WO2005053452A1 - Klemmvorrichtung für schnürsenkel od. dgl. schnürmittel - Google Patents

Klemmvorrichtung für schnürsenkel od. dgl. schnürmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2005053452A1
WO2005053452A1 PCT/EP2004/013537 EP2004013537W WO2005053452A1 WO 2005053452 A1 WO2005053452 A1 WO 2005053452A1 EP 2004013537 W EP2004013537 W EP 2004013537W WO 2005053452 A1 WO2005053452 A1 WO 2005053452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
base
clamping device
carriage
shoelace
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Breuer
Original Assignee
Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh filed Critical Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh
Priority to JP2006541858A priority Critical patent/JP4613173B2/ja
Priority to US10/581,288 priority patent/US7770268B2/en
Priority to PL04819630T priority patent/PL1691637T3/pl
Priority to ES04819630T priority patent/ES2386677T3/es
Priority to AT04819630T priority patent/ATE554672T1/de
Priority to EP04819630A priority patent/EP1691637B1/de
Priority to CA2549205A priority patent/CA2549205C/en
Publication of WO2005053452A1 publication Critical patent/WO2005053452A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3713Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3713Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces
    • Y10T24/3718Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces with integral resilient linking structure therebetween
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for laces od. Like. Lacing means according to the preamble of claim 1 and a shoe according to claim 11.
  • Shoes that have laces are still widely used compared to lace-less shoes, such as the so-called slippers, or even compared to hook-and-loop shoes.
  • the shoelaces are secured after tightening the shoes by tying loops against automatic loosening.
  • a clamping device for laces is described in DE 891 065, with the help of which the laces can be arbitrarily pulled tight and clamped.
  • An improper loop opening and an associated knot in the shoelaces when removing the shoes is counteracted with the aid of the aforementioned clamping device.
  • the clamping device shown in DE 891 065 consists essentially of a wedge-shaped tapered housing and a corresponding wedge. In a closed position of the clamping device, the wedge presses the respective ends of the shoelace against the housing wall and thereby arrests them in a clamping manner.
  • the wedge In order to achieve an open position of the clamping device, ie a position in which the laces within the clamping device can be moved back and forth, the wedge must be manually brought into the open position. In order to avoid re-clamping the shoelaces in a closed position, the wedge must continue to be manually held in the open position. This means, however, that as long as the shoelace is to be moved, a user's hand is needed to hold the wedge in the open position. The user therefore has only one free hand for other tasks, such as tightening the laces available.
  • the clamping device according to US 6,339,867 Bl a hollow body in which two jaws are arranged, and a toothed wheel for clamping the laces.
  • the hollow body is connected to a spring which presses the toothed wheel located in the hollow body in the closed position and supports the clamping of the shoelaces between the wheel and clamping jaws.
  • the hollow body can be locked in the open position, wherein the release of the latching takes place by pulling the shoelace in its pulling direction against the action of another spring. For this purpose, a certain force, which is determined by the just mentioned spring, must be exceeded.
  • the force required to bring the clamp of US 6,339,867 Bl from its open position to the closed position is increased by the action of the spring.
  • the clamping device according to the aforementioned document has a complicated construction.
  • the degree of tightening of the laces is determined by the above-mentioned further spring, so that it is not possible, depending on the needs and scope to shoe the shoe relatively loose or relatively tight.
  • the user is imposed by the above construction, a streamlining, which is not individually variable and decreases unwanted by decreasing spring action with increasing service life.
  • Object of the present invention is to provide a clamping device for laces together with an associated shoe, wherein the clamping device has a simple construction as possible and wherein the latching in the open position with minimal design effort is possible.
  • This object is achieved by a clamping device with the features of claim 1, and a shoe with the features of claim 11, wherein advantageous structural details and embodiments are described in the dependent claims.
  • An essential point of the invention is that the latching in the open position of the clamping device by means of a movement of the festooned shoe lace in a direction from the pulling direction of the shoe lace out is solvable. This ensures a simple construction, as well as a release of the locking with little effort. The resolution of the locking against the action of an elastic element is not required.
  • a device comprises a base part for receiving the lace, a carriage slidably supported on the base part, and an elastic element acting between the base part and the slide, against the action of which the clamping device can be brought into the open position.
  • a constructed device consists of only three parts, which underlines the low design effort, which is reflected also in low production costs.
  • the base and the slide are each cup-shaped and associated with each other so as to define a lace receiving space.
  • a shell-like design of base and slide ensures simple production, on the other hand, material is also saved, since such a device does not require a separate housing.
  • the housing of conventional constructions is limited according to the invention by the base and the carriage.
  • the shoelace between the base and carriage is clamped.
  • this embodiment emphasizes, especially in comparison to the prior art, the low design complexity. Complicated mechanisms, such as toothed wheels or the like for clamping the shoelace are not necessary.
  • the shoelace facing sides of the base and / or slide are formed toothed, which ensures a secure clamping of the shoelace.
  • the elastic element is preferably a spring connected between base and slide, in particular a helical compression spring. This is inexpensive and ensures a reliable effect.
  • the base comprises a base plate for attachment to the tongue of a shoe or to an edge of a backpack opening or the like.
  • a recess od Like.
  • the handle is formed on the carriage, with their help or by their operation, the clamping device can be brought from its closed position to its open position.
  • a trough has the advantage that it can be adapted to the shape of a finger and the device can be operated with it for example with the thumb.
  • no protruding parts are formed on the clamping device.
  • An otherwise shaped handle for example in the form of a protruding handle element, alternatively provides for easy gripping of the handle, for example for a circle of people with little force in the fingers.
  • a projection is preferably formed on the carriage, by means of which it can be locked in the open position of the clamping device on the base, wherein the carriage is held against the action of the elastic element connected between it and the base in the locking position.
  • the latching projection is movable beyond an edge of the base, in such a way that the carriage is hineinschippbar in the trajectory of the laces. With these constructive measures a secure locking of the carriage is ensured at the same time minimal design effort.
  • the latching projection may also be located on the base and the complementary latching receptacle on the carriage.
  • the object of the present invention is related to the shoe by a shoe according to claim 11, i. So solved by a shoe with a clamping device according to one of the embodiments described above.
  • the advantages of such a shoe are analogous to the advantages of the embodiments of the clamping device described above.
  • the shoe lace at a handling end forms a loop which allows it to be handled with one hand or finger.
  • the operation of the shoe can be done in total with one hand.
  • Both the movement of the clamping device from its closed position into the open position and a subsequent tightening or loosening of the lace and, if appropriate, a new movement of the clamping device into its closed position can with one hand or, in particular if the base plate the clamping device is attached to a shoe tongue or the like., Even done with a finger.
  • the shoelace loop may be provided with a handle, which may be sleeve-shaped, for example.
  • the lace ends or the lace loop and / or optionally the handle of the lace with an elastic band in operative engagement such that the shoe lace and optionally its handle are attracted by the tape to the shoe.
  • the elastic band is preferably guided on the shoe in a band guide or in band guides, which also respectively comprise the guide for the laces. This multifunctionality means a low cost of materials and ensures an appealing design of the shoe.
  • the elastic band is guided in an advantageous embodiment by a receiving channel which is attached to the shoe, in particular around the shaft of the shoe. That The elastic band is held by means of a receiving channel in its position on the shoe, so that it can not slip. This ensures a desired secure attachment of the shoe lace on the shoe.
  • Figure 1 is a schematic overall view of a clamping device including laces in a closed position.
  • FIG. 2 the clamping device of Figure 1, in turn, in a schematic representation in an open position.
  • FIG. 3 shows the clamping device of the preceding figures in its closed position in a sectional view
  • Figure 5 shows the clamping device in the open position analogous to Figure 4, but with laces and a schematic clarification of the solution process from the latch again in sectional view.
  • Fig. 6 shows the end of the cycle closed position - open position - closed position, ie the clamping device again in the closed position in sectional view; and Fig. 7 shows a shoe having a clamping device for shoelaces, in a perspective view.
  • a clamping device 1 for shoelace 2 is shown in a schematic perspective view, wherein in Fig. 1 in addition to the clamping device 1 and the festzuklemmende shoelace 2 is indicated.
  • the clamping device 1 consists of a base 3, which serves to receive the lace 2; a carriage 4 slidably supported on the base 3; and an effective between the base 3 and slide 4 elastic element in the form of a helical compression spring 5, against the action of the clamping device can be brought into an open position.
  • the open position is characterized in that the shoelace 2 is freely movable in this position of the clamping device 1 in this. Accordingly, closed position means that the lace 2 is clamped in the clamping device.
  • a complete cycle of the clamping device, starting in the closed position of the clamping device 1, with a subsequent reaching the open position, up to the renewed reaching the closed position of the clamping device will be discussed in the following description of Figures 3 to 6 ,
  • the base 3 and the carriage 4 are each formed like a shell, ie each open at least on one side. They are associated with each other so as to define a shoelace receiving space 6.
  • Schnürsenkelnessraum 6 of the lace 2 is guided in the clamping device 1 and clamped between the base 3 and slide 4.
  • the side facing the shoelace 7 (see Fig.2) of the base 3 and the shoelace facing side 8 of the carriage 4 are serrated (the teeth on the shoelace facing side 7 of the base 3 is not shown in the figures for reasons of clarity).
  • a base plate 9 is formed, which serves for fastening the clamping device 1, for example on the tongue of a shoe.
  • the attachment takes place via holes 10 formed on the base plate 9, which are arranged on both sides of the clamping device 1.
  • the attachment to the shoe tongue can be done in many ways, for example by sewing or by riveting od. Like. Attachment.
  • a clip-like design of the base plate 9 is conceivable such that the clamping device 1 can be attached to the shoe tongue more or less like a paper clip.
  • a finger trough is formed (not recognizable in the figures), which serves as a handle for the carriage 4. This can thus be operated by means of a finger, preferably the thumb of the user.
  • a projection 11 is further formed, by means of which the carriage 4 can be latched in the open position of the clamping device 1 on the base 3 (see Fig .. 2).
  • the carriage 4 is held against the action of the helical compression spring 5, which is connected as mentioned between slide 4 and base 3, in the locking position.
  • the latching projection 11 is movable beyond an edge 12 of the base 3 in such a way that the carriage 4 can be tilted into the path of movement of the lace 2. By means of this tilting operation, the projection 11 of the carriage 4 and the edge 12 of the base 3 are locked together.
  • FIGS. 3 to 6 show a complete cycle of movement of the carriage 4 of the clamping device 1.
  • the carriage 4 is moved against the action of the helical compression spring 5 with the thumb in the direction of the edge 12 of the base 3.
  • the carriage 4 When the projection 11 of the carriage 4 has reached or exceeded the edge 12 of the base 3, the carriage 4, as indicated by the arrow 13, can be folded in the direction of the base plate 9. As a result, the projection 11 of the carriage 4 and the edge 12 of the base 3 reach a mutual latching position. The clamping device 1 is locked in the open position.
  • a shoe 16 is shown, which is closable by the lace 2.
  • the shoe 16 is equipped with a clamping device 1, as described in more detail above.
  • a handling end 17 of the laces 2 forms a loop, so that the handling of the lace 2 with one hand or even with a finger is possible.
  • the loop formed at the handling end 17 is provided with a sleeve-shaped handle 18 made of plastic or leather, which ensures that even with a strong pulling the shoelace 2 of the shoelace does not cut into the finger or the hand.
  • an elastic band 19 which is guided on the shoe through a guide 20, extends through the sleeve-shaped handle 18.
  • the guides 20 are here simultaneously part of a guide for the laces 2.
  • This multifunctionality of the guides 20 has a low production cost and a visually pleasing design result.
  • the elastic band 19 By the elastic band 19, the lace loop at the handling ends 17 of the lace 2 and the handle 18, as long as the user does not act, pulled to the shoe 16.
  • the elastic band is guided around the shaft 22 of the shoe by a receiving channel 21 attached to the shoe.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung (1) für Schnürsenkel (2) od. dgl. Schnürmittel mit Klemmbacken, zwischen denen der Schnürsenkel (2) in einer Geschlossen-Stellung festklemmbar und in einer Offen-Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei die Klemmvorrichtung (1) in Offen-Stellung verrastbar ist, und wobei die Verrastung in Offen-Stellung der Klemmvorrichtung (1) mittels einer Bewegung des festzuklemmenden Schnürsenkels (2) in eine Richtung aus der Zugrichtung des Schnürsenkels (2) heraus lösbar ist, sowie Schuh (16) mit einer erfindungsgemässen Klemmvorrichtung (1).

Description

Klemmvorrichtung für Schnürsenkel od. dgl. Schnürmittel
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für Schnürsenkel od. dgl. Schnürmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Schuh gemäß Anspruch 11.
Schuhe, die Schnürsenkel aufweisen, sind im Vergleich zu schnürsenkellosen Schuhen, wie beispielsweise den sogenannten Slippern, oder auch im Vergleich zu Schuhen mit Klettverschluß, nach wie vor weit verbreitet. Üblicherweise werden die Schnürsenkel nach dem Anziehen der Schuhe durch Binden von Schlaufen gegen selbsttätiges Lösen gesichert.
Um die Notwendigkeit des Bindens von Schlaufen zu umgehen, ist in der DE 891 065 eine Klemmvorrichtung für Schnürsenkel beschrieben, mit deren Hilfe die Schnürsenkel beliebig straff gezogen und festgeklemmt werden können. Einer unsachgemäßen Schlaufenöffnung und einem damit verbundenen Knoten in den Schnürsenkeln beim Ausziehen der Schuhe wird mit Hilfe vorgenannter Klemmvorrichtung entgegen- gewirkt. Die in der DE 891 065 dargestellte Klemmvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem keilförmig zulaufenden Gehäuse und einem korrespondierenden Keil. Der Keil drückt in einer Geschlossen-Stellung der Klemmvorrichtung die jeweiligen Schnürsenkelenden gegen die Gehäusewand und arretiert diese dadurch klemmend.
Um eine Offen-Stellung der Klemmvorrichtung zu erreichen, d.h. eine Stellung, in der die Schnürsenkel innerhalb der Klemmvorrichtung hin und her bewegt werden können, muß der Keil manuell in die Offenstellung gebracht werden. Um ein erneutes Einklemmen der Schnürsenkel in einer Geschlossen-Stellung zu vermeiden, muß der Keil weiterhin manuell in Offen-Stellung gehalten werden. Dies bedeutet aber, daß, solange der Schnürsenkel bewegt werden soll, eine Hand des Benutzers zum Halten des Keils in Offenstellung benötigt wird. Der Benutzer hat demnach nur eine freie Hand für andere Aufgaben, wie beispielsweise das Straffen der Schnürsenkel, zur Verfügung.
Das Problem, in der Offen-Stellung der Klemmvorrichtung immer eine Hand für die Sicherung der Offen-Stellung am Keil bzw. eine entsprechende Handhabe frei haben zu müssen, löst die Konstruktion gemäß der US 6 339 867 Bl. Aus dem vorgenannten Dokument ist eine Klemmvorrichtung für Schnürsenkel bekannt, die in Offen-Stellung verrastbar ist. Dazu weist die Klemmvorrichtung gemäß der US 6 339 867 Bl einen Hohlkörper auf, in dem zwei Klemmbacken angeordnet sind, sowie ein mit Zähnen besetztes Rad zum Festklemmen der Schnürsenkel. Der Hohlkörper ist mit einer Feder verbunden, die das im Hohlkörper befindliche gezahnte Rad in die Geschlossen- Stellung drückt und das Festklemmen der Schnürsenkel zwischen Rad und Klemm- backen unterstützt. Der Hohlkörper kann in der Offen-Stellung verrastet werden, wobei das Aufheben der Verrastung durch ein Ziehen des Schnürsenkels in seiner Zugrichtung gegen die Wirkung einer weiteren Feder erfolgt. Dazu muß eine gewisse Kraft, die durch die eben genannte Feder festgelegt ist, überschritten werden.
Der Kraftaufwand, der nötig ist, um die Klemmvorrichtung gemäß der US 6 339 867 Bl aus ihrer Offen-Stellung in Geschlossen-Stellung zu bringen, wird durch die Wirkung der Feder erhöht. Ferner weist die Klemmvorrichtung gemäß dem vorgenannten Dokument eine komplizierte Konstruktion auf. Außerdem ist durch die oben erwähnte weitere Feder der Grad der Straffung der Schnürsenkel festgelegt, so daß es nicht möglich ist, je nach Bedarf und Anwendungsbereich den Schuh relativ lose oder relativ fest zu schnüren. Dem Benutzer ist durch die vorstehend genannte Konstruktion eine Straffung aufgezwungen, die nicht individuell veränderbar ist und die durch nachlassende Federwirkung mit zunehmender Gebrauchsdauer ungewollt abnimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klemmvorrichtung für Schnürsenkel nebst einem zugehörigen Schuh anzugeben, wobei die Klemmvorrichtung eine möglichst einfache Konstruktion aufweist und wobei deren Verrastung in Offenstellung mit minimalem konstruktiven Aufwand möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Klemmvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie einen Schuh mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details und Ausführungsformen in den Unter- ansprüchen beschrieben sind.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist es also, daß die Verrastung in Offen-Stellung der Klemmvorrichtung mittels einer Bewegung des festzuklemmenden Schnürsenkels in einer Richtung aus der Zugrichtung des Schnürsenkels heraus lösbar ist. Damit wird eine einfache Konstruktion, sowie ein Lösen der Verrastung mit geringem Kraftaufwand sichergestellt. Die Auflösung der Verrastung gegen die Wirkung eines elastischen Elements ist nicht erforderlich.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Basisteil zur Aufnahme des Schnürsenkels, einen am Basisteil verschieblich gehalterten Schlitten und ein zwischen Basisteil und Schlitten wirksames elastisches Element auf, gegen dessen Wirkung die Klemmvorrichtung in Offenstellung bringbar ist. Eine derart konstruierte Vorrichtung besteht lediglich aus drei Einzelteilen, was den geringen konstruktiven Aufwand, der sich auch in niedrigen Produktionskosten niederschlägt, unterstreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Basis und der Schlitten jeweils schalenartig ausgebildet und derart einander zugeordnet, daß sie einen Schnürsenkelaufnahmeraum begrenzen. Eine schalenartige Ausbildung von Basis und Schlitten stellt einerseits eine einfache Produktion sicher, andererseits kommt es auch zu Einspa- rungen an Material, da eine solche Vorrichtung kein gesondertes Gehäuse benötigt. Das Gehäuse herkömmlicher Konstruktionen wird erfindungsgemäß durch die Basis und den Schlitten begrenzt.
Vorzugsweise ist der Schnürsenkel zwischen Basis und Schlitten festklemmbar. Auch diese Ausführungsform unterstreicht, gerade im Vergleich zum Stand der Technik, den geringen konstruktiven Aufwand. Komplizierte Mechanismen, wie beispielsweise gezahnte Räder oder dgl. zum Festklemmen des Schnürsenkels sind nicht nötig. Bevorzugt sind die dem Schnürsenkel zugewandten Seiten von Basis und/oder Schlitten gezahnt ausgebildet, was ein sicheres Festklemmen des Schnürsenkels sicherstellt.
Das elastische Element ist vorzugsweise eine zwischen Basis und Schlitten geschaltete Feder, insbesondere eine Schraubendruckfeder. Diese ist kostengünstig und gewährleistet eine zuverlässige Wirkung.
Die Basis umfaßt bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Grundplatte zur Befe- stigung an der Zunge eines Schuhs oder an einem Rand einer Rucksacköffnung od. dgl. Behältnisses. Durch eine Befestigung der Klemmvorrichtung kann die Verriegelung der Offen-Stellung noch einfacher und bedienerfreundlicher gelöst werden.
Bevorzugt ist am Schlitten eine Mulde od. dgl. Handhabe ausgebildet, mit deren Hilfe bzw. durch deren Betätigung die Klemmvorrichtung von ihrer Geschlossen-Stellung in ihre Offen-Stellung gebracht werden kann. Eine Mulde hat den Vorteil, daß sie der Form eines Fingers angepaßt werden kann und die Vorrichtung damit beispielsweise mit dem Daumen bedient werden kann. Gleichzeitig sind keinerlei vorstehende Teile an der Klemmvorrichtung ausgebildet. Eine anderweitig geformte Handhabe, bei- spielsweise auch in Form eines vorstehenden Griffelements, sorgt alternativ für eine leichte Greifbarkeit der Handhabe, beispielsweise für einen Personenkreis mit geringer Kraft in den Fingern.
Am Schlitten ist vorzugsweise ein Vorsprung ausgebildet, mittels dem dieser in Offen- Stellung der Klemmvorrichtung an der Basis verrastbar ist, wobei der Schlitten gegen die Wirkung des zwischen diesem und der Basis geschalteten elastischen Element in Raststellung gehalten wird. Vorzugsweise ist der Rastvorsprung über eine Kante der Basis hinaus bewegbar, und zwar derart, daß der Schlitten in die Bewegungsbahn der Schnürsenkel hineinkippbar ist. Mit diesen konstruktiven Maßnahmen wird eine sichere Verrastung des Schlittens bei einem gleichzeitigen minimalen konstruktiven Aufwand sichergestellt. Alternativ kann sich der Rastvorsprung auch an der Basis befinden und die komplementäre Rastaufnahme am Schlitten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird bezüglich des Schuhs durch einen Schuh gemäß Patentanspruch 11, d.h. also durch einen Schuh mit einer Klemmvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gelöst. Die Vorteile eines solchen Schuhs ergeben sich analog zu den Vorteilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Klemmvorrichtung.
Bevorzugt bildet der Schnürsenkel des Schuhs an einem Handhabungs-Ende eine Schlaufe, die die Handhabung desselben mit einer Hand bzw. mit einem Finger ermöglicht. Somit kann die Bedienung des Schuhs insgesamt mit einer Hand erfolgen. Sowohl die Verbringung der Klemmvorrichtung aus ihrer Geschlossen-Stellung in die Offen-Stellung als auch ein daran anschließendes Straffen oder Lockern der Schnür- senkel sowie gegebenenfalls ein erneutes Verbringen der Klemmvorrichtung in ihre Geschlossen-Stellung kann mit einer Hand bzw., insbesondere falls die Grundplatte der Klemmvorrichtung an einer Schuhzunge oder dgl. befestigt ist, sogar mit einem Finger erfolgen.
Um den Schnürsenkel besser greifen zu können bzw. um sicher zu stellen, daß bei einem hohen Kraftaufwand der Schnürsenkel nicht in den Finger einschneidet, kann die Schnürsenkel-Schlaufe mit einer Handhabe versehen sein, die beispielsweise hül- senförmig ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise stehen die Schnürsenkel-Enden bzw. die Schnürsenkel-Schlaufe und/oder gegebenenfalls die Handhabe des Schnürsenkels mit einem elastischen Band in Wirkungseingriff derart, daß der Schnürsenkel und gegebenenfalls dessen Handhabe durch das Band zum Schuh hingezogen werden. Damit wird sichergestellt, daß die Schnürsenkel-Enden bzw. die Schnürsenkel-Schlaufe und/oder die Handhabe des Schnürsenkels am Schuh anliegen, so daß keine Stolpergefahr besteht. Außerdem ist die Handhabe auf diese Weise stets in griffbereiter Position. Das elastische Band ist am Schuh vorzugsweise in einer Bandführung bzw. in Bandführungen geführt, die jeweils auch die Führung für den Schnürsenkel umfassen. Diese Multifunktionalität bedeutet einen geringen Materialaufwand und sorgt für ein ansprechendes Design des Schuhs.
Das elastische Band ist in einer vorteilhaften Ausführungsform durch einen Aufnahmekanal, der am Schuh befestigt ist, geführt, insbesondere um den Schaft des Schuhs herum. D.h. das elastische Band wird mittels eines Aufnahmekanals in seiner Position am Schuh gehalten, so daß es nicht verrutschen kann. Dies stellt eine wunschgemäße sichere Befestigung des Schnürsenkels am Schuh sicher.
Zur Erläuterung des Prinzips der vorgeschlagenen Klemmvorrichtung und des vorgeschlagenen Schuhs sowie zur Illustration eines jeweiligen Ausführungsbeispiels dienen die Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schemenhafte Gesamtansicht einer Klemmvorrichtung einschließlich Schnürsenkel in einer Geschlossen-Stellung;
Fig. 2 die Klemmvorrichtung der Fig. 1 wiederum in schemenhafter Darstellung in einer Offen-Stellung;
Fig. 3 die Klemmvorrichtung der vorangehenden Figuren in ihrer Geschlossenstellung in einer Schnittansicht;
Fig. 4 die Klemmvorrichtung in ihrer Offen-Stellung in Schnittansicht;
Fig. 5 die Klemmvorrichtung in Offen-Stellung analog zu Fig. 4, jedoch mit Schnürsenkel und einer schemenhaften Verdeutlichung des Lösungsvorgangs aus der Verrastung wiederum in Schnittansicht;
Fig. 6 das Ende des Zyklus Geschlossen-Stellung - Offen-Stellung - Geschlossen-Stellung, d.h. die Klemmvorrichtung nochmals in Geschlossen-Stellung in Schnittansicht; und Fig. 7 einen Schuh, der eine Klemmvorrichtung für Schnürsenkel aufweist, in einer perspektivischen Darstellung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Klemmvorrichtung 1 für Schnürsenkel 2 in einer schematischen Perspektiv-Ansicht dargestellt, wobei in Fig. 1 neben der Klemmvorrichtung 1 auch der festzuklemmende Schnürsenkel 2 angedeutet ist. Die Klemmvorrichtung 1 besteht aus einer Basis 3, die der Aufnahme des Schnürsenkels 2 dient; einem an der Basis 3 verschieblich gehaltenen Schlitten 4; und einem zwischen Basis 3 und Schlitten 4 wirksamen elastischen Element in Form einer Schraubendruckfeder 5, gegen deren Wirkung die Klemmvorrichtung in eine Offen-Stellung bringbar ist. Die Offen-Stellung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schnürsenkel 2 in dieser Stellung der Klemmvorrichtung 1 in dieser frei bewegbar ist. Demnach bedeutet Geschlossenstellung, daß der Schnürsenkel 2 in der Klemmvorrichtung festgeklemmt ist. Ein voll- ständiger Zyklus der Klemmvorrichtung, beginnend in der Geschlossen-Stellung der Klemmvorrichtung 1, mit einem nachfolgenden Erreichen der Offen-Stellung, bis hin zum erneuten Erreichen der Geschlossen-Stellung der Klemmvorrichtung wird im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung der Figuren 3 bis 6 erörtert.
Die Basis 3 und der Schlitten 4 sind jeweils schalenartig ausgebildet, d.h. jeweils mindestens an einer Seite offen. Sie sind einander derart zugeordnet, daß sie einen Schnürsenkelaufnahmeraum 6 begrenzen. Im Schnürsenkelaufnahmeraum 6 ist der Schnürsenkel 2 in der Klemmvorrichtung 1 geführt und zwischen Basis 3 und Schlitten 4 festklemmbar. Für eine sichere Verklemmung des Schnürsenkels 2 sind die dem Schnürsenkel zugewandte Seite 7 (vgl. Fig.2) der Basis 3 sowie die dem Schnürsenkel zugewandte Seite 8 des Schlittens 4 gezahnt ausgebildet (die Zahnung an der dem Schnürsenkel zugewandten Seite 7 der Basis 3 ist aus Übersichtlichkeitsgründen in den Figuren nicht dargestellt). An der Basis 3 ist eine Grundplatte 9 ausgebildet, die zur Befestigung der Klemmvorrichtung 1 z.B. an der Zunge eines Schuhs dient. Die Befestigung erfolgt über an der Grundplatte 9 ausgebildete Bohrungen 10, die auf beiden Seiten der Klemmvorrichtung 1 angeordnet sind. Die Befestigung an der Schuhzunge kann auf vielfältige Art erfolgen, beispielsweise durch Annähen oder aber auch durch Vernieten od. dgl. Befestigungsvorgang. Weiterhin sei an dieser Stelle erwähnt, daß auch eine klammerartige Gestaltung der Grundplatte 9 denkbar ist derart, daß die Klemmvorrichtung 1 quasi wie eine Büroklammer an der Schuhzunge befestigt werden kann.
An der Oberseite des Schlittens ist eine Finger-Mulde ausgebildet (in den Figuren nicht erkenntlich), die als Handhabe für den Schlitten 4 dient. Dieser kann somit mittels eines Fingers, vorzugsweise des Daumens des Benutzers, bedient werden. - ^
Am Schlitten 4 ist weiterhin ein Vorsprung 11 ausgebildet, mittels dem der Schlitten 4 in Offen-Stellung der Klemmvorrichtung 1 an der Basis 3 verrastbar ist (vgl. Fig. 2). Der Schlitten 4 wird gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 5, die wie erwähnt zwischen Schlitten 4 und Basis 3 geschaltet ist, in Raststellung gehalten. Dazu ist der Rastvorsprung 11 über eine Kante 12 der Basis 3 hinaus derart bewegbar, daß der Schlitten 4 in die Bewegungsbahn des Schnürsenkels 2 hineinkippbar ist. Mittels die- ses Kippvorgangs werden der Vorsprung 11 des Schlittens 4 und die Kante 12 der Basis 3 miteinander verrastet.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein vollständiger Bewegungszyklus des Schlittens 4 der Klemmvorrichtung 1 dargestellt. Ausgehend von dem in Fig. 3 dargestellten Zustand, der der Geschlossen-Stellung entspricht, wird der Schlitten 4 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 5 mit dem Daumen in Richtung der Kante 12 der Basis 3 bewegt.
Wenn der Vorsprung 11 des Schlittens 4 die Kannte 12 der Basis 3 erreicht bzw. überschritten hat, kann der Schlitten 4, wie durch den Pfeil 13 angedeutet, in Richtung der Grundplatte 9 geklappt werden. Dadurch gelangen der Vorsprung 11 des Schlittens 4 und die Kante 12 der Basis 3 in eine gegenseitige Rastposition. Die Klemmvorrichtung 1 ist in Offen-Stellung verrastet.
Zum Lösen der Verrastung zieht der Benutzer, nachdem der Schnürsenkel 2 nach Wunsch gestrafft ist, den Schnürsenkel 2 in eine Richtung aus der Zugrichtung des Schnürsenkels heraus (angedeutet durch den Pfeil 14). Dadurch wird der Schlitten 4 angehoben und durch die Wirkung der Schraubendruckfeder 5 wieder in seine Geschlossen-Stellung (angedeutet durch den Pfeil 15 in Fig. 6) gebracht.
In Fig. 7 ist ein Schuh 16 dargestellt, der durch den Schnürsenkel 2 verschließbar ist. Der Schuh 16 ist mit einer Klemmvorrichtung 1, wie sie vorstehend näher beschrieben ist, ausgestattet. An einem Handhabungs-Ende 17 bildet der Schnürsenkel 2 eine Schlaufe, so daß die Handhabung des Schnürsenkels 2 mit einer Hand bzw. sogar mit einem Finger möglich ist. Die am Handhabungs-Ende 17 gebildete Schlaufe ist mit einer hülsenförmigen Handhabe 18 aus Kunststoff oder Leder versehen, wodurch sichergestellt ist, daß sogar bei einem kräftigen Ziehen des Schnürsenkels 2 der Schnürsenkel nicht in den Finger bzw. die Hand einschneidet. Durch die hülsenför- mige Handhabe 18 erstreckt sich ferner ein elastisches Band 19, das am Schuh durch eine Führung 20 hindurch geführt ist. Die Führungen 20 sind hier gleichzeitig Teil einer Führung für den Schnürsenkel 2. Diese Multifunktionalität der Führungen 20 hat einen geringen Produktionsaufwand sowie ein optisch gefälliges Design zur Folge. Durch das elastische Band 19 werden die Schnürsenkel-Schlaufe an den Handhabungs-Enden 17 des Schnürsenkels 2 sowie die Handhabe 18, solange der Benutzer nicht einwirkt, an den Schuh 16 gezogen. Das elastische Band ist durch einen am Schuh befestigten Aufnahmekanal 21 um den Schaft 22 des Schuhs herum geführt.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. B e z u g s z e i c h e n
1 Klemmvorrichtung
2 Schnürsenkel
3 Basis 4 Schlitten
5 Schraubendruckfeder
6 Schnürsenkel-Aufnahmeraum
7 dem Schnürsenkel zugewandte Seite der Basis 3 dem Schnürsenkel zugewandte Seite des Schlittens 4
Grundplatte
Bohrung
Vorsprung am Schlitten
Kante der Basis
Pfeil
Schuh
Handhabungs-Ende des Schnürsenkel 2
Handhabe elastisches Band
Bandführung
Aufnahmekanal
Schaft des Schuhs 16

Claims

Klemmvorrichtung für Schnürsenkel od. dgl. SchnürmittelAnsprüche
1. Klemmvorrichtung (1) für Schnürsenkel (2) od. dgl. Schnürmittel mit Klemmbacken, zwischen denen der Schnürsenkel (2) in einer Geschlossen-Stellung festklemmbar und in einer Offen-Stellung hin- und herbewegbar ist, wobei die Klemmvorrichtung (1) in Offen-Stellung verrastbar ist, dad u rch g eken nzei ch net, da ß die Verrastung in Offen-Stellung der Klemmvorrichtung (1) mittels einer Bewegung des festzuklemmenden Schnürsenkels (2) in eine Richtung aus der Zugrichtung des Schnürsenkels (2) heraus lösbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u rch geke n nzeich net, da ß sie eine Basis (3) zur Aufnahme des Schnürsenkels(2), einen an der Basis (3) verschieblich gehalterten Schlitten (4) und ein zwischen Basis (3) und Schlitten (4) wirksames elastisches Element (5) aufweist, gegen dessen Wirkung die Klemmvorrichtung (1) in Offen-Stellung bringbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, da d u rch geken nzei ch net, d ass die Basis (3) und der Schlitten (4) schalenartig ausgebildet und derart einander zugeordnet sind, daß sie einen Schnürsenkel-Aufnahmeraum (6) begrenzen.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, da d u rch geken nzeichnet, dass der Schnürsenkel (2) zwischen Basis (3) und Schlitten (4) festklemmbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, da d u rch ge ken nzeic h n et, d a ss die dem Schnürsenkel (2) zugewandten Seiten (7,8) von Basis (3) und/oder Schlitten (4) gezahnt ausgebildet sind.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u rch ge ken nzei ch n et, dass das elastische Element (5) eine zwischen Basis (3) und Schlitten (4) geschaltete Feder, insbesondere Schraubendruckfeder, ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u rch geken nzeich n et, dass die Basis (3) eine Grundplatte (9) zur Befestigung an der Zunge eines Schuhs oder an einem Rand einer Rucksacköffnung od. dgl. Behältnis umfaßt.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u rch geken nzeich n et, d ass am Schlitten (4) eine Mulde od. dgl. Handhabe ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u rch gekennzeich n et, dass am Schlitten (4) ein Vorsprung (11) ausgebildet ist, mittels dem der Schlitten (4) in Offen-Stellung der Klemmvorrichtung (1) an der Basis (3) verrastbar ist, wobei der Schlitten (4) gegen die Wirkung des zwischen diesem und der Basis (3) geschalteten elastischen Element (5) in Raststellung gehalten ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, da d u rch geken nzeich net, d ass der Vorsprung (11) über eine Kante (12) der Basis (3) hinaus bewegbar ist der- art, daß der Schlitten (4) in die Bewegungsbahn der Schnürsenkel (2) hineinkippbar ist.
11. Schuh (16) mit einer Klemmvorrichtung (1) für Schnürsenkel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
12. Schuh (16) nach Anspruch 11, dad u rch g eke n nzeich net, d ass der Schnürsenkel (2) an einem Handhabungs-Ende (17) eine Schlaufe bildet, die die Handhabung desselben mit einem Finger ermöglicht.
13. Schuh (16) nach Anspruch 12, dad u rch g eken nzeich net, d ass die Schlaufe mit einer hülsenförmigen Handhabe (18) versehen ist.
14. Schuh (16) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dad u rch g eken nzeich net, dass die Schnürsenkel-Enden bzw. die Schnürsenkel-Schlaufe und/oder ggf. die Handhabe (18) des Schnürsenkels mit einem elastischen Band (19) in Wirkungseingriff stehen/steht derart, daß der Schnürsenkel (2) und ggf. dessen Handhabe (18) durch das Band zum Schuh (16) hingezogen ist.
15. Schuh (16) nach Anspruch 13, dad u rch g eken nzeich net, dass das elastische Band (19) am Schuh (16) in Bandführungen (20) geführt ist, die ggf. jeweils auch die Führung für den Schnürsenkel (2) umfassen.
16. Schuh (16) nach Anspruch 14 oder 15, dad u rch g eken nzeichnet, dass das elastische Band (19) durch einen am Schuh (16) befestigten Aufnahmekanal (21) geführt ist, insbesondere um den Schaft des Schuhs herum.
PCT/EP2004/013537 2003-12-02 2004-11-29 Klemmvorrichtung für schnürsenkel od. dgl. schnürmittel WO2005053452A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006541858A JP4613173B2 (ja) 2003-12-02 2004-11-29 靴紐緊締具
US10/581,288 US7770268B2 (en) 2003-12-02 2004-11-29 Claming device for shoelaces or similar fastener means
PL04819630T PL1691637T3 (pl) 2003-12-02 2004-11-29 Urządzenie zaciskające do sznurowadeł albo podobnych elementów sznurujących
ES04819630T ES2386677T3 (es) 2003-12-02 2004-11-29 Dispositivo de sujeción para cordones o medios de atado similares
AT04819630T ATE554672T1 (de) 2003-12-02 2004-11-29 Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
EP04819630A EP1691637B1 (de) 2003-12-02 2004-11-29 Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
CA2549205A CA2549205C (en) 2003-12-02 2004-11-29 Clamping device for shoelaces or similar lacing devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318638U DE20318638U1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Klemmvorrichtung für Schnürsenkel o.dgl. Schnürmittel
DE20318638.9 2003-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053452A1 true WO2005053452A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=32240712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013537 WO2005053452A1 (de) 2003-12-02 2004-11-29 Klemmvorrichtung für schnürsenkel od. dgl. schnürmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7770268B2 (de)
EP (1) EP1691637B1 (de)
JP (1) JP4613173B2 (de)
CN (1) CN100571559C (de)
AT (1) ATE554672T1 (de)
CA (1) CA2549205C (de)
DE (1) DE20318638U1 (de)
ES (1) ES2386677T3 (de)
PL (1) PL1691637T3 (de)
WO (1) WO2005053452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021040979A (ja) * 2019-09-11 2021-03-18 株式会社ニフコ 靴紐留め付け装置
TWI751677B (zh) * 2020-09-02 2022-01-01 王建煒 可繫緊鞋帶之結構

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881809B1 (fr) * 2005-02-04 2007-04-13 Salomon Sa Bloqueur de lacet rapide
FR2881626B1 (fr) * 2005-02-04 2007-04-13 Salomon Sa Chaussure destinee a la pratique d'un sport
DE202005010188U1 (de) * 2005-06-29 2005-10-27 Yazgan, Mehmet Klemmvorrichtung
DE102005056077B4 (de) 2005-11-24 2017-05-11 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel
FR2914157B1 (fr) * 2007-03-26 2009-08-21 Promiles Snc Dispositif de blocage et chaussure equipee d'un tel dispositif.
KR101136632B1 (ko) * 2009-07-03 2012-04-18 이범규 탄성밴드를 가진 버클장치 및 이를 구비한 물품
DE202011103067U1 (de) 2011-07-09 2011-09-15 Christian Müller Schnürsenkelklammer
CN102551276B (zh) * 2012-01-21 2015-02-04 郝士冲 系鞋带器
KR101506676B1 (ko) * 2013-09-03 2015-03-30 주식회사 신경 와이어 조임장치 및 그의 장착방법
KR101511254B1 (ko) * 2014-02-18 2015-04-10 유병남 끈 조절 장치
FR3021083B1 (fr) * 2014-05-16 2016-06-24 Zedel Dispositif de blocage pour element filaire
US9795189B2 (en) 2014-08-14 2017-10-24 Thingz, Llc Drawstring clamping device
KR101691465B1 (ko) * 2015-04-01 2017-01-09 (주)미주경영지원시스템 신발 끈 풀림 방지기구
CA2970322A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Polygroup Macau Limited (Bvi) Control wire clamp and loop systems and methods
US11026472B2 (en) * 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
WO2018085202A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Nike Innovate C. V. Quick-pull shoe closure
MX2019014170A (es) * 2017-06-05 2020-01-21 Spectrum Brands Inc Sujetador de bungee ajustable.
CA177159S (en) * 2017-09-19 2018-06-05 Inflight Canada Inc Stringer clamp
US20190208866A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Dan Dietrich Cord locking cleat
US11129447B2 (en) 2018-09-06 2021-09-28 Nike, Inc. Dynamic lacing system with feedback mechanism
US20200248781A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Craig W. Patterson Cinching device
RU199259U1 (ru) * 2020-06-03 2020-08-24 Вячеслав Федорович Белецкий Фиксатор шнурка
JP7157422B2 (ja) * 2020-09-09 2022-10-20 有限会社いなふ 靴紐の保持具
WO2023172831A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Click Holdings, Llc Surface mount kits and related components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833875A1 (de) * 1978-08-02 1980-03-06 Sales Buenaventura Z Vorrichtung zum spannen und befestigen einer zugschnur
FR2706743A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-30 Salomon Sa
FR2792506A1 (fr) * 1999-04-21 2000-10-27 Lafuma Sa Dispositif bloqueur de lacets pour la fermeture d'articles du type chaussures, sacs, vetements
US6339867B1 (en) * 1999-09-08 2002-01-22 Salomon S.A. Lace fastener
FR2821249A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Salomon Sa Dispositif de serrage a lacet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232027C (de) *
US2200895A (en) * 1939-09-13 1940-05-14 Clarence J Rio Shoestring fastener
DE891065C (de) 1951-11-03 1953-09-24 Erwin Neubauer Verschluss fuer Schnuersenkel
US4807333A (en) * 1987-12-03 1989-02-28 Boden Ogden W Cord lock with cord removal slot
US5361461A (en) * 1993-09-16 1994-11-08 National Molding Corp. Preloadable cord lock
US5572770A (en) * 1995-08-18 1996-11-12 Boden; Robert O. Self locking cord lock
DE19710702A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Reinhard Hansen Schnürschuh
US5924178A (en) * 1998-04-17 1999-07-20 Lazylock Ab Tightening device for shoelaces and like elongated and pliable elements having free ends
JP2002306204A (ja) * 2001-04-11 2002-10-22 Mizuno Corp 陸上競技用シューズ
US6775928B2 (en) * 2002-06-07 2004-08-17 K-2 Corporation Lacing system for skates
US6889407B2 (en) * 2003-06-10 2005-05-10 K-2 Corporation Single finger pull cord lock release
FR2881809B1 (fr) * 2005-02-04 2007-04-13 Salomon Sa Bloqueur de lacet rapide
FR2881930B1 (fr) * 2005-02-11 2007-04-13 Salomon Sa Dispositif de lacage pour chaussure de sport

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833875A1 (de) * 1978-08-02 1980-03-06 Sales Buenaventura Z Vorrichtung zum spannen und befestigen einer zugschnur
FR2706743A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-30 Salomon Sa
FR2792506A1 (fr) * 1999-04-21 2000-10-27 Lafuma Sa Dispositif bloqueur de lacets pour la fermeture d'articles du type chaussures, sacs, vetements
US6339867B1 (en) * 1999-09-08 2002-01-22 Salomon S.A. Lace fastener
FR2821249A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Salomon Sa Dispositif de serrage a lacet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021040979A (ja) * 2019-09-11 2021-03-18 株式会社ニフコ 靴紐留め付け装置
WO2021049324A1 (ja) * 2019-09-11 2021-03-18 株式会社ニフコ 靴紐留め付け装置
JP7213780B2 (ja) 2019-09-11 2023-01-27 株式会社ニフコ 靴紐留め付け装置
TWI751677B (zh) * 2020-09-02 2022-01-01 王建煒 可繫緊鞋帶之結構

Also Published As

Publication number Publication date
ES2386677T3 (es) 2012-08-24
EP1691637B1 (de) 2012-04-25
CN1905816A (zh) 2007-01-31
PL1691637T3 (pl) 2012-10-31
DE20318638U1 (de) 2004-04-29
US20070256281A1 (en) 2007-11-08
CA2549205A1 (en) 2005-06-16
CN100571559C (zh) 2009-12-23
JP4613173B2 (ja) 2011-01-12
ATE554672T1 (de) 2012-05-15
US7770268B2 (en) 2010-08-10
EP1691637A1 (de) 2006-08-23
CA2549205C (en) 2012-12-04
JP2007512881A (ja) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691637B1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
EP0091403B1 (de) Staugurt
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
DE2213972A1 (de) Klinkenschnalle fuer skistiefel und dergleichen
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE19830321A1 (de) Schuh mit Einrichtung zum automatischen Binden/Lösen von Schnürsenkeln
EP2012688A1 (de) Chirurgische fixiereinrichtung für zwei knochenteile
DE8225387U1 (de) Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
DE3408124C2 (de) Verschluß für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe oder Bergschuhe
EP1050378B1 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP1229258A2 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
WO2008012048A1 (de) Schnürsenkelverschluss
DE602005000526T2 (de) Spannanordnung, insbesondere für Sportschuhe
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP3641581B1 (de) Schnellschnürsystem sowie damit ausgestatteter schuh
DE202007018446U1 (de) Klebebandstempler
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE202021101134U1 (de) Schnürschuh
EP2529639B1 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
DE69105209T2 (de) Kniehebelverschluss für schuhwerk.
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE19734705B4 (de) Schuh mit einer Schnürung
CH652611A5 (de) Einstieg-skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004819630

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2549205

Country of ref document: CA

Ref document number: 2006541858

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480040620.2

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004819630

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10581288

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581288

Country of ref document: US