EP0262257B1 - Merkblattregister - Google Patents

Merkblattregister Download PDF

Info

Publication number
EP0262257B1
EP0262257B1 EP86114836A EP86114836A EP0262257B1 EP 0262257 B1 EP0262257 B1 EP 0262257B1 EP 86114836 A EP86114836 A EP 86114836A EP 86114836 A EP86114836 A EP 86114836A EP 0262257 B1 EP0262257 B1 EP 0262257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
index
housing
base plate
index card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262257A2 (de
EP0262257A3 (en
Inventor
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Confon AG
Original Assignee
Confon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confon AG filed Critical Confon AG
Priority to AT86114836T priority Critical patent/ATE56397T1/de
Publication of EP0262257A2 publication Critical patent/EP0262257A2/de
Publication of EP0262257A3 publication Critical patent/EP0262257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262257B1 publication Critical patent/EP0262257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/34Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/34Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders
    • B42F17/343Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders with sliding movement of selected cards

Definitions

  • the invention relates to a leaflet register with a tab selection device, consisting of a housing having a cover part and a bottom part with a number of selection buttons and a drawer which is under the action of a prestressed spring and which can be closed by means of a locking device, for receiving a stack of a number of tabs with in the front Area formed selection punchings, whereby the dialing keys, when actuated via card retention pins, intervene in the selection punchings of the tabs when the drawer is extended with the selected tab and the tabs below it, from drivers on the bottom of the drawer for grasping the selected tab and the tabs below when extending the drawer and from a device that can be controlled via dialing buttons to release the locking device for the drawer (GB-A 2 053 095).
  • Leaflet registers with selection devices are known in the most varied of embodiments. They consist of a housing for holding a stack of loose tabs and a keyboard with correspondingly marked finger buttons, by pressing which the desired cards are selected. Any remaining information or notes for later reference can be recorded in alphabetical order on the tabs.
  • a leaflet register which consists of a housing with a drawer under the action of a thrust spring and closed by a bolt for receiving the tabs and with a device for unlocking the drawer and releasing the tab selected by means of a set key by pressing out the unlocked drawer by means of the thrust spring.
  • a device for selecting one of several cards stored in a housing which can be selected by pressing a button and stacked horizontally in a drawer, which is arranged in an opening in the front wall of the housing and horizontally in a closed position in the housing and in an open position can be pushed out of the housing, in which it can be locked against a pretension, for which purpose a pawl is provided with a bracket which is movably fastened and pretensioned in the housing and into a notch in the drawer intervenes, a key lever is also provided for each card, which has a pivotally mounted rod in the housing, at one end of which there is a manually operated key located outside the housing, while at the other end of the key lever, on the one hand, an attachment for releasing the bracket of the drawer when the button is pressed and on the other hand an Ansat z is provided, which cooperates with the cards which have aligned recesses such that, when the key is depressed, all cards which lie
  • a number of card drivers corresponding to the number of cards is pivotally articulated on the drawer, each of which can be moved into an engagement position on the rear edge of the selected and the underlying cards when the corresponding key is pressed, by means of lugs arranged at the end of the key lever opposite the key , While the approach interacting with the cards is designed such that it simultaneously engages in a recess of all cards lying above the selected card to secure them against displacement.
  • the cards lying above the selected card when a certain key is pressed are grasped and raised by an attachment of the assigned key lever on its rear edge, so that they have a recess with their recesses Retaining lug on the housing cover.
  • This retaining lug on the housing cover holds the raised cards in place, while the remaining cards lying freely on the bottom of the drawer are carried along by the extending drawer and are secured in position on their rear edge by an elevation on the bottom of the drawer Key lever immediately back again, so that the previously raised cards with their recesses are released from the retaining lug from the housing cover.
  • the two-armed select lever has the actuation button on one arm end and a portion angled toward the front of the device at its other lever end, which engages under and raises the stack of cards above the selected card, one at the same time on the inner wall of the upper one Molded housing cover molded through an opening in the rear lever arm and through the aligned openings of the raised card stack and in a slot-shaped opening in the angled portion.
  • This configuration prevents non-selected tabs lying above the selected tab from being held back when the selected tab is extended with the tabs below it.
  • This leaflet register also works with a bracket that can be brought into operative connection with a projection formed on the rear lever arm end when the corresponding selector lever has been actuated. The lock for the drawer is released via this bracket, so that it can be extended with the selected tab and the card stack lying under this selected tab.
  • each swivel lever consists of one molded on the pivot lever end, approximately U-shaped section with a leg extending to the dial keys with formed at the end of the vertical, upward and engaging when actuating a pivot lever from below into the tab openings or recesses.
  • a separate device is provided which cooperates with the retaining pin in order to ensure that the tabs to be retained are properly retained above the tab that is selected and to be extended.
  • DE-A-27 41 138 is a leaflet register with a tab selection device, consisting of a housing having a top part and a bottom part, with a number of selector buttons arranged one next to the other and one above the other and one that can be locked under the action of a compression spring and locked by a locking device Drawer with a stack of a number of tabs accommodated in it, with selection tongues formed in their rear edge sections and having openings, which step-by-step from the tab with the first opening from one side to the other to the tab above it, in each case carrying a breakthrough enlarge, wherein each selector button is attached to one end of a pivot lever, which carries at its other end a card retaining pin, which has an approximately U-shaped section formed on the pivot lever end with a leg running to the dialing buttons with a rod formed on the end thereof, which is vertical, directed upwards and engages in the tab openings or recesses from below when the pivoting lever is actuated, the card retaining pins of the pivoting
  • This leaflet register is further characterized by the combination of the following features:
  • the selector buttons of the swivel levers consist of plate-shaped, square or rectangular blanks fastened at one end, of which the selector buttons located in a row each have a width that is the width of three each
  • each card retaining pin has a cam-shaped extension which runs parallel to the leg of the U-shaped section of the card retaining pin.
  • the drawer which consists of a plate-shaped drawer bottom and a front drawer that closes the drawer opening in the front wall of the housing when the drawer is in the retracted position, is open on the back and on both sides and has in its rear edge area a number of slot-shaped recesses with a length corresponding to the number of retaining pins U-shaped sections at the ends of the swivel levers have a corresponding length, while the two side drawer boundary walls are formed by two boundary walls arranged on both sides of the plate-shaped drawer bottom and formed on the inner wall surface of the housing cover part.
  • each pivot lever is provided at the end carrying the card retaining pin with a vertically extending slot-shaped opening, into which a cam formed on the inner wall surface of the housing cover part engages and is guided in the opening.
  • the known selection devices for leaflet registers are very complicated in their construction, since a number of key levers is provided corresponding to the number of the selection keys, which carry card retaining pins to enable selection of the tabs.
  • the known leaflet registers consist of a large number of components, so that the assembly of the leaflet registers is labor-intensive and costly.
  • the tabs are provided with hole-like openings in which the card retaining pins engage. If such leaflet registers are used frequently, these hole-like openings are deformed.
  • driver punchings are provided in the tabs, which are usually designed in the form of perforated or slit-like openings in the tabs, so that driver cams formed on the bottom of the drawer can engage in order to pull out the selected tab with the tabs underneath when the drawer is extended to take and carry it with the extending drawer. These driver punchings in the tabs are also exposed to damage.
  • the invention achieves the task of creating a leaflet register which consists of only a very few parts, so that assembly times are very short and the production of the leaflet register is very inexpensive, in which the tabs do not have to be used in a predetermined order, and at the additional locking and unlocking devices are dispensed with and the drawer is locked and unlocked with the tab stack by changing the drawer position.
  • a leaflet register according to the type described above is proposed, which is designed in such a way that the drawer in the locking position by means of a spring element in its front region at a distance from the bottom plate of the bottom part in the housing with simultaneous locking on the Cover part of the housing is held in a raised position by means of a locking cam which rests on the stop part formed on the cover part, and that each selection key has a trigger arm which acts on the drawer in its front area when the selection key is actuated and a card retaining pin which preferably swings off prematurely with the trigger arm and has a rearward-facing register card running surface has, when pressing a selector the drawer with its front area against the spring element and towards the bottom plate of the bottom part with simultaneous release e the locking of the drawer on the cover part can be pressed down by means of the release arm and the card retaining pin can be lowered onto the respectively selected tab while at the same time holding back the tabs located above this tab.
  • Such a leaflet register consists of only a few parts, namely four parts, the bottom part with spring, the lid part, the dial pad and the drawer with the required number of tabs.
  • the dial pad combines all those components that are required for selecting the individual tabs and for extending the drawer when carrying out a dialing process. Due to the few components, the leaflet register is easy to assemble and can also be assembled by unskilled workers in a very short time. The insertion of a variety of individual components, such as key levers, control brackets for unlocking the drawer, bearing axis for the key levers u. The like.
  • Locking the drawer in the housing of the leaflet register is extremely simple and takes place by means of a locking cam formed on the upper edge of the front drawer end strip, which is brought into contact with the front wall of the cover part of the housing when the drawer is retracted, the front wall of the cover part, which delimits the upper region of the drawer opening, prevents the drawer from moving out of the housing without actuating a selection button.
  • the drawer itself is held in a raised and thus in the locking position by means of a resilient section which is formed in the bottom plate of the bottom part of the housing.
  • the front of the drawer When a selector button is pressed, the front of the drawer is pressed down against the resilient tongue, the front of the drawer is lowered, thereby releasing the movement path for the locking and locking cams on the drawer, as a result of the lowering the front area of the drawer and the locking cam on the front end bar of the locking cam is lowered and moved under the edge of the front wall of the lid part.
  • the drawer If the extended drawer is inserted into the housing of the leaflet register, the drawer is automatically locked by means of the resilient-elastic section on the base plate of the bottom part of the housing by lifting the front area of the drawer, this section unlocking the lower and thereby the drawer Position is automatically moved back to its starting position, in which the drawer is raised and locked in the housing.
  • All tabs above the selected tab are held back by means of a card retention pin, which is also actuated via the dialing key, a card retention pin being assigned to each trigger arm.
  • the arrangement or assignment of the card retaining pin to the trigger arm is such that when the trigger arm is depressed by means of a selector button, the card retaining pin leads the trigger arm, so that before the trigger arm acts on the front end strip of the drawer, the corresponding card retaining pin is punched out by the driver tongues in the front area of the tabs is passed through until the free bottom end of the card retaining pin comes to rest on the selected tab.
  • the trigger arm has then reached the front end strip of the drawer, so that when the selection button is pressed further, the front area of the drawer is pressed downward by the downward movement of the trigger arm and the drawer is unlocked, with the result that the drawer extends and the selected tab with the tabs underneath is taken away, while the tabs above the selected tab are held back by the card retaining pin in the interior of the housing.
  • the leaflet register shown in FIGS. 1 to 7 consists of a housing 10 with a box-shaped cover part 11 and a box-shaped base part 21.
  • the cover part 11 and the base part 21 are connected to one another by means of screw, adhesive, snap or snap connections and consist of Plastics or other suitable materials.
  • a snap or snap lock is e.g. by means of resilient tongues or pins, which are indicated at 20 in FIGS. 8 and 10 and which at their free ends 20a e.g. have a hook-shaped configuration which engage in corresponding counter profiles.
  • the tongue-like connecting elements 20 are fastened to the cover part 11 or molded onto it, while the counter-engagement elements are formed on the base part 21.
  • the cover part 11, the side walls of which are designated by 13 and 15, the front wall of which is designated by 12 and the rear wall of which is designated by 14, has an upper cover plate 16 in which, adjacent to the front wall 12, a plate section 16c is formed, which has a number of openings arranged next to one another 18 for receiving and performing a number of dialing keys 50,51,52,53,54,55,56,57,58, 59,60,61 is provided (Fig. 3).
  • the section 16a remaining next to section 16c serves as a storage space for a telephone and has corresponding dimensions.
  • a further section 16d as shown in FIG.
  • section 16c of the upper cover plate 16 of the cover part 11 of a correspondingly wide dimension can also be attached to this section 16c.
  • the labels can be applied using the screen printing process or other suitable application processes, so that even after many years of use of the leaflet register, the applied labels can be easily recognized.
  • the telephone set surface 16a of the upper cover plate 16 can be provided with a non-slip covering.
  • the telephone set-down surface 16a is provided with a corrugated or grooved profile 19 running transversely to the longitudinal direction of the leaflet register, this corrugated or grooved profile 19 extending into the side wall area 13, 15 of the cover part 11 extends; it can also be guided into the side wall region of the base part 21.
  • This profile configuration of surface 16a of cover plate 16 increases the slip resistance of a telephone set placed on surface 16a.
  • a groove profile is used, there is the further advantage that, with a corresponding width dimensioning of the grooves of this profile, parts of the storage surface 16a can be used as a shelf for writing utensils such as pencils, ballpoint pens or the like. These writing instruments are then held securely in the individual grooves.
  • the corrugated or grooved profile 19 of the cover plate 16 contributes to a reinforcement of the cover plate, so that the cover plate 16 can also have a low material thickness without the inherent rigidity of the cover plate being impaired.
  • This entry and exit opening 27 for the drawer 30 is in the upper area by the front wall 12 of the lid part 11, the lower edge of this front wall 12 being indicated at 12a (FIGS. 8, 28 and 29) and in the lower area by the base plate 26 limited.
  • the bottom part 21 of the housing 10 receives the drawer 30, which consists of a plate-shaped drawer bottom, i.e. the tab stack receiving plate 31, and a front end bar 32, which closes the drawer opening 27 in the front wall 22 of the bottom part 21 in the retracted state of the drawer 30.
  • the upper edge of the end strip 32 is designated 32a (FIGS. 17, 21 and 28).
  • the drawer 30 is held and guided on the bottom plate 26 of the bottom part 21 by means of lateral guide webs, so that a smooth extension and insertion of the drawer is ensured.
  • the drawer 30 is open at the side and in the rear area and has the end strip 32 only in the front area, by means of which the drawer opening 27 can be closed when the drawer 30 is inserted into the interior of the housing 10.
  • a spring 33 which acts on the drawer is provided on the base plate 26 of the base part 21, which spring extends from above the base plate 26 of the base part 21 of the housing, transversely to the drawer driving orientation, which is indicated by the arrow X in FIG. 12 10 tensioned coil spring, which is attached with its ends at 34.35 to the bottom plate 26 of the bottom part 21 using connecting hooks (Fig. 12).
  • the spiral spring 33 is preferably arranged in the front third of the base part 21 on its base plate 26.
  • the coil spring 33 is gripped by the cam 36 on the underside of the tab stacking plate 31 of the drawer 30 and moved in the direction of the arrow X2 during the further insertion movement of the drawer 30 and thereby tensioned. If the drawer 30 is locked in the housing and unlocked, then the drawer 30 is automatically moved out of the interior of the housing 10 due to the spring force obtained by the tensioned coil spring 33 (FIG. 12).
  • a spiral spring 33 a differently designed, suitable spring element can also be used.
  • a locking cam 37 is formed on the upper edge 32a of the end strip 32 of the drawer 30, specifically in the middle of the end strip (FIG. 21).
  • This locking cam 37 has a beveled section 37a in its upper region. This section slopes towards the rear of the drawer 30 or, as shown in FIG. 21, in a circular arc, so that this section 37a serves as a run-up surface when the drawer 30 is pushed into the interior of the building 10 in the direction of the arrow X1.
  • this section surface 37a of the locking cam 37 21 is circular arc-shaped, so that when the drawer 30 is inserted into the interior of the housing 10, this circular-arc-shaped surface 37a of the locking cam 37 on the lower edge 12a of the front derwand 12 of the cover part 11 can slide past.
  • This sliding of the locking cam 37 is possible in that the front region of the drawer 30 is lowered in the direction of the arrow y3 against the spring element 40, so that the locking cam 37 can be guided below the edge 12a of the front wall 12 of the cover part 11.
  • the front area of the drawer 30 is raised by the relaxing or expanding spring element 40 in the direction of the arrow X4, so that the locking cam 37 on the inner wall surface of the Front wall 12 of the Deckelteilsi comes to rest, as shown in Fig. 21.
  • the drawer 30 is held with its front section in the raised position by means of the resilient-elastic section 41 described in more detail below, which is designed as a spring element 40 and which holds the drawer 30 with its front region in a raised position such that the locking cam 37, the drawer 30 bears in a locking manner on the lower edge 12a of the upper front wall 12 of the cover part 11, which delimits the drawer opening 27 on the upper side.
  • the spring element 40 which acts on the drawer 30 in its front area, consists of a resilient-elastic section 41 which is formed in the front area of the base plate 26 of the base part 21 by punching from the material of the base plate 26 and is designed as a tongue-like element which is connected at one end to the base plate 26 (FIGS. 12, 28 and 29).
  • the free end of the resilient-elastic section 41 has a raised position in the retracted state of the drawer 30; If the drawer 30 is pushed towards the base plate 26 of the base part 21 when it is being moved into the housing 10 in order to be able to be brought into the locking position, then the resilient-elastic section 41 is also pressed down in the direction of the arrow x5 (FIG. 28). and as soon as the drawer 30 has assumed the locking position shown in FIGS. 21 and 28, the elastic section 41 springs back automatically in the direction of the arrow x6, so that the drawer 30 is held in its locking position.
  • the base plate 26 of the base part 21 is made of a suitable plastic, so that the section 41 has resilient properties and a high resilience.
  • This resilient-elastic section 41 in the base plate 26 of the base part 21 can extend approximately over the entire width of the base plate 26.
  • the resilient-elastic section 41 is formed in the center and in the front region of the base plate 26 of the base part 21.
  • the resilient-elastic section 41 is connected to the bottom plate 26 of the bottom part 21 via a film hinge indicated at 45.
  • This film hinge 45 is simultaneously formed in the manufacture of the base plate 26 of the base part 21 or of the base part 21 in connection with the formation of the resilient-elastic section 41 and is formed by a reduction in material in the bending area.
  • the resilient-elastic section in its basic position has a slightly inclined, i.e. its free end has a raised position so that the drawer 30 can be raised with its front region to achieve the locking.
  • a plurality of juxtaposed resilient-elastic sections 41 can also be formed in the bottom plate 26 of the bottom part 21.
  • the front free end 41 of the resilient-elastic section 41 has a bead-like thickening indicated at 41, which is connected to a sliding cam 141 on the front underside of the drawer base plate 31 when the Drawer 30 cooperates to increase the tension of section 41 and at the same time its resilient action and the upward pressure against drawer 30.
  • the bottom wall surface 41a of the resilient-elastic portion 41 is formed obliquely to its free front end 41b, i.e.
  • the bottom wall surface 41 a is tapered to the free end 41 b, so that between the free end 41 b and the level formed by the underside of the bottom plate 26 of the bottom part 21, a distance or space 43 is formed, which is so dimensioned that when the front region of the drawer 30 is pressed down, the resilient-elastic section 41 can be pressed into this intermediate space in order to unlock the drawer 30, as can be seen from FIGS. 28, 29.
  • spring elements 40 instead of the spring elements 40 described above and shown in the drawing, other types of elements can also be provided, but these must be resilient-elastic in order to be able to hold the drawer 30 in the raised position for the purpose of locking due to its resilience or spring force (FIG. 28), but on the other hand it is necessary that the spring element is pressed together when the front area of the drawer 30 is pressed down so that the drawer 30 can be unlocked. If this pressure exerted on the spring element is then released, then the spring element must be able to move back automatically into the starting position, as shown in FIG. 28. All types of spring elements with which this effect can be achieved can be used.
  • Each dial button 50 to 61 is connected to a trigger arm 70, which in turn is operatively connected to a card retaining pin 80, which will be described in more detail below stands.
  • Trigger arm 70 and card retaining pin 80 form a unit 110.
  • Each unit 110 is assigned a dial key, so that the number of units 110 each consisting of a trigger arm 70 and a card retaining pin 80 corresponds to the number of dial keys provided.
  • the leaflet register has twelve selection buttons 50 to 61. A corresponding number of units 110 is then also provided.
  • each unit 110 selector is connected to this unit, that is, the selector is an integral part of the unit 110 and is formed on the trigger arm 70 which is formed in its fastening area on the cover plate 16 of the cover part 11 resilient and in the direction of arrow x10 71 trained hinge is pivotable so that a resilient-elastic effect is achieved.
  • the trigger arm 70 with its selector button 50 is arranged on the inner wall surface 16b of the upper cover plate 16 of the cover part 11 such that when the selector button 50 is depressed in the direction of the arrow x7, the free front section 70a forming the trigger arm 70 in the direction of the arrow x8 toward the bottom of the Housing 10 is pivotable (Fig.
  • the unit 110 consisting of the release arm 70 and the card retaining pin 80 is made of resilient plastics which have a high resilience so that the selector button 50 is automatically moved back from its depressed position shown in FIG. 29 to its initial position shown in FIG. 28 .
  • This backward movement of the dial key 50 takes place in the direction of the arrow x9.
  • the trigger arm 70 connected to the selector button is also moved back from the position shown in FIG. 29 to the position shown in FIG. 28.
  • the section 70a which represents the release arm 70, is itself not designed to be spring-elastic, but rather has sufficient inherent rigidity so that it cannot deflect in the direction of the arrow x7 when the selector button 50 is actuated.
  • the length of the trigger arm 70 is dimensioned such that when the selector button 50 is depressed in the direction of the arrow x7, the front free end 70b of the trigger arm 70 acts on the upper edge 32a of the end strip 32 of the drawer 30 (FIG. 29).
  • the front end list 32 of the drawer 30 preferably has a molded or molded strip 132 on its inner wall surface 32b, which serves as a support surface for the actuated release arms 70.
  • This bar 132 which can have a height corresponding to the height of the end bar 32, has a number of recesses 133 corresponding to the number of trigger arms 70.
  • Each recess has a support surface 133a on the bottom, so that upon actuation of a selection button the trigger arm 70 connected to this, this support surface 133a of the strip 132 acts on the end strip 32 of the drawer 30, with the result that the front region of the drawer 30 in Is pushed down towards the bottom of the housing 10 (FIG. 18).
  • support surfaces 133a can be formed, but it is essential that the support surfaces 133a lie below the upper edge 32a of the end strip 32, so that the free ends of the trigger arms 70 do not come to lie directly on the upper edge 32a of the end strip 32 when a selection button is actuated, but in an area adjacent to the upper edge 32a, since the end strip 32 with its front wall surface is steplessly in the wall surface of the front wall 12 of the cover part 11 passes.
  • Each card retention pin 80 which interacts with the trigger arm 70 is, as can be seen from FIGS. 22 and 23, designed to be leading, which will be discussed in more detail below.
  • Each card retention pin 80 consists of a tongue-shaped section 81, which can be designed to be resilient and which, at its free front end 81 a, has an approximately perpendicular section 82 which is angled toward the bottom plate 26 of the bottom part 21 and has at its free, bottom-side end 82a carries a tab support surface 82 which is directed into the rear region of the housing 10 and which, as can be seen from FIG. 23, has a hook-like design.
  • the trigger arm 70 with its card retaining pin 80 is - as described above - held and fastened on the inner wall surface of the upper cover plate 16 of the cover part 11 in such a way that when depressed e.g. the selector button 50, the trigger arm 70 with the card retaining pin 80 is pivoted downward about the hinge point 71 in the direction of the arrow x6 and, after the pressure exerted on the selector button 50 has been released, the trigger arm 70 with the selector button 50 and the card retaining pin 80 due to the resiliently elastic design and the Choice of a suitable plastic in its upper starting position (Fig. 28) is automatically spring back.
  • All of the units 110 are combined in a dial pad 100 (Figs. 24, 25, 26 and 30).
  • This selector key plate 100 is fastened to the inner wall surface 16b of the upper cover plate 16 of the cover part 11 by means of peg-shaped pins formed on the cover plate 16 (FIGS. 8 and 9).
  • the selector key plate 100 can be fastened to the cover part 11 by means of known snap or snap connections, but other connecting means such as screw or adhesive connections can also be used.
  • the selector key plate 100 is arranged on the inner wall surface of the cover plate 16 of the cover part 11 in such a way that the selector keys 50 to 61 reach through the openings 18 in the upper cover plate 16 of the cover part 11, so that the trigger arm 70 on the inner wall surface of the front section of the cover plate 16 comes to rest it is also possible that the section of the cover plate 16 of the cover part 11 which carries the dialing keys is designed in the form of a desk, as shown in FIGS. 28 and 29.
  • the drawer 30 receives a stack of a number of tabs.
  • each dial key 50 to 61 is assigned a tab.
  • the tabs are labeled 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121 (Fig. 27, 27 and 27k). All tabs have the same design. In their rear area, they have a driver punch-out designated 125, which, as shown in FIG. 27, extends over a larger area.
  • each tab is provided in its front area with a selection punch 126 in the form of a wave profile, the individual recesses of which are designated by 127.
  • the card retaining pin 80 of the respectively actuated dial key engages in the relevant recess 127 of the selection punch 126.
  • the tabs 111 to 121 have a longer portion 128 in their front area, which extends from one side of the tab stack to the other side of the tab stack from tab to tab. This section 128 is not absolutely necessary. All tabs can be provided with the wavy selection punch 126. Because of this configuration, it is not necessary to pay attention to a specific sequence when inserting the tabs into the drawer 30.
  • the wave profile of the card selection punch 126 is such that when the stack of cards is placed on the drawer 30, the recesses 127 and the sections 128 come to rest in the path of movement of the card retaining pins 80.
  • the rear driver punch 125 serves for the engagement of a driver, designated 38, which is integrally formed on the tab stack receiving plate 31 in the rear region thereof.
  • the number of drivers 38 provided at the rear can be chosen as desired. Preferably two drivers arranged at a distance from one another are provided.
  • the dial keys 50 to 61 are marked accordingly, with the letters of the alphabet, in such a way that the dial key 50 the letters "A, B", the dial keys 51 the letters “C, D", the dial key 52 the Letters “E, F”, the dial key 53 the letters “G, H”, the dial key 54 the letters “J, K”, the dial key 55 the letters "L, M”, the dial key 56 the letters "N, O” , the dial key 57 the letters "P, Q, R”, the dial key 58 the letters ", Sch”, the dial key 59 the letters "ST, T”, the dial key 60 the letters "U, V” and the dial key 61 the Letters "X, X, Y, Z” are assigned.
  • the tabs which consist of cardboard, cardboard or the like, can be provided with corresponding lines, fields and the like. be provided and carry those letters that correspond to those letters of the alphabet that are assigned to the dial keys.
  • the leaflet register works as follows: When a selection key, for example the selection key 50 in the direction of the arrow x7, is depressed, the trigger arm 70 and the card retaining pin 80 are simultaneously depressed, the card retaining pin 80 being designed to lead the trigger arm 70, as shown in FIGS. 22 and 23 can be seen.
  • This leading configuration of the card retaining pin 80 with respect to the release arm 70 is achieved by a corresponding design of the dial key plate 100 with the release arms 70 and the card retaining pins 80.
  • the card retaining pin 80 with its tab contact surface 82 has reached the selected tab and acts on its section 128, over which the recesses 127 of those tabs that are arranged above the selected tab, at the same time at this time the trigger arm 70 has reached a position due to which the end strip 32 of the drawer 30 is acted on in such a way that the drawer 30 in its front region downward against the spring element 40 is pressed, whereby the drawer 30 is unlocked by the locking cam 37 abutting against the upper edge of the end strip 32 of the drawer 30 so far that the locking cam 37 below the edge 12a of the front wall 12 of the Cover part 11 comes to rest.
  • the drawer 30 is unlocked and is pulled out of the housing by means of spring pressure.
  • the resilient-elastic section 41 is pressed down or pressed together in the direction of the arrow x5, for example if it is a helical (compression) spring or a conical spring.
  • the tabs lying above the selected tabs run onto the tab card contact surface 82 of the card retaining pin 80 or engages under the cards Retaining pin 80 with its checkmark-shaped tab surface 82 all those tabs that are above the selected tab, so that these tabs are prevented from extending together with the drawer 30 (Fig. 28).
  • the front region of the drawer 30 is pressed so far down against the spring element 40 just before the front wall 12 of the cover part 11 that the locking cam 37 below the edge 12a of the front wall 12 of the cover part 11 Due to the resilience of the spring element 40 or the resilient-elastic portion 41, the drawer 30 is raised in its front area so far that the locking cam 37 comes to lie behind the front wall 12 of the cover part and thereby locks the drawer and on an automatic extension from the housing 10 is prevented (Fig. 28,29).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Merkblattregister mit einer Registerkartenauswählvorrichtung, bestehend aus einem einen Deckelteil und einen Bodenteil aufweisenden Gehäuse mit einer Anzahl von Wähltasten und einem unter der Einwirkung einer vorgespannten Feder stehenden, mittels einer Verriegelungseinrichtung verschließbaren Schubfach zur Aufnahme eines Stapels einer Anzahl von Registerkarten mit im vorderen Bereich ausgebildeten Auswahlstanzungen, wobei die Wähltasten bei deren Betätigung über Kartenrückhaltestifte in die Auswahlstanzungen der Registerkarten beim Ausfahren des Schubfaches mit der ausgewählten Registerkarte und den jeweils unter dieser liegenden Registerkarten eingreifen, aus Mitnehmern am Boden des Schubfaches zum Erfassen der ausgewählten Registerkarte und der jeweils darunterliegenden Registerkarten beim Ausfahren des Schubfaches und aus einer über Wähltasten steuerbaren Einrichtung zum Lösen der Verriegelungseinrichtung für das Schubfach (GB-A 2 053 095).
  • Merkblattregister mit Wählvorrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines Stapels loser Registerkarten und aus einer Tastatur mit entsprechend gekennzeichneten Fingertasten, durch deren Betätigung die gewünschten Karten ausgewählt werden. Auf den Registerkarten können in alphabetischer Reihenfolge bliebige Angaben oder Notizen zum späteren Nachschlagen aufgezeichnet werden.
  • Es ist ein Merkblattregister bekannt, das aus einem Gehäuse mit einem unter der Einwirkung einer Schubfeder stehenden und durch einen Riegel verschlossenen Schubfach zur Aufnahme der Registerkarten und mit einer Vorrichtung zum Entriegeln des Schubfaches und Freigabe der mittels einer eingestellten Taste ausgewählten Registerkarte durch Herausdrücken des entriegelten Schubfaches mittels der Schubfeder besteht.
  • Ferner ist nach der DE-A-23 06 961 eine Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten bekannt, die durch Tastendruck auszuwählen und in einem Schubfach horizontal gestapelt sind, das in einer Öffnung in der Vorderwand des Gehäuses angeordnet und horizontal in eine Schließstellung in das Gehäuse hinein- und in eine Öffnungsstellung aus dem Gehäuse herausschiebbar ist, in welchem sie gegen eine Vorspannung verriegelbar ist, wozu eine Klinke mit einem Bügel vorgesehen ist, der bewegbar im Gehäuse befestigt und vorgespannt ist und in eine Kerbe in dem Schubfach eingreift, wobei weiter für jede Karte ein Tastenhebel vorgesehen ist, der eine schwenkbar im Gehäuse befestigte Stange aufweist, an deren einem Ende sich eine außerhalb des Gehäuses liegende, manuell betätigbare Taste befindet, während am anderen Ende des Tastenhebels einerseits ein Ansatz zum Ausklinken des Bügels von der Lade bei Betätigen der Taste und andererseits ein Ansatz vorgesehen ist, der mit den Karten, die miteinander fluchtende Ausnehmungen aufweisen, derart zusammenwirkt, daß beim Niederdrücken der Taste alle Karten, die über der dieser Taste zugeordneten Karte liegen, von der Bewegung mit dem Schubfach abgehalten sind, während die angewählte Karte und alle unter ihr liegenden Karten mit dem Schubfach herausschiebbar sind. Bei diesen bekannten Merkblattregistern ist an der Lade eine der Kartenzahl entsprechende Anzahl von Kartenmitnehmern schwenkbar angelenkt, die jeweils mittels an dem der Taste gegenüberliegenden Ende des Tastenhebels angeordneten Ansätzen in eine Eingriffstellung an der Hinterkante der ausgewählten und der darunterliegenden Karten beim Drücken der entsprechenden Taste bewegbar sind, während der mit den Karten zusammenwirkende Ansatz derart ausgebildet ist, daß er gleichzeitig in eine Ausnehmung aller über der ausgewählten Karte liegenden Karten zu deren Sicherung gegen Verschieben eingreift.
  • Bei einem weiteren, aus der FR-A-1 469 217 bekannten Merkblattregister werden die beim Druck auf eine bestimmte Taste über der angewählten Karte liegenden Karten von einem Ansatz des zugeordneten Tastenhebels an ihrer Hinterkante erfaßt und angehoben, so daß sie mit ihren Ausnehmungen über eine Haltenase am Gehäusedeckel geführt werden. Diese Haltenase am Gehäusedeckel hält die angehobenen Karten fest, während die restlichen,frei auf dem Boden der Lade liegenden Karten von der ausfahrenden Lade mitgenommen und hierzu an ihrer Hinterkante durch eine Erhebung am Boden der Lade lagegesichert sind.Beim Loslassen der Taste schwenkt die Stange des Tastenhebels sofort wieder zurück, so daß die zuvor angehobenen Karten mit ihren Ausnehmungen wieder von der Haltenase vom Gehäusedeckel freikommen. Bei dieser Ausführungsform weist der zweiarmige Wählhebei an seinem einen Armende die Betätigungstaste und an seinem anderen Hebelende einen in Richtung zur Vorderseite der Vorrichtung abgewinkelten Abschnitt auf, der unter den Kartenstapel oberhalb der ausgewählten Karte greift und diesen anhebt, wobei gleichzeitig eine an der Innenwand der oberen Gehäuseabdeckung angeformte Haltenase durch eine Durchbrechung in dem rückwärtigen Hebelarm und durch die fluchtenden Durchbrechungen des angehobenen Kartenstapels sowie in eine schlitzförmige Durchbrechung in dem abgewinkelten Abschnitt hindurchgreift. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird verhindert, daß nicht ausgewählte, oberhalb der ausgewählten Registerkarte liegende Registerkarten beim Ausfahren der ausgewählten Registerkarte mit den jeweils darunterliegenden Registerkarten zurückgehalten werden. Dieses Merkblattregister arbeitet ferner mit einem Bügel, der mit einem am rückwärtigen Hebelarmende angeformten Ansatz in Wirkverbindung bringbar ist, wenn der entsprechende Wählhebel betätigt worden ist. Über diesen Bügel wird die Arretierung für das Schubfach freigegeben, so daß dieses mit der ausgewählten Registerkarte und dem unter dieser ausgewählten Registerkarte liegenden Kartenstapel ausfahren kann.
  • Bei einem weiteren bekannten Merkblattregister nach der US-A-3,818,622 besteht der Kartenrückhaltestift eines jeden Schwenkhebels aus einem an dem Schwenkhebelende angeformten, etwa U-förmigen Abschnitt mit einem zu den Wähltasten verlaufenden Schenkel mit an dessen Ende geformten senkrechten, nach oben gerichteten und bei Betätigung eines Schwenkhebels von unten in die Registerkartendurchbrechungen bzw. -ausnehmungen eingreifenden Stab. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine gesonderte Einrichtung vorgesehen, die mit dem Rückhaltestift zusammenarbeitet, um zu bewirken, daß die zurückzuhaltenden Registerkarten oberhalb der ausgewählten und auszufahrenden Registerkarte einwandfrei zurückgehalten werden.
  • Durch die DE-A-27 41 138 ist ein Merkblattregister mit einer Registerkartenauswählvorrichtung, bestehend aus einem einen Deckenteil und eine Bodenteil aufweisenden Gehäuse mit einer Anzahl von in Reihe nebeneinander- und übereinanderliegenden Wähltasten und einem unter der Einwirkung einer Druckfeder stehenden und mittels einer Verriegelungseinrichtung verschließbaren Schubfach mit einem in diesem untergebrachten Stapel einer Anzahl von Registerkarten mit in ihren rückwärtigen Randabschnitten ausgebildeten und Durchbrechungen aufweisenden Auswählzungen, die sich von der Registerkarte mit der ersten Durchbrechung von einer Seite zur anderen bis zur darüberliegenden Registerkarte hin um jeweils eine, eine Druchbrechung tragende Auswählzunge stufenförmig vergrö- ßern,wobei jede Wähltaste an dem einen Ende eines Schwenkhebels befestigt ist, der an seinem anderen Ende einen Kartenrückhaltestift trägt, der einen an dem Schwenkhebelende angeformten, etwa U-förmigen Abschnitt mit einem zu den Wähltasten verlaufenden Schenkel mit an dessen Ende angeformten, senkrechten, nach oben gerichteten und bei Betätigung des Schwenkhebels von unten in die Registerkartendurchbrechungen bzw. -ausnehmungen eingreifenden Stab aufweist, wobei die Kartenrückhaltestifte der Schwenkhebel in Reihe liegen und mit den Registerkarten derart zusammenwirken,daß beim Niederdrücken einer Wähltaste alle Registerkarten, die über der dieser Wähltaste zugeordneten Registerkarte liegen, beim Ausfahren des Schubfaches durch Einführen der Kartenrückhaltestifte in die Durchbrechungen der Auswählzungen der Registerkarten zurückgehalten werden, während die ausgewählte Registerkarte und alle unter dieser liegenden Registerkarten mit dem Schubfach herausschiebbar sind, sowie aus einer durch die Schwenkhebel der Wähltasten betätigbaren Einrichtung zum Entriegeln des Schubfaches , die aus einem an dem Gehäuse angelenkten Bügel besteht, dessen quer zur Längsrichtung der Schwenkhebel verlaufender Steg oberhalb der Schwenkhebel auf diesem liegend angeordnet und von diesem beaufschlagbar ist, und der mit einem am Schubfach angeformten Nocken derart zusammenarbeitet, daß bei einem Anheben des Bügels bei Betätigung einer Wähltaste der Verriegelungsteil des Bügels aus dem Nocken herausrastet, so daß das Schubfach,das mit Mitnehmernocken zum Eingriff in Mitnehmerausstanzungen der Registerkarten versehen ist, mittels Federkraft ausfährt, bekannt. Dieses Merkblattregister ist ferner durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet: Die Wähltasten der Schwenkhebel bestehen aus an deren einen Enden befestigten plattenförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitten, von denen jeweils die in einer Reihe hintereinanderliegenden Wähltasten eine Breite aufweisen,die der Breite von jeweils drei, die Wähltasten tragenden Schwenkhebel entspricht und derart mit diesen verbunden sind, daß die den Kartenrückhaltestiften an den rückwärtigen Enden der Schwenkhebel zugekehrte Wähltaste die beiden benachbarten Schwenkhebel rechtsseitig auskragend und die vordere Wähltaste die beiden benachbarten Schwenkhebel linksseitig auskragend und die mittlere Wähltaste die zu beiden Seiten dieser Wähltaste benachbarten Schwenkhebel rechts- und linksseitig übergreifend ausgebildet sind. Der senkrecht nach oben gerichtete Stab eines jeden Kartenrückhaltestiftes weist einen parallel zum Schenkel des U-förmigen Abschnittes des Kartenrückhaltestiftes verlaufenden, nockenförmigen Ansatz auf. Das aus einem plattenförmigen Schubfachboden und einer vorderen, die Schubfachausfahröffnung in der Gehäusevorderwand bei eingefahrener Stellung des Schubfaches verschließenden Abschlußleiste bestehende Schubfach ist rückseitig und beidseitig offen ausgebildet und weist in seinem rückwärtigen Kantenbereich eine der Anzahl der Rückhaltestifte entsprechende Anzahl von schlitzförmigen Ausnehmungen mit einer der Länge der U-förmigen Abschnitte an den Enden der Schwenkhebel entsprechende Länge auf, während die beiden seitlichen Schubfachbegrenzungswände von zwei zu beiden Seiten des plattenförmigen Schubfachbodens angeordneten und an der Innenwandfläche des Gehäusedeckelteils angeformten Begrenzungswänden gebildet sind. Zur Führung der Schwenkhebel ist jeder Schwenkhebel an dem den Kartenrückhaltestift tragenden Ende mit einer senkrecht verlaufenden schlitzförmigen Durchbrechung versehen, in die ein an der Innenwandfläche des Gehäusedeckelteils angeformter Nocken eingreift und in der Durchbrechung geführt ist.
  • Zusammenfassend sei bemerkt, daß die bekannten Auswählvorrichtungen von Merkblattregistern in ihrer Bauart sehr kompliziert sind, da eine der Anzahl der Wähltasten entsprechende Anzahl von Tastenhebeln vorgesehen sind, die Kartenrückhaltestifte tragen, um ein Selektieren der Registerkarten zu ermöglichen. Hinzu kommt, daß die bekannten Merkblattregister aus einer Vielzahl von Bauteilen bestehen, so daß der Zusammenbau der Merkblattregister arbeits- und kostenaufwendig ist. Um beim Betätigen der Wähltasten zu verhindern, daß die nicht mit ausgewählten Registerkarten beim Ausfahren des Schubfaches mit der ausgewählten Registerkarte und den unter dieser liegenden Registerkarten in dem Merkblattregistergehäuse zurückverbleiben, sind die Registerkarten mit lochartigen Durchbrechungen versehen, in die die Kartenrückhaltestifte eingreifen. Bei einem häufigen Gebrauch derartiger Merkblattregister erfolgt eine Verformung dieser lochartigen Durchbrechungen. Die Randbereiche dieser Durchbrechungen werden beschädigt; sie reißen ein, so daß es oftmals zu Fehlbedienungen kommt. Außerdem sind zusätzliche Mitnehmerausstanzungen in den Registerkarten vorgesehen, die meistens in Form von loch- oder schlitzartigen Durchbrechungen in den Registerkarten ausgebildet sind, damit in diese am Boden des Schubfaches angeformte Mitnehmernocken eingreifen können, um beim Ausfahren des Schubfaches die ausgewählte Registerkarte mit den jeweils darunterliegenden Registerkarten zu ergreifen und mit dem ausfahrenden Schubfach mitzuführen. Auch diese Mitnehmerausstanzungen in den Registerkarten sind Beschädigungen ausgesetzt.
  • Die Erfingung löst die Aufgabe, ein Merkblattregister zu schaffen, das aus nur ganz wenigen Teilen besteht, so daß sehr kurze Montagezeiten gegeben sind und die Herstellung des Merkblattregisters sehr kostengünstig ist, bei dem die Registerkarten nicht in einer vorgegebenen Reihenfolge verwendet werden müssen, und bei dem zusätzliche Ver- und Entriegelungseinrichtungen entfallen und das Verriegeln und Entriegeln des Schubfaches mit dem Registerkartenstapel durch Schubfachlagenveränderung erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Merkblattregister gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das in der Weise ausgebildet ist, daß das Schubfach in der Verriegelungsstellung mittels eines Federelementes in seinem vorderen Bereich in einem Abstand von der Bodenplatte des Bodenteils in dem Gehäuse bei gleichzeitiger Verriegelung an dem Deckelteil des Gehäuses mittels eines an einem an dem Deckelteil ausgebildeten Anschlag anliegenden Verriegelungsnocken angehobener Stellung gehalten ist,und das jede Wähltaste einen das Schubfach in seinem vorderen Bereich bei Wähltastenbetätigung beaufschlagenden Auslösearm und einen gleichzeitig mit dem Auslösearm vorzugsweise voreilend abschwenkenden Kartenrückhaltestift mit einer nach rückwärts gerichteten Registerkartenauflauffläche aufweist, wobei beim Niederdrücken einer Wähltaste das Schubfach mit seinem vorderen Bereich gegen das Federelement und in Richtung zu der Bodenplatte des Bodenteils bei gleichzeitiger Freigabe der Verriegelung des Schubfaches an dem Deckelteil mittels des Auslösearmes herunterdrückbar ist und der Kartenrückhaltestift auf die jeweils ausgewählte Registerkarte bei gleich zeitigem Zurückhalten der oberhalb dieser Registerkarte liegenden Registerkarten absenkbar ist.
  • Ein derart ausgebildetes Merkblattregister besteht aus nur wenigen Teilen, nämlich vier Teilen, dem Bodenteil mit Feder, dem Deckelteil, der Wähltastenplatte und dem Schubfach mit der erforderlichen Anzahl von Registerkarten. Dabei vereint die Wähltastenplatte alle diejenigen Bauteile,die für das Auswählen der einzelnen Registerkarten und für das Ausfahren des Schubfaches bei der Durchführung eines Wählvorganges erforderlich sind. Aufgrund der nur wenigen Bauteile ist das Merkblattregister einfach zu montieren und kann auch von ungelemten Arbeitskräften in kürzester Zeit zusammengesetzt werden. Das Einsetzen einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen, wie Tastenhebel, Steuerbügel für die Entriegelung des Schubfaches, Lagerachse für die Tastenhebel u. dgl. entfällt. Hinzu kommt, daß keine besonders ausgestaltete Entriegelungseinrichtung für das Schubfach vorgesehen ist,da das Entriegeln des Schubfaches bei Betätigung einer Wähltaste durch Schubfachlagenveränderung insofern erfolgt, als bie Betätigung einer Wähltaste das Schubfach mit seinem vorderen Bereich gegen den Druck eines Federelementes abgesenkt wird, wobei gleichzeitig die Schubfachverriegelung an der oberen Kante der Vorderwand des Deckelteils des Merkblattregistergehäuses gelöst wird, so daß das von einer Feder beaufschlagte Schubfach mit der jeweils ausgewählten Registerkarte und den unter dieser liegenden Registerkarten ausfahren kann. Die Verriegelung des Schubfaches in dem Gehäuse des Merkblattregisters ist äußerst einfach und erfolgt mittels eines an der oberen Kante der vorderen Schubfachabschlußleiste angeformten Sperrnockens, der im eingefahrenen Zustand des Schubfaches an der Vorderwand des Deckelteils des Gehäuses zur Anlage gebracht wird, wobei die Vorderwand des Deckelteils,die den oberen Bereich der Schubfachausfahröffnung begrenzt,das Schubfach daran hindert, aus dem Gehäuse auszufahren, ohne daß eine Wähltaste betätigt wird. Das Schubfach selbst wird mittels eines federndelastischen Abschnittes,der in der Bodenplatte des Bodenteils des Gehäuses ausgebildet ist, in angehobener und somit in Verriegelungs-Stellung gehalten. Bei Betätigung einer Wähltaste wird das Schubfach mit seinem vorderen Bereich gegen die federnd-elastische Zunge nach unten gedrückt, wobei das Schubfach mit seinem vorderen Bereich abgesenkt wird, wodurch die Bewegungsbahn für den Sperr- und Verriegelungsnocken an dem Schubfach freigegeben wird, da durch das Absenken des vorderen Bereiches des Schubfaches auch der Verriegelungsnocken an der vorderen Abschlußleiste des Verriegelungsnockens abgesenkt und unter die Kante der Vorderwand des Deckelteils bewegt wird. Wird das ausgefahrene Schubfach in das Gehäuse des Merkblattregisters eingeschoben, dann erfolgt selbsttätig die Verriegelung des Schubfaches vermittels des federnd-elastischen Abschnittes an der Bodenplatte des Bodenteils des Gehäuses durch Anheben des vorderen Bereichs des Schubfaches,wobei dieser Abschnitt aus seiner unteren und dabei das Schubfach entriegelnden Stellung selbsttätig in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird, in der das Schubfach angehoben und in dem Gehäuse verriegelt ist.
  • Das Zurückhalten aller oberhalb der ausgewählten Registerkarte liegenden Registerkarten erfolgt mittels eines Kartenrückhaltestiftes, der ebenfalls über die Wähltaste betätigt wird,wobei jedem Auslösearm ein Kartenrückhaltestift zugeordnet ist. Die Anordnung bzw Zuordnung des Kartenrückhaltestiftes zu dem Auslösearm ist dabei derart, daß bei einem Niederdrücken des Auslösearmes vermittels einer Wähltaste der Kartenrückhaltestift gegenüber dem Auslösearm voreilend ist, so daß bevor der Auslösearm die vordere Abschlußleiste des Schubfaches beaufschlagt, der entsprechende Kartenrückhaltestift durch die Mitnehmerausstanzungen im vorderen Bereich der Registerkarten soweit hindurchgeführt wird, bis das freie bodenseitige Ende des Kartenrückhaltestiftes auf der ausgewählten Registerkarte zu liegen kommt. In dieser Position hat dann auch der Auslösearm die vordere Abschlußleiste des Schubfaches erreicht, so daß bei einem weiteren Niederdrücken der Wähltaste dann der vordere Bereich des Schubfaches über die Abwärtsbewegung des Auslösearmes nach unten gedrückt und das Schubfach entriegelt wird, mit der Folge, daß das Schubfach ausfährt und die ausgewählte Registerkarte mit den jeweils darunterliegenden Registerkarten mitgenommen wird, während die über der ausgewählten Registerkarte liegenden Registerkärten vom Kartenrückhaltestift im Innenraum des Gehäuses zurückgehalten werden.
  • Dadurch, daß alle Registerkarten vorderseitig mit dem gleichen Profil einer Auswählstanzung versehen sind, können die Registerkarten ungeordnet auf dem Schubfach abgelegt werden; ein Einlegen der Registerkarten in einer vorgesehenen Reihenfolge ist nicht erforderlich. Da die Auswählstanzungen an der Vorderseite der Registerkarten ein wellenförmiges Profil haben, entfallen Eingriffdurchbrechungen für die Kartenrückhaitestifte. Die vollen Flächen der Registerkarten stehen zur Beschriftung zur Verfügung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht ein Merkblattregister,
    • Fig. 2 in einer schaubildlichen Ansicht das Merkblattregister mit ausgefahrenem Schubfach,
    • Fig. 3 in einer Ansicht von oben das Merkblattregister,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Merkblattregisters,
    • Fig.5 Eine Rückansicht des Merkblattregisters,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Merkblattregisters,
    • Fig. 7 in einer Ansicht von unten das Merkblattregister ,
    • Fig. 8 einen senkrechten Längsschnitt durch den Deckelteil des Merkblattregistergehäuses,
    • Fig. 9 in einer Ansicht von unten einen Abschnitt des Deckelteils,
    • Fig. 10 eine Vorderansicht des Deckenteils,
    • Fig. 11 einen vergrößerten, senkrechten Schnitt des Ausschnittes A in Fig. 10,
    • Fig. 12 in einer Ansicht von oben den Bodenteil des Merkblattregistergehäuses,
    • Fig. 13 einen senkrechten Längsschnitt durch den Bodenteil,
    • Fig. 14 einen Halbschnitt gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 12,
    • Fig. 15 eine Vorderansicht des Bodenteils,
    • Fig. 16 in einer Ansicht von oben das Schubfach,
    • Fig. 17 das Schubfach in einer Seitenansicht, teils in einer senkrechten Schnittdarstellung,
    • Fig. 18 eine Ansicht auf die Innenwandfläche der vorderen Abschlußleiste des Schubfaches,
    • Fig. 19 eine Ansicht von vorn auf die vordere Abschlußleiste des Schubfaches,
    • Fig. 20 eine Ansicht auf das Schubfach von unten,
    • Fig. 21 einen vergrößerte; senkrechten Schnitt des vorderen Abschnittes des Schubfaches gemäß Ausschnitt B in Fig. 17,
    • Fig 22 eine Seitenansicht einer Wähltastenplatte mit einer Wähltaste, einem Auslösearm und einem Kartenrückhaltesteift,
    • Fig. 23 die Wähltastenplatte gemäß Fig. 22 in einer vergrößerten Darstellung, teils mit einem senkrechten Schnitt,
    • Fig. 24 eine Vorderansicht der Wähltastenplatte
    • Fig. 25 in einer Ansicht von oben die Wähltastenplatte,
    • Fig. 26 einen vergrößerten Abschnitt der Wähltastenplatte gemäß Ausschnitt C in Fig. 25,
    • Fig. 27 in einer Ansicht von oben, eine Registerkarte,
    • Fig. 27a bis 27k in Ansichten von oben die vorderen, mit Auswahlstanzungen versehenen Abschnitte weiterer elf Registerkarten,
    • Fig. 28 eine schematische Seitenansicht des vorderen Abschnittes des Merkblattregisters mit dem eingefahrenen, verriegelten Schubfach,
    • Fig. 29 eine schematische Seitenansicht des vorderen Abschnittes des Merkblattregisters während des Betätigungsvorganges einer Wähltaste und
    • Fig. 30 eine Ansicht von oben auf einen Abschnitt der Wähltastenplatte.
  • Das in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Merkblattregister besteht aus einem Gehäuse 10 mit einem kastenförmigen Deckelteil 11 und einem kasteförmigen Bodenteil 21. Der Deckelteil 11 und der Bodenteil 21 sind mittels Schraub-, Kleb-, Rast- oder Schnappverbindungen miteinander verbunden und bestehen aus Kunststoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen. Ein Rast- oder Schnappverschluß wird z.B. mittels federnd-elastischer Zungen oder Zapfen, die in Fig. 8 und 10 bei 20 angedeutet sind und die an ihren freien Enden 20a z.B. eine hakenförmige Ausgestaltung aufweisen, die in entsprechende Gegenprofile eingreifen, erreicht. Die zungenartigen Verbindungselemente 20 sind an dem Deckelteil 11 befestig bzw. an diesem angeformt, während die Gegeneingriffelemente an dem Bodenteil 21 ausgebildet sind.
  • Der Deckelteil 11, dessen Seitenwände mit 13 und 15, dessen Vorderwand mit 12 und dessen Rückwand mit 14 bezeichnet sind, weist eine obere Abdeckplatte 16 auf, in der benachbart zur Vorderwand 12 ein Plattenabschnitt 16c ausgebildet ist, der mit einer Anzahl von nebeneinanderliegend angeordneten Durchbrechungen 18 zur Aufnahme und zum Hindurchführen einer Anzahl von Wähltasten 50,51,52,53,54,55,56,57,58, 59,60,61 versehen ist (Fig. 3). Der neben dem Abschnitt 16c verbleibende Abschnitt 16a dient als Abstellfläche für einen Telefonapparat und weist entsprechende Abmessungen auf. Zwischen den beiden Abdeckplattenabschnitten 16a und 16c kann noch ein weiterer Abschnitt 16d, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgesehen sein, der zur Aufnahme von Kennziffern, z.B. den Buchstaben des Alphabets dient, um die Wähltasten 50 bis 61 zu kennzeichnen. Ist jedoch der Abschnitt 16c der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 entsprechend breit bemessen, dann können die Kennzeichen auch auf diesem Abschnitt 16c angebracht sein. Das Aufbringen der Kennzeichen kann nach dem Siebdruckverfahren oder anderen geeigneten Auftragsverfahren erfolgen, so daß auch nach langjährigem Gebrauch des Merkblattregisters die aufgebrachten Kennezeichen einwandfrei zu erkennen sind.
  • Die Telefonapparatabstellfläche 16a der oberen Abdeckplatte 16 kann mit einem rutschfesten Belag versehen sein. Bei der in Fig. 1, 2, 3 und 6 gezeigten Ausführungsform ist die Telefonapparatabstellfläche 16a mit einem quer zur Längsrichtung des Merkblattregisters verlaufenden Wellen- oder Nutenprofil 19 versehen, wobei sich dieses Wellen- oder Nutenprofil 19 bis in den Seitanwandbereich 13,15 des Deckelteils 11 erstreckt; es kann auch bis in den Seitenwandbereich des Bodenteils 21 geführt sein. Durch diese Profilausgestaltung der Fläche 16a der Abdeckplatte 16 wird die Rutschsicherheit eines auf der Fläche 16a abgestellten Telefonapparates erhöht. Bei Verwendung eines Nutenprofils ergibt sich der weitere Vorteil, daß bei einer entsprechenden Breitenbemessung der Nuten dieses Profils Teile der Abstellfläche 16a als Ablage für Schreibgeräte, wie Bleistifte, Kugelschreiber od. dgl. verwendet werden können. Diese Schreibgeräte sind dann sicher in den einzelnen Nuten gehalten. Darüber hinaus trägt das Wellen- oder Nutenprofil 19 der Abdeckplatte 16 zu einer Verstärkung der Abdeckplatte bei, so daß die Abdeckplatte 16 auch eine geringe Materialstärke aufweisen kann,ohne daß dabei die Eigensteifigkeit der Abdeckplatte beeinträchtigt wird.
  • Der Bodenteil 21, dessen Seitenwände mit 23 und 25, dessen Vorderwand mit 22 und dessen Rückwand mit 24 bezeichnet sind, weist eine Bodenplatte 26 und eine schlitzförmige Durchbrechung 27 in der Vorderwand 22 auf, die zur Aufnahme eines Schubfaches 30 dient. Diese Ein- und Ausfahröffnung 27 für das Schubfach 30 wird im oberen Bereich von der Vorderwand 12 des Deckelteils 11, wobei die untere Kante dieser Vorderwand 12 bei 12a angedeutet ist (Fig. 8, 28 und 29) und im unteren Bereich von der Bodenplatte 26 begrenzt.
  • Der Bodenteil 21 des Gehäuses 10 nimmt das Schubfach 30 auf, das aus einem plattenförmigen Schubfachboden, d.h. der Registerkartenstapelaufnahmeplatte 31, und einer vorderen Abschlußleiste 32 besteht, die im eingefahrenen Zustand des Schubfaches 30 die Schubfachausfahröffnung 27 in der Vorderwand 22 des Bodenteils 21 verschließt. Die obere Kante der Abschlußleiste 32 ist mit 32a bezeichnet (Fig. 17,21 und 28).
  • Das Schubfach 30 ist auf der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 vermittels seitlicher Führungsstege gehalten und geführt, damit ein einwandfreies Ausfahren und Einschie ben des Schubfaches gewährleistet ist. Das Schubfach 30 ist seitlich und im rückwärtigen Bereich offen ausgebildet und weist nur im vorderen Bereich die Abschlußleiste 32 auf, vermitels der die Schubfachausfahröffnung 27 verschließbar ist, wenn das Schubfach 30 in den Innenraum des Gehäuses 10 eingeschoben ist.
  • Für das Ausfahren des Schubfaches 30 ist an der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 eine das Schubfach beaufschlagende Feder 33 vorgesehen, die aus einer quer zur Schubfachfahrausrichtung, die in Fig. 12 durch den Pfeil X angedeutet ist, oberhalb der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 des Gehäuses 10 gespannten Spiralfeder besteht, die mit ihren Enden bei 34,35 an der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 unter Verwendung von Anschlußhäkchen befestigt ist (Fig. 12). Vorzugsweise ist die Spiralfeder 33 im vorderen Drittel des Bodenteils 21 auf dessen Bodenplatte 26 angeordnet. Wird das Schubfach 30 in Pfeilrichtung X1 in das Gehäuse 10 eingeschoben, dann wird die Spiralfeder 33 von dem Nocken 36 an der Unterseite der Registerkartenstapelaufnahmeplatte 31 des Schubfaches 30 erfaßt und bei der weiteren Einschubbewegung des Schubfaches 30 in Pfeilrichtung X2 bewegt und dabei gespannt. Ist das Schubfach 30 in dem Gehäuse verriegelt und erfolgt eine Entriegelung, dann wird das Schubfach 30 selbsttätig aufgrund der durch die gespannte Spiralfeder 33 erhaltene Federkraft aus dem Innenraum des Gehäuses 10 herausgefahren (Fig. 12). Anstelle einer Spiralfeder 33 kann auch ein andersartig ausgebildetes geeignetes Federelement Verwendung finden. So besteht die Möglichkeit, an der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Stahlfederstab so anzuordnen, daß sein eines freies Ende an die Registerkartenstapelaufnahmeplatte 31 angeschlossen ist, während das andere Ende des Stahlfederstabes mit der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 verbunden ist. Die Wirkung der Stahlfeder entspricht der Schubfeder 33, die beim Einfahren des Schubfaches 30 in den Bodenteil 21 des Gehäuses 10 unter Spannung gesetzt wird, mit der Folge, daß bei einer Entriegelung des Schubfaches 30 das Schubfach mittels des in seine Ausgangsstellung zurückfedernden Stahlfederstabes ausgefahren wird.
  • Zum Verriegeln des Schubfaches 30, wenn dieses in das Gehäuse 10 eingefahren ist, ist an der oberen Kante 32a der Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30, und zwar mittig an der Abschlußleiste, ein Verriegelungsnocken 37 angeformt (Fig. 21). Dieser Verriegelungsnocken 37 weist in seinem oberen Bereich einen abgeschrägten Abschnitt 37a auf. Dieser Abschnitt verläuft in Richtung zum rückwärtigen Bereich des Schubfaches 30 abgeschrägt oder, wie in Fig. 21 dargestellt, kreisbogenförmig, so daß dieser Abschnitt 37a als Auflauffläche dient, wenn das Schubfach 30 in Pfeilrichtung X1 in den Innenraum des Gebäudes 10 eingeschoben wird. Da, wie nachstehend noch näher beschrieben, das Schubfach 30 mit seinem vorderen Bereich mittels eines Federelementes 40 in einer angehobenen Stellung gehalten wird, um eine Verriegelung des Schubfaches 30 in eingeschobenem Zustand zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn diese Abschnittsfläche 37a des Verriegelungsnockens 37, wie in Fig. 21 dargestellt, kreisbogenförmig verlaufend ist, so daß bei einem Einschieben des Schubfaches 30 in den Innenraum des Gehäuses 10 diese kreisbogenförmig verlaufende Fläche 37a des Verriegelungsnockens 37 an der unteren Kante 12a der Vorderwand 12 des Deckelteils 11 vorbeigleiten kann. Dieses Vorbeigleiten des Verriegeleungsnockens 37 ist dadurch möglich, daß der vordere Bereich des Schubfaches 30 in Pfeilrichtung y3 gegen das Federelement 40 abgesenkt wird, so daß der Verriegelungsnocken 37 unterhalb der Kante 12a der Vorderwand 12 des Deckelteils 11 vorbeigeführt werden kann. Da das Federelement 40 das Bestreben hat,dem auf das Federelement ausgeübten Druck einen Gegendruck entgegen zu setzen, wird der vordere Bereich des Schubfaches 30 von dem sich entspannenden oder ausdehnenden Federelement 40 in Pfeilrichtung X4 angehoben, so daß dann der Verreigelungsnocken 37 an der Innenwandfläche der Vorderwand 12 des Deckelteilsi zu liegen kommt, wie in Fig. 21 dargestellt. Die Halterung des Schubfaches 30 mit seinem vorderen Abschnitt in angehobener Stellung erfolgt mittels des nachstehend noch näher beschriebenen federnd- elastischen Abschnittes 41,der als Federelement 40 ausgebildet ist und der das Schubfach 30 mit seinem vorderen Bereich in einer angehobenen Stellung derart hält, daß der Verriegelungsnocken 37 an der unteren Kante 12a der oberen, die Schubfachausfahröffnung 27 obenseitig begrenzenden Vorderwand 12 des Deckelteils 11 das Schubfach 30 verriegelnd anliegt.
  • Das Federelement 40, welches das Schubfach 30 in seinem vorderen Bereich beaufschlagt, besteht aus einem federnd-elastischen Abschnitt 41, der im vorderen Bereich der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 durch Stanzung aus dem Material der Bodenplatte 26 gebildet und als federzungenartiges Element ausgebildet ist, das einendseitig mit der Bodenplatte 26 verbunden ist (Fig. 12,28 und 29). Das freie Ende des federnd-elastischen Abschnittes 41 weist im eingefahrenen Zustand des Schubfaches 30 eine angehobene Stellung auf; wird das Schubfach 30 beim Einfahren in das Gehäuse 10, um in die Verriegelungsstellung übergeführt werden zu können, in Richtung zur Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 gedrückt, dann wird der federnd-elastische Abschnitt 41 ebenfalls in Pfeilrichtung x5 nach unten gedrückt (Fig. 28) und sobald das Schubfach 30 die in Fig. 21 und 28 gezeigte Verriegelungsstellung eingenommen hat, federt der elastische Abschnitt 41 selbsttätig in Pfeilrichtichtung x6 zurück, so daß das Schubfach 30 in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird.
  • Die Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 besteht aus einem geeigneten Kunststoff, so daß der Abschnitt 41 federnd-elastische Eigenschaften und ein hohes Rückstellvermögen besitzt. Dieser federnd-elastische Abschnitt 41 in der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 kann sich in etwa über die gesamte Breite der Bodenplatte 26 erstrecken. Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der federnd-elastische Abschnitt 41 mittig und im vorderen Bereich der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 ausgebildet. Über ein bei 45 angedeutetes Filmscharnier ist der federnd-elastische Abschnitt 41 mit der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 verbunden. Dieses Filmschamier 45 wird bei der Herstellung der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 bzw. des Bodenteils 21 im Zusammenhang mit der Ausbildung des federnd-elastischen Abschnittes 41 gleichzeitig mit ausgebildet und wird gebildet durch eine Materialverringerung im Biegebereich. Wird als Kunststoff beispielsweise Polypropylen verwendet, dann wird ein Kunststoff-Scharnier mit außerordentlich guter Biegebeständigkeit erhalten. Wesentlich ist jedoch, daß der federnd-elastische Abschnitt in seiner Grundstellung eine leicht schräggestellte, d.h. sein freies Ende eine angehobene Position aufweist, damit das Schubfach 30 mit seinem vorderen Bereich zur Erzielung der Verreigelung angehoben werden kann. Anstelle eines einzigen federnd-elastischen Abschnittes 41 in der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 können auch mehrere nebeneinanderliegende federnd-elastische Abschnitte 41 in der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren, in Fig. 12,28 und 29, gezeigten Ausführungsform weist das vordere freie Ende 41 des federnd-elastischen Abschnittes 41 eine bei 41 angedeutete wulstartige Verdickung auf, die mit einem Gleitnocken 141 an der vorderen Unterseite der Schubfachbodenplatte 31 beim Einfahren des Schubfaches 30 zusammenwirkt, um die Spannung des Abschnittes 41 und gleichzeitig dessen federnde Wirkung und den nach oben gegen das Schubfach 30 gerichteten Anpreßdruck zu erhöhen. Außerdem ist die bodenseitige Wandfläche 41a des federnd-elastischen Abschnittes 41 zu seinem freien vorderen Ende 41b, wie aus Fig. 28 ersichtlich, schrägverlaufend ausgebildet, d.h. die bodenseitige Wandfläche 41 a ist zum freien Ende 41 b sich konisch verjüngend ausgebildet, so daß zwischen dem freien Ende 41 b und der von der Unterseite der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 gebildeten Ebene ein Abstand bzw. Zwischenraum 43 ausgebildet ist, der so bemessen ist, daß bei einem Niederdrücken des vorderen Bereiches des Schubfaches 30 der federnd-elastische Abschnitt 41 in diesen Zwischenraum eingedrückt werden kann, um, wie aus den Fig. 28, 29 ersichtlich, das Schubfach 30 zu entriegeln.
  • Anstelle des vorangehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Federelemente 40 können auch andersartig ausgebildete Elemente vorgesehen sein, die jedoch federnd-elastisch sein müssen, um aufgrund ihres Federungsvermögens bzw. Federkraft das Schubfach 30 in angehobener Stellung zum Zwecke des Verriegelns halten zu können (Fig. 28), wobei es jedoch auf der anderen Seite erforderlich ist, daß das Federelement beim Niederdrücken des vorderen Bereiches des Schubfaches 30 zusammengepreßt wird, damit eine Entriegelung des Schubfaches 30 möglich ist. Wird dieser auf das Federelement ausgeübte Druck dann aufgehoben, dann muß das Federelement selbsttätig sich in die Ausgangsposition, wie in Fig. 28 dargestellt, zurückbewegen können. Alle Arten von Federelementen, mit denen diese Wirkung erzielbar ist, sind einsetzbar.
  • Das Entriegeln des eingefahrenen Schubfaches 30 und das Selektieren der einzelnen Registerkarten wird gesteuert bzw. vorgenommen durch die Wähltasten 50 bis 61. Jede Wähltaste 50 bis 61 steht mit einem Auslösearm 70 in Verbindung, der wiederum mit einem nachstehend noch näher beschriebenen Kartenrückhaltestift 80 in Wirkverbindung steht. Auslösearm 70 und Kartenrückhaltestift 80 bilden eine Einheit 110. Jeder Einheit 110 ist eine Wähltaste zugeordnet, so daß die Anzahl der Einheiten 110 aus je einem Auslösearm 70 und einem Kartenrückhaltestift 80 der Anzahl der vorgesehenen Wähltasten entspricht. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Merkblattregister zwölf Wähltasten 50 bis 61 auf. Eine entsprechende Anzahl von Einhiten 110 ist dann ebenfalls vorgesehen. Die jeder Einheit 110 zugeordnete Wähltaste ist mit dieser Einheit verbunden, d.h. die Wähltaste ist integrierter Bestandteil der Einheit 110 und ist an dem Auslösearm 70 angeformt der in seinem Befestigungsbereich an der Abedeckplatte 16 des Deckelteils 11 federnd-elastisch ausgebildet und in Pfeilrichtung x10 um das bei 71 ausgebildete Scharnier verschwenkbar ist, so daß eine federnd-elastische Wirkung erzeilt wird. Der Auslösearm 70 mit seiner Wähltaste 50 ist derart an der Innenwandfläche 16b der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 angeordnet, daß bei einem Niederdrücken der Wähltaste 50 in Pfeilrichtung x7 der freie vordere, den Auslösearm 70 bildende Abschnitt 70a in Pfeilrichtung x8 in Richtung zum Boden des Gehäuses 10 verschwenkbar ist (Fig. 28), jedoch sofort in seine Ausgangsstellung zurückfedert,wenn der Druck auf die Wähltaste aufgehoben wird. Die Einheit 110 aus dem Auslösearm 70 und dem Kartenrückhaltestift 80 besteht aus federnd-elastischen Kunststoffen, die ein hohes Rückstellvermögen aufweisen, damit die Wähltaste 50 aus ihrer eingedrückten und in Fig. 29 gezeigten Stellung selbsttätig wieder in ihre in Fig.28 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Diese Zurückbewegung der Wähltaste 50 erfolgt in Pfeilrichtung x9. Bei dieser Rückbewegung der Wähltaste 50 wird auch der mit der Wähltaste verbundene Auslösearm 70 von der in Fig. 29 gezeigten Stellung in die in Fig. 28 gezeigte Stellung zurückbewegt. Der Abschnitt 70a, der den Auslösearm 70 darstellt, ist selbst nicht federn-elastisch ausgestaltet, sondern weist eine ausreichende Eigensteifigkeit auf, um bei der Betätigung der Wähltaste 50 in Pfeilrichtung x7 nicht durchbiegen zu können. Die Länge des Auslösearmes 70 ist derart bemessen, daß bei einem Niederdrücken der Wähltaste 50 in Pfeilrichtung x7 das vordere freie Ende 70b des Auslösearmes 70 die obere Kante 32a der Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30 beaufschlagt (Fig. 29). Vorzugsweise weist die vordere Abschlußliste 32 des Schubfaches 30 an ihrer Innenwandfläche 32b eine angeformte bzw. mit ausgeformte Leiste 132 auf, die als Auflagefläche für die betätigten Auslösearme 70 dient. Diese Leiste 132, die eine der Höhe der Abschlußleiste 32 entsprechende Höhe aufweisen kann, weist eine der Anzahl der Auslösearme 70 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 133 auf. Jede Ausnehmung weist bodenseitig eine Auflage fläche 133a auf, so daß bei der Betätigung einer Wähltaste der mit dieser verbundene Auslösearm 70 diese Auflagefläche 133a der Leiste 132 an der Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30 beaufschlagt, mit der Folge, daß der vordere Bereich des Schubfaches 30 in Richtung zum Boden des Gehäuses 10 herabgedrückt wird (Fig. 18). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Aufschlagflächen für die Auslösearme 70 an der Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30 andersartig auszugestalten. Wie Fig. 18 weiter zeigt, kann durch eine entsprechende Profilgebung der Innenwandfläche 32b der Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30 eine Ausbildung von Auflageflächen 133a vorgenommen werden, wobei es jedoch wesentlich ist, daß die Auflageflächen 133a unterhalb der oberen Kante 32a der Abschlußleiste 32 liegen, damit die freien Enden der Auslösearme 70 bei der Betätigung einer Wähltaste nicht direkt auf der oberen Kante 32a der Abschlußleiste 32 zu liegen kommen, sondern in einem zur oberen Kante 32a benachbarten Bereich, da ja die Abschlußleiste 32 mit ihrer Vorderwandfläche stufenlos in die Wandfläche der Vorderwand 12 des Deckelteils 11 übergeht.
  • Der mit dem Auslösearm 70 zusammenwirkende Kartenrückhaltestift 80 ist, wie aus Fig. 22 und 23 ersichtlich, voreilend ausgebildet, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Jeder Kartenrückhaltestift 80 besteht aus einem zungenförmigen Abschnitt 81, der federnd-elastisch ausgebildet sein kann und der an seinem freien vorderen Ende 81 a einen in Richtung zu der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 abgewinkelten, etwa senkrecht verlaufenden Abschnitt 82 aufweist, der an seinem freien, bodenseitigen Ende 82a eine in den rückwärtigen Bereich des Gehäuses 10 gerichtete Registerkartenauflagefläche 82 trägt, die, wie aus Fig. 23 ersichtlich, häkchenartig ausgebildet ist.
  • Der Auslösearm 70 mit seinem Kartenrückhaltestift 80 ist - wie voranstehend beschrieben - an der Innenwandfläche der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 derart gehalten und befestigt, daß bei einem Niederdrücken z.B. der Wähltaste 50 der Auslösearm 70 mit dem Kartenrückhaltestift 80 um den Scharnierpunkt 71 in Pfeilrichtung x6 nach unten verschwenkt wird und nach Aufhebung des auf die Wähltaste 50 ausgeübten Druckes der Auslösearm 70 mit der Wähltaste 50 und dem Kartenrückhaltestift 80 aufgrund der federnd-elastischen Ausgestaltung und der Wahl eines geeigneten Kunststoffes in seine obere Ausgangsposition (Fig. 28) selbsttätig zurückfedernd ist.
  • Alle Einheiten 110, von denen jede Einheit aus einem Auslösearm 70 und dem Kartenrückhaltestift 80 besteht, sind in einer Wähltastenplatte 100 zusammengefaßt (Fig.24,25,26 und 30). Diese Wähltastenplatte 100 ist an der Innenwandfläche 16b der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 vermittels an der Abdeckplatte 16 angeformter häkchenartig ausgebildeter Zapfen befestigt (Fig. 8 und 9). Die Wähltastenplatte 100 ist mittels an sich bekannter Rast- oder Schnappverbindungen an dem Deckelteil 11 befestigbar, jedoch auch andere Verbindungsmittel wie Schraub- oder Klebverbindungen, können zur Anwendung gelangen. Die Anordnung der Wähltastenplatte 100 an der Innenwandfläche der Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 erfolgt derart, daß die Wähltasten 50 bis 61 durch die Durchbrechungen 18 in der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 hindurchgreifen, so daß der Auslösearm 70 an der Innenwandfläche des vorderen Abschnittes der Abdeckplatte 16 zu liegen kommt, wobei auch die Möglichkeit besteht, daß der die Wähltasten tragende Abschnitt der Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 pultartig ausgebildet ist, wie in Fig. 28 und 29 dargestellt.
  • Das Schubfach 30 nimmt einen Stapel einer Anzahl von Registerkarten auf. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Wähltaste 50 bis 61 eine Registerkarte zugeordnet. Die Registerkartensindmit110,111,112,113,114,115, 116,117,118,119,120,121 bezeichnet (Fig.27, 27abis 27k). Alle Registerkarten sind gleich ausgebildet. Sie weisen in ihrem rückwärtigen Bereich eine mit 125 bezeichnete Mitnehmerausstanzung auf, die sich, wie in Fig. 27 darstellt, über einen größeren Bereich erstreckt. Des weiteren ist jede Registerkarte in ihrem vorderen Bereich mit einer Auswahlstanzung 126 in Form eines Wellenprofils versehen, dessen einzelne Ausnehmungen mit 127 bezeichnet sind. Bei der Durchführung eines Wählvorganges greift der Kartenrückhaltestift 80 der jeweils betätigten Wähltaste in die betreffende Ausnehmung 127 der Auswahlstanzung 126 ein. Wie die in Fig. 27a bis 27k dargestellten vorderen Abschnitte der Registerkarten zeigen, weisen die Registerkarten 111 bis 121 in ihrem vorderen Bereich einen längeren Abschnitt 128 auf, der sich von der einen Seite des Registerkartenstapels zu anderen Seite des Registerkartenstapels von Registerkarte zu Registerkarte erstreckt. Dieser Abschnitt 128 ist nicht unbedingt erforderlich.Alle Registerkarten können mit der wellenförmig ausgbildeten Auswahlstanzung 126 versehen sein. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist beim Einlegen der Registerkarten in das Schubfach 30 nicht auf eine bestimmte Reihenfolge zu achten. Das Wellenprofil der Kartenauswahlstanzung 126 ist derart, daß bei auf das Schubfach 30 aufgelegtem Kartenstapel die Ausnehmungen 127 und die Abschnitte 128 in der Bewegungsbahn der Kartenrückhaltestifte 80 zu liegen kommen.
  • Die rückwärtige Mitnehmerausstanzung 125 dient für den Eingriff eines mit 38 bezeichneten Mitnehmers der im rückwärtigen Bereich der Registerkartenstapelaufnahmeplatte 31 an dieser angeformt ist. Die Anzahl der rückwärtig vorgesehenen Mitnehmer 38 kann beliebig gewählt sein. Vorzugsweise sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Mitnehmer vorgesehen. Beim Ausfahren des Schubfaches 30 nehmen die rückwärtigen Mitnehmer 38 durch Eingriff in die rückwärtigen Mitnehmerausstanzungen 125 sowohl die ausgewählte Registerkarte als auch die jeweils darunterliegenden Registerkarten mit, während die über der ausgewählten Registerkarte verbleibenden Registerkarten über die vorlaufenden Mitnehmer 38 geführt werden und dadurch, daß die oberhalb der ausgewählten Registerkarte liegenden Registerkarten von dem Kartenrückhaltestift 80 der jeweils betätigten Wähltaste zurückgehalten werden, können diese Registerkarten dann an dem Ausfahrvorgang des Schubfaches nicht teilnehmen.
  • Die Wähltasten 50 bis 61 sind entsprechend gekennzeichnet, und zwar mit den Buchstaben des Alphabets, und zwar in der Weise, daß der Wähltaste 50 die Buchstaben "A,B", der Wähltasten 51 die Buchstaben "C,D", der Wähltaste 52 die Buchstaben "E,F", der Wähltaste 53 die Buchstaben "G,H", der Wähltaste 54 die Buchstaben "J,K", der Wähltaste 55 die Buchstaben "L,M", der Wähltaste 56 die Buchstaben "N,O", der Wähltaste 57 die Buchstaben "P,Q,R", der Wähltaste 58 die Buchstaben ",Sch", der Wähltaste 59 die Buchstaben "ST,T", der Wähltaste 60 die Buchstaben "U,V" und der Wähltaste 61 die Buchstaben "X,X,Y,Z" zugeordnet sind. Die Registerkarten, die aus Karton, Pappe od. dgl. bestehen, können mit entsprechenden Linienführungen, Feldern u.dgl. versehen sein und tragen diejenigen Buchstaben, die denjenigen Buchstaben des Alphabets entsprechen, die den Wähltasten zugeordnet sind.
  • Das Merkblattregister arbeitet wie folgt: Bei einem Niederdrücken einer Wähltaste, z.B. der Wähltaste 50 in Pfeilrichtung x7, werden gleichzeitig der Auslösearm 70 und der Kartenrückhaltestift 80 niedergedrückt, wobei der Kartenrückhaltestift 80 gegenüber dem Auslösearm 70 voreilend ausgebildet ist, wie dies Fig. 22 und 23 zu entnehmen ist. Diese voreilende Ausgestaltung des Kartenrückhaltestiftes 80 gegenüber dem Auslösearm70 wird durch eine entsprechende Formgestaltung der Wähltastenplatte 100 mit den Auslösearmen 70 und den Kartenrückhaltestiften 80 erreicht. Bevor das vordere freie Ende 70b des Auslösearmes 70 die vordere Äbschlußleiste 32 des Schubfaches 30, welches sich in dem Merkblattregistergehäuse 10 befindet, beaufschlagt, hat der Kartenrückhaltestift 80 mit seiner Registerkartenauflaufffläche 82 die ausgewählte Registerkarte erreicht und beaufschlagt deren Abschnitt 128, über dem die Ausnehmungen 127 derjenigen Registerkarten liegen, die oberhalb der ausgewählten Registerkarte angeordnet sind, wobei gleichzeitig in diesem Beaufschlagungszeitpunkt der Auslösearm 70 eine Stellung erreicht hat, aufgrund der die Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30 derart beaufschlagt wird, daß das Schubfach 30 in seinem vorderen Bereich nach unten gegen das Federelement 40 gedrückt wird, wodurch das Schubfach 30 entriegelt wird, indem der an der oberen Kante der Abschlußleiste 32 des Schubfaches 30 anliegende Verriegelungsnocken 37 so weit herabgedrückt wird, daß der Verriegelungsnocken 37 unterhalb der Kante 12a der Vorderwand 12 des Deckelteils 11 zu liegen kommt. In diesem Augenblick ist das Schubfach 30 entriegelt und wird mittels Federdruck aus dem Gehäuse ausgefahren. Während des Niederdrückens des vorderen Bereiches des Schubfaches 30 wird der federnd-elastische Abschnitt 41 in Pfeilrichtung x5 nach unten gedrückt oder zusammengepreßt, wenn es sich z.B. um eine Schrauben-(Druck-)Feder oder eine Kegelfeder handelt. Außerdem laufen in der ersten Ausfahrphase des Schubfaches 30 nach erfolgter Schubfachentriegelung die oberhalb der ausgewählten Registerkarten liegenden Registerkarten auf die Regis-terkartenauflauffläche 82 des Kartenrückhaltestiftes 80 auf bzw. untergreift der Kartenrückhaltestift 80 mit seiner häkchenförrnig ausgebildeten Registerkartenauflauffläche 82 alle diejenigen Registerkarten, die oberhalb der ausgewählten Registerkarte liegen, so daß diese Registerkarten am Ausfahren zusammen mit dem Schubfach 30 gehindert werden (Fig.28).
  • Für das Einfahren des Schubfaches 30 in das Gehäuse 10 von Hand wird der vordere Bereich des Schubfaches 30 kurz vor der Vorderwand 12 des Deckelteils 11 so weit nach unten gegen das Federelement 40 gedrückt, daß der Verriegelungsnocken 37 unterhalb der Kante 12a der Vorderwand 12 des Deckelteils 11 vorbeigleiten kann.Aufgrund des Rückstellvermögens des Federelementes 40 bzw. des federnd-elastischen Abschnittes 41 wird das Schubfach 30 in seinem vorderen Bereich so weit angehoben, daß der Verriegelungsnocken 37 hinter der Vorderwand 12 des Deckelteils zu liegen kommt und dadurch das Schubfach verriegelt und an einem selbsttätigen Ausfahren aus dem Gehäuse 10 gehindert wird (Fig. 28,29).

Claims (17)

1. Merkblattregister mit einer Registerkartenaus- wähl-Vorrichtung,bestehend aus einem einen Deckelteil (11) und einen Bodenteil (21) aufweisenden Gehäuse (10) mit einer Anzahl von Wähltasten (50-61) und einem unter der Einwirkung einer vorgespannten Feder (33) stehenden, mittels einer Verriegelungseinrichtung verschließbaren Schubfach (30) zur Aufnahme eines Stapels einer Anzahl von Registerkarten (110-121) mit im vorderen Bereich ausgebildeten Auswahlstanzungen (126, 127), wobei die Wähltasten (50-61) bei deren Betätigung über Kartenrückhaltestifte (30) in die Auswahlstanzungen (126, 127) der Registerkarten zum Zurückhalten der im Gehäuse (10) verbleibenden Registerkarten beim Ausfahren des Schubfaches (30) mit der ausgewählten Registerkarte (110-121) und den jeweils unter dieser liegenden Registerkarten eingreifen, aus Mitnehmern am Boden des Schubfaches (30) zum Erfassen der ausgewählten Registerkarte und der jeweils darunterliegenden Registerkarten (110-121) beim Ausfahren des Schubfaches (30) und aus einer über die Wähltasten (50-61) steuerbaren Einrichtung zum Lösen der Verriegelungseinrichtung für das Schubfach (30), dadurch gekennzeichnet, daß das Schubfach (30) in der Verriegelungsstellung mittels eines Federelementes (40) in seinem vorderen Bereich in einem Abstand (43) von der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) in dem Gehäuse (10) bei gleichzeitiger Verriegelung an dem Deckelteil (11) des Gehäuses (10) mittels eines an einem an dem Deckelteil (11) ausgbildeten Anschlag (12,12a) anliegenden Verriegelungsnockens (37) in angehobener Stellung gehalten ist, und daß jede Wähltaste (50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61) einen das Schubfach (3) in seinem vorderen Bereich bei Wähltastenbetätigung beaufschlagenden Auslösearm (70) und einen gleichzeitig mit dem Auslösearm vorzugsweise voreilend abschwenkenden Kartenrückhaitestift (80) mit einer nach rückwärts gerichteten Registerkartenauflauffläche (82) aufweist, wobei beim Niederdrücken einer Wähltaste das Schubfach (30) mit seinem vorderen Bereich gegen das Federelement (40) und in Richtung zu der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) bei gleichzeitiger Freigabe der Verriegelung des Schubfaches an dem Deckelteil (11) mittels des Auslösearmes (70) herunterdrückbar ist und der Kartenrückhaltestift (80) auf die jeweils ausgewählte Registerkarte bei gleichzeitigem Zurückhalten der oberhalb dieser Registerkarte liegenden Registerkarten absenkbar ist.
2. Merkblattregister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Registerkartenstapelaufnahmeplatte (31) mit mindestens einem im rückwärtigen Plattenbereich obenseitig angeformten Mitnehmer (38) und einer vorderen,senkrecht verlaufenden, die von dem Bodenteil (21) und dem Deckelteil (11) des Gehäuses (10) gebildeten Schubfachausfahröffnung (27) verschließenden Abschlußleiste (32) mit einer mittigen, an der oberen Abschlußleistenkante (32a) angeformten Verriegelungsnocken (37) bestehende Schubfach (30) mittels eines im vorderen Bereich der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) des Gehäuses (10) ausgebildeten federnd-elastischen Abschnittes (41) als Federelement (40) in einer angehobenen Stellung derart gehalten ist, daß der Verriegelungsnocken (37) an der unteren Kante (12a) der oberen, die Schubfachausfahröffnung (27) obenseitig begrenzenden Vorderwand (12) des Deckelteils (11) und dabei das Schubfach (30) verriegelnd anliegt, und daß jede mittels eines an der vorderen Innenwandfläche (16b) der oberen Abdeckplatte (16) des Deckelteils (11) gehaltenen,federnd-elastischen Abschnitts (62) in Ruhestellung gehaltene Wähltaste (50 bis 61) einen Auslösearm (70) und einen in die im vorderen BereichderRegisterkarten (110,111,112,113,114,115, 116,117,118,119,120,121) ausgebildeten Auswahlstanzungen (126,127) eingreifenden, in Richtung zu der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) des Gehäuses (10) gerichteten Kartenrückhaltestift(80) mit der Registerkartenauflauffläche (82) aufweist, die häkchenartig ausgebildet ist, wobei die in ihrer Anzahl der Anzahl der Wähltasten (50 bis 61) entsprechenden Auslösearme (70) und Kartenrückhaltestifte (80) derart zueinander angeordnet und mit den Wähltasten (50 bis 61) verbunden sind, daß bei einem Niederdrücken einer Wähltaste der dieser zugeordnete Auslösearm (70) die obere Kante (32a) der vorderen Abschlußleiste (32) des Schubfaches (30) beaufschlagt und das Schubfach (30) gegen den in der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) ausgebildeten, federnd-elastischen Abschnitt (41) bei gleichzeitiger Freigabe des Verriegelungsnockens (37) aus seiner Verriegelungsstellung an der unteren Kante (12a) der Vorderwand (12) des Deckelteils (11) bei gleichzeitiger Abwärtsbewegung des Schubfaches (30) in seinem vorderen Bereich drückend ist, wobei gleichzeitig der dem Auslösearm (70) voreilende Kartenrückhaltestift (80) auf der jeweils ausgewählten Registerkarte zur Anlage kommend und die oberhalb dieser Registerkarte liegenden Registerkarten in dem Gehäuse (10) beim Ausfahren des Schubfaches (30) zurückhaltend ist.
3. Merkblattregister nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Registerkarte (110 bis 121) in ihrem rückwärtigen Bereich eine Mitnehmerausstanzung (125) und in ihrem vorderen Bereich Auswahlstanzungen (126,127) aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Wähltasten (110 bis 121) entspricht, wobei die Auswahlstanzungen (127) durch eine wellenförmige Profilstanzung (126) gebildet sind, und daß die Auswahlstanzungen (126,127) aller Registerkarten (110 bis 121) deckungsgleich sind, wobei die Ausnehmungen (127) der Auswahlstanzungen (126) in der Bewegungsbahn der Kartenrückhaltestifte (80) liegend sind.
4. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abschlußleiste (32) des Schubfaches (30) an ihrer Innenwandfläche (32b) eine Leiste (132) mit einer der Anzahl der Wähltasten (50 bis 61) entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen (133) mit Auflageflächen (133a) für die Auslösearme (70) aufweist.
5. Merkblattregister nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Leiste (132) integrierter Bestandteil der vorderen Abschlußleiste (32) des Schubfaches (30) ist und mit der Abschlußleiste (32) eine Baueinheit bildet.
6. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennezeichnet, daß als Feder (33) für das Ausfahren des Schubfaches (30) eine quer zur Schubfachausfahrrichtung oberhalb der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) des Gehäuses (10) gespannte Spiralfeder vorgesehen ist, die etwa im vorderen Drittel des Bodenteils (21) angeordnet ist und daß das Schubfach (30) an der Unterseite der Registerkartenstapelaufnahmeplatte (31) mittig und in deren rückwärtigen Bereich einen die Feder (33) beaufschlagenden Zapfen, Nocken od.dgl. (36) aufweist.
7. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekannzeichnet, daß der federnd-elastische Abschnitt (41) im vorderen Bereich der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) durch Stanzung aus dem Material der Bodenplatte (26) gebildet und als federzungenartiges Element ausgebildet ist, wobei dieser federnd-elastische Abschnitt (41) im eingefahrenen Zustand des Schubfaches (30) eine angehobene Stellung aufweist und nach dem Niederdrücken aus ihrer niedergedrückten Stellung in die angehobene Ausgangsstellung selbsttätig zurückfedernd ist.
8. Merkblattregister nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) aus einem federnd-elastischen, ein hohes Rückstellvermögen aufweisenden Kunststoff besteht.
9. Merkblattregister nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd-elastische Abschnitt (41) in der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) sich in etwa über die gesamte Breite der Bodenplatte (26) erstreckend) ist.
10. Merkblattregister nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) mittig zur Bodenplatte ein zungenförmiger, federnd-elastischer Abschnitt (41) oder mehrere nebeneinanderliegend angeordnete zungenförmige, federnd- elastische Abschnitte (41) vorgesehen sind.
11. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) des Gehäuses (10) ein federnd-elastischer Abschnitt (41) ausgebildet ist, der über ein Filmscharnier (45) mit dem übrigen Abschnitt der Bodenplatte (26) verbunden ist, wobei die bodenseitige Wandfläche (41a) des Abschnittes (41) zum vorderen freien Ende (41b) könisch verlaufend ausgebildet ist, so daß das freie vordere Ende (41b) des federnd-elastischen Abschnittes (41) in der Schubfachandrückstellung in einem Abstand (43) zuder von der Unterseite der Bodenplatte (26) gebildeten Ebene liegend ist.
12. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösearm (70) und der Kartenrückhaltestift (80) einer jeden Wähltaste (50 bis 61) als zungenförmige, in ihren rückwärtigen Bereichen (62) federnd-elastisch und sich selbsttätig aus einer abgeschwenkten Stellung in die Ausgangsstellung zurückstellend ausgebildete Abschnitte ausgebildet sind, wobei der Kartenrückhaltestift (80) gegenüber dem Auslösearm (70) beim Niederdrücken des Auslösearmes diesem voreilend ausgebildet ist, daß der Auslösearm (70) und der Kartenrückhaltestift (80) eine Einheit (110) bilden, und daß alle aus einem Auslösearm (70) und einem Kartenrückhaltestift (80) bestehenden Einheiten (110) zu einer Wähltastenplatte (100) zusammengefaßt sind, die an der Innenwandfläche (16b) der oberen Abdeckplatte (16) des Deckelteils (11) befestigt ist, wobei mit jedem Auslösearm (70) eine Wähltaste (50 bis 61) verbunden ist oder jeder Auslösearm (70) im Beaufschlagungsbereich einer in einer Durchbrechung (18) in der oberen Abdeckplatte (16) des Deckelteils (11) gehaltenen Wähltaste (50 bis 61) angeordnet ist.
13. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähltastenplatte (100) aus paarweise zusammengefaßten Auslösearmen (70) und Kartenrückhaltestiften (80) besteht.
14. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kartenrückhaltestift (80) aus einem zungenartigen Arm (81) besteht, dessen vorderen freies Ende (81a) einen in Richtung zu der Bodenplatte (26) des Bodenteils (21) abgewinkelten Abschnitt (Registerkartenauflauffläche, 82) aufweist, der an seinem freien bodenseitigen Ende (82a) die in den rückwärtigen Bereich des Gehäuses (10) gerichtete Registerkartenauflauffläche (82) trägt, die häkchenartig ausgebildet ist.
15. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsnocken (37) an der oberen Kante (32a) der Abschlußleiste (32) des Schubfaches (30) an seinem freien oberen Ende eine Führungsfläche (37a) aufweist, die in Richtung zum rückwärtigen Bereich des Gehäuses (10) schrägverlaufend ist.
16. Merkblattregister nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnt, daß die auf der Oberseite der oberen Abdeckplatte (16) des Deckelteils (11) ausgebildete Telefonapparatabstellfläche (16a) mit einem quer zur Schubfachausfahrrichtung verlaufenden Wellen- oder Nutenprofil (19) versehen ist.
17. Merkblattregister nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen- oder Nutenprofil (19) in der oberen Abdeckplatte (16) des Deckelteils (11) bis in den Seitenwandbereich (13,15) des Deckelteils (11) geführt ist.
EP86114836A 1986-10-01 1986-10-24 Merkblattregister Expired - Lifetime EP0262257B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114836T ATE56397T1 (de) 1986-10-01 1986-10-24 Merkblattregister.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8626166U 1986-10-01
DE8626166U DE8626166U1 (de) 1986-10-01 1986-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0262257A2 EP0262257A2 (de) 1988-04-06
EP0262257A3 EP0262257A3 (en) 1989-10-11
EP0262257B1 true EP0262257B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6798800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114836A Expired - Lifetime EP0262257B1 (de) 1986-10-01 1986-10-24 Merkblattregister

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4864751A (de)
EP (1) EP0262257B1 (de)
JP (1) JPH085273B2 (de)
KR (1) KR910008663B1 (de)
AT (1) ATE56397T1 (de)
CA (1) CA1307181C (de)
DE (2) DE8626166U1 (de)
DK (1) DK164313C (de)
ES (1) ES2018150B3 (de)
GR (1) GR3000985T3 (de)
HK (1) HK1892A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812891A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Exim Design Handel Merkblattregister
GB2219552B (en) * 1988-06-09 1992-09-16 Tai Pun Manufactory Limited Improvements in telephone indexes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897974A (fr) * 1942-03-24 1945-04-06 Perfectionnements apportés aux socles avec plaque tournante pour téléphones mobiles
US2968110A (en) * 1959-08-25 1961-01-17 John E Quarnstrom Telephone supporting index device
FR1371793A (fr) * 1963-04-19 1964-09-11 Perfectionnements aux répertoires de numéros d'appel téléphoniques
US3167371A (en) * 1963-10-15 1965-01-26 Southern Plastics Engineering Selector index
DE1244110B (de) * 1965-04-01 1967-07-13 Walter Koller Merkblattregister
US3538251A (en) * 1967-06-09 1970-11-03 Stromberg Datagraphix Inc Liquid film display method and apparatus
AT315806B (de) * 1970-11-30 1974-06-10 Koller Walter Nachschlageregister mit einer Wählvorrichtung
US3721485A (en) * 1972-02-17 1973-03-20 Bates Mfg Co Telephone index device
DE2741222B2 (de) * 1977-09-13 1981-08-27 Confon AG, 9424 Rheineck Merkblattregister
DE2741138C3 (de) * 1977-09-13 1980-08-21 Confon Ag, St. Gallen (Schweiz) Merkblattregister
DE7918095U1 (de) * 1979-06-23 1979-09-20 Confon Ag, St. Gallen (Schweiz) Merkblattregister
JPS56137991A (en) * 1980-03-28 1981-10-28 Kotsuraa Warutaa Traction type book
GB2073673B (en) * 1980-04-09 1983-09-14 John Mfg Ltd Telephone index

Also Published As

Publication number Publication date
GR3000985T3 (en) 1991-12-10
EP0262257A2 (de) 1988-04-06
DK220587D0 (da) 1987-04-30
JPH085273B2 (ja) 1996-01-24
DK164313C (da) 1992-11-02
HK1892A (en) 1992-01-10
DE8626166U1 (de) 1986-11-27
DK220587A (da) 1988-04-02
CA1307181C (en) 1992-09-08
JPS63107598A (ja) 1988-05-12
US4864751A (en) 1989-09-12
ES2018150B3 (es) 1991-04-01
DE3674209D1 (de) 1990-10-18
KR910008663B1 (ko) 1991-10-19
DK164313B (da) 1992-06-09
EP0262257A3 (en) 1989-10-11
KR880004958A (ko) 1988-06-27
ATE56397T1 (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729151A1 (de) Verschlusstueck fuer eine sitzgurtschnalle
EP0011819B1 (de) Hefterelement
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
EP0262257B1 (de) Merkblattregister
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
DE2741138C3 (de) Merkblattregister
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE2659994C2 (de) Merkblattregister mit einer Registerkartenaus wähl vorrichtung
DE7918095U1 (de) Merkblattregister
DE2804963C2 (de) Index-Vorrichtung bzw. Register, insbesondere Telefonregister
EP0344251B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3007745C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Schubfaches eines Merkblattregisters
DE2741222B2 (de) Merkblattregister
DE2617725A1 (de) Telefonuntersatz mit register
DE3910109C1 (en) Closure device for a box-shaped container
DE2741222C2 (de) Merkblattregister
DE3102158C1 (de) Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standflaeche
DE674063C (de) Tastenbank fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE2530106C3 (de) Fernsprechnummern register
DE2306961C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten
DE2058742C (de) Merkblattregister
DE2455367C3 (de) Vorrichtung zur Betriebsauswahl bei Bandaufzeichnung«- und/oder Wiedergabegeräten
EP0010157A1 (de) Merkblattregister
DE1096327B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3674209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000985

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931024

Ref country code: GB

Effective date: 19931024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000985

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114836.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: CONFON A.G.

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114836.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024