DE102005018008A1 - Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel - Google Patents

Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel Download PDF

Info

Publication number
DE102005018008A1
DE102005018008A1 DE102005018008A DE102005018008A DE102005018008A1 DE 102005018008 A1 DE102005018008 A1 DE 102005018008A1 DE 102005018008 A DE102005018008 A DE 102005018008A DE 102005018008 A DE102005018008 A DE 102005018008A DE 102005018008 A1 DE102005018008 A1 DE 102005018008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
built
drum
cable drum
winding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005018008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018008B4 (de
Inventor
Hans Joachim Hegemann
Hermann-Josef Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102005018008A priority Critical patent/DE102005018008B4/de
Priority to PL06007556T priority patent/PL1714932T3/pl
Priority to DE502006003301T priority patent/DE502006003301D1/de
Priority to EP06007556A priority patent/EP1714932B1/de
Priority to SI200630331T priority patent/SI1714932T1/sl
Priority to AT06007556T priority patent/ATE427278T1/de
Publication of DE102005018008A1 publication Critical patent/DE102005018008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018008B4 publication Critical patent/DE102005018008B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbau-Kabeltrommel (1) für einen Staubsauger mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel (2), umfassend eine Antriebsvorrichtung zum Drehen für die Kabeltrommel (1), eine Aktiviereinrichtung, über welche die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt oder freigegeben wird, eine Arretiervorrichtung, über welche die Aktiviereinrichtung in dem die Antriebsvorrichtung in Gang setzenden oder freigebenden Zustand gehalten wird, und eine Rücksetzeinrichtung, welche die Arretiervorrichtung und hierüber die Aktiviereinrichtung deaktiviert. Um ein Aufwickelsystem für den vollautomatischen Einzug des Anschlusskabels (2) bereitzustellen, das unabhängig von der Art des verwendeten Kabels (2) bzw. Steckers (3) und seinem Aufwickelzustand ist, wird vorgeschlagen, dass die Rücksetzeinrichtung durch Ziehen des Anschlusskabels (2) in Abwickelrichtung aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbau-Kabeltrommel für einen Staubsauger mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel, umfassend eine Antriebsvorrichtung zum Drehen für die Kabeltrommel, eine Aktiviereinrichtung, über welche die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt oder freigegeben wird, eine Arretiervorrichtung, über welche die Aktiviereinrichtung in dem die Antriebsvorrichtung in Gang setzenden oder freigebenden Zustand gehalten wird, und eine Rücksetzeinrichtung, welche die Arretiervorrichtung und hierüber die Aktiviereinrichtung deaktiviert.
  • Aus dem Stand der Technik sind Einholvorrichtungen, die mit einer Einbau-Kabeltrommel für Staubsauger zusammenwirken in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Eine Ausführung offenbart beispielsweise die DE 196 07146 , wobei es sich bei dieser Ausführungsform um eine Bremsanordnung für das Kabel im Einzugsschacht handelt. So besteht hierbei die Bremsanordnung aus einer in einer Kulisse geführten Bremsrolle, die, wenn das Kabel gezogen wird, sich in der Kulisse derart hochschiebt, dass die Bremsrolle das Kabel frei gibt. Bei Zugentlastung zieht sich die Bremsrolle in der Kulisse wieder gegen das Kabel, so dass die Bremsrolle den weiteren Kabeleinzug behindert. Somit ist ein automatischer Aufwickelvorgang, welcher nur eine einmalige Aktion erfordert nicht möglich. Hier muss vielmehr während des gesamten Aufwickelvorgangs das Kabel gehalten werden und demzufolge durch die Hand des Benutzers gleiten. Dies führt zu einer unerwünschten Wärmeentwicklung und zur Verschmutzung der Hand.
  • Eine andere Ausführungsform zeigt die DE 100 50 555 . Diese Ausführungsform einer Einholvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass sie eine automatische oder eine halbautomatische Betriebsart zulässt. In der automatischen Betriebsart wird das Anschlusskabel vollständig aufgerollt, indem einmal ein Tastenteil gedrückt wird. Die halbautomatische Betriebsart stellt sich durch permanentes Drücken des Kabeltastteils durch den Benutzer ein. Hierzu verfügt die Einholvorrichtung über eine Sperrklinke, die in Wirkverbindung mit dem Bremshebel steht. Dabei sind Bremshebel und Sperrklinke in einem Fußtaster integriert, so dass wenn beispielsweise Volleinzug gewünscht wird, der als Fußschalter ausgebildete Bremshebel betätigt wird, der insbesondere den Bremshebel derart verriegelt, dass die gespannte Dreh- oder Wickelfeder das Anschlusskabel komplett einzieht. Ist das gesamte Kabel auf der Trommel aufgewickelt, so befindet sich im Bereich des Steckers ein Element, welches die Sperrklinke entriegelt. Somit versteht es sich von selbst, dass, wenn das Kabel komplett eingezogen ist und der Stecker mit dem Entriegelungselement in dem Einzugsschacht der Einholvorrichtung eingelaufen ist, die Sperrklinke, die in Wirkverbindung mit dem Bremshebel steht, entriegelt wird, so dass beim nächsten Auszug des Anschlusskabels die Sperrklinke für die nächste Verriegelung des Bremshebels wieder frei ist.
  • Ausgehend von dieser zuletzt beschriebenen Art einer Einbau-Kabeltrommel mit einer Einholvorrichtung, die den vollautomatischen Einzug gewährleistet, wird es als nachteilig angesehen, dass konventionelle Stecker am Anschlusskabel nicht oder nur bedingt Verwendung finden, weil insbesondere der Stecker den Entriegelungsvorgang für die Sperrklinke ansteuert. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform ist es, dass bei Erschlaffen der Dreh- bzw. Wickelfeder der Volleinzug des Anschlusskabels nicht mehr gewährleistet ist, so dass dann die Freigabe der Sperrklinke nicht mehr vollzogen wird, weil der Stecker nicht mehr bis zum Ende eingezogen wird. Die Taste für die Freigabe des Bremshebels bleibt dann aktiviert nach dem nächsten Ausziehvorgang, so dass beim Loslassen des Kabels die Einholvorrichtung ungewollt das Kabel wieder zurück zieht, ohne dass der Benutzer es wünscht.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Aufwickelsystem für den vollautomatischen Einzug des Anschlusskabels bereitzustellen, das unabhängig von der Art des verwendeten Kabels bzw. Steckers und seinem Aufwickelzustand ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der automatische Volleinzug ohne zusätzliche vom Benutzer zu bedienende Mittel erfolgt, wobei er in einfacher gewohnter Weise durch einfaches einmaliges Drücken oder einmaliges Antippen des Bremshebelschalters den vollautomatischen Einzug bewirken kann. Zudem bedarf es im Schachtbereich bzw. am Anschlusskabel oder im Steckerbereich keiner zusätzlichen Mittel mehr, die ein Aktivieren der Rücksetzeinrichtung bewirken. Somit ist durch einfaches Antippen der Fußtaste der vollautomatische Einzug gewährleistet. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Rücksetzeinrichtung durch Ziehen des Anschlusskabels in Abwickelrichtung aktivierbar ist. Dabei kann die Antriebsvorrichtung in bekannter Weise als Wickelfeder ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Einbau-Kabeltrommel;
  • 2: eine Rückansicht der Einbau-Kabeltrommel gemäß der 1;
  • 3: einen Teilschnitt der Freilaufeinrichtung gemäß der Schnittlinie A-A in 1 Die 1 zeigt in der Vorderansicht eine Einbau-Kabeltrommel 1 für einen nicht näher dargestellten Staubsauger mit einem Aufwickelsystem für das Anschlusskabel 2, dessen Stecker in 2 in zwei Lagen 3 und 3' dargestellt ist (vollständig aufgewickelte Lage 3 ohne Einbau der Kabeltrommel 1 im Staubsauger durchgezogen – Einbaulage 3' im Staubsauger gestrichelt). Das Aufwickelsystem umfasst dabei einen Antrieb in Form einer Wickelfeder 4, von der das eine Ende an einem umlaufenden Steg 5 an der drehbaren Kabeltrommel 1 und das andere Ende an der ortsfesten Achse 6 einer Federtrommel 7 befestigt ist, wobei letztere in einem separaten Gehäuse 8 an der Trommelhalterung 9 gelagert ist. Wird nun die Kabeltrommel 1 durch Auszug des Anschlusskabels 2 gedreht, wickelt sich die Feder 4 um den Steg 5 und erfährt somit eine gespannte Lage. In dieser Lage wird die Trommel 1 durch eine später beschriebene Bremseinrichtung gehalten. Nach dem Lösen der Bremseinrichtung wickelt sich die Feder 4 wieder in ihr Gehäuse 8 zurück und treibt dadurch die Trommel 1 in Aufwickelrichtung an, welche in 2 dem Gegenuhrzeigersinn entspricht.
  • Weiter umfasst das Aufwickelsystem eine Bremseinrichtung, bestehend aus einer Kabelbremse, welche über einen Bremshebel 10 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 11 deaktiviert wird, wobei der Bremshebel 10 über eine nicht dargestellte, am Staubsaugergehäuse gelagerte Tipptaste betätigt wird.
  • Der Bremshebel 10, ebenfalls deutlich zu erkennen in der 1, weist eine L-Form auf, wobei der Schaft 12 des Bremshebels 10 zwischen an der Trommelhalterung 9 angeformten Führungselementen 13 verschiebbar gelagert ist. Endseitig am abgewinkelten Schenkel 14 des Bremshebels 10 ist eine Bremsrolle 15 angeordnet. Die Bremsrolle wird dabei in einer Zwangsführung gehalten, welche aus an der Trommelhalterung angeformten Schrägfläche 16 und dem flanschartig verbreiterten Rand 17 der Kabeltrommel 1 selbst besteht. Durch die Kraft der Rückstellfeder 11 wird die Bremsrolle 15 in diese Zwangsführung geklemmt und dabei an den Rand 17 gepresst, so dass sie die Drehbewegung der Trommel 1 verhindert. Durch Drücken des Schafts 12 in Richtung des Pfeils 18 wird die Bremsrolle 15 vom Rand 17 gelöst und hierüber die Wickelfeder 4 aktiviert. Demnach dient der betätigte Bremshebel 10 als Aktiviereinrichtung für die Antriebsvorrichtung der Kabeltrommel 1.
  • Wie aus der Darstellung der Vorderansicht der 1 zu erkennen ist, wirkt mit dem Bremshebel 10 eine Sperrklinke 19 zusammen, die ebenfalls gegen die Wirkung einer Drehfeder 20 den Bremshebel 10 in der gedrückten Lage, also in der Aktivierstellung für die Antriebsvorrichtung hält.
  • Wie aus dem Verlauf der Sperrklinke 19 zu erkennen ist, nimmt diese eine mehrfach abgewinkelte Form ein. Ein in Richtung des Bremshebels 10 und damit senkrecht zu seiner Betätigungsrichtung (Pfeil 18) zeigender Schenkel 21 der Sperrklinke 19 weist an seinem Ende eine Rastnase 22 auf, die einen kulissenartigen Bereich über den Verschiebeweg des Bremshebels 10 abgreift. Dabei besteht der kulissenartige Bereich einerseits aus einem am Bremshebel angeordneten unteren Verschiebebereich 23, der insbesondere den entriegelten Zustand des Bremshebels bewirkt. Oberhalb des Verschiebebereichs 23 ist eine Abstufung 35 vorgesehen, die für den verriegelten Zustand des Bremshebels 10 verantwortlich ist. Die Sperrklinke 19 ist dabei mit ihrem freien Ende 24 gegen die Vorspannung der bereits oben näher bezeichneten Drehfeder 20 an der Trommelhalterung 9 gelagert. Wird nun bei einmaligem Drücken bzw. bei Tippbetätigung des Schafts 12 dieser in Richtung des Pfeils 18 bewegt, hält ihn die Sperrklinke 19 in dieser Stellung, so dass die Antriebsvorrichtung freigegeben ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei der Einbau-Kabeltrommel 1 das Rücksetzen der Sperrklinke 19 dadurch, dass durch Zug am Kabel 2 die Trommel 1 in Abwickelrichtung gedreht wird und dabei einen Schaltnocken 25 in Gang setzt, die die Sperrklinke 19 in Richtung des Pfeils 26 drückt und damit den Bremshebel 10 entriegelt. Der Schaltnocken 25 ist an ein Zahnrad 27 angeformt, welches unter Zwischenschaltung eines Freilaufs von der Trommel 1 angetrieben wird. Sie steht in Eingriff mit einer Nase 28, welche an dem in Betätigungsrichtung des Bremshebels 10 gerichteten Schenkel 21 der Sperrklinke 19 angeformt ist.
  • Die 2 zeigt insbesondere die Rückansicht der Einbau-Kabeltrommel 1. Wie aus der Zusammenschau der 2 und der 3 erkenntlich ist, stellt der Freilauf als Hülsenfreilauf 29 die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Achsen 31 und 33 eines antriebsseitigen Zahnrads 30 und eines abtriebsseitigen Zahnrads 32 her. Er wirkt in der Weise, dass er eine Kopplung dieser beiden Zahnräder 30 und 32 nur bei Drehung der Trommel 1 in Abwickelrichtung zulässt und bei Drehung in Gegenrichtung die Kopplung in der Weise unterbricht, dass das abtriebsseitige Zahnrad 32 nicht mehr mitdreht. In der 3 erkennt man in der Detailansicht, dass das antriebsseitige Zahnrad 30 mit der Innenverzahnung 34 am Rand 17 der Trommel 1 und das abtriebsseitige Zahnrad 32 mit dem Zahnrad 27 mit dem Schaltnocken 25 kämmt.
  • Aus der Zusammenschau der einzelnen Elemente wird nun die Funktionsweise der Entriegelung des Bremshebels 10 klarer. Es versteht sich nun von selbst, dass wenn der Bremshebel 10 eingedrückt wird, die Bremsrolle 15 ihre Bremswirkung aufhebt, wobei infolge der Drehfeder 20 die Rastnase 22 den abgestuften Bereich 35 am Schaft 12 hintergreift. Die Bremswirkung an der Trommel 1 ist somit aufgehoben, und aufgrund der gespannten Wickelfeder 4 wird das Anschlusskabel 2 vollautomatisch eingezogen. Der Freilauf 29 verhindert, dass das Zahnrad 27 zusammen mit der Trommel 1 gedreht wird und die Sperrklinke 19 löst. Das Kabel wird vollständig aufgewickelt. Wird nun das Anschlusskabel 2 von der Trommel 1 wieder abgewickelt, wobei dadurch auch die Trommel 1 gedreht wird, wird über den Hülsenfreilauf 29 das abtriebsseitige Zahnrad 32 vom antriebsseitigen 30 angetrieben und kämmt mit dem Schaltnocken-bewehrten Zahnrad 27. Hierdurch drückt der Schaltnocken 25 gegen die Nase 28, so dass die Rastnase 22 den Bremshebel 10 freigibt und aus dem abgestuften Bereich 35 heraus auf den Verschiebebereich 23 springt.
  • Wie aus der 1 und 3 noch zu erkennen ist, ist der Hülsenfreilauf 29 in einem an der Trommelhalterung 9 angeformten Gehäuse 36 untergebracht, welches nur für den Eingriff des an der Halterung gelagerten Zahnrads 32 einen Öffnungsbereich 37 aufweist.

Claims (18)

  1. Kabeltrommel (1) für einen Staubsauger mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel (2), umfassend eine Antriebsvorrichtung zum Drehen für die Kabeltrommel (1), eine Aktiviereinrichtung, über welche die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt oder freigegeben wird, eine Arretiervorrichtung, über welche die Aktiviereinrichtung in dem die Antriebsvorrichtung in Gang setzenden oder freigebenden Zustand gehalten wird, und eine Rücksetzeinrichtung, welche die Arretiervorrichtung und hierüber die Aktiviereinrichtung deaktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzeinrichtung durch Ziehen des Anschlusskabels (2) in Abwickelrichtung aktivierbar ist.
  2. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als Wickelfeder (4) ausgebildet ist.
  3. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktiviereinrichtung als Einrichtung zum Lösen einer am Anschlusskabel oder an der Kabeltrommel (1) angreifenden Bremseinrichtung ausgebildet ist.
  4. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktiviereinrichtung als Kabelbremse mit einem Bremshebel (10) ausgebildet ist.
  5. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (10) eine L-Form aufweist, wobei der Schaft (12) zwischen Führungselementen (13) an einer Trommelhalterung (9) verschiebbar gelagert ist, und wobei endseitig am abgewinkelten Schenkel (14) eine Bremsrolle (9) angeordnet ist, die in einer Zwangsführung mit der drehbar gelagerten Trommel (1) in Kontakt tritt.
  6. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung im wesentlichen eine an der Trommelhalterung (9) angeformte Schrägfläche (16) umfasst, an der die Bremsrolle (15) abrollt und sich gegen den Außenumfang (17) der Trommel (1) presst.
  7. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigeben der Kabelbremse über den Bremshebel (10) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (11) erfolgt.
  8. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung als den Weg des Bremshebels (10) in die Bremsposition der Kabelbremse blockierende Sperrklinke (19) ausgebildet ist.
  9. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Sperrklinke (19) selbsttätig beim Freigeben der Kabelbremse durch eine Drehfeder (20) erfolgt.
  10. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (19) eine mindestens einfach abgewinkelte Form einnimmt, wobei an einem senkrecht zur Betätigungsrichtung des Bremshebels abgewinkelten Schenkel (21) eine Rastnase (22) angeformt ist, die einen kulissenartigen Bereich über den Verschiebeweg des Bremshebels (10) abgreift.
  11. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der kulissenartige Bereich einerseits einen am Bremshebel angeordneten unteren Verschiebebereich (23) für den entriegelten Zustand aufweist, und andererseits einen darüber liegenden abgestuften Bereich (35) für den verriegelten Zustand des Bremshebels (10).
  12. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksetzeinrichtung über die in Abwickelrichtung gedrehte Kabeltrommel (1) aktivierbar ist.
  13. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel (1) ein Rad antreibt, welches in Wirkverbindung mit einem Schaltnocken (25) zur Deaktivierung der Arretiervorrichtung steht, wobei die Wirkverbindung bei Drehung der Kabeltrommel (1) in Aufwickelrichtung über einen Freilauf unterbrochen ist.
  14. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf zwischen den Achsen (31, 33) von zwei Zahnrädern (30, 32) angeordnet ist, von denen eines (30) mit einem an der Trommel (1) angeordneten Innenzahnkranz (34) kämmt.
  15. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf als Hülsenfreilauf (29) ausgebildet ist, welcher bei Drehung der Trommel (1) in Aufwickelrichtung die Kopplung zwischen den beiden Zahnrädern (30, 32) unterbricht.
  16. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das abtriebsseitig angeordnete Zahnrad (32) mit einem Zahnrad (27) kämmt, an dem der Schaltnocken (25) angeformt oder angeordnet ist, der die Sperrklinke (19) zur Entriegelung des Bremshebels (10) ansteuert.
  17. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (19) mit ihrem freien Ende an der Trommelhalterung (9) gelagert ist, und wobei im Bereich eines in Betätigungsrichtung (18) des Bremshebels (10) gerichteten Schenkels (24) eine Nase (28) angeformt ist, die in Wirkverbindung mit dem Schaltnocken (25) zur Entriegelung des Bremshebels (10) tritt.
  18. Einbau-Kabeltrommel (1) mit einem Aufwickelsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf in einem an der Trommelhalterung (9) angeformten Gehäuse (36) angeordnet ist.
DE102005018008A 2005-04-18 2005-04-18 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel Expired - Fee Related DE102005018008B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018008A DE102005018008B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel
PL06007556T PL1714932T3 (pl) 2005-04-18 2006-04-11 Wbudowany bęben kablowy z systemem zwijania kabla zasilającego
DE502006003301T DE502006003301D1 (de) 2005-04-18 2006-04-11 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel
EP06007556A EP1714932B1 (de) 2005-04-18 2006-04-11 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel
SI200630331T SI1714932T1 (sl) 2005-04-18 2006-04-11 Vgrajeni kabelski boben z navijalnim sistemom za priključni kabel
AT06007556T ATE427278T1 (de) 2005-04-18 2006-04-11 Einbau-kabeltrommel mit einem aufwickelsystem fur ein anschlusskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018008A DE102005018008B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018008A1 true DE102005018008A1 (de) 2006-10-26
DE102005018008B4 DE102005018008B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=36691833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018008A Expired - Fee Related DE102005018008B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel
DE502006003301T Expired - Fee Related DE502006003301D1 (de) 2005-04-18 2006-04-11 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003301T Expired - Fee Related DE502006003301D1 (de) 2005-04-18 2006-04-11 Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlusskabel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1714932B1 (de)
AT (1) ATE427278T1 (de)
DE (2) DE102005018008B4 (de)
PL (1) PL1714932T3 (de)
SI (1) SI1714932T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003351A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Miele & Cie. Kg System zur Bestromung eines elektrischen Geräts mit einer Kabeltrommel, Staubsauger mit einem solchen System und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers
EP2098149A1 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einem Drehpotentiometer und einem Drehknopf
DE102008016817A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Miele & Cie. Kg Kabelhalterung für das Anschlusskabel eines Staubsaugers, Saugrohr mit einer solchen Kabelhalterung und Bodenstaubsauger
EP2374391A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einem mehrteiligen Gerätegehäuse und mit einer Kabeltrommel
EP2578129A2 (de) 2011-10-05 2013-04-10 Miele & Cie. KG Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102012103086B3 (de) * 2012-04-11 2013-07-11 Miele & Cie. Kg Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102013102946A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004134B4 (de) 2008-01-11 2011-06-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Elektrogeräts mit einem verbesserten Kabelwickelsystem
CN102556776B (zh) 2010-12-17 2015-01-14 太仓阿托斯电气部件有限公司 卷线器的刹车结构
CN202245570U (zh) * 2010-12-17 2012-05-30 太仓阿托斯电气部件有限公司 卷线器的刹车结构
CN104814696B (zh) * 2015-05-22 2017-06-30 苏州市春菊电器有限公司 吸尘器紧轮架错位平衡结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428446A (en) * 1944-04-04 1947-10-07 Electrolux Corp Cord winder
DE19607146A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Bosch Siemens Hausgeraete Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE10050555A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Samsung Kwangju Electronics Co Elektroanschlußkabel-Einholvorrichtung für Staubsauger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326679C (de) * 1920-10-01 Hempel Fa M Vorrichtung zur Herstellung undurchsichtiger Nebelvorhaenge gemaess
US2393138A (en) * 1944-04-27 1946-01-15 Electrolux Corp Cord winder
US2393511A (en) * 1944-05-16 1946-01-22 Electrolux Corp Cord winder
DE1256031B (de) * 1965-01-30 1967-12-07 Seger & Angermeyer Desco Werk Ferngesteuerte Wickeltrommel
WO1998009415A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Mbm Technology Limited Cradle for a handset
DE19961115C1 (de) * 1999-12-17 2001-04-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kabelaufwickelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428446A (en) * 1944-04-04 1947-10-07 Electrolux Corp Cord winder
DE19607146A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Bosch Siemens Hausgeraete Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE10050555A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Samsung Kwangju Electronics Co Elektroanschlußkabel-Einholvorrichtung für Staubsauger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078489A2 (de) 2008-01-08 2009-07-15 Miele & Cie. KG System zur Bestromung eines elektrischen Geräts mit einer Kabeltrommel, Staubsauger mit einer Kabeltrommel, Straubsauger mit einem solchen System und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers
DE102008003351B4 (de) * 2008-01-08 2011-05-19 Miele & Cie. Kg System zur Bestromung eines elektrischen Geräts mit einer Kabeltrommel, Staubsauger mit einem solchen System und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers
DE102008003351A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Miele & Cie. Kg System zur Bestromung eines elektrischen Geräts mit einer Kabeltrommel, Staubsauger mit einem solchen System und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers
EP2098149A1 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einem Drehpotentiometer und einem Drehknopf
DE102008012193A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Drehpotentiometer und einem Drehknopf
DE102008016817B4 (de) * 2008-04-01 2012-01-12 Miele & Cie. Kg Kabelhalterung für das Anschlusskabel eines Staubsaugers, Saugrohr mit einer solchen Kabelhalterung und Bodenstaubsauger
DE102008016817A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Miele & Cie. Kg Kabelhalterung für das Anschlusskabel eines Staubsaugers, Saugrohr mit einer solchen Kabelhalterung und Bodenstaubsauger
EP2374391A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einem mehrteiligen Gerätegehäuse und mit einer Kabeltrommel
EP2578129A2 (de) 2011-10-05 2013-04-10 Miele & Cie. KG Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102011054183A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
EP2578129A3 (de) * 2011-10-05 2014-08-27 Miele & Cie. KG Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102012103086B3 (de) * 2012-04-11 2013-07-11 Miele & Cie. Kg Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102013102946A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102013102946B4 (de) 2013-03-22 2022-03-31 Miele & Cie. Kg Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
PL1714932T3 (pl) 2009-06-30
DE102005018008B4 (de) 2006-12-28
ATE427278T1 (de) 2009-04-15
EP1714932A1 (de) 2006-10-25
SI1714932T1 (sl) 2009-08-31
DE502006003301D1 (de) 2009-05-14
EP1714932B1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018008B4 (de) Einbau-Kabeltrommel mit einem Aufwickelsystem für ein Anschlußkabel
EP1878341B1 (de) Leineneinrichtung für eine mechanisch auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3732465C2 (de) Rueckholvorrichtung mit zugentlastung fuer einen sicherheitsgurt
DE102004051883B4 (de) Schaltermechanismus für einen Schrittschalter für Fahrräder
DE4302250A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur Einstellung der Kabelspannung
DE10358640A1 (de) Antipanikmechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE3140642A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE102017124529A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE10013262A1 (de) Einwegkraftübertragung
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE2418666A1 (de) Entkupplungsmechanismus, insbesondere fuer ventilbetaetigungseinrichtungen
DE2612628B2 (de) Hills- oder Notantrieb für ein motorisch angetriebenes Rolltor
DE2946019A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
WO2001044093A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE19909421C2 (de) Schloss zum Blockieren der Lenksäule eines Fahrzeugs
DE3103993C2 (de) Sicherheitsgurteinzieheinrichtung mit Zugentlastung
DE1780119A1 (de) Handbremsen-Betaetigungsvorrichtung
DE2643231C2 (de) Türschloß
DE10127463B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE202010003844U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren
EP0005521A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten
DE3442083C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee