DE1096327B - Aufreihvorrichtung fuer Briefordner - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Info

Publication number
DE1096327B
DE1096327B DES51970A DES0051970A DE1096327B DE 1096327 B DE1096327 B DE 1096327B DE S51970 A DES51970 A DE S51970A DE S0051970 A DES0051970 A DE S0051970A DE 1096327 B DE1096327 B DE 1096327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
base plate
line
bend
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51970A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES51970A priority Critical patent/DE1096327B/de
Priority claimed from CH5827958A external-priority patent/CH364486A/de
Publication of DE1096327B publication Critical patent/DE1096327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihvorrichtung für Briefordner, die von einer Grundplatte mit feststehenden Aufreihstiften und schwenkbaren, durch eine kurbelwellenartig abgekröpfte Schwingachse miteinander verbundenen und unter der Einwirkung einer Blattfeder stehenden Schließfoügeln gebildet ist sowie einen bei Druckausübung in Richtung zur Grundplatte auf die Abkröpfung der Schwingachse einwirkenden Bedienungshebel aufweist.
Bei diesen bekannten Aufreihvorrichtungen für Briefordner erfolgt sowohl das öffnen als auch das Schließen lediglich durch Niederdrücken des einzigen Bedienungshebels, welcher über ein Klinkenschaltwerk auf die Abkröpfung der Schwingachse einwirkt. Diese Klinkenschaltwerke haben aber eine Anzahl von Verschleißteilen und sind daher störanfällig, so daß eine zuverlässige Wirkungsweise auf die Dauer nicht gewährleistet wird. Außerdem sind derartige Aufreihvorrichtungen durch die Vielteiligkeit der Klinkenschaltwerke in der Herstellung teuer. Schließlich hat auch der Bedienungshebel eine verhältnismäßig kurze Länge, wodurch die Bedienung der Aufreihvorrichtung insbesondere bei einem aufgeschlagenen, mit zwei Teilstapeln auf den Briefordnerdeckeln ruhenden Schriftgutstapel erschwert wird. Es sind zwar auch Aufreihvorrichtungen bekanntgeworden, die einen bis zum benachbarten Ordnerrand reichenden langen Bedienungshebel aufweisen. Bei diesen bekannten Aufreihvorrichtungen sind jedoch die Schließbügel nicht schwenkbar, sondern mitsamt einer sie aufnehmenden besonderen Platte verschiebbar gelagert, an welcher der lange Bedienungshebel befestigt ist. Mithin weichen derartige Aufreihvorrichtungen von den der Erfindung zugrunde gelegten Aufreihvorrichtungen baulich erheblich ab und können daher für den Erfindungsgegenstand keine Anregungen geben.
Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die Aufreihvorrichtung mit den Merkmalen des eingangs erläuterten Gattungsbegriffes so weiterzubilden, daß bei einem wesentlich einfacheren Aufbau eine bequeme und leichtere Bedienung sowie eine lange Lebensdauer gewährleistet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß der Bedienungshebel der Aufreihvorrichtung quer zu seiner Längsrichtung elastisch nachgiebig in der Nähe des einen Endes der sich längs zum Ordnerrücken erstreckenden Grundplatte angelenkt ist und in der Nähe des anderen Endes der Grundplatte eine Raste aufweist, welcher an der Grundplatte eine ortsfeste Gegenraste zum Eingriff der Raste in der Schließstellung des Bedienungshebels zugeordnet ist.
Aufreihvorrichtung für Briefordner
Anmelder:
Fa. F. Soennecken, Bonn, Kirschallee 3-4
Alfred Meurer, Bonn,
ist als Erfinder genannt worden
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform
ao der Erfindung ist der quer zu seiner Längsrichtung nachgiebige Bedienungshebel zu diesem Zweck in seiner Anlenkstelle elastisch federnd eingespannt. Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erzielt, daß der Bedienungshebel einen L-förmigen Querschnitt mit einem senkrecht zur Grundplatte stehenden Schenkel aufweist, aus welchem eine zur Grundplatte nach oben gerichtete Zunge als Raste herausgedrückt ist, der in einem aus der Grundplatte herausgebogenen Rastblech eine entsprechend angepaßte Rastöffnung als Gegenraste zugeordnet wird. Hierbei wird der Bedienungshebel mit einer auf die Abkröpfung der Schwingachse wirkenden Druckfläche, z. B. mit einem aus einem Schenkel des L-förmigen Bedienungshebels herausgebogenen Blechlappen versehen. Zum leichten Bedienen der Aufreihvorrichtung ist der Bedienungshebel bis an den benachbarten freien Ordnerrand verlängert und an seinem freien Ende mit einer Drucktaste versehen.
Durch diese Maßnahmen wird eine Aufreihvorrichtung geschaffen, die nicht nur in ihrem Aufbau sehr einfach und dadurch in der Herstellung billig ist sowie mit geringem Kraftbedarf geöffnet werden kann, sondern die darüber hinaus auch eine geringe Bauhöhe aufweist und bei welcher durch die Verlängerung des Bedienungshebels es auch nicht notwendig ist, mit dem Finger zwischen die Papierstapel zu greifen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf die geschlossene Aufreihvorrichtung auf einem nur teilweise dargestellten Ordnerdeckel,
Fig. 2 eine Seitenansicht der geschlossenen Aufreihvorrichtung nach Fig. 1,
009 697/105
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende-Seitenansicht der Aufreihvorrichtung, jedoch in geöffnetem Zustand,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die geschlossene Aufreihvorrichtung nach der Linie A-B der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die geöffnete Aufreihvorrichtung nach der Linie C-D der Fig. 3.
Bei der dargestellten Aufreihvorrichtung sind auf einer Grundplatte 1, die auf einer abgebrochen gezeigten Ordnerbodenplatte.2 längs zum Ordnerrükken 2' befestigt ist, in üblicher Weise zwei feststehende Auf reihstifte 3 angebracht. Mit den Aufreihstiften 3 arbeiten zwei bewegliche Schließbügel 4 zusammen, welche durch eine mit einer kurbelwellenartigen Abkröpfung 5 versehene Schwingachse 6 miteinander verbunden sind. Die Schwingachse 6 ist in zwei aus der Grundplatte 1 ausgestanzten und eingerollten Blechlappen 7 drehbar gelagert. Eine quer an der Grundplatte 1 befestigte Blattfeder 8 drückt von unten gegen die Abkröpfung 5 und sucht die Schließbügel 4 stets in ihre Öffnungsstellung zu bewegen.
Dieser Öffnungsbewegung wirkt von oben her ein zweiarmiger Bedienungshebel 9 entgegen. Der im Querschnitt L-förmige Bedienungshebel 9 ist an einem aus der Grundplatte 1 ausgestanzten und senkrecht hochgebogenen Lagerblech 10 um eine Achse 11 drehbar gelagert. Der kürzere Hebelarm des Bedienungshebels 9 bildet eine Anschlagnase 12, welche sich in der höchsten Stellung des Bedienungshebels, d. h. in der Öffnungsstellung der Aufreihvorrichtung, gegen die Grundplatte 1 legt und die Aufwärtsbewegung des Bedienungshebels begrenzt. Der längere Hebelarm des Bedienungshebels 9 erstreckt sich in Längsrichtung des Ordnerrückens über die gemäß Fig. 1 dem Beschauer zugewandte untere Hälfte der Ordnerbodenplatte 2 bis fast an den unteren freien Rand 13 derselben und trägt an seinem freien Ende eine Drucktaste 14, welche in der Draufsicht nach Fig. 1 an der rechten Seite mit einer Abflachung 15 versehen ist. Die Hebellänge ist so bemessen, daß die Drucktaste 14 zwischen dem in strichpunktierten Linien angeideuteten, aufgereihten Papierstapel 16 und dem unteren Ordnerrand 13 frei zugänglich liegt.
In einem gewissen Abstand von der Drehachse 11 ist aus dem zur Grundplatte 1 senkrecht stehenden Schenkel 9' des Bedienungshebels 9 eine als Raste 17 dienende und nach oben gerichtete Zunge ausgestanzt und seitlich nach rechts bzw. in Richtung zum Papierstapel 16 aus dem Schenkel 9' herausgebogen. Daneben befindet sich ein aus der Grundplatte 1 ausgestanztes und senkrecht hochgebogenes Rastblech 18, in welchem eine der Zunge angepaßte rechteckige Öffnung als Gegenraste 19 vorgesehen ist. Die Gegenraste 19 ist so bemessen, daß sich die als Raste 17 dienende Zunge des Bedienungshebels 9 in dieselbe einlegen und mit ihrer Stirnkante unter die Oberkante der Gegenraste 19 greifen kann, wenn sich der Bedienungshebel 9 in seiner unteren, herabgedrückten Stellung befindet. Der Bedienungshebel 9 wird z.B. von dem Bolzenkopf20 und der Mutter21 der Achse 11 oder von entsprechenden Nietköpfen od. dgl. derart gegen das Lagerblech 10 gezogen, daß der senkrechte Schenkel 9' des Bedienungshebels mit der Zunge stets elastisch federnd an das Rastblech 18 angedrückt wird.
Schließlich ist aus dem senkrechten Schenkel 9' des Bedienungshebels 9 zwischen der Achse Il und der als Raste 17 dienenden Zunge ein über die Abkröpfung 5 greifender Blechlappen 22 rechtwinklig zum senkrechten Schenkel 9' herausgebogen, so daß die sich auf diese Weise gebildete Druckfläche von oben auf die Abkröpfung 5 der Schwingachse 6 legt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Aufreihvorrichtung ist ohne weiteres verständlich. Es wird davon ausgegangen, daß sich die Aufreihvorrichtung in ihrer in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Schließstellung befindet. Um die Aufreihvorrichtung zu öffnen, wird z. B. mit dem Daumen der linken Hand gegen die seitliche, als Anschlagfläche wirkende Abflachung 15 der Drucktaste 14 in Richtung des in Fig. 1 ©ingezeichneten Pfeiles zum Ordnerrücken hin gedrückt. Der Bedienungshebel 9 bewegt sich dabei elastisch federnd in der gleichen Richtung nach links, wodurch 'die als Raste 17 wirkende Zunge aus der als ortsfeste Gegenraste 19 wirkenden öffnung des Rastbleches 18 herausgehoben wird. Dadurch wird der Bedienungshebel 9 freigegeben und über die AbkröpfüngS von der Blattfeder 8 ange-
- hoben. Die Aufreihvorrichtung gelangt in die in Fig. 3 und 5 veranschaulichte Öffnungsstellung, in welcher die Schließbügel 4 verschwenkt und geöffnet sind. Nach dem Einlegen des Schriftgutes auf die Auf reihstifte 3 genügt ein leichter Druck mit einem Finger auf die Drucktaste 14, um den Bedienungshebel 9 entgegen der Wirkung der Blattfeder 8 in seine aus Fig. 2 ersichtliche unterste Stellung herabzudrücken. Die als Raste 17 wirkende Zunge gleitet dabei unter elastisch federnder Abbiegung des Bedienungshebels 9 nach links über den oberen Rand des Rastbleches 18 und springt dann infolge der Federspannung des Bedienungshebels 9 von selbst in die als Gegenraste 19 wirkende Öffnung des Rastbleches ein, wodurch der Bedienungshebel in dieser Stellung wiederum verriegelt wird. Während seiner Abwärtsbewegung hat der Bedienungshebel 9 mit seinem seit' liehen Blechlappen 22 die Abkröpfung 5 der Schwingachse 6 heruntergedrückt, wodurch die Schließbügel 4 verschwenkt und in ihre Schließstellung gemäß Fig. 4 der Zeichnung gebracht worden sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufreihvorrichtung für Briefordner, bestehend aus einer Grundplatte mit feststehenden Aufreihstiften und schwenkbaren, durch eine kurbelwellenartig abgekröpfte Schwingachse miteinander verbundenen und unter der Einwirkung einer Blattfeder stehenden Schließbügeln sowie aus einem bei Druckausübung in Richtung zur Grundplatte auf die Abkröpfung der Schwingachse einwirkenden Bedienungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (9) quer zu seiner Längsrichtung elastisch nachgiebig in der Nähe des einen Endes der sich längs zum Ordnerrücken (2') erstreckenden Grundplatte (1) angelenkt ist und in der Nähe des anderen Endes der Grundplatte eine Raste (17) aufweist, welcher an der Grundplatte eine ortsfeste Gegenraste (19) zum Eingriff der Raste in der Schließstellung des Bedienungshebels zugeordnet ist.
2. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (9) in seiner Anlenkstelle (11) elastisch federnd eingespannt ist.
3. Aufreihvorrichtung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (9) einen L-förmigen Querschnitt mit einem zur Grundplatte (1) etwa senkrecht stehenden Schenkel (9') aufweist, aus welchem eine zur
ι uyo da ι
Grundplatte nach oben gerichtete Zunge als Raste (17) herausgedrückt ist, der in einem aus der Grundplatte herauegebogenen Rastblech (18) eine entsprechend angepaßte Rastöffnung als Gegenraste (19) zugeordnet ist.
4. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (9) mit einer auf die Abkröpfung (5) der Schwingachse (6) wirkenden Druckfläche, z. B. mit einem aus dem senkrechten Schenkel (9') des Bedienungshebeis herausgebogenen Blechlappen (22) versehen ist.
5. Aufreihvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungs-
hebel (9) bis an den benachbarten freien Ordnerrand (13) verlängert ist und an seinem freien Ende eine Drucktaste (14) aufweist.
6. Aufreihvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (14) an der die Raste (17) aufweisenden Seite des Bedienungshebels (9) mit einer Abflachung (15) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 46 709, 961 977;
Patentschrift Nr. 13 714 des Amtes für Erfindungs-
und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 697/106 12.60
DES51970A 1957-01-17 1957-01-17 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner Pending DE1096327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51970A DE1096327B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51970A DE1096327B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
CH5827958A CH364486A (de) 1958-04-14 1958-04-14 Aufreihvorrichtung an Briefordnern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096327B true DE1096327B (de) 1961-01-05

Family

ID=25737644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51970A Pending DE1096327B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096327B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915609A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schaetti & Co Verfahren zum beschichten textiler unterlagen mit pulverfoermigem kunststoff
DE4428114A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Leitz Louis Kg Ordnermechanik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13714C (de) * H. SCHOMBURC in Berlin Gefäfs mit automatischen Abstreifklappen
DE46709C (de) * HAECKEL & SCHULTHEISS in Frankfurt am Main, Zeil 5 Briefsammler
DE961977C (de) * 1954-05-30 1957-04-18 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13714C (de) * H. SCHOMBURC in Berlin Gefäfs mit automatischen Abstreifklappen
DE46709C (de) * HAECKEL & SCHULTHEISS in Frankfurt am Main, Zeil 5 Briefsammler
DE961977C (de) * 1954-05-30 1957-04-18 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915609A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schaetti & Co Verfahren zum beschichten textiler unterlagen mit pulverfoermigem kunststoff
DE4428114A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Leitz Louis Kg Ordnermechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113925B (de) Briefordnermechanik
DE1076082B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
DE1096327B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE1154437B (de) Nachschlagregister mit Waehltasten fuer Fernsprechnummern
AT225149B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
EP0311597B1 (de) Verschlussmechanik
DE1165125B (de) Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
EP0681531B1 (de) Ordnermechanik für gelochte blätter
EP0262257B1 (de) Merkblattregister
DE964771C (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE2647379A1 (de) Register, insbesondere telefonregister
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
AT200101B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE1066179B (de) Briefordnermechanik
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE699886C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen u. dgl.
DE2310702C3 (de) Merkblattregister
DE959642C (de) Briefordnermechanik