EP2539159B1 - Ordnermechanik - Google Patents
Ordnermechanik Download PDFInfo
- Publication number
- EP2539159B1 EP2539159B1 EP11706210.9A EP11706210A EP2539159B1 EP 2539159 B1 EP2539159 B1 EP 2539159B1 EP 11706210 A EP11706210 A EP 11706210A EP 2539159 B1 EP2539159 B1 EP 2539159B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- action
- swing
- opening
- housing
- mechanism according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
- B42F13/22—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
- B42F13/26—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
- B42F13/22—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
- B42F13/24—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods
Definitions
- the invention relates to a file mechanism with a secured in a closed position against pivoting Umlegebügel according to claim 1.
- Folder mechanisms known from the prior art usually comprise a base housing that can be fixed to a folder back or folder lid.
- the basic housing has at least two spaced apart arranged Aukahkene.
- the file mechanism comprises a by means of a bearing web about a bearing web axis or by means of a mounting rail to a mounting rail axis on the base housing following a pivoting limited between a closed position and an open position pivoting Umlegebügel.
- the Umlegebügel includes at least two spaced apart the Auzyhkene held and with these in the closed position to form a closed ring in pairs coupled and in the open position an insertion gap for documents releasing Umleriosel.
- an actuating lever is present, which is mounted in a housing-fixed bearing about a transverse to the axis of the bearing web or the support rail pivot axis limited pivotally.
- the actuating lever acts on a crank of the bearing bar or on the mounting rail outside the DIN rail axis, usually against an opening-directed force of a spring element.
- Such a folder mechanism is intended primarily for document folders, which consist of a folder back and one hinged to this front and back cover.
- the folder mechanism is mounted in the vicinity of the folder back on the back cover of the letter folder, that the fold over the operating lever to release the insertion gap between the Aukahstatten and the Umlebringeln can be pivoted into an open position.
- punched records can be inserted or removed on the side of the Aukahkene, after previously located thereon documents documents have been transferred while still closed mechanism on the folding bow.
- the closed file mechanism with its Auzyhstatten and Umlebringeln from the back cover engages through the folder to the front cover.
- the Aukarede frontally conical guide pins which engage in a corresponding inner cone on the associated Umlegebügel.
- This conical connection has exclusively a centering task. An enlargement of the closing force between Aukahken and Umle Stromel is not connected. In addition, in the open position of the operating lever access to the folding strap is blocked, so that the documents can not be inserted or removed on the side of the Umlegebügels.
- the EP 1 908 603 a folder mechanism with two relatively movable plates, on each of which a half of the retaining rings are arranged.
- the two ring halves have an interlocking toothing.
- the two plates can be moved to each other.
- the toothing no longer holds the ring halves together, the two plates are tilted against each other by the action of a spring, resulting in an insertion gap for opening.
- the holding device comprises a fixed carrier plate with Auzyhkenen and a pivotable carrier plate with Umle réelleel.
- the pivotable carrier plate can be displaced against the action of a spring along the pivot axis.
- the Umle réelleel and the Aukahkene have locking lugs, which secures the holding device in the closed state against unintentional opening. To open this fixture two separate movements of a user are required.
- the holding device or the folder must be held when moving the pivot axis.
- the present invention seeks to develop a file mechanism of the type specified, which overcomes the disadvantages of the known file mechanisms and in the closed state compared to known file mechanisms increased holding force between Auokh.en and Umlegebügel, wherein the pivoting of the Umlegebügels in the simplest possible way should be done.
- This object is achieved with a file mechanism according to claim 1.
- the control mechanism according to the invention ensures that the sequence of movements, especially during the closing process, can be controlled so that no incorrect operation occurs.
- the control mechanism is additionally designed so that it releases during the opening process in the manner of a sequential control in a first phase, the path of movement of the Umlegebügels from the closed position to the intermediate position in the opening direction limited pivoting until the locking elements out of engagement have come into their exposed position, and in a second phase, the pivoting of the Umlegebügels to the bearing bar axis or releases the DIN rail axis from the intermediate position to the open position with limited in the closing direction of the locking elements movement path until the insertion gap is open.
- the actuating lever has a closing member acting on the control member against the opening-directed force of the first spring element relative to the pivoting and a directly or indirectly acting on the control member against the force of the second spring element in the locking direction relative to the movement path opening boom ,
- Embodiment of the invention proposes that the operating lever during the opening process along the pivoting following with its closing arm lifts off the control member and pivots back in the open position under the action of gravity and / or a return spring and lifting the opening arm with his Schliessausleger on the control member. By pivoting back the Einlegespalt on the side of the Umle Stromel is made free from the operating lever.
- a further preferred embodiment of the invention provides that the control member is limitedly rotated under the action of a parallel guide aligned with the housing and oriented substantially at right angles to the housing support surface about an axis parallel to the bearing web axis or to the mounting rail axis. Basically, it is possible to provide such a construction even with the file mechanism with mounting rail on the folding handle.
- a further advantageous structural variant of the invention provides that the first and the second spring element are formed by a single spring, which acts on the one hand directly or indirectly on the control member and on the other hand fixed on the actuating lever or on the housing, wherein the direction of force corresponds to a vector, which results from the virtual directions of force of the first and the second spring element.
- the first and the second spring element are formed by the two legs and a spring coil of a single leg spring, on the other hand arranged between two on the control member or on the crank of the Umlegebügels one hand and on the actuating lever or on the base housing Bearings are clamped.
- the two legs of the leg spring are positively inserted into the bearings.
- the bearings are particularly preferably designed as openings, in particular as bores into which the legs of the leg spring can be introduced.
- Such an embodiment of the bearing points has the advantage that when assembling the filing mechanism, the control member is pulled by the leg spring in the aligned substantially perpendicular to the housing support surface parallel guide.
- a further advantageous structural embodiment of the invention provides that the closing stop and the opening stop are arranged on a housing-fixed stop cam, and that the control member has a control cam acting against the stop cam with complementary to the closing and opening stops control surfaces.
- the opening stop is preferably formed such that the control member is simultaneously moved in the closing direction during the pivoting movement from the intermediate position to the open position, so that the Umleiganel in the open position the rowing pins are substantially opposite again.
- the opening stop is at an acute angle to the closing stop. This angle is preferably 60 ° to 80 °, particularly preferably 70 °.
- the angle between the two legs of the spring increases.
- the resulting spring force increases the holding force of the filing mechanism in the closed position in addition. In a particularly preferred embodiment, this angle increases from 24 ° in the open position to 30 ° in the closed position.
- the acute angle between the opening stop and the causes Closing stop that the control member easily "jump" from the closing stop on the opening stop.
- the opening stop of the stop cam additionally has an angled seat surface, which holds the control member via a complementary configured to the seat control surface on the control cam in the open position.
- the seat is arranged such that the control member engages upon reaching the open position with the complementary control surface in the seat.
- the actuating lever preferably has a retaining element, which limits the pivoting of the actuating lever during the opening process. In this case, damage to the folder mechanism can be prevented by an excessive pivoting of the actuating lever.
- the retaining element is designed as a further arm on the actuating lever, which preferably at the lower end via at least one transversely to the pivot direction projecting element which abuts upon reaching a certain pivotal value of the actuating lever to a mounted in the housing projection or cam.
- the locking elements are preferably made of plastic, while the Umle réelleel and the Aukaokhxe consist of a metal.
- the locking elements are particularly preferably connected by means of force and / or positive connection with the folding strap and the Aukaokhiten. This compound is produced in particular by spraying the locking elements on the folding straps and the Aukahstatten. By injection molding, the locking elements can be both simultaneously produced in one step as well as connected to the Umledianel and the Aukaokhricken.
- the locking elements are preferably designed so that they are overloaded, i. when a certain force is exceeded, deform such that they slip off each other. This prevents damage to the folder mechanism if too much force is applied.
- the bearing web axis of the folding bail is arranged in the housing in such a way that it is farther away from the file back or folder cover than the metallic web of the alignment pins. This ensures that the offset of the fold over the metallic web of the Aukaokh. is moved when opened from a position below the metallic web of the Aukahkene in a position above this web.
- the bearing web axis of the Umlegebügels is arranged relative to the metallic web of the Aukaokhkene so that when reaching half the maximum pivot angle of the Umlegebügels the offset of the Umlegebügels and the metallic web are both equidistant from the folder back or folder cover.
- the actuating lever, the control member and the housing in a particularly preferred embodiment of the present invention made of plastic.
- all parts of the filing mechanism are particularly preferably positively and / or non-positively connected.
- the use of plastic reduces the material costs in the production of the folder mechanism.
- plastic offers more possibilities with regard to the design of the folder mechanism.
- the folding strap is preferably fastened to the housing by means of at least two fastening elements, preferably arranged in the vicinity of bearing straps, which can be inserted into the housing.
- the bearing plates serve to guide the Umlegebügels in the housing. The use of insertable fasteners allows a simple and efficient assembly of the filing mechanism.
- the actuating lever is preferably composed of an upper and a lower part.
- the upper part is directed away from the base housing while the lower part is directed against the base housing.
- Both parts are preferably made of different polymeric materials.
- the upper part of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) while the lower part consists of polypropylene (PP).
- ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
- PP polypropylene
- This configuration makes it possible to provide an operating lever with a contact surface of higher quality material (ABS) while the larger volume lower part consists of cheaper material (PP).
- the two parts are preferably held together positively and / or non-positively. Alternatively, the two parts can be joined by adhesive or by welding together, optionally in conjunction with force or form-fitting connections.
- a preferred embodiment of the invention provides that the basic housing of the file mechanism is made of plastic and that the metallic Aukakekene are integrally connected to one another via a metallic web fixed to the base housing. With this measure, it is achieved that even with a basic housing made of plastic with low rigidity sufficient dimensional stability is achieved in the field of Aukahkene.
- the basic housing in all variants can be designed as a metallic base plate in the form of a bending stamped part.
- base plate the term “base plate”.
- the first spring element may, for example, be a leaf spring clamped on the base housing, which acts on an offset of the bearing web or on the mounting rail in the opening direction
- the second spring element is conceivable as a tension or compression spring which acts in the locking direction of the locking elements.
- both spring elements are combined to form a single spring and designed as a pivot spring.
- the folder mechanisms shown in the drawings consist essentially of a base housing 10, two arranged at a defined distance from each other on the base housing 10 Auokhchanen 12 ', 12 ", along a pivoting between a closed position and an open position limited pivoting Umlegebügel 18, the two at a distance the Aukahkene 12 ', 12 "held each other and with these in the closed position ( 4a ) in pairs to form a closed ring 19 and in the open position ( Fig. 4c, 4d Furthermore, an actuating lever 24 which is mounted so as to be limitedly pivotable in a housing-fixed bearing 22 is provided, which has a plurality of functions in the folder mechanisms shown, which are described below.
- the operating lever 24 each has an opening arm 26 and a closing arm 28, with which he directly or indirectly via a spring 30 under the opening or closing movement on the Support rail 14 outside the mounting rail axis 15 acts.
- a special feature of the invention is the fact that at the free ends of the pairwise complementary Auzyhkene 12 ', 12 "and Umle réelleel 18', 18" complementary to each other, in the closed position ( Fig. 1a . Fig. 3e, Fig. 4e ) of the Umlegebügels 18 interlocked locking elements 32 ', 32 ", 34', 34" are arranged, which give the filing mechanism in the closed state due to a positive connection in this area high closing forces.
- the locking elements are arranged in such a way that, in order to open the folding bail, an unlocking movement of the folding legs 18 ', 18 "relative to the aligning pins is necessary before the folding bail can be swiveled on its pivoting path its Umlebringeln 18 ', 18 "at the beginning of an opening operation on a movement path relative to the Aukahstatten 12', 12" under release of an unlocking in an intermediate position ( Fig. 3b . 4d ) with exposed latch elements 32 ', 32 ", 34', 34" ( Fig. 4h ) is movable before the Umlegebügel following his pivoting path ( Fig. 3c, 4c ) can be pivoted.
- the control mechanism is also designed so that it releases during the closing process in the manner of a sequential control in a first phase, the pivoting path of the Umlegebügels to the mounting rail axis 15 in the closing direction of the locking elements limited movement path until the folding bail 18 with its locking elements 34 ', 34 "in the Intermediate position has arrived and in a second phase, the path parallel to the support rail axis 15 of the Umlegebügels 18 releases from the intermediate position to the closed position until the locking elements are locked together.
- the actuating lever 24 is pivoted with its closing arm 28 against the control member 38, so that the support rail 14 against the force of the second spring leg 50 from the position in Fig. 3d in the position according to Fig. 3e arrives. From there, the support rail 14 is under the action of the force of the first spring leg 48 with locking of the locking elements 32 ', 32 ", 34', 34" in the in Fig. 3a moved shown stable closed position.
- the embodiment according to Fig. 5a to Fig. 7b agrees both in the structural and in the functional features essentially with the embodiment Fig. 1a to Fig. 4h match.
- the main difference from the above embodiment is the design of the folding bail 18 and the control mechanism 36 controlling the opening and closing operation of the folding bail 18.
- the baffles 18 ', 18 "of the bender 18 are integrally connected to each other here via a bearing web 54.
- the folding bail 18 is connected to the bearing web 54 on bearing plates 56 of the base housing 10 to a bearing housing axis 55 fixed to the housing housing a pivoting path following between the closed position ( Fig. 6b ) and the open position ( Fig. 7b ) limited pivoting.
- the bearing bar 54 is provided in the middle region with a crank 58, on which a control mechanism 36 is placed from plastic.
- the function of the control mechanism 36 and its interaction with the operating lever 24 and the leg spring 30 is consistent with the corresponding components of the embodiment Fig. 1 to Fig. 4 match. This applies in particular to the sequence of movements in the opening and closing process, which in the sequence of figures 6a, 6b and 7a, 7b, in accordance with FIGS. 3a . 3d , and 4a . 4d is shown in the drawing.
- FIGS. 8a to 8d shown embodiment of a filing mechanism is similar to the case of Fig. 1 to 4 a folding bracket 18 is provided, the Umle réelleel 18 ', 18 "via a support rail 14 at a distance of the Aukaoke 12', 12" are held.
- the folding bail 18 with its support rail 14 is not parallel to the mounting rail longitudinal axis displaceable, but is hinged to a housing-fixed vertical axis 64 pivotally mounted on the base housing 10.
- the movement path when unlocking the locking elements 32 ', 32 ", 34', 34" is as a turning in the sense of Fig. 8b and 8c designed and not as a displacement.
- a control member 38 is also provided here, with a housing-fixed opening 42 and a housing-fixed closing stop 40 and a housing-fixed opening stop 46 in the sense of the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 cooperates and which can be actuated via an actuating lever, not shown, and a leg spring, not shown.
- FIGS. 9a to 9g embodiment shown is also close to the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 ajar.
- the only difference is that only one of the Umleassiel 18 'and the Auzyhkene 12' a hook-shaped locking element 34 ', 32', while the other Umleassiel 18 "is designed as a pure pivot lever, the locking element pairing 34"', 32 "' no Movement path parallel to the DIN rail axis 75.
- the two Umle réelleel 18 ', 18 "of the folding bail 18 are here connected to each other via a telescopic support rail 14, one of the telescopic part 74" about the mounting rail axis 15 pivotally, but immovably connected to the base housing 10, while the other telescopic part 74 'relative to the first telescopic part 74 "and the base housing 10 along the support rail axis 75 for the purpose of unlocking the locking elements 32', 34 'on a movement path in an intermediate position is displaceable ( Fig. 9d ), before it is pivotable on the pivoting path together with the first telescopic part 74 "( Fig. 9e ).
- the operation of the support rail during the opening and closing operation by means of an actuating lever and a leg spring in turn corresponds to that of the embodiment Fig. 1 to Fig. 4 ,
- FIGS. 10a to 10e shown embodiment of a file mechanism corresponds in essential features of the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 ,
- the mounting rail is formed as a four-bar linkage, which consists of two rotatable about vertical axes of rotation 84 on the base housing 10, each one of the Umleassiel 18 ', 18 "carrying lever elements 86', 86", via a link rod 88 with each other are connected.
- the Umle Consel 18 ', 18 "in the unlocking in the same direction along a path of movement about the axes of rotation 84', 84" are rotated into the intermediate position ( Fig. 10b ) before being in the spirit of Fig. 10c can be brought into the open position on their pivoting.
- the operation in the opening and closing operation is also carried out here via an actuating lever 24, not shown, and a leg spring 30 in the sense of FIGS. 1 to 4 ,
- the support rail 14 is formed as a link chain (see. Fig. 11 d, 11 e and 11f ), which permits an opposite movement of the folding legs 18 ', 18 "while unlocking the locking elements 34', 34" ( Fig. 11b . 11d ), before the folding bail 18 can be brought into its open position on the pivoting path ( Fig. 11c ).
- the operation is similar to the case of FIGS. 1 to 4 by means of an actuating lever 24, not shown, and a leg spring 30th
- FIGS. 12 to 15b show a folder mechanism, which in principle as the embodiment according to Fig. 5a to Fig. 7b is formed, in a preferred embodiment for the same practice.
- the base housing 10 is here designed as a lightweight plastic molding, which has a plurality of stiffening ribs 108 and sufficient for accommodating the various components height.
- the folding bracket 18 has two over a bearing web 54 integrally interconnected Umle réelleel 18 ', 18 "on the bearing points 56 of the base housing 10 about the bearing bar axis 55 on its path of movement in an unlocked intermediate position and slidably pivoted on their pivoting in the opening direction to release an insertion gap
- the sequence of movements during the opening and closing process corresponds to the movement sequence in all steps Fig. 3a to 3e and Fig. 4a to 4e ,
- the actuating lever 24 has an opening boom 26 and a closing boom 28.
- a leg spring 30 is provided, the first spring leg 48 is mounted at a bearing 104 of the actuating lever 24 and the second - at its free end angled spring leg 50 at a bearing point 106 of the control member 38 and wherein the spring coil 31 of the spring 30 on the opening boom 26th is applied.
- control member 38 In this position, the control member 38 is located with its opening surface 44 against an opening stop 46 ( Fig. 13l ) within the housing, so that only by depressing the operating lever 24 and the control member 38, a closing process can be triggered, which ultimately leads to the locking of the locking elements.
- FIGS. 16 to 18 show details of a further, particularly preferred embodiment of a novel filing mechanism.
- the actuating lever 24 is provided with an additional retaining element 29.
- the retaining element 29 has at its lower end two transversely to the pivoting direction of the actuating lever 24 projecting stop elements 27, which limit the pivoting of the actuating lever 24 by engagement with a corresponding counterpart on the base housing 10.
- the retaining element 29 is arranged on the closing arm 28.
- the retaining element 29 may also be arranged in front of or behind the closing boom 28.
- the operating lever 24 is slightly curved, which gives the folder mechanism 10 a more elegant aesthetics.
- 16b shows the limitation of the pivoting path of the actuating lever 24.
- the projecting elements 27 engage under an edge, which the hollow chamber 100 (see FIG. 16b ) of the base housing 10 limited.
- the retaining element 29 is preferably provided centrally with a gap, which facilitates the insertion of the actuating lever into the hollow chamber 100.
- FIG. 17 shows a particularly preferred embodiment of a stop cam, in which on the opening stop 46, a saddle surface 47 is arranged.
- Figure 17a represents the stop cam in this case in section.
- the stop cam is arranged in the hollow chamber 100 of the base housing 10.
- the opening edge 46 is at an acute angle of about 70 ° to the closing stop 40.
- a seat surface 47 is additionally arranged on the opening stop 46.
- the seat 47 allows engagement of the correspondingly configured opening surface 44 of the control member 38 as shown in FIG FIG. 17b shown.
- This embodiment of the cam not only allows the movement of the control member 38 in the closing direction of the locking elements 34, but also holds this in the open position.
- the FIG. 18 shows the embodiment from below.
- the web 110 is generally curved in the form of a "U” and inserted into the base body 10, which preferably consists of plastic, by means of snap connection.
- the folding bracket 18 is designed such that the crank 58 is placed on the control mechanism 36, in the closed position in a plane with the web 110, while this in the field of bearings 56 further up, ie on a folder back or folder cover on away from this. In the area of the bearings 56 of the bracket is held by insertable fasteners 57 in the base housing 10.
- the FIG. 18b shows such a fastener 57 in detail.
- a serving as a bearing for the folding strap 18 bridge part 57 '' connects two wall parts 57 'and 57 "together.
- the fastening element 57 is positively and non-positively connected via wall parts 57 ', 57 "to the base housing 10.
- FIG. 19 shows the sequence of movements when opening a preferred embodiment of the filing mechanism.
- the folder mechanism On the FIG. 19a the folder mechanism is shown in the closed state.
- the lever 24 rests on the housing 10.
- the closing surface 39 of the control member 38 is located on the closing stop 40 of the stop cam.
- the FIG. 19b In the intermediate position, the locking elements 34 ', 34 "of the folding bail 18 are no longer in engagement with the locking elements 32', 32" of the aligning pins 12 ', 12 " This results in a pivotal movement of the actuating lever 24.
- This also pivots the opening arm 26. This presses as a result of the pivoting movement on the first spring leg 48 and the spring coil 31st As a result, the spring coil 31 and the second spring leg 50 are displaced relative to the housing 10.
- the closing surface 39 loses contact with the closing stop 40 and the control member 38 is through the pressed by the pivot spring 30 spring force over the edge 41 of the stop cam pressed. After the control member 38 has been pressed over this edge 41, the opening surface 44 begins to slide on the opening stop 46.
- the fully open state of the folder mechanism shows the FIG. 19c , Due to the angled arrangement of the opening stop 46 for closing stop 40, the control member 38 moves not only upwards but also back in the direction of the opening arm 26. This results in that the folding bail 18 is not only pivoted along the pivoting path to release an insertion gap, but that in addition, the locking elements 32, 34 in the fully open position perpendicular to each other (see also FIG. 20a ).
- the folding strap 18 can only be moved out of the open position by applying a certain force. If the actuating lever is released in the sequence, it is pulled slightly downward by the leg spring 30 until the closing arm 28 comes to rest on the closing stop 39.
- FIG. 20 shows the sequence of movements when closing the folder mechanism from the FIG. 19 ,
- the locking elements 32, 34 are free, with an insertion gap 20 for documents between them.
- the folding bracket 18 is accordingly in the pivoted position.
- the control member 38 is latched via the opening surface 44 with the opening stop 46.
- the actuating lever 24 acts via the closing arm 28 on the closing surface 40 of the control member 38. If now a certain force is exceeded, the control member 38 dissolves from the locking position on the stop cam.
- the control member 38 is pressed down, wherein the control member is simultaneously moved away from the opening boom 26 by the angled arrangement of the opening stop 46.
- FIG. 20b shows the folder mechanism when reaching the intermediate position.
- the folding bail 18 has been pivoted over the entire pivoting path and the control member 38 is located at a transition point at which the control member is located at the edge 41 of the stop cam.
- the leg spring 30 is pulled out of its rest position and lifts it slightly from the Schliessausleger 26, wherein by the rotation of the two spring legs 48, 50 a direction opening arm 26 directed spring force builds up.
- FIG. 20c shows the folder mechanism in the closed position.
- the angle between the two spring legs 48, 50 increases in the closing movement of about 24 ° in the open state to about 30 ° in the closed state.
- the FIG. 21 shows a locking element 32, 34 in detail.
- the locking element 32, 34 has an undercut 33, in which in the closed state, the corresponding counter-locking element 34, 32 engages.
- the locking element has 32, 34 via a cam 37 and a groove 35, which preferably have a tapered shape.
- a cam 37 in a groove 35 of the Gegenverriegelungselements 34, 32.
- the groove 35 can center the interlocking locking elements.
- FIG. 22a An embodiment of the method according to the invention for fastening a file mechanism to a folder back 121 is shown.
- the FIG. 22a shows a first step of the process.
- the folder back 121 which preferably comprises cardboard
- at least four clip elements 111 are used, wherein only one of the clip elements is shown in the figure.
- a base housing 10 of the filing mechanism is placed on the folder back 121, wherein the clip elements 111 are inserted into openings 120 mounted in the base housing 10.
- locking lugs 112 arranged on the clip elements 111 engage with latching cams 122 which are arranged on a wall of the openings 120.
- FIG. 22a next step which is shown in FIG.
- the locking elements 116 are inserted into the openings 120.
- the locking elements 116 have locking surfaces 117, which are configured and arranged such that it fills the space between the latching lug 112 of a clip element 111 and the wall of the opening which is opposite the latching cam 122. This prevents that it can release the locking lug 112 from the locking cam 122.
- the at least two locking elements 116 are preferably connected by From- and / or by adhesion to the base housing 10.
- FIG. 23 shows a particularly preferred embodiment of two clip elements 111 ', 111 "and a locking element 116.
- a basic housing 10 may be attached to a file mechanism.
- the clip elements 111 ', 111 “have at the end, which comes to lie on the side facing away from the filing mechanism of the folder back a circumferential rim 114', 114".
- This brim 114 supports the clip elements 111 on the folder back 121.
- the clip elements 111 ', 111 each have a latching nose 112', 112".
- Below the detent 112 ', 112 " is a groove 113', 113" arranged to the engagement of the detent 112 '. 112 "in a corresponding locking cam to allow.
- the locking element 116 spans and locks two clip elements 111 ', 111 "in this embodiment.
- Two locking surfaces 117 are arranged on the locking element 116 such that they can be inserted between the clip elements 111', 111" and a wall of the opening.
- the locking element 116 has additional positive locking elements 118, with which the locking element 116 can be attached to the base housing 10.
- the form-fitting elements 118 are in the form of a plurality of snap-fit elements.
- the locking element 116 has a cover plate 119 which completely covers the opening 120 in the base housing 10 when the locking element 116 is fully inserted.
- FIG. 24 an exemplary positive connection between a locking element 116 and a base housing 10 is shown as a sectional view.
- the locking element 116 is inserted from above into the opening 120.
- the locking surfaces 117 slide between the wall of the opening 120 and the clip elements 111 (not shown in this figure, but see Fig. 22b ) wherein the interposed between the locking surfaces 117 SchnappQuery institute 118 due of the smaller cross-section of the opening 120 are first deformed.
- the snapshot elements 118 are designed such that they can snap under an edge 123 of the housing 10.
- FIG. 25 1 shows a particularly preferred embodiment of a file mechanism according to the invention, the housing 10 being slightly transparent and the line-up pins 12 ', 12 "and the fold-over bracket 18 not shown, in this embodiment the actuating lever 24 consists of two parts 24a and 24b which are connected to one another The actuating lever 24 is inserted in bearing 22 of the basic housing 10. Beneath the actuating lever 24, the control member 28 is movably mounted in a hollow chamber 100, wherein the control member 28 via the leg spring 30th is connected to the opening arm 26 of the actuating lever 24.
- the control member 28 has the Axial monbruch 102 in which a crank 58 of a folding bail 18 (not shown) inserted and held by positive engagement lches serves as a stop for the actuating lever 24.
- the fork part 125 takes on excessive forces, which act on overload on the actuating lever and thereby relieve the bearing 22.
- the figure shows very clearly the position of the clip elements 111 and the locking elements 116 in the housing 10th
- the invention relates to a file mechanism with a base housing 10, with at least two arranged on the base housing 10 Auokhchanen 12 ', 12 ", with a on the base housing 10 along a pivoting path between a closed position and an open position limited pivoting Umlegebügel 18, at least two in the distance of the Aukahkene 12 ', 12 "held each other and with these pairwise detachable and in the open position an insertion gap 20 for writing releasing Umle Saltel 18', 18", and with a limited fixed in a housing bearing pivotally mounted actuating lever 24.
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ordnermechanik mit einem in einer Schliessstellung gegen Verschwenken gesicherten Umlegebügel gemäss Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik bekannte Ordnermechaniken umfassen üblicherweise ein an einem Ordnerrücken oder Ordnerdeckel fixierbares Grundgehäuse. Das Grundgehäuse weist mindestens zwei in definiertem Abstand voneinander angeordnete Aufreihstifte auf. Ferner umfasst die Ordnermechanik einen mittels eines Lagerstegs um eine Lagerstegachse oder mittels einer Tragschiene um eine Tragschienenachse an dem Grundgehäuse einem Schwenkweg folgend zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung begrenzt verschwenkbaren Umlegebügel. Der Umlegebügel beinhaltet mindestens zwei im Abstand der Aufreihstifte voneinander gehaltene und mit diesen in der Schliessstellung unter Bildung eines geschlossenen Rings paarweise kuppelbare und in der Offenstellung einen Einlegespalt für Schriftgut freigebende Umlegeschenkel. Ferner ist ein Betätigungshebel vorhanden, der in einem gehäusefesten Lager um eine quer zur Achse des Lagerstegs oder der Tragschiene verlaufende Schwenkachse begrenzt verschwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel wirkt dabei auf eine Kröpfung des Lagerstegs oder auf die Tragschiene ausserhalb der Tragschienenachse ein, üblicherweise entgegen einer öffnungsgerichteten Kraft eines Federelements.
- Eine solche Ordnermechanik ist vor allem für Schriftgutordner bestimmt, die aus einem Ordnerrücken und je einem an diesem angelenkten Vorder- und Rückdeckel bestehen. Die Ordnermechanik wird so in der Nähe des Ordnerrückens am Rückdeckel des Briefordners befestigt, dass der Umlegebügel über den Betätigungshebel unter Freigabe des Einlegespalts zwischen den Aufreihstiften und den Umlegeschenkeln in eine Offenstellung verschwenkt werden kann. In diesem Zustand kann bei herkömmlichen Ordnern gelochtes Schriftgut auf der Seite der Aufreihstifte eingelegt oder herausgenommen werden, nachdem zuvor darüber befindliche Schriftgutlagen bei noch geschlossener Mechanik auf den Umlegebügel umgelegt worden sind. Im geschlossenen Zustand des Ordners greift die geschlossene Ordnermechanik mit ihren Aufreihstiften und ihren Umlegeschenkeln vom Rückdeckel durch den Ordner zum Vorderdeckel hindurch. Um sicherzustellen, dass die Aufreihstifte und die zugehörigen Umlegebügel an ihren einander zugewandten stirnseitigen Enden im Schliesszustand fluchtend gegeneinander anliegen, weisen die Aufreihstifte stirnseitig konische Führungszapfen auf, die in einen entsprechenden Innenkonus am zugehörigen Umlegebügel eingreifen. Diese Konusverbindung hat ausschliesslich eine Zentrierungsaufgabe. Eine Vergrösserung der Schliesskraft zwischen Aufreihstift und Umlegeschenkel ist damit nicht verbunden. Ausserdem wird in der Offenstellung des Betätigungshebels der Zugang zum Umlegebügel versperrt, so dass das Schriftgut auf der Seite des Umlegebügels nicht eingelegt oder herausgenommen werden kann.
- Die
EP 1 129 865 offenbart einen Ordnermechanismus, welcher an den Umlegeschenkel sowie an den Einlegestiften Riegelelemente mit ineinander greifenden Verzahnungen aufweist. Nachteilig an diesem Mechanismus ist, dass zum Öffnen des Umlegebügels zunächst die Riegelelemente der Umlegeschenkel von Hand durch Zusammendrücken von den Riegelelementen der Aufreihstifte gelöst werden müssen. - Einen ähnlichen Mechanismus beschreibt auch die
EP 1 674 288 , die eine Ordnermechanik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschreibt, wobei bei diesem Mechanismus ein zusätzlicher Betätigungshebel vorhanden ist. Der Betätigungshebel ermöglicht jedoch lediglich das Schliessen des Umlegebügels. Zum Öffnen desselben müssen die Umlegeschenkel von Hand zusammengedrückt werden, um die Riegelelemente zu lösen. - Ferner offenbart die
EP 1 908 603 einen Ordnermechanismus mit zwei relativ zueinander verschiebbaren Platten, auf denen je eine Hälfte der Halteringe angeordnet sind. Die beiden Ringhälften weisen eine ineinander greifende Verzahnung auf. Durch Betätigen eines Hebels können die beiden Platten zueinander verschoben werden. Sobald die Verzahnung die Ringhälften nicht mehr zusammenhält werden die beiden Platten durch Einwirkung einer Feder gegeneinander verkippt, was zum Öffnen eine Einlegespalts führt. - Ähnliche Mechanismen offenbaren auch die
EP 1 908 604 ,EP 1 908 605 ,EP 1 908 606 ,EP 2 108 522 ,DE 103 93 258 sowie dieDE 103 49 614 . - Nachteilig an diesen Mechanismen ist jedoch, dass beim Öffnen und Schliessen jeweils beide Platten verkippt werden, was dazu führt, dass die eine Ringhälfte mitsamt der im Ordner eingelegten Blättern bewegt werden muss.
- Ferner beschreibt die
DE 36 10 929 eine Haltevorrichtung für Ordner. Die Haltevorrichtung umfasst eine feststehende Trägerplatte mit Aufreihstiften sowie eine schwenkbare Trägerplatte mit Umlegeschenkel. Die schwenkbare Trägerplatte lässt sich entgegen der Wirkung einer Feder entlang der Schwenkachse verschieben. Die Umlegeschenkel sowie die Aufreihstifte verfügen über Rastnasen, welche die Haltevorrichtung im geschlossenen Zustand vor unbeabsichtigtem Öffnen sichert. Zum Öffnen dieser Haltevorrichtung müssen sind zwei separate Bewegungen eines Benutzers nötig. Ausserdem muss beim Verschieben der Schwenkachse die Haltevorrichtung oder der Ordner festgehalten werden. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ordnermechanik der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, welche die Nachteile der bekannten Ordnermechaniken umgeht und die im Schliesszustand gegenüber bekannten Ordnermechaniken eine erhöhte Haltekraft zwischen Aufreihstiften und Umlegebügel aufweist, wobei das Umschwenken des Umlegebügels auf möglichst einfache Weise erfolgen soll. Diese Aufgabe wird mit einer Ordnermechanik gemäss Anspruch 1 gelöst.
- Durch die Riegelelemente wird die Haltekraft zwischen den Umlegeschenkeln und den Aufreihstiften erhöht, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Ordnermechanik, beispielsweise durch Fallenlassen des Ordners, weitestgehend vermieden werden kann.
- Der erfindungsgemässe Steuermechanismus sorgt dafür, dass der Bewegungsablauf vor allem beim Schliessvorgang so kontrolliert werden kann, dass keine Fehlbedienungen auftreten.
- Um auch beim Öffnungsvorgang eine bessere Bewegungskontrolle zu erhalten, ist der Steuermechanismus zusätzlich so ausgebildet, dass er beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den Bewegungsweg des Umlegebügels von der Schliessstellung zur Zwischenstellung bei in Öffnungsrichtung begrenztem Schwenkweg freigibt, bis die Riegelelemente ausser Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind, und in einer zweiten Phase den Schwenkweg des Umlegebügels um die Lagerstegachse oder die Tragschienenachse von der Zwischenstellung in die Offenstellung bei in Schliessrichtung der Riegelelemente begrenztem Bewegungsweg freigibt, bis der Einlegespalt offen ist.
- Dies ermöglicht es insbesondere, dass das Ent- und Verriegeln der Umlegeschenkel mit den Aufreihstiften sowie das Schwenken des Umlegebügels mit einer einzigen Betätigung des Steuermechanismus erfolgen können.
- Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Betätigungshebel einen auf das Steuerglied entgegen der öffnungsgerichteten Kraft des ersten Federelements relativ zum Schwenkweg einwirkenden Schliessausleger und einen unmittelbar oder mittelbar auf das Steuerglied entgegen der Kraft des zweiten Federelements in Verriegelungsrichtung relativ zum Bewegungsweg einwirkenden Öffnungsausleger aufweist.
- Um im Öffnungszustand das Einlegen von Schriftgut auf der Seite der Umlegeschenkel zu ermöglichen, wird gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Betätigungshebel beim Öffnungsvorgang entlang dem Schwenkweg folgend mit seinem Schliessausleger vom Steuerglied abhebt und in der Offenstellung unter der Einwirkung der Schwerkraft und/oder einer Rückstellfeder und unter Abheben des Öffnungsauslegers mit seinem Schliessausleger auf das Steuerglied zurückschwenkt. Durch das Zurückschwenken wird der Einlegespalt auf der Seite der Umlegeschenkel frei vom Betätigungshebel gemacht.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Steuerglied unter der Einwirkung einer gehäusefesten und im Wesentlichen rechtwinklig zur Gehäuseauflagefläche ausgerichteten Parallelführung um eine zur Lagerstegachse oder zur Tragschienenachse parallele Achse begrenzt verdrehbar ist. Grundsätzlich ist es möglich, eine solche Konstruktion auch bei der Ordnermechanik mit Tragschiene am Umlegebügel vorzusehen.
- Eine weitere vorteilhafte bauliche Variante der Erfindung sieht vor, dass das erste und das zweite Federelement durch eine einzige Feder gebildet sind, welcher einerseits unmittelbar oder mittelbar auf das Steuerglied wirkt und andererseits am Betätigungshebel oder am Gehäuse fixiert ist, wobei die Kraftrichtung einem Vektor entspricht, welcher sich aus den virtuellen Kraftrichtungen des ersten und des zweiten Federelements ergibt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante dieses Prinzips besteht darin, dass das erste und das zweite Federelement durch die beiden Schenkel und eine Federwindung einer einzigen Schenkelfeder gebildet sind, die zwischen zwei an dem Steuerglied oder an der Kröpfung des Umlegebügels einerseits und am Betätigungshebel oder am Grundgehäuse andererseits angeordneten Lagerstellen eingespannt sind.
- Bevorzugt sind die beiden Schenkel der der Schenkelfeder formschlüssig in die Lagerstellen eingesetzt. Dabei sind die Lagerstellen besonders bevorzugt als Öffnungen, insbesondere als Bohrungen ausgebildet, in die die Schenkel der Schenkelfeder eingeführt werden können. Eine solche Ausgestaltung der Lagerstellen hat den Vorteil, dass beim Zusammenbau der Ordnermechanik das Steuerglied durch die Schenkelfeder in die im Wesentlichen rechtwinklig zur Gehäuseauflagefläche ausgerichteten Parallelführung gezogen wird.
- Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schliessanschlag und der Öffnungsanschlag an einem gehäusefesten Anschlagnocken angeordnet sind, und dass das Steuerglied einen gegen den Anschlagnocken einwirkenden Steuernocken mit zu den Schliess- und Öffnungsanschlägen komplementären Steuerflächen aufweist.
- Der Öffnungsanschlag ist bevorzugt derart ausgebildet, dass das Steuerglied beim Öffnungsvorgang während des Schwenkwegs von der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung gleichzeitig in Schliessrichtung bewegt wird, so dass die Umlegeschenkel in der Öffnungsstellung den Aufreihstiften im Wesentlichen wieder gegenüberliegen. Besonders bevorzugt steht der Öffnungsanschlag dabei in einem spitzen Winkel zum Schliessanschlag. Bevorzugt beträgt dieser Winkel 60° bis 80°, besonders bevorzugt 70°. Durch die Bewegung des Steuerglieds in Schliessrichtung nimmt der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Feder zu. Die dadurch entstehende Federkraft vergrössert die Haltekraft der Ordnermechanik in der Schliessstellung zusätzlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nimmt dieser Winkel von 24° in geöffneter Stellung zu 30° in geschlossener Stellung zu. Ferner bewirkt der spitze Winkel zwischen dem Öffnungsanschlag und dem Schliessanschlag dass das Steuerglied problemlos vom Schliessanschlag auf den Öffnungsanschlag "spring".
- Bevorzugt verfügt der Öffnungsanschlag des Anschlagnockens zusätzlich über eine abgewinkelte Sitzfläche, welche das Steuerglied über eine komplementär zur Sitzfläche ausgestaltete Steuerfläche auf dem Steuernocken in der Öffnungsstellung hält. Die Sitzfläche ist dabei derart angeordnet, dass das Steuerglied bei Erreichen der Öffnungsstellung mit der komplementären Steuerfläche in die Sitzfläche eingreift. Dadurch lassen sich die Umlegeschenkel nur unter Überwindung einer gewissen Kraft in Richtung Schliessstellung bewegen.
- Der Betätigungshebel verfügt bevorzugt über ein Rückhaltelement, welches den Schwenkweg des Betätigungshebels beim Öffnungsvorgang begrenzt. Dabei kann eine Beschädigung des Ordnermechanismus durch eine übermässige Schwenkung des Betätigungshebels verhindert werden. Besonders bevorzugt ist das Rückhalteelement als weiterer Ausleger am Betätigungshebel ausgestaltet, welcher vorzugsweise am unteren Ende über mindestens ein quer zur Schwenkrichtung vorstehendes Element aufweist, welches beim Erreichen eines bestimmten Schwenkwertes des Betätigungshebels an einen im Gehäuse angebrachten Vorsprung oder Nocken anschlägt.
- Die Riegelelemente bestehen bevorzugt aus Kunststoff, während die Umlegeschenkel sowie die Aufreihstifte aus einem Metall bestehen. Die Riegelelemente werden besonders bevorzugt mittels Kraft- und/oder Formschluss mit den Umlegebügel und den Aufreihstiften verbunden. Diese Verbindung wird insbesondere durch Anspritzen der Riegelelemente auf die Umlegebügel und den Aufreihstiften erzeugt. Durch das Anspritzen können die Riegelelemente gleichzeitig in einem Schritt sowohl hergestellt wie auch mit den Umlegeschenkel und den Aufreihstiften verbunden werden.
- Die Riegelelemente sind bevorzugt derart ausgebildet, dass diese bei einer Überbelastung, d.h. bei Überschreiten einer bestimmten Kraft, sich derart deformieren, dass sie voneinander abrutschen. Dies verhindert, dass bei zu grosser Krafteinwirkung der Ordnermechanismus Schaden nimmt.
- Bevorzugterweise ist die Lagerstegachse des Umlegebügels im Gehäuse derart angeordnet, dass sie weiter vom Ordnerrücken oder Ordnerdeckel entfernt ist, als der metallische Steg der Aufreihstifte. Dadurch wird erreicht, dass die Kröpfung des Umlegebügels gegenüber dem metallischen Steg der Aufreihstifte beim Öffnen von einer Position unterhalb des metallischen Stegs der Aufreihstifte in eine Position oberhalb dieses Steges bewegt wird. Bevorzugt ist die Lagerstegachse des Umlegebügels relativ zum metallischen Steg der Aufreihstifte derart angeordnet, dass bei Erreichen des halben maximalen Schwenkwinkels des Umlegebügels die Kröpfung des Umlegebügels und der metallische Steg beide gleich weit vom Ordnerrücken oder Ordnerdeckel entfernt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Kröpfung des Umlegebügels und des metallischen Steges im geschlossenen Zustand beispielsweise -10° und im geöffneten Zustand +10°. Dies minimiert das Spiel des Kunststoffes und ermöglicht so eine saubere Führung des Stuerglieds.
- Der Betätigungshebel, das Steuerglied sowie das Gehäuse bestehen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Kunststoff. Dabei sind besonders bevorzugt alle Teile der Ordnermechanik form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Verwendung von Kunststoff reduziert die Materialkosten bei der Herstellung der Ordnermechanik. Ausserdem ermöglicht Kunststoff mehr Möglichkeiten in Bezug auf das Design der Ordnermechanik.
- Der Umlegebügel ist bevorzugt durch mindestens zwei, vorzugsweise in der Nähe von Lagerlaschen angeordneten, in das Gehäuse einsetzbaren Befestigungselementen am Gehäuse befestigt. Die Lagerlaschen dienen dabei zur Führung des Umlegebügels im Gehäuse. Das Verwenden von einsetzbaren Befestigungselementen ermöglicht einen einfachen und effizienten Zusammenbau der Ordnermechanik.
- Ferner ist der Betätigungshebel bevorzugt aus einem Ober- und einem Unterteil zusammengesetzt. Das Oberteil ist dabei vom Grundgehäuse weggerichtet während das Unterteil gegen das Grundgehäuse gerichtet ist. Dies erhöht die Steifigkeit des Betätigungshebels, insbesondere bei einer Ausgestaltung als Hohlkonsruktion. Beide Teile bestehen dabei vorzugsweise aus unterschiedlichen polymeren Werkstoffen. Besonders bevorzugt besteht das Oberteil aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) während das Unterteil aus Polypropylen (PP) besteht. Diese Konfiguration ermöglicht das Bereitstellen eines Betätigungshebels mit einer Berührungsfläche aus hochwertigerem Material (ABS) während das volumenmässig grössere Unterteil aus billigerem Material (PP) besteht. Die beiden Teile werden bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig zusammengehalten. Alternativ können die beiden Teile durch Klebstoff oder durch Zusammenschweissen verbunden werden wahlweise in Verbindung mit Kraft- oder Formschlussverbindungen.
- Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Grundgehäuse der Ordnermechanik aus Kunststoff besteht und dass die metallischen Aufreihstifte über einen am Grundgehäuse fixierten metallischen Steg einstückig miteinander verbunden sind. Mit dieser Massnahme wird erreicht, dass auch mit einem Grundgehäuse aus Kunststoff mit geringer Steifigkeit eine ausreichende Formstabilität im Bereich der Aufreihstifte erzielt wird.
- Es ist im Weiteren denkbar, dass das Grundgehäuse bei allen Ausführungsvarianten als eine metallische Grundplatte in Form eines Biegestanzteils ausgeführt sein kann. Insoweit wird der Begriff "Grundgehäuse" als Synonym zum Begriff "Grundplatte" verwendet.
- Ferner kann das erste Federelement bei allen Ausführungen beispielsweise eine am Grundgehäuse eingespannte Blattfeder sein, welche auf eine Kröpfung des Lagerstegs oder auf die Tragschiene in Öffnungsrichtung einwirkt, wogegen das zweite Federelement als Zug oder Druckfeder denkbar ist, welche in Verriegelungsrichtung der Riegelelemente wirkt. In den zeichnerisch dargestellten Ausführungsvarianten sind beide Federelemente zu einer einzigen Feder zusammengefasst und als Schwenkfeder ausgebildet.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1a, 1b eine schaubildliche Ansicht und eine schaubildliche Untenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Ordnermechanik mit an einer Tragschiene angeordneten Umlegeschenkeln; -
Fig. 2a bis 2e schaubildliche Darstellungen wesentlicher Einzelteile der Ordnermechanik nachFig. 1a, 1b ; -
Fig. 3a bis 3e eine Folge von Schliess- und Öffnungszuständen der Ordnermechanik nachFig. 1a, 1b jeweils in einer Vorderansicht; -
Fig. 4a bis 4e eine denFiguren 3a bis 3e entsprechende Folge von Schliess- und Öffnungszuständen der Ordnermechanik jeweils in einer Seitenansicht; -
Fig. 4f, 4g den Öffnungszustand und den Schliesszustand nach denFiguren 4d und4e in teilweise geschnittenen Darstellungen; -
Fig. 4h eine Detailansicht der freiliegenden Riegelelemente in der Zwischenstellung; -
Fig. 5a, 5b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik in schaubildlicher Darstellung und schaubildlicher Untenansicht; -
Fig. 5c, 5d den Umlegebügel der Ordnermechanik nachFig. 5a, 5b ohne und mit aufgesetztem Steuerglied in schaubildlicher Darstellung; -
Fig. 5e das Steuerglied als Einzelteil in einer Vorderansicht; -
Fig. 6a und 6b eine teilweise geschnittene Vorderansicht und eine Seitenansicht der Ordnermechanik nachFig. 5a, 5b im Schliesszustand; -
Fig. 7a und 7b eine Darstellung entsprechendFig. 6a und 6b im Öffnungszustand; -
Fig. 8a ein weiteres Ausführungsbeispiel mit um eine Vertikalachse drehbarem Umlegebügel in schaubildlicher Darstellung ohne Betätigungshebel; -
Fig. 8b, 8c eine Draufsicht auf die Ordnermechanik nachFig. 8a im Schliesszustand und im Öffnungszustand; -
Fig. 8d eine Explosionsdarstellung der Ordnermechanik nachFig. 8a ; -
Fig. 9a, 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik mit teleskopierbaren Umlegeschenkeln in zwei schaubildlichen Darstellungen ohne Betätigungshebel; -
Fig. 9c, 9d und 9e eine Ordnermechanik nachFig. 9a, 9b in drei verschiedenen Schliess- und Öffnungszuständen in schaubildlicher Darstellung; -
Fig. 9f und9g die im Bereich der Tragschiene teleskopierbaren Umlegeschenkel des Umlegebügels der Ordnermechanik nachFig. 9a ; -
Fig. 10a bis 10c ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik mit gleichsinnig verschwenkbaren Umlegeschenkeln in drei verschiedenen Schliess- und Öffnungszuständen in schaubildlicher Darstellung ohne Betätigungshebel; -
Fig. 10d eine Untenansicht der Ordnermechanik nachFig. 10a bis 10c in schaubildlicher Darstellung; -
Fig. 10e den Umlegebügel der Ordnermechanik nachFig. 10a bis 10d in schaubildlicher Darstellung; -
Fig. 11a bis 11c ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik mit gegensinnig verschwenkbaren Umlegeschenkeln in drei verschiedenen Schliess- und Öffnungszuständen in schaubildlicher Darstellung ohne Betätigungshebel; -
Fig. 11d eine schaubildliche Untenansicht der Ordnermechanik nachFig. 11a bis 11c ; -
Fig. 11e einen Ausschnitt aus der Ordnermechanik nachFig. 11a bis 11d ; -
Fig. 11f eine schaubildliche Darstellung des Umlegebügels der Ordnermechanik nachFig. 11a bis 11d ; -
Fig. 12a und 12b ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik in schaubildlicher Ansicht und Untenansicht; -
Fig. 13a und 13b eine Ansicht und eine Untenansicht des Grundgehäuses der Ordnermechanik nachFig. 12a, 12b ; -
Fig. 13c, 13d, 13e je eine Ansicht der Aufreihstifte, des Umlegebügels und des Betätigungshebels der Ordnermechanik nachFig. 12a, 12b ; -
Fig. 13f ,13g, 13h, 13i ein auf die Kröpfung des Umlegebügels nachFig. 13d aufsetzbares Steuerglied in schaubildlicher Darstellung und drei Seitenansichten; -
Fig. 13j eine schaubildliche Darstellung der Betätigungsbaugruppe der Ordnermechanik nachFig. 12a, 12b ; -
Fig. 13k die Schenkelfeder der Ordnermechanik nachFig. 12a, 12b ; -
Fig. 13l eine Längsschnittansicht des Grundgehäuses der Ordnermechanik nachFig. 12a, 12b ; -
Fig. 14a, 14b eine Vorderansicht und eine Seitenansicht (teilweise geschnitten) der Ordnermechanik nachFig. 12a, 12b im Schliesszustand; -
Fig. 15a, 15b Darstellungen entsprechendFig. 14a, 14b im Öffnungszustand der Ordnermechanik; -
Fig. 16a, 16b ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Betätigungshebels mit Rückhaltelement; -
Fig. 17a, 17b ein Nocken mit einer Sitzfläche auf dem Öffnungsanschlag; -
Fig. 18a, 18b eine Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Ordnermechanik von unten sowie eine Detailansicht eines Befestigungselements; -
Fig. 19a, 19b, 19c Detailansichten der Bewegungsabfolge beim Öffnen einer bevorzugten Ausführungsform der Ordnermechanik; -
Fig. 20a, 20b ,20c Ansichten der Bewegungsabfolge beim Schliessen des Ordnermechanismus aus derFigur 19 ; -
Fig. 21 eine Detailansicht eines Verriegelungselements; -
Fig. 22 ein Schnittbild mit den Schritten des erfindungsgemässen Verfahrens zum Befestigen einer Ordnermechanik auf einen Ordnerrücken; -
Fig. 23 eine Detailansicht von zwei Clipelementen sowie eines dazugehörenden Verriegelungselements; -
Fig. 24 ein Schnittbild durch eine Formschlussverbindung eines Verriegelungselements mit dem Gehäuse; und -
Fig. 25 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Ordnermechanik. - Die in den Zeichnungen dargestellten Ordnermechaniken bestehen im wesentlichen aus einem Grundgehäuse 10, zwei in definiertem Abstand voneinander an dem Grundgehäuse 10 angeordneten Aufreihstiften 12', 12", einem entlang einem Schwenkweg zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung begrenzt verschwenkbaren Umlegebügel 18, der zwei im Abstand der Aufreihstifte 12', 12" voneinander gehaltene und mit diesen in der Schliessstellung (
Fig.4a ) unter Bildung eines geschlossenen Rings 19 paarweise kuppelbare und in der Offenstellung (Fig. 4c, 4d ) einen Einlegespalt 20 für Schriftgut freigebende Umlegeschenkel 18', 18" aufweist. Weiter ist ein in einem gehäusefesten Lager 22 begrenzt verschwenkbar gelagerter Betätigungshebel 24 vorgesehen, der bei den gezeigten Ordnermechaniken mehrere Funktionen aufweist, die nachstehend beschrieben sind. - Bei dem in den
Figuren 1a bis 4f gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Umlegeschenkel 18', 18" unter Bildung des Umlegebügels 18 an einer Tragschiene 14 angeordnet, die um eine Tragschienenachse 15 an dem Grundgehäuse 10 entlang einem Schwenkweg folgend zwischen der Schliessstellung und der Offenstellung begrenzt verschwenkbar ist. Der Betätigungshebel 24 ist bei diesem Ausführungsbeispiel um eine quer zur Tragschienenachse 15 verlaufende Schwenkachse 22 im Grundgehäuse 10 begrenzt verschwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 24 weist jeweils einen Öffnungsausleger 26 und einen Schliessausleger 28 auf, mit denen er unmittelbar oder mittelbar über eine Feder 30 unter Auslösung der Öffnungs- oder Schliessbewegung auf die Tragschiene 14 ausserhalb der Tragschienenachse 15 einwirkt. - Eine Besonderheit der Erfindung ist darin zu sehen, dass an den freien Enden der einander paarweise ergänzenden Aufreihstifte 12', 12" und Umlegeschenkel 18', 18" zueinander komplementäre, in der Schliessstellung (
Fig. 1a ,Fig. 3e, Fig. 4e ) des Umlegebügels 18 miteinander verriegelte Riegelelemente 32', 32", 34', 34" angeordnet sind, die der Ordnermechanik im geschlossenen Zustand aufgrund eines Formschlusses in diesem Bereich hohe Schliesskräfte verleihen. Die Riegelelemente sind dabei so angeordnet, dass zum Öffnen des Umlegebügels zunächst eine Entriegelungsbewegung der Umlegeschenkel 18', 18" relativ zu den Aufreihstiften nötig ist, bevor der Umlegebügel auf seinem Schwenkweg verschwenkt werden kann. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Umlegebügel 18 mit seinen Umlegeschenkeln 18', 18" zu Beginn eines Öffnungsvorgangs auf einem Bewegungsweg relativ zu den Aufreihstiften 12', 12" unter Auslösung einer Entriegelung in eine Zwischenstellung (Fig. 3b ,4d ) mit freiliegenden Riegelelementen 32', 32", 34', 34" (Fig. 4h ) bewegbar ist, bevor der Umlegebügel seinem Schwenkweg folgend (Fig. 3c, 4c ) verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist ein den Bewegungsweg und den Schwenkweg des Umlegebügels 18 relativ zu dem Grundgehäuse 10 steuernder Steuermechanismus vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass er beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den Bewegungsweg des Umlegebügels von der Schliessstellung zur Zwischenstellung bei in Öffnungsrichtung begrenztem Schwenkweg freigibt, bis die Riegelelemente 32', 32", 34', 34" ausser Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind (Fig. 4h ) und in einer zweiten Phase den Schwenkweg des Umlegebügels 18 um die Tragschienenachse 15 von der Zwischenstellung in die Offenstellung bei in Schliessrichtung der Riegelelemente begrenztem Bewegungsweg freigibt. Der Steuermechanismus ist ausserdem so ausgebildet, dass er beim Schliessvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den Schwenkweg des Umlegebügels um die Tragschienenachse 15 bei in Schliessrichtung der Riegelelemente begrenztem Bewegungsweg freigibt, bis der Umlegebügel 18 mit seinen Riegelelementen 34', 34" in die Zwischenstellung gelangt ist und in einer zweiten Phase den zur Tragschienenachse 15 parallelen Bewegungsweg des Umlegebügels 18 von der Zwischenstellung zur Schliessstellung freigibt, bis die Riegelelemente miteinander verriegelt sind. - Der Steuermechanismus 36 umfasst bei dem in
Fig. 1a bis 4h gezeigten Ausführungsbeispiel ein an der Tragschiene 14 angeformtes Steuerglied 38, das während dem Schliessvorgang (Fig. 3e ) und in der Schliessstellung von unten her mit einer Schliessfläche 39 gegen einen durch die darüber liegende Gehäusewand gebildeten Schliessanschlag 40 anliegt und das in der Offenstellung durch eine Öffnung 42 im Gehäuse von unten her hindurchgreift und mit einer Öffnungsfläche 44 gegen einen im Gehäuse nach oben gebogenen Öffnungsanschlag 46 anliegt. Der Steuermechanismus 36 weist bei dem genannten Ausführungsbeispiel ausserdem eine Schenkelfeder 30 auf, die mit einem ersten Federschenkel 48 am gehäusefesten Lager 22 und mit ihrem zweiten Federschenkel 50 unter Vorspannung in seitlichem Abstand zur Tragschienenachse 15 gegen die Tragschiene 14 anliegt. - Ausgehend von dem in
Fig. 3a, 4a gezeigten Schliesszustand wird der Betätigungshebel 24 um seine Lagerachse 22 nach oben geschwenkt. Dabei liegt der Öffnungslausleger 26 gegen den ersten Federschenkel 48 an und verschiebt die Tragschiene 14 - mittelbar über die Federwindung 31, welche ihrerseits an der Anschlagfläche 16 für die Federwindung anliegt parallel zur Tragschienenachse 15 in die inFig. 3b gezeigte Zwischenstellung, in welcher die Riegelelemente 34', 34" der Umlegeschenkel 18', 18" aus den Riegelelementen 32', 32" der Aufreihstifte gelöst sind. Im weiteren Verlauf gelangt das Steuerglied 38 mit seiner Schliessfläche 39 in den Bereich der Öffnung 42, so dass es unter Anheben der Tragschiene mit Einwirkung der Kraft des zweiten Federschenkels 50 durch die Öffnung 42 hindurch nach oben gelangt. Der Öffnungsanschlag 46 begrenzt dabei den Bewegungsweg der Tragschiene zurück in die Verriegelungsstellung. Wird der Betätigungshebel von der Position inFig. 3c aus losgelassen, schwenkt er unter der Einwirkung der Schwerkraft oder einer bildlich nicht dargestellten Hilfsfeder nach unten, bis er mit seinem Schliessausleger 28 von oben auf dem Steuerglied 38 aufliegt (Fig. 3d ). In dieser Position gibt der Betätigungshebel den Einlegespalt so weit frei, dass Schriftgut auch vom Umlegebügel 18 entnommen und auf diesem eingelegt werden kann (vgl.Fig. 4d ). - Beim anschliessenden Schliessvorgang wird der Betätigungshebel 24 mit seinem Schliessausleger 28 gegen das Steuerglied 38 geschwenkt, so dass die Tragschiene 14 entgegen der Kraft des zweiten Federschenkels 50 von der Position in
Fig. 3d in die Stellung gemässFig. 3e gelangt. Von dort aus wird die Tragschiene 14 unter der Einwirkung der Kraft des ersten Federschenkels 48 unter Verriegelung der Riegelelemente 32', 32", 34', 34" in die inFig. 3a gezeigte stabile Schliesslage verschoben. - Das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5a bis Fig. 7b stimmt sowohl in den baulichen als auch in den funktionellen Merkmalen im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1a bis Fig. 4h überein. Der Übersichtlichkeit halber sind im Folgenden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied zu dem vorstehenden Ausführungsbeispiel besteht in der Bauform des Umlegebügels 18 sowie der den Öffnungs- und Schliessvorgang des Umlegebügels 18 steuernden Steuermechanismus 36. Die Umlegeschenkel 18', 18" des Umlegebügels 18 sind hier über einen Lagersteg 54 einstückig miteinander verbunden. Der Umlegebügel 18 ist mit dem Lagersteg 54 an Lagerlaschen 56 des Grundgehäuses 10 um eine grundgehäusefeste Lagerstegachse 55 einem Schwenkweg folgend zwischen der Schliessstellung (Fig. 6b ) und der Offenstellung (Fig. 7b ) begrenzt verschwenkbar. Der Lagersteg 54 ist im mittleren Bereich mit einer Kröpfung 58 versehen, auf die ein Steuermechanismus 36 aus Kunststoff aufgesetzt ist. Die Funktion des Steuermechanismus 36 und dessen Zusammenwirken mit dem Betätigungshebel 24 und der Schenkelfeder 30 stimmt mit den entsprechenden Bauteilen des Ausführungsbeispiels nachFig. 1 bis Fig. 4 überein. Dies gilt insbesondere für den Bewegungsablauf beim Öffnungs- und Schliessvorgang, welcher in der Figurenfolge 6a, 6b und 7a, 7b, in Übereinstimmung mit denFiguren 3a ,3d , und4a ,4d zeichnerisch dargestellt ist. - In dem in den
Figuren 8a bis 8d gezeigten Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik ist ähnlich wie im Falle derFig. 1 bis 4 ein Umlegebügel 18 vorgesehen, dessen Umlegeschenkel 18', 18" über eine Tragschiene 14 im Abstand der Aufreihstifte 12', 12" gehalten sind. Der einzige Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 bis 4 besteht darin, dass der Umlegebügel 18 mit seiner Tragschiene 14 nicht parallel zur Tragschienenlängsachse verschiebbar, sondern um eine gehäusefeste Vertikalachse 64 schwenkbar am Grundgehäuse 10 angelenkt ist. Der Bewegungsweg beim Entriegeln der Riegelelemente 32', 32", 34', 34" ist als Drehweg im Sinne derFig. 8b und 8c ausgestaltet und nicht als Verschiebeweg. Zur Auslösung des Öffnungs- und Schliessvorgangs einschliesslich des Entriegelungsvorgangs ist auch hier ein Steuerglied 38 vorgesehen, das mit einer gehäusefesten Öffnung 42 sowie einem gehäusefesten Schliessanschlag 40 und einem gehäusefesten Öffnungsanschlag 46 im Sinne des Ausführungsbeispiels nachFig. 1 bis Fig. 4 zusammenwirkt und das über einen nicht dargestellten Betätigungshebel und eine nicht dargestellte Schenkelfeder betätigbar ist. - Das in den
Figuren 9a bis 9g gezeigte Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eng an das Ausführungsbeispiel nachFig. 1 bis Fig. 4 angelehnt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass nur einer der Umlegeschenkel 18' und der Aufreihstifte 12' ein hakenförmiges Riegelelement 34', 32' aufweisen, während der andere Umlegeschenkel 18" als reiner Schwenkhebel ausgebildet ist, dessen Riegelelementpaarung 34"', 32"' keinen Bewegungsweg parallel zur Tragschienenachse 75 erlaubt. Die beiden Umlegeschenkel 18', 18" des Umlegebügels 18 sind hier über eine teleskopierbare Tragschiene 14 miteinander verbunden, deren eines Teleskopteil 74" um die Tragschienenachse 15 schwenkbar, aber unverschiebbar mit dem Grundgehäuse 10 verbunden ist, während das andere Teleskopteil 74' relativ zum ersten Teleskopteil 74" und zum Grundgehäuse 10 entlang der Tragschienenachse 75 zum Zwecke der Entriegelung der Riegelelemente 32', 34' auf einem Bewegungsweg in eine Zwischenstellung verschiebbar ist (Fig. 9d ), bevor es auf dem Schwenkweg zusammen mit dem ersten Teleskopteil 74" verschwenkbar ist (Fig. 9e ). Die Betätigung der Tragschiene beim Öffnungs- und Schliessvorgang mit Hilfe eines Betätigungshebels und einer Schenkelfeder entspricht wiederum derjenigen des Ausführungsbeispiels nachFig. 1 bis Fig. 4 . - Auch das in den
Figuren 10a bis 10e gezeigte Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik entspricht in wesentlichen Merkmalen dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 bis Fig. 4 . Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Tragschiene als Gelenkviereck ausgebildet ist, das aus zwei um vertikale Drehachsen 84 am Grundgehäuse 10 drehbare, je einen der Umlegeschenkel 18', 18" tragende Hebelelemente 86', 86" aufweist, die über eine Gelenkstange 88 miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Umlegeschenkel 18', 18" beim Entriegelungsvorgang gleichsinnig entlang einem Bewegungsweg um die Drehachsen 84', 84" in die Zwischenstellung gedreht werden (Fig. 10b ), bevor sie im Sinne derFig. 10c auf ihrem Schwenkweg in die Offenstellung gebracht werden können. Die Betätigung beim Öffnungs- und Schliessvorgang erfolgt auch hier über einen nicht dargestellten Betätigungshebel 24 und eine Schenkelfeder 30 im Sinne derFiguren 1 bis 4 . - Bei dem in den
Figuren 11a bis 11f gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tragschiene 14 als Gelenkkette ausgebildet (vgl.Fig. 11 d, 11e und11f ), die beim Öffnungsvorgang eine gegensinnige Bewegung der Umlegeschenkel 18', 18" unter Entriegelung der Riegelelemente 34', 34" ermöglicht (Fig. 11b ,11d ), bevor der Umlegebügel 18 auf dem Schwenkweg in seine Offenstellung gebracht werden kann (Fig. 11c ). Auch hier erfolgt die Betätigung ähnlich wie im Falle derFiguren 1 bis 4 mit Hilfe eines nicht dargestellten Betätigungshebels 24 und einer Schenkelfeder 30. - Die
Figuren 12 bis 15b zeigen eine Ordnermechanik, die im Prinzip wie das Ausführungsbeispiel nachFig. 5a bis Fig. 7b ausgebildet ist, in einer für die Praxis bevorzugten baugleichen Ausgestaltung. Das Grundgehäuse 10 ist hier als Kunststoffformteil in Leichtbauweise ausgebildet, das eine Vielzahl von Versteifungsrippen 108 und eine für die Unterbringung der verschiedenen Bauteile ausreichende Bauhöhe aufweist. Der Umlegebügel 18 weist zwei über einen Lagersteg 54 einstückig miteinander verbundene Umlegeschenkel 18', 18" auf, die an Lagerstellen 56 des Grundgehäuses 10 um die Lagerstegachse 55 auf ihrem Bewegungsweg in eine entriegelte Zwischenstellung verschiebbar und auf ihrem Schwenkweg in Öffnungsrichtung unter Freigabe eines Einlegespalts verschwenkbar sind. Der Bewegungsablauf beim Öffnungs- und Schliessvorgang entspricht in allen Schritten dem Bewegungsablauf nachFig. 3a bis 3e und Fig. 4a bis 4e . - Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Aufreihstifte 12', 12" einstückig über einen abgeknickten Steg 110 miteinander verbunden und mit diesem in das Grundgehäuse 10 verdrehsicher eingesetzt sind (vgl.
Fig. 12b ). Mit dieser Massnahme wird zusätzlich eine Aussteifung des Grundgehäuses 10 erzielt. Das Steuerglied 38 des Steuermechanismus 36 ist ähnlich wie im Falle derFig. 5d verschiebefest auf die Kröpfung 58 des Lagerstegs 54 aufgesteckt und in einer Hohlkammer 100 des Grundgehäuses 10 in Hubrichtung geführt. Diese Führung ist starr vertikal ausgerichtet, während das Steuerglied 38 mit seinem Axialdurchbruch 102 zugleich drehbar auf der Kröpfung 58 des Lagerstegs 54 gelagert ist. Wie ausFig. 13e und13j zu ersehen ist, weist der Betätigungshebel 24 einen Öffnungsausleger 26 und einen Schliessausleger 28 auf. Weiter ist dort eine Schenkelfeder 30 vorgesehen, deren erster Federschenkel 48 an einer Lagerstelle 104 des Betätigungshebels 24 und deren zweiter - an seinem freien Ende abgewinkelter Federschenkel 50 an einer Lagerstelle 106 des Steuerglieds 38 gelagert ist und wobei die Federwindung 31 der Feder 30 am Öffnungsausleger 26 anliegt. Beim Anheben des Betätigungshebels 24 wird der Umlegebügel 18 über den Öffnungsausleger 26 und die Schenkelfeder 30 auf ihrem Bewegungsweg in Entriegelungsrichtung der Riegelelemente 34', 34" so weit verschoben, bis sich das Steuerglied 38 zusammen mit der Kröpfung unter der Einwirkung der Feder 30 in seine Offenstellung verschieben kann (Fig. 15a ). In dieser Stellung liegt das Steuerglied 38 mit seiner Öffnungsfläche 44 gegen einen Öffnungsanschlag 46 (Fig. 13l ) innerhalb des Gehäuses an, so dass erst durch Niederdrücken des Betätigungshebels 24 und des Steuerglieds 38 ein Schliessvorgang ausgelöst werden kann, der letztlich zur Verriegelung der Riegelelemente führt. - Die
Figuren 16 bis 18 zeigen Details eines weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Ordnermechanik. Wie in derFigur 16a dargestellt, ist der Betätigungshebel 24 mit einem zusätzlichen Rückhalteelement 29 versehen. Das Rückhalteelement 29 weist an seinem unteren Ende zwei quer zur Schwenkrichtung des Betätigungshebels 24 vorstehende Anschlagselemente 27 auf, welche durch Eingriff mit einem entsprechenden Gegenstück auf dem Grundgehäuse 10 den Schwenkweg des Betätigungshebels 24 begrenzen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rückhalteelement 29 am Schliessausleger 28 angeordnet. Alternativ kann das Rückhalteelement 29 aber auch vor oder hinter dem Schliessausleger 28 angeordnet sein. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Betätigungshebel 24 leicht gekrümmt, was der Ordnermechanik 10 eine elegantere Ästhetik verleiht. DieFigur 16b zeigt die Begrenzung des Schwenkwegs des Betätigungshebels 24. Die vorstehenden Elemente 27 greifen dabei unter eine Kante ein, welche die Hohlkammer 100 (sieheFigur 16b ) des Grundgehäuses 10 begrenzt. Wie auf derFigur 16a ersichtlich, ist das Rückhalteelement 29 vorzugsweise mittig mit einem Spalt versehen, was das Einsetzen des Betätigungshebels in die Hohlkammer 100 erleichtert. - Die
Figur 17 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Anschlagnockens, bei dem auf dem Öffnungsanschlag 46 eine Sattelfläche 47 angeordnet ist.Figur 17a stellt den Anschlagsnocken dabei im Schnitt dar. Wie bei der Ausführungsform des Anschlagnockens gemässFigur 13l , ist der Anschlagsnocken dabei in der Hohlkammer 100 des Grundgehäuses 10 angeordnet. Die untere Kante des Anschlagnockens stellt dabei den Schliessanschlag 40 dar. Der Öffnungsanschlag 46 steht in einem spitzen Winkel von ca. 70° zum Schliessanschlag 40. Auf dem Öffnungsanschlag 46 ist zusätzlich eine Sitzfläche 47 angeordnet. Die Sitzfläche 47 ermöglicht das Eingreifen der entsprechend ausgestalteten Öffnungsfläche 44 des Steuerglieds 38, wie in derFigur 17b dargestellt. Diese Ausführungsform des Nockens ermöglicht nicht nur die Bewegung des Steuerglieds 38 in Schliessrichtung der Riegelelemente 34, sondern hält dieses zusätzlich in der Offenstellung. - Die
Figur 18 zeigt das Ausführungsbeispiel von unten. Der Steg 110 ist dabei generell in Form eines "U" gekrümmt und in den Grundkörper 10, welcher bevorzugt aus Kunststoff besteht, mittels Schnappverbindung eingesetzt. Der Umlegebügel 18 ist derart ausgestaltet, dass die Kröpfung 58 auf die der Steuermechanismus 36 aufgesetzt ist, in der Schliessstellung in einer Ebene mit dem Steg 110 liegt, während dieser im Bereich der Lagerstellen 56 weiter oben, d.h. bei einem auf einem Ordnerrücken oder Ordnerdeckel weiter von diesem entfernt liegt. Im Bereich der Lagerstellen 56 wird der Bügel durch einsetzbare Befestigungselemente 57 im Grundgehäuse 10 gehalten. DieFigur 18b zeigt ein solches Befestigungselement 57 im Detail. Eine als Lager für den Umlegebügel 18 dienendes Brückenteil 57"' verbindet zwei Wandteile 57' und 57" miteinander. Das Befestigungselement 57 wird form- und kraftschlüssig über Wandteile 57', 57" mit dem Grundgehäuse 10 verbunden. - Die
Figur 19 zeigt die Bewegungsabfolge beim Öffnen einer bevorzugten Ausführungsform der Ordnermechanik. Auf derFigur 19a ist die Ordnermechanik im geschlossenen Zustand abgebildet. Der Hebel 24 liegt dabei auf das Gehäuse 10 auf. Die Schliessfläche 39 des Steuerglieds 38 liegt auf den Schliessanschlag 40 des Anschlagnockens. DieFigur 19b stellt die Ordnermechanik bei Erreichen der Zwischenstellung dar. In der Zwischenstellung stehen die Riegelelemente 34', 34" des Umlegebügels 18 nicht mehr in Eingriff mit den Riegelelementen 32', 32" der Aufreihstifte 12', 12". Zum Öffnen der Ordnermechanik wird das eine Ende des Betätigungshebels 24, welches nicht am Gehäuse 10 festgemacht ist, nach oben gezogen. Dies führt zu einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels 24. Dabei wird auch der Öffnungsausleger 26 geschwenkt. Dieser drückt als Folge der Schwenkbewegung auf den ersten Federschenkel 48 sowie der Federwindung 31. Dies führt dazu, dass die Federwindung 31 sowie der zweite Federschenkel 50 gegenüber dem Gehäuse 10 verschoben werden. Gleichzeitig ändert sich der Winkel zwischen dem ersten Federschenkel 48 und dem zweiten Federschenkel 50, wobei durch die Federwindung 31 eine Federkraft erzeugt wird, welche den zweiten Federschenkel 50 nach oben also in Richtung des Betätigungshebels 24 drückt. Da der zweite Federschenkel 50 über Lagerstelle 106 mit dem Steuerglied 38 verbunden ist, wird das Steuerglied 38 sowie den über die Kröpfung 58 mit dem Steuerglied 38 verbundenen Umlegebügel 18 ebenfalls verschoben. Dies führt dazu, dass sich die ineinander greifenden Riegelelemente 32, 34 voneinander lösen. Durch die Schiebebewegung gleitet die Schliessfläche 39 des Steuerglieds 38 auf dem Schliessanschlag 40 des Anschlagnockens. Ist der Umlegebügel 18 in die Zwischenstellung gelangt, befindet sich das Steuerglied 38 in der Position, welche in derFigur 19b gezeigt wird. Die Schliessfläche 39 verliert dabei den Kontakt zum Schliessanschlag 40 und das Steuerglied 38 wird durch die von der Schwenkfeder 30 ausgeübten Federkraft über die Kante 41 des Anschlagnockens gedrückt. Nachdem das Steuerglied 38 über diese Kante 41 gedrückt wurde, beginnt die Öffnungsfläche 44 auf dem Öffnungsanschlag 46 zu gleiten. Den vollständig geöffneten Zustand des Ordnermechanismus zeigt dieFigur 19c . Durch die angewinkelte Anordnung des Öffnungsanschlags 46 zum Schliessanschlag 40 bewegt sich das Steuerglied 38 nicht nur nach oben sondern auch zurück in Richtung des Öffnungsauslegers 26. Dies führt dazu, dass der Umlegebügel 18 nicht nur entlang des Schwenkweges verschwenkt wird, um einen Einlegespalt freizugeben, sonder dass zusätzlich auch die Riegelelemente 32, 34 in der vollständig geöffneten Position einander senkrecht gegenüberstehen (siehe auchFigur 20a ). Das Entspannen der Federkraft führt dazu, dass die Öffnungsfläche 44 in die Sitzfläche 47 des Öffnungsanschlags 46 gezogen wird und dort einrastet. Dies führt dazu, dass der Umlegebügel 18 nur durch Aufbringen einer bestimmten Kraft aus der geöffneten Position bewegt werden kann. Wird der Betätigungshebel in der Folge losgelassen so wird dieser durch die Schenkelfeder 30 leicht nach unten gezogen, bis der Schliessausleger 28 auf dem Schliessanschlag 39 zu liegen kommt. - Die
Figur 20 zeigt die Bewegungsabfolge beim Schliessen der Ordnermechanik aus derFigur 19 . Im geöffneten Zustand liegen die Riegelelemente 32, 34 frei vor, wobei zwischen ihnen ein Einlegespalt 20 für Schriftgut vorliegt. Der Umlegebügel 18 liegt dementsprechend in der geschwenkten Stellung vor. Das Steuerglied 38 ist über die Öffnungsfläche 44 mit dem Öffnungsanschlag 46 verrastet. Zum Schliessen des Ordnermechanismus muss nun eine nach unten gerichtete Kraft auf den Betätigungshebel 24 ausgeübt werden. Der Betätigungshebel 24 wirkt über den Schliessausleger 28 auf die Schliessfläche 40 des Steuerglieds 38. Wird nun eine bestimmte Kraft überschritten, so löst sich das Steuerglied 38 aus der Einrastposition am Anschlagsnocken. Durch weitere Kraftausübung auf den Betätigungshebel 24 wird das Steuerglied 38 nach unten gedrückt, wobei durch die angewinkelte Anordnung des Öffnungsanschlags 46 das Steuerglied gleichzeitig vom Öffnungsausleger 26 weg bewegt wird. Dies führt dazu, dass sich die Riegelelemente 34', 34" relativ zu den Riegelelementen 32', 32" verschieben wobei der Umlegebügel 18 gleichzeitig entlang dem Schwenkweg zurückgeschwenkt wird. DieFigur 20b zeigt den Ordnermechanismus bei Erreichen der Zwischenstellung. Dabei wurde der Umlegebügel 18 über den gesamten Schwenkweg verschwenkt und das Steuerglied 38 befindet sich an einem Übergangspunkt, bei dem das Steuerglied an der Kante 41 des Anschlagnockens liegt. Durch das Verschieben des Steuerglieds 38 wird die Schenkelfeder 30 aus ihrer Ruhelage gezogen und hebt dabei leicht vom Schliessausleger 26 ab, wobei sich durch das Verdrehen der beiden Federschenkel 48, 50 eine Richtung Öffnungsausleger 26 gerichtete Federkraft aufbaut. Sobald das Steuerglied 38 über die Kante 41 des Anschlagnockens gedrückt wurde, wird das Steuerglied 38 durch die Feder 30 in Richtung des Öffnungsauslegers 26 gezogen, was dazu führt, dass sich die am Umlegebügel 18 befindenden Riegelelemente 34', 34" in die an den Aufreihstiften 12', 12" gezogen werden und in diese Einrasten. Bei dieser Schiebebewegung gleitet die Schliessfläche 39 des Steuerglieds 38 über den Schliessanschlag 40 des Anschlagnockens. DieFigur 20c zeigt den Ordnermechanismus in geschlossener Stellung. Der Winkel zwischen den beiden Federschenkel 48, 50 vergrössert sich bei der Schliessbewegung von ca. 24° im geöffneten Zustand zu ca. 30° im geschlossenen Zustand. - Die
Figur 21 zeigt ein Verriegelungselement 32, 34 im Detail. Das Verriegelungselement 32, 34 verfügt über einen Hinterschnitt 33, in welchen im geschlossenen Zustand das entsprechende Gegenverriegelungselement 34, 32 eingreift. Ferner verfügt das Verriegelungselement 32, 34 über einen Nocken 37 sowie eine Nut 35, welche bevorzugt eine sich verjüngende Form aufweisen. Beim Schliessen des Ordnermechanismus greift jeweils ein Nocken 37 in eine Nut 35 des Gegenverriegelungselements 34, 32. Durch die sich verjüngende Form des Nockens 37 bez. der Nut 35 lassen sich die ineinander greifenden Verriegelungselemente zentrieren. - Auf der
Figur 22 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zum Befestigen einer Ordnermechanik auf einen Ordnerrücken 121 dargestellt. DieFigur 22a zeigt dabei einen ersten Schritt des Verfahrens. In den Ordnerrücken 121, welcher bevorzugt Karton umfasst, werden mindestens vier Clipelemente 111 eingesetzt, wobei auf der Figur nur eines der Clipelemente dargestellt ist. Danach wird ein Grundgehäuse 10 der Ordnermechanik auf den Ordnerrücken 121 aufgesetzt, wobei die Clipelemente 111 in im Grundgehäuse 10 angebrachten Öffnungen 120 eingeführt werden. Dabei verrasten an den Clipelementen 111 angeordnete Rastnasen 112 mit Rastnocken 122, welche an einer Wand der Öffnungen 120 angeordnet sind. In einem nächsten Schritt, der auf der Figur 22b abgebildet ist, werden mindestens zwei Verriegelungselemente 116 in die Öffnungen 120 eingesetzt. Die Verriegelungselemente 116 verfügen über Verriegelungsflächen 117, welche derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie den Freiraum zwischen der Rastnase 112 eines Clipelements 111 und der Wand der Öffnung, welche dem Rastnocken 122 gegenüberliegt, ausfüllt. Dadurch wird verhindert, dass sie die Rastnase 112 vom Rastnocken 122 lösen kann. Die mindestens zwei Verriegelungselemente 116 werden dabei bevorzugt durch From- und/oder durch Kraftschluss mit dem Grundgehäuse 10 verbunden. - Die
Figur 23 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform von zwei Clipelementen 111', 111" und eines Verriegelungselements 116. Eine solche Anordnung könnte beispielsweise auf einer Seite eines Grundgehäuses 10 einer Ordnermechanik angebracht sein. Die Clipelemente 111', 111" verfügen dabei an dem Ende, welches auf der der Ordnermechanik abgewandten Seite des Ordnerrückens zu liegen kommt eine umlaufende Krempe 114', 114". Diese Krempe 114 stützt die Clipelemente 111 auf den Ordnerrücken 121 ab. Am gegenüberliegenden Ende weisen die Clipelemente 111', 111" je eine Rastnase 112', 112" auf. Unterhalb der Rastnase 112', 112" ist eine Nut 113', 113" angeordnet, um das Einrasten der Rastnase 112'. 112" in einen entsprechenden Rastnocken zu ermöglichen. - Das Verriegelungselement 116 überspannt und verriegelt in dieser Ausführungsform zwei Clipelemente 111', 111". Dabei sind zwei Verriegelungsflächen 117 derart am Verriegelungselement 116 angeordnet, dass diese zwischen den Clipelementen 111', 111" und einer Wand der Öffnung eingesetzt werden können. Das Verriegelungselement 116 verfügt über zusätzliche Formschlusselemente 118, mit welchen das Verriegelungselement 116 am Grundgehäuse 10 befestigt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform sind die Formschlusselemente 118 in Form von mehreren Schnappschlusselementen. Fernere verfügt das Verriegelungselement 116 über eine Deckplatte 119, welche die Öffnung 120 im Grundgehäuse 10 vollständig abdeckt wenn das Verriegelungselement 116 vollständig eingesetzt ist.
- Auf der
Figur 24 ist eine beispielhafte Formschlussverbindung zwischen einem Verriegelungselement 116 und einem Grundgehäuse 10 als Schnittbild dargestellt. Dabei wird das Verriegelungselement 116 von oben in die Öffnung 120 eingeschoben. Dabei schieben sich die Verriegelungsflächen 117 zwischen die Wand der Öffnung 120 und den Clipelementen 111 (nicht in dieser Figur dargestellt, siehe jedochFig. 22b ) wobei die zwischen den Verriegelungsflächen 117 angeordnete Schnappschlusselemente 118 aufgrund des kleineren Querschnitts der Öffnung 120 zunächst deformiert werden. Die Schnappschusselemente 118 sind dabei derart ausgestaltet, dass diese unter einer Kante 123 des Gehäuses 10 einschnappen können. - Die
Figur 25 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ordnermechanik, wobei zur Vereinfachten Darstellung das Gehäuse 10 leicht transparent sowie die Aufreihstifte 12', 12" und der Umlegebügel 18 nicht dargestellt sind. Der Betätigungshebel 24 besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Teilen 24a und 24b, welche miteinander durch Formschluss verbunden sind. Bevorzugt bestehen die beiden Teile dabei aus verschiedenen Polymeren. Der Betätigungshebel 24 ist in Lager 22 des Grundgehäuses 10 eingesetzt. Unterhalb des Betätigungshebels 24 ist das Steuerglied 28 in einer Hohlkammer 100 beweglich gelagert, wobei das Steuerglied 28 über die Schenkelfeder 30 mit dem Öffnungsausleger 26 des Betätigungshebels 24 verbunden ist. Das Steuerglied 28 verfügt über den Axialdurchbruch 102 in welchen eine Kröpfung 58 eines Umlegebügels 18 (nicht gezeigt) eingelegt und mittels Formschluss festgehalten werden kann. Das Grundgehäuse 10 umfasst ferner ein Gabelteil 125, welches als Anschlag für den Betätigungshebel 24 dient. Das Gabelteil 125 nimmt dabei übermässige Kräfte auf, welche bei Überlastung auf den Betätigungshebel wirken und entlasten dadurch das Lager 22. Die Figur zeigt sehr deutlich die Position der Clipelemente 111 sowie der Verriegelungselemente 116 im Gehäuse 10. - Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik mit einem Grundgehäuse 10, mit mindestens zwei an dem Grundgehäuse 10 angeordneten Aufreihstiften 12', 12", mit einem an dem Grundgehäuse 10 entlang einem Schwenkweg folgenden zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung begrenzt verschwenkbaren Umlegebügel 18, der mindestens zwei im Abstand der Aufreihstifte 12', 12" voneinander gehaltene und mit diesen paarweise kuppelbare und in der Offenstellung einen Einlegespalt 20 für Schriftgut freigebende Umlegeschenkel 18', 18" aufweist, und mit einem in einem gehäusefesten Lager begrenzt verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 24. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass an den freien Enden zumindest eines der Aufreihstifte 12', 12" und der Umlegeschenkel 18', 18" zueinander komplementäre, in der Schliessstellung gegen ein Verschwenken des Umlegebügels 18 miteinander verriegelte Riegelelemente 32', 32", 34', 34" angeordnet sind, dass der Umlegebügel 18 mit seinen Umlegeschenkeln 18', 18" zu Beginn eines Öffnungsvorgangs auf einem Bewegungsweg relativ zu den Aufreihstiften 12', 12" unter Auslösung einer Entriegelung in eine Zwischenstellung mit freiliegenden Riegelelementen bewegbar ist, und dass ein den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg des Umlegebügels 24 relativ zu dem Grundgehäuse 10 steuernder Steuermechanismus 36 vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er beim Schliessvorgang in einer ersten Phase den Schwenkweg des Umlegebügels 18 bei in Schliessrichtung der Riegelelemente 32', 32", 34', 34" begrenztem Bewegungsweg freigibt, bis der Umlegebügel mit seinem mindestens einen Riegelelement in die Zwischenstellung gelangt ist, und in einer zweiten Phase den Bewegungsweg des Umlegebügels 18 von der Zwischenstellung zur Schliessstellung freigibt, bis die paarweise einander zugeordneten Riegelelemente miteinander verriegelt sind.
Claims (17)
- Ordnermechanik mit einem an einem Ordnerrücken oder Ordnerdeckel fixierbaren Grundgehäuse (10), mit mindestens zwei in definiertem Abstand voneinander an dem Grundgehäuse angeordneten Aufreihstiften (12', 12"), mit einem mittels eines Lagerstegs (54) um eine Lagerstegachse (55) oder mittels einer Tragschiene (14) um eine Tragschienenachse (15) an dem Grundgehäuse (10) entlang einem Schwenkweg zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung begrenzt verschwenkbaren Umlegebügel (18), der mindestens zwei im Abstand der Aufreihstifte (12', 12") voneinander gehaltene und mit diesen in der Schliessstellung unter Bildung eines geschlossenen Rings (19) paarweise kuppelbare und in der Offenstellung einen Einlegespalt (20) für Schriftgut freigebende Umlegeschenkel (18', 18") aufweist, und mit einem in einem gehäusefesten Lager (22) um eine quer zur Achse (55) des Lagerstegs (54) oder quer zur Tragschienenachse (15) verlaufende Schwenkachse begrenzt verschwenkbar gelagerten, auf eine Kröpfung (58) des Lagerstegs (54) oder auf die Tragschiene (14) im Abstand zur Tragschienenachse (15) entgegen einer öffnungsgerichteten Federkraft einwirkenden Betätigungshebel (24),
wobei an den freien Enden zumindest eines der einander paarweise ergänzenden Aufreihstifte (12', 12") und Umlegeschenkel (18', 18") zueinander komplementäre, in der Schliessstellung gegen ein Verschwenken des Umlegebügels (18) miteinander verriegelte Riegelelemente (32', 32"; 34', 34") angeordnet sind und dass der Umlegebügel (18) mit seinen Umlegeschenkeln (18', 18") zu Beginn eines Öffnungsvorgangs auf einem Bewegungsweg relativ zu den Aufreihstiften (12', 12") unter Auslösung einer Entriegelung in eine Zwischenstellung mit freiliegenden Riegelelementen bewegbar ist und dass ein den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg des Umlegebügels (18) relativ zu dem Grundgehäuse (10) steuernder Steuermechanismus (36) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er beim Schliessvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den Schwenkweg des Umlegebügels (18), bei in Schliessrichtung der Riegelelemente begrenztem Bewegungsweg, freigibt, bis der Umlegebügel (18) mit seinem mindestens einen Riegelelement in die Zwischenstellung gelangt ist, und in einer zweiten Phase den Bewegungsweg des Umlegebügels (18) von der Zwischenstellung zur Schliessstellung freigibt, bis die paarweise einander zugeordneten Riegelelemente miteinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet dass der Steuermechanismus (36) ein auf der Kröpfung (58) des Lagerstegs (54) oder an der Tragschiene (14) in Richtung Bewegungsweg unverschiebbar angeordnetes Steuerglied (38) aufweist, das auf dem Bewegungsweg zwischen Schliessstellung und Zwischenstellung unter der Einwirkung einer öffnungsgerichteten Kraft eines ersten Federelements gegen einen den Schwenkweg des Umlegebügels (18) begrenzenden gehäusefesten Schliessanschlag (40) und auf dem Schwenkweg zwischen Offenstellung und Zwischenstellung unter der Einwirkung einer in Verriegelungsrichtung wirkenden Kraft eines zweiten Federelements gegen einen den Bewegungsweg des Umlegebügels (18) begrenzenden gehäusefesten Öffnungsanschlag (46) anliegt. - Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus (36) zusätzlich so ausgebildet ist, dass er beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den Bewegungsweg des Umlegebügels (18) von der Schliessstellung zur Zwischenstellung bei in Öffnungsrichtung begrenztem Schwenkweg freigibt, bis die Riegelelemente ausser Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind, und in einer zweiten Phase den Schwenkweg des Umlegebügels (18) von der Zwischenstellung in die Offenstellung bei in Schliessrichtung der Riegelelemente begrenztem Bewegungsweg freigibt.
- Ordnermechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) einen auf das Steuerglied (38) entgegen der öffnungsgerichteten Kraft des ersten Federelements relativ zum Schwenkweg einwirkenden Schliessausleger (28) und einen unmittelbar oder mittelbar auf das Steuerglied (38) entgegen der Kraft des zweiten Federelements in Verriegelungsrichtung relativ zum Bewegungsweg einwirkenden Öffnungsausleger (26) aufweist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (38) unter der Einwirkung einer gehäusefesten und im wesentlichen rechtwinklig zur Gehäuseauflagefläche ausgerichteten Parallelführung um eine zur Lagerstegachse (55) oder zur Tragschienenachse (15) parallele Achse begrenzt verdrehbar ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Federelement durch die beiden Schenkel (48, 50) und die eine Federwindung (31) einer einzigen Schenkelfeder (30) gebildet sind, die zwischen zwei am Steuerglied (38) und am Betätigungshebel (24) angeordneten Lagerstellen (104, 106) eingespannt ist.
- Ordnermechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (48, 50) der der Schenkelfeder (30) formschlüssig in die Lagerstellen (104, 106) eingespannt sind.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (10) aus Kunststoff besteht und dass die metallischen Aufreihstifte (12', 12") über einen am Grundgehäuse (10) fixierten metallischen Steg (110) einstückig miteinander verbunden sind.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessanschlag (40) und der Öffnungsanschlag (46) an einem gehäusefesten Anschlagnocken angeordnet sind, und dass das Steuerglied (38) einen gegen den Anschlagnocken einwirkenden Steuernocken mit zu den Schliess- und Öffnungsanschlägen (40, 46) komplementären Steuerflächen (39, 44) aufweist.
- Ordnermechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsanschlag (46) derart ausgebildet ist, dass das Steuerglied (38) beim Öffnungsvorgang während des Schwenkwegs in die Öffnungsstellung gleichzeitig in Schliessrichtung bewegt wird, so dass die Umlegeschenkel (18', 18") in der Öffnungsstellung den Aufreihstiften (12', 12") im Wesentlichen gegenüberliegen, bevorzugt steht der Öffnungsanschlag (46) in einem spitzen Winkel zum Schliessanschlag (40), insbesondere in einem Winkel von 70°.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsanschlag (46) zusätzlich über eine abgewinkelte Sitzfläche (47) verfügt, welche das Steuerglied (38) über eine komplementär zur Sitzfläche (47) ausgestalteten Steuerfläche (44) auf dem Steuernocken in der Öffnungsstellung hält.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) über ein Rückhaltelement (29) verfügt, welcher den Schwenkweg des Betätigungshebels (24) beim Öffnungsvorgang begrenzt.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (32', 32"; 34', 34") aus Kunststoff und die Umlegeschenkel (18', 18") sowie die Aufreihstifte (12', 12") aus einem Metall bestehen, wobei die Riegelelemente (32', 32"; 34', 34") mittels Kraft- und/oder Formschluss mit den Umlegebügel (18', 18") und den Aufreihstiften (12', 12") verbunden sind, bevorzugt durch Anspritzen der Riegelelemente (32', 32"; 34', 34") auf die Umlegebügel (18', 18") und den Aufreihstiften (12', 12").
- Ordnermechanik nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (32', 32"; 34', 34") lösbar mit den Umlegeschenkel (18', 18") sowie den Aufreihstiften (12', 12") verbunden sind, wobei die Verbindungen durch Überschreiten einer vordefinierten Kraft gelöst werden.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstegachse (55) des Umlegebügels (18) im Gehäuse (10) derart angeordnet ist, dass sie weiter vom Ordnerrücken oder Ordnerdeckel entfernt ist als der metallische Steg (110) der Aufreihstifte (12', 12").
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24), das Steuerglied (38) sowie das Gehäuse (10) aus Kunststoff bestehen und alle Teile der Ordnermechanik form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlegebügel (18) durch mindestens zwei, vorzugsweise in der Nähe von Lagerlaschen (56) angeordneten, in das Gehäuse (10) einsetzbaren Befestigungselementen (57) am Gehäuse (10) befestigt ist.
- Ordner mit mindestens einer Ordnermechanik gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010002374A DE102010002374A1 (de) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Ordnermechanik |
PCT/EP2011/052751 WO2011104305A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-02-24 | Ordnermechanik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2539159A1 EP2539159A1 (de) | 2013-01-02 |
EP2539159B1 true EP2539159B1 (de) | 2015-06-17 |
Family
ID=43754754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11706210.9A Active EP2539159B1 (de) | 2010-02-26 | 2011-02-24 | Ordnermechanik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2539159B1 (de) |
CN (1) | CN102770281A (de) |
DE (1) | DE102010002374A1 (de) |
EA (1) | EA201201189A1 (de) |
WO (1) | WO2011104305A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018635A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg | Ordnermechanik |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE100524C (de) * | ||||
US3255759A (en) * | 1963-09-23 | 1966-06-14 | Ralph E Dennis | Loose-leaf binder |
DE1761640B1 (de) * | 1968-06-19 | 1972-01-13 | Zippel Kg Herbert | Briefordnermechanik |
JPS62114779U (de) | 1986-01-08 | 1987-07-21 | ||
US4995752A (en) * | 1987-04-10 | 1991-02-26 | Gudrun Hofmann | Ordering means for document files or the like |
US5549203A (en) * | 1995-01-04 | 1996-08-27 | Alpha Enterprises, Inc. | Container for video game and booklet |
US6155737A (en) * | 1999-04-30 | 2000-12-05 | U. S. Ring Binder Corporation | Bolt action ring binder |
GB2359784A (en) | 2000-03-01 | 2001-09-05 | Leco Stationery Mfg | Ring binder mechanism held shut by inter-engaging teeth |
US6328497B1 (en) * | 2001-01-03 | 2001-12-11 | World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. | Ring mechanism for a binder having a plastic top section |
AU2003268680A1 (en) | 2002-09-27 | 2004-04-19 | Lihit Lab., Inc. | Binding tool |
JP4283607B2 (ja) | 2002-10-25 | 2009-06-24 | 株式会社リヒトラブ | 綴具 |
DE20320461U1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-09 | Falken Office Products Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von Blättern und Niet dazu |
AU2003272996A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-27 | Kokuyo Co., Ltd. | Binder and file |
CN101037069A (zh) * | 2006-03-15 | 2007-09-19 | 国际文具制造厂有限公司 | 环形夹机构 |
US7648302B2 (en) | 2006-09-27 | 2010-01-19 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder mechanism |
US7731441B2 (en) | 2006-09-27 | 2010-06-08 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder mechanism |
US8047737B2 (en) | 2006-09-27 | 2011-11-01 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder mechanism |
US7600939B2 (en) * | 2006-09-28 | 2009-10-13 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder mechanism with sliding hinge plate |
US20080080925A1 (en) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring Binder Mechanism with a Sliding Hinge Plate |
CN101616810B (zh) | 2007-01-29 | 2012-06-13 | 株式会社喜利 | 装订工具 |
DE102009005341A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Hans Johann Horn | Ordnermechanik |
-
2010
- 2010-02-26 DE DE102010002374A patent/DE102010002374A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-24 WO PCT/EP2011/052751 patent/WO2011104305A1/de active Application Filing
- 2011-02-24 EA EA201201189A patent/EA201201189A1/ru unknown
- 2011-02-24 EP EP11706210.9A patent/EP2539159B1/de active Active
- 2011-02-24 CN CN2011800113199A patent/CN102770281A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA201201189A1 (ru) | 2013-02-28 |
WO2011104305A1 (de) | 2011-09-01 |
DE102010002374A1 (de) | 2011-09-01 |
EP2539159A1 (de) | 2013-01-02 |
CN102770281A (zh) | 2012-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1189764B1 (de) | Ringordnermechanik | |
WO2006108603A2 (de) | Ringordnermechanik | |
DE202008017658U1 (de) | Zusammenklappbarer Behälter | |
DE4340083A1 (de) | Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge | |
EP2379340B1 (de) | Ordnermechanik | |
DE3907716C2 (de) | ||
DE102008050477A1 (de) | Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement | |
EP3476446A1 (de) | Bindung mit sicherungselement für skibremse | |
EP0207059B1 (de) | Verschlussmechanik für Ordner | |
EP2539159B1 (de) | Ordnermechanik | |
DE2259917B2 (de) | Fallenbetätigungsvorrichtung | |
DE19533095A1 (de) | Heftanordnung für Hefter | |
DE202006018319U1 (de) | Seilzugeinstellung | |
EP0204257A2 (de) | Heftmechanik für Loseblatt-Ordner | |
EP0758298A1 (de) | Ordnermechanik | |
EP0520188B1 (de) | Ordnermechanik | |
EP0442845A1 (de) | Verschlussmechanik fÀ¼r Aktenordner | |
DE3146392C2 (de) | Briefordnermechanik | |
EP3819422B1 (de) | Gelenk und wäscheständer mit einem solchen gelenk | |
DE1803997C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung | |
DE102021133190A1 (de) | Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel | |
EP0262257B1 (de) | Merkblattregister | |
WO2001056810A1 (de) | Ordnermechanik | |
DE8605195U1 (de) | Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels | |
DE3146393C2 (de) | Briefordnermechanik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120809 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140103 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 731701 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011007105 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151019 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151017 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150617 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011007105 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160224 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160224 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160224 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200127 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200428 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210209 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 731701 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210224 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011007105 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220901 |