DE1946659A1 - Schultisch - Google Patents

Schultisch

Info

Publication number
DE1946659A1
DE1946659A1 DE19691946659 DE1946659A DE1946659A1 DE 1946659 A1 DE1946659 A1 DE 1946659A1 DE 19691946659 DE19691946659 DE 19691946659 DE 1946659 A DE1946659 A DE 1946659A DE 1946659 A1 DE1946659 A1 DE 1946659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
school desk
desk according
compartment
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691946659
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Floetotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F FLOETOTTO FA
Original Assignee
F FLOETOTTO FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F FLOETOTTO FA filed Critical F FLOETOTTO FA
Priority to DE19691946659 priority Critical patent/DE1946659A1/de
Priority to US71654A priority patent/US3690743A/en
Priority to NL7013582A priority patent/NL7013582A/xx
Publication of DE1946659A1 publication Critical patent/DE1946659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

L J
Zuschrift bitte nach:
München
Firma F. FLÖTOTTO, 4811 Friedrichsdorf / Westf.
Schultisch
Die Erfindung betrifft einen Schultisch mit einem vorn längs des Tisches verlaufenden und von oben zugänglichen Fach. Unter "hinten" wird im folgenden stets der Bereich verstanden, in dem sich der den Tisch benutzende Schüler befindet, während es stets "vorn" heißt, wenn auf den Tischbereich Bezug genommen wird, der von dem am Tisch sitzenden Schüler am weitesten entfernt liegt.
Bei einem bekannten Schultisch dieser Art erstreckt sich das Fach zwischen der vorderen Tischwandung und einer zweiten im Abstand angeordneten Wandung, die sich senkrecht von der Vorderkante der Tischplatte aus nach unten erstreckt. Auf diese Weise steht dem Schüler, von seiner Sitzposition her gesehen, unmittelbar hinter der Tischplatte ein Fach zur Aufbewahrung von Schulmappen, Büchern, Schreibmaterial und dergleichen zur Verfügung. Das Fach ist von oben her zugänglich, so daß für den Schüler die in dem Fach aufbewahrten Gegenstände wesentlich leichter zugänglich sind als bei einem Fach, das lediglich von der Seite her oder unterhalb der Tischplatte zugänglich ist. Die Fachöffnung ist jedooh nach oben
109821/07S4
"2"
offen, so daß die aufbewahrten Gegenstände leicht verschmutzen und Gegenstände von der Tischplatte leicht unbeabsichtigt in das Fach fallen können. Außerdem ist die zur Verfügung stehende Tischfläche kleiner als bei einer bis zur Vorderwand des Tisches durchgehenden Tischplatte.
Die Abdeckung der Fachöffnung mit einer schwenkbaren Platte, die man in Erwägung ziehen könnte, hat jedoch den Nachteil, daß das hierfür notwendige Scharnier durch Überschlagen der Klappe leicht beschädigt werden kann. Eine solche Konstruktion würde nicht die für den Schulbeeuefetrieb notwendige Robustheit aufweisen. Außerdem nimmt die nach oben schwenkbare Klappe dem Lehrer sowie dem Schüler die notwendige Sicht.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Schultisch der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem eine Abdeckung vorhanden ist, die die Tischfläche nicht verringert, leicht und sicher betätigt werden kann und bei Bedarf in offenem Zustand kein Hindernis im vorderen Tischbereich bildet.
Z£ur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Schultisch vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fachöffnung mit einer Klappe verschließbar, ist, die zum Öffnen des Faches mittels seitlicher Führungen unter die Tischplatte schiebbar ist.
Ein Tisch dieser Art läßt sich ebenso vorteilhaft in Schulen wie in Büros oder als Wohnmöbel verwenden. Die Klappe schließt erfindungsgemäß die Öffnung derart ab, daß ihre Oberfläche an die unmittelbar angrenzende Tischplatte anschließt. Dadurch geht keine Tischfläche in verschlossenem Zustand der Fachöffnung verloren. Zum Öffnen des Faches läßt sich die Klappe mittels seitlicher Führungen absenken und unmittelbar unter die Tischplatte schieben. In diesem Zustand weist der erfindungsgemäße Schultisch alle Vorteile eines Tisches mit nicht verschließbarer Fachöffnung auf, d. h. das Fachinnere ist für den Schüler leicht erreichbar, ohne daß sich dabei eine sperrige Klappe außen an der Vorderwand oder im vorderen Bereich oberhalb des
- 3 109821/0754
Tisches befindet. Zum Verschließen der Fachöffnung läßt sich die Klappe leicht nach vorn und nach oben ziehen, bis sie wieder bündig mit der Tischplatte abschließt, und damit das Fach vollständig verschlossen ist. Die seitlichen Führungen, die an der Tischinnenseite angeordnet sind, gewährleisten, daß die Klappe nicht herausgezogen und lediglich zwischen der geschlossenen und der offenen Lage der Fachöffnung geräuschlos hin- und herbewegt werden kann.
Erfindungsgemäß bestehen die seitlichen Führungen für den vorderen Teil der Klappe beiderseits aus nach unten Sind hinten geneigten Gleitleisten an der das Fach begrenzenden Innenseite der Tischseitenieile und für den hinteren Teil der Klappe beiderseits aus an der Innenseite der Tischseitenteile angeordneten Führungsnuten, die im Bereich der vorderen Kante der Tischlclappe zunächst längs einer kurzen Strecke nach unten und von dort unterhalb der Tischplatte verlaufen, und in die jeweils ein im vorderen Teil der seitlichen Schmalseiten der Klappe vorstehender Gleitzapfen eingreift.
Dabei verlaufen die Gleitleisten von der Vorderseite des Tisches her gesehen zunächst horizontal, um eine horizontale Auflagefläche für die Klappe in geschlossenem Zustand zu schaffen. Gegebenenfalls können Stifte oder dergleichen an der hinteren Schmalseite der Klappe angebracht sein, die in entsprechende Löcher in der vorderen Schmalseite der Tischklappe in geschlossenem Zustand der Fachöffnung eingreifen. Dadurch wird verhindert, daß durch unbeabsichtigten Druck auf die Klappe unmittelbar neben der Tischplatte die Klappe ungewollt nach unten schwenkt. Im allgemeinen ist jedoch davon auszugehen, daß die horizontale Auflage durch die Gleitleisten ein ungewolltes Verschwenken der Klappe nach unten verhindert. Für den Fall, daß Stifte und Löcher vorgesehen werden, ist das obere Ende der Führungsnut jeweils breiter aus-
- 4 —
109821/D754
zubilden, damit die Klappe vor dem Verschwenken zunächst ein Stück nach vorn geschoben werden kann, damit die Stifte außer Eingriff mit den Löchern kommen.
Unterhalb der Tischplatte hinter dem unteren Ende jeder Führungsnut ist an dem betreffenden Tischseitenteil ein das Auftreffen der Klappe dämpfender elastischer Anschlag für die Hinterkante der Klappe vorgesehen.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Schultisches ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten jeweils im Bereich unterhalb der vorderen Kante der Tischplatte eine schräg nach unten und hinten verlaufende Verzweigung zu-jm Aufrichten und Schrägstellen der Klappe aufweisen und die Klappe in der schrägen Stellung von den Gleitleisten jeweils beidseitig gestützt ist, die entsprechend der Klappendicke, jedoch mit Spiel gegenüber· der Klappe, um die Zweignut herumgeführt sind. Diese Ausführung des erfindungsgemäßen Schultisches ermöglicht es, die Klappe unmittelbar vor der Tischplatte anschließend schrägzustellen, vorzugsweise zum Lesen von Büchern, die zu diesem Zweck an die schräggestellte Klappe angelehnt werden. Mit dieser Anordnung kann der Erkenntnis Rechnung getragen wer-,den, daß der natürliche Winkel zwischen Kopf und Buch beim Lesen ungefähr 3'3° beträgt. Wenn dagegen beim Lesen das Buch auf der ebenen Tischplatte liegenbleibt und die Schüler in verhältnismäßig gerader Haltung sitzen, kann es leicht durch Überanstrengung der Augen zu Ermüdungserscheinungen kommen} Darum ist es ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, daß lediglich durch Schrägstellen der Klapper zusätzlich eine schräge Auflagefläche an den Schultisch ges.chaffen v/erden kann. Zum Schrägstellen der Klappe braucht der Schüler die Klappe lediglich anzuheben und mit leichtem Druck innerhalb der Zweignutführungen nach unten zu drücken. In der
109821/Π754
6AOOfUGJNAL
sohräggesteilten Lage stützt sioh die Klappe an den Gleitleis4en ab, die entsprechend der Klappendicke im Abstand um die Zweignut herumgeführt sind. Die Klappe weist gegenüber den sie beidseitig umgebenden Gleitleisten ein gewisses Spiel auf, damit die Klappe beim Verschieben leicht bewegt werden kann. In der Schräglage kommt die Klappe jedoch von selbst zur Anlage und Abstützung an den Gleitleisten. Durch die Gleitleisten ist eine stabile Konstruktion gewährleistet, und zwar in jeder lage der Klappe·
Vorzugsweise ist die Tischplatte gegenüber der Horizontalen von der Fachöffnung aus nach hinten geneigt. Durch diese Neigung der Tischplatte können die Schüler auf der Tischplatte liegende Texte besser lesen und insbesondere besser erkennen und kontrollieren, was sie schreiben. Die Neigung der Tischplatte führt außerdem zu einer besseren Körperhaltung des Schülers· Die Tischneigung erleichtert außerdem das Verschieben der Klappe, da diese zum Öffnen des Faches ohnehin etwas geneigt oder geschwenkt werden muß, um die Klappe unter die Tischplatte zu schieben· Bei geneigter Tischplatte kann die geringfügig verschwenkte Klappe parallel zur Tischneigung weitergeführt werden· Insofern bildet eine geneigte Tischplatte eine ideale Ergänzung der erfindungsgemäßen Ausbildung, da sie konstruktiv vorteilhaft ist und in vollem Umfang den orthopädischen Anforderungen Rechnung trägt.
Vorzugsweise sind die beiden die Tischplatte aufnehmenden Tisohseitenteile einstückig mit den Gleitleisten und Führungsnuten aus einem spanlos verformbaren Werkstoff gebildet· Hierfür kommen beispielsweise* Metallguß infrage. Es kann sioh jedoch auch um anderweitig verformbare Metalle handeln. Bevorzugt bestehen die Tischseitenteile jedooh aus Kunststoff. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die seitlichen Führungen exakt auszubilden und dennoch, bei entsprechend hohen Stückzahlen, eine Konstruktion mit niedrigen Kosten zu schaffen.
109821/0754
In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist jedes Seitenteil des Tisches in eine obere Seitenplatte und eine gegenüber der Seitenplatte senkrecht verstellbare untere Stütze unterteilt. Diese Unterteilung gestattet eine Verstellung der Tischhöhe, so daß der Tisch für Schüler jeder Größe entsprechend eingerichtet werden kann. Außerdem lassen sich die unteren Stützen leicht von dem Tisch lösen, so daß sich der neuerungsgemäße Tisch vorteilhaft lagern, verpacken und transportieren läßt.
Dazu ist vorgesehen, daß die untere Stütze die Seitenplatte jeweils überlappt und in beliebig weit überlappender Stellung mittels lösbarer Schraubbefestigungen an der Seitenplatte befestigt sowie nach dem Lösen der Schraubbefestigung gegenüber der Seitenplatte senkrecht verschiebbar ist. Die untere Stütze weist vorzugsweise jeweils mindestens eine senkrechte Lochreihe für die Schraubbefestigung auf, wobei die Abstände zwischen den Löchern auf die verschiedenen Tischhöhen abgestimmt sind, die einstellbar sein sollen. Die Lochreihe kann sich jedoch auch im Seitenteil befinden. Wenn eine stufenlose Verstellung gewünscht ist, kann die untere S ta ze stattdessen auch mindestens ein senkrechtes Langloch für die Schraubbefestigung aufweisen. Zweckmäßig ist innen an der Seitenplatte und außen an der Stütze jeweils ein senkrecht verlaufendes Profil ausgebildet, und das Profil der Seitenplatte ist jeweils für einen gegenseitigen Eingriff auf das Profil der Stütze abgestimmt. Dadurch wird eine sehr stabile Konstruktion erreicht.
Eb ist weiterhin vorgesehen, daß die Stützen zwischen den Innenseiten der Seitenplatten und den seitlichen Enden des Fachbodens nach unten verlaufen, der ja beiderseits in geringem Abstand zu den Seitenplatten angeordnet ist.
109821/0764
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Grundausführung eines Schultisches;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer höhenverstellbaren Ausführungsform eines Schultisches;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines höhenverstellbaren Schultisches;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren, bevorzugten Aus-, führungsform eines höhenverstellbaren Schultischesj
Fig. 5 eine Seitenansicht des oberen Teils eines höhenverstellbaren Schultisches zur Veranschaulichung der Höhenverstellbarkeit;
Fig. 6 eine Vorderansicht des oberen Teils eines Schultisches mit einer durch eine Klappe verschließbaren Faehöffnung;
Fig. 7, 8 und 9 schematische Seitenansichten der Tischinnenseiten zur Veranschaulichung der verschiedenen Lagen und des Schwenkmechanismus der Klappe;
Fig. 7a eine schematische Draufsicht zu Fig. 7;
Tig. 10 eine Ansicht der Innenseite einer Tischseitenplatte mit schematischer Darstellung der Lage einer Fachwandung, der Klappe und der Tischplatte gegenüber der Seitenplatte nach dem Zusammenbau des Tisches;
- 8
109821/0754
- 8 - · Fig« 11 eine Draufsicht zu Fig. 10;
Fig. 12 eine Teilansicht der Seitenplatte im Schnitt entlang der Linie XII-XII von Fig. 10;
Fig. 1,3 eine schematische Teilansicht der Innenseite einer Tischplatte zur Darstellung der Anordnung eines Schließbleches und eines Schlosses;
Fig.' 14 eine Draufsicht zu Fig. 13;
Fig. 15 eine schematische Vorderansicht zu den Figuren 13 und 14.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Schultisch bei der Grundausführung aus Seitenteilen 1 mit Füßen 14, einer auf den Seitenteilen 1 befestigten Tischplatte 4 und einem das Tischfach bildenden Tischkasten 6 besteht, wobei die Fachöffnung mit einer Klappe 5 verschlossen ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2-4 sind die Seitenteile 1 jeweils in eine obere Seitenplatte 2 und eine damit lösbar verbundene untere Stütze 3 unterteilt. Die Stütze 3 läßt sich, wie aus Fig. 5 hervorgeht, gegenüber der Seitenplatte 2 senkrecht verstellen, so daß jede erforderliche Tischgröße bzw. TiscBShe erreicht werden kann.
Die den Tischkasten 6 verschließende Klappe 5 (vergleiche Fig. 7) läßt sich mit Hilfe seitlicher Führungsnuten 20, die jeweils an der Innenseite 8 der Tischseitenteile 1 bzw. der Tischseitenplatte 2 angebracht sind, in bestimmter «Yeise verschieben, da beiderseits der Klappe 5 vorstehende Zapfen
109821/0754
die im hinteren Teil der betreffenden Schmalseite der Klappe angeordnet sind, mit den Führungsnuten 20 in Eingriff stehen. Die Unterseite 11 der Klappe 5 üruht an beiden Seiten auf Gleitleisten 27» die ebenfalls an den Innenseiten 8 der Sei- ; tenteile 1 bzw. Seitenplatten 2 ausgebildet sind und nach innen vorstehen.
In Pig. 10 ist der genaue Verlauf der Gleitleisten für eine bevorzugte Ausführungsform des Schultisches genau dargestellt. Die Gleitleiste 27 beginnt vorn zunächst mit einem horizontalen Stück 28, dessen Länge beinahe der Hälfte der Breite der Klappe 5 entspricht. Daran schließt sich eine Schräge 29» die in eine Ausbuchtung 30 der Gleitleiste 27 übergeht. Diese Ausbuchtung 30 umgibt eine Zweignut 21, die noch erläutert wird. Dabei besteht die Ausbucliung aus einem Vorderteil 31, einem daran anschließenden Boden 32 und einem hinteren Teil 33» an den sich eine hintere Auflage 34 der Gleitleiste anschließt, die parallel zu der geneigten Unterseite 16 der in Fig. 10 ebenfalls angedeuteten Tischplatte 4 verläuft. Das hintere Ende der Gleitleiste 27 bildet ein Anschlag 35, der zweckmäßig mit einem elastischen Pdster versehen ist.
Die Führungsnut 20 besteht aus einer in geringem Abstand von der vorderen Schmalseite 17 der Tischplatte 4 gelegenen Iluterweiterung 22 mit einem Ausgang 25 hinter dem sich eine Verzweigungsstelle 23 der Nut 20 befindet. Eine Gerade 26 der Nut 20 verläuft parallel zur Unterseite 16 der Tischplatte 4 und endet im Abstand vor dem Ancchlag 35. Der andere ITutteil verläuft von der Verzweigungsstelle 23 als Zweignut Mt stärkerer neigung als die Gerade 26 nach unten bis dicht vor den Soden 32 der Ausbuchtung'30 der Gleitleiste 27« Die Jut 20 i::;t vürzagüNoi^o auü Ifutstegen 21a gebildet, die von der Linenseite ο dec Tiachceitenteils 1 bzw,, der Seitenplatte
~ 10 ßAD ORIGINAL
1098Μ/Π7Β4
- ίο -
nicht so weit vorstehen wie Gleitleisten 27, wie aas Pig. 12 zu entnehmen ist. Y/enn es sich um eine höhenverstellbare Tischausführung handelt, sind die vorbeschriebenen Seitenführungen an der Innenseite der Seitenplatte 2 angebracht, während die entsprechenden Seitenführungen an der Innenseite der Seitenteile 1 angebracht sind, wenn es sich um eine Tischausführung handelt, die nicht höhenverstellbar ist (vgl. Pig. 1).
In der in Pig. 10 und Pig. 7 angedeuteten geschlossenen lage der Klappe 5 liegt der vordere Teil der Unterseite 11 der IIlap-_ pe 5 auf dem horizontalen Stück 28 der Gleitleisten 27 auf. Wenn die Schräge 29 bereits verhältnismäßig früh beginnt, ist es zweckmäßig, Stifte 18 an der hinteren Schmalseite 13 der Klappe 5 vorzusehen, die in entsprechende Löcher an der vorderen Schmalseite 17 der Tischplatte in geschlossener Lage der Klappe 5 greifen.
An der vorderen 7/andung 41 des Tischkastens β ist oben eine Ausnehmung 40 vorgesehen, die u. a. dazu dient, die vordere Schmalseite der Klappe 5 besser erfasen zu können. Diese Ausbildung geht aus Fig. 6 hervor.
'.7enn die Klappe 5 aus der geschlossenen Lage entsprechend Pig. 7 in die offene Lage gebracht werden soll, wird die Klappe 5 zunächst geringfügig nach vorn geschoben, damit die Stifte 18 mit den Löchern in der Tischplatte 4 außer Eingriff kommen. Dann kann die l-Ilappe 5 leicht verüch.venirt -./erden, so daß ihr hinteres Ende nach unten und ihr vorderen ."3ade ain Stück nach oben bewegt wird, wobei die Führ un-gs zapf en 3<; in der Gluterweiterung 22 bis zum Ausgang 25 gleiten. Jodaati wird die Klappe 5 lediglich nach hinten unter die Tischplatte 4 geschoben, wobei die Zapfen 33 in den Geraden 26 der .1Varunganuten 20 gleiten, bis die hintere Schmalseite der Ila^pe l:
109821/0754 BAD
den Anschlag 35 berührt. In dieser Lage befindet sich die Klappe 5 unmittelbar unterhalb .der Tischplatte 4, und es steht lediglich das vordere Ende der Klappe 5 in das Fach vor, damit man die Klappe 5 wieder vorziehen kann. Den eben beschriebenen Vorgang veranschaulichen die Figuren 7 und 8. Aus Fig. ist eine Stellung der Klappe 5 ersichtlich, die die Klappe auf ihrem V/eg in eine Schräglage einnimmt. Um diese zu erreichen, wird die Klappe 5 mit Hilfe der Verzweigungsstelle 23 nicht unter die Tischplatte 4 geschoben sondern nach dem anfänglichen Verschwenken beim Verlassen der geschlossenen Lage weiter angehoben, bis die Klappe 5 von selbst unter dem Einfluß ihres Gewichtes in die Schräglage gleitet, wobei die Pührungszapfen 38 in der Zweignut 21 geführt sind. In der Schräglage der Klappe 5 nach Fig. 9 stützt sich diese mit ihrer Unterseite 11 gegen den Vorderteil 31 der ausgebuchteten Gleitleiste 30, während sich ihre Oberseite im unteren Teil an dem hinteren Teil 33 der Ausbuchtung abstützt. Dadurch wird eine sehr stabile Konstruktion erreicht und eine Belastung der Klappe in Schräglage allein von den Gleitleisten ohne Beeinträchtigung der Führungen durch die Nut 20 und die Zapfen 38 erreicht. Die gleiche Konstruktion ist für die Gerade 26 der Führungsnut und die hintere Auflage 34 der Gleitleisten gewählt. Auch hier wird die Klappe 5 bei Verschieben mit normalem Druck ausschließlich von der Nut in Verbindung mit dem Zapfen 38 geführt. Sobald jedoch eine höhere, unsachgemäße Belastung auf die Klappe 5 ausgeübt wird, kommt die Klappe zur Anlage an das betreffende Stück der Gleitleiste, die dann den Teil der Belastung aufnimmt, der nicht auf die Zapfen 38 und die Nut ausgeübt werden soll. Aus dem gleichen Grund liegt der hintere Anschlag für die Klappe 5 nicht innerhalb der Nut, sondern bildet als Anschlag 35 einen Teil· der Gleitleiste.
Zumindest der im Bereich der Tischplatte und des Tischkastens
- 12 -
^-Oi ^09821/07SA
t i
- 12 -
liegende Teil des Seitenteils 1 "besteht vorzugsweise aus einem spanlos verformbaren Werkstoff, beispielsweise aus Metallguß aller Art, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff. Im Falle der Unterteilung der Seitenteile in e'ine Seitenplatte 2 und eine Stütze 3 besteht die gesamte Seitenplatte 2 aus einem solchen Werkstoff, der vorzugsweise für die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform vorgesehen ist.
Zur Anbringung der Tischplatte 4 dient einean jeder Seitenplatte 2 angebrachte Auflageleiste 59 mit Bohrungen 59a für eine Schraubverbindung. Außerdem sind an der Innenseite der Seitenplatte 2 Zapfen 61 vorgesehen, die zum Eingriff mit an der seitlichen Kante der Tischplatte angeordneten löchern (nicht dargestellt) bestimmt sind.
Der die Tischplatte tragende Teil der Seitenplatte bzw. des Seitenteils wird längs der Unterseite von einer Verstärkerleiste 58 abgeschlossen. Das Seitenteil bzw. die Seitenplatte weist außerdem verschiedene Versteifungsrippen 62 auf.
Der das Fach bildende Tischkasten 6 besteht vorzugsweise aus einer U-förmig gestalteten Platte zur Bildung einer vorderen Fachwandung 41, einem Fachboden 43 und einer hinteren Fachwandung 42..An den Seiten wird der Tischkasten 6 durch Fachseitenteile 44 abgeschlossen, die von den Fachwandungen 41, 42 beiderseits geringfügig überragt werden. Zum Anbringen des Tischkastens 6 sind sowohl bei der höhenverstellbaren als auch bei der nicht verstellbaren Tischausführung Äufnahmeleisten 39 vorgesehen, die die überstehenden Randstreifen der Fachwandungen 41» 42 aufnehmen (vgl. Fig. 11). Zusätzlich sind Verdickungen 45 an der Innenseite der Seiteuplatten 2 für Schraubenlöcher 45a angeordnet. Bei der !.!outage kommen die Fachseitenteile zur Anlage an die glatten Oberflächen der Verdickungen 45 und werden mit den Verdiclcungen
- 13 -
109821/0754
BAD ORIGINAL
verschraubt. Bei gleichseitiger lagerung der Randstreifen der Fachwandungen 41, 42 zwischen den Aufnahmeleisten 39 ergibt sich dadurch eine sehr beständige, standfeste:· /erbindung zwischen dem Tischkasten 6 und den Seitenteilen 1 bzw. Seitenplatten 2.
V/enn es sich um eine höhenverstellbare Tischausführung, beispielsweise nach den Figuren 2, 3 oder 4 handelt, weisen die Seitenplatten 2 an der Innenseite vorzugsweise ein senkrecht verlaufendes Profil auf, dem ein Gegenprofil an der Außenseite der Stützen 3 entspricht. Die Ausbildung der Seitenplatte 2 bei eher Form der Stütze 3 nach Fig. 4 ist ebenfalls auc den Figuren 10 und 11 ersichtlich. Hier besteht das senkrecht verlaufende Profil aus Stegen 47, die paarweise im Abstand voneinander angeordnet sind und denen ein nach außen gewölbtes U-Profil 49 an der Stütze 3 entspricht. Fach der jeweils gewählten Form für die Stütze 3 richtet sich auch die V/erkstoffwahl. Die Stütze kann aus Metallguß oder aus in anderer leise leicht formbaren Werkstoffen bestehen. Sie ist unten mit dem Fuß 14 fest verbunden. Sie weist im oberen Bereich zur Verstellung auf bestimmte Tischhöhen (vgl. Fig. 5) bei der in Fig. 10 dargestellten Konstruktion zwei Lochreihen auf, deren Abstand den gewünschten Tischhöhen entspricht. Anstelle der (nicht dargestellten) Lochreihen können auch senkrecht verlaufende Langlöcher für eine stufenlose Verstellung vorgesehen sein. An der Innenseite der Seitenplatte 2 sind Verdickungen 46 jeweils zwischen den Profilstegen 47 mit Schraubenlöchern zur Aufnahme von Schrauben 51 angeordnet, die durch die in den Stützen vorgesehenen Löcher greifen und in Verbindung mit dem Profil und dem Gegenprofil die Stütze 3 jeweils fest mit der Seitenplatte* 2 verbinden. Zu diesem ZweGk sind die Schrauben 51 durch entsprechende Löcher in den Faohseitenteilen 44 geführt.
- 14--
tOttat/0754
Zur Verstellung der Tischhöhe sind lediglich die Schrauben zu lockern, nämlich bei einer stufenlosen Verstellung, oder vorübergehend zu lösen und zurückzuziehen (sofern Lochreihen an der Stütze 3 vorgesehen sind), um nach dem Verschieben der Stütze 3 gegenüber der betreffenden Seitenplatte 2 die Stütse 3 mittels der Schrauben 51 in der gewünschten neuen Stellung wieder fest mit der Seitenplatte 2 au verbinden.
Außen Ι« dem Seitenteil kann, wie aus den Figuren 13 bis 15 ersichtlich ist, ein Schloß zum Abschließen der Klappe in der geschlossenen Lage des Faches vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite 11 der Klappe 5 ein Schließblech 63 mit einem Loch 66 angebracht. In dem Seitenteil 1 bzw. der Seitenplatte Z ist in einer Bohrung 67 ein Zylinderschloß 64 eingesetzt,, dessen Zapfen 65 zum Abschließen der Klappe 5 in das Loch 66 das Schließbleches 63 greift;» Die Bohrung 67 kann im übrigen dazu benutzt werden, Farbscheiben einzusetzen, die die eingestellte Tischhöh® anaeigen, damit ein zu dieser Tischhöhe passender Stuhl, der vorzugsweise ebenfalls markiert ist, leicht ausgesucht werden kann.
Zweckmäßig weist das Fach an der Unterseite Löcher auf, um eine leicht* Säuberung des Faches zu gestatten.
Ais der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der er- findungegtmäß« Schultisch für verschiedene Zwecke eingesetzt und in vielfältiger Weist abgtwandtlt werden kann. Es ist z. B. möglich, den Schultisch als Bürotisch zu verwenden und gegebenenfalls ein· Hängeregistratur in dem Tischkasten unter- subringtn. Außerdem sind Auch andere Einbauten möglich, wie btiepitlewtitt Teilt für Sprachlabor·. Sehr vorteilhaft ist ti Kufitrdti, wenn tint vordtrt Abstützung der Klappt möglich iet, dasi* d«r vordtrt Ttil dtr Klappt sowtit hochgtstellt
werden kann, daß die Klappenoberfläche und die Oberfläche der Tischplatte eine durchgehende ebene Fläche bilden, die beispielsweise beim Zeichnen erwünscht ist.
Es ist auch möglich, in dem durch die Klappe verschließbaren Fach eine Unterteilung durch Draht- oder Holzeinsätze zu schaffen, damit beispielsweise auch kleinere Bücher oder Hefte so eingeordnet werden können, daß sie von oben leicht zu erreichen sind.
Patentangpruche: ORIGINAL INSPECTED
109821/0754

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Schultisch «it einem vorn längs des Tisches verlaufenden und von oben zugänglichen Fach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachöffnung mit einer Klappe (5) verschließbar ist, die zum Öffnen des Faches mittels seitlicher Führungesa (20, 38) geräuschlos unter die Tischplatte (4) schiebbar ist.
    Schultisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Führungen für den vorderen Teil der Klappe (55 beiderseits aus nach unten und hinten geneigten. Gleitleisten (27) an der das Fach begrenzenden Innenseite der Tischseitenteile (1) und für dtn härteren Teil der Klappe (5) beiderseits aus an der Innenseite der Tieohseitenteile (1) angeordneten Mte*ngsnutsn (£■§) bestehen, die im Bereich der vorderen laute (17) der Tischplatte (4) zunächst längs einer kuraen Streeks nach 'isntea und ven dsrt unterhalb der Tischplatte (4) verlauf in, und in öle Jeweils ©in im vorderen Seil iti9 seitlichem, Sehaaleeiten der Happe (5) vorstehender Qleits&pfen (3©) eingreifte
    ι ι 1 i I B ι t 9 ßMM die miimngs»ut«n (20) jeweils te- Ss^iiife latüsibalb te» T«fd*ram- Ssati (1?) der fi®eh-
    eis® eekräg nw.oh unten vnü. hinten Μ,θ Iwtigsnt. C^I) mm Aufrichten uni Sökräg-(5) »ijifweisen, und di® Platte (5) ls3ig --y©a i©a iJisitleieteis (2) jeweils '©eiiseitig g-®ititß"t; is"ss äi® ontsprtcksad der pf©&äl@l£§9 jst©sk alt Spiol g©g®atfösr der Klapp® (5)»
    - 16 -
    10SS21/07S4
    BAD ORJGWAL
    4ο Schultisch, nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichn et , daß die Tischplatte (4) gegenüber der Horizontalen von der Fachöffnung aus nach hinten geneigt ist.
    5. Schultisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichn et , daß die beiden die Tischplatte (4) aufnehmenden Tischseitenteile (1) einstückig mit den Gleitleisten (27) und Führungsnuten (20) aus einem spanlos verformbaren T,7erkstoff gebildet sind.
    6. Schultisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an den Innenseiten (8) der Tischseitenteile (1) Aufnahmeleisten (39) für die Fachwandungen (41, 42) einstückig mit den Tischseitenteilen (1) aus einem spanlos verformbaren Werkstoff gebildet sind,
    7. Schultisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischseitenteile (1) aus Hetallguß bestehen.
    8. Schultisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Tischseitenteile (1) aus knetbaren Metallen bestehen.
    9. Schultisch nach Anspruch 5 oder β, dadurch gekennzeichnet , daß die Tischseitenteile (1) aus Kunststoff bestehen.
    10. Schultisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite der Klappe in geringem Abstand vor
    - 17 -
    109821/0754
    ,. 8AD OKlQlNAL
    deren seitlichem Snde ein Schließblech (63) nach unten vorsteht, in dessen Loch der Zapfen (65) eines in das entsprechende Seitenteil C1) eingelassenen]Zylinder— Schlosses (§4) eingreift. ·
    11. Schultisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 10, dadurch ge kennzeichne t , daß jedes Seitenteil (1) in eine obere Seitenplatte (2) und eine gegenüber der Seitenplatte (2) senkrecht verstellbare untere Stütze (3) unterteilt ist.
    12. Schultisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gel-cennzeic.hn et , daß die untere Stütze (3) die Seitenplatte (2) jeweils? überlappt und in beliebig weit überlappender Stellung mittels lösbaror Schraubbefestigungen an der Seitenplatte (2) befestigt sowie nach dem Lösen der Schraubbefestijung gegenüber der Seitenplatte (2) senkrecht verschiebbar ist.
    13. Schultisch nach einem oder mehreren der vorhergehende:. Ansprüche 1-12, dadurch gekenn s eichn et , daß die untere Stütze (3)'jeweils mindestens eine senkrechte Lochreihe für die Schraubbefestigung aufweist, wobei die Abstände zwischen den Löchern auf die verschiedenen Tischhöhen abgestimmt sind, die einstellbar sind.
    14« Schultich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Stütze (3) jeweils.mindestens ein senkrechtes Länglich für eine stufenlose Verstellung mittels der Schraubbefestigung aufweist.
    109821/0754
    15. Schultisch, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-14, dadurch g-e kennzeichnet , daß innen an der Seitenplatte (2) und außen an der Stütze (3) jeweils ein senkrecht verlaufendes Profil (47, 49) ausgebildet ist und das Profil der Seitenplatte (2) jeweils für einen gegenseitigen Eingriff auf das Profil der Stütze (3) abgestimmt ist.
    16. Schultisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet , dalE die Stützen (3) jeweils zwischen den Innenseiten (8) der Seitenplatten (2) und den Seitlichen Enden des Dachbodens (43) nach unten verlaufen, der beiderseits in geringem Abstand zu den Seitenplatten (2) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    Le e rs eι te
DE19691946659 1969-09-15 1969-09-15 Schultisch Withdrawn DE1946659A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946659 DE1946659A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Schultisch
US71654A US3690743A (en) 1969-09-15 1970-09-14 School desks
NL7013582A NL7013582A (de) 1969-09-15 1970-09-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946659 DE1946659A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Schultisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946659A1 true DE1946659A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5745540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946659 Withdrawn DE1946659A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Schultisch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3690743A (de)
DE (1) DE1946659A1 (de)
NL (1) NL7013582A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552419A (en) * 1984-05-24 1985-11-12 Poole William L Mini-desk
DE19740154A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Schmitt & Weitz Baustoffwerke Verfahren und Anlage zur Herstellung von stabförmigen Hohlbauteilen aus Beton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040063508A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Warren Leroy Thomas Gripper kit for bowling ball lift and return mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858103A (en) * 1928-12-27 1932-05-10 Menon Vadakkath Ramunni Adjustable desk and seat arrangement
US2022318A (en) * 1935-06-20 1935-11-26 Cecil D Lanum Table slide
US2171664A (en) * 1936-06-08 1939-09-05 Edward Seitz Machine locking device
US2673595A (en) * 1949-05-02 1954-03-30 Jr Ernest J Kump Desk and seat combination
FR1390426A (fr) * 1964-01-17 1965-02-26 Pupitre à planchette coulissante servant de support de livre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552419A (en) * 1984-05-24 1985-11-12 Poole William L Mini-desk
DE19740154A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Schmitt & Weitz Baustoffwerke Verfahren und Anlage zur Herstellung von stabförmigen Hohlbauteilen aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
NL7013582A (de) 1971-03-17
US3690743A (en) 1972-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155505C3 (de) Stützvorrichtung für Registraturmappen o.dgL
DE3705330A1 (de) Tisch
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE2445890A1 (de) Schreib- und zeichentisch, vorzugsweise schuelerarbeitstisch
DE1753073B1 (de) Schublade
EP2753210A1 (de) Verbreiterbarer tisch
CH672404A5 (de)
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
DE1946659A1 (de) Schultisch
DE4434933C2 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE202012102372U1 (de) Vorrichtung zur klappbaren Befestigung von Tischbeinen
DE6936166U (de) Schultisch
DE6936167U (de) Hoehenverstellbarer schultisch
DE29816937U1 (de) Schrägfachbodenregal
DE202011100450U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
EP1391165A1 (de) Tisch
DE1946660A1 (de) Hoehenverstellbarer Schultisch
DE10201929B4 (de) Behälter mit Schublade
DE102009012691B4 (de) Spülenzubehörteil
DE1924919A1 (de) Tisch
DE102012214653A1 (de) Anordnung aus einem Sideboard und einem Tisch
DE19854598A1 (de) Tischplatten-Verbindungsvorrichtung
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE29802095U1 (de) Zugriffs- und Verrastungsbeschlag
DE2709889B2 (de) Ringbuchheftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee