EP0311597B1 - Verschlussmechanik - Google Patents

Verschlussmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP0311597B1
EP0311597B1 EP88890254A EP88890254A EP0311597B1 EP 0311597 B1 EP0311597 B1 EP 0311597B1 EP 88890254 A EP88890254 A EP 88890254A EP 88890254 A EP88890254 A EP 88890254A EP 0311597 B1 EP0311597 B1 EP 0311597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
pins
locking mechanism
held
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311597A2 (de
EP0311597A3 (en
Inventor
Anthony Handler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koloman Handler GmbH
Original Assignee
Koloman Handler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Handler GmbH filed Critical Koloman Handler GmbH
Publication of EP0311597A2 publication Critical patent/EP0311597A2/de
Publication of EP0311597A3 publication Critical patent/EP0311597A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311597B1 publication Critical patent/EP0311597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
    • B42F13/14Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism for a holding device for perforated sheets, in which fixed, straight mandrels, which are held in a base plate and pivotally held, interconnected mandrels are provided, the latter cooperating with the former and the movable mandrels against them Open position are biased by a spring acting on the connection of the two mandrels.
  • the spring which prestresses the movable mandrels against their open position is held in the base plate and presses against the connection of the two movable mandrels, which is usually formed by a bridge which is formed in one piece with the two mandrels and has a crank.
  • the spring is held in a slot in the base plate, which is arranged in a section of the base plate facing away from the cranked area of the bridge with respect to the pivot axis of the bridge, the spring also on a bead of the base plate provided in the region of the geometric pivot axis of the bridge is supported.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a locking mechanism in which the spring is arranged such that it only has to cover a relatively small spring travel.
  • this is achieved in that the spring is fastened to the connection of the two movable mandrels or is held in this and is supported with its free end region on the base plate.
  • the spring in the area of the offset or a shape of the connection of the two movable mandrels on this be attached and simply support themselves with their free end on the base plate.
  • the spring can be kept relatively short and can be made correspondingly stiff, as a result of which the risk of fatigue fractures is largely minimized with such a spring.
  • the spring is held in a slot of a connecting part stamped out of sheet metal, preferably having a lateral shape, in which the movable mandrels are riveted.
  • the spring receiving slot is arranged in a side wall of a bead of the connecting part and the spring has a hammer head-like end, with which it lies in the bead of the connecting part and whose lateral projections abut the edges of the slot .
  • the bottom plate 1 has opposing shapes along its longer edges, namely a projection 20 and an opposing recess 21.
  • the bottom plate of the locking mechanism carries its fixed mandrels 2. Furthermore, a connecting part 3 is pivotally held on the bottom plate 1, in which the movable mandrels 4 are fastened.
  • the bottom plate 1 is provided with a stiffening rib 5 which extends over most of the bottom plate, but the area of the bores 6 'which are used to hold fasteners, such as e.g. Rivets are provided and leaves the area of the connecting part 3 free.
  • the connecting part 3 is embedded between the stiffening rib 5 and a further, running along the edge of the projection 20 of the base plate stiffening rib 5 '.
  • the connecting part 3 has on its end facing the stiffening rib 5 'projections 6, which on the end wall facing the connecting part 3 of the stiffening rib 5' pass through openings 7 'and the web of the stiffening rib 5' reach under.
  • the dimensions of the projections 6 on the one hand and the openings 7 on the other hand are dimensioned such that there is only a slight play between these parts.
  • tab 8 are punched out and bent upwards. These flaps 8 pass through openings 9 of the connecting part 3, which results in a pivotable mounting of the same on the base plate 1 and a release of the connecting part from the base plate 1 only when the latter is lifted from the flap 8 and the projections 6 are simultaneously pulled out of the opening 7 in FIG Stiffening rib 5 'is possible.
  • the connecting part 3 also has a stiffening rib 10, the web area of which is penetrated by the movable mandrels 4. In addition to stiffening the connecting part 3, this measure also creates space for the formation of the rivet heads of the mandrels 4 on the underside of the connecting part 3. The same also applies to the fixed mandrels 2, which are likewise held in the area of the stiffening rib 5 in the base plate 1 and are connected to the latter by means of a rivet.
  • a retaining tab 11 is punched out and bent open, which serves to accommodate the mounting of the locking lever 12, which rests with its roller 13 on the raised stiffening rib 10 of the connecting part 3 and this in the closed position of the locking mechanism against the force of the held in the connecting part 3 and keeps closed at the top of the base plate 1 with its free end spring 14.
  • the connecting part 3 has a bead 22 running in its longitudinal direction, in the central region of which in the pivot axis of the connecting part 3, which is determined by the tabs 8 and the openings 9 receiving them, closer side wall, a slot 23 is arranged.
  • the spring 14 is inserted, which is designed like a hammer head at one end (FIG. 2).
  • the spring 14 lies with its hammer head 24 in the bead 22 of the connecting part 3, the two lateral projections 25 of the hammer head 24 being supported on the lateral boundaries of the slot 23 or on the side wall of the bead 22 and the spring 14 slipping through prevent through the slot 23.
  • the spring 14 apart from the hammer head 24, has a substantially rectangular shape, the free end of the spring 14 resting on the base plate 1 being slightly bent so that it has a rounded shape on the Base plate 1 rests, with which it slides over the latter with its free end when the connecting part 3 is depressed. Since the spring 14 can be kept relatively short, there is little travel, which significantly reduces the risk of the spring becoming fatigued.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußmechanik für eine Halteeinrichtung für gelochte Blätter, bei der feste, gerade Dorne, die in einer Bodenplatte gehalten sind und schwenkbar gehaltene, miteinander verbundene Dorne vorgesehen sind, wobei die letzteren mit den ersteren zusammenwirken und die beweglichen Dorne gegen deren Offenstellung mittels einer an der Verbindung der beiden Dorne angreifenden Feder vorgespannt sind.
  • Bei den bekannten derartigen Mechaniken ist die die beweglichen Dorne gegen deren Offenstellung vorspannende Feder in der Bodenplatte gehalten und drückt gegen die Verbindung der beiden beweglichen Dorne, welche meist durch eine mit den beiden Dornen einstückig ausgebildete und eine Kröpfung aufweisende Brücke gebildet ist. Dabei ist die Feder in einem Schlitz der Bodenplatte gehalten, der in einem in Bezug auf die Schwenkachse der Brücke von dem ausgekröpften Bereich derselben abgekehrten Abschnitt der Bodenplatte angeordnet ist, wobei die Feder weiters an einem im Bereich der geometrischen Schwenkachse der Brücke vorgesehenen Wulst der Bodenplatte abgestützt ist.
  • Bei dieser Anordnung ergeben sich jedoch relativ schlechte Hebelverhältnisse, wodurch die Feder relativ rasch ermüdet und bricht.
  • Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden und eine Verschlußmechanik vorzuschlagen, bei der die Feder derart angeordnet ist, daß diese nur einen relativ geringen Federweg überstreichen muß.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Feder an der Verbindung der beiden beweglichen Dorne befestigt oder in dieser gehalten ist und sich mit ihrem freien Endbereich an der Bodenplatte abstützt.
  • Dies ermöglicht es mit wesentlich kleineren Federn als bei den herkömmlichen Konstruktionen das Auslangen zu finden. Damit ergeben sich aber auch entsprechend kleinere Federwege und Auslenkungen der Federn. So kann nach der erfindungsgemäßen Lösung die Feder im Bereich der Auskröpfung oder einer Ausformung der Verbindung der beiden beweglichen Dorne an dieser befestigt werden und sich einfach mit ihrem freien Ende an der Bodenplatte abstützen. Dadurch kann die Federrelativ kurz gehalten und entsprechend steif ausgebildet werden, wodurch bei einer solchen Feder die Gefahr von Ermüdungsbrüchen weitgehend minimiert ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Feder in einem Schlitz eines aus Blech gestanzten, vorzugsweise eine seitliche Ausformung aufweisenden Verbindungsteiles, in dem die beweglichen Dorne eingenietet sind, gehalten ist.
  • Dadurch ergibt sich eine einfache Halterung für die Feder, wobei die Montage der Feder sehr einfach durch bloßes Einstecken in den Schlitz erfolgt, sodaß sich dieser Vorgang auch leicht automatisieren, bzw. maschinell durchführen läßt.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der die Feder aufnehmende Schlitz in einer Seitenwand einer Sicke des Verbindungsteiles angeordnet ist und die Feder ein hammerkopfartig ausgebildetes Ende aufweist, mit dem es in der Sicke des Verbindungsteiles liegt und dessen seitliche Vorsprünge an den Rändern des Schlitzes anliegen.
  • Dies führt zu einer sehr sicheren Halterung der Feder, die mit Ausnahme des praktisch nichts zur Aufbringung der Federkraft beitragenden und daher praktisch nicht belasteten Hammerkopfes mit glatten Rändern ausgebildet werden kann, wodurch die Gefahr von Kerbspannungsrissen in der Feder vermieden ist und sich daher eine entsprechend lange Lebensdauer der Feder ergibt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Bodenplatte in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Verschlußmechanik in Draufsicht, bei der die Dorne im Schnitt dargestellt sind,
    • Fig. 3 die Verschlußmechanik gemäß Fig. 2 in Seitenansicht und
    • Fig. 4 einen Schnitt im Bereich der Feder.
  • Die Bodenplatte 1 weist entlang ihrer längeren Kanten gegengleiche Ausformungen und zwar einen Vorsprung 20 und eine gegengleiche Ausnehmung 21 auf. Die Bodenplatte der Verschlußmechanik trägt deren feste Dorne 2. Weiters ist auf der Bodenplatte 1 ein Verbindungsteil 3 schwenkbar gehalten, in dem die beweglichen Dorne 4 befestigt sind.
  • Die Bodenplatte 1 ist mit einer Versteifungsrippe 5 versehen, die sich über den größten Teil der Bodenplatte erstreckt, aber den Bereich der Bohrungen 6′, die zur Aufnahme von Befestigungselementen, wie z.B. Nieten vorgesehen sind, und den Bereich des Verbindungsteiles 3 freiläßt. Dabei ist der Verbindungsteil 3 zwischen der Versteifungsrippe 5 und einer weiteren, entlang der Kante des Vorsprunges 20 der Bodenplatte verlaufenden Versteifungsrippe 5′ eingebettet.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen ist, weist der Verbindungsteil 3 an seiner der Versteifungsrippe 5′ zugekehrten Stirnseite Vorsprünge 6 auf, die an der dem Verbindungsteil 3 zugekehrten Stirnwand der Versteifungsrippe 5′ angeordnete Durchbrüche 7 durchsetzen und den Steg der Versteifungsrippe 5′ untergreifen. Dabei sind die Abmessungen der Vorsprünge 6 einerseits und der Durchbrüche 7 anderseits so bemessen, daß sich nur ein geringes Spiel zwischen diesen Teilen ergibt.
  • Für die Lagerung des Verbindungsteiles 3 sind aus der Bodenplatte 1 Lappen 8 ausgestanzt und nach oben aufgebogen. Diese Lappen 8 durchsetzen Durchbrüche 9 des Verbindungsteiles 3, wodurch sich eine schwenkbare Halterung desselben auf der Bodenplatte 1 ergibt und ein Lösen des Verbindungsteiles von der Bodenplatte 1 nur bei einem Abheben desselben von den Lappen 8 und gleichzeitigem Herausziehen der Vorsprünge 6 aus dem Durchbruch 7 der Versteifungsrippe 5′ möglich ist.
  • Der Verbindungsteil 3 weist gleichfalls eine Versteifungsrippe 10 auf, deren Stegbereich von den beweglichen Dornen 4 durchsetzt sind. Durch diese Maßnahme wird neben einer Aussteifung des Verbindungsteiles 3 auch Platz für die Ausbildung der Nietköpfe der Dorne 4 an der Unterseite des Verbindungsteiles 3 geschaffen. Gleiches gilt auch bezüglich der festen Dorne 2 die ebenfalls im Bereich der Versteifungsrippe 5 in der Bodenplatte 1 gehalten und mittels einer Nietung mit dieser verbunden sind.
  • Aus der Bodenplatte 1 ist in üblicher Weise ein Haltelappen 11 ausgestanzt und aufgebogen, der zur Aufnahme der Lagerung des Schließhebels 12 dient, der mit seiner Rolle 13 an der erhabenen Versteifungsrippe 10 des Verbindungsteiles 3 anliegt und diesen in der Schließstellung der Verschlußmechanik entgegen der Kraft der in dem Verbindungsteil 3 gehaltenen und an der Oberseite der Bodenplatte 1 mit ihrem freien Ende anliegenden Feder 14 geschlossen hält.
  • Wie aus Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, weist der Verbindungsteil 3 eine in dessen Längsrichtung verlaufende Sicke 22 auf, in deren mittlerem Bereich in der der Schwenkachse des Verbindungsteiles 3, die durch die Lappen 8 und die diese aufnehmenden Durchbrüche 9 bestimmt ist, näherern Seitenwand ein Schlitz 23 angeordnet ist. In diesen schlitz 23 ist, wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist die Feder 14 eingeschoben, die an ihrem einen Ende hammerkopfartig ausgebildet ist (Fig. 2). Die Feder 14 liegt dabei mit ihrem Hammerkopf 24 in der Sicke 22 des Verbindungsteiles 3, wobei sich dei beiden seitlichen Vorsprünge 25 des Hammerkopfes 24 an den seitlichen Begrenzungen des Schlitzes 23, bzw. an der Seitenwand der Sicke 22 abstützen und ein Durchrutschen der Feder 14 durch den Schlitz 23 verhindern.
  • Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Feder 14, abgesehen von dem Hammerkopf 24 eine im wesentlichen rechteckige Form auf, wobei des auf der Bodenplatte 1 aufliegende freie Ende der Feder 14 leicht aufgebogen ist, sodaß sie mit einer Rundung auf der Bodenplatte 1 aufliegt, mit der sie beim Niederdrücken des Verbindungsteiles 3 mit ihrem freien Ende über diese gleitet. Da die Feder 14 relativ kurz gehalten werden kann, ergibt sich ein geringer Federweg, wodurch die Gefahr einer Ermüdung der Feder wesentlich verringert wird.

Claims (3)

1. Verschlußmechanik für eine Halteeinrichtung für gelochte Blätter, bei der feste, gerade Dorne, die in einer Bodenplatte gehalten sind und schwenkbar gehaltene, miteinander verbundene Dorne vorgesehen sind, wobei die letzteren mit den ersteren zusammenwirken und die beweglichen Dorne gegen deren Offenstellung mittels einer an der Verbindung der beiden Dorne angreifenden Feder vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) an der Verbindung der beiden beweglichen Dorne (4) befestigt oder in dieser gehalten ist und sich mit ihrem freien Endbereich an der Bodenplatte (1) abstützt.
2. Verschlußmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Feder (14) in einem Schlitz (23) eines aus Blech gestanzten, vorzugsweise eine seitliche Ausformung aufweisenden Verbindungsteiles (3), in dem die beweglichen Dorne (4) eingenietet sind, gehalten ist.
3. Verschlußmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feder (14) aufnehmende Schlitz (23) in einer Seitenwand einer Sicke (22) des Verbindungsteiles (3) angeordnet ist und die Feder (14) ein hammerkopfartig ausgebildetes Ende aufweist, mit dem es in der Sicke (22) des Verbindungsteiles (3) liegt und dessen seitliche Vorsprünge an den Rändern des Schlitzes (23) anliegen.
EP88890254A 1987-10-05 1988-10-04 Verschlussmechanik Expired - Lifetime EP0311597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2524/87 1987-10-05
AT2524/87A AT392236B (de) 1987-10-05 1987-10-05 Verschlussmechanik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311597A2 EP0311597A2 (de) 1989-04-12
EP0311597A3 EP0311597A3 (en) 1989-05-24
EP0311597B1 true EP0311597B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=3535817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890254A Expired - Lifetime EP0311597B1 (de) 1987-10-05 1988-10-04 Verschlussmechanik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4832521A (de)
EP (1) EP0311597B1 (de)
JP (1) JPH01244897A (de)
AT (1) AT392236B (de)
DE (1) DE3863266D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254828B (en) * 1991-04-15 1994-06-22 Bensons Int Systems A lockable ring binder mechanism
CN100473539C (zh) * 2002-08-13 2009-04-01 利高文具制造厂有限公司 一种文件线板夹及其座板的制造方法
JP2004243756A (ja) 2003-01-22 2004-09-02 Kokuyo Co Ltd ファイル及び綴じ具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190501446A (en) * 1905-01-25 1905-09-28 Joseph Appleby Improvements relating to Letter and Paper Files, Paper Clips, and the like
DE534022C (de) * 1930-08-27 1931-09-22 Mehle & Co Emil Aufreihvorrichtung fuer Briefordner, bei der der bewegliche Buegel in der geoeffneten und geschlossenen Lage durch eine auf die Buegelkroepfung wirkende Blattfeder gehalten wird
US2519932A (en) * 1947-10-28 1950-08-22 Rostoker Louis Filing device
DE816689C (de) * 1950-06-11 1951-10-11 Ludwig Breitrueck Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
NL85346C (de) * 1952-07-05 1957-01-15
BE538548A (de) * 1955-02-08
DE8218793U1 (de) * 1982-07-01 1982-10-07 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311597A2 (de) 1989-04-12
JPH01244897A (ja) 1989-09-29
EP0311597A3 (en) 1989-05-24
ATA252487A (de) 1990-08-15
AT392236B (de) 1991-02-25
US4832521A (en) 1989-05-23
DE3863266D1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
WO1999014059A1 (de) Binderücken
DE2940942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer papierblaetter
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE1557449B2 (de) Verschlusschnalle
EP0311597B1 (de) Verschlussmechanik
EP0314664B1 (de) Bodenplatte für Aktenordner
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE2702042B2 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE1911350A1 (de) Klingenspender
EP0911180B1 (de) Verschlussmechanik
EP0285599B1 (de) Verschlusselement
EP0558503A1 (de) Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer.
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE19955813C2 (de) Ordnermechanik mit integriertem Locher
EP0520189B1 (de) Ordnermechanik
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
EP3090642A1 (de) Münzpfandersatz
DE3119779A1 (de) Mechanik fuer loseblattbindung
DE3133845A1 (de) Ringmechanik
DE10246448A1 (de) Ordnermechanik
DE9101555U1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910612

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910612

Ref country code: GB

Effective date: 19910612

Ref country code: NL

Effective date: 19910612

Ref country code: FR

Effective date: 19910612

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910718

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803