EP2799189B1 - Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel - Google Patents

Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel Download PDF

Info

Publication number
EP2799189B1
EP2799189B1 EP13166419.5A EP13166419A EP2799189B1 EP 2799189 B1 EP2799189 B1 EP 2799189B1 EP 13166419 A EP13166419 A EP 13166419A EP 2799189 B1 EP2799189 B1 EP 2799189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping part
fastening mechanism
telescopic handle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13166419.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799189A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Detlef Zens
Thorsten May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to ES13166419.5T priority Critical patent/ES2616530T3/es
Priority to EP13166419.5A priority patent/EP2799189B1/de
Priority to PL13166419T priority patent/PL2799189T3/pl
Priority to CN201420222368.8U priority patent/CN204061446U/zh
Publication of EP2799189A1 publication Critical patent/EP2799189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799189B1 publication Critical patent/EP2799189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism for an inner tube and an outer tube having telescopic handle, in particular for a telescopic handle for household or garden tools, with an outer part, an inner part and at least one clamping part, wherein the outer part and the inner part relative to each other in the axial direction in a clamping direction K and in one of the clamping direction K opposite release direction L are displaceable, being pressed by a displacement in the clamping direction K, the clamping member against the telescopic handle to determine the inner tube and the outer tube against each other via a clamping force, and wherein by a shift in the release direction L, the clamping is solved to produce a displacement and / or rotation of the inner tube and the outer tube to each other.
  • Such a locking mechanism or a telescopic handle with such a locking mechanism is from the EP 2 255 712 A1 known.
  • a displaceable relative to an inner sleeve in the axial direction outer sleeve is displaced in a clamping direction relative to the inner sleeve, whereby a clamping portion of the inner sleeve is made against the telescopic handle to set the two tubes of the telescopic handle against each other.
  • the material of the jaw pair can not be a material such as soft plastic, which has a particularly high coefficient of friction, since such a material would further hinder the movement of the inner tube on the jaw pair past or even sticking of the jaw pair on the inner tube possible would be, for example, after prolonged disuse of the telescopic handle.
  • An initially mentioned telescopic handle also discloses the publication DE 36 25 287 A1 ,
  • the displacement of the outer tube and inner tube is prevented by the fact that provided on the inner part against the inner tube tongue are provided with inwardly directed projections which cooperate with depressions in the inner tube, so that in a displacement of outer part to inner part in the release direction no free Displaceability of the inner and outer tube is made.
  • the hinge attachment in cases in which one presses the clamping force by further narrowing of the clamping point for clamping, by means of which the clamping jaws are pressed onto the pipe to be determined or braked increases (useful, for example, to increase the clamping force. or braking force), the hinge attachment as a result of the further narrowing increased, acting on the hinge attachment tensile force can also fail.
  • Clamping mechanisms of the type mentioned are also in the publications US 4,277,197 . US 2011/02774481 A1 . US 5,983,455 . US 2012/0155950 A1 and US 4,524,484 disclosed.
  • the clamping parts are here each designed as clamping cheeks material integral with the inner part, so that even in these embodiments, the disadvantages described above.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking mechanism of the type described above, which allows an improved clamping or braking action, in particular an increased clamping or braking force, while minimizing the risk of failure of the locking mechanism. Furthermore, the locking mechanism should ensure the complete release of the clamping in order to ensure a possible unhindered movement of the telescopic handle tubes against each other.
  • This object is achieved according to the invention in that on the locking mechanism acting in the circumferential direction on the clamping part support is provided which is capable of supporting a force acting in the circumferential direction on the clamping part load, and / or that the locking mechanism acting in the axial direction on the clamping part support is provided, which is able to support a force acting in the axial direction on the clamping part load.
  • the at least one clamping part additionally receives support in the circumferential direction and / or in the axial direction, forces acting on the clamping part can be intercepted much better and more reliably and introduced into the adjacent components.
  • the support of the braking forces on adjacent components is no longer via a hinge or a similar failure-prone attachment or at least not alone on this, but directly on the Housing structure of the component that forms the support.
  • the support acting in the circumferential direction is arranged in the axial direction in an advantageous manner in the amount of acting on the (inner or outer) tube of the telescopic handle clamping surface of the clamping member and thus holds a possibly axially offset from the clamping surface arranged additional attachment of the clamping part Braking a rotating tube of the telescopic handle free of bending moments.
  • the described type of additional support is particularly important for a clamping part of meaning that is a separate component from the inner and outer part and so cooperates with the inner part or outer part, that it can be free in the radial direction of the outer or inner tube, if the locking mechanism is in the release position without the radially directed away from the telescopic handle tube movement associated with a deflection of the inner part or the outer part.
  • the clamping part is not supported by the inner or the outer part not already in the circumferential direction and / or in the axial direction, because it is for example an integral part of the inner or outer part.
  • the support via the inner part, which in turn rotatably preferably on the (outer or inner) tube of the telescopic handle is supported.
  • the support can also be done via the outer part.
  • the at least one clamping part is received in a recess of the locking mechanism, in particular in a shaft-like recess in the inner part of the locking mechanism or an inside, groove-like recess in the outer part, wherein the body edges or surface areas of the recess adjacent to the clamping part in the circumferential direction Form support, which are able to support the clamping part in the circumferential direction.
  • the body edges adjacent in the axial direction to the clamping part or Surface regions of the recess form the support.
  • the clamping part is loosely inserted as a loose part in the recess.
  • the recess forms a shaft in the inner part of the clamping mechanism, in which the recess surrounds the clamping part completely.
  • the clamping member with an inside, that is on the side facing the tube to a telescopic handle side of the outer part cooperate with the outer part, for example, in which a survey on the clamping part or the clamping member as a whole engages in a groove-like depression on the outer part or in the a radially inwardly projecting extension acts on the clamping part.
  • the at least one clamping part via an additional attachment in particular via a hinge or hinge, on the locking mechanism, in particular on the inner part or on the outer part, is articulated.
  • the clamping part can be regarded as a separate component from the inner part and outer part, since the clamping part also move independently of the inner part or outer part in the radial direction, albeit in a directed around the rotary joint or hinge axis movement, the free mobility in the radial direction but limited for the application described here to a negligible extent.
  • the result of this embodiment is that the at least one clamping part during braking of a rotating part of the telescopic handle no longer has to support braking torque alone on a rather failure-susceptible mounting, but the braking or pulling forces acting on the clamping part when transferring the locking mechanism in the clamping position, can be intercepted directly via the support on the inner or outer part.
  • a support which also acts in the axial direction for example a surrounding recess which surrounds the clamping part, is possible such a favorable introduction of force from the clamping part on the support forming adjacent component, that the pressure of the at least one clamping member on the tube of the telescopic handle on which the clamping member acts, by narrowing the bottleneck responsible for the clamping force despite the concomitant to the clamping part acting tensile force can be interpreted very high, without causing the high tensile forces in a displacement of the inner part relative to the outer part in the clamping direction to a failure of the locking mechanism.
  • a the clamping part of the (outer or inner) tube of the telescopic handle wegdrlindendes expansion member so as to ensure that the clamping member, when the outer and inner parts are moved in the release direction against each other, is actively moved away from the telescopic handle.
  • a spreading member exerts an expanding force on the clamping part, which actively ensures that the clamping surface of the clamping part lying in clamping position against the surface of the telescopic handle is urged away from the telescopic handle surface in the radial direction. This reliably ensures that in the release position, the clamping surface of the clamping part and the surface of the telescopic handle are spaced apart and also - as long as the release position is maintained - be maintained.
  • the inner tube can be rotated and displaced so freely and unaffected by the clamping part relative to the clamping part.
  • the spreading members active ie by exerting an expanding force on the clamping part, move away from the telescopic handle, a material is used on the inside of the clamping member, a material ensures that ensures a very high coefficient of friction.
  • a soft plastic may be provided on the inside of the clamping part, while on the outside of the clamping part, over which, as will be explained below, the sliding part of the locking mechanism slides away, a harder plastic with a low friction value can be used than on the inside.
  • the spreading members are preferably designed as bending springs, such as wire or leaf springs, which act on the clamping part and are supported on the outer or inner part. They are biased so that they then move the clamping part, when the locking mechanism is in the release position, from the telescopic tube.
  • spreading members which move in the axial direction on the clamping part, when inner part and outer part are moved in the release direction relative to each other.
  • the spreading members can either push under the clamping part and this by an inclined plane radially outward, ie away from the surface of the telescopic handle, lift. Or they can penetrate into one or more axially or circumferentially extending gaps and thus actively move away the at least one clamping part from the pipe surface in the radial direction.
  • the inner part is firmly and immovably connected to the telescopic handle and the outer part can move largely free of play on the inner part.
  • the outer part may be formed as a tubular outer sleeve and the inner part as an integral with the telescopic handle inner sleeve, wherein the inner diameter of the outer sleeve is adapted to the outer diameter of the inner sleeve, that the outer sleeve can be easily, but largely free of play over the inner sleeve.
  • a locking mechanism mounted on the actuating member is provided, via the actuation of the inner part and the outer part can be moved relative to each other.
  • the actuator may be pivotable about a pivot axis fixedly defined in its spatial position either to the inner part or to the outer part.
  • a pivot axis mounted cam which acts upon pivoting of the actuator to the other part to move this, the outer part and inner part are then moved relative to each other in the axial direction of the telescopic handle.
  • the pivot axis is v orthogonal to the axially extending Aligned center axis of the telescopic handle.
  • a pivot lever is provided.
  • the actuating member may have a first (male or female) detent member which cooperates with a second detent member (female or male) corresponding to the first detent member to hold the actuator in the clamping position.
  • a telescopic handle 1 is shown in an overall view.
  • the telescopic handle 1 is constructed in several parts and, in addition to an upper outer tube 2, a lower inner tube 3, which can slide into the outer tube 3 in order to vary the length of the telescopic handle 1.
  • a holder 4 is provided for a work attachment, not shown.
  • Such a work attachment may in particular be formed by a mop head, a dust catcher, a broom, a window wiper or similar work attachments that can be used in the home or garden.
  • Outer tube 2 and inner tube 3 can optionally be braced against each other to prevent relative mobility with respect to the other part, or be detached from each other to produce the relative mobility (displacement and / or rotation).
  • a locking device is provided with a locking mechanism 5.
  • the in FIG. 1 shown telescopic handle 1 also has an optional feature an internal drive unit 6, which ensures that after loosening the locking device and when sliding in the inner tube 3 in the outer tube 2, the inner tube 3 is rotated relative to the outer tube 2 in rotation, which, for example, the ejection of a can serve on the holder 4 mounted wiping head of a wiper device.
  • an internal drive unit 6 which ensures that after loosening the locking device and when sliding in the inner tube 3 in the outer tube 2, the inner tube 3 is rotated relative to the outer tube 2 in rotation, which, for example, the ejection of a can serve on the holder 4 mounted wiping head of a wiper device.
  • the locking mechanism according to the invention can also be used with telescopic handles without such a drive unit.
  • the telescopic handle 1 is always described by way of example in connection with an upper outer tube 2 and a lower inner tube 3, it should be noted that, of course, the outer tube below and the inner tube can be arranged above. Any components of a drive unit 6 or the locking device 5 and the position of the components would be adapted in this case to the other structure.
  • FIG. 2a and 2b show the locking device in a schematized external view, wherein in FIG. 2a the locking device 5 is shown in clamping position, in the inner tube 3 and outer tube 2 are not movable relative to each other, and in FIG. 2b the locking device 5 is shown in the release position, in which the clamping mechanism is released and inner tube 3 and outer tube 2 are movable relative to each other.
  • an actuating member in the form of a pivot lever 7 is provided in order to change between the clamping position and the release position.
  • the pivot lever 7 is defined via a pivot axis S against an inner part 8 pivotally defined.
  • the rocker lever 7 engages with two bearing journals in the inner part 8.
  • an outwardly directed sliding cam 10 is provided on the pivoting lever 7, which is arranged eccentrically to the pivot axis S and which is engaged by engagement in a provided in an outer part 11 of the locking device 5 groove 12 with the outer part 11 in operative connection.
  • cover sleeve 13 On an end face of the outer part of a cover sleeve 13 is placed and connected to it in such a way that the cover sleeve 13 engages over the inner part in the axial direction and covers optically.
  • clamping parts which is formed from here by way of example of two radially opposite and evenly distributed over the circumference jaws 15 (from the figures, only one jaw is visible, which is also shown in the drawing in section).
  • clamping parts are not necessarily exactly two clamping parts must be provided. In certain cases, a single clamping part may be sufficient or more than two clamping parts may be used.
  • the clamping parts 15 are in the form of loose parts in a recess 9 provided in a component of the locking mechanism (here, for example, in a shaft-like recess provided in the inner part 8) and are peripherally surrounded in their entirety by this recess 9.
  • the clamping parts can move independently of the inner part and outer part in the radial direction freely.
  • the lateral body edges or surface areas of the recess 9, which are adjacent to the clamping parts 15, form a support on which forces acting on the clamping parts 15 are supported by the inner tube 3 of the telescopic handle and intercepted by the inner part 8.
  • the inner part 8 is fully closed at its downwardly facing end face.
  • the forces acting on the clamping part in the circumferential direction are supported by the lateral edges 23 recess 9.
  • FIG. 3a and 3b also illustrate the clamping function.
  • FIG. 3b It can be seen that the inner diameter of the outer part 11 in the area in which the clamping parts 15 are located, starting from the end-face, the lower end of a first diameter section 16 with the diameter d 1 to a second diameter section 17 with the diameter d 2 tapered (d 1 > d 2 ).
  • a clamping cone 24 is provided on the outer part on the inside.
  • the outer part 11 is close to its inner wall Clamping part 15, so that the pointing to the telescopic handle clamping surface of the clamping member 15 is made on the resulting clamping force against the telescopic handle tube and the desired clamping effect occurs.
  • FIG. 3b shows the locking mechanism in release position.
  • the contact point 18 is now in the first diameter region 16 with the diameter d 1 , so that the inner wall of the outer part 11 is radially spaced from the contact point 18 and from the circumferentially extending elevation on the outside of the clamping member and the jaws, without a counterforce would occur, can remove the suspension of the clamping effect to the outside of the inner tube surface.
  • the clamping member 15 is formed such that it at the the telescopic handle surface facing inside has a soft plastic, which ensures a high friction value.
  • a material is advantageous which ensures a low coefficient of friction.
  • the inner part 8 is fixedly arranged on the outer tube 2 of the telescopic handle.
  • the inner tube 3 of the telescopic handle is guided within the outer tube 2 and thus also within the inner part 8.
  • the pivot lever 10 engages in the inner part 8 to form a defined pivot axis S and the eccentric sliding cam 10 with a groove 12 in the outer part 11 is engaged
  • the outer part is firmly connected to the telescopic handle and the inner part is moved.
  • the pivot lever engages in the outer part to form a defined pivot axis and the sliding cam or a comparable component acts on the inner part.
  • the clamping part is not necessarily embed the inner part, but can - depending on the structural requirements of the case - be articulated on the outer part.
  • the number of clamping pieces or jaws can of course be varied and is not limited to the above-mentioned number of a single clamping part or of only two jaws.
  • Figure 3a and 3b an alternative embodiment in which the example designed as a pivot lever 7 actuator projecting the outer part 11 in the axial direction beyond the upper end face 20 of the outer part. This has the advantage that the actuator can be particularly easily grasped.
  • Figure 4a and Figure 4b acting between the actuator 7 and another component of the locking mechanism, releasable by hand latching connection 21 which holds the actuator in the clamping position and counteracts an accidental adjustment of the locking mechanism in the release direction L by a manually bridged locking resistor.
  • a male detent member 21 ' is provided on the outer member 11 and a female detent member 21 "is provided on the actuating member 7.
  • the female detent member 21" is formed by an edge-side recess on the actuating member 7 formed as a pivoting lever into which the male corresponding to the outer member 8 is inserted Detent member 21 'engages when the pivot lever 7 is in the clamping position.
  • Figure 4a and Figure 4b an embodiment in which the latching connection 21 is provided via a male locking member 21 'on the actuating member 7 and a female locking member 21 "on the inner part 8.
  • the male locking member 21' extends in the clamping position of the inside of the pivot lever 7 in radial direction on the inner part 8, penetrates the female locking member 21 "and engages behind with a locking projection, the inner part. 8

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feststellmechanismus für einen ein Innenrohr und ein Außenrohr aufweisenden Teleskopstiel, insbesondere für einen Teleskopstiel für Haushalts- oder Gartengeräte, mit einem Außenteil, einem Innenteil und zumindest einem Klemmteil, wobei das Außenteil und das Innenteil relativ zueinander in axialer Richtung in einer Klemmrichtung K und in einer der Klemmrichtung K entgegengesetzten Löserichtung L verschieblich sind, wobei durch eine Verschiebung in Klemmrichtung K das Klemmteil gegen den Teleskopstiel angedrückt wird, um über eine Klemmkraft das Innenrohr und das Außenrohr gegeneinander festzustellen, und wobei durch eine Verschiebung in Löserichtung L die Klemmung gelöst wird, um eine Verschiebbarkeit und/oder Drehbarkeit des Innenrohres und des Außenrohres zueinander herzustellen.
  • Ein derartiger Feststellmechanismus bzw. ein Teleskopstiel mit einem derartigen Feststellmechanismus ist aus der EP 2 255 712 A1 bekannt. Dabei wird eine relativ zu einer Innenhülse in axialer Richtung verschiebliche Außenhülse in einer Klemmrichtung gegenüber der Innenhülse verschoben, wodurch ein Klemmbereich der Innenhülse gegen den Teleskopstiel angestellt wird, um die beiden Rohre des Teleskopstiels gegeneinander festzulegen.
  • Der in der EP 2 255 712 gezeigte Feststellmechanismus ist jedoch noch verbesserungsbedürftig, denn wenn die Außenhülse gegenüber der Innenhülse in Löserichtung verschoben wird, um die Beweglichkeit der Teleskopstielrohre zueinander herzustellen, besteht das Problem, dass sich das Klemmbackenpaar sozusagen nur aus eigener Kraft, insbesondere aufgrund der ihm innewohnenden Materialelastizität, vom Innenrohr, gegen dass es zuvor noch angestellt war, entfernt. Dies kann aber nur unzureichend gewährleistet werden, so dass - insbesondere nach längerem Gebrauch des Teleskopstiels, nach dem sich das Material des Klemmbackenpaares an die Klemmstellung "gewöhnt" hat - die Gefahr groß ist, dass trotz des Verschiebens der Außenhülse in die Lösestellung das Klemmbackenpaar nach wie vor - wenn auch nur leicht - an dem Innenrohr anliegt und das Innenrohr bei einer Relativbewegung des Innenrohrs gegenüber dem Klemmbackenpaar an dem Klemmbackenpaar entlangschleift und außerdem gegebenenfalls gewollte Rotationsbewegungen des Innenrohres gebremst werden. Wegen dieses Effekts ist außerdem zu berücksichtigen, dass das Material des Klemmbackenpaares kein Material wie Weichkunststoff sein kann, das einen besonders hohen Reibungswert aufweist, da ein solches Material die Bewegung des Innenrohres am Klemmbackenpaar vorbei zusätzlich behindern würde oder gar ein Festkleben des Klemmbackenpaares am Innenrohr möglich wäre, zum Beispiel nach längerer Nichtnutzung des Teleskopstiels.
  • Einen eingangs genannten Teleskopstiel offenbart auch die Druckschrift DE 36 25 287 A1 , wobei hier die Verschiebbarkeit von Außenrohr und Innenrohr dadurch verhindert wird, dass am Innenteil eine gegen das Innenrohr angestellte Zunge mit nach innen weisenden Vorsprüngen vorgesehen sind, die mit Vertiefungen im Innenrohr zusammenwirken, so dass bei einer Verschiebung von Außenteil zu Innenteil in Löserichtung keine freie Verschiebbarkeit von Innen- und Außenrohr hergestelltist.
  • In der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP 12 163 819.1 ist unter anderem zur Beseitigung der beim vorstehend angeführten Stand der Technik bestehenden Nachteile ein Teleskopstiel mit dem eingangs genannten Feststellmechanismus beschrieben, bei dem zwei Klemmbacken über ein Scharnier schwenkbeweglich am Außenteil des Feststellmechanismus angeordnet sind und außerdem ein Spreizglied vorgesehen ist, um die Klemmbacken vom Stiel wegzurücken, wenn Außenteil und Innenteil relativ zueinander in Löserichtung verschoben werden. An dieser Ausgestaltung hat sich als nachteilig herausgestellt, dass beim Abbremsen der Rotationsbewegung des Drillstiels die Kräfte, die beim Abbremsen in Umfangsrichtung auf das Klemmteil wirken, ungünstig auf die Scharnierbefestigung übertragen werden, so dass in Fällen stärkerer Belastung zu einem Versagen dieser Scharnierbefestigung kommen kann. Ferner hat sich herausgestellt, dass die Scharnierbefestigung in Fällen, in denen man die Klemmkraft durch weitere Verengung der für die Klemmung sorgenden Klemmstelle, mittels der die Klemmbacken auf das festzustellende bzw. abzubremsende Rohr aufgedrückt werden, erhöht (sinnvoll zum Beispiel zur Erhöhung der Klemm- bzw. Bremskraft), die Scharnierbefestigung infolge der durch die weitere Verengung gesteigerten, auf die Scharnierbefestigung wirkenden Zugkraft ebenfalls versagen kann. Klemmmechanismen der eingangs genannten Art sind auch in den Druckschriften US 4,277,197 , US 2011/02774481 A1 , US 5,983,455 , US 2012/0155950 A1 und US 4,524,484 offenbart. Die Klemmteile sind hier jedoch jeweils als Klemmwangen werkstoffeinstückig mit dem Innenteil ausgeführt, so dass sich auch bei diesen Ausgestaltungen die oben beschriebenen Nachteile ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Feststellmechanismus der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, der eine verbesserte Klemm- bzw. Bremswirkung, insbesondere auch eine gesteigerte Klemm- bzw. Bremskraft, ermöglicht, gleichzeitig aber auch die Gefahr des Versagens des Feststellmechanismus minimiert. Ferner soll der Feststellmechanismus das vollständige Lösen der Klemmung gewährleisten, um eine möglichst ungehinderte Bewegung der Teleskopstielrohre gegeneinander gewährleisten zu können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass am Feststellmechanismus eine in Umfangsrichtung auf das Klemmteil wirkende Abstützung vorgesehen ist, die eine in Umfangsrichtung auf das Klemmteil wirkende Belastung abzustützen vermag, und/oder dass am Feststellmechanismus eine in axialer Richtung auf das Klemmteil wirkende Abstützung vorgesehen ist, die eine in axialer Richtung auf das Klemmteil wirkende Belastung abzustützen vermag.
  • Dadurch, dass das zumindest eine Klemmteil zusätzlich eine Abstützung in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung erfährt, können auf die Klemmteil wirkende Kräfte wesentlich besser und sicherer abgefangen und in die benachbarten Bauteile eingeleitet werden. Die Abstützung der Bremskräfte an benachbarten Bauteilen erfolgt nicht mehr über ein Scharnier oder eine ähnlich versagensfällige Befestigung oder zumindest nicht mehr allein hierüber, sondern unmittelbar über die Gehäusestruktur des Bauteils, das die Abstützung ausbildet.
  • Die in Umfangsrichtung wirkende Abstützung ist in axialer Richtung gesehen in vorteilhafter Weise in Höhe der auf das (Innen- oder Außen-) Rohr des Teleskopstiels wirkenden Klemmfläche des Klemmteils angeordnet und hält somit eine eventuell in axialer Richtung versetzt zur Klemmfläche angeordnete zusätzliche Befestigung des Klemmteils beim Abbremsen eines rotierenden Rohres des Teleskopstiels frei von Biegemomenten.
  • Die beschriebene Art der zusätzlichen Abstützung ist insbesondere für ein Klemmteil von Bedeutung, dass ein vom Innen- und Außenteil separates Bauteil ist und derart mit dem Innenteil oder Außenteil zusammenwirkt, dass es sich als in radialer Richtung frei vom Außen- oder Innenrohr entfernen kann, wenn sich der Feststellmechanismus in Lösestellung befindet, ohne dass die radial vom Teleskopstielrohr weg gerichtete Bewegung mit einer Auslenkung des Innenteils oder des Außenteils einhergeht. In diesem Fall wird das Klemmteil nämlich vom Innen- oder vom Außenteil nicht schon deshalb in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung abgestützt, weil es zum Beispiel integraler Bestandteil des Innen- oder Außenteils ist.
  • Bevorzugt erfolgt die Abstützung über das Innenteil, welches sich wiederrum drehfest bevorzugt am (Außen- oder Innen-) Rohr des Teleskopstiels abstützt. Die Abstützung kann aber auch über das Außenteil erfolgen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Klemmteil in einer Ausnehmung des Feststellmechanismus, insbesondere in eine schachtartige Ausnehmung im Innenteil des Feststellmechanismus oder eine innenseitige, nutartige Vertiefung im Außenteil, aufgenommen ist, wobei die in Umfangsrichtung zum Klemmteil benachbarten Körperkanten oder Oberflächenbereiche der Ausnehmung die Abstützung bilden, die das Klemmteil in Umfangsrichtung abzustützen vermögen. Zur Realisierung einer in axialer Richtung wirkenden Abstützung kann vorgesehen sein, dass die in axialer Richtung zum Klemmteil benachbarten Körperkanten oder Oberflächenbereiche der Ausnehmung die Abstützung bilden.
  • Bevorzugt ist das Klemmteil als Losteil lose in die Ausnehmung eingelegt. Weiter bevorzugt bildet die Ausnehmung einen Schachtim Innenteil des Klemmmechanismus, bei der die Ausnehmung das Klemmteil vollumfänglich umgibt. Alternativ hierzu kann das Klemmteil mit einer innenseitig, das heißt an der zu einem Rohr des Teleskopstiels gewandten Seite des Außenteils, mit dem Außenteil zusammenwirken, beispielsweise in dem eine Erhebung am Klemmteil oder das Klemmteil im Ganzen in eine nutartige Vertiefung am Außenteil eingreift oder in dem ein radial nach innen ragender Fortsatz auf das Klemmteil wirkt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine Klemmteil über eine zusätzliche Befestigung, insbesondere über ein Drehgelenk oder Scharnier, am Feststellmechanismus, insbesondere am Innenteil oder am Außenteil, angelenkt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann es dennoch nicht zu den eingangs beschriebenen Problemen kommen, da durch die zusätzliche Abstützung und das damit ermöglichte Sich-Abstützen des Klemmteils an den Körperkanten oder Oberflächenbereichen der Ausnehmung die zusätzliche Befestigung entlastet wird. Auch in diesem Fall kann das Klemmteil als ein von Innenteil und Außenteil separates Bauteil angesehen werden, da sich das Klemmteil ebenfalls unabhängig von Innenteil oder Außenteil in radialer Richtung frei bewegen, wenn auch in einer um die Drehgelenks- oder Scharnierachse herum gerichteten Bewegung, die die freie Beweglichkeit in radialer Richtung aber für den hier beschriebenen Anwendungsfall in vernachlässigbarem Umfang einschränkt.
  • Resultat dieser Ausgestaltung ist, dass das zumindest eine Klemmteil während des Abbremsens eines rotierenden Teils des Teleskopstiels kein Bremsmoment mehr allein an einer eher versagensanfälligen Befestigung abstützen muss, sondern die Brems- oder Zugkräfte, die beim Überführen des Feststellmechanismus in die Klemmstellung auf das Klemmteil wirken, direkt über die Abstützung am Innen- oder Außenteil abgefangen werden können. Eine auch in axialer Richtung wirkende Abstützung, zum Beispiel eine das Klemmteil vollumfängliche umgebende Ausnehmung, ermöglicht eine derart günstige Krafteinleitung vom Klemmteil auf das die Abstützung bildende, benachbarte Bauteil, dass der Druck des zumindest einen Klemmteils auf das Rohr des Teleskopstiels, auf das das Klemmteil wirkt, durch eine Verengung der für die Klemmkraft verantwortlichen Engstelle trotz der damit einhergehenden auf das Klemmteil wirkenden Zugkraft sehr hoch ausgelegt werden kann, ohne dass es durch die hohen Zugkräfte bei einer Verschiebung des Innenteils relativ zum Außenteil in Klemmrichtung zu einem Versagen des Feststellmechanismus kommt.
  • Es kann außerdem ein das Klemmteil vom (Außen- oder Innen-) Rohr des Teleskopstiels wegdrängendes Spreizglied vorgesehen sein, so dass sichergestellt ist, dass das Klemmteil dann, wenn Außen- und Innenteil in Löserichtung gegeneinander verschoben werden, aktiv vom Teleskopstiel weggerückt wird. Ein solches Spreizglied übt auf das Klemmteil eine Spreizkraft aus, die aktiv dafür sorgt, dass die in Klemmstellung gegen die Oberfläche des Teleskopstiels anliegende Klemmfläche des Klemmteils in radialer Richtung von der Teleskopstieloberfläche weggedrängt wird. Dadurch ist sicher gewährleistet, dass in der Lösestellung die Klemmfläche des Klemmteils und die Oberfläche des Teleskopstiels voneinander beabstandet sind und auch - solange die Lösestellung aufrechterhalten wird - gehalten werden. Die Gefahr, dass das Klemmteil bei einer Bewegung zum Beispiel des Innenrohrs relativ zum Klemmteil an diesem entlangschleift, ist ausgeschlossen. Insbesondere kann das Innenrohr so frei und vom Klemmteil unbeeinflusst relativ zum Klemmteil rotieren oder verschoben werden. Außerdem kann, da die Spreizglieder das Klemmteil aktiv, also durch das Ausüben einer Spreizkraft auf das Klemmteil, von dem Teleskopstiel wegrücken, auf der Innenseite des Klemmteils ein Material verwendet werden, dass einen sehr hohen Reibungswert gewährleistet. Insbesondere kann auf der Innenseite des Klemmteils auch ein Weichkunststoff vorgesehen sein, während auf der Außenseite des Klemmteils, über die, wie weiter unten erläutert werden wird, das verschiebliche Teil des Feststellmechanismus hinweggleitet, ein härterer Kunststoff mit geringem Reibungswert verwendet werden als an dessen Innenseite.
  • Die Spreizglieder sind bevorzugt als Biegefedern ausgebildet, etwa als Draht- oder Blattfedern, die auf das Klemmteil wirken und sich am Außen- oder Innenteilteil abstützen. Sie sind derart vorgespannt, dass sie das Klemmteil dann, wenn sich der Feststellmechanismus in Lösestellung befindet, vom Teleskoprohr wegrücken.
  • Es können aber auch Spreizglieder vorgesehen sein, die sich in axialer Richtung auf das Klemmteil zubewegen, wenn Innenteil und Außenteil in Löserichtung relativ zueinander verschoben werden. Dabei können die Spreizglieder sich entweder unter das Klemmteil schieben und dieses durch eine schiefe Ebene radial nach außen, also von der Oberfläche des Teleskopstiels weg, anheben. Oder sie können in einen oder in mehrere axial oder in Umfangsrichtung verlaufende Spalte eindringen und so das zumindest eine Klemmteil von der Rohroberfläche in radialer Richtung aktiv wegrücken.
  • Bevorzugt ist das Innenteil fest und unbeweglich mit dem Teleskopstiel verbunden und das Außenteil kann sich weitgehend spielfrei auf dem Innenteil bewegen. Hierzu kann das Außenteil als rohrartige Außenhülse und das Innenteil als eine fest mit dem Teleskopstiel verbundene Innenhülse ausgebildet sein, wobei der Innendurchmesser der Außenhülse derart an den Außendurchmesser der Innenhülse angepasst ist, dass die Außenhülse leicht, jedoch weitgehend spielfrei über die Innenhülse verschoben werden kann.
  • Um Innenteil und Außenteil relativ zueinander verschieben zu können, ist ein am Feststellmechanismus gelagertes Betätigungsglied vorgesehen, über dessen Betätigung das Innenteil und das Außenteil relativ zueinander bewegt werden können. Hierzu kann das Betätigungsglied um eine in ihrer räumlichen Lage entweder zum Innenteil oder zum Außenteil fest definierte Schwenkachse verschwenkbar sein. Über ein exzentrisch zu der Schwenkachse gelagerten Nocken, der beim Verschwenken des Betätigungsglieds auf das jeweils andere Teil wirkt, um dieses zu verschieben, werden Außenteil und Innenteil dann relativ zueinander in axialer Richtung des Teleskopstiels bewegt. Die Schwenkachse ist v orthogonal zur axial verlaufenden Mittelachse des Teleskopstiels ausgerichtet. Als Betätigungsglied ist vorteilhaft ein Schwenkhebelvorgesehen.
  • Es kann ferner eine den Feststellmechanismus in Klemmstellung haltende, lösbare Rastverbindung vorgesehen sein, die einer Überführung des Feststellmechanismus aus der Klemmstellung in die Lösestellung, also eine Bewegung in Löserichtung, entgegenwirkt. Hierzu kann das Betätigungsglied ein erstes (männliches bzw. weibliches) Rastglied aufweisen, das mit einem zweiten, zum ersten Rastglied korrespondierenden (weiblichen bzw. männlichen) Rastglied zusammenwirkt, um das Betätigungsglied in Klemmstellung zu halten. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Feststellmechanismus durch versehentliche Betätigung ungewollt von der Klemmstellung in die Lösestellung überführt wird, minimiert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teleskopstiel mit einem Feststellmechanismus in einer Gesamtansicht,
    Fig. 2a
    eine Außenansicht des Feststellmechanismus in Klemmstellung,
    Fig. 2b
    eine Außenansicht des Feststellmechanismus in Lösestellung,
    Fig. 3a
    den inneren Aufbau des in Klemmstellung befindlichen Feststellmechanismus in einer ersten Ansicht mit teilweise zeichnerisch freigeschnittenen Klemmteil,
    Fig. 3b
    den inneren Aufbau des in Lösestellung befindlichen Feststellmechanismus in einer zweiten Ansicht mit teilweise zeichnerisch freigeschnittenen Klemmteil,
    Fig. 4a
    eine alternative Ausgestaltung einer auf ein Betätigungsglied wirkenden Rastverbindung bei in Lösestellung befindlichen Feststellmechanismus, und
    Fig. 4b
    die Ausgestaltung aus Figur 4a bei in Klemmstellung befindlichen Feststellmechanismus.
  • In Figur 1 ist ein Teleskopstiel 1 in einer Gesamtansicht gezeigt. Der Teleskopstiel 1 ist mehrteilig aufgebaut und weist neben einem oberen Außenrohr 2 ein unteres Innenrohr 3 auf, das in das Außenrohr 3 hineingleiten kann, um die Länge des Teleskopstiels 1 zu variieren. Am unteren Ende des Innenrohres 3 ist eine Halterung 4 für einen nicht dargestellten Arbeitsaufsatz vorgesehen. Ein solcher Arbeitsaufsatz kann insbesondere von einem Wischkopf, einen Staubfänger, einem Besen, einem Fensterwischer oder ähnlichen im Haushalt oder Garten verwendbaren Arbeitsaufsätzen gebildet sein.
  • Außenrohr 2 und Innenrohr 3 können wahlweise gegeneinander verspannt werden, um eine relative Beweglichkeit gegenüber dem jeweils anderen Teil zu unterbinden, oder voneinander gelöst werden, um die relative Beweglichkeit herzustellen (Verschiebung und/oder Drehung). Hierzu ist eine Feststelleinrichtung mit einem Feststellmechanismus 5 vorgesehen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Teleskopstiel 1 weist außerdem als optionale Besonderheit eine innenliegende Antriebseinheit 6 auf, die dafür sorgt, dass nach Lösen der Feststelleinrichtung und beim Hineingleiten des Innenrohres 3 in das Außenrohr 2 das Innenrohr 3 gegenüber dem Außenrohr 2 in Drehung versetzt wird, was beispielsweise dem Ausschleudern eines auf die Halterung 4 aufgesetzten Wischkopfes eines Wischgerätes dienen kann. Der erfindungsgemäße Feststellmechanismus kann selbstverständlich auch bei Teleskopstielen ohne eine solche Antriebseinheit zum Einsatz kommen.
  • Soweit vor- und nachstehend der Teleskopstiel 1 stets beispielhaft im Zusammenhang mit einem oberen Außenrohr 2 und einem unteren Innenrohr 3 beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch das Außenrohr unten und das Innenrohr oben angeordnet sein kann. Etwaige Komponenten einer Antriebseinheit 6 oder der Feststelleinrichtung 5 sowie die Lage der Komponenten würden in diesem Fall an den anderen Aufbau angepasst werden.
  • Figur 2a und Figur 2b zeigen die Feststelleinrichtung in einer schematisiert dargestellten Außenansicht, wobei in Figur 2a die Feststelleinrichtung 5 in Klemmstellung gezeigt ist, in der Innenrohr 3 und Außenrohr 2 nicht relativ zueinander beweglich sind, und in Figur 2b die Feststelleinrichtung 5 in Lösestellung gezeigt ist, in der der Klemmmechanismus gelöst ist und Innenrohr 3 und Außenrohr 2 relativ zueinander beweglich sind. Um zwischen der Klemmstellung und der Lösestellung zu wechseln, ist ein Betätigungsglied in Form eines Schwenkhebels 7 vorgesehen. Der Schwenkhebel 7 ist über eine Schwenkachse S gegenüber einem Innenteil 8 definiert verschwenkbar. Zur Ausbildung der definierten Schwenkachse S greift der Schenkhebel 7 mit zwei Lagerzapfen in das Innenteil 8 ein. Gleichzeitig ist am Schwenkhebel 7 ein nach außen gerichteter Schiebenocken 10 vorgesehen, der exzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet ist und der durch Eingriff in einerin einem Außenteil 11 der Feststelleinrichtung 5 vorgesehenen Nut 12 mit dem Außenteil 11 in Wirkverbindung steht.
  • Wie die Gegenüberstellung der Figur 2a und der Figur 2b zeigen, wird durch das Verschwenken des Schwenkhebels 7 die Position des Schiebenockens 10 gegenüber der Schwenkachse S verändert. Bedingt dadurch, dass der Schwenkhebel 10 sowohl mit dem Innenteil 8 als auch mit dem Außenteil 11 in Eingriff steht, wird bei einem Verschwenken des Schwenkhebels 7 Innenteil 8 und Außenteil 11 gegeneinander in axialer Richtung verschoben, und zwar ohne dass eine Drehung des Außenteils 11 gegenüber dem Innenteil 8 erfolgen müsste, was bei Lösungen, bei denen Außenteil und Innenteil über ein Gewinde ineinandergreifen, notwendigerweise der Fall ist. Dies ist ein besonderer Vorteil der hier beschriebenen Ausführungsform, da dies den Handhabungskomfort deutlich erhöht. Beim Öffnen des Schwenkhebels 7, also beim Übergang von der in Figur 2a gezeigten Klemmstellung zu der in Figur 2b gezeigten Lösestellung, bewegt sich das Außenteil 11 relativ zum Innenteil 8 in Löserichtung L. Beim Schließen des Klemmhebels, also bei dessen Überführung aus der Lösestellung (Figur 2b) in die Klemmstellung (Figur 2a) bewegt sich das Außenteil 11 relativ zum Innenteil 8 in Klemmrichtung K.
  • Auf ein stirnseitiges Ende des Außenteils ist eine Abschlusshülse 13 aufgesetzt und mit diesem derart verbunden, dass die Abschlusshülse 13 das Innenteil in axialer Richtung übergreift und optisch abdeckt.
  • Die in Figur 2a und Figur 2b gezeigten Ausführungen sind in Figur 3a und Figur 3b in leicht abgewandelter Ausführung, jedoch mit weitgehend identischer und auf die in Figur 2a und Figur 2b gezeigte Ausführungsform übertragbaren Funktionalität mit weiteren Details des zum Teil zeichnerisch frei geschnittenen Innenlebens gezeigt.
  • Es sind Klemmteile vorgesehen, die von hier beispielhaft von zwei sich radial gegenüberliegenden und über den Umfang gleichmäßig verteilten Klemmbacken 15 gebildet ist (aus den Figuren ist nur eine Klemmbacke ersichtlich, die zeichnerisch zudem im Schnitt dargestellt ist). Selbstverständlich müssen nicht notwendiger Weise genau zwei Klemmteile vorgesehen sein. In bestimmten Fällen kann auch ein einziges Klemmteil ausreichen oder es können mehr als zwei Klemmteile zum Einsatz kommen.
  • Die Klemmteile 15 liegen als Losteile in einer in einem Bauteil des Feststellmechanismus vorgesehenen Ausnehmung 9 (hier beispielhaft in einer im Innenteil 8 vorgesehenen, schachtartigen Ausnehmung) und sind randseitig vollumfänglich von dieser Ausnehmung 9 umgeben. Die Klemmteile können sich unabhängig von Innenteil und Außenteil in radialer Richtung frei bewegen. Die seitlichen Körperkanten oder Oberflächenbereiche der Ausnehmung 9, die zu den Klemmteilen 15 benachbart sind, bilden eine Abstützung, an der vom Innenrohr 3 des Teleskopstiels auf die Klemmteile 15 wirkende Kräfte abgestützt und vom Innenteil 8 abgefangen werden.
  • Wie in Figur 3a und Figur 3b erkennbar, ist das Innenteil 8 an seiner nach unten weisenden Stirnseite vollumfänglich geschlossen. Der daher in axialer Richtung unterhalb des Klemmteils 15 befindliche Steg 22 stützt das Klemmteil 15 bzw. darauf in axialer Richtung wirkende Kräfte bei dem nachfolgend noch beschriebenen Klemmvorgang sicher ab. In gleicher Weise stützt die in axialer Richtung dem Steg 22 gegenüberliegende Kante 22' der Ausnehmung 9 bei einer auf das Klemmteil 15 wirkenden Belastung in entgegengesetzter Richtung ab. Die in Umfangsrichtung auf das Klemmteil wirkenden Kräfte werden von den seitlichen Kanten 23 Ausnehmung 9 abgestützt.
  • Figur 3a und Figur 3b veranschaulichen außerdem die Klemmfunktion. In Figur 3b ist zu erkennen, dass der innere Durchmesser des Außenteils 11 sich in dem Bereich, in dem sich die Klemmteile 15 befinden, ausgehend vom stirnseitigen, unteren Ende von einem ersten Durchmesserbereich 16 mit dem Durchmesser d1 zu einem zweiten Durchmesserbereich 17 mit dem Durchmesser d2 hin verjüngt (d1 > d2). Hierzu ist am Außenteil innenseitig ein Klemmkonus 24 vorgesehen. In der in Figur 3a gezeigten Klemmstellung befinden sich die Klemmteile 15 mit ihrer am weitesten nach außen ragenden Kontaktstelle 18, die von einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Erhebung auf der Außenseite des Klemmteils 15 gebildet ist, im zweiten Durchmesserbereich 17. Hier liegt das Außenteil 11 mit seiner inneren Wandung eng am Klemmteil 15 an, so dass das die zum Teleskopstiel weisende Klemmfläche des Klemmteils 15 über die entstehende Klemmkraft gegen die des Teleskopstielrohres angestellt wird und die gewünschte Klemmwirkung eintritt.
  • Figur 3b zeigt den Feststellmechanismus in Lösestellung. Die Kontaktstelle 18 befindet sich nun im ersten Durchmesserbereich 16 mit dem Durchmesser d1, so dass die innere Wandung des Außenteils 11 von der Kontaktstelle 18 bzw. von der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Erhebung auf der Außenseite des Klemmteils radial beabstandet ist und sich die Klemmbacken, ohne dass eine Gegenkraft auftreten würde, unter Aufhebung der Klemmwirkung nach außen von der Innenrohroberfläche entfernen können.
  • Um einerseits eine große Klemmkraft zu erzielen, andererseits aber geringe Bedienkräfte zu gewährleisten (was auch den Vorteil hat, dass die Bauteile geringe Kräfte aufnehmen müssen und daher kostengünstig mit wenig Materialaufwand konstruiert werden können), ist das Klemmteil 15 derart ausgebildet, dass es an der der Teleskopstieloberfläche zugewandten Innenseite einen Weichkunststoff aufweist, der einen hohen Reibungswert gewährleistet. An der Außenseite, insbesondere im Bereich der Kontaktstelle 18, und auch an dem mit den Spreizgliedern in Kontakt kommendem Bereich der Klemmbacken ist hingegen ein Material von Vorteil, das einen geringen Reibungswert gewährleistet. So können die einzelnen Bauteile bei der Überführung aus der Klemmstellung in die Lösestellung und umgekehrt gut aufeinander abgleiten und erzeugen so nur geringe, den jeweiligen Relativbewegungen entgegengesetzte Kräfte. Zu diesem Zweck können die Klemmbacken insbesondere im Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Bei der in Figur 3a und Figur 3b sowie in Figur 1 gezeigten Ausführung ist das Innenteil 8 fest auf dem Außenrohr 2 des Teleskopstiels angeordnet ist. Das Innenrohr 3 des Teleskopstiels ist innerhalb des Außenrohres 2 und damit auch innerhalb des Innenteils 8 geführt.
  • Soweit vorstehend die Erfindung dahingehend beschrieben wurde, dass der Schwenkhebel 10 in das Innenteil 8 unter Bildung einer definierten Schwenkachse S eingreift und der exzentrische Schiebenocken 10 mit einer Nut 12 im Außenteil 11 in Eingriff steht, sei darauf hingewiesen, dass eine solche Anordnung nicht zwingend ist. Je nach konstruktiven Gegebenheiten und Anforderungen des Einzelfalls können auch andere Konstellationen sinnvoll sein, bei denen etwa das Außenteil fest mit dem Teleskopstiel verbunden ist und das Innenteil bewegt wird. Auch ist denkbar, dass der Schwenkhebel zur Bildung einer definierten Schwenkachse in das Außenteil eingreift und der Schiebenocken oder ein vergleichbares Bauteil auf das Innenteil wirkt. Auch das Klemmteil ist nicht notwendigerweise am Innenteil einzubetten, sondern kann - je nach den konstruktiven Anforderungen des Einzelfalls - auch am Außenteil angelenkt sein. Weiter kann die Anzahl der Klemmteile bzw. der Klemmbacken natürlich variiert werden und ist nicht auf die vorstehend erwähnte Anzahl von einem einzigen Klemmteil oder von lediglich zwei Klemmbacken beschränkt.
  • In Figur 2a und Figur 2b ist außerdem zu erkennen, dass im beispielhaft hülsenartig ausgebildeten Außenteil 11 eine Aufnahme 19 vorgesehen ist, in die der das Betätigungsglied bildende Schwenkhebel 7 in Klemmstellung derart bündig eintaucht, dass Außenteil 11 und Betätigungsglied eine im wesentlichen bündige Außenfläche bilden. Betätigungsglied uns Außenteil bilden insbesondere einen außenseitig weitgehend glatten Zylinder.
  • Demgegenüber verdeutlichen Figur 3a und Figur 3b eine alternative Ausgestaltung, bei der das beispielhaft als Schwenkhebel 7 ausgebildete Betätigungsglied das Außenteil 11 in axialer Richtung über die obere Stirnseite 20 des Außenteils überragt. Die hat den Vorteil, dass das Betätigungsglied besonders einfach gegriffen werden kann.
  • Ferner zeigen Figur 3a und Figur 3b bzw. Figur 4a und Figur 4b eine zwischen dem Betätigungsglied 7 und einem weiteren Bauteil des Feststellmechanismus wirkende, von Hand lösbare Rastverbindung 21, die das Betätigungsglied in der Klemmstellung hält und einer versehentlichen Verstellung des Feststellmechanismus in Löserichtung L durch einen manuell überbrückbaren Rastwiderstand entgegenwirkt.
  • Bei der in Figur 3a und Figur 3b gezeigten Ausführungsform ist ein männliches Rastglied 21' am Außenteil 11 vorgesehen und ein weibliches Rastglied 21" am Betätigungsglied 7 vorgesehen. Das weibliche Rastglied 21" ist durch eine randseitige Ausnehmung am als Schwenkhebel ausgebildeten Betätigungsglied 7 gebildet, in die das am Außenteil 8 angeordnete korrespondierende männliche Rastglied 21' eingreift, wenn sich der Schwenkhebel 7 in Klemmstellung befindet.
  • Als Alternative zu der in Figur 3a und Figur 3b gezeigten Ausführungsform veranschaulichen Figur 4a und Figur 4b eine Ausgestaltung, bei der die Rastverbindung 21 über ein männliches Rastglied 21' am Betätigungsglied 7 und ein weibliches Rastglied 21" am Innenteil 8 vorgesehen ist. Das männliche Rastglied 21' erstreckt sich in der Klemmstellung von der Innenseite des Schwenkhebels 7 in radialer Richtung auf das Innenteil 8 zu, durchdringt das weibliche Rastglied 21" und hintergreift mit einem Rastvorsprung das Innenteil 8.
  • Die Ausgestaltung des Feststellmechanismus mit einer Rastverbindung wird als weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik und als eigenständige Erfindung angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Teleskopstiel
    2
    Außenrohr
    3
    Innenrohr
    4
    Halterung
    5
    Feststelleinrichtung
    6
    Antriebseinheit
    7
    Schwenkhebel
    8
    Innenteil
    9
    Ausnehmung
    10
    Schiebenocken
    11
    Außenteil
    12
    Nut
    13
    Abschlusshülse
    14
    Spreizglieder, Spreizkeile
    15
    Klemmteil, Klemmbacke
    16
    erster Durchmesserbereich
    17
    zweiter Durchmesserbereich
    18
    Kontaktstelle
    19
    Aufnahme
    20
    obere Stirnseite des Außenteils
    21
    Rastverbindung
    21', 21"
    männliches Rastglied, weibliches Rastglied
    22
    untere Stirnseite des Innenteils mit Stützsteg
    22'
    obere Stützkante der Ausnehmung
    23
    seitliche Stützkanten der Ausnehmung
    24
    Klemmkonus
    K
    Klemmrichtung
    L
    Löserichtung
    S
    Schwenkachse
    A
    axiale Richtung
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (9)

  1. Feststellmechanismus (5) für einen ein Innenrohr (3) und ein Außenrohr (2) aufweisenden Teleskopstiel (1), mit einem Außenteil (11), einem Innenteil (8) und zumindest einem Klemmteil (15), wobei das Außenteil (11) und das Innenteil (8) relativ zueinander in einer Klemmrichtung K und in einer der Klemmrichtung K entgegengesetzten Löserichtung L verschieblich sind, wobei durch eine Verschiebung in Klemmrichtung K das Klemmteil (15) gegen den Teleskopstiel (1) angedrückt wird, um über eine Klemmkraft das Innenrohr (3) und das Außenrohr (2) gegeneinander festzustellen, und wobei durch eine Verschiebung in Löserichtung L die Klemmung gelöst wird, um eine Verschiebbarkeit und/oder Drehbarkeit des Innenrohres (3) und des Außenrohres (2) herzustellen, wobei am Feststellmechanismus (5) eine in Umfangsrichtung U auf das Klemmteil (15) wirkende Abstützung vorgesehen ist, die eine in Umfangsrichtung U auf das Klemmteil (15) wirkende Belastung abzustützen vermag, und/oder dass am Feststellmechanismus (5) eine in axialer Richtung A auf das Klemmteil (15) wirkende Abstützung vorgesehen ist, die eine in axialer Richtung A auf das Klemmteil (15) wirkende Belastung abzustützen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenteil (8) oder im Außenteil (11) eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist, in der das Klemmteil aufgenommen ist, und die Abstützung über die an das Klemmteil (15) angrenzenden Seiten der Ausnehmung gebildet ist.
  2. Feststellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung wirkende Abstützung in axialer Richtung A gesehen in Höhe der auf den Teleskopstiel (1) wirkenden Klemmfläche des Klemmteils (15) angeordnet ist.
  3. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (15) ein vom Innenteil (8) und Außenteil (11) separates Bauteil ist, dass in radialer Richtung R unabhängig von Innenteil (8) oder Außenteil (11) gegenüber dem Teleskopstiel frei beweglich ist.
  4. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmteil (15) in eine Ausnehmung (9) im Innenteil (8) oder im Außenteil (11) eingelegt ist.
  5. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das klemmteil (15) als Losteil Lose in die Ausnehmung (9) eingelegt ist.
  6. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Ausnehmung (9) als Einlegeschacht für das Klemmteil (15) in einem Bauteil des Klemmmechanismus (5) ausgebildet ist.
  7. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) das Klemmteil (15) vollumfänglich umgibt
  8. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Klemmteil vom Außenrohr (2) oder vom Innenrohr (3) wegdrängendes Spreizglied vorgesehen ist, das auf das zumindest eine Klemmteil (15) wirkt, um das Klemmteil (15) vom Außenrohr (2) oder vom Innenrohr (3) wegzurücken, wenn Außenteil (11) und Innenteil (8) relativ zueinander Löserichtung L verschoben sind.
  9. Feststellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastverbindung (21) vorgesehen ist, die den Feststellmechanismus (5) in der Klemmstellung hält und einer Verstellung in Löserichtung L durch einen Rastwiderstand entgegenwirkt.
EP13166419.5A 2013-05-03 2013-05-03 Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel Active EP2799189B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13166419.5T ES2616530T3 (es) 2013-05-03 2013-05-03 Mecanismo de bloqueo para un brazo telescópico
EP13166419.5A EP2799189B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel
PL13166419T PL2799189T3 (pl) 2013-05-03 2013-05-03 Unieruchamiający mechanizm dla teleskopowego uchwytu
CN201420222368.8U CN204061446U (zh) 2013-05-03 2014-04-30 用于伸缩杆的定位机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13166419.5A EP2799189B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799189A1 EP2799189A1 (de) 2014-11-05
EP2799189B1 true EP2799189B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=48288870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166419.5A Active EP2799189B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2799189B1 (de)
CN (1) CN204061446U (de)
ES (1) ES2616530T3 (de)
PL (1) PL2799189T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698092B2 (en) 2020-06-22 2023-07-11 Unger Marketing International Telescopic pole for a cleaning implement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277197A (en) * 1980-01-14 1981-07-07 Kearney-National, Inc. Telescoping tool and coupling means therefor
US4524484A (en) * 1983-06-15 1985-06-25 Swiss-Tex, Incorporated Extension handle having cooperating male and female locking sleeves
DE3625287A1 (de) 1986-07-25 1988-02-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Teleskopstiel
US5983455A (en) * 1997-06-19 1999-11-16 Newell Operating Company Multi-faceted extension pole
TWM368410U (en) 2009-05-27 2009-11-11 Tuo Dih Shen Internat Corp Mop converting vertically linear displacement into uni-directional dehydration
US8522387B2 (en) * 2009-07-01 2013-09-03 Tuo Shen International Corporation Limited Swiveling locking mechanism of a telescopic rod of a mop
US8851784B2 (en) * 2010-12-16 2014-10-07 James K. Donohue System of an extension pole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2799189A1 (de) 2014-11-05
PL2799189T3 (pl) 2017-06-30
CN204061446U (zh) 2014-12-31
ES2616530T3 (es) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
AT511335B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE102014102662B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE202013010321U1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102006044459A1 (de) Einwege-Kupplung und Klemmanordnung für ein Handwerkzeug
DE102013110717A1 (de) Retraktor
DE3938418C1 (de)
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2799189B1 (de) Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel
WO2006084447A1 (de) Not-trenn-sicherheitskupplung
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
WO2012063122A2 (de) Anordnung oder werkzeug zum übertragen eines drehmoments
DE102018110106A1 (de) Zange
EP2650089B1 (de) Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE112015005050B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP3210494A1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
DE102005058868A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2616530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11