EP0011819B1 - Hefterelement - Google Patents

Hefterelement Download PDF

Info

Publication number
EP0011819B1
EP0011819B1 EP79104636A EP79104636A EP0011819B1 EP 0011819 B1 EP0011819 B1 EP 0011819B1 EP 79104636 A EP79104636 A EP 79104636A EP 79104636 A EP79104636 A EP 79104636A EP 0011819 B1 EP0011819 B1 EP 0011819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
slide
retaining bar
element according
clasp element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011819A1 (de
Inventor
Hans Vetter
Wolfgang Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Off Data Te Berlijn Bondsrepubliek Duitsland GmbH
Original Assignee
Off Data GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25776608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0011819(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19782850942 external-priority patent/DE2850942A1/de
Priority claimed from DE19792946021 external-priority patent/DE2946021A1/de
Application filed by Off Data GmbH filed Critical Off Data GmbH
Priority to AT79104636T priority Critical patent/ATE550T1/de
Publication of EP0011819A1 publication Critical patent/EP0011819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011819B1 publication Critical patent/EP0011819B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
    • B42F13/10Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands of plastics

Definitions

  • the invention relates to a stapler element, consisting of a U-shaped holding rail with flanged edges connected to a file cover, of two, slidably mounted between a hanging position and a storage position, which can be clipped on from above onto the holding rail, with side webs with the flanged edges of the holding rail can be brought into engagement sliders with hook-shaped end sections and longitudinal webs engaging in the U-profile of the holding rail to form a central groove for flexible mandrels, the ends of which can be inserted through openings in the holding rail and locked in the bent state by the slides.
  • Such holding elements are increasingly used in data processing, in which large quantities of printed, folded paper webs are obtained, which are provided with perforations on the sides for transport in the printer of the data processing system.
  • tapes or flexible threading mandrels are pulled through the holes originally used to transport the paper web, which are then inserted through a rail provided with a file cover and locked in place by means of a slide that can be moved on the rail.
  • a known stapler element (DE-A 2 558 578) comprises a holding rail connected to a file cover with slidably arranged sliders which are pushed inwards along the holding rail to release the strands. At the end of the rail, stops which can be brought into engagement with the slides are provided, which are intended to prevent the slides from being inadvertently removed from the holding rail.
  • a stringing mandrel is inserted through the perforations of the paper web on both sides.
  • the filing mandrels are then inserted on the top and bottom of the paper web stack through the holes provided in the holding rails of a stapler element arranged above and below the paper web stack.
  • the object of the present invention is to develop a stapler element of the type mentioned at the outset such that simultaneous locking of the holding mandrels in their direction of buckling, i.e. towards the middle of the rail, and a simultaneous unlocking of the holding mandrels towards the end of the rail is made possible, the slides being designed so that they can be used for both ends of the rail and are easily clipped onto the rails and cannot be accidentally removed from the rail, and with a risk of injury the operator is avoided.
  • This object is achieved in that at the end of the slide pointing towards the middle of the slide there is a catch space for tongues forming the alignment mandrel, that at the end of the slide opposite the tongues an end strip covering the cross-sectional profile of the holding rail is provided, and that the central groove in the area of the catching area has a ramp.
  • the holding rail at the end regions have locking ramps designed as locking elements with a slope running towards the holding rail and a stop surface running perpendicular to the rail plane, that longitudinal grooves are formed between the edge webs and the central webs, both in the Area of the two tongues, as well as in the area of the hook stops and a shoulder forming the end of the longitudinal grooves and in between formed as locking elements cams which can be brought into engagement with the stop ramps.
  • the line-up position can coincide with the one end position of the slide.
  • a stapler element is created according to claim 3, which requires low manufacturing tolerances, but has good flexibility, which ensures a secure locking of the stapler element.
  • the spring elements formed in the slide by simply cutting the upper part of the slide ensure that the slide is securely locked even after the appearance of wear.
  • a stapler element is created, which requires low manufacturing tolerances, since use is made of the spring action of the edge webs.
  • This embodiment is advantageously characterized by a lower overall height, as a result of which the stapler created by means of the stapler element has smaller dimensions.
  • a stapler element is also created, which requires low manufacturing tolerances by utilizing the spring action of the upper slide part.
  • This stapler element is particularly characterized by simple manufacture, since the grooves in the front outer surfaces of the central webs or in the groove bottom of the central groove are relatively easy to produce.
  • the low overall height of the stapler element is also advantageous.
  • a stapler element is created in which the threading mandrel serves as locking elements and thus the holding rail does not require any processing.
  • the threading mandrel is engaged, whereby the webs are pressed in the direction of the edge parts of the rail and thus lock the slide.
  • the central groove has a lower height than the longitudinal grooves, and a reinforcing strip is arranged in the region of the edge of the catching space. This ensures a safer jamming of the slide and line-up mandrel and also the operational safety of the slide, even with frequent unlocking, since the reinforcing strip counteracts a bending of the tongues and thus the slide off from the holding rail.
  • the central webs are designed in a continuation of the catching space as a row mandrel guide elements, whereby an arrangement of the row mandrel aligned parallel to the rail is always ensured and the folding of the cover is not hindered by an oblique mandrel.
  • the stapler elements 10, 12 shown in FIG. 1 are connected to a stack of paper sheets 14 of a data processing system to form a folder.
  • the two stapler elements 10, 12 are identical, so that only one of the stapler elements 10, 12 is described below.
  • the stapler element 12 consists of a cover 16 made of cardboard or a suitable plastic material, which comprises a section 18 for connection to a holding rail 26, a back section 20 and a cover section 22. Weakened or fold lines 24 are formed between the individual sections, which facilitate the folding of the cover 16 to form the folder.
  • the holding rail 26 has a U-shaped profile with a flat central part 28 and two flanged edge parts 30, 32.
  • the central part 28 is connected to the section 18 of the cover 16 by means of rivets or other suitable connecting means.
  • the flanged edge parts 30, 32 serve as guide rails and each end above the central part 28, so that a slide 38 arranged on the holding rail 26 can engage with its edge webs 40, 42 under the edge parts 30, 32.
  • the holding rail 26 has at its end regions 34 holes 36 for pushing through the strands 8 (see FIG. 5).
  • the holding rail made of a sheet metal can also be made of any other material that has the appropriate strength.
  • the slider 38 is on the holding rail 26 in a storage position in which it is completely pushed onto the hat rail 26, in a hanging position in which the hook-shaped end section 44 protrudes from the holding rail 26, and in a position for inserting an alignment mandrel 8 through the rail ( see Fig. 2) fixable by means described below.
  • the slide shown in FIG. 3 for the stapler element consists of a main part 46, a hook-shaped end section 44 and a front section 50, which forms a catch space 48 for the threading mandrel 8.
  • the catch space is limited by two tongues 51 and the main part 46 in such a way that a U-shaped recess is formed.
  • the slide comprises two edge webs 40, 42, which run from the front section 50 to the hook-shaped end section, which have recesses for forming the hooks 52, 54 and are flanged in the area from the front section 50 to the end of the main part 46.
  • the edge web areas in the hook-shaped end section 44 are not flanged and connected by means of an end bar 56, which has essentially the same height as the edge webs 40, 42.
  • the flanged parts of the edge webs 40, 42 come into engagement with the flanged edge parts 30, 32 of the holding rail 26 when the slide 38 is arranged on the holding rail 26.
  • the longitudinal grooves 58, 60 are delimited on the side opposite the edge webs 40, 42 by two central webs 62, 64, which extend from the end of the catching space 48 to the end bar 56 and form a central groove 66 between them.
  • the grooves 58, 60 have, at their respective ends, shoulders which are designed as a stop 68 and as a shoulder 70 to delimit the grooves.
  • Cams 72, 74 are arranged between the shoulders.
  • the stop 68 at the front end of the groove 58, 60 serves to limit the setting of the slide 68 in its extended position.
  • the end bar 56 serves to limit the slide and at the same time to cover the sharp end edge.
  • the cams 74 are arranged, which are at a distance from the side of the main part 46 adjoining the hook-shaped end section, which is somewhat larger than the distance of the stop ramps 35 from the respective end of the holding rail 26.
  • the second cam 72 is arranged at such a distance from the stop 68 that the stop ramp 35 can engage between the stop 68 and the cam 72.
  • the stop 68, the end bar 56 or the cams 72, 74, the slide can be fixed on the rail in three positions, namely in the fully inserted or storage position, the extended or suspended position up to the cam 74 and the fully extended position, in which the stop ramps 35 come between the cam 72 and stop 68 and the hole 36 formed in the rail is aligned with the rear region of the catching space 48 (see FIG. 2).
  • a mandrel 8 can be inserted through the rail.
  • FIGS. 8-14 Embodiments of the locking of the slide on the rail are shown in FIGS. 8-14.
  • FIG. 8a shows a slide which has spring elements 86, 88 formed in its upper part.
  • the spring elements can be produced by simply cutting the upper part, whereby a bridge or a tongue is formed. To lock the slide on the rail, these spring elements 86, 88 come into engagement with cams 35 formed on the edge parts of the holding rail 26. Due to their elasticity, the spring elements are bent upwards, whereby the resistance of the cams 35 is overcome.
  • a design of the end stop of the slide corresponding to this embodiment is of known construction and is shown in FIG. 8b. The slider has a stop which comes into engagement with the cams 82, 84.
  • the holding rail is provided on the outer edges of the edge parts with cams 90, 92 which engage with grooves 94, 96 formed in the edge webs of the slide, as a result of which the edge webs of the slide are slightly deformed outwards.
  • the cams engage in a known manner with shoulders formed on the slide (see FIG. 9b).
  • webs 98, 100 are formed on the inner surfaces of the edge parts of the rail, which engage grooves 102, 104 that are formed on the outer sides of the central webs 62, 64 of the slide 38.
  • the grooves may have protrusions for proper locking, whereby when the lands engage the grooves, the lands are bent toward the center of the slider, thereby locking the sliders.
  • the end position of the slide 38 is fixed by a suitable stop at the end of the grooves formed in the central webs (see FIG. 10b).
  • FIG. 11 shows a further possible embodiment of the locking of the slide 38 on the holding rail 26.
  • a web 106 is provided in the middle part of the holding rail 26, which engages with grooves formed on the inner sides of the middle webs 62, 64.
  • the grooves can also be provided with projections, as a result of which the central webs 62, 64, when they are in engagement with the web 106, are pressed outward and lock the slide thereon.
  • the locking of the slide on the holding rail is additionally reinforced by the engagement of the outer surfaces of the central webs with the edge parts of the holding rail.
  • the end position of the slide is determined by the formation of a suitable end stop in the grooves 108, 110 (see FIG. 11b).
  • webs 106a are formed on the central part of the holding rail 26 in the edge regions, which engage with cams 112, 144 formed on the front side of the central webs 62, 64 of the slide 38. Suitable end stops at the end of the webs determine the end position of the slide (see Fig. 12b).
  • a web 106b is provided on the central part of the holding rail, which web engages with a groove 116 formed in the bottom of the central groove in order to lock the slide.
  • the operation of this locking corresponds essentially to the embodiments shown in FIGS. 11 and 12.
  • the end position of the slide is in turn determined by a stop formed at the end of the groove 116.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the locking device in which the holding rail can remain essentially unchanged.
  • the middle webs of the slider are each provided on their sides facing the middle part of the rail with webs 118, 120 which extend at right angles to the middle of the slider and can be brought into engagement with the holding mandrel 8 of the stapling element. Due to the shape of the webs 118, 120, the central webs are pressed in the direction of the edge parts of the rail upon engagement with the holding mandrel, as a result of which the slide is locked.
  • the end position of the slide can be determined by forming a crossbar (see FIG. 14b).
  • the central groove 66 formed between the two central webs 62, 64 is, seen from the underside of the slide 38, higher than the longitudinal grooves 58, 60 and has a rectangular cross section. It runs on the side of the main part 46 adjoining the rear side of the U-shaped catching space 68 up to the end ledge 56. On its area adjoining the U-shaped catching space 68, it has a ramp 76 which differs from the higher level of the central groove 66 lowered to the level of the longitudinal grooves 58, 60.
  • a reinforcing strip 78 is provided around the catching space 48, with the exception of the ramp area. Both on the top and on the bottom in the area of the center webs 62, 64 adjoining the end bar 56, the slide 38 has grooved grooves 80 for better handling.
  • two filing pins 8 are inserted through perforations in a stack of paper sheets 14 and the holes 36 in the holding rails 26 of one or two stapler elements.
  • the slides 38 are moved inwards on the holding rails 26. In doing so, they grasp the strands 8 by means of the catch space 48 formed by the tongues 51, bend the strands 8 above the holes 36, as a result of which the strands reach the central groove 66 of the slide.
  • the central webs 62, 64 serve as a guide for the threading mandrel, so that the threading mandrel is always arranged parallel to the holding rail 26 and cannot hinder the buckling of the cover.
  • the bending of the alignment mandrels 8 is facilitated by the ramp 76 on the underside of the slide 38.
  • the slides 38 are moved outwards on the rails. If the main part 46 of the slide releases the line-up mandrels 8, the tongues 51 remain on the holding rail 26. A further outward movement is engaged by the stops 68 or the corresponding stops in the embodiments according to FIGS the corresponding cams or webs according to the embodiments of FIGS. 8-14 effectively prevented.
  • the stapler element 12 can now be removed with the slides 38 pushed out and documents can be lined up or removed again.
  • the slider 38 are in this process by an engagement of the stop ramp 35 between the stop 68 and the cam 72 or by the detents according to the embodiments of FIGS protected insertion.

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hefterelement, bestehend aus einer mit einem Aktendeckel verbundenen, U-förmigen Halteschiene mit umgebördelten Rändern, aus zwei, zwischen einer Aufhängestellung und einer Ablegestellung hin-und herschiebbar gelagerten, von oben auf die Halteschiene aufklipsbaren, mit Seitenstegen mit den umgebördelten Rändern der Halteschiene in Eingriff bringbaren Schiebern mit hakenförmigen Endabschnitten und in das U-Profil der Halteschiene eingreifenden Längsstegen zur Ausbildung einer Mittelnut für flexible Aufreihdorne, deren Enden durch Öffnungen der Halteschiene steckbar und im umgebogenen Zustand von den Schiebern arretierbar sind.
  • Derartige Halteelemente finden zunehmend in der Datenverarbeitung Verwendung, in der große Mengen gedruckte, gefaltete Papierbahnen anfallen, die seitlich zum Transport im Drucker der Datenverarbeitungsanlage mit Perforierungen versehen sind. Zum Aufbewahren und Ablegen der zum Teil recht umfangreichen Papierbahnen oder Ausdrucke werden durch die ursprünglich dem Transport des Papierbahn dienenden Löcher Bänder oder flexible Aufreihdorne gezogen, die dann durch eine mit einem Aktendeckel versehene Schiene gesteckt und mittels einem auf der Schiene bewegbaren Schieber arretiert werden.
  • Ein bekanntes Hefterelement (DE-A 2 558 578) umfaßt eine mit einem Aktendeckel verbundene Halteschiene mit darauf verschiebbar angeordneten Schiebern, die zum Freigeben der Aufreihdorne längs der Halteschiene nach innen geschoben werden. Am Schienenende sind mit den Schiebern in Eingriff bringbare Anschläge vorgesehen, die ein unbeabsichtigtes Entfernen der Schieber von der Halteschiene verhindern sollen.
  • Zum Verbinden eines derartigen Hefterelements mit den eingangs genannten Papierbahnen einer Datenverarbeitungsanlage wird durch die Perforationen der Papierbahn beidseitig ein Aufreihdorn gesteckt. Darauf werden die Aufreihdorne auf der Ober- und Unterseite des Papierbahnstapels durch die in den Halteschienen vorgesehenen Löcher eines oberhalb und unterhalb des Papierbahnstapels angeordneten Hefterelements gesteckt.
  • Zum Verriegeln der Hefterelemente mit dem Papierbahnstapel ist es nun notwendig, die Aufreihdorne jeweils mit der einen Hand umzubiegen und niederzuhalten und mit der anderen Hand den jeweiligen Schieber über den Aufreihdorn in Richtung Schienenende zu schieben. Die scharfen Kanten der Schienenenden liegen dabei frei, so daß die Gefahr einer Verletzung der Bedienungsperson gegeben ist.
  • Dieser Verriegelungsvorgang ist sehr umständlich, da er nicht simultan ausgeführt werden kann. Außerdem werden die Schieber beim Verriegeln gegen die Knickrichtung der Aufreihelemente geführt, was zu einer Lockerung der erreichten Verspannung von Aufreihdorn, Halteschiene und Papierbahnstapel und damit zu einer Labilität im Bereich des Ordnerrückens und zum Auseinanderreißen der einzelnen Blätter führen kann.
  • Weiter ist ein gleichzeitiges Entriegeln der Schieber dann nicht möglich, wenn der Abstand zwischen den beiden Enden der umgebogenen Aufreihelemente weniger als die Länge zweier Schieber beträgt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der abzuheftende Papierbahnstapel nur eine geringe Höhe aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Hefterelement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein gleichzeitiges Verriegeln der Haltedorne in ihrer Knickrichtung, d.h. zur Mitte der Schiene hin, und ein gleichzeitiges Entriegeln der Haltedorne zum Schienenende hin ermöglicht wird, wobei die Schieber so ausgebildet sind, daß sie für beide Schienenenden verwendbar und leicht auf die Schienen aufklipsbar und nicht versehentlich von der Schiene entfernbar sind, und wobei eine Verletzungsgefahr der Bedienungsperson vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem zur Schienenmitte weisenden Ende des Schiebers ein Fangraum für den Aufreihdorn bildende Zungen vorgesehen sind, daß an dem den Zungen gegenüberliegenden Ende des Schiebers eine das Querschnittsprofil der Halteschiene abdeckende Endleiste vorgesehen ist, und daß die Mittelnut im Bereich des Fangraums eine Rampe aufweist.
  • Es sind zwei Hefterelemente bekannt, die auch ein Verriegeln der Aufreihdorne in Knickrichtung der Aufreihdorne ermöglichen (GB-A 1 417 580), jedoch müssen auch hier die Aufreihdorne mit der einen Hand niedergehalten werden und der Schieber mit der anderen Hand darübergeschoben werden, da der Schieber keine Rampe aufweist. Weiter sind die Schieber jeweils einem Halteschienenende zugeordnet und gestatten kein einfaches Aufklipsen auf die Halteschiene, sondern müssen in die Schiene eingeschoben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Hefterelements ist vorgesehen, daß die Halteschiene an den Endbereichen als Verriegelungselemente ausgebildete Anschlagsrampen mit einer zur Halteschiene hin verlaufenden Schräge und einer senkrecht zur Schienenebene verlaufenden Anschlagsfläche aufweisen, daß zwischen den Randstegen und den Mittelstegen Längsnuten ausgebildet werden, die sowohl jeweils im Bereich der beiden Zungen, als auch im Bereich der Hakenanschläge und einen das Ende der Längsnuten bildenden Absatz und dazwischen als Sperrelemente ausgebildete Nocken aufweisen, die mit den Anschlagsrampen in Eingriff bringbar sind.
  • Mittels der zungenseitigen Anschläge und der Endleiste in Verbindung mit den Anschlagsrampen werden die beiden Endstellungen des Schiebers und mittels der Nocken zwei weitere Stellungen des Schiebers zwischen den beiden Endstellungen, nämlich die Aufreihstellung und die Hängestellung des Schiebers festgelegt bzw. fixiert, wobei die Aufreihstellung mit der einen Endstellung des Schiebers zusammenfallen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • So wird nach Anspruch 3 ein Hefterelement geschaffen, das geringe Herstellungstoleranzen erfordert, dabei jedoch eine gute Flexibilität aufweist, die ein sicheres Arretieren des Hefterelements gewährleistet. Durch die in dem Schieber durch einfaches Einschneiden des Schieberoberteils ausgebildeten Federelemente wird ein sicheres Arretieren des Schiebers auch nach dem Auftreten von Verschleißerscheinungen gewährleistet.
  • Mit der Ausführungsform nach Anspruch 4 wird ein Hefterelement geschaffen, das geringe Herstellungstoleranzen erfordert, da von der Federwirkung der Randstege Gebrauch gemacht wird. Diese Ausführungsform zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch eine geringere Bauhöhe aus, wodurch der mittels des Hefterelements erstellte Hefter geringere Abmessungen aufweist.
  • Mit den Ausführungsformen nach Anspruch 5 und 6 wird ein weiteres, geringere Herstellungstoleranzen erforderndes Hefterelement geschaffen, wobei die Federwirkung der Mittelstege des Schiebers ausgenutzt wird. Auch dieses Hefterelement zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch eine geringe Bauhöhe aus. Weiter ist es möglich, die Flexibilität des Elements so zu erhöhen, bzw. wahlweise einzustellen, da die Mittelstege des Schiebers im Gegensatz zu den Randstegen, die den Schieber an der Schiene halten, relativ unbelastet sind.
  • Mit den Ausführungsformen nach Anspruch 7 und 8 wird ebenfalls ein Hefterelement geschaffen, das geringe Herstellungstoleranzen erfordert, indem die Federwirkung des Schieberoberteils ausgenutzt wird. Dieses Hefterelement zeichnet sich insbesondere durch eine einfache Herstellung aus, da die Nuten in den stirnseitigen Außenflächen der Mittelstege, bzw. im Nutenboden der Mittelnut relativ einfach herzustellen sind. Weiter ist die geringe Bauhöhe des Hefterelements vorteilhaft.
  • Mit der Ausführungsform nach Anspruch 9 wird ein Hefterelement geschaffen, bei dem der Aufreihdorn als Verriegelungselemente dient und somit die Halteschiene keine Bearbeitung erfordert. Durch die Ausbildung gesonderter, sich zur Schiebermitte hin erstreckender Stege wird der Aufreihdorn in Eingriff genommen, wodurch die Stege in Richtung der Randteile der Schiene gedrückt werden und somit den Schieber arretieren.
  • Es ist weiter vorgesehen, daß die Mittelnut eine geringere Höhe als die Längsnuten aufweist, und im Bereich des Fangraumrandes eine Verstärkungsleiste angeordnet ist. Hierdurch wird ein sichereres Verklemmen von Schieber und Aufreihdorn und auch bei häufigem Entriegeln die Betriebssicherheit des Schiebers gewährleistet, da die Verstärkungsleiste einem Aufbiegen der Zungen und damit dem Abspringen des Schiebers von der Halteschiene entgegenwirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Mittelstege in Fortsetzung des Fangraums als Aufreihdornführungselemente ausgebildet, wodurch immer eine parallel zur Schiene ausgerichtete Anordnung des Aufreihdorns gewährleistet ist und nicht durch einen schräg liegenden Dorn das Umfalten des Deckels behindert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier, oberhalb und unterhalb eines Papierbahnstapels angeordnete Hefterelemente ;
    • Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht des Hefterelements, wobei sich der Schieber in der Aufreihstellung befindet ;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schiebers von unten ;
    • Fig. 4 eine Aufsicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers in Verriegelungsstellung ;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers, längs der Linie V-V in Fig. 4 ;
    • Fig. 6 eine Schnittansicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers, längs der Linie VI-VI in Fig. 4 ;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht des auf der Halteschiene angeordneten Schiebers, längs der Linie VII-VII in Fig. 4 ;
    • Fig. 8a, 8b eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Hefterelements' in der Hängestellung bzw. in der Endanschlagsstellung ;
    • Fig. 9a, 9b eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Hefterelements in der Hängestellung bzw. der Endanschlagsstellung ;
    • Fig. 10a, 10b eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Hefterelements in der Hängestellung bzw. der Endanschlagsstellung ;
    • Fig. 11 a, 11b eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Hefterelements in der Hängestellung bzw. der Endanschlagsstellung ;
    • Fig. 12a, 12b eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Hefterelement in der Hängestellung bzw. Endanschlagsstellung ;
    • Fig. 13a, 13b eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Hefterelements in der Hängestellung bzw. Endanschlagsstellung ; und
    • Fig. 14a, 14b eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Hefterelements in der Hängestellung bzw. Endanschlagsstellungi
  • Die in Fig. 1 gezeigten Hefterelemente 10, 12 sind zur Ausbildung eines Ordners mit einem Papierblattstapel 14 einer Datenverarbeitungsanlage verbunden. Die beiden Hefterelemente 10, 12 sind identisch, so daß im folgenden nur eines der Hefterelemente 10, 12 beschrieben wird.
  • Das Hefterelement 12 besteht aus einem Deckel 16 aus Pappe oder einem geeigneten Kunststoffmaterial, der einen Abschnitt 18 zum Verbinden mit einer Halteschiene 26, einen Rückenabschnitt 20 und einen Deckelabschnitt 22 umfaßt. Zwischen den einzelnen Abschnitten sind geschwächte oder Falzlinien 24 ausgebildet, die das Umknicken des Deckels 16 zur Ausbildung des Ordners erleichtern.
  • Die Halteschiene 26 hat ein U-förmiges Profil mit einem ebenen Mittelteil 28 und zwei umgebördetten Randteilen 30, 32. Das Mittelteil 28 ist mittels Nieten oder sonstigen geeigneten Verbindungsmitteln mit dem Abschnitt 18 des Deckels 16 verbunden. Die umgebördelten Randteile 30, 32 dienen als Führungsschienen und enden jeweils oberhalb des Mittelteils 28, so daß ein auf der Halteschiene 26 angeordneter Schieber 38 mit seinen Randstegen 40, 42 unter die Randteile 30, 32 greifen kann. Die Halteschiene 26 weist an ihren Endbereichen 34 Löcher 36 zum Durchstecken der Aufreihdorne 8 auf (siehe Fig. 5). Die aus einem Metallblech bestehende Halteschiene kann ebenfalls aus irgendeinem anderen Material hergestellt sein, das die geeignete Festigkeit aufweist.
  • Der Schieber 38 ist auf der Halteschiene 26 in einer Ablegestellung, in der er völlig auf die Hatteschiene 26 aufgeschoben ist, einer Aufhängestellung, in der der hakenförmige Endabschnitt 44 von der Halteschiene 26 vorsteht, und einer Stellung zum Durchstecken eines Aufreihdorns 8 durch die Schiene (siehe Fig. 2) mittels weiter unten beschriebenen Einrichtungen fixierbar.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Schieber für das Hefterelement besteht aus einem Hauptteil 46, einem hakenförmigen Endabschnitt 44 und einem, einen Fangraum 48 für den Aufreihdorn 8 bildenden vorderen Abschnitt 50. Der Fangraum wird durch zwei Zungen 51 und dem Hauptteil 46 derartig begrenzt, daß eine U-förmige Aussparung ausgebildet wird.
  • Der Schieber umfaßt zwei, vom vorderen Abschnitt 50 bis zum hakenförmigen Endabschnitt verlaufende Randstege 40, 42, die zum Ausbilden der Haken 52, 54 Aussparungen aufweisen und in dem Bereich vom vorderen Abschnitt 50 bis zum Ende des Hauptteils 46 umgebördelt sind. Die Randstegbereiche im hakenförmigen Endabschnitt 44 sind nicht umgebördelt und mittels einer Endleiste 56, die im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Randstege 40, 42 aufweist, verbunden. Die umgebördelten Teile der Randstege 40, 42 kommen mit den umgebördelten Randteilen 30, 32 der Halteschiene 26 in Eingriff, wenn der Schieber 38 auf der Halteschiene 26 angeordnet ist.
  • An die Randstege 40, 42 anschließend sind auf der Unterseite des Schiebers 26 jeweils zwei im Abschnitt im wesentlichen rechtwinklige Längsnuten 58, 60 ausgebildet, die vom vorderen Abschnitt 50 bis zum Ende des Hauptteils 46 verlaufen. Die Längsnuten 58, 60 werden auf der den Randstegen 40, 42 gegenüberliegenden Seite jeweils von zwei Mittelstegen 62, 64 begrenzt, die vom Ende des Fangraums 48 bis zur Endleiste 56 verlaufen und zwischen sich eine Mittelnut 66 ausbilden.
  • Die Nuten 58, 60 weisen an ihren jeweiligen Enden Absätze auf, die einmal als Anschlag 68 und zum anderen als Absatz 70 zur Begrenzung der Nuten ausgebildet sind. Zwischen den Absätzen sind Nocken 72, 74 angeordnet. Der Anschlag 68 am vorderen Ende der Nut 58, 60 dient zur Begrenzung der Einstellung des Schiebers 68 in seiner herausgezogenen Stellung. In der auf der Schiene aufgeschobenen Stellung dient die Endleiste 56 als Begrenzung des Schiebers und gleichzeitig als Abdeckung der scharfen Endkante. Etwa in der Mitte des Hauptteils 46 sind die Nocken 74 angeordnet, die von der an dem hakenförmigen Endabschnitt angrenzenden Seite des Hauptteils 46 einen Abstand haben, der etwas größer als der Abstand der Anschlagsrampen 35 vom jeweiligen Ende der Halteschiene 26 ist. Die zweite Nocke 72 ist in einem solchen Abstand vom Anschlag 68 angeordnet, daß zwischen Anschlag 68 und der Nocke 72 die Anschlagsrampe 35 einrasten kann. Durch den Anschlag 68, die Endleiste 56 bzw. die Nocken 72, 74 kann der Schieber auf der Schiene in drei Stellungen fixiert werden, und zwar in der völlig eingeschobenen oder Ablegestellung, der bis zum Nocken 74 herausgezogenen oder Aufhängestellung und der völlig herausgezogenen Stellung, in der die Anschlagsrampen 35 zwischen dem Nocken 72 und Anschlag 68 gelangen und das in der Schiene ausgebildete Loch 36 mit dem hinteren Bereich des Fangraums 48 fluchtet (siehe Fig. 2). In der letzten Stellung kann ein Aufreihdorn 8 durch die Schiene gesteckt werden.
  • Ausgestaltungen der Arretierung des Schiebers auf der Schiene sind in den Fig. 8-14 dargestellt.
  • In Fig. 8a ist ein Schieber gezeigt, der in seinem Oberteil ausgebildete Federelemente 86, 88 aufweist. Die Federelemente können durch einfaches Einschneiden des Oberteils, wodurch eine Brücke oder eine Zunge ausgebildet wird, hergestellt werden. Zum Arretieren des Schiebers auf der Schiene kommen diese Federelemente 86, 88 mit auf den Randteilen der Halteschiene 26 ausgebildeten Nocken 35 in Eingriff. Aufgrund ihrer Elastizität werden die Federelemente aufwärts gebogen, wodurch der Widerstand der Nocken 35 überwunden wird. Eine dieser Ausführungsförm entsprechende Ausbildung des Endanschlags des Schiebers ist von bekannter Bauweise und in Fig. 8b dargestellt. Der Schieber weist einen Anschlag auf, der mit den Nocken 82, 84 in Eingriff kommt.
  • Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halteschiene an den Außenkanten der Randteile mit Nocken 90, 92 versehen, die mit in den Randstegen des Schiebers ausgebildete Nuten 94, 96 in Eingriff kommen, wodurch die Randstege des Schiebers leicht nach außen verformt werden. In der Endstellung kommen die Nocken in bekannter Weise mit an dem Schieber ausgebildeten Absätzen in Eingriff (siehe Fig. 9b).
  • Bei dem in Fig. 10 dargestellten Schieber sind an den Innenflächen der Randteile der Schiene Stege 98, 100 ausgebildet, die mit Nuten 102, 104 in Eingriff kommen, die auf den Außenseiten der Mittelstege 62, 64 des Schiebers 38 ausgebildet sind. Die Nuten können zur geeigneten Arretierung Vorsprünge aufweisen, wodurch, wenn die Stege mit den Nuten in Eingriff stehen, die Stege zur Mitte des Schiebers hin gebogen werden, wodurch die Arretierung der Schiebers bewirkt wird. Durch einen geeigneten Anschlag am Ende der in den Mittelstegen ausgebildeten Nuten wird die Endstellung des Schiebers 38 festgelegt (siehe Fig. 10b).
  • Fig. 11 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung der Arretierung des Schiebers 38 auf der Halteschiene 26. In dieser Ausführungsform ist im Mittelteil der Halteschiene 26 ein Steg 106 vorgesehen, der mit auf den Innenseiten der Mittelstege 62, 64 ausgebildete Nuten in Eingriff kommt. Die Nuten können ebenfalls mit Vorsprüngen versehen sein, wodurch die Mittelstege 62, 64, wenn sie mit dem Steg 106 in Eingriff stehen nach aussen gedrückt werden und darauf den Schieber arretieren. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Arretierung des Schiebers auf der Halteschiene zusätzlich durch den Eingriff der Außenflächen der Mittelstege mit den Randteilen der Halteschiene verstärkt. Durch die Ausbildung eines geeigneten Endanschlags in den Nuten 108, 110 wird die Endstellung des Schiebers festgelegt (siehe Fig. 11b).
  • In dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf dem Mittelteil der Halteschiene 26 jeweils in den Randbereichen Stege 106a ausgebildet, die mit auf der Stirnseite der Mittelstege 62, 64 des Schiebers 38 ausgebildete Nocken 112, 144 in Eingriff kommen. Geeignete Endanschläge am Ende der Stege legen die Endstellung des Schiebers fest (siehe Fig. 12b).
  • In der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform des Schiebers sind statt zweier getrennter Stege am Mittelteil der Halteschiene ein Steg 106b vorgesehen, der mit einer im Boden der Mittelnut ausgebildeten Nut 116 in Eingriff kommt, um den Schieber zu arretieren. Die Wirkungsweise dieser Arretierung entspricht im wesentlichen der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen. Die Endstellung des Schiebers wird wiederum durch einen am Ende der Nut 116 ausgebildeten Anschlag festgelegt.
  • Schließlich zeigt Fig. 14 eine Ausführungsform der Arretierung, bei der die Halteschiene im wesentlichen unverändert bleiben kann. Die Mittelstege des Schiebers sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils an ihren dem Mittelteil der Schiene zugewandten Seiten mit rechtwinklig sich zur Mitte des Schiebers erstreckenden Stegen 118, 120 versehen, die mit dem Haltedorn 8 des Hefterelements in Eingriff bringbar sind. Durch die Form der Stege 118, 120 werden die Mittelstege beim Eingriff mit dem Haltedorn in Richtung der Randteile der Schiene gedrückt, wodurch der Schieber arretiert wird. Durch Ausbildung eines Querstegs kann die Endstellung des Schiebers festgelegt werden (siehe Fig. 14b).
  • Die zwischen den beiden Mittelstegen 62, 64 ausgebildete Mittelnut 66 liegt, von der Unterseite des Schiebers 38 gesehen, höher als die Längsnuten 58, 60 und hat einen rechteckigen Querschnitt. Sie verläuft an der an der Hinterseite des U-förmigen Fangraums 68 angrenzenden Seite des Hauptteils 46 bis zur Endleiste 56. An ihren an dem U-förmigen Fangraum 68 angrenzenden Bereich weist sie eine Rampe 76 auf, die sich von dem höheren Niveau der Mittelnut 66 auf die Höhe der Längsnuten 58, 60 absenkt.
  • Rings um den Fangraum 48, mit Ausnahme des Rampenbereichs, ist eine Verstärkungsleiste 78 vorgesehen. Sowohl auf der Oberseite, als auch auf der Unterseite im an die Endleiste 56 angrenzenden Bereich der Mittelstege 62, 64 weist der Schieber 38 zum besseren Handhaben Griffriffelungen 80 auf.
  • Zum Herstellen eines Ordners werden zwei Aufreihdorne 8 durch Perforierungen eines Papierblattstapels 14 und die Löcher 36 der Halteschienen 26 eines bzw. zweier Hefterelemente gesteckt.
  • Sollen nun die Aufreihdorne verriegelt werden, so werden die Schieber 38 auf den Halteschienen 26 einwärts bewegt. Sie erfassen dabei mittels des durch die Zungen 51 ausgebildeten Fangraums 48 die Aufreihdorne 8, knicken die Aufreihdorne 8 oberhalb der Löcher 36 um, wodurch die Aufreihdorne in die Mittelnut 66 des Schiebers gelangen. Dabei dienen die Mittelstege 62, 64 als Führung für den Aufreihdorn, so daß der Aufreihdorn immer parallel zur Halteschiene 26 angeordnet ist und das Umknicken des Deckels nicht behindern kann. Das Umbiegen der Aufreihdorne 8 wird durch die Rampe 76 an der Unterseite des Schiebers 38 erleichtert. Kurz bevor die Aufreihdorne 8 durch den Schieber 38 erfaßt und umgeknickt werden, kann Druck auf die Schieber 38 und somit auf die Halteschiene 26 und den Papierblattstapel 14 ausgeübt werden, wodurch eine optimale Komprimierung und Verspannung von Aufreihdornen 8, Halteschienen 26 und Papierblattstapel 14 gewährleistet wird.
  • Zum Entriegeln der Aufreihdorne 8 werden die Schieber 38 auf den Schienen auswärts bewegt. Gibt der Hauptteil 46 der Schieber die Aufreihdorne 8 frei, so verbleiben die Zungen 51 auf der Halteschiene 26. Eine weitere Auswärtsbewegung wird durch die Anschläge 68 bzw. die entsprechenden Anschläge in den Ausführungsformen gemäß Fig.8-14 in Eingriff mit der Anschlagsrampe 35 bzw. den entsprechenden Nocken oder Stegen gemäß den Ausführungsformen von Fig. 8-14 wirkungsvoll verhindert. Das Hefterelement 12 kann nunmehr mit den ausgeschobenen Schiebern 38 abgenommen und Schriftgut erneut aufgereiht oder entnommen werden. Die Schieber 38 sind bei diesem Vorgang durch das Einrasten der Anschlagsrampe 35 zwischen dem Anschlag 68 und der Nocke 72 bzw. durch die Arretierungen gemäß den Ausführungsformen von Fig. 8-14 gegen ein unbeabsichtigtes Einschieben geschützt.

Claims (13)

1. Nefterelement, bestehend aus einer mit einem Aktendeckel verbundenen U-förmigen Halteschiene (26) mit umgebördelten Rändern (30, 32), aus zwei, zwischen einer Aufhängestellung und einer Ablegestellung hin- und herschiebbar gelagerten, von oben auf die Halteschiene (26). aufklipsbaren, mit Seitenstegen (40, 42) mit den umgebördelten Rändern der Halteschiene in Eingriff bringbaren Schiebern (38) mit hakenförmigen Endabschnitten (44) und in das U-Profil der Halteschiene eingreifenden Längsstegen (62, 64) zur Ausbildung einer Mittelnut für flexible Aufreihdorne (8), deren Enden durch Öffnungen der Halteschiene steckbar und im umgebogenen Zustand von den Schiebern arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zur Schienenmitte weisenden Ende des Schiebers (38) einen Fangraum (48) für den Aufreihdorn (8) bildende Zungen (51) vorgesehen sind, daß an dem den Zungen (51) gegenüberliegenden Ende des Schiebers (38) eine das Querachnittsprofil der Halteschiene (26) abdeckende Endleiste (56) vorgesehen ist, und daß die Mittelnut (66) im Bereich des Fangraums (48) eine Rampe (76) aufweist.
2. Hefterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (26) an den Endbereichen als Verriegelungselemente ausgebildete Anschlagsrampen (35) mit einer zur Halteschiene (26) hin verlaufenden Schräge (82) und einer senkrecht zur Schienenebene verlaufenden Anschlagsfläche (84) aufweist, daß im Schieber zwischen den Randstegen (40, 42) und den Mittelstegen (62, 64) Längsnuten (58, 60) ausgebildet werden, die sowohl jeweils im Bereich der beiden Zungen (51), als auch im Bereich der Haken (52, 54) Anschläge (68) und einen das Ende der Längsnuten (58, 60) bildenden Absatz (70) und dazwischen als Sperrelemente ausgebildeten Nocken (72, 74) aufweisen, die mit den Anschlagsrampen (35) in Eingriff bringbar sind.
3. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als auf dem Rücken der umgebördelten Randteile (30, 32) der Halteschiene (26) ausgeformte Nocken (82, 84) ausgebildet sind und die Sperrelemente als in Längsrichtung der Zungen (51) verlaufende Federelemente (86, 88) ausgebildet sind, die kraftschlüssig mit den Nocken (82, 84) in Eingriff bringbar sind.
4. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als an den äußeren Seitenrändern der umgebördelten Randteile (30, 32) der Halteschiene (26) ausgeformte Nocken (90, 92) ausgebildet sind und die Sperrelemente als in den Innenflächen der Randstege (40, 42) ausgebildete Nuten (94, 96) ausgebildet sind.
5. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als an den inneren Seitenrändern der umgebördelten Randteile (30, 32) der Halteschiene (26) ausgeformte Nocken (98, 100) ausgebildet sind und die Sperrelemente als in den Aussenseiten der Mittelstege (62, 64) ausgebildete Nuten (102, 104) ausgebildet sind.
6. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als an dem Mittelteil (28) der Halteschiene (26) teilweise quer über die Mittelteilbreite verlaufende vertikale Stege (106) ausgebildet sind und die Sperrelemente als in den seitlichen Innenflächen der Mittelstege (62, 64) ausgeformte Nuten (108, 110) ausgebildet sind.
7. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als an dem Mittelteil (28) der Halteschiene (26) teilweise quer über die Mittelteilbreite verlaufende vertikale Stege (106a) ausgebildet sind und die Sperrelemente als in den unteren, der Schiene zugewandten Flächen der Mittelstege (62, 64) ausgeformte Nocken (112, 114) ausgebildet sind.
8. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als an dem Mittelteil (28) der Halteschiene (26) teilweise quer über die Mittelteilbreite verlaufende vertikale Stege (106b) ausgebildet sind und die Sperrelemente als eine in dem Boden der Mittelnut (66) ausgeformte Nut (116) ausgebildet sind.
9. Hefterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente als sich rechtwinklig von den Mittelstegen (62, 64) zur Schiebermitte hin erstreckende Stege (118, 120) ausgebildet sind, die mit den sich durch die Mittelnut (66) erstreckenden Aufreihdornen (8) in Eingriff kommen.
10. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelnut (66) eine geringere Höhe als die Längsnuten (58, 60) aufweist.
11. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstege (62, 64) in Fortsetzung des Fangraums (48) als Führungselemente für den Aufreihdorn (8) ausgebildet sind.
12. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fangraumrandes eine Verstärkungsleiste (78) angeordnet ist.
13. Hefterelement nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hauptteil (46) des Schiebers (38) und im Endbereich der Mittelstege (62, 64) Griffriffelungen (80) vorgesehen sind.
EP79104636A 1978-11-24 1979-11-21 Hefterelement Expired EP0011819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104636T ATE550T1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Hefterelement.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850942 1978-11-24
DE19782850942 DE2850942A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Hefterelement
DE19792946021 DE2946021A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Hefterelement
DE2946021 1979-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011819A1 EP0011819A1 (de) 1980-06-11
EP0011819B1 true EP0011819B1 (de) 1982-01-13

Family

ID=25776608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104636A Expired EP0011819B1 (de) 1978-11-24 1979-11-21 Hefterelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4302123A (de)
EP (1) EP0011819B1 (de)
DE (1) DE2961835D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053576A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Hunke & Jochheim Mappe
FR2541632A1 (fr) * 1983-02-24 1984-08-31 Koloman Handler Gmbh Dispositif de brochage pour recevoir et maintenir des documents imprimes
US4486111A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Jostens, Inc. Data binder slide
AT385242B (de) * 1982-08-23 1988-03-10 Koloman Handler Gmbh Vorrichtung zum halten von gelochten blaettern
GB2230231A (en) * 1989-04-12 1990-10-17 Taiwan Star Enterprises Co Ltd Portable suspension file for form feed paper
EP0422320A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Hi-Tech Industries Limited Schnellhefter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400107A (en) * 1981-01-29 1983-08-23 Dennison Manufacturing Company Suspension files and binders
US4718739A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 Engineered Data Products, Inc. Document storage system
US4874186A (en) * 1987-11-13 1989-10-17 Taurus Holdings, Inc. Paper sheets binding system
CA1330920C (en) * 1987-11-13 1994-07-26 Charles T. Groswith, Iii Paper sheets binding system
GB8920862D0 (en) * 1989-09-14 1989-11-01 Acco Europ Limited Improvements in and relating to hanger assemblies for suspending file folders
US4984925A (en) * 1990-01-09 1991-01-15 Alan Chen Structure of binding clip
US5255992A (en) * 1993-01-21 1993-10-26 General Loose Leaf Bindery Co., Inc. Two piece expandable loose leaf binder
US20040240967A1 (en) * 2001-08-29 2004-12-02 Phillip Crudo Binding elements for binding a wide range of thicknesses of stacks of sheets
US20040240930A1 (en) * 2003-01-08 2004-12-02 Smith Braden Lindley Binding device for holding sheet materials or sleeves for compact discs
EP1768857A4 (de) * 2004-07-12 2012-01-11 Gen Binding Corp Bindeelement und mehrere bindeelemente mit besonderer eignung für automatische vorgänge
WO2007021578A2 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 General Binding Corporation Apparatus and methods for automatically binding a stack of sheets with a nonspiral binding element
DE102006010574A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Mypixx Ag Buch mit flexibler Bindung
USD620977S1 (en) 2006-08-04 2010-08-03 General Binding Corporation Binding element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL166224C (nl) * 1970-04-07 1981-07-15 Acco World Corp Oprijginrichting voor geperforeerde bladen.
FR2153790A5 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Lordat Louis
DE2162784C3 (de) * 1971-12-17 1979-08-09 Herbert Zippel Gmbh & Co Kg, 8503 Altdorf Deckschiene aus Kunststoff
US3776648A (en) * 1972-02-28 1973-12-04 Litton Business Systems Inc Looseleaf binder mechanism
US3957321A (en) * 1974-09-23 1976-05-18 Acco International Inc. Suspension file folder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053576A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Hunke & Jochheim Mappe
AT385242B (de) * 1982-08-23 1988-03-10 Koloman Handler Gmbh Vorrichtung zum halten von gelochten blaettern
US4486111A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Jostens, Inc. Data binder slide
FR2541632A1 (fr) * 1983-02-24 1984-08-31 Koloman Handler Gmbh Dispositif de brochage pour recevoir et maintenir des documents imprimes
GB2230231A (en) * 1989-04-12 1990-10-17 Taiwan Star Enterprises Co Ltd Portable suspension file for form feed paper
EP0422320A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Hi-Tech Industries Limited Schnellhefter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2961835D1 (en) 1982-02-25
EP0011819A1 (de) 1980-06-11
US4302123A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011819B1 (de) Hefterelement
DE2155505C3 (de) Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
EP0258464A1 (de) Abheftvorrichtung für Blattlagen
EP0053576B1 (de) Mappe
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2556134C2 (de) Hefter mit flexiblen Aufreihstäben
DE2227625A1 (de) Heftvorrichtung fuer schnellhefter
DE2850942A1 (de) Hefterelement
DE2946021A1 (de) Hefterelement
DE2647044A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loses schriftgut
DE1536625C3 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
DE7932174U1 (de) Hefterelement
DE7834956U1 (de) Hefterelement
DE3406263C2 (de)
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE4221515A1 (de) Heftzwinge
DE29808713U1 (de) Abheftvorrichtung
DE9401631U1 (de) Einhänge-Heftstreifen
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE3005878A1 (de) Verbund von durch ein verbindungselement verbundenen blaettern
EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
DE1636355B1 (de) Binderücken, insbesondere aus Kunststoff, zum Zusammenhalt loser Blätter
DE2724618A1 (de) Aufreihsystem fuer gelochte papierstapel o.dgl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 550

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820225

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EICHNER ORGANISATION KG

Effective date: 19820918

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EICHNER ORGANISATION KG

Effective date: 19820918

26 Opposition filed

Opponent name: HUNKE & JOCHHEIM

Effective date: 19821006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;OFF DATA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OFF DATA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OFF DATA GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OFF DATA GMBH TE BERLIJN, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19870805

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104636.0

Effective date: 19880912

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO