DE202007018446U1 - Klebebandstempler - Google Patents

Klebebandstempler Download PDF

Info

Publication number
DE202007018446U1
DE202007018446U1 DE200720018446 DE202007018446U DE202007018446U1 DE 202007018446 U1 DE202007018446 U1 DE 202007018446U1 DE 200720018446 DE200720018446 DE 200720018446 DE 202007018446 U DE202007018446 U DE 202007018446U DE 202007018446 U1 DE202007018446 U1 DE 202007018446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
adhesive tape
movement
housing part
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018446
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH Germany
Original Assignee
Boehler GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler GmbH Germany filed Critical Boehler GmbH Germany
Priority to DE200720018446 priority Critical patent/DE202007018446U1/de
Publication of DE202007018446U1 publication Critical patent/DE202007018446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1378Cutter actuated by or secured to bonding element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/282With fixed blade and support for wound package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/287With brake or clamp
    • Y10T225/29Applied to running length work

Abstract

Klebebandstempler (1), welcher ausgebildet ist, um einen Bewegungsablauf umzusetzen, bei dem ein Klebebandabschnitt (23) auf ein Objekt aufgebracht wird,
mit einer Trennvorrichtung (12), welche ausgebildet und/oder angeordnet ist, während des Bewegungsablaufs von einem Endlosklebeband (19) an einer Trennstelle (22) ein Klebebandende als den Klebebandabschnitt (23) abzutrennen, und
mit einer Stempelvorrichtung (11), welche ausgebildet und/oder angeordnet ist, während des Bewegungsablaufs das Klebebandende und/oder den Klebebandabschnitt (23) in einer Stempelrichtung (4) auf das Objekt aufzudrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klebebandstempler und im speziellen einen Klebebandstempler, welcher ausgebildet ist, um einen Klebebandabschnitt definierter Länge in einer Stempelrichtung auf ein Objekt aufzudrücken
  • Es gibt eine Vielzahl von Hilfsgegenständen, welche im Büroalltag regelmäßig verwendet werden und dazu dienen, zwei Gegenstände miteinander zu fügen: So befinden sich auf fast jedem Schreibtisch Heftklammergeräte, welche mittels einer Heftklammer zwei Papiere oder dergleichen miteinander unverlierbar verbinden. Bei den meisten Ausführungen der Heftklammergeräte werden die zwei Papiere übereinander gelegt und in eine Aufnahme eingeschoben. Durch mechanische Betätigung des Heftklammergeräts in eine Heftrichtung wird eine Heftklammer durch die Papiere getrieben und auf der Rückseite so verformt, dass diese aus den Papieren nur noch zerstörend entfernt werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit, zwei Papiere miteinander zu verbinden, besteht in der Verwendung von Klebebändern. Diese Klebebänder sind meist durchsichtig und auf einer Rolle aufgewickelt. Nachdem es aufwendig ist, die Klebebänder mittels einer Schere auf die geeignete Länge abzuschneiden und dann den abgeschnittenen Klebbandabschnitt auf die Papiere aufzukleben, werden oftmals Abrollvorrichtungen eingesetzt, welche eine Lagervorrichtung für die Klebebandrolle sowie eine Schneidvorrichtung aufweisen, so dass in vereinfachter Weise das Klebeband auf die gewünschte Länge herausgezogen und durch die Schneidvorrichtung abgetrennt werden kann.
  • Weiterhin sind Klebevorrichtungen bekannt, welche eine Rolle mit Transferband aufweisen, auf dem ein ablösbarer Klebefilm angeordnet ist, welcher durch eine Transferbewegung auf einen Klebepartner aufgebracht wird. Nach dem Aufbringen des Klebefilms wird dann der zweite Klebepartner auf die Klebestelle aufgedrückt.
  • Beispielsweise zeigt die Druckschrift WO 93/04969 eine Klebevorrichtung mit einem derartigen Transferband mit darauf angeordnetem lösbaren Klebefilm, wobei durch eine aufwendige Mechanik ein Klebefilmabschnitt definierter Länge auf den Klebepartner aufgedrückt bzw. aufgestempelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Bürogerät vorzuschlagen, wobei verschiedene Anwendungsvorteile bekannter Bürogeräte zusammengefasst werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Klebebandstempler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Klebebandstempler, beispielsweise in Form eines Tischgeräts für den Schreibtisch, vorgeschlagen, welcher ausgebildet ist, um eine insbesondere manuelle Betätigung des Klebebandstemplers mechanisch in einen insbesondere automatisch ablaufenden Bewegungsablauf umzusetzen, bei dem ein Klebebandabschnitt definierter Länge in einer Stempelrichtung auf ein Objekt aufgedrückt wird.
  • Insbesondere im Fall einer manuellen Betätigung entspricht die Betätigungsrichtung bevorzugt der Stempelrichtung, wobei auch vorgesehen sein kann, dass die manuelle Betätigung zunächst in einer anderen Betätigungsrichtung erfolgt und in die Stempelrichtung umgelenkt wird. Insbesondere erfolgt die Umsetzung der manuellen Betätigung in den Bewegungsablauf ausschließlich mechanisch und/oder fremdenergiefrei, z. B. über ein Getriebe. Alternativ hierzu kann der Klebebandstempler auch mit Fremdenergie betätigt werden, insbesondere elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch.
  • Der Klebebandabschnitt weist eine definierte Länge von vorzugsweise bis zu 3 cm, insbesondere bis zu 5 cm und im Speziellen bis zu 7 cm auf. Der Klebeabschnitt wird mit seiner Längserstreckung, insbesondere senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu der Stempelrichtung, auf das Objekt aufgedrückt. Das Aufdrücken erfolgt optional über eine abrollende Bewegung, wobei der Klebebandschnitt zunächst mit einem ersten Ende aufgesetzt wird und dann über seine gesamte Länge auf das Objekt aufgedrückt wird. Vorzugsweise wird der Klebebandabschnitt jedoch in seiner gesamten Längserstreckung zugleich auf das Objekt aufgedrückt. Das Objekt ist beliebig realisiert, beispielsweise als zwei zueinander versetzt angeordnete Papiere, die mit dem Klebebandabschnitt miteinander verbunden werden sollen.
  • Der Klebebandstempler weist eine Trennvorrichtung auf, die im Rahmen des Bewegungsablaufs betätigt wird und ausgebildet ist, an einer Trennstelle von einem Endlosklebeband ein Klebebandende als den Klebebandabschnitt abzutrennen. Das abzutrennende Klebebandende entspricht somit in seiner Länge dem Klebebandabschnitt, wobei die Trennstelle vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung des Endlosklebebands verläuft. Das Endlosklebeband wird beispielsweise als Klebebandrolle, auf der insbesondere mehrere Meter Endlosklebeband aufgerollt sind, bereitgestellt und ist vorzugsweise als einseitig mit Kleber beschichtetes Klebeband, z. B. transparent oder transluzent ausgebildet, und insbesondere perforationsfrei und/oder in jeder beliebigen Länge abtrennbar realisiert. Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist das Endloseklebeband als ein Etikettenband ausgebildet. Es ist auch möglich, dass das Endlosklebeband Markierungen oder Sicherheitsmerkmale, wie z. B. Hologramme, Silberstreifen, haptische Merkmale oder dergleichen, aufweist und beispielsweise als Siegelband einsetzbar ist. Optional weist das Klebeband regelmäßig beabstandete Aussparungen, vorzugsweise Löcher auf, insbesondere in Längserstreckung des Endlosklebebands ausgerichtete Langlöcher auf, welche beispielsweise Abschnitte des Endlosklebebands voneinander trennt. Die Abschnitte können als Labels, Etiketten, abgeschlossene Symbole oder Dekore, aber auch als Wertmarken, insbesondere Briefmarken, oder Siegelmarken ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst der Klebebandstempler eine Stempelvorrichtung, die auch im Rahmen des Bewegungsablaufs bewegt wird, um das Klebebandende und/oder den Klebebandabschnitt in der Stempelrichtung auf das Objekt aufzudrücken und/oder aufzustempeln. Ergänzend wird neben dem Klebebandstempler auch eine bzw. die Stempelvorrichtung als selbstständiger Gegenstand der Erfindung offenbart.
  • Vorzugsweise ist die Stempelvorrichtung ausgebildet und/oder angeordnet, um eine überlagerte Dreh-Linearbewegung durchzuführen, wobei das Klebebandende trenngerecht, insbesondere trenngeeignet, relativ zu der Trennvorrichtung positioniert und wobei das Klebebandende und/oder der Klebebandabschnitt in der Stempelrichtung auf das Objekt aufgedrückt und/oder aufgestempelt wird.
  • Vorzugsweise ist die Stempelvorrichtung ausgebildet und/oder angeordnet, so dass bei der Dreh-Linearbewegung Endlosklebeband von einem Endlosklebebandvorrat, insbesondere einer Klebebandrolle, entnommen bzw. abgerollt wird.
  • Die Stempelvorrichtung ist somit bevorzugt ausgebildet, um über die Dreh-Linearbewegung das Klebebandende und/oder den Klebebandabschnitt in eine Trennposition und in eine Aufdrückposition zu führen. Vorzugsweise ist der Linearanteil der Dreh-Linearbewegung parallel zur Stempelrichtung und/oder zur Betätigungsrichtung ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zu Grunde, dass Klebebänder als Verbindungsmaterial zwar deutliche Gebrauchsvorteile gegenüber Heftklammern oder über Transferbänder übertragene Klebebereiche aufweisen, jedoch beim Einsatz im täglichen Gebrauch auch Nachteile zeigen. So werden die Klebebänder typischerweise von Haltern abgerollt, an einer feststehenden Klinge abgetrennt, mit den Fingern aufgenommen und manuell auf das Werkstück aufgebracht, ein komplexer Vorgang, der eine ausgeprägte Feinmotorik erfordert. Andere Handhabungsgeräte bringen das Klebeband durch Aufsetzen auf das Werkstück auf, rollen das Band in undefinierter Länge ab und trennen dieses durch eine Kippbewegung ab. Aus dieser Abrollbewegung resultieren typischerweise Spannungen zwischen dem Werkstück und dem Klebestreifen, insbesondere in Längsachse des Klebebands. Zudem wird das Klebeband aufgrund der Zugkräfte gedehnt und dann in gedehntem Zustand aufgebracht. Die aus diesen Spannungen bzw. Dehnungen resultierenden Rückstellkräfte auf das Werkstück führen im schlechtesten Fall – wie z. B. bei dünnen Materialen (Papier, Folien) – zu Falten- und Knittererscheinungen.
  • Demgegenüber zeigt der erfindungsgemäße Klebebandstempler aufgrund einer optional möglichen Einhandbedienung eine sehr komfortable Arbeitsweise und aufgrund der Mechanik eine hohe Wiederholgenauigkeit, wobei zudem durch die Automatisierung des Aufbringens des Klebebandabschnitts eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreichbar ist. Durch die ausgefeilte Mechanik des Klebebandstemplers weist dieser einen einfachen Handhabungsablauf auf, so dass geringe Anforderung an die Feinmotorik des Benutzers vorliegen. Durch das Aufdrücken des Klebebandabschnitts in oder im Wesentlichen in Stempelrichtung wird dieses spannungsfrei oder im Wesentlichen spannungsfrei auf das Objekt aufgebracht, so dass keine störenden Rückstellkräfte entstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Stempelvorrichtung so angeordnet und/oder ausgebildet, dass diese über mehrere Stempelvorgänge eine Endlosdrehung durchführt. Damit wird ermöglicht, dass die Stempelvorrichtung sich während der Stempelvorgänge stets in die gleiche Drehrichtung dreht, was u. a. zu einer Vereinfachung der Führung des Endlosklebebands in dem Klebebandstempler führt.
  • Bei einer praktischen konstruktiven Umsetzung weist die Stempelvorrichtung mindestens zwei Stempelflächen auf, die wechselweise und/oder sequenziell nacheinander auf das Objekt aufgedrückt werden. Beispielsweise kann die Stempelvorrichtung ein Element umfassen, welches im Querschnitt als insbesondere regelmäßiges Dreieck, Viereck, Fünfeck oder Mehreck, ausgebildet ist und dementsprechend drei, vier, fünf, etc. Stempelflächen aufweist. Die Stempelflächen werden bei aufeinander folgenden Stempelvorgängen vorzugsweise nacheinander verwendet, bei abgewandelten Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Stempelreihenfolge anders ausgebildet ist, z. B. so, dass das Element pro Stempelvorgang um zwei oder mehrere Stempelflächen weitergeschaltet wird.
  • Bei einer bevorzugten Umsetzung ist der Stempelvorrichtung eine Haltevorrichtung zugeordnet, welches das Endlosklebeband an dessen freien Ende und/oder an oder im Bereich der Trennstelle relativ zu der Stempelvorrichtung fixiert. Diese Haltevorrichtung erlaubt es, dass während der Linear-Drehbewegung das Klebebandende von der Stempelvorrichtung mitgeführt und Endlosklebeband von einem Endlosklebebandvorrat, z. B. einer Rolle, abgezogen wird. Zudem ermöglicht die Haltevorrichtung, dass das Endlosklebeband für den Trennvorgang an oder im Bereich der Trennstelle, also in deren näheren Umgebung, festgehalten wird.
  • Bei einer vorteilhaften konstruktiven Ausführung umfasst die Stempelvorrichtung eine Stempelplatte, welche auf beiden Oberseiten jeweils eine Stempelfläche zeigt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass bei dem Aufdrücken des Klebebandendes und/oder Klebebandabschnitts auf das Objekt die Stempelflächen abwechselnd verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist jeweils endseitig und/oder stirnseitig an der Stempelplatte eine Klammervorrichtung ausgebildet, welche das Endlosklebeband an dessen freien Ende bzw. an oder im Bereich der Trennstelle fixiert und somit die Haltevorrichtung bildet. Vorzugsweise wird die Fixierung umgesetzt, indem die Klammervorrichtungen oder Abschnitte davon auf die Stirnseiten der Stempelplatte aufgedrückt werden. Im geöffneten Zustand bildet die Klammervorrichtung bevorzugt einen offenen, unumrandeten Durchgangsbereich auf, durch den das Klebeband über seine gesamte Breite oder zumindest annähernd der gesamten Breite führbar ist.
  • Bei einer praktischen Ausführung sind die beiden Klammervorrichtungen miteinander mechanisch gekoppelt, so dass diese wechselweise öffnen und schließen. Diese Weiterbildung erlaubt es, dass das freie Ende des Endlosklebebands zunächst von einer ersten Klammervorrichtung ergriffen ist, das Endlosklebeband während der Linear-Drehbewegung von dem Endlosklebebandvorrat abgerollt wird, nach einem, zumindest abschnittsweise Auflegen auf dem Objekt freigegeben wird, wobei zugleich an der anderen Stirnseite der Stempelplatte die zweite Klammervorrichtung das Endlosklebeband an der Trennstelle fixiert und danach das Endlosklebeband an der Trennstelle durch die Trennvorrichtung getrennt wird, wobei der abgetrennte Klebebandabschnitt gegenüber dem Klebebandstempler freigegeben wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Haltevorrichtung bzw. sind die Klammervorrichtungen selbstverriegelnd und/oder selbsthaltend angeordnet und/oder ausgebildet, wobei die Stempelvorrichtung zwischen der Fixierung des Endlosklebebands an dessen freien Ende und im Bereich der Trennstelle umschaltbar ausgebildet ist.
  • Ergänzend zu der Haltevorrichtung kann eine Synchronisationsvorrichtung an der Stempelvorrichtung vorgesehen sein, welche mit Synchronisationsmitteln auf dem Endlosklebeband zusammenwirkt. Unter Verwendung der Synchronisationsvorrichtung ist es möglich, lagedefinierte Abschnitte des Endlosklebebands aufzustempeln. Derartige lagedefinierte Abschnitte können beispielsweise graphische Darstellungen von Dekoren, Gegenständen, Labels oder ähnlichem tragen, die nur vollständig aufgestempelt sinnvoll sind. Beispielsweise können durch die Synchronisationsmittel Wertmarken, insbesondere Briefmarken voneinander getrennt sein. Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung ist die Synchronisationseinrichtung als ein oder mehrere Zapfen ausgebildet, welche in vorzugsweise als Langlöcher ausgebildete Synchronisationsmittel des Endlosklebebands eingreifen. Vorzugsweise sind die Zapfen und/oder die Synchronisationsmittel stirnseitig auf der Stempelplatte angeordnet und zwar in Drehrichtung insbesondere vor der Haltevorrichtung und/oder der Trennstelle.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung weist der Klebebandstempler ein Gehäuse auf, welches ein Auflagegehäuseteil zur Auflage auf dem Objekt und ein Betätigungsgehäuseteil umfasst, welches zur Betätigung des Klebebandstemplers in Stempelrichtung linearbeweglich zu dem Auflagegehäuseteil angeordnet ist. Insbesondere bildet der Klebebandstempler in dieser Ausführungsform ein insbesondere einhändig zu bedienendes Handhabungs- oder Tischgerät. Das Betätigungsgehäuseteil ist vorzugsweise in dem Auflagegehäuseteil eingeschoben und mittels einer Verriegelungsvorrichtung, welche beispielsweise als Hakenelemente ausgebildet ist, gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert. Vorzugsweise ist der Endlosklebebandvorrat, insbesondere die Endlosklebebandrolle, in dem Betätigungsgehäuseteil drehbar gelagert. Zur Erleichterung des Wechsels des Endlosklebebandsvorrats sind Betätigungsgehäuseteil und Auflagegehäuseteil trennbar ausgebildet, wobei optional vorgesehen ist, dass das Auflagegehäuseteil einstückig und das Betätigungsgehäuseteil zweistückig ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung dieser konstruktiven Ausführung ist die Stempelvorrichtung in dem Betätigungsgehäuseteil gelagert, so dass die Stempelvorrichtung bei Betätigung des Klebebandstemplers eine Linearbewegung in Stempelrichtung durchführt. Ergänzend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stempelvorrichtung in dem Betätigungsgehäuseteil drehbar gelagert ist und zugleich in eine Zwangsführung in dem Auflagegehäuseteil eingreift. Die Zwangsführung und/oder die Stempelvorrichtung ist bzw. sind so ausgebildet, dass während der Betätigung des Klebebandstemplers in die Stempelrichtung durch die Zwangsführung der Linearbewegung der Stempelvorrichtung eine Drehbewegung überlagert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwangsführung als eine Kulissenführung ausgebildet, welche beispielsweise zu der Stempelvorrichtung geöffnete Nuten zur Führung der Stempelvorrichtung aufweist. Vorzugsweise weist die Stempelplatte bei dieser Ausführungsform mindestens eine seitlich angeordnete Gabelvorrichtung mit zwei Führungsbolzen auf, wobei die zwei Führungsbolzen in die Kulissenführung eingreifen und von dieser geführt werden. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, sind bevorzugt beidseitig Kulissenführungen in dem Auflagegehäuseteil und beidseitig seitlich angeordnete Gabelvorrichtungen an der Stempelvorrichtung bzw. -platte angeordnet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Zwangsführung wird die Drehung der Stempelvorrichtung durch ein vereinfacht ausgebildetes Zahnradsegment erzeugt, welches auf der Drehachse der Stempelvorrichtung drehfest angeordnet ist und welches in ein an dem Auflagegehäuseteil angebrachtes Konturstück eingreift bzw. sich darauf abwälzt und diese Drehung auf die Stempelvorrichtung überträgt. Auch diese Form der Zwangsführung kann optional auf beiden Seiten der Stempelvorrichtung angeordnet sein.
  • Bei einer geschickten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Auflagegehäuseteil Steuerungselemente, z. B. Umschaltkeile angeordnet, insbesondere angeformt, die zur Steuerung der miteinander mechanisch gekoppelten Klammervorrichtungen ausgebildet und/oder angeordnet sind, wobei die Steuerungselemente vorzugsweise bei der Linear-Drehbewegung von den Klammervorrichtungen berührend und/oder tastend abgefahren werden. Die Steuerung ist insbesondere so ausgebildet, dass die Klammervorrichtungen jeweils als ein Paar die Eckbereiche der Stempelplatte umgreifende Klammern ausgebildet sind, welche sich durch eine Schwenkbewegung in einer Ebene parallel oder im wesentlichen parallel zu den Stempelflächen zur Fixierung des Klebebands an der Stirnseite der Stempelplatte andrücken, wobei die Schwenkbewegung durch die Steuerungselemente bewirkt wird.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung sind die Klammern einer Längsseite der Stempelplatte miteinander starr verbunden und können relativ zur Längsseite der Stempelplatte wippenartig geschwenkt werden. Zur Unterstützung der Schwenkbewegung sind die jeweils miteinander starr gekoppelten Klammerpaare einer Längsseite elastisch gelagert, so dass diese nach außen gedrückt werden bzw. vorgespannt sind. Diese elastische Lagerung kann beispielsweise über separate elastische Glieder oder über ein gemeinsames elastisches Glied umgesetzt werden, welches die beiden Klammerpaare gegeneinander abstützt. Bei einer ersten möglichen Ausführungsalternative ist das elastische Glied als ein Federelement, insbesondere Spiralfederelement ausgebildet. Bei einer zweiten möglichen Ausführungsalternative weisen die Klammerpaare elastische Anformungen auf, welche miteinander koppelbar sind.
  • Die Trennvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese durch die manuelle Betätigung, insbesondere des Betätigungsgehäuseteils in Stempelrichtung, gespannt und im unteren Totpunkt und/oder im Bereich des unteren Totpunkts der Dreh-Linearbewegung ausgelöst wird. Diese Ausbildung erlaubt dem Benutzer ein angenehmes Gefühl, wenn nach dem vollständigen Einfahren des Betätigungsgehäuseteils in das Auflagegehäuseteil die Trennvorrichtung mit einem hör- und fühlbaren Schlagen den aufgelegten und/oder aufgedrückten und/oder aufgestempelten Klebebandabschnitt freigibt.
  • Die Trennvorrichtung weist eine Klinge auf, welche vorzugsweise so ausgebildet ist, dass diese zur Durchführung der Trennbewegung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Stempelrichtung bewegt wird. Insbesondere sind Stempelvorrichtung und Trennvorrichtung so angeordnet, dass die Klinge bei der Trennung auf eine Seitenfläche der Stempelvorrichtung und/oder auf eine Stirnseite der Stempelplatte aufschlägt.
  • Ein weiterer Gegenstand betrifft ein Verfahren zum Aufstempeln eines Klebebandabschnitts auf ein Objekt mittels eines manuell zu betätigenden Klebebandstemplers, welcher vorzugsweise so ausgebildet ist, wie soeben beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Bei dem verfahren wird der Klebebandstempler, welcher insbesondere als Einhandgerät ausgebildet ist, auf dem Objekt positioniert und durch die mechanische Betätigung des Klebebandstemplers insbesondere in Stempelrichtung ein Bewegungsablauf durchgeführt, wobei zunächst das freie Ende des Endlosklebebandes, insbesondere durch die Haltevorrichtung, an einer bzw. der Stempelvorrichtung fixiert ist. Diese Situation bildet somit die Ausgangsstellung des Klebebandstemplers. Durch die Betätigung des Klebebandstemplers in Stempelrichtung wird dann die Stempelvorrichtung in Stempelrichtung mit einer überlagerten Linear-Drehbewegung um deren eigene Achse geführt, wobei aufgrund der Fixierung des freien Endes des Endlosklebebandes an der Stempelvorrichtung das Endlosklebeband von einem Endlosbandvorrat abgezogen wird und im weiteren Verlauf ein Klebebandende des Endlosklebebands auf dem Objekt abgelegt und/oder aufgedrückt und/oder aufgestempelt wird. Mit oder während dem Ablegen des Klebebandendes auf dem Objekt wird zum einen das freie Ende des Klebebandendes freigegeben und das Endlosklebeband im Bereich einer Trennstelle an der Stempelvorrichtung fixiert. Nach und/oder mit dem Ablegen des Klebebandendes auf dem Objekt wird das Endlosklebeband an der Trennstelle getrennt, so dass zum einen ein Endlosbandabschnitt auf dem Objekt freigegeben wird und zum anderen das im Bereich der Trennstelle fixierte Endlosband nun das neue freie Ende des Endlosklebebandes bildet. Im weiteren Verlauf, insbesondere nach dem Freigeben des Klebebandstemplers, wird die Stempelvorrichtung, vorzugsweise über einen Rückstellmechanismus, insbesondere einem Federmechanismus, in die Ausgangslage optional über eine zweite, überlagerte Linear-Drehbewegung zurückgeführt, die die gleiche Drehrichtung wie die erste überlagerte Linear-Drehbewegung aufweist. Vorzugsweise kehrt die Stempelvorrichtung nach dem Stempelvorgang in die Ausgangslage zurück, ist jedoch um 180° verdreht orientiert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 und 2 schematische, dreidimensionale Darstellungen eines Klebebandstemplers als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Positionen;
  • 3 bis 6 eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufs bei der Bedienung des Klebebandstemplers in den 1 und 2;
  • 7 eine schematische, dreidimensionale Darstellung einer Stempelplatte des Klebebandstemplers, ausgeführt mit gespaltenen, außenliegenden Klammern;
  • 8 und 9 schematische, dreidimensionale Darstellungen des Klebebandstemplers in den 1 und 2 mit weiteren zeichnerisch unterdrückten Teilen;
  • 10 ein Detailausschnitt aus einer oder der Stempelplatte in Draufsicht, ausgeführt mit in Mittelebene liegenden Klammern;
  • 11 bis 14 schematische Draufsichten auf die Stempelplatte in verschiedenen Zuständen zur Illustration von deren Funktionsweise;
  • 15 eine schematische, dreidimensionale Darstellung der Stempelplatte mit Stempelbelag;
  • 16 den Klebebandstempler in den 1 und 2 in einer schematischen, dreidimensionalen Ansicht von einem anderen Blickpunkt;
  • 17 bis 20 die Kulissenführung zur Führung der Stempelplatte in Draufsicht zur Illustration des Bewegungsablaufs;
  • 21 bis 30 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Umsetzung einer Zwangsführung der Stempelplatte in verschiedenen Positionen, jeweils als schematische, dreidimensionale Darstellung mit zeichnerisch unterdrückten Elementen;
  • 31 eine schematische Explosionsdarstellung der Stempelplatte in den 21 bis 30;
  • 32 und 33 schematische, dreidimensionale Darstellungen des Klebebandstemplers in den 1 und 2 zur Illustration der Zerlegbarkeit;
  • 34 ein Anwendungsbeispiel für den Klebebandstempler.
  • Gleiche oder einander entsprechende Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen jeweils gleiche oder einander entsprechende Teile.
  • Die 1 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von oben mit teilweise zeichnerisch unterdrückten Elementen einen Klebebandstempler 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Klebebandstempler 1 weist ein Auflagegehäuseteil 2, welches ausgebildet ist, um mit seiner in 1 nach unten geöffneten Unterseite auf ein Objekt aufgesetzt zu werden, und ein Betätigungsgehäuseteil 3 auf, welches in dem Auflagegehäuseteil 2 zumindest abschnittsweise eingeschoben ist und linearbeweglich darin geführt wird. Die lineare Führung ist dabei so ausgeführt, dass das Betätigungsgehäuseteil 3 in einer Stempelrichtung 4 (Pfeil) durch eine manuelle Betätigung in Form von Druckausübung auf die in 1 nach oben weisende Oberseite des Betätigungsgehäuseteils 3 verschoben werden kann. Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ergibt, ist die Linearbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 entlang der Stempelrichtung 4 durch seitlich angeformte Vorsprünge 5a, b des Betätigungsgehäuseteils 3 optional begrenzt, die nach dem maximalen Verfahrweg auf der Oberseite des Auflagegehäuseteils 2 als Endanschläge formschlüssig aufliegen. Alternativ verbleibt zwischen den angeformten Vorsprüngen und dem Auflagegehäuseteil 2 ein Freiraum, um eine Klemmgefahr zu vermeiden. Der Verfahrweg wird dann durch das Aufsetzen der Stempelplatte 11 auf dem Untergrund begrenzt oder es wird ein Anschlag in dem Klebebandstempler vorgesehen.
  • Der Klebebandstempler 1 weist eine Federvorrichtung 6 auf, welche mit seinem unteren Ende auf einer Auflage 7, die schwenkbar mit dem Auflagegehäuseteil 2 verbunden ist, und mit seinem oberen Ende in einem nach unten geöffneten, runden Befestigungsfuß 8 festgelegt ist, so dass bei der Verfahrbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 in Stempelrichtung 4 die Federvorrichtung 6 gegen die Federkraft zusammengepresst wird. Nach Freigabe des Betätigungsgehäuseteils 3 bzw. nach Druckentlastung durch den Benutzer sorgt die Federvorrichtung 6 dafür, dass das Betätigungsgehäuseteil 3 gegen die Stempelrichtung Pfeil 4 wieder in die Ausgangsposition geführt wird.
  • In dem Betätigungsgehäuseteil 3 ist eine Endlosklebebandrolle 9 drehbar gelagert angeordnet, wobei das freie Ende des Klebebands mittels zweier Klammern 10a und 10b an der in 1 gezeigten unteren Stirnseite einer Stempelplatte 11 zumindest temporär festgeklemmt ist. Wie sich aus einem Vergleich der 1 mit der 2 zeigt, ist nach der Linearbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 in Stempelrichtung 4 die Stempelplatte 11 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht und dabei zugleich in Stempelrichtung 4 verschoben worden, wobei das mit den Klammern 10a, b fixierte Klebeband durch diesen Bewegungsablauf mit der klebenden Seite auf die Oberseite eines nicht gezeigten Objektes aufgedrückt wird.
  • Wie zunächst aus der 1 am besten ersichtlich ist, weist der Klebebandstempler 1 eine Trennvorrichtung 12 auf, die durch die Linearbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 gespannt und ausgelöst wird. Die Trennvorrichtung 12 umfasst eine in einer Richtung senkrecht zu der Stempelrichtung 4 federnd aufgehängte Klinge 13, welche als freies Ende einer winklig gebogenen Federklinge 14 ausgebildet ist. In einer Querschnittsebene parallel zu dem Pfeil 4 weist die Federklinge 14 ein zunächst in 1 senkrecht verlaufenden Befestigungsabschnitt auf, mit dem die Federklinge 14 an dem Auflagegehäuseteil 2 befestigt ist. Nach dem Befestigungsabschnitt knickt die Federklinge 14 rechtwinklig in das Gehäuse des Klebebandstemplers 1 ab. Nach einem weiteren rechtwinkligen Knick verläuft die Federklinge 14 in einem Spannabschnitt in der 1 senkrecht und parallel zu dem Befestigungsabschnitt ausgerichtet und geht dann – nach einem weiteren rechtwinkligen Knick – in die Klinge 13 über. In dem Spannabschnitt ist eine nach oben gerichtete, zu dem Befestigungsabschnitt weisende Zunge 15 angeordnet, die – wie nachfolgend noch erläutert wird – mit einem Auslösemechanismus 16 der Trennvorrichtung 12 zusammenwirkt.
  • Der Auslösemechanismus 16 ist in dem Betätigungsgehäuseteil 3 befestigt und weist einen nach unten gerichteten dreieckigen Fortsatz auf, auf dem ein Betätigungskeil 17 angeordnet ist, welcher bei der Linearbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 mit einer Schrägseite die Zunge 15 abfährt, so dass diese zusammen mit dem Spannabschnitt und folglich mit der Klinge 13 zu dem Befestigungsabschnitt der Federklinge 14 verschoben wird. Sobald der Betätigungskeil 17 die Zunge 15 vollständig abgefahren hat, tritt der Betätigungskeil 17 in eine Öffnung 18 in der Federklinge 14 ein, so dass der Spannabschnitt freigestellt wird und die Klinge 13 in Richtung des Gehäuseinneren des Klebebandstemplers 1 vorschnellen kann. Dieser Zustand ist in der 2 gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass die Klinge 13 auf einer Stirnseite der Stempelplatte 11 aufschlägt und durch diese Schlagbewegung das Klebeband, welches bereits auf dem nicht gezeigten Objekt aufgestempelt ist, abschneidet und damit freigibt.
  • Nach dem Loslassen des Betätigungsgehäuseteils 3 wird dieses durch die Federvorrichtung 6 wieder in die Ausgangslage zurückgeschoben, wobei die Betätigungsplatte 11 in der ursprünglichen Drehrichtung weiter gedreht wird.
  • Für ein besseres Verständnis des Bewegungsablaufs der Stempelplatte 11 wird auf die 3 bis 6 verwiesen, welche in einer schematischen Darstellung nur die Stempelplatte 11 sowie die Kleberolle 9 zeigen.
  • Die 3 illustriert die Stempelplatte 11 und Kleberolle 9 in dem Zustand, der der Ausgangslage in 1 entspricht. Die Stempelplatte 11 ist dabei senkrecht angeordnet, was im Nachfolgenden auch mit einem Winkel von 0° bezeichnet wird. Die in 3 unten angeordneten Klammern 10a, b sind geschlossen, so dass das Klebeband 19 an seinem freien Ende an der Stirnseite der Stempelplatte 11 fixiert ist. Das Klebeband 19 verläuft in rückwärtiger Richtung ausgehend von den Klammern 10a, b, über die erste Oberseite der Stempelplatte 11, welche eine erste Stempelfläche 20 bildet zu der Kleberolle 9.
  • 4 zeigt die Anordnung in 3, wobei die Stempelplatte 11 zum einen eine Linearbewegung in Richtung Pfeil 4 und zudem eine Drehung um ihre Mittenachse 21 um ca. 30° durchgeführt hat. Durch diese Bewegung wurde zusätzliches Klebeband 19 von der Kleberolle 9 abgewickelt.
  • Die 5 zeigt die Anordnung in den 3 und 4 im Bereich des unteren Totpunkts des Betätigungsgehäuseteils 3, wobei die Stempelplatte 11 sowohl die Linear- als auch die Drehbewegung weitergeführt hat und nun gegenüber ihrer Ausgangslage einen 90° Winkel aufweist. In diesem Zustand wird das Klebebandende des Klebebands 19 auf das nicht dargestellte Objekt aufgedrückt. Zudem werden die Klammern 10a, b, und damit das freie Ende des Klebebands freigegeben, jedoch wird das Klebeband 19 durch die Klammern 10c, 10d, an der gegenüberliegenden Stirnseite der Stempelplatte 11 fixiert. Nach oder mit der Fixierung des Klebebands 19 wird durch die Klinge 13 das Klebeband 19 an einer Trennstelle 22 durchtrennt, die ausgehend von der Klebebandrolle 9 nach den Klammern 10c, d angeordnet ist, so dass das auf das Objekt gedrückte Klebebandende als Klebebandabschnitt freigegeben wird.
  • Die 6 zeigt die Anordnung in den 3 bis 5 bei der Rückwärtsbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 gegen die Richtung des Pfeils 4, wobei die Drehbewegung der Stempelplatte 11 weitergeführt wird, so dass die Stempelplatte 11 gegenüber ihrer Ausgangslage nun ca. einen Winkel von 150° einnimmt. Zu erkennen ist der auf das Objekt abgelegte Klebebandabschnitt 23. Nach dem Rückgang der Stempelplatte 11 in die Ausgangslage steht die Stempelplatte 11 um 180° verdreht gegenüber der Stellung in 3. Wird ein weiterer Stempelvorgang durchgeführt, so wird im Verlauf des Stempeldurchgangs die Stempelplatte 11 nochmals um 180° rotiert, so dass nach dem zweiten Stempelvorgang die Stempelplatte 11 in gleicher Orientierung wie in 3 wieder in die Ausgangslage gebracht ist. Damit führt die Stempelplatte 11 über mehrere Stempelvorgänge eine Endlosdrehung ohne Drehrichtungswechsel durch.
  • Die 7 zeigt eine dreidimensionale Draufsicht auf eine Bauform der Stempelplatte 11, wobei jedoch ein die Stempelfläche 20 bildender Belag, der beispielsweise aus einem nachgiebigen Material und/oder aus einem Material mit einem hohem Reibungskoeffizient gefertigt ist, zeichnerisch unterdrückt wurde, um das Innenleben der Stempelplatte 11 besser darstellen zu können. Die Stempelplatte 11 weist die vier Klammern 10a, b, c und d auf, die jeweils in den Eckbereichen der Stempelplatte 11 angeordnet sind. In der Darstellung in 7 sind die Klammern 10c und 10d geschlossen, so dass an dieser Stirnseite das nicht dargestellte Klebeband 19 fixiert ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite sind die Klammern 10a und b angeordnet, welche in diesem Zustand geöffnet sind. Die jeweils einer Längsseite zugeordneten Klammern 10a und c bzw. 10b und d sind mechanisch miteinander starr verbunden und können wippenartig geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Klammernpaare 10a und c bzw. 10b und d sind von außen auf den Plattenkörper der Stempelplatte 11 aufgesteckt. Die Stempelplatte 11 weist eine als durchgängige Steckachse ausgebildete Mittenachse 35 auf, die die Drehachse bei der überlagerten Linear-Drehbewegung bildet. Der Plattenkörper ist einstückig ausgebildet und zeigt auf beiden Seiten außenliegende Führungsbahnen zur Führung der Klammernpaare 10a und c bzw. 10b und d. Zur Erzeugung einer nach außen gerichteten Vorspannung weist jedes Klammernpaare 10a und c bzw. 10b und d eine geschwungene oder federnde Anformung 24 auf, welche sich vorzugsweise in einem gemeinsamen Berührungsbereich 25 gegenseitig abstützen. Die Steuerung der Klammern 10a, b, c, d erfolgt durch Ausübung eines Drucks auf die jeweils geöffneten Klammern – hier 10a, b – in einer Druckrichtung 26 senkrecht zu den Seitenflächen der Stempelplatte 11.
  • Durch Ausübung des Drucks in den Pfeilrichtungen 26 werden die geöffneten Klammern 10a, b nach innen gedrückt, wobei über die wippenartige Verkopplung die geschlossenen Klammern 10a, c in Richtung der Pfeile 28 auseinander gedrückt werden und das gehaltene Klebeband freigeben.
  • Die 8 und 9 zeigen den Klebebandstempler 1 in den 1 und 2 in den jeweils gleichen Positionen, wobei die Kleberolle 9 unterdrückt wurde, um weitere Details der Klebebandstemplers 1 zu zeigen. Besonders hinzuweisen ist auf die keilförmigen Klammerumschalter 29, welche beidseitig zu der Stempelplatte 11 an der Innenseite des Auflagegehäuseteils 2 angeordnet sind und jeweils eine Rampe aufweisen, die so ausgebildet ist, dass mit dem Abfahren der nach außen gewandten Seiten der geöffneten Klammern 10a, b, c bzw. d diese in Pfeilrichtung 26 (7) geschlossen werden. Die Länge und Position der Rampe ist so bemessen, dass der Schließvorgang der geöffneten Klammern 10a, b, c bzw. d wenige Millimeter, also z. B. im Bereich von 0 bis 10 mm, vor dem unteren Totpunkt beginnt. Der Klammerumschalter 29 steuern somit das Öffnen und Schließen der Klammern 10a, b, c und d.
  • 10 zeigt als eine alternative Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht auf eine Seite der Stempelplatte 11 eine Ausschnittsvergrößerung auf ein Klammernpaar 10a und c. Auf Seiten der Klammer 10c ist die Stempelplatte 11 geöffnet, so dass ein freier Durchgangsbereich mit der Breite d gebildet wird, der annähernd oder gleich oder mindestens der Klebebandbreite ausgebildet ist und somit das Ein- oder Anlegen des Klebebands 19 auf die Stempelplatte 11 erlaubt. Die gekoppelten Klammern 10a, c werden bei der Schwenkbewegung von inneren und äußeren Steuerflächen 30 bzw. 31 kontrolliert, die gemeinsam eine kanalartige Vertiefung in der Stempelplatte 11 bilden, in der das Klammernpaar 10a, c abschnittsweise aufgenommen bzw. eingelegt ist. Die Vorspannung des Klammernpaars 10a, c wird statt mit Anformungen 24 (7) durch eine Feder 27 erreicht, die sich an dem anderen, in 10 nicht dargestellten Klammernpaar 10b, d abstützt. Die inneren Steuerflächen 30 sind ausgebildet, um bei der Umstellbewegung das Klammernpaar 10a, c in Richtung der Längserstreckung der Stempelplatte 11 zu verschieben. Die äußeren Steuerflächen 31 bilden ein Gegenlager zu den inneren Steuerflächen 30 und bestimmen durch die Lage und Verlauf die Verfahrbahn und/oder das Verhältnis von Öffnung und Spreizung des Klammernpaars 10a, c. Der Verlauf der äußeren Steuerflächen 31 weist jeweils einen Knickpunkt 32 auf, so dass eine jeweils an den Klammern 10a, c angeformte Verriegelungsnase 33 hinter dem Knickpunkt 32 einrasten, einklemmen oder verriegeln kann. Durch die Verriegelung wird zugleich eine Zugspannung oder Spannkraft erzeugt, so dass die der Verriegelung gegenüberliegende Klammer 10a oder b gegen die Stirnfläche der Stempelplatte 11 gezogen wird und das Klebeband festklemmt. Die Stempelplatte 11 ist dadurch selbstverriegelnd und/oder selbsthaltend ausgebildet. Die Führungsbahnen und die Klammernpaare 10a, b, c und d in der 7 können analog ausgebildet sein. Dadurch, dass der Plattenkörper der Stempelplatte 11 in der 10 aus einer oberen und einer unteren Hälfte besteht, wobei in der 10 die obere Hälfte ausgeblendet ist, bewegen sich die Klammernpaare 10a, b, c und d sowie die Feder 27 in der Trennebene der Hälften, so dass die Mittenachse 35 (nicht dargestellt) als zwei getrennte, in Flucht angeordnete Achsstummel ausgebildet ist.
  • Die 11 bis 14 zeigen in einer schematischen Draufsicht auf die Stempelplatte 11 schrittweise die Abfolge beim Wechsel der Schließseite der Stempelplatte 11. In der 11 sind die Klammern 10d und c geöffnet, so dass das Klebeband eingelegt werden kann, die Klammern 10a und b sind in Schließposition. Die Verriegelungsnasen 33 der Klammern 10d und c befinden sich in Verriegelungsposition und sind hinter den korrespondieren Knickpunkten 32 festgeklemmt, wobei durch die Spannkraft die Klammern 10a und b an die Stirnseite der Stempelplatte gezogen werden. Die 12 zeigt den Beginn der Entriegelung, wobei die Verriegelungsnasen 33 gegen einen elastischen Widerstand über die Knickpunkte 32 geführt werden und die Klammern 10a, b beginnen sich zu öffnen. Die 13 zeigt die Stempelplatte 11 beidseitig halboffen. In der 14 ist die Stempelplatte 11 in der gewechselten Schließposition dargestellt, wobei im Vergleich mit der 11 nun die rechte Seite mit den Klammern 10c und d geschlossen und die Klammern 10a und b geöffnet sind.
  • Die 15 zeigt die Stempelplatte 11 in 10 mit aufgelegtem Belag 34, welcher zum Anpressen des Klebebandabschnitts 23 auf das Objekt ausgebildet ist. Ergänzend zu dem Belag 34 kann ein Materialbelag 34a, insbesondere mit hohem Reibungskoeffizient und/oder elastischen Eigenschaften, an den Kanten der Stirnfläche der Stempelplatte 11 vorgesehen sein, so dass das Endlosklebeband 19 über diesen Materialbelag 34a geführt wird, und/oder auf der Stirnseite der Stempelplatte 11 im Spannbereich der Klammern 10a, b, c, und d angeordnet sein, so dass das Endlosklebeband 19 zwischen dem Materialbelag 34b und den Klammern 10a, b, c und d, insbesondere unter elastischer Verformung des Materialbelags 34b, geklemmt wird. Die Stempelplatte 11 zeigt die mittig angeordnete Mittenachse 35, welche in dem Betätigungsgehäuseteil 3 drehbar gelagert ist, um die Drehbewegung zu erlauben. Zur Steuerung der Drehbewegung ist an der Längsseite der Stempelplatte 11 eine Gabel 36 vorgesehen, welche zwei Führungsbolzen 37a, b aufweist, wobei die Gabel 36 bzw. die Führungsbolzen 37a, b mit der Stempelplatte 11 starr verbunden ist bzw. sind.
  • Wie sich aus der 16 ergibt, die einen Blick in das Gehäuse des Klebebandstemplers 1 im Gegensatz zu den 1 ff. von der gegenüberliegenden Seite erlaubt, greifen die Führungsbolzen 37a, b der Gabel 36 bzw. der Stempelplatte 11 in eine Kulissenführung 38 ein, die in den Seitenwänden des Auflagegehäuseteils 2 als nach innen gewandte geöffnete Nuten ausgebildet sind. Aus dieser Darstellung ist nochmals zu entnehmen, dass die Stempelplatte 11 über die Mittenachse 35 in dem Betätigungsgehäuseteil 3 drehbar gelagert ist.
  • Die Führung der Führungsbolzen 37a, b ist in den 17 bis 20 für die Winkelstellungen 0°, 30°, 90° und 150° der Stempelplatte 11 schematisch, jedoch detailliert als eine Draufsicht auf die Kulissenführung 38 dargestellt. Die Kulissenführung 38 weist eine umgekehrt herzförmige Form auf, die durch nutförmige Vertiefungen in dem Auflagegehäuseteil 2 gebildet ist.
  • Bei der in der 17 gezeigten Winkelstellung 0° sind die Führungsbolzen 37a, b senkrecht übereinander angeordnet und befinden sich an der Herzspitze (37a) bzw. an der Herzvertiefung (37b). Durch die Relativverschiebung von Auflagegehäuseteil 2 und Betätigungsgehäuseteil 3 werden die Führungsbolzen 37a, b in der Darstellung in den 17 bis 20 in einer Linearbewegung senkrecht nach unten gedrückt, wobei jedoch aufgrund der Kulissenführung 38 der Führungsbolzen 37a entlang der rechten Herzumrandung und der Führungsbolzen 37b in Richtung der linken Herzumrandung geführt wird, so dass der Linearbewegung der Führungsbolzen 37a, b eine Drehbewegung um die Mittenachse 35 überlagert wird.
  • Die 18 zeigt, dass während des Abfahrens der rechten Herzumrandung durch den Führungsbolzen 37a ein nach unten gerichteter elastischer erster Sperrhebel 39, dessen Schwenkpunkt im Bereich der Herzspitze angeordnet ist, nach außen gedrückt wird.
  • Die 19 zeigt die Kulissenführung 38 bei einer Winkelstellung der Stempelplatte von 90°. Die Führungsbolzen sind jeweils in den Spitzen der Herzhälften angeordnet. Dieser Zustand bildet den unteren Totpunkt bei der Verfahrbewegung des Betätigungsgehäuseteil 3. Nach der Freigabe des Betätigungsgehäuseteil 3 werden die Führungsbolzen 37a, b nach oben gezogen. Allerdings ist durch das freie Ende des Sperrhebels 39 ein Zurückkehren der Führungsbolzen 37a, b verhindert, so dass die Drehbewegung der Stempelplatte 11 auf dem Rückweg in der gleichen Drehrichtung weitergeführt wird.
  • Wie sich aus der 20 bei einer Winkelstellung von ca. 150° ergibt, läuft der Führungsbolzen 37b an der linken Herzumrandung in Richtung der Herzspitze, wobei ein zweiter Sperrhebel 40, dessen Schwenkpunkt im Bereich der Spitze der linken Herzhälfte angeordnet ist nach außen gedrückt wird. Der Führungsbolzen 37a wandert dagegen in Richtung der Herzvertiefung. Sobald eine Winkelstellung von 180° erreicht ist, haben somit die Führungsbolzen 37a, b ihre Positionen gegenüber der Ausgangsstellung vertauscht, so dass die Stempelplatte 11 zwar wieder wie in der Ausgangsstellung, jedoch um 180° verdreht angeordnet ist. Das freie Ende des zweiten Sperrhebels 40 schnappt hinter dem Führungsbolzen 37b ein, so dass bei einer erneuten Betätigung des Klebebandstemplers 1, der Führungsbolzen 37b in die rechte Herzumrandung zwangsgeführt wird.
  • Die 21 bis 25 zeigen den Bewegungsablauf bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des Klebebandstemplers 1, wobei die nicht-dargestellten Teile identisch oder analog zu den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein können. Die 26 bis 30 zeigen den Bewegungsablauf in den gleichen Stellungen wie in den 21 bis 25, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit zudem die Stempelplatte 11 zeichnerisch unterdrückt ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass statt der Kulissenführung 38 eine Führung mit einer E-förmigen Nasenplatte 41 und Kupplung 42 eingesetzt wird, die im folgenden als Nasenführung 43 bezeichnet wird.
  • In der ersten Position in den 21 und 26 befindet sich das Betätigungsgehäuseteil 3 am oberen Totpunkt, wobei die Stempelplatte 11 waagrecht ausgerichtet ist. Die Nasenplatte 41 ist mit den offenen Bereichen zwischen den freien Schenkeln des „E" nach unten gerichtet und liegt mit einem linken Schenkel auf einer Umlenkniere 44 auf, die fest mit dem Auflagegehäuseteil 2 verbunden ist.
  • Bei der Linearbewegung des Auflagegehäuseteile 2 in Stempelrichtung 4 wird die Nasenplatte 41 um die Mittenachse 35 der Stempelplatte 11 durch die Umlenkniere 44 gedreht, indem die Nasenplatte 41 auf der Umlenkniere 44 abrollt oder abgewälzt wird. In der in den 22 und 27 gezeigten zweiten Position ist die Stempelplatte 11 um ca. 90° gedreht und der mittlere Schenkel der Nasenplatte 41 greift in den offenen Bereich der Umlenkniere 44 ein.
  • Die 23 und 28 zeigen den Klebebandstempler 1 in einer dritten Position, wobei die Drehung um die Mittenachse 35 fortgesetzt wurde und die Nasenplatte 41 gegenüber der Ausgangsposition um etwa oder ca. nahezu 180° verdreht angeordnet ist. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Stempelplatte 11 um weniger um 180° gedreht wurde, so dass beim weiteren Absenken etwa zugleich der Kontakt mit dem Klammerumschalter 29 und das Aufsetzen der gegenüberliegenden Plattenkante der Stempelplatte 11 auf dem Untergrund erfolgt. Die Drehbewegung der überlagerten Dreh-Linearbewegung der Stempelplatte 11 ist in der dritten Position abgeschlossen.
  • Für den Übergang in die vierte Position, die in den 24 und 29 gezeigt ist, wird die Stempelplatte 11 ausschließlich linear in Stempelrichtung 4 verschoben. Nasenplatte 41 und Umlenkniere 44 sind voneinander beabstandet.
  • Die 25 und 30 zeigen den Klebebandstempler 1 in einer fünften Position, wobei die Stempelplatte 11 in die Ausgangsposition zurückgezogen wird. Ähnlich wie in der zweiten Position greift der Mittelschenkel der Nasenplatte 41 in den offenen Bereich der Umlenkniere 44 ein. Die Stempelplatte 11 ist im Gegensatz zu der zweiten Position jedoch waagrecht angeordnet.
  • Während bei der Abwärtsbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 Stempelplatte 11 und Nasenplatte 41 gemeinsam im Uhrzeigersinn gedreht werden, wird bei der Aufwärtsbewegung des Betätigungsgehäuseteils 3 die Nasenplatte 41 gegen den Uhrzeigersinn auf der gleichen Bewegungsbahn wie bei der Abwärtsbewegung, die Stempelplatte 11 jedoch ohne Drehbewegung in die Ausgangssituation der ersten Position zurückgeführt, wo die Stempelplatte 11 dann um 180° verdreht gegenüber der Ausgangslage angeordnet ist. Bei der in den 21 bis 31 gezeigten Ausführungsform wird dieses Verhalten durch das Zusammenwirken von Antriebskupplung 42a und Rückdrehsicherung 42b erreicht. Die auf der Seite der Nasenführung liegende Antriebskupplung 42a ist ausschließlich bei der Abwärtsbewegung des Betätigungsgehäuses 3 eingekuppelt, wobei die von der Nasenplatte 41 ausgehende Drehbewegung (im Uhrzeigersinn bezüglich der 21 bis 24) von der Kreisscheibe 45 über die eingerastete Sperrklinke 46 auf die Stempelplatte 11 übertragen wird. Zugleich läuft die auf der Gegenseite der Stempelplatte gelegene Rückdrehsicherung 42b frei, wobei die Sperrklinken nicht im Eingriff stehen.
  • Die 31 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der Stempelplatte 11 für den Einsatz mit der Nasenführung gemäß der 21 bis 30. Die Stempelplatte 11 weist an den Flankenseiten jeweils zwei zueinander parallel angeordnete Sperrklinken 46 auf, welche als freischwingende, nur endseitig festgelegte Zungen ausgebildet sind. Durch diese Formgebung erlauben die Sperrklinken 46 der im montierten Zustand zwischen den Sperrklinken angeordnete Kreisscheibe 45 in einer Drehrichtung frei zu laufen.
  • Bei einer nicht-dargestellten Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels weist die Stempelplatte 11 einseitig oder beidseitig angeordnete Antriebskupplungen auf, die baugleich zu der Antriebskupplung 42a ausgebildet und/oder angeordnet sein können. Die Funktion der Rückdrehsicherung wird dagegen mit einem Sicherungselement ausgefüllt, welches beispielsweise als ein im Betätigungsgehäuseteil 3 befestigter, vertikal ausgerichteter Sicherungshaken mit horizontal ausgerichteter Sicherungsnase ausgebildet ist, wobei die Sicherungsnase zur Rückdrehsicherung der Stempelplatte 11 ausgebildet und/oder angeordnet ist, indem diese in eine Aussparung an einer Stirnseite der Stempelplatte 11 eingreift. Bei der Abwärtsbewegung der Stempelplatte 11 wird durch die Eigenrotation der Stempelplatte 11 die Sicherungsnase aus der Aussparung gelöst, so dass bei der Abwärtsbewegung die Stempelplatte 11 über die eingekuppelte Antriebskupplung 42a rotiert wird. Während des Aufdrückens der Stempelplatte 11 auf ein Objekt schnappt die mit dem Betätigungsgehäuseteil 3 mitgeführte Sicherungsnase in die stirnseitige Aussparung der Stempelplatte 11 ein und verriegelt diese. Bei der Aufwärtsbewegung ist die Antriebskupplung 42a ausgekuppelt und eine Rückdrehbewegung wird durch das eingeschnappte Sicherungselement verhindert. Im Ausgangszustand ist die Stempelplatte 11 durch das Sicherungselement fixiert, welches bei der nächsten Abwärtsbewegung in beschriebener Weise wieder gelöst wird.
  • Die 32 und 33 zeigen den Klebebandstempler 1 in einem demontierten Zustand, wobei zu erkennen ist, dass das Auflagegehäuseteil 2 als einteiliges Spritzgussteil, das Betätigungsgehäuseteil 3 jedoch als zweiteiliges Spritzgussteil ausgebildet ist, welches die Klebebandrolle 9 lagert.
  • Die 34 und 35 illustrieren eine Anwendung des Klebebandstemplers 1, wobei eine Sonderbauform der Stempelplatte 11 eingesetzt wird. Bei dieser Anwendung weist das Klebeband 19 in Bandrichtung regelmäßig beabstandete Synchronisationsmittel auf, die vorzugsweise als ovale Löcher oder Langlöcher 47 ausgebildet sind und im Bereich einer geplanten Trennstelle 48 des Klebebands 19 angeordnet sind. Die Trennstelle 48 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt, die bevorzugt nicht als Perforation ausgebildet ist. Die Stempelplatte 11 weist Synchronisationseinrichtungen in Form von an den Stirnseiten auskragenden Dorne 49 auf, deren Abstand zueinander dem Abstand der Langlöcher 27 entspricht, so dass die Dorne 49 in die Langlöcher 47 einfädeln. Insbesondere sind die Dorne 49 unter der tatsächlichen Trennstelle 50 positioniert, so dass das Klebeband 19 zwischen den Klammern 10a, b, c und d und den Dornen 49 getrennt wird. Dies Ausgestaltung erlaubt, dass der Klebebandabschnitt 23 beim Weiterdrehen der Stempelplatte 11 von den Dornen 49 freigegeben wird. Das Klebeband 19 kann eine Bedruckung oder andere Gestaltung aufweisen, welche in Abschnitte unterteilt ist, die den Abständen der Langlöcher 47 in Bandrichtung entsprechen und beispielsweise vorgefertigte Elemente wie Signaturen, Labels, Symbole, Dekore etc. tragen. Durch die Synchronisationseinrichtung ist sichergestellt, dass nur Klebebandabschnitte abgetrennt werden, die den unterteilten Abschnitten des Klebebands 19 entsprechen.
  • 1
    Klebebandstempler
    2
    Auflagegehäuseteil
    3
    Betätigungsgehäuseteil
    4
    Stempelrichtung, Pfeil
    5a, 5b
    Vorsprünge
    6
    Federvorrichtung
    7
    Auflage
    8
    Befestigungsfuß
    9
    Endlosklebebandrolle, Kleberolle
    10a, 10b
    Klammern
    10c, 10d
    Klammern
    11
    Stempelplatte
    12
    Trennvorrichtung
    13
    Klinge
    14
    Federklinge
    15
    Zunge
    16
    Auslösemechanismus
    17
    Betätigungskeil
    18
    Öffnung
    19
    Klebeband
    20
    Stempelfläche
    21
    Mittenachse
    22
    Trennstelle
    23
    Klebebandabschnitt
    24
    federnde Anformung
    25
    Berührungsbereich
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Feder
    28
    Pfeile
    29
    Klammerumschalter
    30
    innere Steuerungsfläche
    31
    äußere Steuerungsfläche
    32
    Knickpunkt
    33
    Verriegelungsnase
    34
    Belag
    34a, 34b
    Belag mit erhöhtem oder hohem Reibungskoeffizient
    35
    Mittenachse
    36
    Gabeln
    37a, 37b
    Führungsbolzen
    38
    Kulissenführung
    39
    erster Sperrhebel
    40
    Sperrhebel
    41
    Nasenplatte
    42a
    Antriebskupplung
    42b
    Rückdrehsicherung
    43
    Nasenführung
    44
    Umlenkniere
    45
    Kreisscheibe
    46
    Sperrklinke
    47
    Langlöcher
    48
    geplante Trennstelle
    49
    Dorne
    50
    tatsächliche Trennstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 93/04969 [0005]

Claims (21)

  1. Klebebandstempler (1), welcher ausgebildet ist, um einen Bewegungsablauf umzusetzen, bei dem ein Klebebandabschnitt (23) auf ein Objekt aufgebracht wird, mit einer Trennvorrichtung (12), welche ausgebildet und/oder angeordnet ist, während des Bewegungsablaufs von einem Endlosklebeband (19) an einer Trennstelle (22) ein Klebebandende als den Klebebandabschnitt (23) abzutrennen, und mit einer Stempelvorrichtung (11), welche ausgebildet und/oder angeordnet ist, während des Bewegungsablaufs das Klebebandende und/oder den Klebebandabschnitt (23) in einer Stempelrichtung (4) auf das Objekt aufzudrücken.
  2. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebebandstempler (1) ausgebildet ist, eine manuelle Betätigung in den Bewegungsablauf umzusetzen.
  3. Klebebandstempler (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (11) ausgebildet und/oder angeordnet ist, eine überlagerte Dreh-Linearbewegung durchzuführen, wobei das Klebebandende (23) trenngerecht relativ zu der Trennvorrichtung (12) positioniert wird.
  4. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (11) ausgebildet und/oder angeordnet ist, um über mehrere Stempelvorgänge eine Endlosdrehung durchführt.
  5. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (11) mindestens zwei Stempelflächen (20) aufweist, die wechselweise und/oder sequentiell nacheinander auf das Objekt aufgedrückt werden.
  6. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (11) eine Haltevorrichtung (10a, b, c, d) umfasst, welche zur Fixierung des Endlosklebebands (19) an seinem freien Ende und/oder an oder im Bereich der Trennstelle (22) an der Stempelvorrichtung (11) ausgebildet ist.
  7. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung eine Stempelplatte (11) umfasst, welche auf beiden Oberseiten jeweils eine Stempelfläche (20) zeigt.
  8. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stempelplatte (11) jeweils endseitig eine Klammervorrichtung (10a, b, c, d) als die Haltevorrichtung ausgebildet ist, welche das Endlosklebeband (19) an der Stirnseite der Stempelplatte (11) fixiert.
  9. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammervorrichtungen (10a, b, c, d) miteinander mechanisch gekoppelt sind, so dass diese wechselweise Öffnen und Schließen.
  10. Klebebandstempler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung Synchronisationsvorrichtungen (49) aufweist, welche mit Synchronisationsmitteln (47) auf dem Endlosklebeband (19) zusammenwirken.
  11. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, welches ein Auflagegehäuseteil (2) zur Auflage auf das Objekt und ein Betätigungsgehäuseteil (3) aufweist, welches zur Betätigung des Klebebandstemplers (1) in Stempelrichtung (4) linearbeweglich zu dem Auflagegehäuseteil (2) angeordnet ist.
  12. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung in dem Betätigungsgehäuseteil (3) gelagert ist, so dass die Stempelvorrichtung (11) bei Betätigung des Klebebandstemplers (1) gemeinsam mit dem Betätigungsgehäuseteil (3) eine Linearbewegung in Stempelrichtung (4) durchführt.
  13. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (11) in dem Betätigungsgehäuseteil (3) drehbar gelagert und in dem Auflagegehäuseteil (2) eine Zwangsführung (38, 43) angeordnet und/oder ausgebildet ist, so dass während der Betätigung des Klebebandstemplers (1) in die Stempelrichtung (4) und/oder in die Gegenrichtung der Linearbewegung der Stempelvorrichtung (11) eine Drehbewegung überlagert wird.
  14. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung als eine Kulissenführung (38) ausgebildet ist.
  15. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelplatte (11) mindestens eine seitlich angeordnete Gabelvorrichtung (37) mit zwei Führungsbolzen (37a, b) aufweist, wobei die zwei Führungsbolzen (37a, b) in die Kulissenführung (38) eingreifen und von dieser geführt werden.
  16. Klebebandstempler (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelplatte (11) und/oder der Klebebandstempler (1) eine Kupplung (42a, b, 45) aufweist, die ausgebildet ist, so dass die Stempelplatte (11) bei einer Bewegung in die Stempelrichtung eingekuppelt und bei einer Bewegung in Gegenrichtung ausgekuppelt ist oder vice versa.
  17. Klebebandstempler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Antriebskupplung (42a) aufweist, welche ausgebildet ist, so dass der Stempelplatte (11) bei einer Bewegung in Stempelrichtung (4) ein Drehimpuls in Abrollrichtung übertragen wird und/oder eine Rückdrehsicherung (42b) aufweist, welche ein Zurückdrehen der Stempelplatte (11) bei einer Bewegung gegen die Stempelrichtung (4) verhindert.
  18. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagegehäuseteil (2) Steuerungselemente (29) aufweist, die zur Steuerung der miteinander mechanisch gekoppelten Klemmvorrichtungen (10a, b, c, d) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  19. Klebebandstempler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander mechanisch gekoppelten Klemmvorrichtungen jeweils als ein die Eckbereiche der Stempelplatte (11) umgreifendes Klammernpaar (10a, b, c, d) ausgebildet ist, welches durch eine Schwenkbewegung parallel zu den Stempelflächen (20) das Klebeband (19) an der Stirnseite der Stempelplatte fixiert.
  20. Klebebandstempler (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (12) ausgebildet ist, so dass diese durch die Linearbewegung des Betätigungsgehäuseteils (3) in Stempelrichtung (4) gespannt und im unteren Totpunkt und/oder im Bereich des unteren Totpunkts der Linearbewegung ausgelöst wird.
  21. Klebebandstempler (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (12) eine Klinge (13) aufweist, welche zur Durchführung einer Trennbewegung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu der Stempelrichtung (4) ausgebildet ist, wobei die Klinge (3) bei der Trennung auf eine Stirnfläche der Stempelvorrichtung und/oder der Stempelplatte (11) aufschlägt.
DE200720018446 2007-03-21 2007-03-21 Klebebandstempler Expired - Lifetime DE202007018446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018446 DE202007018446U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Klebebandstempler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018446 DE202007018446U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Klebebandstempler
DE102007014055 2007-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018446U1 true DE202007018446U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39542165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018446 Expired - Lifetime DE202007018446U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Klebebandstempler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8794291B2 (de)
EP (1) EP2134636B1 (de)
JP (1) JP5560183B2 (de)
CN (1) CN101657371B (de)
DE (1) DE202007018446U1 (de)
WO (1) WO2008113548A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2326585B1 (de) 2008-09-21 2014-01-08 Böhler Gmbh Klebebandaufbringvorrichtung
KR101172231B1 (ko) * 2009-11-30 2012-08-07 삼성에스디아이 주식회사 보호 테이프 및 이를 구비한 이차전지
DE102015001402B3 (de) * 2015-02-04 2016-06-02 Rudolf Kuth Vorrichtung zum Abrollen und Trennen eines Bandes
CN110155792A (zh) * 2019-06-18 2019-08-23 东莞市嘉龙海杰电子科技有限公司 变压器用自动贴磁芯顶部胶带机
CN111453516B (zh) * 2020-04-06 2021-08-06 潘桂芝 一种检验科标本试管用离型纸胶带处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004969A1 (en) 1991-09-06 1993-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Definite length transfer adhesive dispenser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606682A (en) * 1949-12-16 1952-08-12 James W Cutter Tape dispensing mechanism
JPS606268B2 (ja) 1977-06-18 1985-02-16 山崎 定勝 テ−プ自動接着器におけるスタンプドラム
JPS58166547A (ja) 1982-03-29 1983-10-01 Hitachi Ltd 情報記録用媒体
JPS6026040Y2 (ja) * 1982-04-30 1985-08-05 秀明 阿部 粘着テ−プの貼着・切断容器
JPS6448774A (en) 1987-08-15 1989-02-23 Mikiya Takemoto Cellophane tape punch forced attaching device with automatic feeding function
GB9023809D0 (en) * 1990-11-02 1990-12-12 Item Products Npd Limited Tape dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004969A1 (en) 1991-09-06 1993-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Definite length transfer adhesive dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
JP5560183B2 (ja) 2014-07-23
CN101657371B (zh) 2012-10-03
CN101657371A (zh) 2010-02-24
EP2134636B1 (de) 2015-06-17
WO2008113548A9 (de) 2008-11-20
WO2008113548A1 (de) 2008-09-25
US8794291B2 (en) 2014-08-05
US20100108250A1 (en) 2010-05-06
EP2134636A1 (de) 2009-12-23
JP2010521574A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE2852365C3 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE2120447C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE3007358A1 (de) Klammerngeraet mit mitteln, um eine doppelzufuhr von klammern zu verhindern
DD143394A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE3016552C2 (de) Klammeranbringvorrichtung zum Anbringen einer Klammer an Papierblättern oder dergleichen
DE2933656A1 (de) Kompaktes sicherheitsmesser
WO2005053452A1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel od. dgl. schnürmittel
DE3640704C2 (de)
DE202007018446U1 (de) Klebebandstempler
DE2429604A1 (de) Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente
EP0258464B1 (de) Abheftvorrichtung für Blattlagen
DE3038565C2 (de) Heftapparat
EP1991464B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bandes
DE2165664A1 (de) Bindeverschlußvorrichtung
WO1989001227A1 (en) Tool for tying up bundles of cables or similar with an endless ribbon
DE2926386A1 (de) Klammerhefter, insbesondere schreibtischhefter
DE3814000A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsringes auf den randbereich eines heftloches eines schriftstueckes
DE4303503A1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE19631964A1 (de) Ablängvorrichtung
EP0934016B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
EP2578129A2 (de) Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE2018560A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Naht an einer Hautwunde bzw. zum Wiederabnehmen einer solchen Naht
DE636076C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von Papierblaettern mittels Metalloesen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130409

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150414

R071 Expiry of right