EP2578129A2 - Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit - Google Patents
Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2578129A2 EP2578129A2 EP12401203.0A EP12401203A EP2578129A2 EP 2578129 A2 EP2578129 A2 EP 2578129A2 EP 12401203 A EP12401203 A EP 12401203A EP 2578129 A2 EP2578129 A2 EP 2578129A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- friction wheel
- reel unit
- cable
- clamping disc
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/26—Incorporation of winding devices for electric cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/40—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
- B65H75/42—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4418—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
- B65H75/4428—Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
- B65H75/4431—Manual stop or release button
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4436—Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
- B65H75/4442—Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
- B65H75/4447—Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel centrifugally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/34—Handled filamentary material electric cords or electric power cables
Definitions
- the invention relates to a cable drum unit for a vacuum cleaner with a cable drum for a below sometimes just referred to as cable connection cable of the vacuum cleaner and with a drive device, for example acting as a drive device rolling or winding spring, for rotating the cable drum.
- Such a cable drum unit is known.
- a cable drum unit for a vacuum cleaner with a winding system for a connection cable which comprises a drive device for rotating the cable drum and beyond an activating device, via which the drive device is set or released, a locking device, via which the activating device in which the Drive device is held in gear setting or releasing state, and a reset means which deactivates the locking device by pulling the connecting cable in the unwinding and hereby the activating device.
- a cable drum unit for a vacuum cleaner with a cable drum for a connection cable of the vacuum cleaner and with a drive device for rotating the cable drum, for example a scroll spring, a braking device over which rotatability of the cable drum is prevented or released, and an actuating element, via which the brake device is deactivated and the drive device is set in motion provided, wherein a pivotable clamping disk and a friction wheel rotatable with the cable drum act as braking device and wherein the clamping disk clamps the friction wheel in a first orientation.
- the drive device acts at least indirectly on the friction wheel, by acting directly on the cable drum and drives the cable drum, for example with a drum gear rim provided there, the friction wheel via a provided on the friction wheel Reibradierekranz.
- the jamming of the friction wheel takes place through the clamping disc by acting upon acting drive device, ie z. B. a tensioned scroll spring, this tries to rotate the drum in the winding direction, while also causing a rotation of the friction wheel.
- Characterized the voltage applied to the friction wheel clamp plate is brought into the first orientation and thus causes the jamming of the friction wheel.
- the clamping disc facing away from its pivot axis and the friction wheel facing contact surface for contacting the friction wheel that by the friction wheel during unwinding of the connecting cable, the contact surface in a direction of rotation of the friction wheel on a between an axis of rotation of the Friction wheel and the pivot axis of the clamping disc extending connecting line lying position can be transferred and that when disabling the braking device, the clamping disc is released and can be transferred to a position below this connection line.
- the position just described above the connecting line occupies the clamping disc in its first orientation when the clamping disc releases the rotation of the friction wheel and performs a brief, opposite rotation following the removal of the connecting cable and thus causes the jamming of the friction wheel.
- the contact surface of the clamping disc is provided so that the friction wheel, the clamping disc when removing the connecting cable from the drum can take in this first position.
- the frictional contact between the contact surface of the clamping disc and the friction wheel causes a slight pivoting back of the clamping disc and a frictional engagement between the clamping disc and the friction wheel. In this way, the provided for braking the rotational movement of the drum in the winding direction clamping of the friction wheel.
- the clamping disc is released and transferred to a position below the above-mentioned connecting line, from which it is taken back by the friction wheel in the direction of the position above the connecting line as soon as the cable drum is moved in the unwinding.
- a preferred embodiment of the cable reel unit, in which the clamping disc is released when deactivating the braking device, is characterized in that the clamping disc is also translationally movable in addition to the pivoting movement and guided in certain orientations in their translational motion on a backdrop formed in the actuator.
- the guide in the backdrop first causes a translational adjustment of the clamping disc. In such an adjustment, ie z.
- the jamming of the friction wheel with the clamping disc is possible.
- the clamping disc in its first orientation and when jamming the friction wheel on the gate formed in the actuator for. B. an inclined surface supported. If the backdrop is not effective, so the clamping plate z. B. is not supported on the backdrop, the translational mobility of the clamping disc is released so that the jamming of the friction wheel canceled and the clamping plate can be transferred to the position below the connecting line.
- a particularly simple possibility for realizing a translational mobility of the clamping disk is that the clamping disk has a slot and is held in the slot on an axis. With the slot the clamping disc is pivotally mounted on the axle. In the direction of the largest axis of the slot, the clamping disc is also translationally movable. The orientation of the slot in the clamping disc is chosen so that the guide through the gate of the actuating element, in particular the support on the gate of the actuating element, is possible.
- the cable reel unit is provided that the clamping disc on a front side edge to the slot has a front collar, with which the clamping disc is supported in the first orientation when jamming the friction wheel on the gate formed in the actuator.
- the front collar forms one Edge contour of the clamping plate and therefore does not necessarily have to be performed circumferentially around the slot.
- a peripheral embodiment of the front collar is nevertheless possible to allow easy contact of the slot with a plug-in axis, when the plug axis has latching elements which engage around the front collar.
- the front collar - regardless of whether it is circumferential or not circulating - is designed as a contour intended to interact with the gate formed in the actuator and designed accordingly. With the front collar, the clamping disc is supported on the actuating element, when the friction wheel is jammed.
- the slide in the actuating element is formed in two planes parallel to the direction of the longitudinal extent of the actuating element.
- the link in a first plane comprises an inclined surface for cooperation with the front collar of the clamping disc and in a second plane parallel to the first plane, a first and a recessed, second rectilinear portion for cooperation with the rear collar of the clamping disc.
- each includes a backdrop
- the actuator is both when braking the cable drum by jamming the clamping disc between actuator and its respective backdrop on the one hand and the friction wheel on the other hand also effective in releasing the braked cable drum by the clamping plate is released to release the jammed friction wheel itself with the second link.
- One and the same actuator thus has different function depending on the position in the cable reel unit and by the actuator assumes such a multiple functionality, otherwise required additional parts can be omitted.
- a spring element in particular a leaf spring or the like, into consideration.
- a spring element is a permanent contact between the clamping disc and the friction wheel, at least one touch contact in all configurations, as they are relevant when activating or deactivating the braking device guaranteed.
- the spring element may be arranged laterally next to the actuating element and a z. B. in a leaf spring as spring element resulting travel remains completely outside the resulting in operation different contact areas between actuator and clamping disc.
- the friction wheel is associated with a brake in a particular embodiment of the cable reel unit, which contacts a Reibradgebliuse under the influence of centrifugal force
- the brake associated with the friction wheel acts as a synchronizing brake and causes when winding the connecting cable, a limitation of the rotational speed of the cable drum.
- a particular embodiment of such a constant-velocity brake is that the friction wheel has a circumferential friction surface and in a plane parallel to the friction surface as a brake at least one under centrifugal force an inner side of the Reibradgeophuses contacting brake element.
- a brake element comes at least one spring-mounted Brake arm into consideration, which is suitable under the influence of centrifugal force due to the resilient mounting, on the one hand to contact the Reibradgephaseuse and on the other hand, due to the friction thus caused between Reibradgephaseuse and brake element to reduce or limit the rotational speed of the friction wheel.
- a scroll spring into consideration.
- Such a spring is easy to install and able to apply the force required to wind a disconnected lead.
- the stored spring force is converted directly into a rotational movement of the cable drum at a release of the caused when removing the connecting cable bias of the scroll spring.
- the actuating element is mounted spring-loaded, z. B. by using a torsion spring, and as a means for releasing as well as for producing the indirectly engaging on the cable drum brake device, in particular a friction wheel and a clamping disc as a braking device, is formed.
- the spring force acting on the actuating element allows the actuating element to assume defined positions as a function of a position of other elements of the braking device, in particular of the clamping disk.
- the brake unit can be particularly easily supplemented by a further functionality, eg. B. a constant velocity brake.
- the actuating element for releasing or releasing and activating the indirectly acting on the cable drum braking device is a simple operation of the actuating element, so a so-called inching operation, sufficient to release the braking device, so that no permanent operation the actuating element is required and when the actuating element is designed both for releasing and for activating the braking device, otherwise required additional parts are saved.
- the description presented here also relates to a vacuum cleaner with a cable drum unit as described here and below.
- the cable reel unit also comes for use in other mobile household or gardening equipment, such. As a lawn mower or the like, into consideration.
- a central advantage of the cable reel unit described here is that only three parts, namely actuating element, clamping disk and friction wheel, as activating device, via which the drive device is set in motion or released, as a braking device, via which an effect of the drive device is prevented, and as a reset device, which deactivates the braking device by pulling the connecting cable in the unwinding and hereby the activating act.
- FIG. 1 and FIG. 2 each show a cable drum unit 10 and in FIG. 1 in assembled condition and in FIG. 2 in an exploded view.
- the cable drum unit 10 comprises a cable drum 12, also referred to below as a drum 12 for short, a roll spring 14 for driving the drum 12 and a drum bearing 16.
- the drum bearing 16 has a roller spring bearing 18 for the spring 14 and a friction wheel housing 20 for a friction wheel 22.
- the friction wheel 22 has a circumferential Reibradierekranz 24 ( FIG. 3 ) provided for engagement with a rotating drum gear ring 26 of the drum 12; ie, rotation of the drum 12 upon removal of a cable 12 (not shown) on the drum 12 causes rotation of the friction wheel 22.
- drum 12 and friction wheel 22 are also conceivable, e.g. B. with a belt or the like.
- the scroll spring 14 whose one end is fixed to a peripheral web 28 of the drum 12, wound around the web 28 and thus receives a tensioned position.
- the drum 12 is held by a braking device described later.
- the scroll spring 14 winds back into its roll spring housing 18 and thereby drives the drum 12 in the winding, which in FIG. 1 in a drum bearing 16 formed above a rotation axis of the drum 12 cable outlet 29 corresponds clockwise.
- the brake device includes an actuating element in the form of a brake lever 30 and a clamping disk 32.
- the clamping disk 32 is mounted so as to be pivotable on an axle 34.
- a clamping disk housing 33 is provided for receiving the clamping disk 32 and for limiting its mobility, in particular for limiting the pivoting movement.
- the brake lever 30 is held on the drum bearing 16 in guide elements 35 and is pressed with a torsion spring 36 against a formed on schwenkachsen matteren end of the clamping plate 32 contour of the clamping plate 32.
- a leaf spring 38 acts on the clamping disk 32 and presses it in the direction of the friction wheel 22.
- FIG. 3 shows the friction wheel 22 with further details, namely from both sides, namely in the left area of the representation of a also in FIG. 2 shown side (front), and in the right area of the representation of a back.
- the friction wheel 22 comprises a circumferential friction surface 40 and as a brake a constant velocity brake 42.
- This is here in a plane parallel to the friction surface 40 by two under influence of centrifugal force an inside of Reibradgephases 20 contacting brake elements, here brake arms 44 formed.
- the brake arms 44 each comprise an outgoing from the mounting location resilient part and a spring-mounted end part. The respective end part is designed here thickened to expose the influence of centrifugal force additional weight.
- the brake arms 44 are made in one piece and integrally formed on the friction wheel 22.
- the brake arms 44 act when upon rotation of the friction wheel 22, the end portions of the brake arms 44 are moved outward, ie away from the pivot point of the friction wheel 22 and come into contact and in frictional engagement with the inside of the Reibradgephases 20.
- the thus caused limitation of the rotational speed of the friction wheel 22 also acts on the rotational speed of the drum 12, which drives the friction wheel 22 by the friction wheel 22 and the Reibradierekranz 24 provided on the drum 12 drum ring gear 26 or otherwise suitable manner and way communicates.
- a limitation of the rotational speed of the friction wheel 22 thus also causes a limitation of the rotational speed of the drum 12.
- FIG. 4 shows more details of the braking device, namely details of the brake lever 30 and the clamping disc 32. It can be seen a brake lever 30 formed on the gate 46, and in the clamping plate 32 a slot 48 with a circumferentially running here collar 50. With the slot 48 is the clamping disc 32 at the axis 34 ( FIG. 2 ), which is designed here as a one with the drum bearing 16 integrally connected through axle with locking functionality, both pivotally movable as well as translational, ie movable, movable.
- the collar 50 extends to the edge of the clamping disc 32 and thus formed, the backdrop 46 in the brake lever 30 facing contour (edge or schwenkachsen supposede contour) of the clamping plate 32 is provided for cooperation with the gate 46 to the clamping plate 32 with the friction wheel 22nd ( FIG. 2 ) to contact or hold.
- a here designed as a leaf spring 38 spring element is formed on the collar 50.
- the collar 50 and the outer peripheral surface of the clamping disc 32 are thus arranged in alignment with the slide 46 of the brake lever 30, while the leaf spring 38 is in a further level, as it were in front of the brake lever 30 and contacted there the stopper formed on the collar 50.
- the clamping plate 32 and the gate 46 can thus interact unimpaired by a respective deflection of the leaf spring 38 and the leaf spring 38, the clamping plate 32 permanently in the direction of the friction wheel 22 press (see FIG. 5 ff).
- the clamping disk 32 For contacting the friction wheel 22, the clamping disk 32 has a contact surface 52, which forms with a circular arc-shaped contour remote from the slot 48 end of the clamping plate 32.
- FIG. 5, FIG. 6 and FIG. 7 show in the form of excerpts from the illustration in FIG. 1 Snapshots during the movement of the clamping disc 32 when removing the connecting cable from the drum 12th
- the leaf spring 38 ensures constant contact between the clamping disk 32 and the friction wheel 22 or at least for positioning the clamping disk 32 in the direction of the friction wheel 22.
- the brake lever 30 is at the bottom thereof via the torsion spring 36 upwards against the schwenkachsen workede contour of the clamping plate 32 employed.
- the formed in the brake lever 30 inclined surface 47 of the link 46 limits the translational movement of the clamping plate 32 in the slot 48. The brake lever 30 must be operated against the force of the torsion spring 36.
- the position shown there of the clamping plate 32 is here and hereinafter also referred to as a in the direction of rotation of the friction wheel 22 via a between an axis of rotation of the friction wheel 22 and the pivot axis of the clamping plate 32 extending connecting line 54 lying position even though, if not the Clamping disk 32 itself, but only the contact surface 52 ( FIG. 4 ) and, if necessary, these should not be completely, but only substantially above such a line.
- the pivoting movement of the clamping disk 32 is limited by the clamping disk housing 33. Due to the position above the connecting line 54 described above, this position of the clamping plate 32 is also referred to briefly as the upper position. In contrast, the in FIG. 5 shown position of the clamping disc referred to as the lower position.
- FIG. 8 shows a configuration of the braking device with braked drum 12.
- the voltage reached by the withdrawal of the scroll spring 14 acts. With this voltage, the spring 14 tries to rotate the drum 12 in the winding direction and retract the cable again. For a brief moment then rotates the drum 12 and with it the friction wheel 22 in a direction opposite to the previous direction when pulling off the cable direction. Due to the contact between clamping disc 32 and friction wheel 22 caused by the leaf spring 38 and the resulting frictional engagement between contact surface 52 and friction surface 40, the clamping disc 32 is again moved towards the lower position - "the friction wheel 22 would like to return the clamping disc 32 to the lower position take". However, since the brake lever 30 in the in FIG. 7 shown position with its inclined surface 47 of the clamping disc 32 leaves no room for a translational movement, this jammed the friction wheel 22. The movement of the friction wheel 22 and thus the movement of the drum 12, including the winding process, comes to a standstill.
- FIG. 9 shows the in FIG. 8 with IX designated section in an enlarged view.
- the friction wheel 22 takes the clamping plate 32 partially with it and moves it in the slot 48 in the direction of the slide 46 on the brake lever 30th Once the collar 50 of the clamping plate 32 with the Sliding link 46, in particular of the inclined surface 47 comes into contact, the further translational movement of the clamping plate 32 is limited and the clamping disc jammed the friction wheel 22nd
- FIG. 10 shows now on the basis of a similar excerpt as in FIG. 9 the clamping plate 32 of the compared to FIG. 9 rear side (back). It can be seen that the clamping disc 32 at least partially circumferentially around the slot 48 on the back has a collar 56.
- the rear collar 56 is shown in FIG FIG. 10 open to the right side below. In this orientation of the clamping plate 32 results in an opening in the rear collar 56 approximately from a "three o'clock position" to a "six o'clock position".
- FIG. 10 illustrated configuration of the braking device clamps the clamping disc 32 still the friction wheel 22.
- the configuration thus corresponds to the in FIG. 9 illustrated configuration and the clamping plate 32 is with its front collar 50 still on the inclined surface 47 of the link 46 of the brake lever 30 at.
- the gate 46 still includes a first in a plane parallel to the inclined surface 47 level rectilinear portion 58 and a recessed by comparison and over an edge, here a circular arc portion, connected thereto second rectilinear portion 59th
- the clamping disc 32 releases the friction wheel 22 and the friction wheel 22 moves the clamping disc 32, which slides over the brake lever 30, back to the lower position. Is the clamping disk 32 arrived in the lower position ( FIG. 5 ), the drum 12, driven by the scroll spring 14, winds up the entire cable. This process can be interrupted by a short pull on the cable. When pulling the clamping disc 32 moves back to the upper position ( FIG. 7 ) and blocks the friction wheel 22 (FIG. FIG. 8 ).
- FIG. 13 and FIG. 14 waiving a further explanation of the details already described, the effect of the synchronizing brake 42 (FIG. FIG. 3 ), namely the brake arms 44, which together with an inside of the friction wheel housing 20 form a constant velocity or centrifugal brake.
- this constant-velocity brake 42 may be referred to as a brake 42 contacting the friction wheel housing 20 under the influence of centrifugal force.
- the friction wheel 22 comprises a circumferential friction surface 40 and in a direction parallel to the friction surface 40 at least one under centrifugal force an inner side of the Reibradgephinuses 20 contacting brake arm 44.
- the brake arm 44 is resiliently mounted for this purpose or has a under centrifugal force elastically deformable portion.
- Such an elastically deformable portion is formed in the two illustrated brake arms 44 by a flattened portion of the brake arm 44 and its material properties. Following the flattened section is a the end of the respective brake arm 44 forming, in particular thickened portion which is provided at the influence of centrifugal force for contacting the inside of the Reibradgeophuses 20 and causes a limitation of the rotational speed of the friction wheel 22 due to the then resulting frictional engagement.
- FIG. 14 shows as enlargement of the representation in FIG. 13 From a slightly different perspective, indicated by the two outwardly directed arrows movement of the brake arms 44 in centrifugal force, namely in the direction of the inside of Reibradgephinuses 20. Die in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger mit einer Kabeltrommel für ein im Folgenden mitunter kurz nur als Kabel bezeichnetes Anschlusskabel des Staubsaugers und mit einer Antriebsvorrichtung, zum Beispiel einer als Antriebsvorrichtung fungierenden Roll- oder Wickelfeder, zum Drehen der Kabeltrommel.
- Aus der
DE 10 2005 018 008 A ist eine solche Kabeltrommeleinheit bekannt. Dort ist eine Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel beschrieben, die eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der Kabeltrommel umfasst und darüber hinaus eine Aktiviereinrichtung, über welche die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt oder freigegeben wird, eine Arretiervorrichtung, über welche die Aktiviereinrichtung in dem die Antriebsvorrichtung in Gang setzenden oder freigebenden Zustand gehalten wird, sowie eine Rücksetzeinrichtung, welche die Arretiervorrichtung durch Ziehen des Anschlusskabels in Abwickelrichtung und hierüber die Aktiviereinrichtung deaktiviert. - Wenngleich sich diese Kabeltrommeleinheit im praktischen Einsatz bestens bewährt hat, bestehen noch Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl der benötigten Einzelelemente und einer Funktionsintegration.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, eine weitere Ausführungsform einer Kabeltrommeleinheit anzugeben, insbesondere eine Ausführungsform, bei der eine Anzahl benötigter Elemente oder zumindest deren Komplexität reduziert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu sind bei einer Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger mit einer Kabeltrommel für ein Anschlusskabel des Staubsaugers und mit einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der Kabeltrommel, zum Beispiel einer Rollfeder, eine Bremseinrichtung, über welche eine Drehbarkeit der Kabeltrommel verhindert oder freigegeben wird, und ein Betätigungselement, über welches die Bremseinrichtung deaktiviert und die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt wird, vorgesehen, wobei als Bremseinrichtung eine schwenkbewegliche Klemmscheibe und ein mit der Kabeltrommel drehbares Reibrad fungiert und wobei die Klemmscheibe in einer ersten Orientierung das Reibrad verklemmt.
- Indem als Bremseinrichtung eine Klemmscheibe und ein Reibrad fungieren, ergeben sich wenige Teile mit geringer Komplexität, wobei die Schwenkbeweglichkeit der Klemmscheibe und das Verklemmen des Reibrads durch die Klemmscheibe in einer ersten Orientierung der Klemmscheibe zusätzlich in einer wenig komplexen Mechanik resultiert.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie können auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen und sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für deren Merkmale zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
- Indem das Verklemmen des Reibrads mit der Klemmscheibe selbsttätig durch das Reibrad aufgrund der zumindest mittelbar auf das Reibrad wirkenden Antriebsvorrichtung erfolgt, sind keine zusätzlichen Teile notwendig. Die Antriebsvorrichtung wirkt zumindest mittelbar auf das Reibrad, indem sie unmittelbar auf die Kabeltrommel wirkt und die Kabeltrommel zum Beispiel mit einem dort vorgesehenen Trommelzahnkranz das Reibrad über einen am Reibrad vorgesehenen Reibradzahnkranz antreibt. Selbsttätig erfolgt das Verklemmen des Reibrads durch die Klemmscheibe, indem bei wirkender Antriebsvorrichtung, also z. B. einer gespannten Rollfeder, diese die Trommel in Aufwickelrichtung zu drehen versucht und dabei ebenfalls eine Drehung des Reibrads bewirkt. Dadurch wird die am Reibrad anliegende Klemmscheibe in die erste Orientierung gebracht und damit das Verklemmen des Reibrads bewirkt.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der Kabeltrommeleinheit ist vorgesehen, dass die Klemmscheibe eine von ihrer Schwenkachse abgewandte und dem Reibrad zugewandte Kontaktfläche zum Kontaktieren des Reibrads aufweist, dass durch das Reibrad beim Abwickeln des Anschlusskabels die Kontaktfläche in eine in Drehrichtung des Reibrads über einer zwischen einer Drehachse des Reibrads und der Schwenkachse der Klemmscheibe verlaufenden Verbindungslinie liegende Position überführbar ist und dass beim Deaktivieren der Bremseinrichtung die Klemmscheibe freigegeben und in eine Position unterhalb dieser Verbindungslinie überführbar ist. Die gerade beschriebene Position oberhalb der Verbindungslinie nimmt die Klemmscheibe in ihrer ersten Orientierung ein, wenn die Klemmscheibe die Rotation des Reibrads freigibt und im Anschluss an das Abziehen des Anschlusskabels eine kurzzeitige, entgegengesetzte Drehung durchführt und damit das Verklemmen des Reibrads bewirkt. Die Kontaktfläche der Klemmscheibe ist vorgesehen, damit das Reibrad die Klemmscheibe beim Abziehen des Anschlusskabels von der Trommel in diese erste Position mitnehmen kann. Bei einer Rückwärtsdrehung des Reibrads am Ende des Abziehens des Anschlusskabels und unter Wirkung der Antriebsvorrichtung bewirkt der reibschlüssige Kontakt zwischen der Kontaktfläche der Klemmscheibe und dem Reibrad ein geringfügiges Zurückschwenken der Klemmscheibe und einen hinsichtlich der wirksamen Flächenabschnitte erhöhten Reibschluss zwischen Klemmscheibe und Reibrad. Auf diese Weise stellt sich die zum Abbremsen der Drehbewegung der Trommel in Aufwickelrichtung vorgesehene Verklemmung des Reibrads ein. Zum Deaktivieren der Bremseinrichtung wird die Klemmscheibe freigegeben und in eine Position unterhalb der oben erwähnten Verbindungslinie überführt, aus der sie vom Reibrad wieder in Richtung der Position oberhalb der Verbindungslinie mitgenommen wird, sobald die Kabeltrommel in Abwickelrichtung bewegt wird.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Kabeltrommeleinheit, bei der beim Deaktivieren der Bremseinrichtung die Klemmscheibe freigegeben wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmscheibe zusätzlich zu der Schwenkbeweglichkeit auch translatorisch beweglich ist und bei bestimmten Orientierungen in ihrer translatorischen Beweglichkeit an einer im Betätigungselement gebildeten Kulisse geführt ist. Die Führung in der Kulisse bewirkt zunächst eine translatorische Justierung der Klemmscheibe. Bei einer solchen Justierung, also z. B. einem Abstützen an der Kulisse, ist das Verklemmen des Reibrads mit der Klemmscheibe möglich. Insoweit ist bei einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass sich die Klemmscheibe in ihrer ersten Orientierung und beim Verklemmen des Reibrads an der im Betätigungselement gebildeten Kulisse, z. B. einer Schrägfläche, abstützt. Wenn die Kulisse nicht wirksam ist, sich also die Klemmscheibe z. B. nicht an der Kulisse abstützt, ist die translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe freigegeben, so dass die Verklemmung des Reibrads aufgehoben und die Klemmscheibe in die Position unterhalb der Verbindungslinie überführbar ist.
- Eine besonders einfache Möglichkeit zur Realisierung einer translatorischen Beweglichkeit der Klemmscheibe besteht darin, dass die Klemmscheibe ein Langloch aufweist und in dem Langloch an einer Achse gehalten ist. Mit dem Langloch ist die Klemmscheibe an der Achse schwenkbeweglich. In Richtung der größten Achse des Langlochs ist die Klemmscheibe zudem translatorisch beweglich. Die Orientierung des Langlochs in der Klemmscheibe ist so gewählt, dass die Führung durch die Kulisse des Betätigungselements, insbesondere das Abstützen an der Kulisse des Betätigungselements, möglich ist.
- In einer Ausführungsform der Kabeltrommeleinheit ist vorgesehen, dass die Klemmscheibe auf einer Vorderseite randseitig zum Langloch einen vorderseitigen Kragen aufweist, mit dem sich die Klemmscheibe in der ersten Orientierung beim Verklemmen des Reibrads an der im Betätigungselement gebildeten Kulisse abstützt. Der vorderseitige Kragen bildet eine randseitige Kontur der Klemmscheibe und muss deshalb nicht notwendig umlaufend um das Langloch ausgeführt sein. Eine umlaufende Ausführung des vorderseitigen Kragens ist gleichwohl möglich, um eine einfache Kontaktierung des Langlochs mit einer Steckachse zu ermöglichen, wenn die Steckachse Rastelemente aufweist, die den vorderseitigen Kragen umgreifen. Der vorderseitige Kragen - gleich ob nun umlaufend oder nicht umlaufen - ist als zum Zusammenwirken mit der im Betätigungselement gebildeten Kulisse vorgesehene Kontur ausgeführt und entsprechend gestaltet. Mit dem vorderseitigen Kragen stützt sich die Klemmscheibe am Betätigungselement ab, wenn das Reibrad verklemmt wird.
- Indem die Klemmscheibe auf einer Rückseite randseitig zum Langloch einen rückseitigen Kragen aufweist, der beim Betätigungselement so mit einer im Betätigungselement gebildeten Kulisse zusammenwirkt, dass bei fortschreitender Betätigung des Betätigungselements eine translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe möglich und eine bestehende Verklemmung des Reibrads aufgehoben wird, ist die Klemmscheibe und deren in Richtung auf die Kulisse des Betätigungselements weisende, randseitige Kontur sowohl zum Bremsen der Kabeltrommel wie auch zum Aufheben der gebremsten Konfiguration wirksam. Indem bei fortschreitender Betätigung des Betätigungselements der rückseitige Kragen so mit der im Betätigungselement gebildeten Kulisse zusammenwirkt, dass eine translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe möglich wird, wird mit dem der beim Verklemmen des Reibrads bestehende Reibschluss aufgehoben. Die Drehbarkeit des Reibrads ist wieder gegeben und damit auch die Drehbarkeit der Kabeltrommel, die unter Einfluss der Antriebsvorrichtung sodann das Einziehen des Anschlusskabels bewirkt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kulisse im Betätigungselement in zwei zur Richtung der Längserstreckung des Betätigungselements parallelen Ebenen gebildet ist. Dabei umfasst die Kulisse in einer ersten Ebene eine Schrägfläche zum Zusammenwirken mit dem vorderseitigen Kragen der Klemmscheibe und in einer zur ersten Ebene parallelen, zweiten Ebene einen ersten und einen davon zurückgesetzten, zweiten geradlinigen Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem rückseitigen Kragen der Klemmscheibe. Indem das Betätigungselement eine Kulisse in zwei Ebenen oder-je nach Betrachtungsweise - in jeder der beiden parallelen Ebenen jeweils eine Kulisse umfasst, ist das Betätigungselement sowohl beim Bremsen der Kabeltrommel durch das Verklemmen der Klemmscheibe zwischen Betätigungselement und dessen jeweiliger Kulisse einerseits und dem Reibrad andererseits wie auch beim Freigeben der gebremsten Kabeltrommel wirksam, indem mit der zweiten Kulisse die Klemmscheibe zum Freigeben des verklemmten Reibrads selbst freigegeben wird. Ein und dasselbe Betätigungselement hat damit je nach Position unterschiedliche Funktion in der Kabeltrommeleinheit und indem das Betätigungselement eine solche Mehrfachfunktionalität übernimmt, können ansonsten erforderliche zusätzliche Teile entfallen.
- Wenn bei einem im Folgenden auch als Bremshebel bezeichneten Betätigungselement mit einer in zwei Ebenen gebildeten Kulisse ein Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten geradlinigen Abschnitt der Kulisse (zweite Kulisse) in Betätigungsrichtung des Betätigungselements oberhalb der Schrägfläche (erste Kulisse) liegt, wird beim Betätigen des Betätigungselements, also beim Abwärtsdrücken des Betätigungselements, die Schrägfläche nach unten verschoben, so dass die sich bei einem verklemmten Reibrad an der Schrägfläche abstützende Klemmscheibe an dieser Stelle frei wird. Wenn beim weiteren Herunterdrücken des Betätigungselements die rückseitige Kontur der Klemmscheibe in den Bereich des Übergangs zwischen dem ersten und dem zweiten geradlinigen Abschnitt der Kulisse kommt, ist eine translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe freigegeben, so dass die Klemmscheibe zurückweichen und damit die Verklemmung des Reibrads aufgehoben werden kann.
- Um die Klemmscheibe in Kontakt mit dem Reibrad zu halten oder zumindest in Richtung des Reibrads zu drücken, kommt ein Federelement, insbesondere eine Blattfeder oder dergleichen, in Betracht. Mit einem solchen Federelement wird ein dauerhafter Berührungskontakt zwischen der Klemmscheibe und dem Reibrad, zumindest ein Berührungskontakt in allen Konfigurationen, wie sie beim Aktivieren oder beim Deaktivieren der Bremsvorrichtung relevant sind, gewährleistet. Dadurch, dass ein solcher Berührungskontakt besteht, kann das Reibrad beim Abwickeln des Anschlusskabels von der Kabeltrommel die Klemmscheibe in eine Position mitnehmen, aus der sie sich beim Verklemmen des Reibrads, nämlich wenn der Abwickelvorgang gestoppt wird, in eine das Reibrad verklemmende Orientierung bewegen.
- Als Angriffspunkt für das Federelement an der Klemmscheibe kommt speziell eine am vorderseitigen Kragen gebildete Abstellung in Betracht. Dann kann das Federelement seitlich neben dem Betätigungselement angeordnet sein und ein sich z. B. bei einer Blattfeder als Federelement ergebender Federweg bleibt vollständig außerhalb der sich im Betrieb ergebenden unterschiedlichen Kontaktbereiche zwischen Betätigungselement und Klemmscheibe.
- Indem bei einer besonderen Ausführungsform der Kabeltrommeleinheit dem Reibrad eine Bremse zugeordnet ist, die unter Fliehkrafteinfluss ein Reibradgehäuse kontaktiert, fungiert die dem Reibrad zugeordnete Bremse als Gleichlaufbremse und bewirkt beim Aufwickeln des Anschlusskabels eine Begrenzung der Drehgeschwindigkeit der Kabeltrommel.
- Eine besondere Ausführungsform einer solchen Gleichlaufbremse besteht darin, dass das Reibrad eine umlaufende Reibfläche und in einer zur Reibfläche parallelen Ebene als Bremse zumindest ein unter Fliehkrafteinfluss eine Innenseite des Reibradgehäuses kontaktierendes Bremselement aufweist. Als Bremselement kommt dabei zumindest ein federnd gelagerter Bremsarm in Betracht, der unter Fliehkrafteinfluss aufgrund der federnden Lagerung geeignet ist, einerseits das Reibradgehäuse zu kontaktieren und andererseits aufgrund des so bewirkten Reibschlusses zwischen Reibradgehäuse und Bremselement die Drehgeschwindigkeit des Reibrads zu reduzieren oder zu begrenzen. Aus einer solchen Verringerung oder Begrenzung der Drehgeschwindigkeit des Reibrads resultiert unmittelbar eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit der Kabeltrommel, wenn Reibrad und Kabeltrommel über einen Reibradzahnkranz und einen Trommelzahnkranz direkt oder indirekt verbunden sind.
- Als Antriebsvorrichtung für die Trommeleinheit kommt eine Rollfeder in Betracht. Eine solche Rollfeder ist einfach zu installieren und in der Lage, die zum Aufwickeln eines abgezogenen Anschlusskabels erforderliche Kraft aufzubringen. Zudem wird bei einer Freigabe der beim Abziehen des Anschlusskabels bewirkten Vorspannung der Rollfeder die gespeicherte Federkraft unmittelbar in eine Drehbewegung der Kabeltrommel umgesetzt.
- Eine weitere Ausführungsform der Kabeltrommeleinheit zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement federkraftbeaufschlagt gelagert ist, z. B. durch Verwendung einer Drehfeder, und als Einrichtung zum Lösen wie auch zum Herstellen der indirekt an der Kabeltrommel eingreifenden Bremseinrichtung, insbesondere einem Reibrad und einer Klemmscheibe als Bremseinrichtung, ausgebildet ist. Die auf das Betätigungselement wirkende Federkraft ermöglicht dem Betätigungselement das Einnehmen definierter Positionen in Abhängigkeit von einer Stellung sonstiger Elemente der Bremseinrichtung, insbesondere der Klemmscheibe. Indem die Bremseinrichtung indirekt an der Kabeltrommel angreift, lässt sich die Bremseinheit besonders leicht um eine weitere Funktionalität ergänzen, z. B. eine Gleichlaufbremse. Indem schließlich das Betätigungselement zum Lösen oder zum Lösen und zum Aktivieren der indirekt an der Kabeltrommel angreifenden Bremseinrichtung ausgebildet ist, ist eine einfache Betätigung des Betätigungselements, also eine so genanntes Tipp-Betätigung, ausreichend, um die Bremseinrichtung zu lösen, so dass keine dauerhafte Betätigung des Betätigungselement erforderlich ist und wenn das Betätigungselement sowohl zum Lösen wie auch zum Aktivieren der Bremseinrichtung ausgebildet ist, werden ansonsten erforderliche Zusatzteile eingespart.
- Insgesamt betrifft die hier vorgelegte Beschreibung auch einen Staubsauger mit einer Kabeltrommeleinheit wie hier und nachfolgend beschrieben. Grundsätzlich kommt die Kabeltrommeleinheit auch zur Verwendung bei anderen mobilen Haushalts- oder Gartengeräten, wie z. B. einem Rasenmäher oder dergleichen, in Betracht.
- Ein zentraler Vorteil der hier beschriebenen Kabeltrommeleinheit besteht darin, dass nur drei Teile, nämlich Betätigungselement, Klemmscheibe und Reibrad, als Aktiviereinrichtung, über welche die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt oder freigegeben wird, als Bremseinrichtung, über welche eine Wirkung der Antriebsvorrichtung unterbunden wird, und als Rücksetzeinrichtung, welche die Bremseinrichtung durch Ziehen des Anschlusskabels in Abwickelrichtung und hierüber die Aktiviereinrichtung deaktiviert, fungieren.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung, der oder jeder Ausführungsform sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten oder Verfahrensschrittfolgen führen.
- Es zeigen
- Figur 1
- eine Kabeltrommeleinheit mit einem Trommellager, einer Kabeltrommel und einer am Trommellager angebrachten und auf die Kabeltrommel wirkenden Bremseinrichtung,
- Figur 2
- die Kabeltrommeleinheit aus
Figur 1 in einer Explosionsdarstellung, - Figur 3
- ein als Teil der Bremseinrichtung der Kabeltrommeleinheit vorgesehenes Reibrad,
- Figur 4
- ein Betätigungselement (Bremshebel) und eine Klemmscheibe als weitere Teile der Bremseinrichtung der Kabeltrommeleinheit,
- Figur 5, 6 und Figur 7
- Momentaufnahmen bei der Bewegung der Klemmscheibe beim Abziehen eines Anschlusskabels von der Kabeltrommel,
- Figur 8
- zeigt eine Konfiguration der Bremseinrichtung bei gebremster, also hinsichtlich ihrer rotatorischen Lage fixierter Kabeltrommel,
- Figur 9
- einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung in
Figur 8 , - Figur 10
- die Klemmscheibe 32 von der im Vergleich zu
Figur 9 rückwärtigen Seite, - Figur 11, 12
- Momentaufnahmen beim Freigeben einer translatorischen Beweglichkeit der Klemmscheibe mit Hilfe einer dafür im Betätigungselement vorgesehenen Kulisse, sowie
- Figur 13, 14
- ein um eine Gleichlaufbremse ergänztes Reibrad.
-
Figur 1 undFigur 2 zeigen jeweils eine Kabeltrommeleinheit 10 und zwar inFigur 1 in zusammengebautem Zustand und inFigur 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Kabeltrommeleinheit 10 umfasst eine im Folgenden mitunter auch nur kurz als Trommel 12 bezeichnete Kabeltrommel 12, eine Rollfeder 14 zum Antrieb der Trommel 12 und ein Trommellager 16. Am Trommellager 16 befindet sich ein Rollfederlager 18 für die Rollfeder 14 und ein Reibradgehäuse 20 für ein Reibrad 22. Das Reibrad 22 weist einen umlaufenden Reibradzahnkranz 24 (Figur 3 ) auf, der zum Eingriff in einen umlaufenden Trommelzahnkranz 26 der Trommel 12 vorgesehen ist; d.h. eine Drehung der Trommel 12 beim Abziehen eines auf der Trommel 12 befindlichen Kabels (nicht dargestellt) bewirkt eine Drehung des Reibrads 22. Andere Ausführungsformen und eine Drehung von Trommel 12 und Reibrad 22 zu koppeln sind ebenfalls denkbar, z. B. mit einem Riemen oder dergleichen. Jedenfalls wickelt sich bei einer solchen Drehung der Trommel 12 die Rollfeder 14, deren eines Ende an einem umlaufenden Steg 28 der Trommel 12 befestigt ist, um den Steg 28 und erhält somit eine gespannte Lage. In dieser Lage wird die Trommel 12 durch eine später beschriebene Bremseinrichtung gehalten. Nach dem Lösen der Bremseinrichtung wickelt sich die Rollfeder 14 wieder in ihr Rollfedergehäuse 18 zurück und treibt dadurch die Trommel 12 in Aufwickelrichtung an, welche inFigur 1 bei einem im Trommellager 16 oberhalb einer Drehachse der Trommel 12 gebildeten Kabelauslaß 29 dem Uhrzeigersinn entspricht. - Zu der Bremseinrichtung gehören neben dem Reibrad 22 ein Betätigungselement in Form eines Bremshebels 30 und eine Klemmscheibe 32. Die Klemmscheibe 32 ist an einer Achse 34 schwenkbeweglich gelagert. Zur Aufnahme der Klemmscheibe 32 und zur Begrenzung von deren Beweglichkeit, insbesondere zur Begrenzung der Schwenkbeweglichkeit, ist ein Klemmscheibengehäuse 33 vorgesehen. Der Bremshebel 30 ist am Trommellager 16 in Führungselementen 35 gehalten und wird mit einer Drehfeder 36 gegen eine am schwenkachsenseitigen Ende der Klemmscheibe 32 gebildete Kontur der Klemmscheibe 32 gedrückt. Eine Blattfeder 38 wirkt auf die Klemmscheibe 32 und drückt diese in Richtung auf das Reibrad 22.
-
Figur 3 zeigt das Reibrad 22 mit weiteren Details und zwar von beiden Seiten, nämlich im linken Bereich der Darstellung von einer auch inFigur 2 gezeigten Seite (Vorderseite), und im rechten Bereich der Darstellung von einer Rückseite. Danach umfasst das Reibrad 22 eine umlaufende Reibfläche 40 und als Bremse eine Gleichlaufbremse 42. Diese ist hier in einer zur Reibfläche 40 parallelen Ebene durch zwei unter Fliehkrafteinfluss eine Innenseite des Reibradgehäuses 20 kontaktierende Bremselemente, hier Bremsarme 44, gebildet. Die Bremsarme 44 umfassen jeweils einen vom Anbringungsort ausgehenden federnden Teil und einen damit federnd gelagerten Endteil. Das jeweilige Endteil ist hier verdickt ausgeführt, um dem Fliehkrafteinfluss zusätzliches Gewicht auszusetzen. Die Bremsarme 44 sind einstückig ausgeführt und einstückig an das Reibrad 22 angeformt. Als Fliehkraft- und damit als Gleichlaufbremse 42 wirken die Bremsarme 44, wenn bei Rotation des Reibrads 22 die Endteile der Bremsarme 44 nach außen, also weg vom Drehpunkt des Reibrads 22 bewegt werden und dabei in Kontakt und in Reibschluss mit der Innenseite des Reibradgehäuses 20 kommen. Die auf diese Weise bewirkte Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit des Reibrads 22 wirkt auch auf die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 12, die das Reibrad 22 antreibt, indem sie mit dem Reibrad 22 und dessen Reibradzahnkranz 24 über den an der Trommel 12 vorgesehenen Trommelzahnkranz 26 oder in sonst geeigneter Art und Weise in Verbindung steht. Eine Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit des Reibrads 22 bewirkt damit auch eine Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 12. -
Figur 4 zeigt weitere Einzelheiten der Bremseinrichtung, nämlich Einzelheiten von deren Bremshebel 30 und deren Klemmscheibe 32. Man erkennt eine am Bremshebel 30 gebildete Kulisse 46, sowie in der Klemmscheibe 32 ein Langloch 48 mit einem hier umlaufend ausgeführten Kragen 50. Mit dem Langloch 48 ist die Klemmscheibe 32 an der Achse 34 (Figur 2 ), die hier als eine mit dem Trommellager 16 einstückig verbundene Steckachse mit Rastfunktionalität ausgeführt ist, sowohl schwenkbar beweglich wie auch translatorisch, also verschiebbar, beweglich. - Der Kragen 50 reicht bis zum Rand der Klemmscheibe 32 und eine so gebildete, der Kulisse 46 im Bremshebel 30 zugewandte Kontur (rand- oder schwenkachsenseitige Kontur) der Klemmscheibe 32 ist zum Zusammenwirken mit der Kulisse 46 vorgesehen, um die Klemmscheibe 32 mit dem Reibrad 22 (
Figur 2 ) in Kontakt zu bringen oder zu halten. In der isometrischen Darstellung im linken Bereich vonFigur 4 ist erkennbar, dass an den Kragen 50 eine zusätzliche Abstellung angeformt ist. An dieser greift ein hier als Blattfeder 38 ausgeführtes Federelement an. Der Kragen 50 und die Außenumfangsfläche der Klemmscheibe 32 sind also fluchtend mit der Kulisse 46 des Bremshebels 30 angeordnet, während sich die Blattfeder 38 in einer weiteren Ebene gleichsam vor dem Bremshebel 30 befindet und dort die am Kragen 50 gebildete Abstellung kontaktiert. Die Klemmscheibe 32 und die Kulisse 46 können also unbeeinträchtigt von einer jeweiligen Auslenkung der Blattfeder 38 zusammenwirken und die Blattfeder 38 kann die Klemmscheibe 32 dauerhaft in Richtung auf das Reibrad 22 drücken (sieheFigur 5 ff). Zur Kontaktierung des Reibrads 22 weist die Klemmscheibe 32 eine Kontaktfläche 52 auf, die mit einer kreisbogenförmigen Kontur ein vom Langloch 48 entferntes Ende der Klemmscheibe 32 bildet. - In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind zum Erhalt einer ausreichenden Übersichtlichkeit mitunter nicht alle bisher eingeführten Bezugsziffern eingezeichnet. Insofern wird auf die vorangehend beschriebenen Figuren verwiesen.
-
Figur 5, Figur 6 undFigur 7 zeigen in Form von Ausschnitten aus der Darstellung inFigur 1 Momentaufnahmen bei der Bewegung der Klemmscheibe 32 beim Abziehen des Anschlusskabels von der Trommel 12. - Die Blattfeder 38 sorgt unabhängig von der Orientierung der Klemmscheibe 32 für einen ständigen Kontakt zwischen Klemmscheibe 32 und Reibrad 22 oder zumindest für eine Positionierung der Klemmscheibe 32 in Richtung des Reibrads 22. Der Bremshebel 30 ist an dessen Unterseite über die Drehfeder 36 nach oben gegen die schwenkachsenseitige Kontur der Klemmscheibe 32 angestellt. Die im Bremshebel 30 gebildete Schrägfläche 47 der Kulisse 46 begrenzt die translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe 32 im Langloch 48. Der Bremshebel 30 muss gegen die Kraft der Drehfeder 36 betätigt werden.
- Beim Ausziehen des Kabels setzt sich die Trommel 12 (
Figur 2 ) durch den Abwickelvorgang in Bewegung. Über die Verzahnung 24, 26 oder dergleichen wird auch das Reibrad 22 in Rotation versetzt. Die Blattfeder 38 drückt die Klemmscheibe 32 in Richtung des Reibrades 22. Sobald zwischen Reibrad 22 und Klemmscheibe 32, nämlich zwischen der Reibfläche 40 bzw. der Kontaktfläche 52, ein ausreichender Reibschluss besteht, nimmt die rotatorische Bewegung des Reibrades 22 die Klemmscheibe 32 mit nach oben (Figur 5 und Figur 6 ). Eine Endposition dieser Bewegung ist bei der Darstellung inFigur 7 erreicht und die dort gezeigte Position der Klemmscheibe 32 wird hier und im Folgenden auch als eine in Drehrichtung des Reibrads 22 über einer zwischen einer Drehachse des Reibrads 22 und der Schwenkachse der Klemmscheibe 32 verlaufenden Verbindungslinie 54 liegende Position bezeichnet und zwar auch dann, wenn nicht die Klemmscheibe 32 selbst, sondern nur deren Kontaktfläche 52 (Figur 4 ) und ggf. auch diese nicht vollständig, sondern nur im Wesentlichen oberhalb einer solchen Linie liegen sollte. Die Schwenkbeweglichkeit der Klemmscheibe 32 ist durch das Klemmscheibengehäuse 33 begrenzt. Aufgrund der oben beschriebenen Position über der Verbindungslinie 54 wird diese Position der Klemmscheibe 32 auch kurz als obere Position bezeichnet. Im Unterschied dazu wird die inFigur 5 gezeigte Position der Klemmscheibe als untere Position bezeichnet. - Während der Aufwärtsbewegung der Klemmscheibe 32 drückt deren dem Bremshebel 30 zugewandte Seite des Kragens 50 und die dort gebildete Oberflächenkontur den Bremshebel 30 nach unten, wie dies in
Figur 6 anhand der im Vergleich zu der Darstellung inFigur 5 stärker ausgelenkten Drehfeder 36 erkennbar ist. Bei Erreichen eines bestimmten Winkels bei der Aufwärtsbewegung der Klemmscheibe 32 bewegt sich die Klemmscheibe 32 am Reibrad 22 vorbei und wird in dieser Position durch die Blattfeder 38 gehalten. Der Bremshebel 30 wird frei und Bremshebel 30 und Drehfeder 36 stellen sich in Ausgangsposition. Da für die Klemmscheibe 32 im Klemmscheibengehäuse 33 nach oben genügend Spiel vorhanden ist, findet kein Blockieren der Drehbewegung des Reibrads 22 statt. -
Figur 8 zeigt eine Konfiguration der Bremseinrichtung bei gebremster Trommel 12. Sobald das Ausziehen des Kabels unterbrochen wird, wirkt die durch das Ausziehen erreichte Spannung der Rollfeder 14. Mit dieser Spannung versucht die Rollfeder 14 die Trommel 12 in Aufwickelrichtung zu drehen und das Kabel wieder einzuziehen. Für einen kurzen Moment dreht sich daraufhin die Trommel 12 und mit ihr das Reibrad 22 in einer zur bisherigen Richtung beim Abziehen des Kabels entgegengesetzten Richtung. Aufgrund des durch die Blattfeder 38 bewirkten Kontakts zwischen Klemmscheibe 32 und Reibrad 22 und des resultierenden Reibschlusses zwischen Kontaktfläche 52 und Reibfläche 40 wird die Klemmscheibe 32 wieder in Richtung auf die untere Position bewegt - "das Reibrad 22 möchte die Klemmscheibe 32 wieder in die untere Position mitnehmen". Da allerdings der Bremshebel 30 in der inFigur 7 gezeigten Position mit seiner Schrägfläche 47 der Klemmscheibe 32 keinen Platz für eine translatorische Bewegung lässt, verklemmt diese das Reibrad 22. Die Bewegung des Reibrads 22 und damit die Bewegung der Trommel 12, also auch der Wickelvorgang, kommt zum Stillstand. -
Figur 9 zeigt den inFigur 8 mit IX bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung. Man erkennt die translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe 32 aufgrund von dessen Langloch 48. Das Reibrad 22 nimmt die Klemmscheibe 32 teilweise mit und bewegt diese dabei in dem Langloch 48 in Richtung auf die Kulisse 46 am Bremshebel 30. Sobald der Kragen 50 der Klemmscheibe 32 mit der Kulisse 46, insbesondere der Schrägfläche 47, in Kontakt kommt, ist die weitere translatorische Bewegung der Klemmscheibe 32 beschränkt und die Klemmscheibe verklemmt das Reibrad 22. -
Figur 10 zeigt nun anhand eines ähnlichen Ausschnitts wie beiFigur 9 die Klemmscheibe 32 von der im Vergleich zuFigur 9 rückwärtigen Seite (Rückseite). Erkennbar ist, dass die Klemmscheibe 32 zumindest teilweise umlaufend um deren Langloch 48 auch auf der Rückseite einen Kragen 56 aufweist. Der rückseitige Kragen 56 ist bei der in der Darstellung inFigur 10 nach rechts unten gewandten Seite offen. Bei dieser Ausrichtung der Klemmscheibe 32 ergibt sich eine Öffnung im rückseitigen Kragen 56 etwa von einer "drei Uhr Position" bis zu einer "sechs Uhr Position". - Bei der in
Figur 10 dargestellten Konfiguration der Bremseinrichtung verklemmt die Klemmscheibe 32 noch das Reibrad 22. Die Konfiguration entspricht also der inFigur 9 dargestellten Konfiguration und die Klemmscheibe 32 liegt mit ihrem vorderseitigen Kragen 50 noch an der Schrägfläche 47 der Kulisse 46 des Bremshebels 30 an. Die Kulisse 46 umfasst allerdings in einer zu der Schrägfläche 47 parallelen Ebene noch einen ersten geradlinigen Abschnitt 58 und einen im Vergleich dazu zurückgesetzten und über eine Kante, hier einen Kreisbogenabschnitt, mit diesem verbundenen zweiten geradlinigen Abschnitt 59. - Wenn nun - wie dies in
Figur 11 gezeigt ist - der Bremshebel 30 betätigt wird, d.h. gegen die Federkraft der Drehfeder 36 nach unten bewegt wird (verdeutlicht durch den abwärts gerichteten Pfeil), gleitet der rückseitige Kragen 56 zunächst noch auf dem ersten geradlinigen Abschnitt 58, wodurch sich die translatorische Position der Klemmscheibe 32 nicht ändert und es somit bei der Verklemmung des Reibrads 22 bleibt. Die translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe 32 ändert sich allerdings, wenn der Bremshebel 30 weiter abwärts gedrückt wird und dann der offene Abschnitt des rückseitigen Kragens 56 in den Bereich des Übergangs zwischen dem ersten und dem zweiten geradlinigen Abschnitt 58, 59 der Kulisse 46 kommt, wie dies inFigur 12 gezeigt ist. Aufgrund des Reibschlusses zwischen Klemmscheibe 32 und Reibrad 22, welches aufgrund der Federspannung der Rollfeder 14 gegen die Verklemmung durch die Klemmscheibe 32 wirkt, wirkt auch auf die Klemmscheibe 32 eine Kraft und zwar in Richtung auf die im Bremshebel 30 gebildete Kulisse 46. Der offene Abschnitt des rückseitigen Kragens 56 erlaubt unter Einfluss dieser Kraft und gegen die Kraft der Blattfeder 38 ein translatorisches Ausweichen der Klemmscheibe 32. Die mit dem Reibrad 22 eingetragene Kraft verschiebt also die Klemmscheibe 32, sobald diese rückwärtig nicht mehr durch die Kulisse 46, also deren ersten geradlinigen Abschnitt 58, gestützt ist. Sobald eine Kante 60 zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten 58, 59 überwunden ist, gibt die Klemmscheibe 32 das Reibrad 22 frei und das Reibrad 22 bewegt die Klemmscheibe 32, welche über den Bremshebel 30 gleitet, wieder in die untere Position. Ist die Klemmscheibe 32 in der unteren Position angekommen (Figur 5 ), wickelt die Trommel 12, angetrieben durch die Rollfeder 14, das komplette Kabel auf. Dieser Vorgang kann durch ein kurzes Ziehen am Kabel unterbrochen werden. Beim Ziehen bewegt sich die Klemmscheibe 32 wieder in die obere Stellung (Figur 7 ) und blockiert das Reibrad 22 (Figur 8 ). -
Figur 13 und Figur 14 zeigen unter Verzicht auf eine nochmalige Erläuterung bereits beschriebener Einzelheiten die Wirkung der Gleichlaufbremse 42 (Figur 3 ), nämlich die Bremsarme 44, die zusammen mit einer Innenseite des Reibradgehäuses 20 eine Gleichlauf- oder Fliehkraftbremse bilden. Allgemein kann diese Gleichlaufbremse 42 als eine unter Fliehkrafteinfluss das Reibradgehäuse 20 kontaktierende Bremse 42 bezeichnet werden. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Reibrad 22 eine umlaufende Reibfläche 40 und in einer zur Reibfläche 40 parallelen Ebene zumindest einen unter Fliehkrafteinfluss eine Innenseite des Reibradgehäuses 20 kontaktierenden Bremsarm 44. Der Bremsarm 44 ist dafür federnd gelagert oder weist einen unter Fliehkrafteinfluss elastisch verformbaren Abschnitt auf. Ein solcher elastisch verformbarer Abschnitt ist bei den beiden dargestellten Bremsarmen 44 durch einen abgeflachten Abschnitt des Bremsarms 44 und dessen Materialeigenschaften gebildet. Im Anschluss an den abgeflachten Abschnitt befindet sich ein das Ende des jeweiligen Bremsarms 44 bildender, insbesondere verdickter Abschnitt, der bei Fliehkrafteinfluss zur Kontaktierung der Innenseite des Reibradgehäuses 20 vorgesehen und aufgrund des dann entstehenden Reibschlusses eine Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit des Reibrads 22 bewirkt.Figur 14 zeigt dazu als Vergrößerung der Darstellung inFigur 13 aus einer geringfügig anderen Perspektive eine durch die beiden nach außen gerichteten Pfeile angedeutete Bewegung der Bremsarme 44 bei Fliehkrafteinfluss, nämlich in Richtung auf die Innenseite des Reibradgehäuses 20. Die inFigur 13 mit dem teilweise geschnittenen Abschnitt dargestellte kinematische Verbindung zwischen Reibrad 22 und Kabeltrommel 12, nämlich in Form der ineinandergreifenden Zähne von Trommelzahnkranz 26 und Reibradzahnkranz 24, bewirkt bei einer durch die Fliehkraft- oder Gleichlaufbremse verursachten Verringerung oder Begrenzung der Drehgeschwindigkeit des Reibrads 22 unmittelbar auch eine Begrenzung der Drehgeschwindigkeit der Trommel 12. -
- 10
- Kabeltrommeleinheit
- 12
- Kabeltrommel
- 14
- Antriebsvorrichtung/Rollfeder
- 16
- Trommellager
- 18
- Rollfederlager
- 20
- Reibradgehäuse
- 22
- Reibrad
- 24
- Reibradzahnkranz
- 26
- Trommelzahnkranz
- 28
- umlaufender Steg (an der Trommel)
- 29
- Kabelauslaß
- 30
- Bremshebel
- 32
- Klemmscheibe
- 34
- Achse (für die Klemmscheibe)
- 35
- Führungselement
- 36
- Drehfeder
- 38
- Blattfeder
- 40
- Reibfläche
- 42
- Gleichlaufbremse
- 44
- Bremsarm
- 46
- Kulisse
- 47
- Schrägfläche
- 48
- Langloch
- 50
- Kragen (an der Klemmscheibe)
- 52
- Kontaktfläche
- 54
- Verbindungslinie
- 56
- (rückseitiger) Kragen (an der Klemmscheibe)
- 58
- erster geradliniger Abschnitt
- 59
- zweiter geradliniger Abschnitt
- 60
- Kante
Claims (17)
- Kabeltrommeleinheit (10) für einen Staubsauger mit einer Kabeltrommel (12) für ein Anschlusskabel des Staubsaugers und mit einer Antriebsvorrichtung (14) zum Drehen der Kabeltrommel (12), umfassend
eine Bremseinrichtung (22, 32), über welche eine Drehbarkeit der Kabeltrommel (12) verhindert oder freigegeben wird, und
ein Betätigungselement (30) über welches die Bremseinrichtung (22, 32) deaktiviert und die Antriebsvorrichtung (14) in Gang gesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Bremseinrichtung (22, 32) eine schwenkbewegliche Klemmscheibe (32) und ein mit der Kabeltrommel (12) drehbares Reibrad (22) fungiert sowie dass die Klemmscheibe (32) in einer ersten Orientierung das Reibrad (22) verklemmt. - Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 1, wobei das Verklemmen des Reibrads (22) mit der Klemmscheibe (32) selbsttätig durch das Reibrad (22) aufgrund der zumindest mittelbar auf das Reibrad (22) wirkenden Antriebsvorrichtung (14) erfolgt.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmscheibe (32) eine von ihrer Schwenkachse abgewandte und dem Reibrad (22) zugewandte Kontaktfläche (52) zum Kontaktieren des Reibrads (22) aufweist,
wobei durch das Reibrad (22) beim Abwickeln des Anschlusskabels die Kontaktfläche (52) in eine in Drehrichtung des Reibrads (22) über einer zwischen einer Drehachse des Reibrads (22) und der Schwenkachse der Klemmscheibe (32) verlaufenden Verbindungslinie (54) liegende Position überführbar ist und
wobei beim Deaktivieren der Bremseinrichtung (22, 32) die Klemmscheibe (22) freigegeben und in eine Position unterhalb der Verbindungslinie (54) überführbar ist. - Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Klemmscheibe (32) zusätzlich zu der Schwenkbeweglichkeit auch translatorisch beweglich ist und bei bestimmten Orientierungen in ihrer translatorischen Beweglichkeit an einer im Betätigungselement (30) gebildeten Kulisse (46) geführt ist.
- Kabeltrommeleinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 und Anspruch 4, wobei sich die Klemmscheibe (32) in ihrer ersten Orientierung und beim Verklemmen des Reibrads (22) an der im Betätigungselement (30) gebildeten Kulisse (46) abstützt.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 4 und Anspruch 5, wobei die Klemmscheibe (32) ein Langloch (48) aufweist.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 6, wobei die Klemmscheibe (32) auf einer Vorderseite randseitig zum Langloch (48) einen vorderseitigen Kragen (50) aufweist, mit dem sich die Klemmscheibe (32) in der ersten Orientierung beim Verklemmen des Reibrads (22) an der im Betätigungselement (30) gebildeten Kulisse (46) abstützt.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Klemmscheibe (32) auf einer Rückseite randseitig zum Langloch (48) einen rückseitigen Kragen (56) aufweist, der beim Betätigen des Betätigungselements (30) so mit einer im Betätigungselement (30) gebildeten Kulisse (46) zusammenwirkt, dass bei fortschreitender Betätigung eine translatorische Beweglichkeit der Klemmscheibe (32) möglich wird.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 7 und Anspruch 8, wobei die Kulisse (46) im Betätigungselement (30) in zwei Ebenen in Richtung der Längserstreckung des Betätigungselements (30) gebildet ist und wobei die Kulisse (46) in einer ersten Ebene eine Schrägfläche (47) zum Zusammenwirken mit dem vorderseitigen Kragen (50) und in einer zur ersten Ebene parallelen, zweiten Ebene einen ersten und einen davon zurückgesetzten, zweiten geradlinigen Abschnitt (58, 59) zum Zusammenwirken mit dem rückseitigen Kragen (56) umfasst.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 9, wobei ein Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten geradlinigen Abschnitt (58, 59) der Kulisse (46) in Betätigungsrichtung des Betätigungselements (30) oberhalb der Schrägfläche (47) liegt.
- Kabeltrommeleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Federelement (38) die Klemmscheibe (32) in Kontakt mit dem Reibrad (22) hält.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 7 und Anspruch 11, mit einer an dem vorderseitigen Kragen (50) gebildeten Abstellung zum Angriff des Federelements (38).
- Kabeltrommeleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dem Reibrad (22) eine unter Fliehkrafteinfluss ein Reibradgehäuse (20) kontaktierende Bremse (42) zugeordnet ist.
- Kabeltrommeleinheit nach Anspruch 13, wobei das Reibrad (22) eine umlaufende Reibfläche (40) und in einer zur Reibfläche (40) parallelen Ebene als Bremse (42) zumindest ein unter Fliehkrafteinfluss eine Innenseite des Reibradgehäuses (20) kontaktierendes Bremselement (44) aufweist.
- Kabeltrommeleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebsvorrichtung (14) als Rollfeder (14) ausgebildet ist.
- Kabeltrommeleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (30) federkraftbeaufschlagt gelagert ist und als Einrichtung zum Lösen der indirekt an der Kabeltrommel (12) angreifenden Bremseinrichtung (22, 32) ausgebildet ist.
- Staubsauger mit einer Kabeltrommeleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110054183 DE102011054183A1 (de) | 2011-10-05 | 2011-10-05 | Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2578129A2 true EP2578129A2 (de) | 2013-04-10 |
EP2578129A3 EP2578129A3 (de) | 2014-08-27 |
EP2578129B1 EP2578129B1 (de) | 2016-02-24 |
Family
ID=47226083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12401203.0A Active EP2578129B1 (de) | 2011-10-05 | 2012-10-01 | Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2578129B1 (de) |
DE (1) | DE102011054183A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102946A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Miele & Cie. Kg | Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit |
CN109230803A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-01-18 | 浙江宏策电缆有限公司 | 抽线装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018008A1 (de) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Miele & Cie. Kg | Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7511418A (nl) * | 1975-09-29 | 1977-03-31 | Philips Nv | Reminrichting voor kabeltrommel. |
NL7812061A (nl) * | 1978-12-12 | 1980-06-16 | Philips Nv | Snoerhaspel. |
DE8133765U1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-12-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bremsvorrichtung fuer eine drehbar in oder an einem gehaeuse angeordnete kabeltrommel |
US4592764A (en) * | 1983-06-30 | 1986-06-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Vacuum cleaner |
JP3939531B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2007-07-04 | 東芝テック株式会社 | 電気掃除機 |
WO2006015309A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Electrolux Care Products, Ltd | Upright vacuum cleaner |
-
2011
- 2011-10-05 DE DE201110054183 patent/DE102011054183A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-10-01 EP EP12401203.0A patent/EP2578129B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018008A1 (de) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Miele & Cie. Kg | Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102946A1 (de) | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Miele & Cie. Kg | Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit |
DE102013102946B4 (de) | 2013-03-22 | 2022-03-31 | Miele & Cie. Kg | Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit |
CN109230803A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-01-18 | 浙江宏策电缆有限公司 | 抽线装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011054183A1 (de) | 2013-04-11 |
EP2578129A3 (de) | 2014-08-27 |
EP2578129B1 (de) | 2016-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306728T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter | |
DE3873970T2 (de) | Rotierende auftragsvorrichtung, insbesondere fuer mascara und aehnliche produkte. | |
EP1747117B1 (de) | Rollosystem mit gebremstem gleiter | |
DE102017102804A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre | |
DE102012103017A1 (de) | Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück | |
DE3229163A1 (de) | Rotationsrasenmaeher | |
DE69909975T2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen | |
DE3640704A1 (de) | Papierlocher | |
EP2578129B1 (de) | Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit | |
EP3564114B1 (de) | Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung | |
DE102009037026A1 (de) | Drehmomentbegrenzungskupplung | |
EP2025853B1 (de) | Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor | |
CH666704A5 (de) | Rotations-schaftmaschine. | |
DE202007018446U1 (de) | Klebebandstempler | |
EP0735638A1 (de) | Abisolierzange | |
DE3438087A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer einen kameraverschluss | |
DE19800603A1 (de) | Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen | |
EP3024364A1 (de) | Spindelbrüheinheit mit zwangsgesteuerter brühkammer | |
DE102010017571A1 (de) | Fangvorrichtung für Treppenlift | |
EP0004629B1 (de) | Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge | |
EP0403878A1 (de) | Kabelaufwickelvorrichtung | |
DE3222470A1 (de) | Transmissionssystem | |
EP2799189B1 (de) | Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel | |
DE2802980A1 (de) | Trommelbremse | |
DE19809351A1 (de) | Tragbare Schneidevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 75/44 20060101ALI20140722BHEP Ipc: A47L 9/26 20060101AFI20140722BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150227 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150911 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012006044 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 776216 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20160222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006044 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160524 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160624 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006044 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160524 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 776216 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171001 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231024 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231024 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 12 |