 in entsprechende Vorsprünge des Gehäuseoberteils 4 einrastet.
  • Wie sich insbesondere aus der Figur 5 ergibt, weist das Gehäuseoberteil 4 korrespondierend zu den Rasthaken 27 Entriegelungselemente 28 auf, welche als einseitig angeformte Laschen ausgebildet sind und durch deren Betätigung die Rasthaken 27 entrastet werden können, sodass das Gehäuseoberteil 4 von dem Gehäuseunterteil 5 abgezogen werden kann.
  • Nach der Beschreibung der Hauptkomponenten des Klebebandstemplers 1 wird nachfolgend der Bewegungsablauf des Klebebandstemplers 1, beginnend mit der Ruhestellung in der Figur 3 beschrieben:
    • Zurückkehrend zu der Figur 3 zeigt diese den Plattenkörper 9 mit einer gegen die Bewegungsrichtung 6 gerichteten Stempelfläche 1. Das Klebeband 8 ist über die Bandumlenkrolle 15 umgelenkt ist und mittels eines Klemmbalkens 29 an einer Stirnseite 30 des Plattenkörpers 9 festgeklemmt ist. Der Klemmbalken 29 und/oder die Stirnseite 30 ist bevorzugt, insbesondere bei der Verwendung von doppelseitigen Klebeband, an der Kontaktfläche mit dem Klebeband 8 mit einer haftungsvermindernden Oberfläche versehen. Die Ruhestellung ist Ausgangsstellung für die Bedienung, wobei sich der Schieber 13 an einem oberen Totpunkt befindet.
  • Die Spiralfeder 25 steht unter einer Restspannung, um den Schieber 13 nach Abnahme und Entriegelung des Gehäuseoberteils 4 für ein Auswechseln der Klebebandrolle 7 und ein Abkippen über die Schwenkgelenkachse 19 nach oben zu verschieben. Die Begrenzung und der Halt des Gehäuseoberteils 4 gegenüber dem Gehäuseunterteil 5 erfolgt durch die Rasthaken 27. Das freie Klebebandende 12 ist frei zu dem Bereithaltungsbock 16 bzw. weitgehend frei zu diesem angeordnet.
  • Bei einer Betätigung des Klebebandstemplers 1 in Bewegungsrichtung 6 wird der Plattenkörper 9 um die Plattenachse 10 in einer Schwenkbewegung versetzt, wobei Klebeband 8 von der Klebebandrolle 7 abgezogen wird. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird das Klebeband 8 über die Bandumlenkrolle 15 definiert umgelenkt. Der Klemmbalken 29 klemmt das Klebebandende 12 an die Stirnseite 30 des Plattenkörpers 9.
  • Die Figur 4 zeigt den Klebebandstempler 1 beim Aufdrücken des Klebebands 8 auf das Objekt 2, wobei das Klebeband 8 im Bereich des Klebebandendes 12 auf dem Objekt 2 bereits im Bereich einer Plattenkante 31 des Plattenkörpers 9 aufgesetzt ist.
  • Nach oder bei dem Aufsetzen wird der Klemmbalken 29 von der Stirnseite 30 gelöst, sodass das geklemmte Klebebandende 12 freigegeben wird. Der Plattenwinkel der Stempelfläche 11 zur Oberfläche des Objekts 2 beträgt in der gezeigten Ausführung 11 °, wobei bei alternativen Ausführungsformen ein Bereich von 0°-20 ° nutzbar sein kann.
  • Während das Gehäuseoberteil 4 weiter in Bewegungsrichtung 6 bewegt wird, vollendet der Plattenkörper 9 die 180°-Schwenkung, wobei folgende Aktionen zeitgleich oder nahezu zeitgleich ablaufen:
    • Der Klemmbalken 29 wird weiter geöffnet und gibt das geklemmte Klebebandende 12 vollständig frei. Eine Schneidvorrichtung 32, welche später näher erläutert wird, trennt das Klebeband 8 mittels einer Scherung im Bereich der gegenüberliegenden Plattenkante 33. Ein Andrückorgan 34 drückt das neu entstandene Bandende 35 in Richtung des Bereithaltungsbocks 16 und legt bzw. klebt das neue Klebebandende 35 an den Bereithaltungsbock 16. Das Andrückorgan 34 ist bevorzugt, insbesondere bei der Verwendung von doppelseitigen Klebeband, an der Kontaktfläche mit dem Klebeband 8 mit einer haftungsvermindernden Oberfläche versehen.
  • In dem in der Figur 7 gezeigten Zustand des Klebebandstemplers 1 ist der Klebebandabschnitt 3 auf dem Objekt 2 angedrückt und freigegeben. Bevorzugt ist die Stempelfläche 11 zum Andrücken des Klebebandabschnitts 3 auf dem Objekt 2 mit einem elastischen und/oder nachgiebigem Belag versehen, um den Druck beim Andrücken zu verteilen.
  • Nach dem erfolgreichen Ablegen, Abstempeln und/oder Aufdrücken des Klebebandabschnitts 3 auf dem Objekt 2 wird die Betätigungskraft des Bedieners zurückgenommen und der Schieber 13 gegen die Betätigungsrichtung 6 durch die Federkraft der Spiralfeder 25 zusammen mit dem Gehäuseoberteil 4 verschoben. Der Klemmbalken 29 ist dabei geöffnet, um den Klebebandabschnitt 3 freizugeben. Das neue freie Bandende 35 lagert am Bereithaltungsbock 16, sodass der Plattenkörper (9) in diesem Zustand unverbunden mit dem Klebeband 8 ist.
  • Während der Rückwärts- oder Aufwärtsbewegung schwenkt der Plattenkörper 9 in Gegenrichtung zurück, durchläuft somit die Schwenkung von 0-180 ° in gegenläufiger Richtung, d.h. von 180°-0°.
  • In der Figur 8 ist der Klebebandstempler 1 kurz vor dem Zurückkehren in die Ruhestellung gemäß Figur 3 gezeigt, wobei der Plattenkörper 9 fast vollständig zurückgeschwenkt ist. In diesem Zustand ist der Klemmbalken 29 vollständig geöffnet und das neue Klebebandende 35 ist an den Bereithaltungsbock 16 angeklebt. Das neue Klebebandende 35 steht über den Bereithaltungsbock über und ragt in einen Bereich zwischen dem Klemmbalken 29 und der Stirnseite 30 des Plattenkörpers 9. Nachfolgend wird durch eine schnappende Bewegung des Klemmbalkens 29 das neue Bandende 35 von dem Klemmbalken 29 gefangen und an die Stirnseite 30 des Plattenkörpers 9 geklemmt. Dabei wird das neue Klebebandende 35 von dem Bereithaltungsbock 16 abgezogen. Um die Übergabe des neuen Klebebandendes 35 von dem Bereithaltungsbock 16 zu dem Klemmbalken 29 funktionssicher zu gestalten, ist ein dem Klemmbalken 29 in dieser Stellung zugewandter Endabschnitt 36 sowie die dem Endabschnitt 36 zugewandte Kante des Klemmbalkens 29 mit ineinandergreifenden Konturen, in diesem Fall Verzahnungen, ausgestattet, um ein überlappendes Greifen zu ermöglichen. Nach dem Einfangen des neuen Klebebandendes 35 kehrt der Klebebandstempler 1 in seine Ruhestellung gemäß Figur 3 zurück.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils den Plattenkörper 9 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung, wobei in der Figur 9 der Klemmbalken 29 von der Stirnseite 30 des Plattenkörpers 9 distanziert ist und somit nicht-klemmend angeordnet ist. Die Figur 10 zeigt dagegen den Klemmbalken 29 klemmend an der Stirnseite 30 anliegen.
  • Der Klemmbalken 29 ist einseitig und einstückig über einen Klemmarm 37 befestigt, sodass der Zwischenraum zwischen Klemmbalken 29 und Stirnseite 30 von der gegenüberliegenden Seite frei zugänglich ist. Auf diese Weise ist es einfach, ein Klebeband 8 einzulegen.
  • Ebenfalls einstückig verbunden mit dem Klemmbalken 29 und dem Klemmarm 37 ist ein Lagerabschnitt 38, der in einer Lagerpfannenanordnung 39 des Plattenkörpers 9 über eine Prismenlagerung 40 gelagert ist. Hierzu weist der Lagerabschnitt beidseitig jeweils ein Prismenende 41 mit einer Spitze und zwei daran anschließenden Kanten auf, wobei der Klemmbalken 29 eine schwenkbewegliche Lagerung des Klemmbalkens 29 auf den Spitzen der Prismenenden 41 sehr reibungsarm umgesetzt ist. Die Kanten des Prismenendes 41 definieren jeweils einen Endanschlag in der Lagerpfannenanordnung 39.
  • Ein Federelement 43 in Form einer vorgespannten Blattfeder drückt den bewegbaren Teil der Prismenlagerung 40 gegen die Lagerpfannenanordnung 39 in dem Plattenkörper 9. Durch das Federelement 43 ist der Klemmbalken 29 derart vorgespannt, dass dieser zwei stationäre Stellungen einnehmen kann, wobei die Prismenlagerung 40 asymmetrisch bistabil ausgebildet ist.
  • Die in der Figur 9 gezeigte geöffnete Stellung des Klemmbalkens 29 ist metastabil, sodass eine geringe Schwenkbewegung um die Spitzen 42 ausreicht, um den Klemmbalken 29 zuschnappen zu lassen. Die in der Figur 10 gezeigte Stellung des Klemmbalkens 29 ist dagegen stabil, wobei mittels des Federelements 43 der Klemmbalken 29 aktiv auf die Stirnseite 30 gedrückt wird.
  • Um ein manuelles Einlegen des Klebebands 8 zu erleichtern, weist die Prismenlagerung 40 einen parallel zu dem Klemmbalken 29 angeordneten Betätigungsbalken 44 mit einem Betätigungsabschnitt 45. Durch Drücken des Betätigungsabschnitts 45 kann die Prismenlagerung 40 von der Stellung in der Figur 10 in die metastabile Stellung der Figur 9 geführt werden. Die Steuerung der Prismenlagerung 40 resultiert aus einem Zusammenwirken der plattenkörper- und klemmbalken- seitigen Steuerstiften mit Steuereinrichtungen in dem Gehäuseunterteil 5 und/oder dem Schieber 13, in denen Steuerelemente und/oder Steuerflächen, insbesondere Steuernuten eingebracht sind. Das Spannen des Klemmbalkens 29 erfolgt beispielsweise durch Druck auf einen Steuerstift von einer Steuerfläche des Schiebers 13. Das Federelement 43 ist vorgespannt eingesetzt und erzeugt die Anpresskraft.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen ebenfalls den Plattenkörper 9 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung, wobei hier jedoch das Augenmerk auf das Andrückorgan 34 zu legen ist. Das Andrückorgan 34 ist ebenfalls balkenartig ausgebildet und in den Plattenkörper 9 schwenkbar aufgenommen. Die Figur 11 zeigt das Andrückorgan 34 in einer zurückgeschwenkten Position und in der Figur 12 in einer Andrückposition. Alternativ zu der dargestellten Schwenkaufnahme kann das freie Bandende 35 nach dem Schnitt durch plattenkörperseitige dreh- und/oder linearbewegliche und/oder federelastische Andrückorgane an den schieberseitigen Bereithaltungsbock 16 angedrückt werden, sodass es dort ausreichend positionsgenau und stabil haftet.
  • Die Steuerung des Andrückorgans 34 wird mittels einer gehäuseseitigen Steuerkurve auf eine oder zwei Steuernocken 46 des Andrückorgans 34 übertragen.
  • Der Plattenkörper 9 vereint somit eine Mehrzahl von Funktionen und ist Akteur in dem Klebebandstempler 1. Der Druck der Bedienbewegung wird mit dem Plattenkörper 9 in eine Schwenkbewegung übersetzt. Der Antrieb erfolgt über ein modifiziertes Zahnradsegment 53 für die Schwenkbewegung und eine Stift-in-Nut Führung für die Phase des Aufsetzens. Der Plattenkörper 9 bildet eine Struktur oder ein Gehäuse und nimmt die anderen gezeigten mechanischen Funktionselemente auf.
  • Die Figuren 13 und 14 illustrieren die Übergabe des freien Klebebandes 35 kurz vor der Rückkehr in die Ruhestellung des Klebebandstemplers 1. Der Bereithaltungsbock 16 weist in dem Endabschnitt 34 zwei Zähne 47 auf, wohingegen der Klemmbalken 29 zwei komplementär dazu ausgebildete Randaussparungen 48 zeigt. Bei dem Fangen des neuen Klebebandendes 35 durch den Klemmbalken 29 schnappt der Klemmbalken 29 eng an dem Bereithaltungsbock 16 vorbei, so dass die Randaussparungen 48 von den Zähnen 47 durchgriffen werden. Das auf dem Bereithaltungsbock 16 haftende neue Klebebandende 35 haftet auch auf den Zähnen 47, so dass dieses funktionssicher von dem Klemmbalken 29 durch den überlappenden Bereich abgenommen werden kann. Die Figur 14 zeigt den Klemmbalken 29 in der Klemmposition.
  • Anhand der Figur 15 soll die Scherbewegung zum Trennen des Klebebandes 8 erläutert werden. Die Schneidvorrichtung 32 umfasst eine erste Schneide 49, welche an dem Plattenkörper 9 befestigt ist und/oder mit diesem mitbewegt wird und eine zweite Schneide 50, welche in dem Gehäuseunterteil 5 angeordnet ist. Die zweite Schneide 50 ist starr angeordnet, die erste Schneide 49 ist - wie sich auch zum Beispiel aus den Figuren 11 und 12 ergibt, elastisch aufgehängt und besonders bevorzugt einstückig mit dem Federelement 43 ausgebildet. Die erste Schneide 49 weist einen Fangfortsatz 51 auf, welcher gegenüber der Schneide 49 von dem Plattenkörper 9 weggebogen ist. Bei einer weiteren Fortführung in Bewegungsrichtung 6 fängt der Fangfortsatz 51 die zweite Schneide 50 ein. Durch die Biegung des Fangfortsatzes 51 wird die erste Schneide 49 elastisch von dem Plattenkörper 9 weggedrückt, so dass die zweite Schneide 50 zwischen dem Plattenkörper 9 und der ersten Schneide 49 eintaucht. Auf diese Weise wird das Klebeband 8 nahezu senkrecht zu den Schneiden 49, 50 gehalten. Erste Schneide 49 und zweite Schneide 50 sind wahlweise etwas schiefwinklig zueinander und/oder mit abgeschrägten Schneideverlauf ausgebildet, um eine Scherung des Klebebandes 8 zu ermöglichen. Abstrakt betrachtet überbrückt das Klebeband 8 bei der Trennung einen plattenkörperseitige Kanal in der Stempelfläche 11, der quer zur Bandrichtung verläuft und der durch die erste Schneide 49 seitlich begrenzt ist. In diesen gedachten Kanal taucht die zweite Schneide 50 im Verlauf des Trennens ein. Durch die Anordnung der Scheiden 49 und 50 wird die Gefahr einer Quetschung des Klebebands 8 und damit einer unvollständigen Trennung verringert. Die Steuerung des Schneidevorganges ergibt sich aus der Überlagerung von Schwenk- und Linearbewegung des Plattenkörpers 9 oder während des linearen Resthubes (vgl. Figur 19).
  • Eine nicht zu Ende geführte Abwärtsbewegung beim Drückvorgang in Pfeilrichtung 6 bis zum unteren Totpunkt benötigt einen geregelten Umgang, um dem Gerät Funktionssicherheit bei Fehlbedienung zu geben bzw. die Störungsunemfindlichkeit zu erhöhen. Optional weist der Klebebandstempler 1 deshalb eine Rückzugssicherung auf, welche bei vorzeitigem Abbruch des Drück-/Ablegvorgangs einen unkontrollierten Betriebszustand verhindert. Die Rückzugssicherung ist so ausgebildet, dass eine Aufwärtsbewegung des Schiebers 13 nur bei Erreichen und/oder im Bereich des unteren Totpunktes/Umkehrpunktes möglich ist. Ein Zurückfedern nach oben vor Erreichen des unteren Totpunktes wird durch die Rückzugssicherung verhindert. Durch sie verharrt der Schieber 13 nahe des Punktes der Entlastung und friert somit die Bewegung ein. Bei einer bevorzugten Umsetzung zeigt die Rückzugssicherung eine zweiwegige Führungsbahn mit zwei Wechsel- und/oder Umkehrpunkten. Ein schwenkscharnierseitiger Führungszapfen ist als ein federnder Haken, insbesondere Rasthaken, ausgebildet. In der Abwärtsbewegung durchfährt der Haken eine mit Raststufen versehene Schiene. Am unteren Totpunkt des Hubes fährt der Haken aus/lenkt aus und springt in eine unverzahnte Führungsbahn. Während der Aufwärtsbewegung des Schiebers durchläuft er diese Bahn bis in die Nähe des oberen Totpunktes. Am oberen Totpunkt wird der Haken durch eine geeignete Form der Steuerkurve ausgelenkt und an den Anfangspunkt der Abwärtsbahn gebracht. In der Ruhestellung ist er entspannt. Die Raststufen sind so orientiert, dass eine Aufwärtsbewegung des Hakens in der mit Raststufen versehenen Schiene verhindert wird. Bei einer anderen möglichen Ausführungsform ist das Prinzip auch umgekehrt baulich ausführbar, das heißt, der Haken ist am Gehäuseunterteil 5 und die Rastschiene am Schwenkgelenkschieber angeordnet.
  • Die Figur 16 illustriert schließlich den Auswechselvorgang der Klebebandrolle 7. Für einen Wechsel wird zunächst durch Betätigung der Entriegelungselemente 28 das Gehäuseoberteil 4 entriegelt und vollständig abgezogen. In einem nächsten Schritt wird der Schieber 13 durch die Federkraft der Spiralfeder 25 so weit gegen die Bewegungsrichtung 6 herausgeschoben, dass der Schieber 13 gegenüber dem Schwenkgelenkkörper 20 herausgeschwenkt werden kann, zum Beispiel um einen Winkel von ca. 60° oder in einem Bereich von 20° bis 90°. In diesem Zustand kann der Klemmbalken 29 durch Betätigung des Betätigungsabschnitts 45 geöffnet werden und eine neue Klebebandrolle 7 eingelegt und das freie Klebebandende 35 richtig positioniert werden. Nach einem Zuschnappen des Klemmbalkens 29 kann der Schieber 13 wieder zurückgeschwenkt und in das Gehäuseunterteil 5 geschoben werden. An dem Klemmbalken 29 kann optional eine Schneidkontur angeordnet sein, welche ein Abschneiden, Trennen oder Abreißen des Klebebands 8 nach dem Einlegen der neuen Klebebandrolle 7 ermöglicht. Nach Aufsetzen und Verrasten des Gehäuseoberteils 4 ist der Klebebandstempler 1 dann wieder einsatzbereit.
  • Die Figur 17 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung das Gehäuseunterteil 5 in einer teilgeschnittenen Form, um die Steuerelemente zur Steuerung des Plattenkörpers 9 sowie der weiteren bewegbaren Komponenten zu illustrieren. Bei der Darstellung ist die vordere Wand zeichnerisch unterdrückt. In der Figur 17 ist der Dorn 26 zur Aufnahme der Spiralfeder 25 sowie die Führungsbahnen 23 zu sehen. Etwa mittig auf der Rückseite des Gehäuseunterteils 5 ist ein Hauptsteuerelement 52 angeformt, welches mit einem Zahnradsegment 53 zusammenwirkt, das an dem Plattenkörper 9 angeformt, bzw. angeordnet ist (Figuren 9 und 10). Das Hauptsteuerelement 52a weist eine seitliche offene Führungsbahn 54 auf, welche in der Bewegungsrichtung 6 im Verlauf zunächst eine Einbuchtung zeigt, welche in eine rampenähnliche Ablaufbahn ausläuft. Das Zahnradsegment 53 ist in Draufsicht asymmetrisch ausgebildet und weist einen mittigen Hauptzahn 55 auf, welcher in die Führungsbahn 54 eingreift. Im Bodenbereich des Gehäuseunterteils 5 ist eine Plattennockensteuerbahn 56 zur Steuerung des Plattennockens 57 (Figuren 9 und 10) angeordnet, dessen Funktion anhand der nachfolgenden Figuren noch erläutert wird. Seitlich daneben ist eine weitere Steuerbahn 58 zur Steuerung des Andrückorgans 34 angeordnet, welche mit dem Steuernocken 46 zusammenwirkt.
  • Auf der Vorderseite des Gehäuseunterteils 5 ist ein entsprechendes Hauptsteuerelement 52b zu erkennen, welches an die zeichnerisch unterdrückte vordere Wand angeformt ist und mit einem zweiten Zahnradsegment 53 des Plattenkörpers 9 kämmt. Das vordere Hauptsteuerelement 52b trägt eine gegenüber dem hinteren Hauptsteuerelement 52a längere Führung, bei der die Führungsbahn 54 in die Plattennockensteuerbahn 56 übergeht.
  • Die Figur 18 zeigt den Klebebandstempler 1 mit teilunterdrückten Komponenten in einer Phase, wobei der Plattenwinkel des Plattenkörpers 9, insbesondere der Stempelfläche 11 ca. einen 45° Winkel zum Untergrund einnimmt. In dieser Phase läuft der Plattennocken 57 auf der Plattennockensteuerbahn 56 ab, wobei die Steuernockenbahn einen Winkel von ca. 40° zum Untergrund einnimmt.
  • In der Figur 19 hat der Plattennocken 57 ein Ende der Plattennockensteuerbahn 56 erreicht, sodass der Plattennocken 57 nachfolgend parallel oder nahezu parallel zur Bewegungsrichtung 6 in Richtung des Untergrunds verfährt. Diese Ausführungsform ist beispielhaft für die Umsetzung einer Mechanik, die es ermöglicht, dass in der letzten Phase des Ablegens des Klebebandabschnitts 3 auf dem Untergrund eine lineare Hubbewegung der Stempelfläche 11 erfolgt. Die Stempelfläche 11 ist dabei parallel zum Untergrund ausgerichtet. Durch diese lineare und parallel zur Bewegungsrichtung 6 ausgerichtete Bewegung ist ein gleichmäßiges Andrücken des Klebebandabschnitts 3 auf dem Untergrund ermöglicht. Bei dieser Hubbewegung hat der Klemmbalken 29 den Klebebandabschnitt bzw. das freie Klebebandende 12 vollständig freigegeben.
  • In der Figur 20 ist schließlich ein Überdrücken des Klebebandstemplers 1 gezeigt, wobei bei fehlendem Untergrund die Stempelfläche 11 über die Aufstandsfläche 57 des Klebebandstemplers 1 überstehen würde. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass bei einer elastischen Ausführung der Stempelfläche 11 bzw. dessen Belag der Klebebandabschnitt 3 auch auf einem unruhigen Untergrund aufgebracht werden kann, wobei die Unregelmäßigkeiten in diesem Beispiel durch die Elastizität des Belags ausgeglichen werden. Zur Umsetzung dieses Überstands sind aber mehrere, beliebige Möglichkeiten denkbar: Zum einen kann eine elastische plattenseitige Andrückfläche verwendet werden. Alternativ oder ergänzend können die mechanischen Komponenten, insbesondere die Steuerelemente, derart dimensioniert und elastisch ausgebildet sein, dass diese das Überdrücken erlauben. Eine weitere Alternative oder Ergänzung besteht darin, Füße oder Aufsetzgeometrien zum Aufsetzen des Klebebandstemplers 1 auf den Untergrund elastisch zu gestalten, so dass diese bei Druckbelastung nachgeben und den Überstand erlauben.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass mindestens eine der Stirnseiten des Klemmbalkens 29 Steuerungselemente für die Klemmbalkensteuerung aufweist. Vorzugsweise sind diese auf dem Klemmarm 37 angebracht. Sie wirken im Zusammenspiel mit Steuerungselementen in dem Gehäuseunterteil 5 und dem Schieber 13. Die Steuerelemente sind in einer geeigneten Geometrie ausgebildet und bewirken das Öffnen und Schließen der Klemmung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klebebandstempler
    2
    Objekt
    3
    Klebebandabschnitt
    4
    Gehäuseoberteil
    5
    Gehäuseunterteil
    6
    Pfeil/Bewegungsrichtung
    7
    Klebebandrolle
    8
    Klebeband
    9
    Plattenkörper
    10
    Plattenachse
    11
    Stempelfläche
    12
    Freies Klebebandende
    13
    Schieber
    14
    Rollenaufnahme
    15
    Bandumlenkrolle
    16
    Bereithaltungsbock
    17
    Geriffelte Oberfläche
    18
    Greifkontur
    19
    Schwenkgelenkachse
    20
    Schwenkgelenkkörper
    21
    Aufnahmen
    22
    Führungsstege
    23
    Führungsbahnen
    24
    Federaufnahme
    25
    Spiralfeder
    26
    Dorn
    27
    Rasthaken
    28
    Entriegelungselemente
    29
    Klemmbalken
    30
    Stirnseite
    31
    Plattenkante
    32
    Schneidvorrichtung
    33
    Gegenüberliegende Plattenkante
    34
    Andrückorgan
    35
    Neu entstandenes Bandende
    36
    Endabschnitt
    37
    Klemmarm
    38
    Lageabschnitt
    39
    Lagerpfannenanordnung
    40
    Prismenlagerung
    41
    Prismenende
    42
    Spitzen
    43
    Federelement
    44
    Betätigungsbalken
    45
    Betätigungsabschnitt
    46
    Steuerungsnocken
    47
    Zähne
    48
    Randaussparungen
    49
    erste Schneide
    50
    zweite Schneide
    51
    Fangfortsatz
    52
    Hauptsteuerelement
    53
    Zahnradsegment
    54
    Führungsbahn
    55
    Hauptzahn
    56
    Plattennockensteuerbahn
    57
    Steuernocken
    58
    weitere Steuerbahn
    59
    Aufstandsfläche

Claims (15)

  1. Klebebandaufbringvorrichtung (1) zum Aufbringen eines Klebebandabschnitts (3) auf ein Objekt (2), wobei die Klebebandaufbringvorrichtung (1) ausgebildet ist, durch eine Relativbewegung von einem bewegbaren Abschnitt (4, 13) und einem auf dem Objekt stationären Abschnitt (5) ein Klebebandende (12) von einem Klebebandvorrat (7) abzuziehen und als Klebebandabschnitt (3) auf dem Objekt (2) aufzubringen,
    mit einer Aufbringeinrichtung (9), wobei die Aufbringeinrichtung (9) ausgebildet und/oder angeordnet ist, den Klebebandabschnitt (3) bei einer Aufbringposition der Aufbringeinrichtung (9) auf dem Objekt (2) anzudrücken,
    wobei die Aufbringeinrichtung (9) zur Durchführung einer überlagerten Dreh- und/oder Schwenk-Linearbewegung in der Klebebandaufbringvorrichtung (1) ausgebildet und/oder angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufbringeinrichtung ein Andrückorgan (34) zum Andrücken und/oder zum Ablegen und/oder zum Übergeben eines freien Endes (12, 35) des Klebebands (8) an einem bzw. an einen Andrückbock (16) aufweist, wobei die Aufbringvorrichtung die Dreh- und/oder Schwenkbewegung unabhängig von dem angedrückten und/oder abgelegten und/oder übergebenen freien Ende des Klebebands durchführt.
  2. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückorgan (34) in der Aufbringeinrichtung (9) bewegbar, insbesondere schwenkbar gelagert ist und/oder elastisch, insbesondere federelastisch verbunden ist.
  3. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückorgan (34) über eine Steuereinrichtung in dem stationären Abschnitt (4,13) bewegt wird und/oder wobei der Andrückbock (16) in dem bewegbaren Abschnitt (4,13) angeordnet ist.
  4. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung (9) eine Klemmvorrichtung (29, 37, 38 39, 40, 41, 42) aufweist, welche zur Klemmung des Klebebandendes (12) ausgebildet ist.
  5. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (29, 37, 38 39, 40, 41, 42) einen in einer Lagereinrichtung (40) schwenkbar gelagerten Klemmkörper (29) zur Klemmung des Klebebandendes (12) an die Aufbringeinrichtung (9) aufweist.
  6. Klebebandeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (29) als ein Balken ausgebildet ist, wobei das Klebebandende zwischen dem Balken und der Aufbringeinrichtung (9) angeordnet ist.
  7. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (29) in der Lagereinrichtung (40) zwei stabile und/oder selbsthaltende Positionen einnehmen kann und/oder als Prismenlagerung ausgebildet ist.
  8. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (29, 37, 38 39, 40, 41, 42) einen Bediengriff (45) zur manuellen Umschaltung zwischen den zwei Positionen aufweist.
  9. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die Klemmvorrichtung (29, 37, 38 39, 40, 41, 42), insbesondere der Klemmkörper (29), und der Andrückbock (16) zumindest phasenweise ineinandergreifende Bereiche aufweisen, so dass das Klebebandende (12, 35) von dem Andrückbock (16) an den Klemmkörper (29) übergeben werden kann.
  10. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (29, 37, 38 39, 40, 41, 42), insbesondere der Klemmkörper (29), und der Andrückbock (16) abschnittsweise komplementär und/oder verzahnt ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  11. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung (9) eine erste Schneideinrichtung (49) und der stationäre Abschnitt (5) eine zweite Schneideinrichtung (50) aufweisen, wobei erste und zweite Schneidvorrichtung zur Trennung des Klebebandabschnitts (3) von der Klebebandrolle (7) ausgebildet sind.
  12. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Schneideinrichtung (49,50) senkrecht zur Schneidrichtung federnd und/oder elastisch aufgehängt und/oder für eine scherende Trennung des Klebebands (8) ausgebildet sind.
  13. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneideinrichtung (50) gegenüber der ersten Schneideinrichtung (49) in der Schneidstellung zur Mitte der Aufbringeinrichtung (9) versetzt angeordnet ist.
  14. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stationären (5) und dem bewegbaren Abschnitt (4,13) eine Rückzugssicherung integriert ist, welche einen Rückzug des bewegbaren Abschnitts (4,13) erst nach dem Aufbringen des Klebebandabschnitts (3) auf dem Objekt (3) und/oder nach dem Abfahren der Aufbringposition erlaubt.
  15. Klebebandaufbringvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung (9) in der Aufbringposition auf dem Objekt (2) derart elastisch vorgespannt ist, dass der Klebebandabschnitt (3) auf das Objekt (2) gedrückt wird und/oder dass die Auflagefläche (11) des stationären Abschnitts auf dem Objekt und/oder eine Aufbringfläche (59) der Aufbringeinrichtung (9) und/oder eine kinematische Kette zwischen Auflagefläche (11) und Aufbringfläche (59) nachgiebig und/oder elastisch ausgebildet sind und dass in der Aufbringposition ein nachgiebiger Überstand (delta) der Aufbringfläche (11) gegenüber der Auflagefläche (59) gebildet wird, wobei der Überstand (delta) als eine elastische Andrückeinrichtung wirkt.
EP08802458.3A 2008-09-21 2008-09-21 Klebebandaufbringvorrichtung Active EP2326585B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007959 WO2010031422A1 (de) 2008-09-21 2008-09-21 Klebebandaufbringvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2326585A1 EP2326585A1 (de) 2011-06-01
EP2326585B1 true EP2326585B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=40671117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802458.3A Active EP2326585B1 (de) 2008-09-21 2008-09-21 Klebebandaufbringvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528616B2 (de)
EP (1) EP2326585B1 (de)
CN (1) CN102159479B (de)
ES (1) ES2455192T3 (de)
WO (1) WO2010031422A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110588A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Herma Gmbh Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Etikettenbändern
CN103692822B (zh) * 2013-12-26 2015-09-02 广东乐普升文具有限公司 一种应用于文具中的转动伸缩机构以及带有该机构的文具
US11358823B2 (en) * 2020-05-07 2022-06-14 Victory Operations, LLC Adhesive dispenser device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306806A (en) * 1964-07-20 1967-02-28 Edward S Seropian Tape dispenser with coordinated dispensing, sealing and cutting mechanism
US3930927A (en) * 1974-05-20 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape dispenser for double-coated tape
JPS606268B2 (ja) * 1977-06-18 1985-02-16 山崎 定勝 テ−プ自動接着器におけるスタンプドラム
US4762586A (en) * 1987-07-16 1988-08-09 Wilkie Robert C Combination tape applicator and tape dispenser
EP1201588B1 (de) * 2000-10-30 2004-10-27 Société BIC Handgerät zum Aufbringen eines Filmes z.B. eines Klebe-, Schicht- oder gefärbten Material auf ein Substrat
US7441580B2 (en) * 2005-08-03 2008-10-28 Jasdi Magnet Co., Ltd Magnetic adhesive tape holder
DE202007018446U1 (de) * 2007-03-21 2009-02-26 Böhler GmbH Klebebandstempler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2455192T3 (es) 2014-04-14
WO2010031422A1 (de) 2010-03-25
US20110186233A1 (en) 2011-08-04
CN102159479B (zh) 2014-12-31
EP2326585A1 (de) 2011-06-01
US8528616B2 (en) 2013-09-10
CN102159479A (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3704760C1 (de) Anlegegeraet fuer C-foermige Scalpclips
DE2817952A1 (de) Tragbares etikettiergeraet
EP0177028B1 (de) Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band
DE3640704C2 (de)
DE3403103C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements
EP2177367B1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE112012003066T5 (de) Bandapplikator
EP2326585B1 (de) Klebebandaufbringvorrichtung
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
WO2010142360A1 (de) Binden von aufeinander gestapelten flachteilen
EP2134636B1 (de) Klebebandstempler und verfahren zum aufstempeln eines klbebandabschnitts auf ein objekt
DE2134074A1 (de) Handetikettiergeraet
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
DE2838667C2 (de) Handetikettiergerät
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE3644657A1 (de) Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE2316018A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von briefmarken
EP1231144B1 (de) Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
EP0659391A1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE2428998A1 (de) Handetikettiergeraet
EP1351874B1 (de) Folienspender
DE3603223C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130730

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LESSIG, DIETER

Inventor name: BOEHLER, CHRISTOPH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011200

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2455192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011200

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230921