DE2155505C3 - Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL - Google Patents

Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL

Info

Publication number
DE2155505C3
DE2155505C3 DE2155505A DE2155505A DE2155505C3 DE 2155505 C3 DE2155505 C3 DE 2155505C3 DE 2155505 A DE2155505 A DE 2155505A DE 2155505 A DE2155505 A DE 2155505A DE 2155505 C3 DE2155505 C3 DE 2155505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
slip
plates
bracket
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155505B2 (de
DE2155505A1 (de
Inventor
Egon 5600 Wuppertal Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMANN EGON 8215 MARQUARTSTEIN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791116D priority Critical patent/BE791116A/nl
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2155505A priority patent/DE2155505C3/de
Priority to AT318372A priority patent/AT328411B/de
Priority to IT86283/72A priority patent/IT972471B/it
Priority to NL7214473A priority patent/NL7214473A/xx
Priority to GB5159272A priority patent/GB1408793A/en
Priority to CH1624572A priority patent/CH551774A/de
Priority to US00304980A priority patent/US3844415A/en
Priority to FR7239788A priority patent/FR2160147A5/fr
Priority to IL40810A priority patent/IL40810A/xx
Publication of DE2155505A1 publication Critical patent/DE2155505A1/de
Publication of DE2155505B2 publication Critical patent/DE2155505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155505C3 publication Critical patent/DE2155505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/08Construction of the containers, e.g. trays or drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B65/00Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B65/00Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends
    • A47B65/10Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung zum seitlichen Abstützen von senkrecht auf Unterstützungsflächen abgestellten Registraturmappen, Karteien, Katalogen, losem Blattgut oder dergleichen mittels zweier je aus einer Stützplatte und einer Bodenplatte fan bestehender Stützwinkel, bei denen die Bodenplatten auf der Unterseite teilweise mit Rutschsperren versehen sind.
Es ist bekannt, Bücher an den äußeren Seiten durch Stützwinkel, sogenannte Buchstützen, derart abzustüt- to zen, daß ein seitliches Umfallen der Bücher vermieden wird. Die Bodenplatten der Stützwinkel sind dabei oft mit einer besonders glatten Oberfläche oder z. B. einem Filzbelag versehen, um ein Verkratzen der Unterstützungsfläche bei einer Bewegung der Stützwinkel zu verhindern und eine Enger- und Weiterstellung der Stützwinkel zu erleichtern. Das hat zur Folge, daß die Stützwinkel relativ leicht seitlich ausweichen und damit die erforderliche Stützwirkung verlieren, wenn ein entsprechender seitlicher Druck auf die senkrechten Stützplatten der Stützwinkel vom Buchstapel ausgeht Dieses ist bei einer Stützvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vermieden. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 1832884 bekannt Sie weist rutschfeste Beläge in Form von geriffelten Gummistreifen unter den Bodenplatten auf, um ein seitliches Ausweichen der Stützplatten zu verhindern.
Dabei wird jedoch gleichzeitig eine Enger- oder Weiterstellung der Stützvorrichtung erschwert da die rutschfesten Beläge ein Gleiten der Bodenplatten auf der Unterstützungsfläche behindern.
Die erwähnten Nachteile treten verstärkt in Erscheinung, wenn das Einstellgut aus wenig standfesten Ablegemappen, Prospekten oder anderem Blattgut besteht Insbesondere, wenn die Ablegemappen einem häufigen Zugriff unterliegen, ist die Funktion der Vorrichtung von einer relativ leichten Verschieblichkeit der Stützen bei gleichzeitig maximaler Stützfähigkeit abhängig. Beim Einfügen einer Mappe nämlich ist wegen der geringeren Eigensteifigkeit der Mappe ein größerer Spielraum zwischen den beiderseits einwirkenden Stützplatten wünschenswert während für die ruhende Aufbewahrung der Mappen wegen ihrer Rollneigung jeglicher Spielraum schädlich ist
Ein weiterer Nachteil der Stützvorrichtung besteht darin, daß die senkrechten Stützplatten einen von der Länge der Bodenplatten bestimmten Mindestabstand aufweisen. Verkürzte Bodenplatten vermindern zwar diesen Mindestabstand, setzen aber gleichzeitig auch die Standfähigkeit der Stützwinkel herab.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind bereits Stützvorrichtungen bekannt geworden, deren Bodenplatten aus kammartig ineinandergreifende Zungen bestehen.
In dem Falle, wo sich bei derartig ausgebildeten Stützvorrichtungen die Stützplatten bei der Engerstellung vollkommen annähern lassen, sind die Bodenplatten geriffelt ausgestaltet Durch die Riffelung wird eine unerwünschte Weiterstellung der Stützvorrichtung vermieden, indem die geriffelten Bodenplatten durch die Unterkanten der eingestellten Mappen gefesselt werden. Offensichtlich ist dadurch ebenfalls die gleitende Weiter- und Engerstellung der Stützplatten bei eingestellten Mappen erschwert
Es ist auch bekannt Stützplatten mit Haltenasen in Schlitze, welche in der Unterstützungsfläche vorgesehen sind, einzustellen. Da die Stützplatten wegen der spielfreien Stützfunktion unbedingt senkrecht stehen müssen, ist zwischen den Haltenasen und den Schlitzen nur ein geringes Spiel vorzusehen. Das hat jedoch zur Folge, daß das Herausheben und Wiedereinführen der Stützplatten schwierig ist, insbesondere dann, wenn ein zusätzlicher seitlicher Druck vom Mappenstapel ausgeübt wird.
Weiterhin läßt sich die Verstellung der Stützplatten nur in relativ großen Stufen bewirken, welches insbesondere bei dünnen Ablegemappen nachteilig ist. Ferner ist in jedem Falle eine geschlitzte Unterstützungsfläche erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Weiter- und Engerstellen
leichter und gleitend durchführbar ist, ohne daß die Wirkung der Rutschsperren und damit die Wirkung der Stützvorrichtung beeinträchtigt wird und ohne1 daß über das übliche Ausmaß hinausgehende größere manuelle Kräfte aufgebracht werden müssen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bodenplatten im vorderen Bereich federnd nachgiebig und ihre Unterflächen glatt und gut gleitend ausgebildet sind, daß die Winkelkanten der Stützwinkel eine Gleitfläche aufweist und mit dieser gegenüber der Unterfläche der Rutschsperre nur wenig zurückversetzt ist, und daß jede Rutschsperre mit so großem Abstand von der Winkelkante angeordnet ist, daß ein leichter seitlicher Druck von innen auf den oberen Teil der Stützplatten unter Verkanten der Stützwinkel ein Abstützen der Gleitfläche der Winkelkante auf der Unterstützungsfläche und damit ein Abheben der Rutschsperren von der Unterstützungsfläche bewirkt Die Ausgestaltung der Winke'kante als Gleitfläche, die gegenüber der Rutschsperre zurückversetzt ist, ermöglicht eine ebensolche einfache Weiterstellung der Stützvorrichtung zum Zwecke des leichteren Zugangs zu den eingestellten Mappen durch leichten seitlichen Druck von innen auf den oberen Teil der Stützplatten. Die Gleitfläche der Winkelkante setzt sich durch dieses Verkanten der Stützwinkel auf die Unterstützungsfläche auf und die Rutschsperren werden damit von der Unterstützungsfläche abgehoben, so daß die Stützwinkel nach außen ausweichen und eine Weiterstellung bewirkt Dieser Vorgang wird durch die federnd nachgiebige Ausbildung der Bodenplatten im vorderen Bereich erleichtert da dadurch ein Abheben des Mappengewichts vermieden wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Winkelkante der Stützwinkel eine Gleitleiste mit der Gleitfläche aufweist
Auf diese Weise ist auch bei Verwendung einer stärkeren Rutschsperre nur ein geringes Verkanten der Stützwinkel ausreichend.
Bei aus kammartig ineinandergreifenden Zungen bestehenden Bodenplatten sind in den Stützplatten den Zungen entsprechende so bemessene Ausschnitte vorgesehen, daß im Falle des Abhebens der Zungen von der Unterstützungsfläche ausreichend Spielraum dafür vorhanden ist
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rutschsperren aus Sperrzähnen bestehen. Diese Ausbildung verhindert absolut ein unerwünschtes Ausweichen der Stützwinkel
Weiter ist es günstig, daß die Stützwinkel im Übergang von der Stützplatte zur Bodenplatte starr ausgebildet sind. Beim Verkanten der Stützwinkel wird dadurch ein Abheben der Rutschsperren von der Unterstützungsfläche zuverlässig erreicht
Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn im Endbereich einer Zunge ein mit einem Rand des zugehörigen Ausschnitts zusammenwirkender Anschlagwinkel als Auszugssperre vorgesehen ist Die Weiterstellung der Stützvorrichtung kann damit begrenzt werden.
Die Stützvorrichtung läßt sich mit ihrem variablen Stützwinkel auf die erforderliche Nutzbreite des einzustellenden Ablagegutes mit wenigen Handgriffen variieren. Dabei können die Stützplatten bei kammartig ineinandergreifenden Bodenplatten soweit einander genähert werden, diiß sie sich einander berühren. Somit ist eine genügende Stützfunktion auch bei dünnstem Ablagegut gewährleistet sowie kleinsten und größten
Stapeln von Registraturmappen.
Infolge der Anordnung der Rutschsperren ist nicht nur eine stabile Abstützung des Ablagegutes, sondern auch eine einfache, leichte Verstellbarkeit der Stützwinkel gegeben. Die Vorrichtung läßt sich auf allen ebenen Unterstützungsflächen verwenden, sofern die Rutschsperren nicht aus Sperrzähnen bestehen. Wenn leichtes Ablagegut mit großer seitlicher Elastizität z.B. zusammengefaltete Zeichnungsblätter, in der Stützvorrichtung aufbewahrt werden sollen, ist der Einsatz von Rutschsperren an Sperrzähnen von Vorteil.
Die Erfindung wird nachstehend zeichnerisch anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Stützvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
F i g. 2 eine Vorderansicht gegen die Stützvorrichtung mit eingestelltem Schriftgut bzw. Ablegemappen, wobei ein Druck von außen auf den oberen Teil der Stützplatten ausgeübt wird;
F i g. 3 eine Ansicht wie F i g. 2, wobei jedoch ein nach außen gerichteter Druck auf die Stützplatten ausgeübt wird;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Stützvorrichtung;
F i g. 5 einen Schnitt gem. Linie HI-HI in F i g. 4.
Die Stützvorrichtung besteht aus den beiden Stützwinkeln 1, 2 die aus den senkrechten Stützplatten 3, 4 und den waagerechten Bodenplatten 5, 6 gebildet werden. Die Bodenplatten 5,6 sind so ausgebildet daS Zungen 7,8,9 entstehen, die kammartig ineinandergreifen und sich an den Kanten 10,11 gegeneinander führen. Damit die Bodenplatten 5, 6 gut gleiten, ist die Oberfläche der Unterseite besonders glatt aufgeführt
Zur Veränderung der lichten Nutzbreite χ können die Stützwinkel 1 α 2 soweit zueinander verschoben werden, daß sie sich berühren. Auf diese Weise ist es möglich, auch kleinste Schriftgutmengen oder dünnste Registraturmappen 12 in der Vorrichtung stehend aufzubewahren, ohne daß die Gefahr besteht daß sich das Schriftgut zusammenrollt
Theoretisch ist die größte Nutzbreite χ dann gegeben, wenn die Stützwinkel 1 u. 2 soweit auseinander geschoben sind, daß die Bodenplatten 5 u. 6 sich gerade noch berühren. Praktisch ist es jedoch ohne weiteres möglich, die Nutzbreite χ weiter auszudehnen, wenngleich die gegenseitige Führung der Zungen 7, 8 u. 9 dabei verloren geht In diesem Falle ist es vorteilhaft die Zungen 7, 8 u. 9 an den vorderen Kanten 13, 14, 15 abzuflachen, damit beim erneuten Zusammenschieben der Stützwinkel 1 u. 2 die eingestellten Mappen 12 ohne Beschädigung auf die Zunge 7, 8, 9 aufgeschoben werden.
Unter den Zungen 7,8,9 befinden sich Rutschsperren 16,17,18, die aus einem extrem rutschfesten Belag, z. B.
selbstklebendes Tesaband 563, bestehen. Die Rutschsperren 16, 17, 18 sind in einem Abstand y von der Außenkante der Stützplatten 3 u. 4 angeordnet um durch seitliches Verkanten der senkrechten Stützplatten 3 u. 4, wie in F i g. 2 u. 3 veranschaulicht ein Abheben der
w) Rutschsperren 16,17,18 von der Unterstützungsfläche 19 zu bewirken, wenn die Stützwinkel 1 u. 2 zu verschieben sind.
Die Zungen 7, 8, 9 der Bodenplatten 5 u. 6 sind im vorderen Teil federnd nachgiebig und die Stützplatten 3
η j u. 4 sowie der hintere Teil ζ der Zungen 7,8, % sind starr, z. B. durch Verstärkungsrippen 20,21, ausgebildet
Bei einem von außen auf den oberen Teil der Stützplatten 3 u. 4 ausgeübten Druck biegt sich der
vordere Teil der Zungen 7, 8, 9 durch, so daß sich die Rutschsperren 16,17, 18 von der Unterstützungsfläche 19 abheben und die Bodenplatten 5 u. 6 infolge ihrer glatten Unterfläche dem Druck nachgeben und über die Unterstützungsfläche 19 gleiten. Sobald der Druck nachläßt, setzen sich die Stützwinkel 1 u. 2 mit den Rutschspei ren 16,17,18 wieder auf die Unterstützungsfläche 19 auf und verhindern damit, daß die Stützwinkel 1 u. 2 infolge des vom Stapel der Mappen 12 ausgehenden Druckes, nach außen ausweichen. ι ο
Auf ähnliche Weise wird ein Abheben der Rutschsperren 16,17,18 bewirkt, wenn von innen nach außen ein Druck auf die obere Hälfte der Stützplatten 3 u. 4 ausgeübt wird. Dabei stützen sich die Stützwinkel 1, 2 mit der Winkelkante auf (s, Fig.3) und heben die Rutschsperren 16,17,18 von der Unterstützungsfläche 19 ab, so daß die Stützwinkel 1 u. 2 auf der Winkelkante nach außen gleiten. Wenn der Belag der Rutschsperren 16,17,18 eine größere Dicke aufweist ist es vorteilhaft, an den Außenkanten der Stützwinkel 1 2 Gleitleisten 22 2« vorzusehen. Auf diese Weise ist es möglich, ohne weitschweifiges Verkanten der Stützplatten 3 u. 4 ein Abheben der Rutschsperren 16, 17, 18 von der Unterstützungsfläche 19 zu bewirken.
Zur Erleichterung der Stützplattenbewegung sind Ansätze 23 u. 24 als Griffelemente vorgesehen. Diese Ansätze 23,24 können auch mit Beschriftungsschildchen versehen zur Kennzeichnung der eingestellten Mappen 12 dienen.
Um die Stützplatten 3 u. 4 vollständig zusammenschieben zu können, ist es für den Durchtritt der Zungen 7, 8 u. 9 erforderlich, an den Stützplatten 3 u. 4 Ausschnitte 25,26 vorzusehen. Diese Ausschnitte 25,26 sind in der Höhe so verbreitert, daß ein bestimmtes Spiel nach oben für die Zungen 7,8 u. 9 gegeben ist Auf diese Weise wird vermieden, daß das Verkanten der Stützwinkel zum Zwecke des bereits beschriebenen Abhebens der Rutschsperren 16, 17 u. 18 sich auf die jeweils andere Stützplatte überträgt
Bei einer anderen Ausführungsform sind zur Führung der Stützwinkel I12 (s. F i g. 4) versenkte Zahnschienen 27, 28, 29 in der Unterstützungsfläche 19 angeordnet Die Rutschsperren bestehen bei dieser Ausführung aus Sperrzähnen 30, 31, 32, deren senkrechte Flanken 30', 32' nach außen gerichtet sind und jeweils in den Zahnschienen 27, 28, 29 einrasten. Die senkrechten Zahnflanken der Zahnschienen 27, 28, 29 sind dabei nach innen, d. h. entgegengesetzt, gerichtet Damit wird eine ungewollte Weiterstellung der Stützwinkel 1, 2 durch seitlichen Druck der einzustellenden Mappen 12 zuverlässig verhindert
Ein Herausheben der Sperrzähne 30, 31, 32 aus den Zahnschienen 27,28, 29 wird wiederum durch seitliche Kippbewegung, wie bereits beschrieben, erreicht.
Um eine möglichst standsichere Vorrichtung mit großer Nutzbreite χ zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Zungen 7, 8, 9 der Bodenplatten 5, 6 in der Länge mindestens so zu dimensionieren, wie die Höhe der Stützplatten 3,4.
Bei Verwendung der Stützvorrichtung auf Regalfachböden als Unterstützungsfläche 19 ist ein Führungswinkel 33 an der vorderen äußeren Längskante der Zunge 7 zur Führung des Stützwinkels 1 an der Vorderkante der Unterstützungsfläche 19 angeordnet Auch dieser Führungswinkel 33 kann zur Kennzeichnung der Mappen 12 herangezogen werden. Auch an der hinteren äußeren Längskante der Zunge 8 kann ein Anschlagwinkel 34 vorgesehen sein, um einen Anschlag für die einzustellenden Mappen 12 zu erhalten. In diesem Falle ist die größte Nutzbreite χ der Vorrichtung bestimmt durch die Länge der Zungen 7,8,9. Eine Auszugssperre 35 gegen eine zu große Weiterstellung der Stützwinkel 1, 2 kann darin bestehen, daß die mittlere Zunge 9 des Stützwinkels 2 nach oben soweit abgekantet ist, daß die Abkantung hinter den Ausschnitt 25 der Stützplatte 3 greift Zu F i g. 4 sind zur besseren Veranschaulichung die Stützwinkel 1,2 über die größte Nutzbreite hinaus auseinandergezogen. Die Winkel 33 α 34 sind nur im Bereich ζ mit den Zungen 7 bzw. 8 verbunden, damit die Elastizität der Zungen 7, 8 nicht verlorengeht Die Stützvorrichtung gem. Fig.4 eignet sich für die stationäre Verwendung, wo eine Anordnung von Zahnschienen 27,28,29 in der Unterstützungsfläche 19 möglich ist Diese Vorrichtung empfiehlt sich besonders für leichtes, aber stark elastisches Schriftgut, wie z. B. mehrfach zusammengefaltete Zeichnungsblätter.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stützvorrichtung zum seitlichen Abstützen von senkrecht auf Unterstützungsflächen abgestellten Registraturmappen, Karteien, Katalogen, losem Blattgut oder dergleichen mittels zweier je aus einer Stützplatte und einer Bodenplatte bestehender Stützwinkel, bei denen die Bodenplatten auf der Unterseite teilweise mit Rutschsperren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (5, 6) im vorderen Bereich federnd nachgiebig und ihre Unterflächen glatt und gut gleitend sind, daß die Winkelkante der Stützwinkel (1, 2) eine Gleitfläche aufweist und mit dieser gegenüber der Unterfläche der Rutschsperre (16,17, 18,30,31,32) nur wenig zurückversetzt ist, und daß jede Rutschsperre (16, 17, 18) mit so großem Abstand von der Winkelkante der Stützwinkel (1,2) angeordnet ist, daß ein leichter seitlicher Druck von innen auf den oberen Teil der Stützplatten (3, 4) unter Verkanten der Stützwinkel (1,2) ein Abstützen der Gleitfläche der Winkelkante auf der Unterstüt· zuifgsfläche (19) und damit ein Abheben der Rutschsperren (16,17,18) von der Unterstützungsfläche (19) bewirkt
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelkante der Stützwinkel (1, 2) eine Gleitleiste (22) mit der Gleitfläche aufweist
3. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus kammartig ineinandergreifenden Zungen (7, 8, 9) bestehenden Bodenplatten in den Stützplatten (3,4) den Zungen (7, 8, 9) entsprechende so bemessene Ausschnitte (25, 26) vorgesehen sind, daß im Falle des Abhebens der Zungen (7, 8, 9) von der Unterstützungsfläche (19) ausreichend Spielraum dafür vorhanden ist
4. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschsperren aus Sperrzähnen (30, 31, 32) bestehen.
5. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwinkel (1, 2) im Übergang von der Stützplatte (3,4) zur Bodenplatte (5,6) starr ausgebildet sind.
6. Stützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich einer Zunge (7,8 bzw. 9) ein mit einem Rand des zugehörigen Abschnitts (25 bzw. 26) zusammenwirkender Anschlagwinkel als Auszugssperre (35) vorgesehen ist
DE2155505A 1971-11-09 1971-11-09 Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL Expired DE2155505C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791116D BE791116A (nl) 1971-11-09 Inrichting voor het ondersteunen van mappen en
DE2155505A DE2155505C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL
AT318372A AT328411B (de) 1971-11-09 1972-04-12 Stutzvorrichtung fur registraturmappen od.dgl.
IT86283/72A IT972471B (it) 1971-11-09 1972-10-19 Dispositivo di sostegno per cartelle di classificazione registratori e.o simili
NL7214473A NL7214473A (de) 1971-11-09 1972-10-26
CH1624572A CH551774A (de) 1971-11-09 1972-11-08 Stuetzvorrichtung fuer registraturmappen, karteien, katalogen oder losem blattgut.
GB5159272A GB1408793A (en) 1971-11-09 1972-11-08 Support device for files
US00304980A US3844415A (en) 1971-11-09 1972-11-08 Support device for files
FR7239788A FR2160147A5 (de) 1971-11-09 1972-11-09
IL40810A IL40810A (en) 1971-11-09 1972-11-12 Support device for files

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155505A DE2155505C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155505A1 DE2155505A1 (de) 1973-05-17
DE2155505B2 DE2155505B2 (de) 1978-11-23
DE2155505C3 true DE2155505C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5824554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155505A Expired DE2155505C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3844415A (de)
AT (1) AT328411B (de)
BE (1) BE791116A (de)
CH (1) CH551774A (de)
DE (1) DE2155505C3 (de)
FR (1) FR2160147A5 (de)
GB (1) GB1408793A (de)
IL (1) IL40810A (de)
IT (1) IT972471B (de)
NL (1) NL7214473A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3925178A (en) * 1977-08-26 1980-02-28 Modern Office Equipment Pty Lt Adjustable card holder
US4648515A (en) * 1983-06-16 1987-03-10 Merritt Vernon L Looseleaf binder holder
DE3613534A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Metz Plastik Gmbh & Co Kg Kassette zum aufbewahren von buechern od.dgl.
US4856658A (en) * 1988-04-25 1989-08-15 Miloslav Novak Remote control unit holder assembly
US5201428A (en) * 1989-05-03 1993-04-13 Hutzler Manufacturing Company, Inc. Napkin holder
US5192046A (en) * 1991-05-29 1993-03-09 Steelcase Inc. Processor support
US5421466A (en) * 1993-11-04 1995-06-06 Hsu; Jung-Hsiang Self-adjusting storage rack
FR2720687A1 (fr) * 1994-01-17 1995-12-08 Vidal Gilbert Jacques Leon Dispositif de classement de documents.
DE19502517C2 (de) * 1995-01-27 1997-07-17 Loewen Gmbh Geb Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere Steinplatten
US6279299B1 (en) 1998-08-28 2001-08-28 Kevin L. Lee File block and method of using same
US6439528B1 (en) * 1999-08-26 2002-08-27 Sony Computer Entertainment, Inc. Stand for supporting a casing and preventing the overturning thereof
FR2805026B1 (fr) * 2000-02-10 2002-05-03 Christian Catoire Support de maintien d'ouvrages
SE517206C2 (sv) * 2000-07-07 2002-05-07 Hl Display Ab Anordning vid ett varustöd
US6352162B1 (en) * 2000-07-27 2002-03-05 Block And Company, Inc. Interlocking bookends
SE519626C2 (sv) * 2001-07-13 2003-03-18 Ivar Oehrling Avlångt tillsatsbord
FR2840048B1 (fr) * 2002-05-23 2004-12-10 Airbus France Dispositif de fixation d'objets allonges sur un support plat
US7014047B2 (en) * 2003-01-17 2006-03-21 Great Northern Corporation Two-piece interlocking corner protector
GB0317812D0 (en) * 2003-07-30 2003-09-03 Design Edge Cambridge Ltd Holder
FR2859364B1 (fr) * 2003-09-08 2006-02-03 Joalpe Ind De Expositores Sa Presentoir d'articles, notamment conditionnes a plat
US20070170337A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Bcom Electronics Inc. Stand structure
TW201314419A (zh) * 2011-09-23 2013-04-01 Askey Technology Jiangsu Ltd 用於裝設複數手持式電子裝置之承載裝置
CN103171323A (zh) * 2013-04-11 2013-06-26 朱小龙 文件支撑设备
CN108024626B (zh) * 2015-06-23 2019-08-20 王春明 一种立式文件架
KR102196353B1 (ko) 2015-12-31 2020-12-29 알티씨 인더스트리즈, 인크. 상품 디스플레이 시스템을 위한 조정 가능한 트레이, 및 이러한 조정 가능한 트레이를 이용하는 방법
US10285511B1 (en) * 2017-11-02 2019-05-14 Franklin Display Group, Inc. Dispensing tray, display system and method
CN108078226A (zh) * 2017-11-10 2018-05-29 上海曼斐电器贸易有限公司 一种带有容量调节功能的办公室书立
CN113035052B (zh) * 2021-03-09 2022-06-14 温州医科大学附属第二医院(温州医科大学附属育英儿童医院) 一种医用模型标识及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504233A (en) * 1893-08-29 Book-support
US1682060A (en) * 1926-01-20 1928-08-28 Robert W Banks Adjustable bokholder
US1780872A (en) * 1928-12-28 1930-11-04 Henry J Dumben Book rack or support
US1832884A (en) * 1929-04-17 1931-11-24 Art Metal Construction Co Shelf follower and end support
US1739545A (en) * 1929-08-06 1929-12-17 Warner I Cubberley File-cabinet construction
US1750576A (en) * 1929-09-05 1930-03-11 Warner I Cubberley Desk distributor set
US2689571A (en) * 1950-10-11 1954-09-21 Watkins Edwin Robert File divider
US2872046A (en) * 1954-09-09 1959-02-03 Harvey H Polay Book ends
US3235092A (en) * 1964-01-02 1966-02-15 Bro Dart Ind Inc Book support
US3425565A (en) * 1967-02-23 1969-02-04 Kathleen E Sprenger Adjustable storage-shelf-dividing structure
US3487945A (en) * 1967-10-23 1970-01-06 Mary Lea Barham Book trucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155505B2 (de) 1978-11-23
IL40810A (en) 1975-02-10
DE2155505A1 (de) 1973-05-17
US3844415A (en) 1974-10-29
BE791116A (nl) 1973-05-09
ATA318372A (de) 1975-06-15
AT328411B (de) 1976-03-25
IT972471B (it) 1974-05-20
FR2160147A5 (de) 1973-06-22
NL7214473A (de) 1973-05-11
CH551774A (de) 1974-07-31
IL40810A0 (en) 1973-03-30
GB1408793A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155505C3 (de) Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
EP0011819B1 (de) Hefterelement
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE2557122C3 (de) Aktengestell
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE2116185C3 (de) Dokumentenmappe
CH617334A5 (de)
DE202012006494U1 (de) Maus-Konstruktion
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE60106388T2 (de) Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE2052324C3 (de) Hängeschiene für Aktenhefter oder -deckel
DE2428324C3 (de) Ringbuch für Hängeablage
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen
AT141594B (de) Steilkartei und Rahmen für eine solche.
DE1536746C3 (de) Karteikasten
DE1636355B1 (de) Binderücken, insbesondere aus Kunststoff, zum Zusammenhalt loser Blätter
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner
DE2130459C3 (de) Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier
DE1946659A1 (de) Schultisch
DE889289C (de) Einbandmappe bzw. Ordner mit verschiebbaren Buegeln
DE2428324B2 (de) Ringbuch fuer haengeablage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIMANN, EGON, 8215 MARQUARTSTEIN, DE