DE2259917B2 - Fallenbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Fallenbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2259917B2
DE2259917B2 DE2259917A DE2259917A DE2259917B2 DE 2259917 B2 DE2259917 B2 DE 2259917B2 DE 2259917 A DE2259917 A DE 2259917A DE 2259917 A DE2259917 A DE 2259917A DE 2259917 B2 DE2259917 B2 DE 2259917B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lever
arm
latch actuation
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259917C3 (de
DE2259917A1 (de
Inventor
Giuliandrea Mailand Meroni (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CICALA ESTABLISHMENT VADUZ
Original Assignee
CICALA ESTABLISHMENT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2187272A external-priority patent/IT950215B/it
Priority claimed from IT2752972A external-priority patent/IT1012033B/it
Application filed by CICALA ESTABLISHMENT VADUZ filed Critical CICALA ESTABLISHMENT VADUZ
Publication of DE2259917A1 publication Critical patent/DE2259917A1/de
Publication of DE2259917B2 publication Critical patent/DE2259917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259917C3 publication Critical patent/DE2259917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0972Lever and push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8865Reversible structures

Description

Jl)
Die Erfindung betrifft eine Fallenbetätigungsvorrichtung in einem druckknopfbetätigbaren, zylinderförmi- !i° gen Einsteckschloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fallenbetätigungsvorrichtung ist aus der US-PS 25 47 546 bekannt, wobei der Druckknopf in der Frontfläche der Handhabe angeordnet ist, d. h. seine Bewegungsrichtung verläuft senkrecht zur Türebene. b Um die Betätigungskraft senkrecht zur Türebene auszuüben, muß ein Teil der Handhabe mit der Hand hintergriffen werden, wodurch die Gestaltungsfreiheit für die Handhabe beeinträchtigt ist, da immer ein ausreichender Raum zum Hmtergreifen der Handhabe i vorgesehen werden muß.
Auch ist es aus der US-PS 1095 611 bei einem kastenförmigen Einsteckschloß bekannt, die Falle mittels eines parallel zur Ebene der Tür bewegbaren, an einem zweiarmigen Hebel befestigten Druckknopfes zurückzuziehen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fallenbetätigungsvorrichtung in einem dnickknopfbetätigbaren, zylinderförmigen Einsteckschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei der die Betätigungskraft ohne eine größere, senkrecht zur Türebene wirkende Kraftkomponente aufgebracht werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, daß zum Aufbringen dieser senkrecht zur Türebene wirkenden Kraftkomponente ein Hintergreifen der Handhabe mit der Hand zur Abstützung der mit dem Daumen aufzubringenden Betätigungskraft nötig wäre.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Da die Bewegungsrichtung des Druckknopfes im Winkel zur Längsachse der Handhabe verläuft und da der Druckknopf an der Außenseite des Umfangs der Handhabe angeordnet ist, wird erreicht, daß die der Betätigungskraft entgegengerichtete Reaktionskraft ein Hintergreifen der Handhabe nicht nötig macht, sondern daß ei vielmehr ausreicht, die Handhabe nur zu umgreifen. Dadurch wird eine weitgehende Gestaltungsfreiheit für die Handhabe erreicht, weil keine zu hintergreifende Räche vorgesehen werden muß, wie dies bei allen Handhaben der Fall ist, bei denen der Druckknopf an der Frontfläche der Handhabe sitzt Das Ergreifen der Handhabe und die Betätigung des Druckknopfes fallen zu einem einzigen, bequem auszufahrenden Bewegungsablauf zusammen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt; es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines eingebauten Einsteckschlosses,
Fig.2 den lotrechten Mittelschnitt gemäß Linie Il-H in Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der F i g. 2, jedoch in der geöffneten Stellung,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 2, F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in F i g. 2,
Fig.6 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Einsteckschlosses,
F i g. 7 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der in der Handhabe enthaltenen Bauteile,
Fig.8 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der in der Handhabe enthaltenen Bauteile der Verriegelungseinrichtung,
F i g. 9 einen Schnitt ähnlich der F i g. 5 mit abgewandelter Ausführung des Druckknopfes,
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform des Einsteckschlosses in einem lotrechten Mittelschnitt,
F i g. 11 einen Horizontalschnitt durch das Einsteckschloß nach F i g. 10,
Fig. 12 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 11 das Einsteckschloß in geöffneter Stellung,
Fig. 13 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der für die Betätigung des Einsteckschlosses nach F i g. 10 vorgesehenen Bauteile,
F i g. 14,15 die beiden Betätigungshebel des Einsteckschlosses nach Fig. 10,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Stützplatte des Einsteckschlosses nach F i g. 10,
Fig. 17 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Betätigungsteile einer arderen Ausführungsfonn des Einsteckschlosses, die insbesondere für Innentüren vorgesehen ist,
Fig. 18 und 19 Seitenansichten der in Fig. 17 gezeigten Bauteile in zwei Stellungen und
Fig.20 und 21 jeweils Draufsichten auf die in den Fig. 18 und 19 gezeigten Bauteile. hi
An einer Tür 1 ist ein Einsteckschloß angebracht, das zwei Handhaben 2,2" aufweist, die auf beiden Seiten der Tür angebracht sind. Jede Handhabe berührt die Tür 1 mit einer Wand 3 und ist stirnseitig mit einer eingesetzten Platte 4,4' verschlossen, die aus Kunststoff ι > bestehen kann und am Rand mit Zähnen 5 zur lösbaren Verbindung nut der hohlen Handhabe versehen ist An der Innenseite der Platte 4, 4' ist eine rohrförmige Buchse 6 angeordnet
Im Inneren jeder Handhabe 2, H befindet sich ein Stützteil 8, das eine Stützplatte 9 aufweist, die parallel zur Tür angeordnet ist, sowie eine Basisplatte 13. In der einen Handhabe 2 ist die Stützplatte 9 mit zwei Bohrungen 10 für zwei Befestigungsschrauben 11 versehen, die in Röhrchen 12 eingeschraubt werden, die ein Innengewinde aufweisen und einstückig mit dem Stützteil 8 der anderen Handhabe 2" ausgeführt sind
Mittels der Befestigungsschrauben U und der Röhrchen 12 und weiterer, nachfolgend beschriebener Merkmale kann das Einsteckschloß an Türen unterschiedlicher Dicke angepaßt werden, ohne daß irgendwelche Bauteil geändert werden müssen.
An der untenliegenden Basisplatte 13 jedes Stützteils 8 sind einstückig zwei an den Enden durchbohrte parallele Bügel 16 angebracht, zwischen denen ein v> Umlenkhebel 17 (Fig. 1—8) schwenkbar gelagert ist, der von einem Querbolzen 19 getragen wird und mit durchbohrten seitlichen Laschen 18 versehen ist, in die der Querbolzen 19 eingreift Der Umlenkhebel 17 weist einen oberen Arm 17a auf, der länger und gekrümmt ist 4() sowie einen unteren, der Stützplatte 9 zugewandten Arm Mb.
Zwei Laschen 20 sind aus der Stützplatte 9 ausgestanzt und ragen in das Innere der Handhabe. Zwischen diesen beiden Laschen 20 ist ein Betätigungshebel 22 schwenkbar auf einem Bolzen 21 gelagert, der an den Laschen 20 angebracht ist Der Betätigungshebel 22 weist einen Arm 23 auf, der am Ende eine Bohrung 24 für den Bolzen 21 hat Rechtwinklig erstreckt sich dazu ein Arm 25, der in die Tür 1 hineinragt und in einem Abschnitt 25a endet, der in einer anderen Ebene liegt als der Arm 25. Von dem kürzeren Arm 23 erstreckt sich ein weiterer Arm 26, der einen knopfartigen Vorsprung 27 aus einem Material mit niedrigem Reibungsbeiweri, z. B. Kunststoff, trägt, der den Arm 176 des Umlenkhebels 17 berührt Der Abschnitt 25a des Armes 25 erstreckt sich durch einen Schlitz 29 der Stützplatte 9 in das Innere der Tür. Der obere Arm 17a des Umlenkhebels 17 wirkt mit einem Druckknopf 30 zusammen, der bewegbar in einem Fenster 32 in der Handhabe 2 angeordnet ist und t>o an seiner Basis Flansche 31 aufweist
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 bis 8 sind die Druckknöpfe 30, 30' in jeder Handhabe 2, T oben angeordnet sie können jedoch auch in einer anderen Winkellage zu der Längsachse des f>~> Einsteckschlosses angeordnet sein.
Eine Schraubenfeder 28 drückt den Betätigungshebel 22 in die in F i g. 2 gezeigte Ausgangsstellung, in der der Ann 26 den Umlenkhebel 17 so schwenkt, daß der Druckknopf 30 nach außen gedrückt wird. Wenn man von außen auf den Druckknopf 30 drückt, schwenkt man den Umlenkhebel 17 im Uhrzeigersinn (F i g. 5), wobei der Betätigungshebe] 22 so um den Bolzen 21 geschwenkt wird, daß sich der Abschnitt 25a bewegt und eine Falle 42 des Einsteckschlosses zurückgezogen wird.
Die gekröpfte Anordnung des Abschnittes 25a des Armes 25 ermöglicht es, diesen Abschnitt 25a ohne gegenseitige Behinderung parallel zu einem entsprechenden, entgegengesetzt symmetrisch abgekröpften Abschnitt 25'a anzuordnen, der zu der zweiten Handhabe 2" gehört Damit wird erreicht, daß das Einsteckschloß in Türen unterschiedlicher Dicke eingesetzt werden kann.
Um das Einsteckschloß zu verriegeln und das Offnen der Tür zu verhindern, ist auf jedem Stützteil 8 ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Klötzchen 15 mittels Schrauben 14 oddgL an der Basisplatte 13 angebracht Das Klötzchen 15 weist einen Querschlitz 33 auf, in dem eine Fahne 34 drehbar angeordnet ist, die einen Schlitz 35 aufweist, in dem ein Flachstab 36 angeordnet ist Der Flachstab 36 erstreckt sich durch in den Stützplatten 9 der Stützteile 8 der beiden Handhaben vorgesehenen Bohrungen 38 und in den Wänden 3 vorgesehene öffnungen und wird in Bohrungen 37 der Klötzchen 15 aufgenommen. Der Flachstab 36 verbindet die in den beiden Handhaben angeordneten Fahnen 34.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist in der einen Handhabe 2 ein Zylinder 39 angeordnet der drehbar in der Buchse 6 gelagert ist und mit dem Flachstab 36 verbunden ist Der Zylinder 39 weist an der Außenseite der Handhabe einen Ansatz 40 auf, beispielsweise einen kleinen Hebel, mit dem der Flachstab 36 und damit die beiden Fahnen 34 gedreht werden können, so daß die Fahnen in die Bewegungsbahn des Armes 26 des Betätigungshebels 22 gelangen, so daß das Einsteckschloß blockiert wird.
An der anderen Handhabe 2' kann ein Schließzylinder 41 (F i g. 6) angebracht werden, der diese Drehung des Flachstabes 36 von der Außenseite der Tür her mittels eines Schlüssels 41a ermöglicht
Wie man aus F i g. 8 erkennt ist ein Gehäuse 142 des Schließzylinders 41 mittels Schrauben od. dgl. an der Basisplatte 13 befestigt Das Gehäuse 142 weist zwei seitliche Abflachungen 143 auf, die seitliche Stufen 144 bilden. Die Stufen 144 erlauben die Freigabe von zwei entsprechenden, aus Rippen 146 herausragenden Zähnen 145, die mit der inneren Stirnseite der Platte 4' verbunden ist Im zusammengebauten Zustand wird dadurch das Herauslösen der Platte 4' verhindert In der nicht verriegelten Stellung sind die beiden Fahnen 34 völlig in den Querschlitzen 33 der jeweiligen Klötzchen 15 angeordnet
Die Falle 42 ist verschiebbar in einem Fr.llengehäuse 43 angeordnet (Fig.6). Das Fallengehäuse 43 ist mit einem vorderen Flansch 44 und mit einem Blech 44' verbunden und weist Ausnehmungen 45 auf, die den Durchtritt der Röhrchen 12 bzw. der Befestigungsschrauben 11 ermöglichen.
Am hinteren Ende der Falle 42 ist ein beipielsweise aus Kunststoff bestehendes Gleitstück 46 angebracht, das eine öffnung 47 aufweist, in die aus entgegengesetzten Richtungen die Abschnitte 25a, 25'a der Betätigungshebel 22 greifen. Wenn einer der beiden Druckknöpfe 30, 30' betätigt wird, werden über den
Umlenkhebel 17 die Abschnitte 25a oder 25'a des Betätigungshebels 22 gegen die Rückwand 48 der öffnung 47 gedruckt und bewirken das Zurückziehen der Falle 42, so daß die Tür geöffnet werden kann. Bei Freigabe des Druckknopfes 30 oder 30' bewirkt die auf den Betätigungshebel 22 einwirkende Schraubenfeder 28, sowie eine auf die Falle 42 einwirkende innere Feder 49, daß sich die beweglichen Teile des Einsteckschlosses in die Ausgangsstellung (F i g. 2) zurückbewegen.
Die Montage des Einsteckschlosses an der Tür ist einfach auszuführen, da nur eine Querbohrung durch die Tür sowie eine Bohrung parallel zur Fläche der Tür ausgeführt werden müssen. Nach dem Einsetzen des Fallengehäuses 43 werden die beiden Handhaben mittels der Befestigungsschrauben 11 miteinander verbunden.
Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 —8 durch die Ausführung und Anordnung des Druckknopfes 54 in der Handhabe 55. Der Druckknopf ist in einer zur Ebene der Tür 1 geneigten Richtung bewegbar; er ist mit einem Umlenkhebel 56 verbunden, der in einem Gelenk 57 an Ansätzen 58 des Stützteils 8 gelagert ist. Der Hebel 56 drückt auf den Arm 26' des Betätigungshebels 22 unter Zwischenlagerung des knopfartigen Vorsprungs 27, während der andere Arm 26 bei diesem Ausführungsbeispiel für den Anschlag gegen die Fahne 34 verwendet wird. Die Stirnfläche der Handhabe 55 weist eine Abschrägung 59 auf; die Handhabe kann mit einer Griffmulde 60 versehen sein.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Einsteckschlosses ist in den Fig. 10 bis 16 dargestellt Dieses Einsteckschloß kann bei rechts oder links angeschlagenen Türen verwendet werden. Für Bauteile, die mit entsprechenden Bauteilen bereits beschriebener Ausführungsbeispiele übereinstimmen, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, auf eine nochmalige Beschreibung dieser Bauteile wird weitgehend verzichtet
Das Stützteil 8 weist eine Stützplatte 105 auf, die mit der Wand 3 der Handhabe verbunden ist An der Stützplatte 105 ist ein U-förmiger Bügel 106 angebracht, dessen Schenkel 107, 108 mit Bohrungen 109, 110 vei sehen sind, in denen der Querbolzen 19 zur Lagerung des Umlenkhebels 17 angeordnet ist Die Stützplatte 105 weist in der Mitte ein im wesentlichen quadratisches Fenster 113 auf, von dessen oberem und unterem Rand zwei Laschen 114, 115 in das Innere der Handhabe ragen. Zwischen den Laschen 114, 115 sind zwei Betätigungshebel 117,118 gelagert, die um einen Bolzen 119 schwenkbar sind. Jeder Betätigungshebel 117, 118 ist abgewinkelt und weist einen längeren Arm 120 (12OaJ auf, der sich durch das Fenster 113 der Stützplatte 105 erstreckt Außerdem weist jeder Hebel 117, 118 einen kürzeren Arm 121 (12IaJ auf, der sich senkrecht zum Arm 120 (12OaJ nach unten und parallel zur Stützplatte 105 erstreckt
Die Betätigungshebel 117, 118 sind scherenartig übereinander angeordnet und durch den Bolzen 119 gelenkig miteinander verbunden. Diese »Schere« wird durch eine Schenkelfeder 123 normalerweise geschlossen gehalten, die mit dem Bolzen 119 verbunden ist, wobei die Enden der Schenkelfeder an kleinen Absätzen 124,125 angreifen, die jeweils an den äußeren Rändern der Betätigungshebel 117, 118 vorgesehen sind. Der obere Arm 17a des Umlenkhebels 17 wirkt mit dem Druckknopf 30 zusammen. In der Ruhestellung überwiegt die Wirkung der Schenkelfeder 123, so daß die »Schere« geschlossen wird, d. h. die Betätigungshebel 117, 118 sind übereinander angeordnet, während die kürzeren Arme 121,121a parallel zu der Stützplatte 105 aneinanderliegen.
In dieser Stellung drücken die knopfartigen Vorsprünge 27, 27a, die versetzt zu dem Bolzen 119 angeordnet sind (F i g. 13) den Umlenkhebel 17 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung, so daß der Druckknopf 30 nach außen gedruckt wird. Die Arme 120, 120a der
κι Betätigungshebel 117, 118 ragen Ober die Stutzplatte 105 hinaus in die öffnung 47 des mit der Falle 42 verbundenen Gleitstücks 46.
Wenn man auf den Druckknopf 30 drückt, wird der Umlenkhebel 17 im Uhrzeigersinn (Fig. 10) geschwenkt, wobei sein kürzerer Ann 176 auf die Vorspränge 27, 27a der Betätigungshebel 117, ItS drückt Dadurch werden diese Betätigungshebel so bewegt, daß sich ihre Arme 120, 120a scherenartig spreizen. Das Gleitstück 46 und die Falle 42 werden zurückgezogen, weil einer der beiden Arme 120 bzw. 120a auf die Innenwand 29a des Gleitstücks 46 drückt Wenn der Druck auf den Druckknopf 30 aufhört, führt die Feder 48 die Falle 42 wieder in die Schließstellung zurück.
Die Betätigungshebel 117,118 weisen Flächenstücke
134, 135 auf, deren Ränder Anschläge 136, 137 bilden, die sich in der Ruhestellung an der Stützplatte 105 abstützen (F i g. 13 und 16).
F i g. 16 zeigt in Vorderansicht die Stützplatte 105 von
jo der dem Bügel 106 abgekehrten Außenseite. Man erkennt die Form des Fensters 113, an dessen Seiten sich die Laschen 114,115 befinden und das Schlitze 138,139 aufweist, die eine Schwenkbewegung der Betätigungshebel 117, 118 ermöglichen. Dabei bewegen sich die Kanten 134a, 135a der Flächenstücke 134,135 durch die Stützplatte 5 hindurch.
Die Fig. 17 bis 21 zeigen ein Einsteckschloß, das insbesondere für die Verwendung bei Innentüren geeignet ist
An der der Tür zugekehrten Wand jeder Handhabe ist eine Stützplatte 209 angeordnet, aus der eine Lasche 220 herausgestanzt ist Auf der Lasche 220 ist ein Arm 223 eines winkelförmigen Betätigungshebels 222 drehbar gelagert, dessen anderer Arm 225 durch einen Schlitz 229 ragt, der sich in der Mitte der Stützplatte 209 befindet Der Betätigungshebel 222 ist mittels einer Schraube 224 gelagert, die durch eine Bohrung 224a des Armes 223 gesteckt und in eine Gewindebohrung 220a der Lasche 220 geschraubt ist Der längere Arm 225 des Betätigungshebels 220 steht in der bereits beschriebenen Weise mit der Falle in Eingriff. Der Betätigungshebel 222 weist einen nach unten gerichteten Arm 226 auf, der parallel zur Stützplatte 209 und in einem Abstand zu dieser angeordnet ist, der im wesentlichen der Länge der Lasche 220 entspricht. An der Stirnseite des Armes 226 ist ein knopf artiger Vorsprung 226a angeordnet, der vorteilhafterweise aus Kunststoff nut einem niedrigen
Reibbeiwert besteht Der Betätigungshebel 222 steht mit einem Umlenkhe-
bei 217 in Eingriff, der als Winkelhebel ausgeführt ist Ein oberer Arm 217a dieses Hebels steht mit dem (nicht gezeigten) Druckknopf 30 in Wirkverbindung. Ein anderer Arm 2176 des Umlenkhebeb 217 erstreckt sich nach unten zu einem abgewinkelten Ende 317, das der Stützplatte 209 zugekehrt ist. Dieser Arm 2176 des Umlenkhebels 217 steht in ständiger Berührung mit dem knopfartigen Vorsprung 226a des Betätigungshebels 222.
In seinem zwischen den Armen 217a und 2Mb liegenden Abschnitt weist der Umlenkhebel 217 zwei Arme 318, 319 auf, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Arme weisen hakenartige Enden 318a bzw. 319a auf mit nach oben geöffneten Kerben 320, 321. Die Breite dieser Kerben 320, 321 entspricht der Dicke der Stützplatte 209; vorzugsweise divergieren ihre Kanten nach oben. Die hakenartigen Enden 318a und 319a greifen in Fenster 322, 323 im oberen Abschnitt der Stützplatte 209. ι ο Dadurch wird eine Schwenklagerung für den Umlenkhebel 217 gebildet.
Wenn man auf den (nicht gezeigten) Druckknopf 30 und dadurch auf den Arm 217a des Umlenkhebels 217 drückt, wird der Arm 2Mb gegen den Vorsprung 226a des Betätigungshebels 222 gedrückt. Der Betätigungshebel 222 dreht sich um seine Anlenkung, wobei der Arm 225 die Falle betätigt.
Auch bei diesem Einsteckschloß kann eine Verriegelungseinrichtung 240 für den Betätigungshebel 222 vorgesehen sein. Sie weist eine Platte 241 auf, die drehbar an der Stützplatte 209 in einem Bereich gelagert ist, der diametral den Fenstern 322, 323 gegenüberliegt. Die Platte 241 weist einen Schlitz 242 auf, der mit einer Bohrung 238 in der Stützplatte 209 fluchtet. In einem oberen Ansatz 244 weist die Platte 241 einen Schlitz 243 auf, der auf einem Kreisbogen um den Mittelpunkt des Schlitzes 242 verläuft. Durch den Schlitz 243 ragt eine Schraube 245, die in eine Gewindebohrung 245a der Stützplatte 209 eingeschraubt ist. Die Platte 241 weist unten einen abgewinkelten Ansatz 246 auf, dessen Länge dem Abstand zwischen der Stützplatte 209 und dem abgewinkelten Ende 317 des Umlenkhebels 217 in Ruhestellung entspricht.
Durch den Schlitz 242 ragt ein Flachstab 236, mit dem die Platte 241 so gedreht werden kann, daß sich der Ansatz 246 nach oben zwischen die Stützplatte 209 und das abgewinkelte Ende 317 des Umlenkhebels 217 bewegt, wodurch eine Schwenkung des Umlenkhebels 217 und somit eine Bewegung des Betätigungshebels 222 verhindert wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fallenbetätigungsvorrichtung in einem druckknopfbetätigbaren,zylinderförmigen Einsteckschloß mit fest angeordneten Handhaben, wobei im jeweiligen Hohlraum einer Handhabe die Fallenbetätigungsteile angeordnet sind, die mittels des die Außenkontur der Handhabe durchsetzenden Druckknopfes betätigbar sind, in jeder Handhabe ein in der Handhabe um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagerter zweiarmiger Betätigungshebel gelagert ist, dessen einer Arm im Inneren jeder Handhabe durch den Druckknopf verschwenkbar ist, und dessen anderer Arm aus der türzugewandten Fläche der Handhabe ragt und in eine sich quer durch die Falle erstreckende öffnung greift, dadurch gekennzeichnet, daß je der Druckknopf (30, 30', 54) an der Außenseite des Umfangs je der Handhabe (2, 7, 55) angeordnet ist und seine Bewegungsrichtung im Winkel zur Längsachse je der Handhabe verläuft, daß je der Druckknopf mit einem Arm (17a, 2YIa) eines in der Handhabe schwenkbar gelagerten Umlenkhebels (17, 5(i, 217) in Wirkverbindung steht, und daß der Umlenkhebel (17, 56, 217) auf den im Inneren je der Handhabe liegenden Arm (26,121,121a, 226) des zweiarmigen Betätigungshebeis (22,117,118; 222) drückt
2. Fallenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenbetätigungsteile in jeder Handhabe jeweils zwei scherenartig angeordnete zweiarmige Betätigungshebel (117, 118) aufweisen, die jeweils mit einem Arm (121, 121a; mit dem Umlenkhebel (17, 56, 217) in Wirkverbindung stehen und mit den beiden anderen Armen (120,120a; in die öffnung (47) der Faille (42) greifen.
3. Fallenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Betätigungshebel (22; 117 bzw. 118; 222) an seinem in der Handhabe (2, 2', 55) liegendem Arm (26; 121, 121a, 226) einen den Umlenkhebel (17, 56, 217) berührenden knopfartigen Vorsprung (27,27a, 226a) aus reibungsverminderndem Material trägt.
4. Fallenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (17,56, 217) und der zweiarmige Betätigungshebel (22, 117 bzw. 118, 222) an einer parallel zur Türebene in der Handhabe (2, 2', 55) angeordneten Stiitzplatte (9,105,209) gelagert sind.
5. Fallenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (217) mit hakenartigen Enden (318a, 319a; zweier paralleler Arme (318, 319) in Fenster (322, 323) der Stützplatte (209) greift.
10
DE2259917A 1972-03-15 1972-12-07 Fallenbetätigungsvorrichtung Expired DE2259917C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2187272A IT950215B (it) 1972-03-15 1972-03-15 Serratura con comando a pulsante particolarmente per porte e simili
IT2752972A IT1012033B (it) 1972-07-27 1972-07-27 Serratura con comando a pulsante particolarmente per porte e simili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259917A1 DE2259917A1 (de) 1973-09-27
DE2259917B2 true DE2259917B2 (de) 1979-08-09
DE2259917C3 DE2259917C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=26328024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259917A Expired DE2259917C3 (de) 1972-03-15 1972-12-07 Fallenbetätigungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3869161A (de)
AT (1) AT328323B (de)
CA (1) CA970799A (de)
DE (1) DE2259917C3 (de)
DK (1) DK137472B (de)
ES (1) ES409490A1 (de)
FR (1) FR2176334A5 (de)
GB (1) GB1388506A (de)
HU (1) HU168820B (de)
NL (1) NL157962B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1040277B (it) * 1975-07-31 1979-12-20 Cicala Ets Serratura e pulsante per il co mamdo del catenaccio provvista di almeno una mandata di sicurezza particolarmente perper porte.esterne
WO1989008763A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 John Russell Watts A door lock
IT1233038B (it) * 1989-04-05 1992-03-14 Carlo Pedersoli Serratura a scrocco per porte.
US5368345A (en) * 1990-10-12 1994-11-29 Watts; John R. Door lock
DE59400292D1 (de) * 1993-06-02 1996-06-27 Digital Elektronik G M B H Doppelzylinder für eine Schliesseinrichtung
WO2009128100A1 (en) 2008-04-15 2009-10-22 Serrature Meroni S.P.A. Knob device for opening by pressure action doors and the like
BE1020264A3 (nl) * 2011-10-05 2013-07-02 Frans J R Vanderick Inrichting voor het ontgrendelen van een deur.
US9982455B2 (en) * 2013-01-10 2018-05-29 Schlage Lock Company Llc Side mounted privacy lock for a residential door
US10604964B2 (en) * 2016-03-23 2020-03-31 Schlage Lock Company Llc Configurable door lock
US20220056736A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Dezhao Xiang Dead-locking control mechanism for door lock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US224040A (en) * 1880-02-03 Latch
US1150186A (en) * 1913-07-14 1915-08-17 Adams & Westlake Co Sash-bolt.
US1133437A (en) * 1914-05-20 1915-03-30 Henry A Holt Door-latch.
US1479602A (en) * 1921-09-01 1924-01-01 Myron T Hayer Push-button doorknob
US2504483A (en) * 1946-09-30 1950-04-18 Charles R Abraham Locking device
US2547546A (en) * 1949-08-03 1951-04-03 Edward I Stulpin Door lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT328323B (de) 1976-03-10
DK137472B (da) 1978-03-06
DK137472C (de) 1978-08-21
ES409490A1 (es) 1976-01-01
US3869161A (en) 1975-03-04
NL7303577A (de) 1973-09-18
GB1388506A (en) 1975-03-26
HU168820B (de) 1976-07-28
FR2176334A5 (de) 1973-10-26
NL157962B (nl) 1978-09-15
DE2259917C3 (de) 1980-04-24
DE2259917A1 (de) 1973-09-27
CA970799A (en) 1975-07-08
ATA145573A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP1688566B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE4210588C2 (de) Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE102005039287B4 (de) Antipanikschloss
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE2239390A1 (de) Einsteckschloss fuer tueren
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE3010388A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
AT357431B (de) Tuerschloss
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE3613663C2 (de)
DE2600396A1 (de) Tuerklappschloss
DE3735042A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer einen koffer
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE811925C (de) Schloss fuer Omnibustueren o. dgl.
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE1196991B (de) Tuerverschluss
DE840810C (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE19938305A1 (de) Plattenheber mit scherengelenkartig miteinander verbundenen Hebearmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee